August 2014
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Hat jemand Tipps wie man seinen (norwegischen) Wortschatz erweitern kann?
(Ich habe den Begrenztest bestanden, bin also kein Anfänger mehr).
Danke!
(Ich habe den Begrenztest bestanden, bin also kein Anfänger mehr).
Danke!
31.08.14 19:24
Gratulerer! Die nächste Stufe könnte der Bergenstest sein. Den Wortschatz erweitert man u.a. durch Lesen. Norwegische Zeitungen zum Beispiel, die gibt's im Internet.
Hei! Wie sagt man "diesjährig"?
wie in "das diesjährige Siegerfoto"?
wie in "das diesjährige Siegerfoto"?
31.08.14 19:24
årets
Hallo, was bedeutet "aldri så lite..."?
31.08.14 17:55
gar nicht so klein
01.09.14 09:36
Noch so klein.
Und ist der Handel noch so klein, so bringt er mehr als Arbeit
ein.
Oddy
Und ist der Handel noch so klein, so bringt er mehr als Arbeit
ein.
Oddy
Hei, jeg trenger hjelp til å oversette denne setningen til tysk. Det er 15 ganger så mange
innbyggere som i Norge.
innbyggere som i Norge.
31.08.14 12:25
Das sind 15 mal so viele Einwohner wie in Norwegen.
31.08.14 12:33
Ich meine als in Norwegen. Jeg har alltid problemer med Positiv og Komperativ. Tysk er ikke lett å forstå.
31.08.14 13:20
15-mal, fünfzehnmal, 15 Mal oder fünfzehn Mal. Ich persönlich würde hier 15-mal bevorzugen.
Außerdem: "Als" würde man nehmen, wann man sagen würde: Das sind x-mal mehr Einwohner als in Norwegen. Hier heißt es aber "so viele wie". Wenn ein "so" dabei ist, kommt immer ein "wie". Also:
Das sind 15-mal so viele Einwohner wie in Norwegen.
Außerdem: "Als" würde man nehmen, wann man sagen würde: Das sind x-mal mehr Einwohner als in Norwegen. Hier heißt es aber "so viele wie". Wenn ein "so" dabei ist, kommt immer ein "wie". Also:
Das sind 15-mal so viele Einwohner wie in Norwegen.
31.08.14 22:59, Mestermann

Det der med forskjellen mellom "als" og "wie" er ikke alltid så lett for nordmenn, men tenk på at vi også på norsk gjør
forskjell mellom "enn" og "som", bare ikke alltid på samme måte som man gjør på tysk.
Han er fire ganger så stor som deg
Han er fire ganger større enn deg.
forskjell mellom "enn" og "som", bare ikke alltid på samme måte som man gjør på tysk.
Han er fire ganger så stor som deg
Han er fire ganger større enn deg.
01.09.14 13:02
Da möchte ich 13:20 widersprechen. Hier kann man laut Duden auch "als" nehmen, dies ist nicht falsch, wird nur seltener benutzt. Ich zum Beispiel würde hier immer "als" sagen :-)
http://www.duden.de/rechtschreibung/soviel
http://www.duden.de/rechtschreibung/soviel
Wer kennt sich aus mit Spezialbegriffen von lønn- og regnskap? Vielleicht kønnen wir Kontakt aufnehmen?
Takk Simone
Takk Simone
Hallo,
kann mit folgendem Satz nichts anfangen:
Får til det en dag vi vøtt.
Hilsen Lutz
kann mit folgendem Satz nichts anfangen:
Får til det en dag vi vøtt.
Hilsen Lutz
30.08.14 16:35
Ist umgangssprachlich. Das Subjekt ist quasi erst weggelassen und dann hinten dran gestellt.
Får til det en dag vi
Wir kriegen das irgendwann (eines Tages) hin
Ich weiß nicht genau, was "vøtt" bedeutet. Wahrscheinlich nur so ein Wort, das man immer sagen kann.
Får til det en dag vi
Wir kriegen das irgendwann (eines Tages) hin
Ich weiß nicht genau, was "vøtt" bedeutet. Wahrscheinlich nur so ein Wort, das man immer sagen kann.
30.08.14 16:47
Vielleicht vøtt = vet du
30.08.14 17:34, Mestermann

Ja. "Vøtt" od. "vettu" ist geschriebene Dialekt/Slang für "vet du"; also wie man manchmal auf Deutsch der Form "weiste"
für "weisst du" begegnen kann.
für "weisst du" begegnen kann.
30.08.14 20:07
Ist der Satz denn ohne Kommas richtig? Ich würde mindestens vor dem "vøtt" eins erwarten.
30.08.14 20:13
Und vor vi. Aber solche strengen Maßstäbe kann man nicht an die Wiedergabe solcher Mündlichkeiten legen. Ein richtiger Satz ist das Ganze ja auch nicht.
31.08.14 13:24
Na ja, strenge Maßstäbe ... der Satz wird eben schriftlich wiedergegeben mit den Kommas leichter verständlich, auch wenn er ursprünglich mündlich war. Lies das mal laut ohne Kommas, dann ist es wohl nicht mehr identisch mit dem Ursprungssatz, der vermutlich minimale Sprechpausen da hat, wo die Kommas hingehören.
[Niemand "spricht" ja Satzzeichen. Aber wenn man bei der Wiedergabe von mündlicher Rede deswegen darauf verzichten wollte, täte man niemandem einen Gefallen. Höchstens der eigenen Faulheit.]
[Niemand "spricht" ja Satzzeichen. Aber wenn man bei der Wiedergabe von mündlicher Rede deswegen darauf verzichten wollte, täte man niemandem einen Gefallen. Höchstens der eigenen Faulheit.]
Hallo,
mal wieder eine Frage, die sich in meinem online-Sprachkurs ergeben hat: was ist der Unterschied zwischen gjennom und igjennom z.B. "gjennomskue en løgn" und "bryte igjennom en vegg". Mein Problem ist nicht die Verwendung/Bedeutung des Wortes an sich sondern die Frage warum manchmal das "i" vorne steht und manchmal nicht. Gibt es dafuer eine Regel?
Vielen Dank fuer eure Hilfe!!
GP
mal wieder eine Frage, die sich in meinem online-Sprachkurs ergeben hat: was ist der Unterschied zwischen gjennom und igjennom z.B. "gjennomskue en løgn" und "bryte igjennom en vegg". Mein Problem ist nicht die Verwendung/Bedeutung des Wortes an sich sondern die Frage warum manchmal das "i" vorne steht und manchmal nicht. Gibt es dafuer eine Regel?
Vielen Dank fuer eure Hilfe!!
GP
29.08.14 12:12, Mestermann

Das ist manchmal unklar, auch für Norweger, denn eine ganz eindeutige Regel gibt es nicht.
Als Hauptregel kannst du davon ausgehen, dass gjennom eine Präposition ist, während igjennom ein Adverb ist,
oder jedenfalls meistens adverbial benutzt wird.
Hun måtte gå gjennom skogen (Pr.)
Han fikk forslaget sitt igjennom på årsmøtet (Adv.)
Als Hauptregel kannst du davon ausgehen, dass gjennom eine Präposition ist, während igjennom ein Adverb ist,
oder jedenfalls meistens adverbial benutzt wird.
Hun måtte gå gjennom skogen (Pr.)
Han fikk forslaget sitt igjennom på årsmøtet (Adv.)
Hallo
Habe ich folgendes richtig ins norwegische übersetzt?
"Heute habe ich endlich wieder x bekommen. Vielen Dank für das Paket x und y. Stefan hat sich sehr über das
späte Geburtstagsgeschenk. Tims Geschenk ist noch versteckt."
"I dag har jeg endelig fikk x. igjen. Tusen takk x og y. Stefan har gledee seg masse for senere gaven. Tims gave er
ennå skjult. "
Vielen Dank
Anne
Habe ich folgendes richtig ins norwegische übersetzt?
"Heute habe ich endlich wieder x bekommen. Vielen Dank für das Paket x und y. Stefan hat sich sehr über das
späte Geburtstagsgeschenk. Tims Geschenk ist noch versteckt."
"I dag har jeg endelig fikk x. igjen. Tusen takk x og y. Stefan har gledee seg masse for senere gaven. Tims gave er
ennå skjult. "
Vielen Dank
Anne
28.08.14 09:12
nach Geburtstagsgeschenk kommt noch "gefreut"
gleder statt glede
Anne
gleder statt glede
Anne
28.08.14 09:33
"I dag fikk jeg endelig x. igjen. Tusen takk, x og y. Stefan gledet seg veldig over den forsinkede gaven. Gaven til Tim er ennå gjemt"
28.08.14 11:05
I dag har jeg endelig fått X igjen. Tusen takk! Stefan gledet seg veldig over gaven, selv om den kom litt sent. Gaven til Tim er fremdeles gjemt.
28.08.14 13:16
Und welches ist nun richtig?
Es soll auf alle Fälle "spätes Geschenk" heißen. So steht es in englisch drauf ;-)
Es soll auf alle Fälle "spätes Geschenk" heißen. So steht es in englisch drauf ;-)
28.08.14 15:09
Was steht denn da? late?
28.08.14 18:51
Ja.late
28.08.14 18:54
ja, dann eben "den sene gaven", wenn es denn unbedingt eins zu eins sein muss.
28.08.14 20:34
late bedeutet auch verspätet (forsinket)
http://dict.leo.org/ende/index_en.html#/search=versp%C3%A4tet&searchLoc=0&a...
http://dict.leo.org/ende/index_en.html#/search=versp%C3%A4tet&searchLoc=0&a...
28.08.14 22:21, Mestermann

Ja, "forsinket" ist hier genau so richtig, wenn nicht richtiger, als "sen".
29.08.14 04:01
Lieben Dank!!!
Hallo, wir suchen das norwegische Wort für 'Findling' - die großen Granitbrocken, die während der Eiszeit nach
Süden geschoben worden sind. Wer kann helfen?
Süden geschoben worden sind. Wer kann helfen?
27.08.14 23:28
laut Wikipedia: flyttblokk
28.08.14 09:53
Vielen Dank!
Präpositionen
27.08.14 21:51, Geissler

... sind recht nützlich.
27.08.14 22:12
... aber ein schwieriger Fall.
28.08.14 19:36
Auf jeden Fall sollte man sie anwenden.
Hallo an alle,
Ist das norwegsiche naturgas das was man im Deutschen als Erdgas bezeichnet?
Ist das norwegsiche naturgas das was man im Deutschen als Erdgas bezeichnet?
27.08.14 16:38
Zwar heißt es naturgass, aber das entspricht dem deutschen Erdgas, ja.
Hei Leute :-)
Wie würdet ihr "vogelfrei" ins Norwegische übersetzen? Fredløs fasst nur den negativen Teil des Wortes finde ich... macht "fri som fugler" Sinn??
Alles Gute und danke!
Wie würdet ihr "vogelfrei" ins Norwegische übersetzen? Fredløs fasst nur den negativen Teil des Wortes finde ich... macht "fri som fugler" Sinn??
Alles Gute und danke!
27.08.14 13:52
Die Bedeutung "frei wie ein Vogel" hat "vogelfrei" heute nicht mehr.
27.08.14 14:01, Mestermann

Vogelfrei = fredløs.
Fri som fuglen (nicht "som fugler) = ganz frei, befreit, ungesteuert, leichtsinnig, "frei wie ein Vogel".
Fri som fuglen (nicht "som fugler) = ganz frei, befreit, ungesteuert, leichtsinnig, "frei wie ein Vogel".
27.08.14 15:13, Finn41
Dankeschön!!
27.08.14 10:56, Heiner

Stichwörter: anscheinend, das Gleiche, dasselbe, lik, likedan., samme, scheinbar, tilsynelatende, tydeligvis
Hi,
wird im Norwegischen eigentlich zwischen "dasselbe" und "das Gleiche" unterschieden?
Falls es die Unterscheidung in NO nicht gibt: (Kopiert aus Zwiebelfisch)
Dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist, sieht man schon daran, dass dasselbe zusammen- und das Gleiche
auseinander geschrieben wird.
Zwei Frauen können nicht zur selben Zeit dasselbe Kleid tragen, wohl aber das gleiche. Der-, die-, dasselbe besagt, dass
etwas identisch ist. Der, die, das Gleiche besagt, dass sich zwei unterschiedliche Dinge aufs Haar gleichen. Dasselbe
gibt's also immer nur einmal, während das Gleiche gewissermaßen ein Duplikat, ein Klon ist.
Analog dazu die Frage bei anscheinend und scheinbar?
tilsynelatende (adj) g anscheinend (adj)
tilsynelatende (adj) g scheinbar
Wird hier unterschieden?
Wieder aus dem Zwiebelfisch:
In den meisten Fällen, in denen scheinbar gebraucht wird, ist in Wirklichkeit anscheinend gemeint. Die beiden Wörter
sind keinesfalls gleichbedeutend.
"Anscheinend" drückt die Vermutung aus, dass etwas so ist, wie es zu sein scheint: Anscheinend ist der Kollege krank,
anscheinend hat keiner zugehört, anscheinend hat der Chef mal wieder schlechte Laune.
"Scheinbar" hingegen sagt, dass etwas nur dem äußeren Eindruck nach, nicht aber tatsächlich so ist:
Takk Heiner
wird im Norwegischen eigentlich zwischen "dasselbe" und "das Gleiche" unterschieden?
Falls es die Unterscheidung in NO nicht gibt: (Kopiert aus Zwiebelfisch)
Dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist, sieht man schon daran, dass dasselbe zusammen- und das Gleiche
auseinander geschrieben wird.
Zwei Frauen können nicht zur selben Zeit dasselbe Kleid tragen, wohl aber das gleiche. Der-, die-, dasselbe besagt, dass
etwas identisch ist. Der, die, das Gleiche besagt, dass sich zwei unterschiedliche Dinge aufs Haar gleichen. Dasselbe
gibt's also immer nur einmal, während das Gleiche gewissermaßen ein Duplikat, ein Klon ist.
Analog dazu die Frage bei anscheinend und scheinbar?
tilsynelatende (adj) g anscheinend (adj)
tilsynelatende (adj) g scheinbar
Wird hier unterschieden?
Wieder aus dem Zwiebelfisch:
In den meisten Fällen, in denen scheinbar gebraucht wird, ist in Wirklichkeit anscheinend gemeint. Die beiden Wörter
sind keinesfalls gleichbedeutend.
"Anscheinend" drückt die Vermutung aus, dass etwas so ist, wie es zu sein scheint: Anscheinend ist der Kollege krank,
anscheinend hat keiner zugehört, anscheinend hat der Chef mal wieder schlechte Laune.
"Scheinbar" hingegen sagt, dass etwas nur dem äußeren Eindruck nach, nicht aber tatsächlich so ist:
Takk Heiner
27.08.14 11:20, Mestermann

