Deutsch → Norwegisch

Deutsch Norwegisch
g Anschluss (m), Telefon, Eisenbahn dp forbindelse (m)
g Anschluss (m), Elektronik dp tilknytning (m/f)
g Anschluss (m) dp tilkopling (m/f), syn.: tilkobling
g Anschluss (m) dp tilslutning (m/f)
g Anschluss (m), an elektr. Geräten dp utgang (m), ved elektrisk apparat
im Anschluss an dp i tilknytning til

Forum

27.07.10 10:33, Nornøkk
Stichwörter: Anschluss, Boden, einbinden
Hallo Heinzelnisser,
da hilft mir kein Fachwörterbuch. Im Deutschen würde ich sagen ich binde ein Bauwerk in den Untergrund ein. Das heißt ich baue es soweit in den Boden, dass es vernünftig angeschlossen ist.
- innbinding
- slutte til
Was würdet ihr aus dem Gefühl heraus am ehesten verwenden?
Gruß Nornøkk

28.07.10 00:47, G-Rex de
warum nich "slutte seg til" ?

innbinding find ich bei google fast nur im zusammenhang mit buchbinden.
slutte til find ich ,so in der zusammenstellung, gar nich.
und slutte seg til kommt viel mit leutenkonzernengruppen, die irgendwo beitreten oder sich etwas/jemand anschließen.

also so von den googletreffern her klingt für mich halt slutte seg til am logischsten....

hoffe das hilft bißchen.

28.07.10 16:32, Nornøkk
Danke G-Rex - ich werde es damit probieren.

12.12.09 06:02
Stichwörter: Schadenersatz vom Arbeitger einklagen
Hallo, vielleicht weiß jemand ob man bei einem Arbeitsunfall in Norwegen Schmerzensgeld vom Arbeitgeber einklagen kann?
Meine Frau ist schwanger und hat sich durch nachlässigen Wartung der Arbeitsgerätschaft mit heißem Wasser den Rücken verbrannt (Verbrennung 2.ten Grade). Beim öffnen des Wasserhans ist der Endaufsatz (Sprühdüse) von Schlaucht abgefallen und bewegte sich unkontrolliert in alle Richtungen. Es fehlte auch eine Sicherheitsabschaltung für den Fall des Wasserrohbruchs. Der Arbeitgeber hat den defekten Anschluss nicht repariert lassen obwohl der Schaden bekannt war. Meine Frau ist vom Arzt arbeitsunfähig geschrieben und der Unfall ist als Arbeitsunfall aufgenommen worden. Leider verstehe ich nicht so gut Norwegisch das ich eine anzeige bei der Polizei schriftlich verfassen kann. Bitte um Antwort. Bernd

12.12.09 06:48
Ich schätze mal, ihr braucht einen deutschsprachigen Anwalt.
Vielleicht hilft diese Anfrage im Trolljenta-Forum von März diesen Jahres:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/showthread.php?t=10730

Hilsen W. <de>

12.12.09 14:15
Eventuell kannst du auch in diesem Unterforum bei Trolljenta deine Frage nochmal wiederholen:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?f=26 (Lohn, Tarif- und Arbeitsverträge, Gesetze & Bestimmungen)

16.08.13 13:25
Hallo.
In einem englischen Dokumentarfilm über Adolf Hitler wird gesagt
(Nach dem Anschluss und nach Sudetenland):

The Germans called him "General Bloodless", someone who had achieved great things for
them and their country without the need to spill any blood.

Ich arbeite mit den norwegischen Untertiteln, und suche die korrekte Übersetzung von
"General Bloodless" hier.
Das Problem ist aber, dass ich in deutschen Internetzeiten nichts wie "General Blutlos",
"General Ohne Blut" oder ähnliches finde.

Weiss jemand zufälligerweise was man eigentlich auf Deutsch Hitler nannte?
Das würde mir sehr bei der Übersetzung helfen.
("Bloodless" hat viele Bedeutungen)

MfG Signe

16.08.13 13:42
Wahrscheinlich kein einzelnes Wort dafür.
Seierherre uten blodsutgytelse, seierherre uten krig.

16.08.13 14:28
Ja, ich möchte gern "General" dabei haben.
Vielleicht ganz einfach "General Ikkjevald"?

Signe

16.08.13 14:40
"Ikkjevald" ist aber vielleicht ein bisschen übertrieben.
"General Utan Vald" wäre vielleicht besser?