Dasselbe = samme, den samme, selvsamme osv. Sie sitzt immer auf demselben Platz: Hun sitter alltid på samme plass.
Das Gleiche = lik, likt, like, likedan. Sie tragen das Gleiche Kleid: De to bærer lik kjole. De har likedan kjole. Weiter: Es
kommt aufs Gleiche aus: Det kommer ut på ett.
Anscheinend - scheinbar: Tydeligvis, sannsynlig, sannsynligvis - tilsynelatende:
Tydeligvis er Petter syk. Det er sannsynlig at han er syk. - Petter er er bare tilsynelatende syk (jeg tror han skulker)!
Das Gleiche = lik, likt, like, likedan. Sie tragen das Gleiche Kleid: De to bærer lik kjole. De har likedan kjole. Weiter: Es
kommt aufs Gleiche aus: Det kommer ut på ett.
Anscheinend - scheinbar: Tydeligvis, sannsynlig, sannsynligvis - tilsynelatende:
Tydeligvis er Petter syk. Det er sannsynlig at han er syk. - Petter er er bare tilsynelatende syk (jeg tror han skulker)!
Hei liebes Forum,
wie übersetzt man: opp gjennom årene
Etwa mit: Über die letzten Jahre hinweg?
Vielen Dank, für die Antwort.
HF.
wie übersetzt man: opp gjennom årene
Etwa mit: Über die letzten Jahre hinweg?
Vielen Dank, für die Antwort.
HF.
26.08.14 22:07
Im Laufe der Jahre
(das opp ist beliebt, scheint aber wahlfrei zu sein)
(das opp ist beliebt, scheint aber wahlfrei zu sein)
Ist eigenbtlich in der norwegischen Buchhaltung das Wort Buchungssatz bekannt? Finde es nicht und hab auch noch nichts davon gehørt?
Vielleicht kennt sich ja jemand aus damit?
Danke Simone
Vielleicht kennt sich ja jemand aus damit?
Danke Simone
26.08.14 17:44, Mestermann

Du meinst vielleicht postering?
27.08.14 10:03
Ja, das meint Simone.
Oddy
Oddy
27.08.14 19:27
Tusen takk skal dere ha.
Hallo.
Wie heißt eigentlich "Netzbetreiber" auf Norwegisch?
Wie heißt eigentlich "Netzbetreiber" auf Norwegisch?
26.08.14 17:58
teleselskap
26.08.14 19:46, Geissler

nettleverandør?
27.08.14 14:29
Wenn es um den Stromnetzbetreiber geht, sagt man nettselskap.
Bei Mobilfunkanbietern weiss ich es nicht.
Bei Mobilfunkanbietern weiss ich es nicht.
Hallo, was ist denn mit toppsjef gemeint, ist das etwas anderes als ein Chef?
26.08.14 17:36, Mestermann

Damit ist der oberste oder ein Chef oben in der Hierarchie gemeint. Topp = Spitze, Gipfel.
Hallo.
Ich suche einen griffigen Begriff auf Norwegisch für "Geisteswissenschaftler" (d.h. jemand, der/die Geisteswissenschaften "Humaniora" studiert hat). Danke allerseits!
Ich suche einen griffigen Begriff auf Norwegisch für "Geisteswissenschaftler" (d.h. jemand, der/die Geisteswissenschaften "Humaniora" studiert hat). Danke allerseits!
26.08.14 11:53
Geisteswissenschaft = Åndsvitenskap ( Antroposofi )
Åndsvitenskapsmann.
Åndsvitenskapsmann.
26.08.14 12:07, Mestermann

Nein, das ist die sonderbare, anthroposophische Variante.
Geisteswissenschaften = humaniora
Geisteswissenschaftler = humanist, en som har studert humaniora/humanistiske fag.
Geisteswissenschaften = humaniora
Geisteswissenschaftler = humanist, en som har studert humaniora/humanistiske fag.
Hei,
jeg fikk denne beskjeden:
"Du hører fra meg over helgen etter at jeg har fått sett litt nærmere på det."
Det er kanskje litt misforståelig for tyskerne.
Det betyr at jeg hører fra henne etter helgen - ikke i løpet av helgen? (som ved klokkeslett: "fem over ni")
Er betydningen heller "rett/umiddelbart etter helgen"?
Takk for hjelpen
jeg fikk denne beskjeden:
"Du hører fra meg over helgen etter at jeg har fått sett litt nærmere på det."
Det er kanskje litt misforståelig for tyskerne.
Det betyr at jeg hører fra henne etter helgen - ikke i løpet av helgen? (som ved klokkeslett: "fem over ni")
Er betydningen heller "rett/umiddelbart etter helgen"?
Takk for hjelpen
25.08.14 13:32, Mestermann

Ja, over helgen betyr "på den andre siden av helgen", altså når det er blitt hverdag igjen.
Ich hatte jetzt mal mit einer Norwegerin ein Gespräch, wo es ums Kuscheln ging. Als ich schrieb "å smuge seg inntil en", verstand sie das nicht und fragte, was das sei. Ich schrieb dann "å kose seg" und fand dann auch "å smyge", was sie dann auch schrieb, was allerdings alleine keine Bedeutung ergäbe und auch allgemein nicht gebräuchlich wäre und man lieber "kose" sagt. Leuchtet ein mit dem Alleine, aber ist das hier nun im Wörterbuch falsch oder ist das etwa keine Muttersprachlerin? Außerdem bedeutet "å kose" ja eher "es sich gemütlich machen", "gemütlich beisammen sein" und nicht kuscheln. In solchen Momenten sehe ich, um wieviel die deutsche Sprache reicher an Wörtern ist. Kuscheln, schmusen... gibt ja noch etliche Beispiele mehr. Wenn man beispielsweise "gå" nachschaut, kann das ja etliche Verben bedeuten. Kommt halt auf den Satz an.
24.08.14 22:42
å smyge seg inntil en
26.08.14 14:21
Danke für eine Antwort, auch wenn sie nicht sehr wortreich ausfällt, aber das befriedigt mich noch nicht ganz. Was ist "smuge" hier im Wörterbuch?
26.08.14 14:58
Ein Fehler, vielleicht? "smuge" gibt es nicht im Dokpro.
Na, wenn du dich schon entschlossen hast, dass die deutsche Sprache wortreicher ist, dann überzeug deine Norwegerin doch, Deutsch zu lernen.
"kose" kann sehr wohl kuscheln bedeuten, und so drückt man das normalerweise auch aus. "smyge" ist zwar technisch richtig, aber da geht es mehr um den Vorgang, an etwas heran- oder durch etwas hindurchzukriechen. Du kannst natürlich technisch gesehen "smyge deg inntil henne" (und "smyge" ist auch das, was eine Maus macht, die durchs Kellerfenster schlüpft), aber wenn du eigentlich kuscheln willst, dann sagst du besser "kose".
Na, wenn du dich schon entschlossen hast, dass die deutsche Sprache wortreicher ist, dann überzeug deine Norwegerin doch, Deutsch zu lernen.
"kose" kann sehr wohl kuscheln bedeuten, und so drückt man das normalerweise auch aus. "smyge" ist zwar technisch richtig, aber da geht es mehr um den Vorgang, an etwas heran- oder durch etwas hindurchzukriechen. Du kannst natürlich technisch gesehen "smyge deg inntil henne" (und "smyge" ist auch das, was eine Maus macht, die durchs Kellerfenster schlüpft), aber wenn du eigentlich kuscheln willst, dann sagst du besser "kose".
26.08.14 20:57
Kjærtegne, kjæle
Hallo,
kann mir jemand sagen was "Hornhautverkrümmung" auf norwegisch heißt?
Vielen Dank
Anne
kann mir jemand sagen was "Hornhautverkrümmung" auf norwegisch heißt?
Vielen Dank
Anne
23.08.14 19:37
medisinsk: astigmatisme
folkelig: sjev hornhinne / skjeve hornhinner
folkelig: sjev hornhinne / skjeve hornhinner
24.08.14 09:02
Tusen takk
Hei alle sammen!
Im Sportunterricht kam der Begriff leikaktivitet...
Kennt jemand die Übersetzung auf deutsch?
Bedeutet es vielleicht Leichtathletik?
Mvh
K.
Im Sportunterricht kam der Begriff leikaktivitet...
Kennt jemand die Übersetzung auf deutsch?
Bedeutet es vielleicht Leichtathletik?
Mvh
K.
23.08.14 17:21
leik = lek = Spiel, also "Spielaktivitäten"
Ich weiss nicht, ob es dafür irgendeinen sportunterichtsspezifischen deutschen Begriff gibt, aber es geht wohl um Sportspiele.
Leichtathletik heißt friidrett.
Aenne
Ich weiss nicht, ob es dafür irgendeinen sportunterichtsspezifischen deutschen Begriff gibt, aber es geht wohl um Sportspiele.
Leichtathletik heißt friidrett.
Aenne
26.08.14 10:53
Leikaktivitet=nynorsk
Lekeaktivitet= bokmål.
Lekeaktivitet= Spielaktivitat oder Sportspiele geht beides.
Hilsen Gymlærer
Lekeaktivitet= bokmål.
Lekeaktivitet= Spielaktivitat oder Sportspiele geht beides.
Hilsen Gymlærer
... und noch ein Wort würde ich gerne ins Norwegische übersetzen: Mentor, Mentorin.
Die Katrin.
Die Katrin.
23.08.14 11:42, Mestermann

Mentor/Mentorin = mentor. (Ferner auch: veileder, rådgiver).
EIn genereller Ratschlag:
Wenn Du im deutschen Wikipedia z.B. "Mentor" suchst, wirst Du links unten auf der Seite eine Kolumne finden mit Links
zu Artikeln zum selben Stichwort in anderen Sprachen, z.B. Norsk (bokmål).
Du hättest auch das Wort im norwegischen Wörterbuch online gefunden, zu welchem es im Wörterbuch hier bei
Heinzelnisse gelinkt ist, wenn Du Dir die Mühe gegeben hättest, dort zu suchen.
EIn genereller Ratschlag:
Wenn Du im deutschen Wikipedia z.B. "Mentor" suchst, wirst Du links unten auf der Seite eine Kolumne finden mit Links
zu Artikeln zum selben Stichwort in anderen Sprachen, z.B. Norsk (bokmål).
Du hättest auch das Wort im norwegischen Wörterbuch online gefunden, zu welchem es im Wörterbuch hier bei
Heinzelnisse gelinkt ist, wenn Du Dir die Mühe gegeben hättest, dort zu suchen.
23.08.14 11:59
... ok das mit dem wikipedia werde ich mir merken. danke für den tip! :-)
... ich HABE zuerst im wörterbuch gesucht. sonst hätte ich nicht im forum gefragt. dort erschien die meldung "mentor konnte nicht übersetzt werden". meine absicht ist bestimmt nicht, unnötige fragen zu stellen ...
trotzdem danke für die hilfe!
katrin.
... ich HABE zuerst im wörterbuch gesucht. sonst hätte ich nicht im forum gefragt. dort erschien die meldung "mentor konnte nicht übersetzt werden". meine absicht ist bestimmt nicht, unnötige fragen zu stellen ...
trotzdem danke für die hilfe!
katrin.
23.08.14 16:48
Was Mestermann wohlt meinte, ist das norwegisch-norwegische Wörterbuch, mit dem die Einträge hier verlinkt sind (der graue DP-Button neben einem norwegischen Wort). Auch Wörter, die nicht gefunden werden, sind oft trotzdem mit dem Bokmål-Wörterbuch verlinkt, da steht dann unter "mentor konnte nicht übersetzt werden" noch "Ähnliche Wörter im Bokmål Wörterbuch: mentor", wieder mit dem DP-Button. Wenn du auf dem Button klickst, kommst du zu diesem Wörterbuch, und dann findest du in diesem Fall raus, dass "mentor" dem deutschen "Mentor" ganz gut entspricht. ;-)
24.08.14 13:48
Sic transit gloria mundi!
Da hat es der gute Mentor als Freund des Odysseus und Beschützer/Erzieher von dessen Sohn Telemach mit viel Mühe in Homers Odyssee geschafft und auf diese Weise erreicht, dass sein Name in zig Sprachen zum Begriff für einen wohlwollenden (väterlichen) Freund und Ratgeber wurde, und dann gibt es 2.800 Jahre später den ein oder anderen, der offensichtlich keinen Schimmer davon hat, wer er war. Das ist nicht fair! :-)
Da hat es der gute Mentor als Freund des Odysseus und Beschützer/Erzieher von dessen Sohn Telemach mit viel Mühe in Homers Odyssee geschafft und auf diese Weise erreicht, dass sein Name in zig Sprachen zum Begriff für einen wohlwollenden (väterlichen) Freund und Ratgeber wurde, und dann gibt es 2.800 Jahre später den ein oder anderen, der offensichtlich keinen Schimmer davon hat, wer er war. Das ist nicht fair! :-)
24.08.14 15:55
Bitte in dem Zusammenhang nur griechische Sprüche, Latein gilt nicht!
27.08.14 01:13, Geissler

Panta rhei ...
27.08.14 22:14
Sehr gut, 1, setzen!
Hallo zusammen-
Ich suche einer norwegische Übersetzung für das Wort hospitieren.
Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen?
Die Katrin.
Ich suche einer norwegische Übersetzung für das Wort hospitieren.
Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen?
Die Katrin.
23.08.14 11:42, Mestermann

hospitieren = hospitere
23.08.14 11:55
tusen takk! :-)
Hallo, Was bedeutet denn "skadestedsleder" auf deutsch?
23.08.14 10:55
Einsatzleiter (am Ort des Ereignisses / Unglücks)
Hallo,
weiss zufällig jemand wie man medizinische Fachangestellte übersetzen könnte??
Vielen Dank für die Hilfe schon mal im voraus.
LG Bianca
weiss zufällig jemand wie man medizinische Fachangestellte übersetzen könnte??
Vielen Dank für die Hilfe schon mal im voraus.
LG Bianca
22.08.14 14:19
Hei,
vielleicht hilft diese Diskussion weiter: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/23180
Vor allem der letzte Beitrag von geissler.
vielleicht hilft diese Diskussion weiter: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/23180
Vor allem der letzte Beitrag von geissler.
Hallo,
in einem Nynorsk-Text las ich:
Den 9. april kom gojenta Emily til verda
Was bedeutet gojente?
Hilsen
Cadfaell
in einem Nynorsk-Text las ich:
Den 9. april kom gojenta Emily til verda
Was bedeutet gojente?
Hilsen
Cadfaell
21.08.14 21:00, Mestermann

Damit ist "godjenta" gemeint, Kosewort für "süsses, niedliches Mädchen, buchstäblich "das gute Mädchen".
21.08.14 21:05, Mestermann

Vgl. auch godgutt, godvær, godbarn, godblunke, goddåm, godlag, godhjørne uva. Wörter, die mit "gut" etwas positives,
gutes, schönes ausdrücken.
gutes, schönes ausdrücken.
21.08.14 21:21, Cadfaell

Mange takk!
Cadfaell
Cadfaell
22.08.14 08:10
Emilymor :)
Hallo,
gibt es ein norwegisches Sprachlehrbuch "Schwedisch" für Norweger, die Schwedisch lernen möchten? Ich frage deshalb, weil ich Norwegisch lesen und verstehen kann und jetzt gerne direkt vom Norwegische her Schwedisch lernen möchte, ohne den "Umweg" über Deutsch oder Englisch. Der Grund dafür ist, daß ich Interferenzprobleme vermeiden möchte, die bei derart verwandten Sprachen zwangsläufig entstehen, wenn ich sie parallel über meine Muttersprache lernen würde.
gibt es ein norwegisches Sprachlehrbuch "Schwedisch" für Norweger, die Schwedisch lernen möchten? Ich frage deshalb, weil ich Norwegisch lesen und verstehen kann und jetzt gerne direkt vom Norwegische her Schwedisch lernen möchte, ohne den "Umweg" über Deutsch oder Englisch. Der Grund dafür ist, daß ich Interferenzprobleme vermeiden möchte, die bei derart verwandten Sprachen zwangsläufig entstehen, wenn ich sie parallel über meine Muttersprache lernen würde.
21.08.14 15:26, Mestermann

Die zwei Sprachen sind einander so ähnlich, dass es m.W. kein Lehrbuch für Norweger gibt. Ein Norweger, der
Schwedisch lernen oder studieren möchte, kann direkt mit schwedischer Literatur anfangen. Bei ordnett.no gibt es ein
Schwedisch-Norwegisches Wörterbuch (Kunnskapsforlaget), das manchmal dienlich ist, da die Wörter in den zwei
Sprachen oft orthographisch von einander abweichen.
Schwedisch lernen oder studieren möchte, kann direkt mit schwedischer Literatur anfangen. Bei ordnett.no gibt es ein
Schwedisch-Norwegisches Wörterbuch (Kunnskapsforlaget), das manchmal dienlich ist, da die Wörter in den zwei
Sprachen oft orthographisch von einander abweichen.
21.08.14 15:31
Das habe ich befürchtet - schade. Vielen Dank aber für die Info mit dem Wörterbuch!
21.08.14 17:44, Mestermann

Es gibt tatsächlich ein Buch für Norweger, das vielleicht kein reines Lehrbuch ist, sondern
"En kortfattet og oversiktlig presentasjon av det svenske språket for studenter i Norge. Den første delen behandler det
svenske språkets historiske utvikling, mens den andre er en språklære der tyngdepunktet i språkbeskrivelsen er lagt på
det som skiller svensk og norsk språk."
https://bokelskere.no/bok/svenska-foer-norrmaen/168709/
"En kortfattet og oversiktlig presentasjon av det svenske språket for studenter i Norge. Den første delen behandler det
svenske språkets historiske utvikling, mens den andre er en språklære der tyngdepunktet i språkbeskrivelsen er lagt på
det som skiller svensk og norsk språk."
https://bokelskere.no/bok/svenska-foer-norrmaen/168709/
21.08.14 22:25
Mange takk, Mestermann!
23.08.14 01:43, sailor_19

Ähnliches Thema:
Weiss jemand zufällig, ob es ein Buch gibt, dass Schwedisch sprechenden die norwegische Sprache näherbringt?
Beherrsche Schwedisch, werde natürlich in Norwegen verstanden und kann alles lesen, habe aber als nicht Schwedisch-Muttersprachler einige Schwierigkeiten Norwegisch, insbesondere die südlichen und westlichen Dialekte zu verstehen.
Oder hilft einfach nur "Hören" üben?
Gerhard
Weiss jemand zufällig, ob es ein Buch gibt, dass Schwedisch sprechenden die norwegische Sprache näherbringt?
Beherrsche Schwedisch, werde natürlich in Norwegen verstanden und kann alles lesen, habe aber als nicht Schwedisch-Muttersprachler einige Schwierigkeiten Norwegisch, insbesondere die südlichen und westlichen Dialekte zu verstehen.
Oder hilft einfach nur "Hören" üben?
Gerhard
23.08.14 06:04, Mestermann

Ob es ein solches Buch gibt, weiss ich nicht. Aber versuch mal hier:
https://groups.yahoo.com/neo/groups/norskaforsvenskar/info
Es gibt ja in den letzteren Jahren eine erhebliche, schwedische Zuwanderung nach Norwegen. Wenn Du "norska för
svenskar" googelst, bekommst Du daher viele Treffer.
Generell lässt sich sagen, dass man historisch als einheimischer Norweger, Däne oder Schwede meistens auf die
eigene, sprachliche Anpassungsfähigkeit hingewiesen war, wenn man zu einem der anderen Ländern auswanderte. So
ist es wohl immer noch. Die Sprachen ähneln einander dermaßen, das nur geringe Anpassungen vonnöten sind, um
sich verständlich zu machen. Norwegen hatte z.B. 1905-1957 einen König, Haakon VII, der sein ganzes Leben lang
mit deutlich dänischer Aussprache seine neuen Landsleute angesprochen hat. Obwohl er persönlich das als ein
Hindernis empfunden hat, haben die Norweger davon ganz abgesehen, denn er war verständlich. Er hat gewisse
Anpassungen gemacht: Er sprach z.B. nicht "meget" als "majet" aus, und vermied generell sonderdänische Wörter.
Die vielen Schweden, die neuerdings nach Norwegen als Arbeitseinwanderer gekommen sind, verhalten sich wohl
ähnlich. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Schweden Norwegen Jugendliche wegen Wirtschaftskrise abgegeben
hat; in den Jahren um 1890 gab es eine grosse Einwanderungswelle von Schweden nach Norwegen. In Schweden
herrschte damals Krise, in Norwegen gab es Arbeit und Hochkonjunktur. Meine eigene Urgrosseltern kamen aus
Schweden nach Norwegen in dieser Zeit.
Obwohl Du vielleicht im Internet oder im erwähnten Buch Erläuterungen zu den formellen Unterschieden zwischen
Schwedisch und Norwegisch finden kannst, sind die Dialekten aber eine andere Sache. Dialekten verstehen kann man
in allen Sprachen wohl nicht durch Bücher, sondern nur durchs Lauschen und Üben lernen.
https://groups.yahoo.com/neo/groups/norskaforsvenskar/info
Es gibt ja in den letzteren Jahren eine erhebliche, schwedische Zuwanderung nach Norwegen. Wenn Du "norska för
svenskar" googelst, bekommst Du daher viele Treffer.
Generell lässt sich sagen, dass man historisch als einheimischer Norweger, Däne oder Schwede meistens auf die
eigene, sprachliche Anpassungsfähigkeit hingewiesen war, wenn man zu einem der anderen Ländern auswanderte. So
ist es wohl immer noch. Die Sprachen ähneln einander dermaßen, das nur geringe Anpassungen vonnöten sind, um
sich verständlich zu machen. Norwegen hatte z.B. 1905-1957 einen König, Haakon VII, der sein ganzes Leben lang
mit deutlich dänischer Aussprache seine neuen Landsleute angesprochen hat. Obwohl er persönlich das als ein
Hindernis empfunden hat, haben die Norweger davon ganz abgesehen, denn er war verständlich. Er hat gewisse
Anpassungen gemacht: Er sprach z.B. nicht "meget" als "majet" aus, und vermied generell sonderdänische Wörter.
Die vielen Schweden, die neuerdings nach Norwegen als Arbeitseinwanderer gekommen sind, verhalten sich wohl
ähnlich. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Schweden Norwegen Jugendliche wegen Wirtschaftskrise abgegeben
hat; in den Jahren um 1890 gab es eine grosse Einwanderungswelle von Schweden nach Norwegen. In Schweden
herrschte damals Krise, in Norwegen gab es Arbeit und Hochkonjunktur. Meine eigene Urgrosseltern kamen aus
Schweden nach Norwegen in dieser Zeit.
Obwohl Du vielleicht im Internet oder im erwähnten Buch Erläuterungen zu den formellen Unterschieden zwischen
Schwedisch und Norwegisch finden kannst, sind die Dialekten aber eine andere Sache. Dialekten verstehen kann man
in allen Sprachen wohl nicht durch Bücher, sondern nur durchs Lauschen und Üben lernen.
25.08.14 12:14, sailor_19