Signe

16.08.13 15:06, Mestermann no
Jeg kan heller ikke huske å ha sett Hitler omtalt som "General Blutlos" el.l., men det betyr jo ikke at dette kan ha
forekommet før krigens utbrudd, mens politikken ennå gikk ut på politiske annekteringer og innlemmelser. Etter min
mening kan du ikke bruke "Utan vald" eller "Ikkjevald", fordi du går glipp av et poeng: Blutlos er på tysk som på norsk et
ord med en dobbeltbunn. At noen er blodløs betyr jo også at de er kalde, kyniske eller uredde. Altså bør du stole på at
dokumentarfilmskaperne har gjort research-jobben sin, og oversette med "general Blodlaus", selv om det blir
oversettelse via forlegg. Eller kanskje har noen andre her inne peiling på epitetet fra slutten av tredvetallet?

16.08.13 15:49
Hei, Mestermann!
Ja, det enkle er ofte det beste, heiter det jo. Kan henda dette tilnamnet til Hitler aldri
festa seg spesielt godt, men er noko BBC har funne i ei eller anna historisk kjelde.
Eg hadde eigentleg omsider landa på "den ublodige generalen", for eg gjekk meg litt fast i
at "blodlaus" betyr blodfattig, men det kan vel òg ha ei vidare tyding. Sidan dei seinare
seier at felttoga hans lukkast utan at blod blei spilt, kan ein kanskje forsvara å kalla
han "General Blodlaus" òg?
"Ublodig" tyder i alle fall "utan kamp og blodspille" (ref nynorskordboka), så der har eg
mitt på det tørre. Eg får sjå kva eg fell ned på til slutt, men tusen takk for innspel!

Signe

16.08.13 16:01
Problemet er at det må fremgå at generalen oppnår resultater, ikke bare at han unngår
blodspille. ( Seiersgeneral uten blodspille ).

16.08.13 16:10
Hallo Signe,

"den ublodige generalen" trifft die Sache ziemlich gut, denn einigen Publikationen zufolge, die sich mit dem Kriegsausbruch 1939 befassen, hatte Hitler in der deutschen Bevölkerung den Spitznamen "General Unblutig":

Hitler und sein Regime wollten den Krieg unbedingt. "Es soll mir kein Schweinehund mehr einen Kompromissvorschlag machen", hatte Hitler 1938 als Reaktion auf das Münchner Abkommen gesagt. Das Problem für die Machthaber war, dass sich Hitlers Popularität bis dahin vor allem darauf gründete, die Revision des Versailler Vertrags ohne Krieg und äußere Gewalt erreicht zu haben. Die Exilorganisation der SPD berichtete damals, dass Hitler den Spitznamen "General Unblutig" in der Bevölkerung habe, weil die Menschen glaubten, dass er zwar große Risiken eingehe, sich aber letztlich noch alles zum Guten fügen würde. Die große Mehrheit wollte sicher keinen Krieg, sondern fürchtete sich davor. Das darf man nicht mit einer regimekritischen Haltung verwechseln, aber für die NS-Machthaber war das Anfang September dennoch eine schwierige Situation. Die Stimmung veränderte sich erst nach den schnellen militärischen Erfolgen, als viele hofften, der Krieg könne schnell gewonnen werden.
(Aus einem Interview des Hamburger Abendblatts mit dem Zeitgeschichtler Frank Bajohr vom 31.08.2009 zur Frage "Wie reagierten die Hamburger auf die Nachricht vom Kriegsbeginn?")

http://www.bpb.de/apuz/31763/1939-und-wir-essay

http://de.evangelischer-widerstand.de/html/view.php?type=dokument&id=131.

Daher schlage ich Dir ganz einfach die plakative 1:1-Übersetzung "General Ublodig" vor.

Herzliche Grüße
Birgit

16.08.13 20:34
Hallo, Birgit!

Vielen Dank! Die Quellenangaben waren mir sehr nützlich. Dass man Hitler auf Deutsch
"General Unblutig" genannt hat, zeigt dass ich auf der richtigen Spur war mit dem
Adjektiv "ublodig".
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob auf nynorsk die Wendung "den ublodige generalen"
oder "general Ublodig" besser sei. Muss mir das schon ein bisschen überlegen, aber danke
nochmals für den Tipp!

Signe

16.08.13 21:42, Mestermann no
"General Ublodig" høres best og mest idiomatisk ut på norsk, spør du meg.

16.08.13 23:14
Ja, det kan godt henda du har rett i det.
Signe

17.08.13 13:50
Jetzt habe ich noch eine kleine Frage am Rande:

Bedeutet die Redewendung "Jeg har mitt på det tørre" so viel wie "Ich bin auf der sicheren Seite/ich liege richtig" oder doch etwas ganz anderes?

Viele Grüße
Birgit

17.08.13 17:57, Mestermann no
Dann bin ich auf der sicheren Seite/Dann mache ich jedenfalls keinen Fehler.

17.08.13 19:13
Vielen Dank, Mestermann, für Deine Antwort. Dann ging meine Vermutung ja doch in die richtige Richtung. Ich war diesbezüglich ein wenig im Zweifel, aber offensichtlich waren meine Zweifel unbegründet.