Greit, da skal jeg bare prøve det. Og om det kanskje bli litt svensk-norsk, så ber jeg om forlatelse.
Takk Mestermann, for det detaljerte svaret med historisk bakgrunnsinformasjon.
Gerhard
Takk Mestermann, for det detaljerte svaret med historisk bakgrunnsinformasjon.
Gerhard
Ich brauche mal eine übersetzung von einer Redewendung oder was man so umgangssprachlich
dazu sagt. " So seine Macken haben"! Vielen Dank schon mal im voraus! Michaela
dazu sagt. " So seine Macken haben"! Vielen Dank schon mal im voraus! Michaela
21.08.14 11:41
"Han har sine greier" oder nur einfach gesagt "Han er en type altså"
"Han er seg selv"= Er ist sich selbst
Bischen geholfen? :)
"Han er seg selv"= Er ist sich selbst
Bischen geholfen? :)
Hallo Heinzelnisse,
ich bräuchte bitte Eure Hilfe:
ich bin auf der Suche nach dem Namen der Pflanze, welche die "teigbær" hervorbringt. Bisher hatte ich auch teigbær noch nicht gehört, aber jetzt diese Beeren gesehen. Leider konnte mir niemand den dazugehörigen Pflanzennamen sagen.
Danke für Eure Hilfe und Gruß von Malin
ich bräuchte bitte Eure Hilfe:
ich bin auf der Suche nach dem Namen der Pflanze, welche die "teigbær" hervorbringt. Bisher hatte ich auch teigbær noch nicht gehört, aber jetzt diese Beeren gesehen. Leider konnte mir niemand den dazugehörigen Pflanzennamen sagen.
Danke für Eure Hilfe und Gruß von Malin
21.08.14 01:42
Die übliche Bokmål-Bezeichnung für die von dir gesuchte Beere bzw. die dazugehörige Pflanze dürfte "teiebær" sein. Der deutsche Name dieser Beere/Pflanze lautet "Steinbeere"; ihr wissenschaftlicher Name ist "Rubus saxatilis".
(Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Steinbeere)
Schöne Grüße
Birgit
PS: Auf Nynorsk heißt die Beere/Pflanze "tågebær".
(Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Steinbeere)
Schöne Grüße
Birgit
PS: Auf Nynorsk heißt die Beere/Pflanze "tågebær".
21.08.14 01:50
Kleine Selbstkorrektur:
Auf Nynorsk heißt die Beere/Pflanze auch "tågebær".
Nochmals viele Grüße
Birgit
Auf Nynorsk heißt die Beere/Pflanze auch "tågebær".
Nochmals viele Grüße
Birgit
21.08.14 09:34
Hallo Birgit,
lieben Dank für Deine Antwort! Ich habe die Beere auf Vega kennengelernt; scheinbar heißt sie dort im Dialekt "teigbær", aber unter dem Namen habe ich im Netz kaum etwas gefunden. Aber jetzt weiß ich Bescheid! Tusen takk og mange hilsner fra Malin
lieben Dank für Deine Antwort! Ich habe die Beere auf Vega kennengelernt; scheinbar heißt sie dort im Dialekt "teigbær", aber unter dem Namen habe ich im Netz kaum etwas gefunden. Aber jetzt weiß ich Bescheid! Tusen takk og mange hilsner fra Malin
21.08.14 13:16
Für die teiebær bzw. tågebær scheint es einige dialektale Bezeichnungen zu geben, die ein bisschen von den "offiziellen" Namen abweichen. So habe ich im Internet nicht nur teigbær, sondern auch teigebær, tegebær und tåbær gefunden...
Viele Grüße
Birgit
Viele Grüße
Birgit
Hallo in die Runde,
Dieser Satz bereitet mir Kopfzerbechen:
"Det betyr at omtrent ti rigger skal være bydd inn."
Bedeutet das nun, dass die Bohrinseln herausgenommen werden (nicht mehr genutzt werden), oder dass sie zur Nutzung "eingeladen" werden. Komische Formulierung für deutsche Ohren.
Danke schon mal,
Grüße Gerda
Dieser Satz bereitet mir Kopfzerbechen:
"Det betyr at omtrent ti rigger skal være bydd inn."
Bedeutet das nun, dass die Bohrinseln herausgenommen werden (nicht mehr genutzt werden), oder dass sie zur Nutzung "eingeladen" werden. Komische Formulierung für deutsche Ohren.
Danke schon mal,
Grüße Gerda
21.08.14 09:29
Sie werden angeboten.
Hi,
1. skuelyst = Schaulust?
2. Hva heter da "Schaulustiger"
3. Jeg tror at bestemte form av gangbro er gangbroen og av telefonkø er telefonkøen. Men jeg bare hører gangbron og
telefonkøn? (google bare på norske sider: gangbron 15800 ganger og gangbroen 6910 ganger???
Takk
1. skuelyst = Schaulust?
2. Hva heter da "Schaulustiger"
3. Jeg tror at bestemte form av gangbro er gangbroen og av telefonkø er telefonkøen. Men jeg bare hører gangbron og
telefonkøn? (google bare på norske sider: gangbron 15800 ganger og gangbroen 6910 ganger???
Takk
20.08.14 10:51, Emma Susanne
1. Ja: Schaulust, Neugier.
2. Skuelysten. Skuelysten person.
3. Das kann damit zusammenhængen, dass viele Norweger Umgangssprache und Dialekt nutzen, auch schriftlich.
2. Skuelysten. Skuelysten person.
3. Das kann damit zusammenhængen, dass viele Norweger Umgangssprache und Dialekt nutzen, auch schriftlich.
20.08.14 11:52
Bei bron, køn wird das schwache e bei der Aussprache weggelassen. Wenn du genau hinhörst, merkst du, dass das n ziemlich eigenständig gesprochen wird und damit die ursprüngliche Silbe weiterlebt: bro'n, kø'n. Achte mal auf Wörter, die schon in der Grundform auf n enden, zB gran, union. Man kann natürlich die bestimmte Form schriftgerecht als granen, unionen sprechen, aber in der normalen Alltagssprechweise wird das zu gra'n, unio'n und damit noch mehr verkürzt als bei bron, køn. Im Deutschen gibt es die gleiche Erscheinung. Kaum jemand sagt "ein", "einen", das wird zu "n", "nen". Und "nen" kann noch zu "n" verkürzt werden: du hast ja'n Vogel! (also jetzt nur als Beispiel)
20.08.14 13:14
Oder man wechselt in bestimmter Form zu weiblich: Grana statt gra'n,køa statt køn, brua statt bron, doch unio'n ( gespr. unio-on ). " Jeg sto tre timer i polkøen/polkøn " ist
sehr " Hochnorwegisch " . Die meisten werden polkøa sagen.
( Im Ländle een für einen - " willscht een Tee ? "
Oddy
sehr " Hochnorwegisch " . Die meisten werden polkøa sagen.
( Im Ländle een für einen - " willscht een Tee ? "
Oddy
26.08.14 18:43
Hei Oddy,
aldri lest om:
een^^
i komm ausm ländle, aber so ebbes hab i no nie gesehen (gsäh)
wilscht/wilsch n Tee
Grüße ausm Ländle ;)
aldri lest om:
een^^
i komm ausm ländle, aber so ebbes hab i no nie gesehen (gsäh)
wilscht/wilsch n Tee
Grüße ausm Ländle ;)
27.08.14 11:58
Vielleict a Schwäbele, der langsam schwätzt.
Oddy
Oddy
Kommaregler
1.Han var hos oss,og han fortalte om reisa si.
2.Er war bei uns und er hat von seiner Reise erzählt.
3.Han var hos oss og fortalte om reisa si.
4.Er war bei uns und hat von seiner Reise erzählt.
Periodene(Die Satzgefüge) 1 og 2 inneholder to helsetninger(Hauptsätze)som er bundet sammen med konjunksjon. Hver av disse helsetningene har et subjekt. Den norske perioden skiller helsetningene med komma, mens man på tysk ikke bruker komma mellom helsetningene. Hvordan kan man forklare den ulike bruken av komma på norsk og tysk i disse eksemplene?
1.Han var hos oss,og han fortalte om reisa si.
2.Er war bei uns und er hat von seiner Reise erzählt.
3.Han var hos oss og fortalte om reisa si.
4.Er war bei uns und hat von seiner Reise erzählt.
Periodene(Die Satzgefüge) 1 og 2 inneholder to helsetninger(Hauptsätze)som er bundet sammen med konjunksjon. Hver av disse helsetningene har et subjekt. Den norske perioden skiller helsetningene med komma, mens man på tysk ikke bruker komma mellom helsetningene. Hvordan kan man forklare den ulike bruken av komma på norsk og tysk i disse eksemplene?
19.08.14 13:52
I setning måtte man sette komma etter de gamle reglene, men nå er det fakultativt. Jeg setter komma. For meg ville det være mer interessant hvordan man kan forklare at det ikke er komma foran en leddsetning på norsk.
19.08.14 16:33
I setning 2 måtte man ...
Wie drückt man folgendes auf deutsch aus:
"Du vet å få sagt det du".
Im Voraus vielen Dank für die Hilfe!
Mvh (N)
"Du vet å få sagt det du".
Im Voraus vielen Dank für die Hilfe!
Mvh (N)
20.08.14 10:41
Wann sagt man das denn auf Norwegisch? Also, welche Bedeutung hat es eigentlich?
20.08.14 14:33
Flere muligheter/Mehrere Møglichkeiten:
"Du kommst auf den Punkt" "Du sagst es!" "Da hast du es auf den Punkt gebracht"
"Du kommst auf den Punkt" "Du sagst es!" "Da hast du es auf den Punkt gebracht"
21.08.14 13:29
Det er mer ment som et litt mer sarkastisk/hånlig svar om noen sier noe som er ment å fornærme.
Es ist als eine eher sarkastische Antwort gemeint.
Das hätte ich natürlich betonen sollen.
Mvh (N)
Es ist als eine eher sarkastische Antwort gemeint.
Das hätte ich natürlich betonen sollen.
Mvh (N)
"som du gnofler i deg melonen!" hat meine Frau eben zu mir gesagt. Å gnofle = mampfen? In sich hineinstopfen? Verschlingen? Was ist korrekt?
19.08.14 06:24
Korrekt ist, ordentlich zu essen!
19.08.14 11:19
Auch bei der Wassermelone gilt: Messer und Gabel sind sein bester Freund. Oder wie? Danke für die super Antwort.
19.08.14 13:02
Ich kenn nur "gafle i seg". Bedeutet "schnell und gierig essen".
Vielleicht ist "gnofle" eine lokale Variante davon.
Vielleicht ist "gnofle" eine lokale Variante davon.
Hei.
Wer kann mir eine passendere Formulierung nennen?
Fester, einmaliger Kostenaufwand zum Gemeinschaftsweg: ...., wovon ... als Vorschuss gezahlt wurde und bei Verkauf mit jedem weiterem Grundstück von 6 anteilig eine Zahlung zurück zu erwarten ist.
So?
Fast engangskostnad til grendevei: NOK XX.000,-, derfra NOK XX.000,- i forskudd som ble deltilbakebetalt ved salg til hver tomt av 6.
Vor allem bin ich mir mit dem "ble" unsicher, ob richtig?!
Tusen takk.
AnDie
Wer kann mir eine passendere Formulierung nennen?
Fester, einmaliger Kostenaufwand zum Gemeinschaftsweg: ...., wovon ... als Vorschuss gezahlt wurde und bei Verkauf mit jedem weiterem Grundstück von 6 anteilig eine Zahlung zurück zu erwarten ist.
So?
Fast engangskostnad til grendevei: NOK XX.000,-, derfra NOK XX.000,- i forskudd som ble deltilbakebetalt ved salg til hver tomt av 6.
Vor allem bin ich mir mit dem "ble" unsicher, ob richtig?!
Tusen takk.
AnDie
18.08.14 19:27
Der deutsche Text ist etwas unklar, aber "ble" ist sehr wahrscheinlich falsch, denn die Zurückzahlung liegt in der Zukunft, oder? Dann: "skal bli". Statt derfra derav, men som sagt, teksten er noe uklar.
18.08.14 20:17
Na ja, im deutschen Satz steht doch "als Vorschluss gezahlt wurde". Das ist schon Vergangenheit. Den hinteren Teil des Ausgangssatzes verstehe ich allerdings auch nicht.
18.08.14 21:48
Aber im zweiten Teil steht "zu erwarten ist". Das ist schon Zukunft. Und in der angebotenen norwegischen Version steht "ble tilbakebetalt", was sich eher auf "zurück zu erwarten ist" bezieht. Aber die Versionen sind an dieser Stelle nicht deckungsgleich. Deshalb unklar, was gemeint ist.
20.08.14 14:49
Hei nochmal!
Also, wir haben ein Grundstück vor einigen Jahren erworben und den Gemeinschaftsweg vorfinanziert, mit 4 verkauften Grundstücken von 10 möglich zu verkaufenden Grundstücke.
Nun möchten wir unser Grundstück wieder verkaufen. Einen finanziellen Teil trägt der zukünftige neue Grundstückeigentümer am Weg und einen anderen finanziellen Teil wird zurückgezahlt, sobald sich für ein Grundstück von 6 weiteren Grundstücken Käufer gefunden haben (das ist unser Vorschuss, den wir bisher getragen haben und vom zukünftigen Eigentümer mit übernehmen werden sollte.)
Nun verständlicher? Falls noch etwas unklar, einfach fragen :-)!
Herzlichen Dank für weitere Vorschläge!
Lieben Gruß und Dank,
AnDie
Also, wir haben ein Grundstück vor einigen Jahren erworben und den Gemeinschaftsweg vorfinanziert, mit 4 verkauften Grundstücken von 10 möglich zu verkaufenden Grundstücke.
Nun möchten wir unser Grundstück wieder verkaufen. Einen finanziellen Teil trägt der zukünftige neue Grundstückeigentümer am Weg und einen anderen finanziellen Teil wird zurückgezahlt, sobald sich für ein Grundstück von 6 weiteren Grundstücken Käufer gefunden haben (das ist unser Vorschuss, den wir bisher getragen haben und vom zukünftigen Eigentümer mit übernehmen werden sollte.)
Nun verständlicher? Falls noch etwas unklar, einfach fragen :-)!
Herzlichen Dank für weitere Vorschläge!
Lieben Gruß und Dank,
AnDie
Hallo!
Wenn ich gerne sagen möchte: ich will meinen Termin VERLEGEN,
sage ich dann jeg vil FORLEGGE min time?
Takk i forhånd
Wenn ich gerne sagen möchte: ich will meinen Termin VERLEGEN,
sage ich dann jeg vil FORLEGGE min time?
Takk i forhånd
18.08.14 15:27, Emma Susanne
Jeg ønsker å utsette timen.
Jeg ønsker ny time.
Jeg ønsker ny time.
18.08.14 15:31, Geissler

Jeg vil gjerne flytte timen (til et senere tidspunkt).
Hi,
das WöBu übersetzt levere tilbake mit
zurückliefern. Letzteres habe ich noch
nicht gehört. Ich würde zurückschicken
verwenden.
Ist mit levere tilbake z.B.das
Zurückschicken im Internet bestellter Ware
an den Sender gemeint? Kann levere tilbake
auch auch im Sinne von zurückgeben
verwenden. "Lever med boken min tilbake"?
Takk
das WöBu übersetzt levere tilbake mit
zurückliefern. Letzteres habe ich noch
nicht gehört. Ich würde zurückschicken
verwenden.
Ist mit levere tilbake z.B.das
Zurückschicken im Internet bestellter Ware
an den Sender gemeint? Kann levere tilbake
auch auch im Sinne von zurückgeben
verwenden. "Lever med boken min tilbake"?
Takk
18.08.14 10:58
Wenn ein Jugendlicher seinen Vater mit Fatter'n anredet oder zu anderen von ihm spricht, entspricht das dann einem respektvollen Vater oder kann das auch Alter bedeuten?
17.08.14 03:31, Mestermann

Es ist nicht besonders respektvoll, entspricht eher "Alter" oder "der Alte".
17.08.14 10:48
Kann es sein, dass es manchmal auch einfach Soziolekt ist?
Mich erinnert der Ausdruck an die Harry-Potter-Bücher. Dort haben die "Wiltersen"-Söhne ihren Vater grundsätzlich so genannt.
(Nicht der OP)
Mich erinnert der Ausdruck an die Harry-Potter-Bücher. Dort haben die "Wiltersen"-Söhne ihren Vater grundsätzlich so genannt.
(Nicht der OP)
17.08.14 13:38
Hier im Norden Deutschlands ist es nicht so ungewöhnlich, Wörter aus dem Plattdeutschen in der Alltagssprache
zu verwenden, z.B. "Vadder" für "Vater". Die Begrüßung "Hallo Vadder" empfinde ich jedenfalls nicht als
respektlos.
JM
zu verwenden, z.B. "Vadder" für "Vater". Die Begrüßung "Hallo Vadder" empfinde ich jedenfalls nicht als
respektlos.
JM
17.08.14 23:02, Mestermann

Die Bezeichnungen "fatter", bzw. "fatter'n" für "far", und "mutter", bzw "mutter'n" für "mor" sind vor sehr langer Zeit ins
Norwegische vom Deutschen gekommen. Schon bei Wergeland findet man: "du resten gjør i strakt galop til gamle fatter
siger stop".
Die Bezeichningen sin sehr familiär, und früher wohl mehr in den Städten, besonders unter Arbeitern und Handwerkern
verbreitet gewesen, oft als einzige oder überwiegende Formen für "far" und "mor", auch in der Anrede.
Heutzutage wohl mehr humoristisch oder auch ein wenig abwertend oder wenig respektvoll den Alten gegenüber; eher
selten als Anredeform zu den Eltern, aber als Bezeihnung in dritter Person.
Vgl. auch "brutter", "brutter'n", für "bror".
Norwegische vom Deutschen gekommen. Schon bei Wergeland findet man: "du resten gjør i strakt galop til gamle fatter
siger stop".
Die Bezeichningen sin sehr familiär, und früher wohl mehr in den Städten, besonders unter Arbeitern und Handwerkern
verbreitet gewesen, oft als einzige oder überwiegende Formen für "far" und "mor", auch in der Anrede.
Heutzutage wohl mehr humoristisch oder auch ein wenig abwertend oder wenig respektvoll den Alten gegenüber; eher
selten als Anredeform zu den Eltern, aber als Bezeihnung in dritter Person.
Vgl. auch "brutter", "brutter'n", für "bror".
18.08.14 09:22
In der Comicserie " Fleksnes Fataliteter " nennt Marve Fleksnes
seinen Vater fadern - ohne jeglichen Respekt.
Oddy
seinen Vater fadern - ohne jeglichen Respekt.
Oddy
Av en kvinnelig "toalettbetjent" i Potsdam ble jeg hilst med ordet "gleichweis" etter at jeg
sa "schönen Tag noch" (etter å ha gjort mitt ærende der). Jeg trodde man skulle svare
"ebenfalls" (det hører jeg alltid i Hamburg og omegn). Er dette eksempel på
dialektforskjeller i tysk?
sa "schönen Tag noch" (etter å ha gjort mitt ærende der). Jeg trodde man skulle svare
"ebenfalls" (det hører jeg alltid i Hamburg og omegn). Er dette eksempel på
dialektforskjeller i tysk?
14.08.14 21:21, Mestermann

Det er nok mer et eksempel på at man har to uttrykk for samme sak. På norsk kan vi jo si både "takk i lige måde" og
"takk likeså". Om dette eventuelt har regionale variasjoner, må nesten en av våre tyske venner her inne uttale seg om.
"takk likeså". Om dette eventuelt har regionale variasjoner, må nesten en av våre tyske venner her inne uttale seg om.
14.08.14 21:37
På tysk kan man også svare "ebenso" eller "gleichfalls".
"Gleichweis" har jeg aldri hørt.
JM (D)
"Gleichweis" har jeg aldri hørt.
JM (D)
14.08.14 23:31
Manchmal hört man auch "Ihnen auch" oder "für Sie auch". Bei mir in der Ecke ist "gleichfalls" üblich, "gleichweis" habe ich bisher auch noch nie gehört.
15.08.14 03:30, Mestermann

Jeg kan ikke si at jeg selv benytter eller har hørt "gleichweis" brukt spesielt ofte i Tyskland, men jeg har hørt det, og det
finnes belegg for det ved goodlesøk. Det kan tenkes at det er en kontaminasjon fra engelsk "likewise".
finnes belegg for det ved goodlesøk. Det kan tenkes at det er en kontaminasjon fra engelsk "likewise".
15.08.14 03:34, Mestermann

"googlesøk", naturligvis.
15.08.14 13:11
Hm, Mestermann...
Zwar muss ich dir zugestehen, dass es das Wort "gleichweis" im Deutschen wohl als Nebenform des Adverbs "gleicherweis(e)" gibt oder zumindest gab, denn es ist immerhin im Deutschen Wörterbuch aufgeführt. Dennoch gehe ich davon aus, dass das, was du als "gleichweis" gehört hast, in Wahrheit ein vernuscheltes oder dialektales "gleichfalls" (bairisch "gleichfois") war.
Du wärest jedenfalls nicht der Erste, dem dieser Hörfehler unterlaufen ist, wie die folgende ausführliche Diskussion aus dem LEO-Forum zeigt: http://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idThread=11271&idForum=.... (Man beachte insbesondere die dortigen Beiträge 17, 21, 34 und 35.)
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Mir ist das Wort "gleichweis" bisher ebenfalls noch nicht untergekommen.
Zwar muss ich dir zugestehen, dass es das Wort "gleichweis" im Deutschen wohl als Nebenform des Adverbs "gleicherweis(e)" gibt oder zumindest gab, denn es ist immerhin im Deutschen Wörterbuch aufgeführt. Dennoch gehe ich davon aus, dass das, was du als "gleichweis" gehört hast, in Wahrheit ein vernuscheltes oder dialektales "gleichfalls" (bairisch "gleichfois") war.
Du wärest jedenfalls nicht der Erste, dem dieser Hörfehler unterlaufen ist, wie die folgende ausführliche Diskussion aus dem LEO-Forum zeigt: http://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idThread=11271&idForum=.... (Man beachte insbesondere die dortigen Beiträge 17, 21, 34 und 35.)
Herzliche Grüße
Birgit
PS: Mir ist das Wort "gleichweis" bisher ebenfalls noch nicht untergekommen.
15.08.14 13:18, Mestermann

Hallo Birgit. Nicht in Bayern gehört (da bin ich nur selten), aber schon gehört; mag sein dass es "gleicherweise" bedeuten
soll.
soll.
15.08.14 13:35
Der OP hat "gleichweis" jedenfalls in Potsdam gehört. Ob das da auch vernuscheltes Bairisch war ...?
15.08.14 14:14
Habe ich ebenfalls noch nie gehört oder gelesen. Das Wort ist kein gebräuchliches Deutsch, schon gar nicht in Potsdam, tendiere daher auch in Richtung genuscheltes "gleichfalls".
15.08.14 14:37
Vernuschelt scheint mir auch wahrscheinlich (vielleicht war die Klofrau auch keine Muttersprachlerin und hatte irgendeinen Akzent), aber bairisch in Potsdam - eher nicht.
15.08.14 15:29
Meine Vermutung gleichweis statt gleichfois bezog sich ja auch nicht auf das, was der/die OP gehört hat bzw. glaubt, gehört zu haben, sondern auf Mestermanns Aussage, das Wort "gleichweis" sei ihm in Deutschland schon das ein oder andere Mal begegnet.
Ich habe da nach wie vor meine Zweifel und hoffe, dass er mir das nicht nachträgt.
Im übrigen habe ich mich bei einem Freund, der in Berlin geboren und aufgewachsen ist und sich mit den in Berlin und Umgebung verwendeten Dialektausdrücken recht gut auskennt, nach dem Begriff "gleichweis" erkundigt. Auch er hat dieses Wort noch nie gehört...
Schöne Grüße
Birgit
Ich habe da nach wie vor meine Zweifel und hoffe, dass er mir das nicht nachträgt.
Im übrigen habe ich mich bei einem Freund, der in Berlin geboren und aufgewachsen ist und sich mit den in Berlin und Umgebung verwendeten Dialektausdrücken recht gut auskennt, nach dem Begriff "gleichweis" erkundigt. Auch er hat dieses Wort noch nie gehört...
Schöne Grüße
Birgit
15.08.14 15:39
Na ja, mit sowas wie "bairisch in Potsdam eher nicht" wäre ich vorsichtig, brauche hier vom Büro aus mitten in Charlottenburg nur quer über die Straße gehen, da ist ein Bierverkauf, der Inhaber quatscht einen im schönsten Bayrisch an, ob man will oder nicht :-), und da sitzen auch ständig Bayern, aber generell bin ich auch bei 14:37.
15.08.14 17:40
Man findet für fast alles eine Ausnahme, 15:39 - deswegen ja auch "eher nicht", was eben nichts kategorisch ausschließt.
Übrigens:
Bay(e)risch - bezieht sich auf den Freistaat Bayern
Bairisch - bezieht sich auf die u. a. dort gesprochene Variante des Deutschen
Übrigens:
Bay(e)risch - bezieht sich auf den Freistaat Bayern
Bairisch - bezieht sich auf die u. a. dort gesprochene Variante des Deutschen
16.08.14 09:34
Yo, daher der Smiley. Was "bayerisch" bzw. "bayrisch" betrifft, da ist mein Duden wohl
norddeutsch, der hält das auch für "die dort gesprochene Variante ..." für korrekt.
norddeutsch, der hält das auch für "die dort gesprochene Variante ..." für korrekt.
16.08.14 21:04
Morsomt å se at mitt lille spørsmål har medført så mye viderverdighet: Jeg skal absolutt
ikke påstå at det ikke var for eksempel "gleichfois" eller liknende jeg hørte, men jeg
(som nordmann) tolket det som "gleichweis". Dette var en middelaldrende dame (50-60 år) i
Potsdam. Kan hun ha sagt dette fordi hun trodde jeg (som utlending) forsto det bedre?
Eller har jeg bare hørt "gleichfalls" feil? Hvordan er Potsdam-dialekten når man uttaler
"gleichfalls"? Kan den forveksles med "gleichweis"? (Også er det jo interessant at det er
google-belegg for "gleichweis" - det må bety at ordet brukes her og der...)
Hilsen Håkon (spørsmålsstiller)
ikke påstå at det ikke var for eksempel "gleichfois" eller liknende jeg hørte, men jeg
(som nordmann) tolket det som "gleichweis". Dette var en middelaldrende dame (50-60 år) i
Potsdam. Kan hun ha sagt dette fordi hun trodde jeg (som utlending) forsto det bedre?
Eller har jeg bare hørt "gleichfalls" feil? Hvordan er Potsdam-dialekten når man uttaler
"gleichfalls"? Kan den forveksles med "gleichweis"? (Også er det jo interessant at det er
google-belegg for "gleichweis" - det må bety at ordet brukes her og der...)
Hilsen Håkon (spørsmålsstiller)
Hi
Gibt es den Ausdruck "mit etwas nichts anfangen können" auch auf norwegisch?
Danke
Gibt es den Ausdruck "mit etwas nichts anfangen können" auch auf norwegisch?
Danke
14.08.14 19:09, Mestermann

An sich, nein. Der deutsche Ausdruck kann mehrere Situationen umfassen, für die man auf Norwegisch unterschiedliche
Ausdrücke benutzt. Es kommt also darauf an, was man sagen möchte:
Ich kann mit dem Buch nichts anfangen: Den boka sier meg ikke noe, den boka interesserer meg ikke.
Ich kann mit ihm nichts anfangen: Jeg forstår ham ikke, jeg skjønner ham ikke, jeg liker ham ikke.
Mit Muscheln kann ich nichts anfangen: Jeg liker ikke muslinger, jeg synes ikke muslinger smaker godt
Er hat mit dem Witz nichts anfangen können: Han forstod ikke vitsen, han skjønte ikke poenget, poenget var tapt på
ham.
- - und mehrere andrere Varianten.
Ausdrücke benutzt. Es kommt also darauf an, was man sagen möchte:
Ich kann mit dem Buch nichts anfangen: Den boka sier meg ikke noe, den boka interesserer meg ikke.
Ich kann mit ihm nichts anfangen: Jeg forstår ham ikke, jeg skjønner ham ikke, jeg liker ham ikke.
Mit Muscheln kann ich nichts anfangen: Jeg liker ikke muslinger, jeg synes ikke muslinger smaker godt
Er hat mit dem Witz nichts anfangen können: Han forstod ikke vitsen, han skjønte ikke poenget, poenget var tapt på
ham.
- - und mehrere andrere Varianten.
14.08.14 23:22
ok danke...
Ich dachte an so was wie :
Mit dieser Aussage kannst du sowieso nichts anfangen.
(Du weisst nicht was ich mit der Aussage meine)
Ich dachte an so was wie :
Mit dieser Aussage kannst du sowieso nichts anfangen.
(Du weisst nicht was ich mit der Aussage meine)
15.08.14 03:28, Mestermann

Z.B.:
Du begriper uansett ikke hva jeg mener.
Du forstår uansett ikke hva jeg prøver å si.
Du begriper uansett ikke hva jeg mener.
Du forstår uansett ikke hva jeg prøver å si.
15.08.14 13:20, Mestermann

Stichwort hinzugefügt
15.08.14 17:38
Danke...
Stichwort hinzugefügt?
Stichwort hinzugefügt?
15.08.14 17:53
ja, steht ganz oben am Anfang der Frage (ein "Stichausdruck")
20.08.14 12:02
Ikke ha noe forhold til ... i det hele tatt kan være et alternativ.
avkjøringsfelt, Autobahnabfahrt
14.08.14 18:15, Heiner

Optional: Neue Stichwörter hinzufügen (komma-getrennt)
Dieser Hinweis steht im Forum bei neuer Frage. Ich habe angenommer, dass diese kommagetrennten Stichwörter ins
Wörterbuch aufgenommen werden. Und da gehören neue Wörter ja auch hin.
Heiner
Dieser Hinweis steht im Forum bei neuer Frage. Ich habe angenommer, dass diese kommagetrennten Stichwörter ins
Wörterbuch aufgenommen werden. Und da gehören neue Wörter ja auch hin.
Heiner
14.08.14 18:25
Für diese Stichwörter gibt ein Eingabefelt, das gleich unter "Optional: Neue Stichwörter hinzufügen" steht. Die Eingabe erscheint dann in der zur Frage gehörenden obersten, grün unterlegten Zeile. Hier habe ich mal "Stichwort" geschreiben.
14.08.14 18:27
Die Stichwörter sollen übrigens bei der Suche im Forumarchiv helfen. Sie kommen nicht ins Wörterbuch.
påkjøringsfelt, Autobahnauffahrt
14.08.14 13:57
Ist schon beantwortet. Wenn etwas zusätzliches posten, dann bitte im selben Thread.
14.08.14 18:15, Heiner

Optional: Neue Stichwörter hinzufügen (komma-getrennt)
Dieser Hinweis steht im Forum bei neuer Frage. Ich habe angenommer, dass diese kommagetrennten Stichwörter ins
Wörterbuch aufgenommen werden. Und da gehören neue Wörter ja auch hin.
Heiner
Dieser Hinweis steht im Forum bei neuer Frage. Ich habe angenommer, dass diese kommagetrennten Stichwörter ins
Wörterbuch aufgenommen werden. Und da gehören neue Wörter ja auch hin.
Heiner
Hei,
wie übersetzt man entsichern. Z. B. eine Pistole entsichern.
Nina
wie übersetzt man entsichern. Z. B. eine Pistole entsichern.
Nina
14.08.14 13:51, Mestermann

Løsne sikringen.
Avsikre.
Avsikre.
14.08.14 14:03
Takk!
Hi, wie heißen Autobahnauffahrt und Autobahnabfahrt på norsk?
Takk
Takk
14.08.14 01:54, Mestermann

Påkjøringsfelt und avkjøringsfelt.
14.08.14 12:50
Auch på/avkjøringsveg:
Avkjøringsveg stengt på grunn av vegarbeid.
Oder på/avkjøring:
Følg E6 og ta avkjøring ved Dombås.
JM
Avkjøringsveg stengt på grunn av vegarbeid.
Oder på/avkjøring:
Følg E6 og ta avkjøring ved Dombås.
JM
15.08.14 15:32
Stichwörter hinzugefügt. (Bin nicht Heiner. :-))
Hallo und guten Abend.
Kann mir jemand sagen was "Ikke godt å vite" bedeutet?
Kann mir jemand sagen was "Ikke godt å vite" bedeutet?
14.08.14 01:52, Mestermann

Nicht leicht zu wissen/sagen.
14.08.14 15:42
Besser: "schwer zu sagen"
An dem folgenden Satz verstehe ich nicht so richtig, was munntol bedeutet. Die Erklärung bei uio hilft mir auch nicht weiter, weil ich sie nicht richtig verstehe.
Han sprayet munnen sin med munntol og strøk hånden over den krøllete sveisen.
Könnte es heißen, dass er sich Menthol in den Mund gesprüht hat? Oder steht munntol ganz allgemein für Mundspray?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Han sprayet munnen sin med munntol og strøk hånden over den krøllete sveisen.
Könnte es heißen, dass er sich Menthol in den Mund gesprüht hat? Oder steht munntol ganz allgemein für Mundspray?
Vielen Dank für eure Hilfe.
13.08.14 22:43, Mestermann

Munntol ist hier scherzhaft od. Slang für mentol.
14.08.14 02:01, Mestermann

Also, Mundspray mit Menthol ist schon gemeint.
14.08.14 18:13
Toll, vielen Dank. Dann hatte ich ja mal den richtigen Riecher.
14.08.14 19:44
Muntol heißt ein Produkt in Norwegen
15.08.14 03:30, Mestermann

Tatsächlich.... :-)
Hallo liebe heinzelnisser!
Gerade habe ich im Fernseh gehört: "du går etter gefühlen"
War das ein Verhörer? Kann man das so sagen?
Gerade habe ich im Fernseh gehört: "du går etter gefühlen"
War das ein Verhörer? Kann man das so sagen?
14.08.14 02:00, Mestermann

Gute Frage. Das Wort "gefühlen" ist im Norwegischen ein Leihwort aus dem Deutschen, das manchmal wenig formell für
Instinkt, Gefühl, Intuition benutzt wird, ziemlich synonym zu "følelse" in den selben Zusammenhängen.
Han spiller piano bare på gefühlen.
Jeg har på gefühlen at det vil regne i natt.
Når jeg lager mat, tilsetter jeg ingrediensene på gefühlen, jeg måler aldri.
Hun har lært seg hva hun må spørre fagfolk om, og hva hun kan ta på gefühlen.
Instinkt, Gefühl, Intuition benutzt wird, ziemlich synonym zu "følelse" in den selben Zusammenhängen.
Han spiller piano bare på gefühlen.
Jeg har på gefühlen at det vil regne i natt.
Når jeg lager mat, tilsetter jeg ingrediensene på gefühlen, jeg måler aldri.
Hun har lært seg hva hun må spørre fagfolk om, og hva hun kan ta på gefühlen.
15.08.14 11:09
Interessant! Habe das nämlich mal gegoogelt und da kamen sehr wenige Treffer raus. Danke!
15.08.14 13:19, Mestermann

Es wird u.U. auch "gefylen" od. "gefyhlen" geschrieben
20.08.14 12:03
Auch: Fingerspitzgefyl :)
Hei,
Ich lese ein Buch und verstehe nicht was dass bedeuten soll "Henry machte Anstalten, sich zu uns zu setzen". Wie würde
dieser Redewendung heizen auf Norwegisch - Anstalten zu machen.
Ich danke im Voraus
Ich lese ein Buch und verstehe nicht was dass bedeuten soll "Henry machte Anstalten, sich zu uns zu setzen". Wie würde
dieser Redewendung heizen auf Norwegisch - Anstalten zu machen.
Ich danke im Voraus
13.08.14 15:10
Vegret seg...
13.08.14 15:13
Han vegret seg til å sette seg til oss...
13.08.14 15:17
tusen takk!
13.08.14 16:04
Han vegret seg for å sette seg hos oss.
13.08.14 16:12
Nei, det er helt feil, det betyr omtrent det motsatte. Gjennom det han gjør (f.eks. at han flytter stolen) gir han til kjenne at han vil sette seg.
13.08.14 16:12
16:12 har rett.
13.08.14 16:49, Mestermann

Ja, han gjør tegn til å ville sette seg, eller som 16:12 skriver, gir til kjenne at han vil sette seg.
Hei alle sammen,
kann mir jemand sagen was "aus der Übung sein" auf Norwegisch heißt?
Beispielsatz: Ich habe Norwegisch an der Universität gelernt, bin aber etwas aus der Übung."
Takk og hilsen!!
kann mir jemand sagen was "aus der Übung sein" auf Norwegisch heißt?
Beispielsatz: Ich habe Norwegisch an der Universität gelernt, bin aber etwas aus der Übung."
Takk og hilsen!!
13.08.14 13:33, Mestermann