Nochmals schöne Grüße
Birgit

06.09.05 10:32, Gerd
Hei M.,
Im Anschluss an Deine Eingabe vom 2.9.2005 8:52 zur Rentierzucht habe ich eine Frage die mich quält: Welcher Art ist der Gebrauch von Bauholz, [Nutzholz (Reisig)] in der Rentierhaltung? Ist es nicht erlaubt Zäune oder Ställe zu bauen?
I tilknytning til din innlegg av 2.9.2005 8:52 om reindyrdrift har jeg et spørsmål som plager meg: Hviket slag er bruk av trevirke (ris) [Bauholz, Nutzholz (Reisig)] i reindyrdrift? Er det ikke tillatt å bruke stakitter eller staller?
På forhånd takk.
Gerd
07.09.05 09:17
Hallo Gerd!
Ich glaube, dass die Sami das Holz zum Feuer machen benötigen, wenn sie mit den Rentieren "unterwegs" sind. Oder zum Bau ihrer Lavvo. Aber vielleicht kennt sich ja jemand anders noch besser aus!?
Schöne Grüsse, M.
07.09.05 16:13, Bastian fra Ås
Fragen zur Rentierhaltung in Norwegen werden super und absolut gesetzesstimmig erklärt bei: http://www.reindrift.no/
Grüße Bastian
08.09.05 18:20, Gerd
Hei,
jeg sier tusen takk i retning til M. og Bastian og ønsker dere en riktig god kveld.
Gerd
30.08.05 09:35
Guten morgen,
im Anschluss an den Eintrag vom 28.8.2005 23:00 rätsel ich:
Die ursprüngliche Antwort war:
"(et) hvitt mørke - (eine) weisse Dunkelheit
det hvite mørket - die weisse Dunkelheit
Das Doppel-t, weil es Neutrum ist."
Ist auch:
"hvite mørket dette – diese weiße Dunkelheit"
möglich???
Ich wünsche allen Heinzelnissen einen erfolgreichen Tag
Gerd
30.08.05 10:29
Mit einer anderen Wortstellung ist Dein Vorschlag richtig: dette hvite mørket

MB
30.08.05 18:31
Hei,
søren! Wer hat mir bloß einmal gesagt, dass Das Norwegische eine einfache Sprache ist?
Mange takk til rettelse
God kveld
Gerd
09.04.08 10:33
Hallo liebes Forum,
ich brauche eure Hilfe, könnt ihr mir bitte beim übersetzen folgenden Textes helfen:
"Wir möchten unseren Telio-Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen. In den nächsten Tagen ziehen wir nach Deutschland zurück und haben für den Anschluss leider keine Verwendung mehr. Bitte bestätigen Sie uns die Vertragsaufhebung und teilen uns mit, ob wir Ihnen die Telio-Box zurückschicken sollen."

Vielen dank im voraus
Mandy

09.04.08 12:46
Vi ønsker å oppsi vår Telio-avtale så snart som mulig (so rasch wie möglich) (oder: snarest =rasch). Vi flytter tilbake til Tyskland de nærmeste dager og trenger den .....? (koblingen?) ikke lenger. Vennligst bekrefter oppsigelsen og gi beskjed om dere ønsker tilbakesendt Telio-boksen.
Mvh RS.de

09.04.08 15:25
Tusen takk für die schnelle Hilfe

16.04.07 19:58
Hallo,

Anschluss/Verbindung passt da "forbindelse", wenn es um Reise geht?

Danke,
Jo
16.04.07 20:05
Ich habe noch eine Frage. Was heisst "nach der Saison oder außerhalb der Saison" auf Norwegisch? Danke,
Jo
16.04.07 20:51
Forbindelser passt.
"außerhalb der Saison" : untenfor sesongen
16.04.07 20:51
Äh, utenfor, nicht untenfor, sorry.
16.04.07 21:17
Hav med:
utenom sesongen?
God kveld fra Claus i Kristiansand
16.04.07 21:50
Ja, utenom sesongen ist besser.
31.08.09 17:14
Stichwörter: im Anschluss
wie übersetze ich "im Anschluss"
Beispiel: Macht Hausaufgaben und im Anschluss noch eine Extraarbeit.

31.08.09 18:03
da kannst du "og så" sagen, das wære dann so wie ...und dann...

31.08.09 23:06
oder "etterpå"

01.09.09 13:13
Danke. Manchmal hat man ja eine ganze Reihe Aufzählungen und da finde ich die deutsche Auswahl so gut. "Etterpå" gebrauche ich oft in Verbindung mit "danach" und "og så" mit und dann... Mir fehlt halt "im Anschluss ein wenig"...Petra

Archiv des Forums