Være ute av øvelse. Være ute av trening. Være rusten.
Jeg leste norsk ved universitetet, men er litt ute av øvelse.
Jeg studerte norsk på universitetet, men er litt ute av trening.
Jeg har studert norsk, men er litt rusten (od. men norsken min er litt rusten).
Jeg leste norsk ved universitetet, men er litt ute av øvelse.
Jeg studerte norsk på universitetet, men er litt ute av trening.
Jeg har studert norsk, men er litt rusten (od. men norsken min er litt rusten).
13.08.14 13:41
Tusen takk!!! :)
Ich denke x meint diesen PlatzOrtStelle am See, aber es war bei "ort am See"
Jeg tror x mener denne plass, men det er på xy
ist das so richtig übersetzt?
Jeg tror x mener denne plass, men det er på xy
ist das so richtig übersetzt?
13.08.14 13:31
Kleine Erweiterung
Ich glaube x meint diesen Platy auf dem Foto aber es ist in L.
ist das so richtig?
Jeg tror han x mener dette plass på denne Foto, men det er i L.
Ich glaube x meint diesen Platy auf dem Foto aber es ist in L.
ist das so richtig?
Jeg tror han x mener dette plass på denne Foto, men det er i L.
13.08.14 13:33, Mestermann

Deine Frage ist ziemlich unverständlich.
13.08.14 14:09
oh, was ist unverständlich?
Ich møchte folgenden Satz ins norwegische übersetzen :
Ich glaube xy meint diesen Platz auf dem Foto, aber es ist in L.
Ist das so richtig übersetzt:
Jeg tror han xy mener dette plass på denne Foto, men det er i L.
So besser ?
Ich møchte folgenden Satz ins norwegische übersetzen :
Ich glaube xy meint diesen Platz auf dem Foto, aber es ist in L.
Ist das so richtig übersetzt:
Jeg tror han xy mener dette plass på denne Foto, men det er i L.
So besser ?
13.08.14 14:19, Mestermann

Jeg tror at XY mener dette stedet på fotoet, men det er i L.
13.08.14 14:21
Vielen Dank!
Hi,
hva heter
1. barseltid på tysk?
2. på en rosa sky
Takk Heiner
Kontext:
Hun forteller om en barseltid på en rosa sky
hva heter
1. barseltid på tysk?
2. på en rosa sky
Takk Heiner
Kontext:
Hun forteller om en barseltid på en rosa sky
13.08.14 09:42
Sie erzählt von einer Gebärzeit auf einer rosigen Wolke.
Guten Morgen :)
Gibt es denn eine norwegische Ûbersetzung für "Lückenbüser" (habe kein sz-auf meiner
Tastatur, deshalb ist das falsch geschrieben)
Also wenn man von einer gescheiterten Beziehung in die nächste steuert, dann nennt man
den/die Neue gerne einen Lückenbüser...
Danke für eure Hilfe :)
Sophie
Gibt es denn eine norwegische Ûbersetzung für "Lückenbüser" (habe kein sz-auf meiner
Tastatur, deshalb ist das falsch geschrieben)
Also wenn man von einer gescheiterten Beziehung in die nächste steuert, dann nennt man
den/die Neue gerne einen Lückenbüser...
Danke für eure Hilfe :)
Sophie
13.08.14 08:58, Heiner

Nicht unbedingt: So definiert der Duden den Lückenbüßer
1. jemand, der für den eigentlich für etwas Bestimmtes Ausersehenen [in letzter Minute] als Ersatz angefordert wird
2. etwas, was in Ermangelung von Besserem oder Geeigneterem für etwas verwendet wird
Gruß Heiner
Mein Pons Norwegisch kompakt sagt u.a. stedfordreder, aber übersetzt aus der anderen Richtung stedfordreder nur mit
Stellvertreter. Warte also mit der Übersetzung auf was Besseres.
1. jemand, der für den eigentlich für etwas Bestimmtes Ausersehenen [in letzter Minute] als Ersatz angefordert wird
2. etwas, was in Ermangelung von Besserem oder Geeigneterem für etwas verwendet wird
Gruß Heiner
Mein Pons Norwegisch kompakt sagt u.a. stedfordreder, aber übersetzt aus der anderen Richtung stedfordreder nur mit
Stellvertreter. Warte also mit der Übersetzung auf was Besseres.
13.08.14 09:32, Mestermann

Tilfeldig erstatning, reserve, stedfortreder.
13.08.14 09:44
Auch innhopper ( teater/film ).
13.08.14 10:25
hmm, gute Antworten Freunde!
Aber irgendwie finde ich passt nichts so richtig auf das was ich meine.
Trotzdem danke für eure Mühe :)
Aber irgendwie finde ich passt nichts so richtig auf das was ich meine.
Trotzdem danke für eure Mühe :)
13.08.14 10:47
Vielleicht kriseløsning.
Da Per spydde før kampen, måtte Jens settes inn som en kriseløsning.
Da Per spydde før kampen, måtte Jens settes inn som en kriseløsning.
13.08.14 13:38, Mestermann

Wenn eine neue, vielleicht nicht allzu sehr verpflichtende Verbindung gemeint ist, dann nennt man den/die Neue ein
pausefisk.
Der Ausdruck bedarf eine Erklärung: Im norwegischen Fernsehen im Steinalter zeigte man in den Pausen (Lücken)
zwischen den Programmen die Fische im Aquarium der NRK. Das nannte man dann "pausefisk".
pausefisk.
Der Ausdruck bedarf eine Erklärung: Im norwegischen Fernsehen im Steinalter zeigte man in den Pausen (Lücken)
zwischen den Programmen die Fische im Aquarium der NRK. Das nannte man dann "pausefisk".
17.08.14 03:32, Mestermann

Stichwörter hinzugefügt.
20.08.14 12:25
Es gibt auch den "Lückenbüßergott" - also wenn man Gott als Erklärung für alles benutzt, das man wissenschaftlich noch nicht erklären kann.
Hallo,
habe folgendes in den Nachrichten gelesen:
"LO-sjefen til Eriksson: -Du får oss til å gå i baklås"
(das war die Überschrift, dann folgt eine weitere Erklärung: "LO-leder Gerd Kristiansen sier at LO går i baklås av måten arbeids- og sosialminister Robert Eriksson (Frp) legger fram forslag til endringer i arbeidsmiljøloven på.")
Ich versteh den Satz nicht so ganz, besonders "baklås" (steht auch nicht im Wörterbuch, und die Erklärung auf Dokpro hilft mir auch nicht). Irgendwas droht schief zu gehen, so glaub ich zumindest, aber so richtig klar ist mir die Bedeutung nicht. Kann mir jemand helfen?
Danke.
habe folgendes in den Nachrichten gelesen:
"LO-sjefen til Eriksson: -Du får oss til å gå i baklås"
(das war die Überschrift, dann folgt eine weitere Erklärung: "LO-leder Gerd Kristiansen sier at LO går i baklås av måten arbeids- og sosialminister Robert Eriksson (Frp) legger fram forslag til endringer i arbeidsmiljøloven på.")
Ich versteh den Satz nicht so ganz, besonders "baklås" (steht auch nicht im Wörterbuch, und die Erklärung auf Dokpro hilft mir auch nicht). Irgendwas droht schief zu gehen, so glaub ich zumindest, aber so richtig klar ist mir die Bedeutung nicht. Kann mir jemand helfen?
Danke.
13.08.14 09:33, Mestermann

Gå i baklås: überdrehen, überschnappen.
13.08.14 11:06
nicht überschnappen, aber ev. einschnappen. Die stellen sich stur.
Hallo zusammen!
Kann mir mal jemand "mit Dir zusammen" übersetzten?
Vielen Dank!
Nils
Kann mir mal jemand "mit Dir zusammen" übersetzten?
Vielen Dank!
Nils
12.08.14 22:40
sammen med deg
Guten Tag, Was ist den mit der Wortverbindung "Eiendom og drift" gemeint. Ist das soetwas wie eine Betriebsverwaltung? Oder gibt es dafür keine deutsche Entsprechung?
beste Grüße Olaf
beste Grüße Olaf
14.08.14 00:38
Gib doch bitte den Kontext an, in dem Dein Begriff gebraucht wird.
Hei hei,
Ich wollte das Wort "Unternehmen" (eng. Company) übersetzen.
Die übersetzung gab mir diese drei Wörter: virksomhet; foretagende; foretak.
Was ist der Unterschied zwischen den drei Wörter?
Bezieht sich ein Wort vielleicht auf Unternehmen im Sinne von Aktivität? Oder hat es etwas
mit GmbH oder AG etc. zu tun. Oder bezieht es sich auf die Brache (Dienstleistung,
Industrie...)
Oder ist die Bedeutung aller Wörter identisch?
Ich wollte das Wort "Unternehmen" (eng. Company) übersetzen.
Die übersetzung gab mir diese drei Wörter: virksomhet; foretagende; foretak.
Was ist der Unterschied zwischen den drei Wörter?
Bezieht sich ein Wort vielleicht auf Unternehmen im Sinne von Aktivität? Oder hat es etwas
mit GmbH oder AG etc. zu tun. Oder bezieht es sich auf die Brache (Dienstleistung,
Industrie...)
Oder ist die Bedeutung aller Wörter identisch?
12.08.14 15:10
Moin, virksomhet ist mehr als Taetigkeit gemeint. Wie zum Beispiel: Pedagogisk virksomeht, also Paedagogisches....
Foretak ist mehr als Unternehmen zu verstehen. Oder bedrift, allerdings bedeutet bedrift: Betrieb.
Foretak ist mehr als Unternehmen zu verstehen. Oder bedrift, allerdings bedeutet bedrift: Betrieb.
12.08.14 15:21
Unternehmen als Aktivitaet gedacht? Wollen wir etwas unternehmen??
Skal vi finne på noe? Wuerde ich mal sagen.
Skal vi finne på noe? Wuerde ich mal sagen.
12.08.14 16:50, Mestermann

Unternehmen: Bedrift, firma, selskap, foretak, virksomhet.
12.08.14 20:36
Das ist ja auch auf deutsch so, dass im umgangssprachlichen Gebrauch die Wörter Unternehmen, Gesellschaft,
Betrieb und Firma gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne dass sich die Aussage ändert.
Beispiel: Unser Unternehmen hat einen Betriebsrat.
JM
Betrieb und Firma gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne dass sich die Aussage ändert.
Beispiel: Unser Unternehmen hat einen Betriebsrat.
JM
13.08.14 09:53
Foretagende : Verfahren
Et risikabelt foretagende : Ein gefährliches Verfahren.
Oddy
Et risikabelt foretagende : Ein gefährliches Verfahren.
Oddy
13.08.14 10:04
Zusätzlich : Ein brisantes Unternehmen.
Oddy
Oddy
11.09.14 17:38, brouillard
mange takk for hjelp :)
Auch im umgangssprachlichen werden Unterschiede gemacht. Eine Firma ist z.B. nur der Name
eines Unternehmens.
Auch im umgangssprachlichen werden Unterschiede gemacht. Eine Firma ist z.B. nur der Name
eines Unternehmens.
Hallo,
Wie sagt man denn "Eingangsbestätigung" auf Norwegisch? (Zum Beispiel für den erhalt einer wichtigen E-mail)
Danke!
Wie sagt man denn "Eingangsbestätigung" auf Norwegisch? (Zum Beispiel für den erhalt einer wichtigen E-mail)
Danke!
12.08.14 07:22
Mottaksbekreftelse.
Ein Hund mit
små pinneføtter
was für Beine hat der auf Deutsch? Dünne, steife Beinchen?
Vielen Dank für Aufklärung :)
små pinneføtter
was für Beine hat der auf Deutsch? Dünne, steife Beinchen?
Vielen Dank für Aufklärung :)
12.08.14 07:45
Und ( stankelbein ) lange dünne Beine auf Deutsch ?
13.08.14 18:37, Mestermann

Pinneføtter: Dünne Füsschen.
Stankelbein: Lange, dünne Beine.
Stankelbein: Lange, dünne Beine.
Hallo liebe Leute,
weiss zufällig jemand was Übergabe auf norwegisch heisst.
Gemint ist das im Zusammenhang mit einer Wohnungsuebergabe .
Tisen takk :)
weiss zufällig jemand was Übergabe auf norwegisch heisst.
Gemint ist das im Zusammenhang mit einer Wohnungsuebergabe .
Tisen takk :)
11.08.14 21:44
ooops Schreibfehler , tusen takk und nicht tisen :)
11.08.14 22:11
Overlevering
11.08.14 23:31
danke :)
Hallo zusammen,
wie sage ich auf norwegisch "kontinuitätsverlust" im medizinischen Zusammenheng ?!?
:-)
lg
Jehonathan
wie sage ich auf norwegisch "kontinuitätsverlust" im medizinischen Zusammenheng ?!?
:-)
lg
Jehonathan
11.08.14 22:29, Mestermann

Kontinuitätsverlust heisst generell kontinuitetstap; ob das medizinisch ist, weiss ich nicht.
12.08.14 08:22
lieben dank Dir :-)
Gibt es noch schöne Bezeichnungen fur Männer wenn man verliebt ist oder zum Ehemann?
Bei LiebeFreundschaftKosenamen habe ich nichts Schönes gefunden.
Lieben Dank
ANNE
Bei LiebeFreundschaftKosenamen habe ich nichts Schönes gefunden.
Lieben Dank
ANNE
11.08.14 11:40
Et tilfeldig utvalg:
Baby
Deiligst
Ektefellen min
Elskling
Gosselatti
Gullet
Jenta mi
Kjekken
Kjære
Prinsen
Prinsessa
Pus
Pusen
Pusi
Pusilusi
Sjønnasen
Skatti
Skrevsylta
Snuppa
Stompa
Søta
Vennen
Baby
Deiligst
Ektefellen min
Elskling
Gosselatti
Gullet
Jenta mi
Kjekken
Kjære
Prinsen
Prinsessa
Pus
Pusen
Pusi
Pusilusi
Sjønnasen
Skatti
Skrevsylta
Snuppa
Stompa
Søta
Vennen
11.08.14 12:43, Mestermann

Jeg tror ikke jeg ville kalt en mann for prinsessa, skrevsylta, søta eller jenta mi...
11.08.14 13:49
Da stryker vi dem ...
11.08.14 16:29, Mestermann

Også med "søta" ville jeg vært forsiktig overfor en heterofil mann...
I det hele tatt: Hvis min kone i fullt alvor hadde kalt meg for "skatti", "puselusi" eller "gosselati", ville jeg bedt om
skilsmisse på timen. :-) Men det er selvsagt en smakssak.
I det hele tatt: Hvis min kone i fullt alvor hadde kalt meg for "skatti", "puselusi" eller "gosselati", ville jeg bedt om
skilsmisse på timen. :-) Men det er selvsagt en smakssak.
13.08.14 14:20
Und was kann man nun zu einem Mann ernsthaft sagen ?
14.08.14 12:34, Mestermann

Es kommt ja darauf an, was zum Mann passt, ob er mehr sentimental oder mehr barsch veranlagt ist. Und natürlich was
man selbst vorzieht. Was würdest Du ihn auf Deutsch nennen?
man selbst vorzieht. Was würdest Du ihn auf Deutsch nennen?
16.08.14 16:55
Süßer oder
Ruhig was derbes
Ruhig was derbes
17.08.14 03:34, Mestermann

Z.B. Kjekken, søten, barskingen.
Aber wie auf Deutsch gibt es im Norwegischen jede Menge Kosewörter.
Aber wie auf Deutsch gibt es im Norwegischen jede Menge Kosewörter.
17.08.14 09:51
Und was bedeuten kjekken und barskingen??
Søten ist dann Süßer?
Søten ist dann Süßer?
18.08.14 13:34, Mestermann

kjekk bedeutet forsch, schneidig, keck.
barsk bedeutet barsch, männlich.
søt bedeutet süss, hübsch.
barsk bedeutet barsch, männlich.
søt bedeutet süss, hübsch.
Wie könnte man die Redensart:
Dryss meg i dill og petersille.
auf Deutsch übersetzen? Jetzt brate mir einer doch einen Storch? oder was drückt dieser Spruch aus?
Dryss meg i dill og petersille.
auf Deutsch übersetzen? Jetzt brate mir einer doch einen Storch? oder was drückt dieser Spruch aus?
11.08.14 09:30
11.08.14 12:43
In welchem Zusammenhang gebraucht man denn "dryss...."????
Hi, spricht man das e bei oransje nicht aus?
Takk
Takk
10.08.14 17:50, Mestermann

Doch. Einige beugen unkorrekt das Adjektiv, so: Oransj, oransjt, oransje, aber oransje ist undeklinierbar:
En oransje bukse
Et oransje hus
Mange oransje hatter
Das E soll immer ausgesprochen werden.
En oransje bukse
Et oransje hus
Mange oransje hatter
Das E soll immer ausgesprochen werden.
10.08.14 21:53, Staslin

Ooh, Mestermann, "soll immer"! Norwegische Aussprache, das ist gefährliches Terrain! ;-) In
meinem Dialekt wird das -e von oransje nicht ausgesprochen. Aber ich würde auch
Norwegischlernenden den Ratschlag geben, das -e auszusprechen, da das (glaube ich) weiter
verbreitet ist und auf jeden Fall näher beim Bokmål.
meinem Dialekt wird das -e von oransje nicht ausgesprochen. Aber ich würde auch
Norwegischlernenden den Ratschlag geben, das -e auszusprechen, da das (glaube ich) weiter
verbreitet ist und auf jeden Fall näher beim Bokmål.
10.08.14 22:44, Mestermann

Ja, also, was den Dialekten betrifft, gibt es ja kein Ende an Variationen. Auf standard Bokmål und Nynorsk wird aber das
E in "oransje" ausgesprochen.
E in "oransje" ausgesprochen.
Sie braucht ihren Schönheitsschlaf. - Hun trenger skjønnhetssøvnen sin. Ist das richtig?
08.08.14 21:22
Ja, is korrekt!
Ich habe gerade das Wort pachten hier im Wörterbuch nachgeschlagen und bekomme als Antwort: bygsel, forpakte. Ich habe das Gefühl das stimmt so nicht. "bygsel" ist doch kein Verb und "forpakte" klingt eher nach verpachten. Kann mir jemand helfen. danke!
08.08.14 11:21, Mestermann

Pachten heisst "forpakte" od. "bygsle", und diese zwei Ausdrücke sind dann ganz konkret gemeint: gegen Geld für eine
bestimmte Zeit nutzen ein Grundstück/ein Stück Land pachten.
Die erweiterte Bedeutung auf Deutsch, die z.B. im Ausdruck "etwas für sich gepachtet zu haben" vorkommt, wird auf
Norwegisch nicht mit "forpaktet" ausgedrückt. Man sagt dann z.B. "(tro at) man har enerett/monopol på noe".
Z.B.:
"Der meint, er hätte die Wahrheit gepachtet": "han tror visst at han har mononpol på sannheten".
bestimmte Zeit nutzen ein Grundstück/ein Stück Land pachten.
Die erweiterte Bedeutung auf Deutsch, die z.B. im Ausdruck "etwas für sich gepachtet zu haben" vorkommt, wird auf
Norwegisch nicht mit "forpaktet" ausgedrückt. Man sagt dann z.B. "(tro at) man har enerett/monopol på noe".
Z.B.:
"Der meint, er hätte die Wahrheit gepachtet": "han tror visst at han har mononpol på sannheten".
08.08.14 12:25
Forpakte sannheten er vel også et norsk utrrykk.
Jehovas vitner tror at de forpakter sannheten.
Jehovas vitner tror at de forpakter sannheten.
08.08.14 12:37
Im Wörterbuch steht aber nicht "bygsle", sondern "bygsel" - ein kleiner, aber feiner Unterschied. "Bygsel" ist in der Tat ein Subsantiv, das dazugehörige Verb ist "bygsle".
Dass "forpakte" "pachten" heißt, kann für deutsche Ohren in der Tat irritierend sein, aber wenn man auch nach "verpachten" sucht, findet man "forpakte bort" - und dann sollte alles klar sein. Die Gegenprobe ist oft hilfreich.
Dass "forpakte" "pachten" heißt, kann für deutsche Ohren in der Tat irritierend sein, aber wenn man auch nach "verpachten" sucht, findet man "forpakte bort" - und dann sollte alles klar sein. Die Gegenprobe ist oft hilfreich.
Hallo
ist der Satz 'Die Entscheidung habe ich schon lange getroffen.' mit 'Jeg har truffet
avgjørelsen for lenge siden.' richtig übersetzt?
ist der Satz 'Die Entscheidung habe ich schon lange getroffen.' mit 'Jeg har truffet
avgjørelsen for lenge siden.' richtig übersetzt?
08.08.14 11:32
Jeg tok avgjørelsen for lenge siden
Jeg har truffet en beslutning for lenge siden
Jeg har truffet en beslutning for lenge siden
12.08.14 18:48
Jeg har truffet en beslutning. Jeg traff beslutningen for lenge siden.
13.08.14 20:30
Vielen Dank für die Antworten.
Ich tue mir mit den Zeiten ja immer sehr schwer und jetzt bin ich erst recht verwirrt.
Der Satz wird einmal mit Präteritum und einmal mit Perfekt übersetzt.
Ich hatte Perfekt gewählt, da der genaue Zeitpunkt in der Vergangenheit unwichtig ist und
die Handlung Bedeutung für die Gegenwart hat.
Ist das falsch oder ist es eher egal ob man Präteritum oder Perfekt verwendet?
Ich habe mir das mal so gemerkt, daß ich das Präteritum nur verwende, wenn die Handlung
abgeschlossen und der Zeitpunkt bestimmt ist.
Ich tue mir mit den Zeiten ja immer sehr schwer und jetzt bin ich erst recht verwirrt.
Der Satz wird einmal mit Präteritum und einmal mit Perfekt übersetzt.
Ich hatte Perfekt gewählt, da der genaue Zeitpunkt in der Vergangenheit unwichtig ist und
die Handlung Bedeutung für die Gegenwart hat.
Ist das falsch oder ist es eher egal ob man Präteritum oder Perfekt verwendet?
Ich habe mir das mal so gemerkt, daß ich das Präteritum nur verwende, wenn die Handlung
abgeschlossen und der Zeitpunkt bestimmt ist.
Hei, kan noen forklare hva "kvelden kryp så trett i kurv" og "ferda vår er tritt så vrang" fra sangen "nu skal barnet blunde" betyr?
08.08.14 01:58, Mestermann

Kein Wunder, dass Du fragst, denn dieses Lied wird leider oft mit den von Dir erwähnten sinnlosen Wörtern gesungen.
Die Textpassagen lauten eigentlich:
"kvelden kryp så trett i krå" (nicht korv/kurv) = "der Abend kriecht so müde in die Ecke"; "krå" ist ein anderes Wort für
krok (Ecke),
"ferda vår er tidt så vrang" (nicht "tritt") = "unsere Fahrt (Lebensfahrt) ist oft so schwierig"; "tidt" ist ein anderes Wort
für ofte (oft).
Die Textpassagen lauten eigentlich:
"kvelden kryp så trett i krå" (nicht korv/kurv) = "der Abend kriecht so müde in die Ecke"; "krå" ist ein anderes Wort für
krok (Ecke),
"ferda vår er tidt så vrang" (nicht "tritt") = "unsere Fahrt (Lebensfahrt) ist oft so schwierig"; "tidt" ist ein anderes Wort
für ofte (oft).
09.08.14 22:19, schokikjeks

ahh, jetzt erschliesst sich mir der Sinn, dankeschön. Die sinnlosen Worte werden nicht nur so gesungen, sondern tauchen auch so im Internet als Text auf.
kennt jemand ein norwegisches Wort für zumüllen oder vollmüllen. Mein Mann legt beim Einkaufen die Waren in den Kinderwagen. Ich würde gerne sagen, müll unsere Tochter nicht zu. Mir fällt aber nichts passendes ein.
08.08.14 08:01
Da kann man 'forsøple' gebrauchen; "slutt å forsøple datteren". Trifft es zwar nicht ganz, aber fast.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
09.08.14 22:20, schokikjeks

forsøple høres fantastisk ut
Hei hei!
Kan noen forklare meg hva det er med Kristiansand og ordet "javel"?
Det ser jo ut som om det finnes en slags "hype" med dette ordet.
Kan noen forklare meg hva det er med Kristiansand og ordet "javel"?
Det ser jo ut som om det finnes en slags "hype" med dette ordet.
08.08.14 19:37
Hei,
Wikipedia hat eine Seite zum Dialekt in der Gegend:
http://no.wikipedia.org/wiki/Arendalsk
Anscheinend bedeutet "javel" einfach "hei"?
Wikipedia hat eine Seite zum Dialekt in der Gegend:
http://no.wikipedia.org/wiki/Arendalsk
Anscheinend bedeutet "javel" einfach "hei"?
08.08.14 19:39
(Ist nicht ganz die gleiche Gegend, aber ungefähr.)
09.08.14 10:51, Mestermann

Javel!
Man sagt in Arendal, Kristiansand und anderswo in der Gegend u.U. "javel" statt "hei".
In Nord-Norwegen begrüsst man übrigens gern mit "heia" statt "hei". In Fredrikstad sagt man "hællæ". In Trøndelag
(und anderswo) kommt oft "gudagen" für "goddag" vor, während das ständige "morn morn" usprünglich Oslodialekt
für "god morgen" gewesen ist, mit dem sonderbaren "Oslo-Shibolet" "RN" ausgesprochen. Auf Østlandet auch "halla".
'Dagjen", "gudagjen", "dagjin" usw. gibt es in verschiedenen Landesteilen auch. In Bergen: "halloen", wie auch
"hallaien".
Aber zugegeben: "javel" muss wohl die sonderbarste Variante sein.
Man sagt in Arendal, Kristiansand und anderswo in der Gegend u.U. "javel" statt "hei".
In Nord-Norwegen begrüsst man übrigens gern mit "heia" statt "hei". In Fredrikstad sagt man "hællæ". In Trøndelag
(und anderswo) kommt oft "gudagen" für "goddag" vor, während das ständige "morn morn" usprünglich Oslodialekt
für "god morgen" gewesen ist, mit dem sonderbaren "Oslo-Shibolet" "RN" ausgesprochen. Auf Østlandet auch "halla".
'Dagjen", "gudagjen", "dagjin" usw. gibt es in verschiedenen Landesteilen auch. In Bergen: "halloen", wie auch
"hallaien".
Aber zugegeben: "javel" muss wohl die sonderbarste Variante sein.
Was versteht man denn unter einem bakkeplan?
Jemand hält vom bakkeplanet aus jemand anderen im Auge.
Jemand hält vom bakkeplanet aus jemand anderen im Auge.
07.08.14 21:52
Straßenhöhe/-niveau, unterste Ebene
Wie würde man das Deutsche "Torschlusspanik bekommen" übersetzen? Danke!
07.08.14 12:14
Midtlivskrise.
07.08.14 12:24, Mestermann

Das kommt auf den Zusammenhang an, denn Torschlusspanik kann auf Deutsch mehrere Zuständen ausdrücken. Im
Norwegischen gibt es kein vergleichbares Einzelwort, das zusammenfassend die verschiedenen Zuständen beschreibt:
1. Generell persönlich: wenn man befürchtet, etwas wichtiges versäumt zu haben oder dabei ist, es zu versäumen.
2. Spezifisch A: Die Befürchtung, dass eine Konsumware oder allgemeines Gut dabei ist, knapp oder unzugänglich zu
werden.
3. Spezifisch B: wenn man befürchtet, für etwas zu alt geworden zu sein, besonders für Ehe, Kinder usw.
Im Norwegischen muss man das unterschiedlich ausdrücken. Hier einige Vorschläge :
1. Være redd for ikke å komme i tide, være redd for å bli værende igjen, være redd for å bli hengende etter, å frykte at
tiden renner ut, være redd for å gå glipp av en gyllen mulighet/sjanse, få panikk i ellevte time.
2 A. Sterk pågang/etterspørsel (i siste time), panikk (på børsen), en storm (på banken), et run (på banken), et renn i
siste liten (etter noe).
3 B. Å komme i panikkalderen.
Für die ursprüngliche Bedeutung von Torschluss, siehe bitte: http://heinzelnisse.info./forum/permalink/25534
Norwegischen gibt es kein vergleichbares Einzelwort, das zusammenfassend die verschiedenen Zuständen beschreibt:
1. Generell persönlich: wenn man befürchtet, etwas wichtiges versäumt zu haben oder dabei ist, es zu versäumen.
2. Spezifisch A: Die Befürchtung, dass eine Konsumware oder allgemeines Gut dabei ist, knapp oder unzugänglich zu
werden.
3. Spezifisch B: wenn man befürchtet, für etwas zu alt geworden zu sein, besonders für Ehe, Kinder usw.
Im Norwegischen muss man das unterschiedlich ausdrücken. Hier einige Vorschläge :
1. Være redd for ikke å komme i tide, være redd for å bli værende igjen, være redd for å bli hengende etter, å frykte at
tiden renner ut, være redd for å gå glipp av en gyllen mulighet/sjanse, få panikk i ellevte time.
2 A. Sterk pågang/etterspørsel (i siste time), panikk (på børsen), en storm (på banken), et run (på banken), et renn i
siste liten (etter noe).
3 B. Å komme i panikkalderen.
Für die ursprüngliche Bedeutung von Torschluss, siehe bitte: http://heinzelnisse.info./forum/permalink/25534
07.08.14 12:25, Mestermann

12:14s Vorschlag zu Bedeutung 3 B ist gut und anwendbar: Oppleve en midtlivskrise.
07.08.14 13:25
Wobei "komme i panikkalderen" m.E. besser passt für 3b.
lager kjelker i veien for noen
Lässt sich das mit jemandem Steine in den Weg legen übersetzen? Sind die Steine in Norwegen üblicherweise Schlitten?
Vielen Dank.
Lässt sich das mit jemandem Steine in den Weg legen übersetzen? Sind die Steine in Norwegen üblicherweise Schlitten?
Vielen Dank.
06.08.14 19:48, Mestermann

Ja, wobei der Ausdruck so lautet:
Legge kjelker i veien for noe(n)" - nichts mit "lage".
Wenn einem generell etwas verhindert, sagt man: "Det kom en kjelke i veien (for noe/noen),"
Der Ausdruck lautete ursprünglich: "Det kom en mann med en kjelke i veien"; dieser Form begegnet man aber heute nur
in der älteren Literatur. Schöner Ausdruck, wo das vormalige Alltagsleben in winterlichen, verkehrten Strassen einem
plötzlich ganz deutlich wird, mit Arbeitern, Handwerkern und Boten die auf dem Schnee mit vollgeladenen Schlitten
hinter sich hin und her rannten, und dabei den Verkehr hinderten.
Legge kjelker i veien for noe(n)" - nichts mit "lage".
Wenn einem generell etwas verhindert, sagt man: "Det kom en kjelke i veien (for noe/noen),"
Der Ausdruck lautete ursprünglich: "Det kom en mann med en kjelke i veien"; dieser Form begegnet man aber heute nur
in der älteren Literatur. Schöner Ausdruck, wo das vormalige Alltagsleben in winterlichen, verkehrten Strassen einem
plötzlich ganz deutlich wird, mit Arbeitern, Handwerkern und Boten die auf dem Schnee mit vollgeladenen Schlitten
hinter sich hin und her rannten, und dabei den Verkehr hinderten.
07.08.14 09:40
Adjektiv/Adverb : Kjelkete ( vertrackt )
Hallo, was ist den mit "spill for galleriet" gemeint. Scheint ein fester ausdruck zu sein. Danke schonmal!
06.08.14 19:34, Mestermann

Ursprünglich ein Theaterausdruck bedeutet es in übertragenem Sinn:
Nach Effekt haschen, etwas nur des Scheines wegen zu machen, sich in Szene setzen, nur um Eindruck auf die Massen
zu machen, Spiegelfechterei.
Im Duden findet man übrigens genau den selben Ausdruck auf Deutsch, mit dieser Definiton:
"für die Galerie spielen (in effektvoller, übertreibender Weise handeln, sich gebärden, um ein breites Publikum zu
beeindrucken, den Beifall der Massen für sich zu gewinnen)".
Nach Effekt haschen, etwas nur des Scheines wegen zu machen, sich in Szene setzen, nur um Eindruck auf die Massen
zu machen, Spiegelfechterei.
Im Duden findet man übrigens genau den selben Ausdruck auf Deutsch, mit dieser Definiton:
"für die Galerie spielen (in effektvoller, übertreibender Weise handeln, sich gebärden, um ein breites Publikum zu
beeindrucken, den Beifall der Massen für sich zu gewinnen)".
Was heisst bitte "Chilischote" auf norwegisch?
06.08.14 17:28
Hel chilipepper.
Hei wie könnte man das auf Norwegisch sagen, wenn man die Einstellungen zurückstellen will?
Hier steht nur å utsette aber das passt doch nicht, oder?
Danke!
Hier steht nur å utsette aber das passt doch nicht, oder?
Danke!
06.08.14 14:33
Tilbakestille, gjenopprette.
Hei
ist 'kjennes det ut som' mit 'es fühlt sich an wie' richtig übersetzt?
ist 'kjennes det ut som' mit 'es fühlt sich an wie' richtig übersetzt?
06.08.14 10:46, Mestermann

Ja.
Hallo,
Ich suche nach der Übersetzung für Geflecht: ein Geflecht von Lügen, Geschichten.
Danke schon mal
Nina
Ich suche nach der Übersetzung für Geflecht: ein Geflecht von Lügen, Geschichten.
Danke schon mal
Nina
06.08.14 10:46, Mestermann

Geflecht = flettverk, nett.
Et flettverk av historier. Et nett av løgner.
Et flettverk av historier. Et nett av løgner.
06.08.14 14:59
Takk!
Nina
Nina
Was versteht man eigentlich unter sprikebilder? Sind das einfach nur Modellfotos, oder schlüpfriger?
05.08.14 20:30, Mestermann

Schlüpfriger, würde ich sagen. Das Wort kommt von sprike, spreizen. Ein sprikebilde stellt normalerweise eine Frau in
einer herausfordernden Pose dar, mit oder ohne Kleidungsstücken, wobei die betreffende Frau in unterschiedlichem
Grad ihre unteren Exträmiteten spreizt.
einer herausfordernden Pose dar, mit oder ohne Kleidungsstücken, wobei die betreffende Frau in unterschiedlichem
Grad ihre unteren Exträmiteten spreizt.
06.08.14 00:33
(Das Wort lautet "Extremität".)
06.08.14 01:58, Mestermann

Allerdings. Tippfehler. :)
Ihr Lieben,
ist das so richtig?
I dag ville være din 40-årsdag.
Tiden går fort.
Men du har aldri glemt
Ich danke euch, es eilt. Ist für ein Grabgesteck heute.
ist das so richtig?
I dag ville være din 40-årsdag.
Tiden går fort.
Men du har aldri glemt
Ich danke euch, es eilt. Ist für ein Grabgesteck heute.
05.08.14 20:00
Men du har aldri glemt - aber du hast nie vergessen
Willst du das sagen? Oder: Du wirst nie vergessen
Willst du das sagen? Oder: Du wirst nie vergessen
06.08.14 12:02
Danke für die Antwort.
Ich wollte sagen:
Heute wäre Dein 40.Geburtstag gewesen, wie schnell die Zeit vergeht, aber Du bist unvergessen.
So ungefähr.
Ja, die Norwegischstunden sind schon einige Zeit her ;-)
Tusen takk!
Ich wollte sagen:
Heute wäre Dein 40.Geburtstag gewesen, wie schnell die Zeit vergeht, aber Du bist unvergessen.
So ungefähr.
Ja, die Norwegischstunden sind schon einige Zeit her ;-)
Tusen takk!
06.08.14 15:31
Dagen i dag ville ha vært din 40- årsdag. Hvor fort tida går, men aldri blir du glemt.
06.08.14 15:35
I dag ville vært din 40-årsdag.
Tiden går fort, men du skal aldri bli glemt.
Tiden går fort, men du skal aldri bli glemt.
Hallo.
ich wollte brot backen nach einem rezept meiner oma.
da ist aber weizen und roggenschrot drin.
und auch wenn ich schon lange in Norwegen bin habe ich leider keinen blassen schimmer was das auf norwegisch ist.
Also meine frage was ist z.b. WeizenSchrot auf norwegisch?
ich wollte brot backen nach einem rezept meiner oma.
da ist aber weizen und roggenschrot drin.
und auch wenn ich schon lange in Norwegen bin habe ich leider keinen blassen schimmer was das auf norwegisch ist.
Also meine frage was ist z.b. WeizenSchrot auf norwegisch?
05.08.14 10:51
ich glaube ja das ist sammalt, aber sicher bin ich nicht...
05.08.14 13:13, Mestermann

Sammalt hvetemel, bzw. sammalt rugmel ist ungefähr dasselbe wie Weizen- und Roggenschrot.
06.08.14 13:37
Vielen Dank Mestermann für deine Antwort :)
06.08.14 16:11
Als fleissige Hobbybäckerin würde ich sagen, dass das norwegische sammalt mel mit deutschem Schrot nicht zu vergleichen ist. Schrot ist wesentlich gröber. Das sammalt ist entweder fein oder grob gemahlenes Vollkornmehl (gibts deshalb auch in grov eller finmalt)
06.08.14 17:31
Man kommt aber dem Schrot nicht näher als sammalt grovt mel. Jedenfalls nicht im Supermarkt.
07.08.14 07:17
Vielen Dank für die Hilfe :)
Hallo, kann mir bitte jemand sagen wie ich zur Geburt eines Babys gratuliere. Gilt für die Eltern sowie auch der Großmutter. Takk!
05.08.14 09:17
Hallo,
gibt es ein Alster / Alsterwasser in Norwegen bzw. auf Norwegisch. Ich meine also ein Bier-Limonade Gemisch.
Heiko
gibt es ein Alster / Alsterwasser in Norwegen bzw. auf Norwegisch. Ich meine also ein Bier-Limonade Gemisch.
Heiko
04.08.14 13:08, Heiko

Kleiner Zusatz: Auf Englisch heisst sowas wohl shandy.
04.08.14 17:30
Soweit ich das aus dem Internet schließen konnte, sind die Norweger wohl dabei, die süddeutsche Bezeichnung "Radler" zu übernehmen.
Es wäre allerdings schön, wenn ein Muttersprachler noch etwas dazu sagen könnte (Mestermann?, Oddy?).
Herzliche Grüße (vor allem an Geissler! :-))
Birgit
Es wäre allerdings schön, wenn ein Muttersprachler noch etwas dazu sagen könnte (Mestermann?, Oddy?).
Herzliche Grüße (vor allem an Geissler! :-))
Birgit
05.08.14 09:55
Ich kenne keinen Menschen in Norwegen, der sein Bier mit
Limonade oder seinen Wein mit Sprudelwasser ( Schorle ) verdünnt !
Also, gibt's keine Begriffe dafür.( hehe )
Oddy
Limonade oder seinen Wein mit Sprudelwasser ( Schorle ) verdünnt !
Also, gibt's keine Begriffe dafür.( hehe )
Oddy
05.08.14 13:10, Mestermann

Ich bin das auch fast nur im Ausland begegnet.
Ich glaube, dass man "en shandy" bestellt, wenn man einen Shandy haben möchte. Das Wort "Radler" habe ich nie in
Norwegen gehört, aber es gibt ja vieles, was ich nicht gehört habe. :-)
Ich glaube, dass man "en shandy" bestellt, wenn man einen Shandy haben möchte. Das Wort "Radler" habe ich nie in
Norwegen gehört, aber es gibt ja vieles, was ich nicht gehört habe. :-)
Hallo,
Ich brauche mal eine Hilfe zu "Branncelle" - ich finde kein deutsches Wort dafür.
Es handelt sich wohl um eine Art brandschutztechnische Einrichtung.
besten Dank
Ich brauche mal eine Hilfe zu "Branncelle" - ich finde kein deutsches Wort dafür.
Es handelt sich wohl um eine Art brandschutztechnische Einrichtung.
besten Dank
04.08.14 12:39
Brandabschnitt
04.08.14 13:28
vielen dank!
Ich habe in einem Buch folgenden Satz gelesen:
Han smilte hvitt og nikket.
Ist das ein Druckfehler, oder was bedeutet es, wenn einer "weiß lächelt"?
Vielen Dank!
Han smilte hvitt og nikket.
Ist das ein Druckfehler, oder was bedeutet es, wenn einer "weiß lächelt"?
Vielen Dank!
03.08.14 20:52
Vielleicht ist das ja ein besonders breites Lächeln, bei dem man viele weiße Zähne zeigt. Aber das ist nur eine
Vermutung von mir.
Vermutung von mir.
03.08.14 22:31, Mestermann

Ich teile die Vermutung von 20:52.
04.08.14 09:12
Vielen Dank für die Auflösung. Also ein sprachliches Bild. Muss ich wohl in Zukunft ein bisschen mehr um die Ecke denken :)
Hallo Zusammen - kann mir jemand helfen bei der Übersetzung helfen?
...ich bekomme keine richtigen Sätze heraus...
Was schreibt er denn genau?
Jaja, dieser Liebeskram ;)
Danke!!
Det var jo egentlig ikke i går, vi har Vært forlovet ikke flere år, ble feil iprofilen.
Jævlig dårlig å skrive på data, vi har vært forlovet i flere år.
...ich bekomme keine richtigen Sätze heraus...
Was schreibt er denn genau?
Jaja, dieser Liebeskram ;)
Danke!!
Det var jo egentlig ikke i går, vi har Vært forlovet ikke flere år, ble feil iprofilen.
Jævlig dårlig å skrive på data, vi har vært forlovet i flere år.
02.08.14 18:07, Geissler

Eigentlich war das nicht gestern, wir sind nicht [sic] mehrere Jahre verlobt, da war ein Fehler im Profil.
Ich kann nicht gut auf dem Computer schreiben, wir sind seit mehreren Jahren verlobt.
[Der Schreiber will im ersten Satz "i" schreiben, es wird aber "ikke" daraus, darum die Korrektur im zweiten Satz.]
Ich kann nicht gut auf dem Computer schreiben, wir sind seit mehreren Jahren verlobt.
[Der Schreiber will im ersten Satz "i" schreiben, es wird aber "ikke" daraus, darum die Korrektur im zweiten Satz.]
Hallo,
ich hätte mal eine Frage, was bedeutet "Kanake" auf Norwegisch oder gibt es keinen vergleichbaren Ausdruck?
Grüße aus Bergen
ich hätte mal eine Frage, was bedeutet "Kanake" auf Norwegisch oder gibt es keinen vergleichbaren Ausdruck?
Grüße aus Bergen
01.08.14 22:58, Mestermann

Doch, gibt es leider. En degos.
02.08.14 09:55
oder dego/dago
02.08.14 10:44, Geissler

Nicht ganz einverstanden. Da/egos sind Spanier, Italiener oder Portugiesen. Mit "Kanaken" meinen wir
heutzutage aber Türken oder Menschen aus dem Vorderen Orient.
Auf Norwegisch fallen mir da svarting, pakkis (das allerdings spezifisch für Pakistanis) oder sothue ein.
Letzteres ist allerdings nicht so gebräuchlich, glaube ich.
heutzutage aber Türken oder Menschen aus dem Vorderen Orient.
Auf Norwegisch fallen mir da svarting, pakkis (das allerdings spezifisch für Pakistanis) oder sothue ein.
Letzteres ist allerdings nicht so gebräuchlich, glaube ich.
02.08.14 13:28
Pakkis wird durchaus auch als "Sammelbezeichnung" für alle möglichen Einwanderer aus dem "arabischen Kulturraum" gebraucht - genau wie in Deutschland nehmen viele es in Norwegen nicht so genau mit der Herkunft, solange die "irgendwie" "arabisch" oder "muslimisch" ist. Insofern ist der Begriff recht ähnlich zu Kanake. Svarting passt aber auch gut.
Hi.
heißt der Spazierstock mit Knauf auch gåstav wie beim Nordic Walking?
Takk
heißt der Spazierstock mit Knauf auch gåstav wie beim Nordic Walking?
Takk
01.08.14 18:30
Bin mir nicht sicher, aber wenn man sich nach der Google-Bildersuche richtet, passt wohl eher gåstokk oder einfach stokk.
01.08.14 22:58, Mestermann

Oder spaserstokk.
Hallo,
Kann man "ligge i løypa" mit "in den Startlöchern stehen" übersetzen?
Kann man "ligge i løypa" mit "in den Startlöchern stehen" übersetzen?
01.08.14 13:25, Mestermann

Nein, wenn man "ligger i løypa", hat man schon die Startlöcher verlassen, und ist dabei, etwas zu tun.
Guten Morgen, weiß jemand von euch, ob das norwegische Wort "poengår" (in Zusammenhang mit der Rente) auf Deutsch einem "Beitragsjahr" entspricht? Ich habe die Definiton auf www.nav.no gelesen und bin mir nicht sicher, ob ich das 1:1 als Beitragsjahr übersetzen kann.
Danke schon mal!
LG Laura
Danke schon mal!
LG Laura
August 2014
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |