Dezember 2013
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Zu meiner Verwunderung habe ich das Wort "Selbstzweck" nicht im Forum diskutiert gefunden.
Gibt es eine gute norwegische Entsprechung?
Z.B. "Zeichensetzung ist nicht nur reiner Selbstzweck, sondern hat eine wichtige Funktion in
der Rechtschreibung".
Oder muss man das evtl. mit "for sin egen skyld" oder dgl. umschreiben?
Gibt es eine gute norwegische Entsprechung?
Z.B. "Zeichensetzung ist nicht nur reiner Selbstzweck, sondern hat eine wichtige Funktion in
der Rechtschreibung".
Oder muss man das evtl. mit "for sin egen skyld" oder dgl. umschreiben?
31.12.13 17:43
Im Netz habe ich den Ausdruck "være et mål i seg selv" gefunden. Vielleicht passt das ja.
31.12.13 18:35, Mestermann

Ja: "Tegnsetning er ikke et mål i seg selv, men har en viktig funksjon i rettskrivningen."
Et utsagn jeg slutter meg helt og fullt til, og ønsker samtidig alle venner og deltagere i forumet et riktig
GODT NYTT ÅR 2013
- og takk for det gamle!
Et utsagn jeg slutter meg helt og fullt til, og ønsker samtidig alle venner og deltagere i forumet et riktig
GODT NYTT ÅR 2013
- og takk for det gamle!
31.12.13 19:02
Hm, Mestermann, ich möchte das Jahr 2013 eigentlich nicht wiederhaben. :-)
Stattdessen wünsche ich allen Heinzelnissern einen
guten Rutsch ins Jahr 2014!
Herzliche Grüße
Birgit
Stattdessen wünsche ich allen Heinzelnissern einen
guten Rutsch ins Jahr 2014!
Herzliche Grüße
Birgit
01.01.14 05:38, Mestermann

Hehehe, sånn kan det gå!
02.01.14 12:11
Tusen hjertelig, og et godt nytt år fra meg også selvsagt!
Hallo
gibt es einen Unterschied in der Verwendung von snike und snegle?
gibt es einen Unterschied in der Verwendung von snike und snegle?
31.12.13 09:33
Snegle indikerer at noe beveger seg langsomt, snike indikerer at noe skjer fordekt (hvilket ofte fordrer at man må ta det med ro).
Akel (N)
Akel (N)
31.12.13 15:44
Vielen Dank
ich wünsche einen guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr
ich wünsche einen guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr
Hallo,
was heißt "verregnet" auf Norwegisch?
"Der Frühling war verregnet"
Gruß
was heißt "verregnet" auf Norwegisch?
"Der Frühling war verregnet"
Gruß
30.12.13 19:51
Våren regnet bort
30.12.13 19:59, Fingalo
danke
Neues von der Heinzelnisse
==========================
Die Heinzelnisse ist heute auf einen neuen Server umgezogen, und der neue Server sollte die nächste 3 Jahre gute Dienste leisten. Im Laufe der nächsten Tage kommt es vielleicht noch zu einigen Abstürzen o.ä. kommen. Falls jemandem etwas auffällt, bitte eine E-Mail an Heiko.Klein@gmx.net schicken.
Weiterhin viel Spaß mit der Heinzelnisse,
Heiko
==========================
Die Heinzelnisse ist heute auf einen neuen Server umgezogen, und der neue Server sollte die nächste 3 Jahre gute Dienste leisten. Im Laufe der nächsten Tage kommt es vielleicht noch zu einigen Abstürzen o.ä. kommen. Falls jemandem etwas auffällt, bitte eine E-Mail an Heiko.Klein@gmx.net schicken.
Weiterhin viel Spaß mit der Heinzelnisse,
Heiko
30.12.13 11:59, Heiko

Test, ob Zeit jetzt Oslo/Frankfurt entspricht...
30.12.13 19:33
Jetzt muss ich auch mal testen, ob es wieder geht...
30.12.13 20:01, Heiko

E-Mails, z.B. zur Anmeldung oder zum Passwort-Zurücksetzen, funktionierte die letzten paar Stunden nicht. Falls nichts ankommt, bitte nochmal versuchen.
Heiko
Heiko
30.12.13 21:27, Heiko

Und so langsam läuft alles rund, gerade waren wohl die letzten reboots für heute.
Hei og god romjul til dere alle!
Kann dere hjelpe meg med norsk ord for "Nebenkläger"?
Det gjelder stevning foran tysk retten hvor det åpnes hovedforhandlingen, men hvor det også finnes en "Nebenkläger".
Har ledet i ordbøkerne og på nettet, men fant ikke noe særlig.
Takk for hjelp.
Mattis
Kann dere hjelpe meg med norsk ord for "Nebenkläger"?
Det gjelder stevning foran tysk retten hvor det åpnes hovedforhandlingen, men hvor det også finnes en "Nebenkläger".
Har ledet i ordbøkerne og på nettet, men fant ikke noe særlig.
Takk for hjelp.
Mattis
29.12.13 16:52
Jeg er ikke helt sikker på den formelle statusen til en tysk "Nebenklager", men går ut fra at det er en som opptrer ved siden av en saksøker.
I norsk rett kan dette forekomme på to måter.
Enten opptrer man i utgangspunktet som en selvstendig saksøker ved siden av en annen selvstendig saksøker, som begge har fulle partsrettigheter. Da er man ganske enkelt formelt "saksøker", men kan for praktiske formål eventuelt betegnes som en "medsaksøker>" for å indikere at man er én av flere selvstendige saksøkere.
Alternativt trer man inn i saken på saksøkers side uten å inngi egen stevning, og kan da opptre med visse partsrettigheter (og dermed foreta visse prosesshandler) enten for å ivareta egne hensyn eller støtte den opprinnelige saksøkers sak, men hvor det er den opprinnelige saksøker som er "bærer av prosessen". (Dersom den opprinnelige saksøkeren da trekker sin stevning, vil saken falle bort - også for den som slik har trått inn i saken.) For dette andre alternativet benyttes betegnelsen "partshjelp". Se kapittel 15 i tvisteloven, (http://lovdata.no/lov/2005-06-17-90/§15-1 ), særlig § 15-7.
Akel (N)
I norsk rett kan dette forekomme på to måter.
Enten opptrer man i utgangspunktet som en selvstendig saksøker ved siden av en annen selvstendig saksøker, som begge har fulle partsrettigheter. Da er man ganske enkelt formelt "saksøker", men kan for praktiske formål eventuelt betegnes som en "medsaksøker>" for å indikere at man er én av flere selvstendige saksøkere.
Alternativt trer man inn i saken på saksøkers side uten å inngi egen stevning, og kan da opptre med visse partsrettigheter (og dermed foreta visse prosesshandler) enten for å ivareta egne hensyn eller støtte den opprinnelige saksøkers sak, men hvor det er den opprinnelige saksøker som er "bærer av prosessen". (Dersom den opprinnelige saksøkeren da trekker sin stevning, vil saken falle bort - også for den som slik har trått inn i saken.) For dette andre alternativet benyttes betegnelsen "partshjelp". Se kapittel 15 i tvisteloven, (http://lovdata.no/lov/2005-06-17-90/§15-1 ), særlig § 15-7.
Akel (N)
29.12.13 18:24
Nei Akel, en tysk "Nebenkläger" er ikke en som opptrer ved siden av en saksøker, men en som opptrer ved siden av en aktor i en straffesak:
Bei einigen Straftaten können Geschädigte (oder ggf. deren Hinterbliebene) gem. §§ 395-402 StPO im Straf- bzw. Sicherungsverfahren vor Gericht als sog. Nebenkläger auftreten. Bei welchen Straftaten das der Fall ist und welche Personen hierzu berechtigt sind, ergibt sich enumerativ und abschließend aus § 395 StPO.
Dem Nebenkläger stehen – ähnlich wie der Staatsanwaltschaft – eigene Verfahrensrechte zu, die in den §§ 397-401 StPO geregelt sind. Insbesondere ist er, auch wenn er als Zeuge vernommen werden soll, zur Anwesenheit in der Hauptverhandlung berechtigt. Weiterhin hat er – unter den gesondert geregelten Voraussetzungen – wichtige Rechte wie z. B. Richter- und Sachverständigen-Ablehnung, Beweisantragsrecht, Fragerecht (§ 397 Abs. 1 StPO). Darüber hinaus kann er unabhängig von der Staatsanwaltschaft Rechtsmittel einlegen (§ 401 Abs. 1 StPO), allerdings nicht in Bezug auf die Höhe des Strafmaßes.
Die von dir für den Zivilprozess beschriebenen Konstellationen gibt es im deutschen Recht natürlich auch, aber das sind keine Fälle der Nebenklage.
Im Fall, dass mehrere Parteien gemeinsam Klage erheben, spricht man von "Streitgenossenschaft". Die einzelnen Kläger werden in der Klageschrift dann ganz einfach durchnummeriert und in der Folge nicht mit ihrem Namen, sondern mit der entsprechenden Nummer bezeichnet; es ist also vom Kläger zu 1), Kläger zu 2), usw. die Rede.
Der Fall, dass sich jemand im eigenen Namen wegen eines eigenen rechtlichen Interesses an einem fremden Zivilprozess beteiligt, ohne selbst Partei zu sein ("partshjelp"), wird auf Deutsch als "Streithilfe" oder "Nebenintervention" bezeichnet. Derjenige, der dem fremden Prozess - entweder auf Seiten des Klägers oder des Beklagten - beitritt, heißt entsprechend "Streithelfer" oder "Nebenintervenient", aber eben nicht "Nebenkläger".
Herzliche Grüße
Birgit
Bei einigen Straftaten können Geschädigte (oder ggf. deren Hinterbliebene) gem. §§ 395-402 StPO im Straf- bzw. Sicherungsverfahren vor Gericht als sog. Nebenkläger auftreten. Bei welchen Straftaten das der Fall ist und welche Personen hierzu berechtigt sind, ergibt sich enumerativ und abschließend aus § 395 StPO.
Dem Nebenkläger stehen – ähnlich wie der Staatsanwaltschaft – eigene Verfahrensrechte zu, die in den §§ 397-401 StPO geregelt sind. Insbesondere ist er, auch wenn er als Zeuge vernommen werden soll, zur Anwesenheit in der Hauptverhandlung berechtigt. Weiterhin hat er – unter den gesondert geregelten Voraussetzungen – wichtige Rechte wie z. B. Richter- und Sachverständigen-Ablehnung, Beweisantragsrecht, Fragerecht (§ 397 Abs. 1 StPO). Darüber hinaus kann er unabhängig von der Staatsanwaltschaft Rechtsmittel einlegen (§ 401 Abs. 1 StPO), allerdings nicht in Bezug auf die Höhe des Strafmaßes.
Die von dir für den Zivilprozess beschriebenen Konstellationen gibt es im deutschen Recht natürlich auch, aber das sind keine Fälle der Nebenklage.
Im Fall, dass mehrere Parteien gemeinsam Klage erheben, spricht man von "Streitgenossenschaft". Die einzelnen Kläger werden in der Klageschrift dann ganz einfach durchnummeriert und in der Folge nicht mit ihrem Namen, sondern mit der entsprechenden Nummer bezeichnet; es ist also vom Kläger zu 1), Kläger zu 2), usw. die Rede.
Der Fall, dass sich jemand im eigenen Namen wegen eines eigenen rechtlichen Interesses an einem fremden Zivilprozess beteiligt, ohne selbst Partei zu sein ("partshjelp"), wird auf Deutsch als "Streithilfe" oder "Nebenintervention" bezeichnet. Derjenige, der dem fremden Prozess - entweder auf Seiten des Klägers oder des Beklagten - beitritt, heißt entsprechend "Streithelfer" oder "Nebenintervenient", aber eben nicht "Nebenkläger".
Herzliche Grüße
Birgit
29.12.13 18:32
Hallo Akel und Birgt,
vielen Dank für Eure Beiträge.
Heißt es also, dass ich den norwegischen Begriff "medsaksøker" verwenden kann?
Liebe Grüße
Mattis
vielen Dank für Eure Beiträge.
Heißt es also, dass ich den norwegischen Begriff "medsaksøker" verwenden kann?
Liebe Grüße
Mattis
29.12.13 19:00
Nei, ut fra Birgits redegjørelse er det ikke noen helt norsk parallell til Nebenklager.
De sivile kravene til en skadelidt ("fornærmet") eller til etterlatte, blir i prinsippet fremmet av aktor. I enkelte mer alvorlige saker har den fornærmede rett til "bistandsadvokat" som kan prosedere kravet og nedlegge en påstand, men det gjøres da i prinsippet på vegne av aktor.
Men i straffesaker virker det ut fra Birgits redegjørelse som om "bistandsadvokat" er det det norske begrepet som nok i praksis kommer nærmest.
Akel (N)
De sivile kravene til en skadelidt ("fornærmet") eller til etterlatte, blir i prinsippet fremmet av aktor. I enkelte mer alvorlige saker har den fornærmede rett til "bistandsadvokat" som kan prosedere kravet og nedlegge en påstand, men det gjøres da i prinsippet på vegne av aktor.
Men i straffesaker virker det ut fra Birgits redegjørelse som om "bistandsadvokat" er det det norske begrepet som nok i praksis kommer nærmest.
Akel (N)
29.12.13 19:26
Tusen takk for opplysningen, Akel.
Og likevel Vielen Dank an Birgit!!!
Godt Nyttår til dere begge to!
Mattis
Og likevel Vielen Dank an Birgit!!!
Godt Nyttår til dere begge to!
Mattis
29.12.13 20:27
(@Akel:
Auch wenn "bistandsadvokat" wahrscheinlich der gangbarste Vorschlag ist, möchte ich dich vorsorglich doch darauf hinweisen, dass die Nebenklage nichts mit der Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche eines Geschädigten zu tun hat. Vielmehr werden dem Nebenkläger eigene Verfahrensrechte im öffentlich-rechtlichen Strafprozess eingeräumt. So hat er - wie oben bereits erwähnt - ein eigenes Fragerecht, ein eigenes Beweisantragsrecht, und er kann unabhängig von der Staatsanwaltschaft Rechtsmittel einlegen. Das bedeutet, dass der Nebenkläger ein den Angeklagten freisprechendes Urteil auch dann mit der Berufung oder der Revision angreifen kann, wenn die Staatsanwaltschaft auf Rechtsmittel verzichtet hat.
Im Englischen wird der Begriff "Nebenkläger" übrigens mit "private accessory prosecutor" umschrieben; dort hat man nämlich auch keine 100-prozentig passende Entsprechung dafür.
Nochmals viele Grüße
Birgit
PS: "StPO" ist die Abkürzung für "Strafprozessordnung" (= straffeprosessloven). Bitte entschuldige, dass ich das nicht gleich dazugeschrieben habe.)
Auch wenn "bistandsadvokat" wahrscheinlich der gangbarste Vorschlag ist, möchte ich dich vorsorglich doch darauf hinweisen, dass die Nebenklage nichts mit der Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche eines Geschädigten zu tun hat. Vielmehr werden dem Nebenkläger eigene Verfahrensrechte im öffentlich-rechtlichen Strafprozess eingeräumt. So hat er - wie oben bereits erwähnt - ein eigenes Fragerecht, ein eigenes Beweisantragsrecht, und er kann unabhängig von der Staatsanwaltschaft Rechtsmittel einlegen. Das bedeutet, dass der Nebenkläger ein den Angeklagten freisprechendes Urteil auch dann mit der Berufung oder der Revision angreifen kann, wenn die Staatsanwaltschaft auf Rechtsmittel verzichtet hat.
Im Englischen wird der Begriff "Nebenkläger" übrigens mit "private accessory prosecutor" umschrieben; dort hat man nämlich auch keine 100-prozentig passende Entsprechung dafür.
Nochmals viele Grüße
Birgit
PS: "StPO" ist die Abkürzung für "Strafprozessordnung" (= straffeprosessloven). Bitte entschuldige, dass ich das nicht gleich dazugeschrieben habe.)
29.12.13 20:31
(Whoops, ich meinte natürlich "sraffeprosesslov".)
29.12.13 20:42
Ja, Kruzifix: straffeprosesslov!
31.12.13 10:02
Ja, det er, som jeg sa, ingen direkte norsk parallell. Det private innslaget i straffeforfølgning er begrenset til rent private straffesaker, slik at man enten har en offentlig aktor eller en privat, ikke begge ved siden av hverandre. Men siden bevistemaet i hovedsak er det samme, vil en bistandsadvokat under hovedforhandling kunne stille spørsmål og fremlegge dokumentasjon. Det er nok litt uenighet om hvor langt en kan gå i rollen som hjelpeaktor, men rettsmidler mot straffeprosessuelle forhold er i hvertfall avskåret.
Akel (N)
Akel (N)
02.01.14 19:34
- men hvis vi skal lage et nytt og beskrivende uttrykk for "Nebenkläger", så bør det vel da være "privat hjelpeaktor".
Akel (N)
Akel (N)
Hallo,
ich schon wieder: Was kann "aatte" noch bedeuten auser "acht". Es taucht in meinem Text recht häufig auf, kann aber nichts mit der Zahl zu tun haben. Im Nynorsk-Lexikon kann ich auch nicht hilfreiches finden.
Danke schonmal und überhaupt danke für die viele prompte Hilfe.
ich schon wieder: Was kann "aatte" noch bedeuten auser "acht". Es taucht in meinem Text recht häufig auf, kann aber nichts mit der Zahl zu tun haben. Im Nynorsk-Lexikon kann ich auch nicht hilfreiches finden.
Danke schonmal und überhaupt danke für die viele prompte Hilfe.
28.12.13 21:46
Schreib doch mal einen ganzen Satz, in dem dieses "åtte" vorkommt.
28.12.13 22:33, Staslin

Es kann das gleiche sein wie "eide" = besitzte, hatte".
28.12.13 22:36, paeula
Ah ja, entschuldige. Also, z.B. "Kona sat der med tein og vov klede. Paa hovudet hadde ho skaut i brystet ein brosje. Bestefar Ave og bestemor Amma aatte huset" oder "Aaleine aatte han atten garder" - beim letzteren habe ich es jetzt erstmal mit "er hatte" übersetzt. Das passt aber sonst nicht. Auch beim oberen Satz würde die Übersetung mit "haben" nicht passen, im großen Kontext gesehen, da von dem Haus bereits viel früher schon die Rede war.
28.12.13 23:09
(Das Verb "besitzen" ist unregelmäßig: besitzen, besaß, hat besessen.)
28.12.13 23:17, Staslin

(schon ein paar Tage Ferien in Norwegen und alle unregelmässigen Verben vergessen) ;-)
Ich sehe keine andere Übersetzung hier als "besass" bzw. "besassen". Auch wenn in dem Fall
möglicherweise zu einem komischen Zeitpunkt erwähnt wird, wer Besitzer ist.
Ich sehe keine andere Übersetzung hier als "besass" bzw. "besassen". Auch wenn in dem Fall
möglicherweise zu einem komischen Zeitpunkt erwähnt wird, wer Besitzer ist.
28.12.13 23:22, paeula
o.k. Vielen Dank. Da wir gerade am schreiben sind: weißt du zufällig ob "Tor gaar i sinnen med hammaren Mjolne" bedeutet, dass er nur so tut, also imaginär geht? Danach folgt die Auseinandersetzung zwischen Odin als Fährmann Haarbard mit Tor. In meinem Text passieren diese Episoden nicht wirklich, sondern die Götter erzählen sie sich und spielen die Ereignisse nach.
ich wäre sehr dankbar für eine erneute Hilfe, ab und an komme ich bei Nynorsk an meine Grenzen.
Und viel Spaß in Norwegen!
ich wäre sehr dankbar für eine erneute Hilfe, ab und an komme ich bei Nynorsk an meine Grenzen.
Und viel Spaß in Norwegen!
29.12.13 01:24
Heisst es "Tor gaar i sinnen..." oder "Tor gaar i sinne..."? Tor war gross,stark und bøse. Den Text übersetzt man vielleicht so "Tor geht böse/wütend mit dem Hammer Mjolne".
29.12.13 10:16
Aatte bedeutet hier wirtschaften - also hatte er achtzehn Höfe die er alleine
wirtschaftete, und die Oma wirtschaftete - oder pflegte einen Haushalt.
God romjul og godt nytt år fra
Anne (No)
wirtschaftete, und die Oma wirtschaftete - oder pflegte einen Haushalt.
God romjul og godt nytt år fra
Anne (No)
29.12.13 21:54
Man bewirtschaftet einen Hof.
30.12.13 07:17
Nein, "åtte" heißt hier "besaß", und ist Präteritum von "å eiga".
hei, hvordan sier man: "Durch die Nacht fahren"?
kjører gjennom natten? funker det?
takk på forhånd :)
kjører gjennom natten? funker det?
takk på forhånd :)
28.12.13 18:45
eller hvordan sier man: "Die Nacht durch machen"
bli våken gjennom natten?
bli våken gjennom natten?
28.12.13 21:39
die Nacht durchmachen - auf Deutsch in einem Wort
28.12.13 22:44
danke, ich bin jetzt aber eigentlich, nicht an der deutschen Korrektur interessiert, sondern eher am Norwegischen! :)
28.12.13 22:55
Du vielleicht nicht, aber hier lesen ja auch Norweger mit (zum Glück, wer sollte sonst deine Fragen beantworten?), und die interessiert korrektes Deutsch bestimmt. Du hoffst ja auch auf korrektes Norwegisch, oder?
28.12.13 23:11
ja, vielleicht schon :)
aber so pi mal Daumen ist auch ok, Hauptsache ich weiss wie ich es am ende sagen muss :D
aber so pi mal Daumen ist auch ok, Hauptsache ich weiss wie ich es am ende sagen muss :D
29.12.13 10:22
Zu deiner Frage: wir Norweger sagen være våken hele natta oder gå rundt.
Beispiele:
Var du våken i hele natt? Vi gikk rundt i natt.
Hilsen
Anne
Beispiele:
Var du våken i hele natt? Vi gikk rundt i natt.
Hilsen
Anne
29.12.13 17:19
Et mer ungdommelig uttrykk for å være våken hele natten (og dagen før/etter) er "å døgne".
"Å være våken" kan imidlertid begtegnes som "å våke".
(Kombinert med preposisjonen "over", "å våke over [noe(n)]", betegner det å passe på noe(n), særlig brukt hvis man sitter og passer på en syk/døende person, men kan også brukes å å passe på mer generelt. f.eks. " å våke over at ting går riktig for seg".)
Så man kan altså si at "de våket hele natten, [fordi de manglet noe egnet sted for å legge seg til å sove]."
Og for øvrig er det nok vanligst å bare si "de kjørte hele natten". Hvis "gjennom" skal være med, så ville jeg nok for min del sette det til slutt: "de kjørte hele natten gjennom".
Akel (N)
"Å være våken" kan imidlertid begtegnes som "å våke".
(Kombinert med preposisjonen "over", "å våke over [noe(n)]", betegner det å passe på noe(n), særlig brukt hvis man sitter og passer på en syk/døende person, men kan også brukes å å passe på mer generelt. f.eks. " å våke over at ting går riktig for seg".)
Så man kan altså si at "de våket hele natten, [fordi de manglet noe egnet sted for å legge seg til å sove]."
Og for øvrig er det nok vanligst å bare si "de kjørte hele natten". Hvis "gjennom" skal være med, så ville jeg nok for min del sette det til slutt: "de kjørte hele natten gjennom".
Akel (N)
29.12.13 17:29
- (ved nærmere ettertanke) hvis du med "Durch die Nacht fahren" bare vil indikere at de er ute og kjører i nattemørket som en slags (litterær) tilstandsbeskrivelse, uten at de nødvendigvis kjører hele natten gjennom, så er nok "kjører gjennom natten" som du selv foreslo, et mulig alternativ. Men jeg ville nok foretrekke "kjører i/gjennom nattemørket", slik jeg allerede har brukt det ... , (fordi "natten" her oppe i nord ikke alltid er så mørk at det gjør noe, slik at det er greit å presiere mørket dersom dette er den sentrale faktoren.)
Akel (N)
Akel (N)
Was bedeutet der Ausspruch "Draa pokker i vald"?
27.12.13 18:05, Mestermann

"Dra" mit einem a.
Der Ausdruck kann man mit "Fahr zur Hölle", "fahr zum Teufel" übersetzen.
Ursprünglich lautete der Ausdruck wohl "pokker slå deg", da "pokker" eigentlich "Pocken" bedeutet; also, man
wünscht, dass die beschimpfte oder verfluchte Person Pocken bekommen möge. Inzwischen ist der Ausdruck mit "dra
Fanden i vold" gemischt worden ("in die Gewalt des Teufels fahren"), und Pocken heisst nunmehr auch "kopper" auf
Norwegisch, nicht "pokker".
Ausdrücke mit "pokker" gibt es viele, wo "pokker" "Fanden" oder "Faen", "Djevelen" ersetzt, und dabei den Ausdruck
vielleicht etwas gelinder macht, z.b. "pokker også", "pokker ta deg", "for pokker", "pokker heller", "pokker vet", "det
var som bare pokker", "i pokkers navn", "det bryr jeg meg pokkern om", "pokkers skinn og bein", "fy te pokkeren"
uva.
Der Ausdruck kann man mit "Fahr zur Hölle", "fahr zum Teufel" übersetzen.
Ursprünglich lautete der Ausdruck wohl "pokker slå deg", da "pokker" eigentlich "Pocken" bedeutet; also, man
wünscht, dass die beschimpfte oder verfluchte Person Pocken bekommen möge. Inzwischen ist der Ausdruck mit "dra
Fanden i vold" gemischt worden ("in die Gewalt des Teufels fahren"), und Pocken heisst nunmehr auch "kopper" auf
Norwegisch, nicht "pokker".
Ausdrücke mit "pokker" gibt es viele, wo "pokker" "Fanden" oder "Faen", "Djevelen" ersetzt, und dabei den Ausdruck
vielleicht etwas gelinder macht, z.b. "pokker også", "pokker ta deg", "for pokker", "pokker heller", "pokker vet", "det
var som bare pokker", "i pokkers navn", "det bryr jeg meg pokkern om", "pokkers skinn og bein", "fy te pokkeren"
uva.
Hallo,
kann mir jemand sagen was "brok" in folgendem Zusammenhang bedeutet?: "det er saavidt du har brok paa deg du ser ut som den verste landstrykar."
Das wäre sehr nett.
kann mir jemand sagen was "brok" in folgendem Zusammenhang bedeutet?: "det er saavidt du har brok paa deg du ser ut som den verste landstrykar."
Das wäre sehr nett.
27.12.13 12:31, Mestermann

Brok ist eine Hose; eigentlich bezeichnete das Wort eine Hose vom sehr altmodischen Schnitt, aber bedeutet seit dem
19. Jahrhundert in Dialekten eher irgendwelche Hose oder (wie im Beispiel) eine schlichte, alte, abgenutzte Hose.
19. Jahrhundert in Dialekten eher irgendwelche Hose oder (wie im Beispiel) eine schlichte, alte, abgenutzte Hose.
Hallo,
noch eine Frage: "og daa feis du godt du Freya", was bedeutet das? der Zusammenhang ist, dass sie erwischt wurde von den Göttern, wie sie mit ihrem Bruder im Bett war.
noch eine Frage: "og daa feis du godt du Freya", was bedeutet das? der Zusammenhang ist, dass sie erwischt wurde von den Göttern, wie sie mit ihrem Bruder im Bett war.
25.12.13 23:11
Lt. Dokpro ist "feis" das Präteritum des Verbs "fise".
Hallo,
kann "slaa paa tromme" auch etwas anderes bedeuten als Trommel schlagen, z.B "sich für etwas einsetzen"? Der Zusammenhang ist: "du Odin slo paa tromme som ei volve" - wie könnte man das übersetzen?
Vielen Dank!
kann "slaa paa tromme" auch etwas anderes bedeuten als Trommel schlagen, z.B "sich für etwas einsetzen"? Der Zusammenhang ist: "du Odin slo paa tromme som ei volve" - wie könnte man das übersetzen?
Vielen Dank!
27.12.13 01:05, Mestermann

Nein, das bedeutet in diesem Zusammenhang nur Trommel schlagen. Die Volve schlug auf eine Trommel.
27.12.13 13:08
Die "deutsche" Bezeichnung für "volve" ist "Völva" (f., Pl. = Völvur).
27.12.13 15:36
Und die norw. ist Volve, wonach gefragt wurde. Völva ist die isländische, bzw. die altnorwegische Bezeichnung,
im 19. Jahrhundert ins Deutsche geliehen.
im 19. Jahrhundert ins Deutsche geliehen.
27.12.13 15:47
Slå på stortromma.
Schwülstig, pompös, hochtrabend sein.
Schwülstig, pompös, hochtrabend sein.
27.12.13 16:28
Dazu passt die deutsche Wendung "auf die Pauke hauen", die ja auch die Bedeutung "angeben, prahlen" haben kann.
27.12.13 17:48, Mestermann

Ja, aber hier wurde nach der Bedeutung in diesem Zusammenhang gefragt. Die Volve hatte eine magische Trommel
worauf sie schlug oder spielte, und dabei in Trance oder Ekstase geriet, vgl. dem samischen Noaidi, der auch auf eine
"trolltromme" oder "runebomme" schlug.
http://no.wikipedia.org/wiki/Loketretten
http://no.wikipedia.org/wiki/Trolltromme
worauf sie schlug oder spielte, und dabei in Trance oder Ekstase geriet, vgl. dem samischen Noaidi, der auch auf eine
"trolltromme" oder "runebomme" schlug.
http://no.wikipedia.org/wiki/Loketretten
http://no.wikipedia.org/wiki/Trolltromme
28.12.13 01:55
Schon klar, Mestermann, dass es hier um Odin geht, der eine Trommel schlug wie eine Völva. Ich denke, der Beitrag von 15;47 war als allgemeiner Hinweis gedacht, um den Wortschatz von uns Norwegischlernenden zu erweitern. Zumindest habe ich ihn so verstanden.
Herzliche Grüße
Birgit
Herzliche Grüße
Birgit
30.12.13 08:09
Da hast du richtig verstanden, Birgit.
Kann mir jemand sagen was
munnskyllevann
ist?
Vielen Dank
Anne
munnskyllevann
ist?
Vielen Dank
Anne
25.12.13 20:12
Das ist "Mundwasser".
27.12.13 09:10
Vielen Dank
Deilig er jorden,
prektig er Guds himmel,
Skjønn er sjelenes pilgrimsgang!
Gjennom de fagre
riker på jorden
Går vi til paradis med sang.
Jeg ønsker dere alle en riktig god jul!
Mange varme julehilsener
Birgit
prektig er Guds himmel,
Skjønn er sjelenes pilgrimsgang!
Gjennom de fagre
riker på jorden
Går vi til paradis med sang.
Jeg ønsker dere alle en riktig god jul!
Mange varme julehilsener
Birgit
25.12.13 21:51
Tusen takk Birgit, det samme ønsker vi deg.
27.12.13 11:17, Mestermann

Det samme herfra til Birgit og alle venner i forumet.
M
M
31.12.13 13:16
Die Formulierung "til Birgit og alle venner i forumet" erinnert mich verdächtig an einen früheren Chorleiter von mir, der einmal verlangte: "So, und jetzt singen bitte nur die Frauen und der Alt." Die Altistinnen des Chores rätseln heute noch, wie das wohl gemeint war... :-)
Viele Grüße
Birgit
Viele Grüße
Birgit
01.01.14 06:36, Mestermann

:-)
Mnja, Birgit, det ligger alltid en mulig tvetydighet i denslags avkortede formuleringer på norsk. Når de allikevel brukes,
er det fordi det er blitt språklig sedvane, slik de også sikkert er blitt det på tysk. Man må gå ut fra at "til" i setningens
første ledd også gjelder for alle objektene i andre ledd.
God Jul!
Mnja, Birgit, det ligger alltid en mulig tvetydighet i denslags avkortede formuleringer på norsk. Når de allikevel brukes,
er det fordi det er blitt språklig sedvane, slik de også sikkert er blitt det på tysk. Man må gå ut fra at "til" i setningens
første ledd også gjelder for alle objektene i andre ledd.
God Jul!
Hallo,
gibt es etwas gleichendes für "da fällt dir kein Zacken aus der Krone" auf norwegisch?
Danke
gibt es etwas gleichendes für "da fällt dir kein Zacken aus der Krone" auf norwegisch?
Danke
28.12.13 18:15
Kan du forklare hva som menes med uttrykket?
Akel (N)
Akel (N)
29.12.13 01:59
Wenn zum Beispiel ein erwachsene Tochter nach Hause zu ihren Eltern kommt und sie soll ihnen etwas helfen /hat aber
keine Lust), dann kann man sagen, dass ihr kein Zacken aus der krone fällt wenn sie man was macht.
Also wenn Leute nicht arbeiten/helfen wollen weil sie zu faul sind bzw, keine Lust haben, da kann man das sagen-
keine Lust), dann kann man sagen, dass ihr kein Zacken aus der krone fällt wenn sie man was macht.
Also wenn Leute nicht arbeiten/helfen wollen weil sie zu faul sind bzw, keine Lust haben, da kann man das sagen-
29.12.13 03:46
Ich kenne die Redewendung eher in der Form "jemand bricht sich keinen Zacken aus der Krone" bzw. "jemandem bricht kein Zacken aus der Krone". Das bedeutet, dass etwas hinnehmbar bzw. nicht zu viel verlangt ist. Man könnte auch sagen, dass etwas nicht unter jemandes Würde ist:
Du brichst dir keinen Zacken aus der Krone, wenn du das Geschirr abwäschst. =
Es ist nicht zu viel verlangt, wenn du das Geschirr abwäschst.
(It won't hurt you to do the washing up,)
Vielleicht helfen ja diese Erläuterungen bei der Suche nach einer norwegischen Entsprechung.
Nächtliche Grüße
Birgit
Du brichst dir keinen Zacken aus der Krone, wenn du das Geschirr abwäschst. =
Es ist nicht zu viel verlangt, wenn du das Geschirr abwäschst.
(It won't hurt you to do the washing up,)
Vielleicht helfen ja diese Erläuterungen bei der Suche nach einer norwegischen Entsprechung.
Nächtliche Grüße
Birgit
29.12.13 03:58
Eine kurze Recherche im Internet hat ergeben, dass die ursprüngliche Wendung wohl "da wird dir schon keine Perle aus der Krone fallen" lautet:
Der Ausdruck geht auf den Brautkranz zurück, der häufig aus einer Perlenkrone bestand. Wenn sich nun eine der Perlen daraus löste, so galt das als schlechtes Vorzeichen für die Ehe. In Sachsen und Thüringen entstand die Redensart "da wird dir nicht gleich eine Perle aus der Krone fallen" zur Beruhigung von Mädchen, die eine Bitte oder eine Aufforderung, etwas zu erledigen, als zu weit gehend oder allgemein etwas als unangemessen empfanden. Dieser Gebrauch hat sich dann verallgemeinert.
Nochmals viele Grüße
Birgit
Der Ausdruck geht auf den Brautkranz zurück, der häufig aus einer Perlenkrone bestand. Wenn sich nun eine der Perlen daraus löste, so galt das als schlechtes Vorzeichen für die Ehe. In Sachsen und Thüringen entstand die Redensart "da wird dir nicht gleich eine Perle aus der Krone fallen" zur Beruhigung von Mädchen, die eine Bitte oder eine Aufforderung, etwas zu erledigen, als zu weit gehend oder allgemein etwas als unangemessen empfanden. Dieser Gebrauch hat sich dann verallgemeinert.
Nochmals viele Grüße
Birgit
29.12.13 17:36
Nei, jeg kan ikke si at jeg sånn uten videre kommer på noe norsk billedlig uttrykk som brukes tilsvarende.
Det blir nok mer noe generelt som f.eks. "du vil ikke/neppe ta skade av å [gjøre ett eller annet]", eller "det vil ikke skade å ....".
Akel (N)
Det blir nok mer noe generelt som f.eks. "du vil ikke/neppe ta skade av å [gjøre ett eller annet]", eller "det vil ikke skade å ....".
Akel (N)
Hi og god jul
kann man das slå rot, also Wurzeln schlagen auch im übertragenden Sinne im norwegischen verwenden, so wie es im
deutschen gemacht wird?
Also: Ich will hier nicht ewig bleiben.
Da kann man auch sagen: Ich will hier keine Wurzeln schlagen.
Geht das auch auf norwegisch?
Danke
kann man das slå rot, also Wurzeln schlagen auch im übertragenden Sinne im norwegischen verwenden, so wie es im
deutschen gemacht wird?
Also: Ich will hier nicht ewig bleiben.
Da kann man auch sagen: Ich will hier keine Wurzeln schlagen.
Geht das auch auf norwegisch?
Danke
24.12.13 09:38
ja, geht.
24.12.13 09:42
ok, danke, aber nimmt man da nur die Einzahl rot ? oder die Mehrzahl røtter?
24.12.13 11:34
Nur Einzahl: jeg har ikke tenkt å slå rot her
24.12.13 12:37
Danke.
Wie drücke ich Folgendes (für einen Lebenslauf) aus:
Referenzen sind auf Nachfrage vorhanden
oder sowas ähnlich
TUSEN TAKK PÅ FORHAND
Referenzen sind auf Nachfrage vorhanden
oder sowas ähnlich
TUSEN TAKK PÅ FORHAND
22.12.13 18:16
eigener Versuch?
22.12.13 19:19
F.eks.:
Referanser gis på forespørsel.
Akel (N)
Referanser gis på forespørsel.
Akel (N)
Hallo,
weiß jemand was "jemanden immer noch nachtrauen" heißt?
Takk og god jul :)
weiß jemand was "jemanden immer noch nachtrauen" heißt?
Takk og god jul :)
21.12.13 23:16
Ich vermute, du meinst "jemandem immer noch nachtrauern"?
22.12.13 10:54
Ja sorry
22.12.13 16:20, Mestermann

Å fremdeles/stadig sørge over noen.
22.12.13 16:25
ok danke :)
22.12.13 16:43
Möglicherweise gibt das norwegische "sørge over noen" nicht ganz das wieder, was mit "jemandem nachtrauern" normalerweise ausgedrückt wird. Zum einen ist dieser jemand immer noch am Leben. Zum anderen kann dieser jemand auch eine Sache sein. Und dann trauert man auch häufig einer Sache oder jemandem nicht nach. "Sørge" passt auf jeden Falls als Übersetzung für das einfache "trauern".
22.12.13 17:55
Ja, man kann z. B. auch einer verpassten Gelegenheit nachtrauern, oder den guten alten Zeiten.
22.12.13 19:16
Da kan det vel høres ut som at "fremdeles/stadig savne noe(n)" i en del tilfeller kanskje kan være en mer egnet oversettelse.
Sørge kan imidlertid brukes for et stort spekter langt ut over bare en død person, dersom det gis med litt mer kvalifiseringer, (foruten nyanseringen "noen/noe"). F.eks. "Jeg sørger stadig over at jeg måtte bytte klasse, fordi vi hadde så gode lærere i den gamle klassen."; "Vi sørger fremdeles over tapet av en egen skole her i bygden. Den betydde så mye for lokalmiljøet vårt."; "Jeg sørger stadig over at den gamle gitaren min ble ødelagt. Den hadde en klang som jeg ikke finner igjen i noen annen."
Akel (N)
Sørge kan imidlertid brukes for et stort spekter langt ut over bare en død person, dersom det gis med litt mer kvalifiseringer, (foruten nyanseringen "noen/noe"). F.eks. "Jeg sørger stadig over at jeg måtte bytte klasse, fordi vi hadde så gode lærere i den gamle klassen."; "Vi sørger fremdeles over tapet av en egen skole her i bygden. Den betydde så mye for lokalmiljøet vårt."; "Jeg sørger stadig over at den gamle gitaren min ble ødelagt. Den hadde en klang som jeg ikke finner igjen i noen annen."
Akel (N)
22.12.13 20:10
Mit Akels Beispielen wird klar, dass Mestermanns Übersetzung passt.
Was bedeutet "Men noko kom ut bakvegen"? Es geht darum, dass Brage der beste Skalde wird, weil er am meisten vom Skaldenmet getrunken hat. Könnte dieser Satz bedeuten, dass er nicht alles trank und etwas vom Met "durch die Hintertür" hinaus gelangte in die Welt? Danach steht nämlcih "Og det kunne kven som helst drikka og difopr finst det saa mange daarlege skaldar til skitskaldar."
21.12.13 15:09
Ich vermute, dass Brage vom vielen Skaldenmet einen "Flotten" bekam, er also einen Teil des Mets mehr oder weniger unverdaut wieder ausschied. Aber sicher bin ich mir insoweit nicht.
21.12.13 16:04, Mestermann

Die Vermutung ist wohl richtig.
Und gleich noch etwas: "Han hadde vorte kvelt av sitt eige vit" - heißt das "Er wurde von seinem eigenen Gewicht erdrückt/erstickt"?
21.12.13 13:21
vit = vett = Verstand
Ich habe hier einen Satz, den ich zwar inhaltlich versteh, aber nicht so richtig weiß, wie ich ihn übersetzen soll, es geht um das in Anführungszeichen: Eit tre med store greiner.... "tre roeter spreier seg utover."
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
21.12.13 16:07, Mestermann

Tre røter = drei Wurzeln. Spreier seg utover = breiten sich nach aussen.
Du brauchst für Deine Lektüre wirklich ein Nynorsk Ordbok.
Du brauchst für Deine Lektüre wirklich ein Nynorsk Ordbok.
21.12.13 18:16, paeula
Danke, und ja, das stimmt. Bisher habe ich aber keins gefunden außer im Internet hier bei Heinzelnisse. Nur erklären die wiederum alles auf nynorsk. Weißt du ein gutes deutsch-nynorsk-Wörterbuch?
21.12.13 18:35
Lexin hat auch ein Bokmål-Nynorsk-Woerterbuch.
21.12.13 22:32, Mestermann

Bei ordnett.no kann man auf ein Nynorsk-Bokmål-ordbok abonnieren.
Siehe auch hier: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=&nynorsk=+&ordbok=nyno...
Siehe auch hier: http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=&nynorsk=+&ordbok=nyno...
Hei
kan "Du slette tid!" tolkes "Du liebe Zeit"?
kan "Du slette tid!" tolkes "Du liebe Zeit"?
21.12.13 11:24
Ja, das scheint mir zu passen.
http://norwegian_english.enacademic.com/36470/du_slette_tid!
Hier wird es mit "oh my goodness" übersetzt.
http://norwegian_english.enacademic.com/36470/du_slette_tid!
Hier wird es mit "oh my goodness" übersetzt.
Hallo,
gibt es im Norwegischen einen Ausdruck, der Menschen bezeichnet, denen die Umwelt bzw. Ökologie sehr wichtig ist, wie z.B. ein "Öko freak"?
gibt es im Norwegischen einen Ausdruck, der Menschen bezeichnet, denen die Umwelt bzw. Ökologie sehr wichtig ist, wie z.B. ein "Öko freak"?
20.12.13 17:17, Mestermann

Ja, z.B. "en miljøfrik".
20.12.13 17:38
Auch auf Deutsch in einem Wort: Ökofreak.
21.12.13 06:22
Miljøfrik er jo et nokså uformelt ord, og tilsvarende kan også økofrik brukes. ("Øko" er jo i noen grad et tvetydig begrep fordi det også kan brukes som kortvariant av "økonomi", selv om økologi nok etterhvert har blitt den vanligste forståelsesvarianten).
Andre alternativer kan være bl.a.;
Miljøfantast, miljøforkjemper, miljøaktivist, miljøbevisst.
For den mest ihuga varianten av miljøengasjement/-bevissthet har jeg også sett økoman forsøkt lansert, uten ar det synes a ha fått noe særlig gjennomslag.
Akel (N)
Andre alternativer kan være bl.a.;
Miljøfantast, miljøforkjemper, miljøaktivist, miljøbevisst.
For den mest ihuga varianten av miljøengasjement/-bevissthet har jeg også sett økoman forsøkt lansert, uten ar det synes a ha fått noe særlig gjennomslag.
Akel (N)
22.12.13 12:47
Mange takk!
Hallo,
Weiß jemand was 'sich etwas vormachen'
auf norwegisch heißt?
Danke
Weiß jemand was 'sich etwas vormachen'
auf norwegisch heißt?
Danke
19.12.13 19:50
Vielleicht, lure seg selv? Bin mir aber nicht sicher.
20.12.13 02:09, Mestermann

Hier ist ein bisschen mehr Zusammenhang nötig.
20.12.13 06:52
Mhhhh
Du machst dir und denn anderen doch nur was vor (das du mich nicht magst).
Du machst dir und denn anderen doch nur was vor (das du mich nicht magst).
20.12.13 16:01
Zum Beispiel so:
Du machst dir und den anderen doch nur was vor (wenn du sagst, dass du mich nicht magst).
Du bare lurer deg selv og de andre (når du sier at du ikke liker meg)
(Kein Muttersprachler)
Du machst dir und den anderen doch nur was vor (wenn du sagst, dass du mich nicht magst).
Du bare lurer deg selv og de andre (når du sier at du ikke liker meg)
(Kein Muttersprachler)
Hallo!
Wäre super nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Ist der Satz richtig?
Før gikk jeg ofte på tur.
LG
Wäre super nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Ist der Satz richtig?
Før gikk jeg ofte på tur.
LG
19.12.13 17:22, Staslin

Ja, ist er!
Hallöchen,
Wie könnte man sich ausdrücken wenn man etwas wissen möchte ÜBER,also haben sie Bücher ÜBER Norwegen oder ich würde gerne etwas ÜBER die Samis in Norwegen erfahren.
FREDY
Wie könnte man sich ausdrücken wenn man etwas wissen möchte ÜBER,also haben sie Bücher ÜBER Norwegen oder ich würde gerne etwas ÜBER die Samis in Norwegen erfahren.
FREDY
19.12.13 12:47
19.12.13 13:07
Takk, FREDY
Hallo,
kennt sich jemand damit aus?
Ich sitze gerade über meinem Lehrbuch und verstehe nicht so ganz was luftrørsforgreininger sind. Ich rate mal die Bronchien, oder?
Danke im Voraus.
kennt sich jemand damit aus?
Ich sitze gerade über meinem Lehrbuch und verstehe nicht so ganz was luftrørsforgreininger sind. Ich rate mal die Bronchien, oder?
Danke im Voraus.
19.12.13 11:41
Mehr als Luftrøhrenverzweigung kann man daraus nicht ablesen.
19.12.13 13:24
Google liefert nicht viele Treffer für luftrørsforgreininger. Die Bronchien sind aber wohl Verzweigungen der Luftröhre, siehe z. B.:
http://nhi.no/sykdommer/lunger/kroppen-var/luftveiene-nedre-30717.html?page=3
http://nhi.no/sykdommer/lunger/kroppen-var/luftveiene-nedre-30717.html?page=3
19.12.13 13:25
Ja, das sollten wohl die Bronchien sein - soweit ich weiß, ist das genau der Teil der Luftröhre, ab dem sie sich verzweigt... ob das auch medizinisch 100% korrekt ist, weiß ich nicht.
19.12.13 19:46
Vielen Dank für die Antworten. Ich denke, dank @13.24,dass meine Vermutung stimmte.
24.12.13 14:13
Søk på det mer vanlig brukte
Luftrørsforgreninger
Luftrørsforgreninger
Ich weiß, das man in Norwegen Häuser wohl eher nicht damit abreißt ;)
Kann mir trotzdem jemand sagen was Abrissbirne auf norwegisch heißt?
Kann mir trotzdem jemand sagen was Abrissbirne auf norwegisch heißt?
19.12.13 09:59, peter620

Tja, dank Miley Cyrus und Live Nelvik hab ich es selber gefunden :))
rivningskule
rivningskule
Hallo. Mein nynorsk-Text lässt mich manchmal etwas ratlos zurück. Gibt es noch eine andere Bedeutung für "ord" als "Wort"? Diese Bedeutung passt einfach gar nicht. Der Satz heißt: "Ord fraa oerna som sit i toppen [...] foerer Ratatosk ned til ormen Daudhogg."
18.12.13 21:13
Wörter von den Adlern, die im Wipfel (ich vermute mal, es ist der "topp" eines Baumes) sitzen ... führen Ratatisk hinunter zum Wurm (Lindwurm) Daudhogg.
18.12.13 21:14
Verzeihung, "Ratatosk" natürlich.
18.12.13 21:20
Ach, und nochmal ich: "Ørna" ist selbstverständlich "der Adler" (nur einer, nicht mehrere).
21.12.13 13:09, paeula
Tausend dank für die Hilfe!
Kann "eld" noch etwas anderes bedeuten als "Alter"? Der Satz heißt "Vik fraa meg eld". Was könnte das bedeuten?
18.12.13 18:06
In Dialekten und in Nynorsk ist das die Form für "ild": "Feuer"
18.12.13 18:53
...und hat mit alt nichts zu tun.... :-)
18.12.13 20:34, paeula
Ah, ohje. Und "eldar" ist die Mehrzahl?
18.12.13 20:49
Die unbestimmte, ja. Siehe http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=eld&nynorsk=+&ordbok=n...
Hi
weiß jemand wie man das Sprichwort
Ausnahmen bestätigen die Regel ins
norwegische Übersetzt?
Ich glaube dass Sprichwort gibt es sogar
im norwegischen.
Danke
weiß jemand wie man das Sprichwort
Ausnahmen bestätigen die Regel ins
norwegische Übersetzt?
Ich glaube dass Sprichwort gibt es sogar
im norwegischen.
Danke
18.12.13 15:35
Rett frem:
Det er unntaket som bekrefter regelen.
Akel (N)
Det er unntaket som bekrefter regelen.
Akel (N)
18.12.13 17:46
Ist das im Norwegischen auch eine feste Redewendung?
18.12.13 17:56
Ja danke, genau das habe ich gesucht :)
18.12.13 20:25
Ja, det er et fast uttrykk.
Akel (N)
Akel (N)
18.12.13 21:15
Ok, takk!
Guten Morgen,
es geht um zwei Männer in einem Bergwerksstollen und um den Satz:
Gruvearbeideren himlet med øynene og spyttet sint på liggen.
Ich kann liggen nicht finden und auch nicht ableiten. Im Dokpro finde ich nur das Verb ligge, weiter nichts. Kann
mir jemand weiterhelfen?
Dem Sinn nach muß es sowas heißen wie ...und spuckte auf den Boden, oder?
Danke für eure Hilfe, Lily
es geht um zwei Männer in einem Bergwerksstollen und um den Satz:
Gruvearbeideren himlet med øynene og spyttet sint på liggen.
Ich kann liggen nicht finden und auch nicht ableiten. Im Dokpro finde ich nur das Verb ligge, weiter nichts. Kann
mir jemand weiterhelfen?
Dem Sinn nach muß es sowas heißen wie ...und spuckte auf den Boden, oder?
Danke für eure Hilfe, Lily
18.12.13 10:46
Ich denke, es kommt von ligg, aber da hilft mir das Dokrpro auch nicht wirklich weiter.
Lily
Lily
18.12.13 11:17
Super ;-)
Vielen Dank,
Lily
Vielen Dank,
Lily
Hi,
Ich will das nicht sagen am Telefon
Jeg vil ikke si det i telefonen oder på telefonen?
Ich will das nicht sagen am Telefon
Jeg vil ikke si det i telefonen oder på telefonen?
17.12.13 19:41
på telefonen:)
17.12.13 21:53
Du kan nok også si "i telefonen".
Akel (N)
Akel (N)
18.12.13 05:31
ok gibts da einen Bedeutungsunterschied?
18.12.13 15:38
Nei.
Sier man "i telefonen" kan det eventuelt forstås som en kortform for "mens jeg er/snakker i telefonen" eller "i telefonsamtalen", men meningsinnholdet blir uansett det samme.
Akel (N)
Sier man "i telefonen" kan det eventuelt forstås som en kortform for "mens jeg er/snakker i telefonen" eller "i telefonsamtalen", men meningsinnholdet blir uansett det samme.
Akel (N)
18.12.13 17:58
Also ist es egal ob ich på oder i telefonen sage?!?!
18.12.13 18:34
Ja klar, das hat Akel doch geschrieben.....
Hallo,
gibt es einen Unterschied zwischen uventet und uforvent?
Beides heißt unerwartet oder?
gibt es einen Unterschied zwischen uventet und uforvent?
Beides heißt unerwartet oder?
17.12.13 20:10
Uforvent heißt nicht unerwartet.
17.12.13 21:59
"Forvent" betyr bortskjemt/(sær).
Akel (N)
Akel (N)
17.12.13 22:27
Hei,
forventet bedeutet erwartet,oder? Kann man mit einem u davor (uforventet)die negative Form ausdrücken - unerwartet?
Hilsen og takk for svaret på forhånd. -er Nybegynner og ikke den som spurte først.
forventet bedeutet erwartet,oder? Kann man mit einem u davor (uforventet)die negative Form ausdrücken - unerwartet?
Hilsen og takk for svaret på forhånd. -er Nybegynner og ikke den som spurte først.
18.12.13 13:19
Uforventet geht nicht; es heisst ikke forventet.
18.12.13 14:03
@13:19: Glaubst du das wirklich oder lügst du bewusst?
"Uforventet" geht vollkommen in Ordnung.
"Uforventet" geht vollkommen in Ordnung.
18.12.13 21:06
Vielen Dank für die Antworten und an alle: De beste ønsker for julen og det nye året.
Om jeg går andre året på studiespesialiserende, og skal skrive det på tysk, blir det "in die
12.Klasse"?
12.Klasse"?
17.12.13 20:50
"Ich gehe in die 12. Klasse" funker bra, med mellomrom mellom 12. og Klasse.
Weiß einer, was "skaldemjoeden" bedeutet? Es muss aus der Edda sein und steht im Zusammenhang mit den Zwergen Fjalar und Galar.
17.12.13 17:13, Geissler

Hallo, weiß jemand von euch, was "årle i old" bedeuten könnte. Es ist mir in einem Nynorsk-Text aufgefallen und weiß nicht, was es heißen könnte.
Danke!
Danke!
17.12.13 16:17, Geissler

Bringt es einen um, wenigsten einen ganzen Satz als Kontext hinzuschreiben, und vielleicht
noch dazu, dass es aus der Vǫluspá ist?
Jedenfalls bedeutet årle "früh" (vgl. engl. early), und old kann allgemein ein Zeitalter
bedeutet, aber hier wohl die Früh- oder Vorzeit. Also bedeutet der Begriff in etwa "zu
Anbeginn der Zeit".
noch dazu, dass es aus der Vǫluspá ist?
Jedenfalls bedeutet årle "früh" (vgl. engl. early), und old kann allgemein ein Zeitalter
bedeutet, aber hier wohl die Früh- oder Vorzeit. Also bedeutet der Begriff in etwa "zu
Anbeginn der Zeit".
18.12.13 11:52, paeula
Zunächst mal Danke für die Hilfe.
Zu deiner Beschwerde: Das IST der ganze Kontext. Es wird wie ein Trinkspruch gebraucht in dem Text, an dem ich sitze. Er ist nicht die Voluspá und da ich diese nicht so gut kenne, war mir der Zusammenhang nicht klar. Ich sehe es nicht als ein Muss, sie auswendig zu können, weil ich norwegisch spreche.
Zu deiner Beschwerde: Das IST der ganze Kontext. Es wird wie ein Trinkspruch gebraucht in dem Text, an dem ich sitze. Er ist nicht die Voluspá und da ich diese nicht so gut kenne, war mir der Zusammenhang nicht klar. Ich sehe es nicht als ein Muss, sie auswendig zu können, weil ich norwegisch spreche.
18.12.13 12:21
Da haben wir doch schon mehr Kontext: Es wird wie ein Trinkspruch gebraucht
Und in dem Text, an dem ich sitze findet sich sicher noch mehr.
Und in dem Text, an dem ich sitze findet sich sicher noch mehr.
18.12.13 13:08, Geissler

Eben, genau das ist mit Kontext gemeint.
Heisann.
Ich habe mal eine Frage. Jetzt ist Weihnachtszeit und in Norwegen werden ueberall Weihnachtbäume und so nen Strohzeug oder Getreidezeug dazu verkauft. Kann mir jemand hier verraten wie das Getreidezeug auf norwegisch heisst und wofür es verwendet wird? Oder ob es eine bestimmte Tradition hat.
Vorweihnachtliche Grüße Anja
Ich habe mal eine Frage. Jetzt ist Weihnachtszeit und in Norwegen werden ueberall Weihnachtbäume und so nen Strohzeug oder Getreidezeug dazu verkauft. Kann mir jemand hier verraten wie das Getreidezeug auf norwegisch heisst und wofür es verwendet wird? Oder ob es eine bestimmte Tradition hat.
Vorweihnachtliche Grüße Anja
17.12.13 15:32, Geissler

Such mal im Forum (und anderswo) unter "julenek" oder "fuglenek", da findest du einiges.
Oder meinst du einen "julebukk"?
http://no.wikipedia.org/wiki/Julebukk
("so nen Strohzeug"?)
Oder meinst du einen "julebukk"?
http://no.wikipedia.org/wiki/Julebukk
("so nen Strohzeug"?)
18.12.13 09:24
God morgen Geissler.
Ich meine julenek oder fuglenek. Ich danke dir fuer die Antwort. Suche schon seit längerer Zeit nach den Ausdruck dafür und hab go..gle schon nach allen möglichen Sachen abgefragt aber nix gefunden. Vielen Dank an dich und allen anderen im Forum.
Hilsen Anja
Ich meine julenek oder fuglenek. Ich danke dir fuer die Antwort. Suche schon seit längerer Zeit nach den Ausdruck dafür und hab go..gle schon nach allen möglichen Sachen abgefragt aber nix gefunden. Vielen Dank an dich und allen anderen im Forum.
Hilsen Anja
18.12.13 13:36
Einige nützliche Infos (u. a.) zu norwegischen Bräuchen und Traditionen findest du auf dieser Website:
http://www.norwegenservice.net/norwegen-blog.
(Speziell zum "julenek": http://www.norwegenservice.net/julenek-die-weihnachtsgarbe.)
Gruß
Birgit
http://www.norwegenservice.net/norwegen-blog.
(Speziell zum "julenek": http://www.norwegenservice.net/julenek-die-weihnachtsgarbe.)
Gruß
Birgit
Gemeinsames Geschlecht ?
Das ( veraltete ) Wort ( der )Recke für Krieger, Kämpfer.
" Dann lautet vom Recke ....." Auch wenn der Reck(e) eine Frau ist ?
Oddy
Das ( veraltete ) Wort ( der )Recke für Krieger, Kämpfer.
" Dann lautet vom Recke ....." Auch wenn der Reck(e) eine Frau ist ?
Oddy
17.12.13 14:19
"vom Recke" hört sich mir eher an, als ob es von "das Reck" abstamme. Dein Beispielsatz scheint mir altertümlich zu sein, aber ich vermute, dass es "dann lautet vom Recken" lauten würde, wenn "der Recke" gemeint wäre.
Andererseits: Ich würde eher zu der Reckin, also im Nominativ "die Reckin", neigen, wenn es um eine Frau geht.
Andererseits: Ich würde eher zu der Reckin, also im Nominativ "die Reckin", neigen, wenn es um eine Frau geht.
17.12.13 14:22
Ich nochmal, kannst du den vollständigen Beispielsatz wiedergeben? Ich dachte, es handele sich um ein klassisches Zitat oder so, aber Google findet nichts dgl.
17.12.13 14:24
Auch wenn das Wort nicht im Duden aufgeführt ist, gibt es für einen weiblichen Recken die Bezeichnung "Reckin" (f.). (Vgl. "Held/Heldin", "Kämpe/Kämpin".)
17.12.13 14:58
Auf Google habe ich Soldatin und Heldin gefunden, aber keine Reckin.
Beim Fußball gibt es wohl auch Recken, gell ? Große, robuste Spieler, die normalerweise
zu der Abwehr gehören.
Bei der Erstellung eines Limericks bedürfte ich das Wort, aber jetzt wird es vielleicht falsch :
Eine brave Soldatin auf der Heide
sie hatte einen Säbel mit Geschmeide.
In der Nacht war er weg
und auf der Linie schallt vom Reck'
" Wer nahm den Säbel heut' nacht aus meiner Scheide ?! "
Oddy
Beim Fußball gibt es wohl auch Recken, gell ? Große, robuste Spieler, die normalerweise
zu der Abwehr gehören.
Bei der Erstellung eines Limericks bedürfte ich das Wort, aber jetzt wird es vielleicht falsch :
Eine brave Soldatin auf der Heide
sie hatte einen Säbel mit Geschmeide.
In der Nacht war er weg
und auf der Linie schallt vom Reck'
" Wer nahm den Säbel heut' nacht aus meiner Scheide ?! "
Oddy
17.12.13 17:45
Die Vergangenheit von bedürfen ist bedurfte, und der Dativ von Recke ist Recken, d.h. es muss heißen:
"und auf der Linie schallt vom Recken", weil es ansonsten nämlich "das Reck" ist, also das Turngerät.
Ich mag Deinen Limerick aber :)
"und auf der Linie schallt vom Recken", weil es ansonsten nämlich "das Reck" ist, also das Turngerät.
Ich mag Deinen Limerick aber :)
17.12.13 18:28
Das Reimschema stimmt, aber nicht die Silbenzahl: 99559
17.12.13 18:46, Geissler

Du meinst sicher 9/9/5/5/9. :-)
18.12.13 12:23
Genau
Wenn ich jemanden dazu bewegen will, zur Seite zu gehen bzw. den Weg freizumachen, was sage ich da im
Norwegischen?
Ich suche dabei eine Entsprechung für "Darf/Dürfte ich mal durch".
Das Wörterbuch schlägt "å flytte seg" vor. Daraus folgend kommt mir "Flytt deg litt, takk" in den Sinn.
Ist das die im Sprachalltag gebräuchliche Floskel?
Takk på forhand.
Norwegischen?
Ich suche dabei eine Entsprechung für "Darf/Dürfte ich mal durch".
Das Wörterbuch schlägt "å flytte seg" vor. Daraus folgend kommt mir "Flytt deg litt, takk" in den Sinn.
Ist das die im Sprachalltag gebräuchliche Floskel?
Takk på forhand.
16.12.13 20:27, Staslin

"Flytt deg litt" kann, auch wenn nachher ein "takk" kommt, als (zu) forsch aufgefasst
werden. Alternativen:
"Unnskyld, kan du flytte deg litt?"
"Unnskyld, kan jeg komme fram her?"
"Kan jeg få komme forbi?"
werden. Alternativen:
"Unnskyld, kan du flytte deg litt?"
"Unnskyld, kan jeg komme fram her?"
"Kan jeg få komme forbi?"
16.12.13 20:30
Und die unhöfliche Variante:
"Unna vei!"
"Unna vei!"
17.12.13 12:19
Også:
Vær vennlig og slipp meg frem.
Akel (N)
Vær vennlig og slipp meg frem.
Akel (N)
17.12.13 18:02
Super! Vielen Dank für Eure Mühe.
Skal skrive en takk på tysk og trenger hjelp til få det tyskspråklig riktig: "Tusen takk for den hyggelige kvelden på fiskerestauranten, og for en like hyggelig kaffestund hos deg med dine spesielt gode kaker"
Jeanette
Jeanette
16.12.13 20:39, kafa

Tausend (Herzlichen) Dank fuer den netten Abend im Fischrestaurant und fuer eine ebenso gemuetliche
Kaffeestunde (nettes Kaffeekraenzchen) bei dir mit deinen ganz speziellen (besonders guten) Kuchen.
Kaffeestunde (nettes Kaffeekraenzchen) bei dir mit deinen ganz speziellen (besonders guten) Kuchen.
16.12.13 21:07
TUSEN TAKK/ VIELEN DANK!
17.12.13 10:31
GERN GESCHEHEN!!!
Hallo,
laut eines Artikels wird über einen neu zu bauenden Sportplatz gestritten:
Forsvarsbygg mener syverbane holder, mens bydelen krever en fullskala elleverbane.
Elleverbane scheint also mehr/größer zu sein als eine syverbane, aber was bedeuten die beiden Wörter denn konkret? Und woher kommen sie - hat das was mit den Zahlen 11 und 7 zu tun?
Danke vorab!
laut eines Artikels wird über einen neu zu bauenden Sportplatz gestritten:
Forsvarsbygg mener syverbane holder, mens bydelen krever en fullskala elleverbane.
Elleverbane scheint also mehr/größer zu sein als eine syverbane, aber was bedeuten die beiden Wörter denn konkret? Und woher kommen sie - hat das was mit den Zahlen 11 und 7 zu tun?
Danke vorab!
16.12.13 09:39
Hängt davon ab, ob darauf 7 oder 11 Leute pro Mannschaft spielen sollen.
https://no.wikipedia.org/wiki/Fotballbane
https://no.wikipedia.org/wiki/Fotballbane
16.12.13 11:58
Danke. Hatte zwar versucht auf Wikipedia was zu finden, aber einfach nur nach fotballbane zu schauen, darauf bin ich nicht gekommen...
Ich habe aber auch noch nie von einem Fussballplatz gehört, der für 7 Leute sein soll. Was soll denn das für einen Sinn machen? Aber ist ja nicht unser Problem hier. :-)
Ich habe aber auch noch nie von einem Fussballplatz gehört, der für 7 Leute sein soll. Was soll denn das für einen Sinn machen? Aber ist ja nicht unser Problem hier. :-)
16.12.13 12:08
Naja, für Jugendmannschaften bspw., wusste ich aber auch nicht, bevor ich gegoogelt habe. Das scheint es übrigens auch fuer 5 Leute pro Mannschaft zu geben.
16.12.13 13:27
Wenn man nicht gerade Schweizer ist, spielt man auch nach der Rechtschreibreform "Fußball" (nicht: Fussball).
Hei
Jeg ser på Farmen. "Kampen om tilværelsen" heter det "Den Kampf um das Dasein"??
På forhand takk!
Jeg ser på Farmen. "Kampen om tilværelsen" heter det "Den Kampf um das Dasein"??
På forhand takk!
15.12.13 23:40
Der Kampf ums Dasein.
Hei igjen,
i sammenheng med Breivik-boken snakker mediene om Breiviks "avlastningsforeldre". Er avlastningsforeldre det samme som pleie- eller fosterforeldre? Eller finnes det en forskjell?
Takk på forhånd :)
i sammenheng med Breivik-boken snakker mediene om Breiviks "avlastningsforeldre". Er avlastningsforeldre det samme som pleie- eller fosterforeldre? Eller finnes det en forskjell?
Takk på forhånd :)
15.12.13 20:56
Avlastningsforeldre avlaster de egentlige foreldrene til barn med spesielle omsorgsbehov - eller foreldre med svak omsorgsevne - ved å være "vikarforeldre" for barnet/barna i kortere perioder innimellom,
Akel (N)
Akel (N)
16.12.13 18:39, ankefugl
Takk for forklaringen!
I den Aronitiske velsignelsen heter det : Herren la sitt ansikt lyse over deg og være deg nådig! Herren løfte sitt åsyn på deg og gi deg fred!
På tysk lyder det tilsvarende: Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der HERR hebe sein Angesicht über/auf dich und gebe dir Frieden
Her heter det "leuchten über dir" (dativ), men "hebe sein Ansicht über/auf dich" (akkusativ). Jeg har lært at auf og über styrer akkusativ ved overført betydning og ellers bare akkusativ ved bevegelse og dativ ved tilstand. Hvorfor benytter man i velsignelsen dativ i den første delen, men akkusativ i den andre?
På tysk lyder det tilsvarende: Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der HERR hebe sein Angesicht über/auf dich und gebe dir Frieden
Her heter det "leuchten über dir" (dativ), men "hebe sein Ansicht über/auf dich" (akkusativ). Jeg har lært at auf og über styrer akkusativ ved overført betydning og ellers bare akkusativ ved bevegelse og dativ ved tilstand. Hvorfor benytter man i velsignelsen dativ i den første delen, men akkusativ i den andre?
15.12.13 01:58, Mestermann

Det var et interessant spørsmål. Bruken av de to avhengighetskasusene på tysk, og de nyansene det åpner for, er
alltid interessant å grunne over.
Uten å være tysktalende vil jeg umiddelbart si at det virker intuitivt riktig at det er dativ i den første setningen, og
akkusativ i den andre, fordi det er to nyanser. I den første setningen er det tale om en større permanens i situasjonen
- Herren late sitt ansikt lyse over deg (bestandig og fortsatt) - mens i den andre setningen er ønsket mer aktivt: Han
løfte sitt åsyn på deg (måtte han gjøre det!).
Slik opplever jeg det, men det vil være interessant å høre hva våre tysktalende venner har å si til dette spørsmålet.
alltid interessant å grunne over.
Uten å være tysktalende vil jeg umiddelbart si at det virker intuitivt riktig at det er dativ i den første setningen, og
akkusativ i den andre, fordi det er to nyanser. I den første setningen er det tale om en større permanens i situasjonen
- Herren late sitt ansikt lyse over deg (bestandig og fortsatt) - mens i den andre setningen er ønsket mer aktivt: Han
løfte sitt åsyn på deg (måtte han gjøre det!).
Slik opplever jeg det, men det vil være interessant å høre hva våre tysktalende venner har å si til dette spørsmålet.
15.12.13 08:31
Jeg vil bare bringe et eksempel til hvor etter"auf" en gang følger Dativ og en gang Akkusativ.
Ich springe auf das Bett (Akkusativ). Jeg står på golvet og hopper på sengen.
Ich springe auf dem Bett (Dativ). Jeg er allerede på sengen og hopper der som på en trampoline.
Ich springe auf das Bett (Akkusativ). Jeg står på golvet og hopper på sengen.
Ich springe auf dem Bett (Dativ). Jeg er allerede på sengen og hopper der som på en trampoline.
15.12.13 12:53, Geissler

Bra tankegang, Mestermann, men det er mye enklere enn det. Det er ingen nuanser her, det
er rett og slett de vanlige regelne for vekselpreposisjonene som gjelder.
"Leuchten" innebærerer ingen målrettet bevegelse her -- et ansikt er ikke noen lommelykt.
På samme måte kan man si "Die Lampe leuchtet über dem Tisch". Spørsmålet er altså "Wo
leuchtet das Gesicht/die Lampe?" og krever dativ.
Men: "Er leuchtete ihr mit der Taschenlampe ins Gesicht." -- "Wohin leuchtete er ihr?"
"Heben" derimot er en bevegelse fra A til B (wohin?), preposisjonen styrer derfor
akkusativ.
er rett og slett de vanlige regelne for vekselpreposisjonene som gjelder.
"Leuchten" innebærerer ingen målrettet bevegelse her -- et ansikt er ikke noen lommelykt.
På samme måte kan man si "Die Lampe leuchtet über dem Tisch". Spørsmålet er altså "Wo
leuchtet das Gesicht/die Lampe?" og krever dativ.
Men: "Er leuchtete ihr mit der Taschenlampe ins Gesicht." -- "Wohin leuchtete er ihr?"
"Heben" derimot er en bevegelse fra A til B (wohin?), preposisjonen styrer derfor
akkusativ.
15.12.13 14:36
Duden online forklarer den første setningen på en annen måte, Geissler: leuchten <in übertragener Bedeutung>: der Herr lasse sein Antlitz leuchten über dir (Teil der Segensformel am Schluss des evangelischen Gottesdienstes; nach 4. Mose 6, 25)
15.12.13 14:39
Jeg skjønner ikke hvor motsigelsen skal være. Geissler har helt rett her, og Duden sikkert også vil jeg tro.
15.12.13 14:47, Mestermann

Takk, Geissler, det var jo - eh - innlysende, egentlig. :-)
Hi,
heter det "ta første veien til ..." o "ta første vei til..."?
Takk
heter det "ta første veien til ..." o "ta første vei til..."?
Takk
14.12.13 17:45, Mestermann

Ta første vei til høyre (z.B.) ist der gängige Ausdruck, aber sicher gibt es Leute, die "ta første veien" sagen. Unkorrekt ist
es nicht.
es nicht.
15.12.13 17:10
"ta første veien" er egentlig en kortform av " ta den første veien" - som er helt korrekt språk.
Akel (N)
Akel (N)
Hallo Leute,
habe eine Frage: kann jemand "Jul-Anders"(auch "Julanders") übersetzen ?
Möglicherweise ist es ein überliefertes Weihnachtsritual in Nordnorwegen !
VG Sabine
habe eine Frage: kann jemand "Jul-Anders"(auch "Julanders") übersetzen ?
Möglicherweise ist es ein überliefertes Weihnachtsritual in Nordnorwegen !
VG Sabine
14.12.13 12:33
Hallo,
"Anders" ist hier als Name zu verstehen.
Am 30. November, dem Tag des heiligen Andreas (=Anders), kommt der verkleidete Weihnachts-Anders in die Häuser und verlangt Bewirtung, damit er keine Kinder raubt: http://sussi.gabrielsen.no/juland.html
"Anders" ist hier als Name zu verstehen.
Am 30. November, dem Tag des heiligen Andreas (=Anders), kommt der verkleidete Weihnachts-Anders in die Häuser und verlangt Bewirtung, damit er keine Kinder raubt: http://sussi.gabrielsen.no/juland.html
14.12.13 12:57, Geissler

Interessant.
Die Figur weist einige Ähnlichkeiten mit dem alpenländischen "Krampus" auf (hässliche
Maske, Fell, tritt in Gruppen auf, raubt Kinder).
http://de.wikipedia.org/wiki/Krampus
Die Identifikation mit einem Heiligen ist auch nicht so ungewöhnlich; etwas ähnliches
finden wir in Franken mit dem "Pelz(en)märtel" (von Martin), "Pelzthomas" oder
"Pelznickel" (Nikolaus).
http://de.wikipedia.org/wiki/Pelzm%C3%A4rtel
Die Figur weist einige Ähnlichkeiten mit dem alpenländischen "Krampus" auf (hässliche
Maske, Fell, tritt in Gruppen auf, raubt Kinder).
http://de.wikipedia.org/wiki/Krampus
Die Identifikation mit einem Heiligen ist auch nicht so ungewöhnlich; etwas ähnliches
finden wir in Franken mit dem "Pelz(en)märtel" (von Martin), "Pelzthomas" oder
"Pelznickel" (Nikolaus).
http://de.wikipedia.org/wiki/Pelzm%C3%A4rtel
14.12.13 14:14
(Den "Krampussen" aus dem bairisch-österreichischen Ostalpenraum entsprechen im alemannischen Alpenraum die "Klausen" (oder "Kläuse"?; von Klaus als Kurzform für Nikolaus).
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Klausentreiben, http://de.wikipedia.org/wiki/Klausjagen und http://de.wikipedia.org/wiki/Chlausjagen.
Gruß
Birgit)
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Klausentreiben, http://de.wikipedia.org/wiki/Klausjagen und http://de.wikipedia.org/wiki/Chlausjagen.
Gruß
Birgit)
14.12.13 14:16
Tusen hjertelig takk til alle medhjelper og den gigg ja så fort,jeg ønsker alle dere fortsatt fine adventstid og god jul hilsen Sabine
lommekjent
heißt das, dass man etwas auswendig kennt?
Danke
heißt das, dass man etwas auswendig kennt?
Danke
13.12.13 23:09
Nein, eher dass man sich irgendwo sehr gut auskennt.
lomme = Tasche
Ganz ähnlich wie "etwas wie seine Westentasche kennen".
lomme = Tasche
Ganz ähnlich wie "etwas wie seine Westentasche kennen".
13.12.13 23:15
(In manchen Zusammenhängen kann "auswendig kennen" aber auch passen.)
13.12.13 23:23
ok danke
Wie übersetzt man "Vorstufe" und "Vorhölle" ins Norwegische?
14.12.13 01:21, Mestermann

Vorstufe = Forstadium, første trinn.
Vorhölle = limbo, Helvetes forgård.
Vorhölle = limbo, Helvetes forgård.
Wie übersetzt man "Heiligenschein" ins norwegische?
13.12.13 20:54
Hi heißt das:
skiller klinten fra hveten
so was wie Spreu von Weizen trennen?
Danke
skiller klinten fra hveten
so was wie Spreu von Weizen trennen?
Danke
13.12.13 12:40
Hallo.
Hat jemand eine Ahnung was "godset" bedeutet?
Med vennlig hilsen
Silvio
Hat jemand eine Ahnung was "godset" bedeutet?
Med vennlig hilsen
Silvio
13.12.13 11:30, Geissler

Danke für den ausführlichen Kontext, der Ratespiele unnötig macht. Bitte lies Forumsregel
Nr. 3 noch einmal durch.
"Godset" ist die bestimmte Form von "gods". Was das bedeutet, kannst du leicht selbst hier
nachlesen.
Falls du das Wort in einem Fußballkontext gelesen hast, ist es wohl die Abkürzung von
"Strømsgodset IF". Das ist eine Profi-Fußballmannschaft aus Drammen und aktueller
norwegischer Meister.
Nr. 3 noch einmal durch.
"Godset" ist die bestimmte Form von "gods". Was das bedeutet, kannst du leicht selbst hier
nachlesen.
Falls du das Wort in einem Fußballkontext gelesen hast, ist es wohl die Abkürzung von
"Strømsgodset IF". Das ist eine Profi-Fußballmannschaft aus Drammen und aktueller
norwegischer Meister.
13.12.13 11:35, Mestermann

Eine Ahnung haben wir schon.
Gods, godset (n) kan verschiedene Dinge bedeuten, je nach Zusammenhang:
Das Gut, das Landgut
Die Habe
der Guß
- und auch "Godset", Abk. vom Namen der Fussballmannschaft "Strømsgodset".
Gods, godset (n) kan verschiedene Dinge bedeuten, je nach Zusammenhang:
Das Gut, das Landgut
Die Habe
der Guß
- und auch "Godset", Abk. vom Namen der Fussballmannschaft "Strømsgodset".
18.12.13 12:36
Hallo.
Vielen Dank.
Fussball hatte ich nicht im Sinn.
Hatte das Wort gegoogelt und im Grossen norw. Woerterbuch gesucht ohne fuendig zu werden.
Einen Kontext gab es leider auch nicht. Es war nur ein Kalendereintrag den ich nicht zuordnen konnte.
LG
Silvio
Vielen Dank.
Fussball hatte ich nicht im Sinn.
Hatte das Wort gegoogelt und im Grossen norw. Woerterbuch gesucht ohne fuendig zu werden.
Einen Kontext gab es leider auch nicht. Es war nur ein Kalendereintrag den ich nicht zuordnen konnte.
LG
Silvio
Weiss jemand was Tuersturz auf Norsk heist?
Danke
Viele Gruesse aus Trondheim,
Hagen
Danke
Viele Gruesse aus Trondheim,
Hagen
13.12.13 11:42, Geissler

Ich vermute "topplist", lasse mir das aber gerne von den Bausachverständigen hier im Forum
bestätigen oder korrigieren.
bestätigen oder korrigieren.
Heisann.
Alles kann sich von heute auf morgen ändern.
Alt kan bli anderledes over natten.
Kann man das so sagen?
Alles kann sich von heute auf morgen ändern.
Alt kan bli anderledes over natten.
Kann man das so sagen?
13.12.13 06:59, Mestermann

Alt kan endres fra én dag til en annen.
Alt kan endres fra i dag til i morgen.
Alt kan bli annerledes over natten.
Alt kan endres fra i dag til i morgen.
Alt kan bli annerledes over natten.
13.12.13 07:47
Danke für die Vielen Varianten, meine ist auch dabei :)
15.12.13 15:12
Nein, es heißt "annerledes".
Hey,
ich würde gerne wissen was genau "Ich habe dich lieb, (meine) kleine Schwester" auf norwegisch heißt. Ich denke mir zwar aus den einzelnen Vokabeln, dass es "Jeg er glad i deg, lillesøster" heißt aber ich bin mir bei der Satzstellung und ob "lillesøster" zusammen oder auseinander geschrieben wird.
Danke schonmal :)
Steffi
ich würde gerne wissen was genau "Ich habe dich lieb, (meine) kleine Schwester" auf norwegisch heißt. Ich denke mir zwar aus den einzelnen Vokabeln, dass es "Jeg er glad i deg, lillesøster" heißt aber ich bin mir bei der Satzstellung und ob "lillesøster" zusammen oder auseinander geschrieben wird.
Danke schonmal :)
Steffi
13.12.13 05:55, Mestermann

"Jeg er glad i deg, lillesøster" ist 100% korrekt.
HI,
ich habe eine Frage zu hel und helt. Nimmt man hält wenn danach ein Neutrumsubstantiv kommt oder ist helt ein
Adverb?
Jeg har hatt en helt pyton dag
Da habe ich mich gefragt warum da helt steht und nicht hel...
ich habe eine Frage zu hel und helt. Nimmt man hält wenn danach ein Neutrumsubstantiv kommt oder ist helt ein
Adverb?
Jeg har hatt en helt pyton dag
Da habe ich mich gefragt warum da helt steht und nicht hel...
12.12.13 16:08
"Helt" ist zum einen die Neutrumsform des Adjektivs "hel". Außerdem wird es als Adverb im Sinne von "fullt (ut), fullstendig" gebraucht:
Bilen er helt ny.
Jeg er helt sikker på at...
Oder: Jeg har hatt en helt pyton dag.
Bilen er helt ny.
Jeg er helt sikker på at...
Oder: Jeg har hatt en helt pyton dag.
12.12.13 16:09
Adverb.
Ich habe heute einen ganz scheußlichen Tag gehabt.( nicht ganzen - hel )
Det har vært en hel dag med bare dritt.
Oddy
Ich habe heute einen ganz scheußlichen Tag gehabt.( nicht ganzen - hel )
Det har vært en hel dag med bare dritt.
Oddy
12.12.13 20:15
ok danke für die Antworten, könnt ihr mir vllt. noch erklären wie man erkennt wann man Adverb nimmt u wann
Adjektiv?
Ich weiß, dass ein Adverb ein Verb genauer beschreibt und ein Adjektiv ein Substantiv, aber irgendwie seh ich das
manchmal nicht auf den ersten Blick...
danke
Adjektiv?
Ich weiß, dass ein Adverb ein Verb genauer beschreibt und ein Adjektiv ein Substantiv, aber irgendwie seh ich das
manchmal nicht auf den ersten Blick...
danke
12.12.13 20:27
Ein Adverb beschreibt nicht nur ein Verb, da ist der Name leider irreführend - es kann z. B. auch ein Adjektiv näher beschreiben. Ein Adverb wird auch nie gebeugt (= sieht immer gleich aus), während Adjektive an das Substantiv angepasst werden.
eine blau schillernde Vase --> blau beschreibt schillernd und ist nicht gebeugt = Adverb
eine blaue Vase --> blaue beschreibt Vase und ist gebeugt = Adjektiv
eine blau schillernde Vase --> blau beschreibt schillernd und ist nicht gebeugt = Adverb
eine blaue Vase --> blaue beschreibt Vase und ist gebeugt = Adjektiv
HI,
ich habe immer wieder Probleme mit som- Sätzen.
Ich weiß nicht ob man du oder deg nimmt zum Beispiel.
Ich will nicht zu tun haben mit Menschen wie dich.
Jeg vil ikke ha ne å gjøre med mennesker som deg?
oder som du er?
Das war nur ein Beispiel
Ich hoffe es ist verständlich was ich meine...
ich habe immer wieder Probleme mit som- Sätzen.
Ich weiß nicht ob man du oder deg nimmt zum Beispiel.
Ich will nicht zu tun haben mit Menschen wie dich.
Jeg vil ikke ha ne å gjøre med mennesker som deg?
oder som du er?
Das war nur ein Beispiel
Ich hoffe es ist verständlich was ich meine...
12.12.13 15:28
(Ich will nichts zu tun haben mit Menschen wie dir.)
12.12.13 16:25
Jeg vil ikke ha noe å gjøre med noen som deg.
deg - dir, dich
du - du
som du er- wie du bist
jeg vil ikke ha noe å gjøre med mennesker som du er.
deg - dir, dich
du - du
som du er- wie du bist
jeg vil ikke ha noe å gjøre med mennesker som du er.
12.12.13 17:10
"... mennesker som deg." går fint, (- og det gjør også "... som du.", mens derimot "... som du er." ikke klinger norsk).
Akel (N)
Akel (N)
12.12.13 20:16
Was gibts den für Alternativen wenn som du er nicht norwegischt klingt?
13.12.13 00:46
Das hat Akel doch gesagt:
Jeg vil ikke ha noe å gjøre med mennesker som deg.
Jeg vil ikke ha noe å gjøre med mennesker som du.
Beides geht!
Jeg vil ikke ha noe å gjøre med mennesker som deg.
Jeg vil ikke ha noe å gjøre med mennesker som du.
Beides geht!
13.12.13 10:19, Mestermann

Siden det er en preposisjon her (med) ville jeg nok sagt at det er mest naturlig å velge avhengighetsform her: "…med
mennesker som deg."
mennesker som deg."
13.12.13 15:51
Ja, jeg vil ogå normalt bruke "deg", (derfor parentesen), men her er det nok en viss valgmulighet ute og går, og jeg har vel inntrykk av at dette er et punkt hvor språkbruken er i bevegelse for tiden.
Se hva Språkrådet skriver her http://språkrådet.no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/De_dem/
i de siste eksemplene under overskriften "Som predikativ og i sammenlikninger", riktignok samenligninger uten preposisjon.
Akel (N)
Se hva Språkrådet skriver her http://språkrådet.no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/De_dem/
i de siste eksemplene under overskriften "Som predikativ og i sammenlikninger", riktignok samenligninger uten preposisjon.
Akel (N)
13.12.13 16:20
Bedeutet "det er ute og går" dasselbe wie "det finnes", "det er til stede" o. Ä.?
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
13.12.13 16:35, Mestermann

Ja, Birgit. :-)
14.12.13 18:59
Herzlichen Dank, Mestermann.
Hi
es ist nicht leicht aus dir schlau zu werden
det er ikke lett å bli klokk på deg
Kann man das so sagen?
es ist nicht leicht aus dir schlau zu werden
det er ikke lett å bli klokk på deg
Kann man das so sagen?
12.12.13 15:50
Ja, - nesten:
Det er ikke lett å bli klok på deg.
Akel (N)
Det er ikke lett å bli klok på deg.
Akel (N)
12.12.13 20:16
Takk :)
hei.
bedeutet "hel ved" neben Brennholz auch "Ganzer Kerl"?
takk, iot
bedeutet "hel ved" neben Brennholz auch "Ganzer Kerl"?
takk, iot
12.12.13 00:40, Mestermann

Ja. Es kann, wie "ganzer Kerl", eine zuverlässige Person, eine Person mit hoher Integrität oder von hoher Fähigkeit,
bezeichnen: "Han er hel ved".
Es kann ferner auch Inhalt oder Ausführung bezeichnen: "Alle malerier av Caravaggio er hel ved". "Artikkelens
resonnementer var hel ved". "Gitarsoloene hans er alltid hel ved."
bezeichnen: "Han er hel ved".
Es kann ferner auch Inhalt oder Ausführung bezeichnen: "Alle malerier av Caravaggio er hel ved". "Artikkelens
resonnementer var hel ved". "Gitarsoloene hans er alltid hel ved."
12.12.13 16:33
ok, das ist aufschlussreich. vielen dank
Kan noen hjelpe meg med å oversette en norsk tekst til tysk?
11.12.13 22:10, Mestermann

Se forumreglene.
Hei, jeg lurte på om noen her kunne oversette dette til tysk? :)
Jeg var hos min venn igår, og vi holdt på å ringe noen jenter. Min venn er forelsket i en
jente så det var egentlig hans plan. I morgen skal jeg på kino med broren og søsteren min.
Yndlings maten min er hamburger og spagetti.
Tusentakk! :-)
Jeg var hos min venn igår, og vi holdt på å ringe noen jenter. Min venn er forelsket i en
jente så det var egentlig hans plan. I morgen skal jeg på kino med broren og søsteren min.
Yndlings maten min er hamburger og spagetti.
Tusentakk! :-)
11.12.13 18:12, Mestermann

Hei, dette er ikke en gratis oversettertjeneste, og - overraskelse! - vi gjør ikke hjemmeleksene dine for deg! Det lærer
du jo ikke noe av.
Ifølge forumreglene skal du gjøre et forsøk selv først (og ikke via google translate, det gjennomskuer vi med en gang!)
Når du har forsøkt selv, kan du få hjelp til det du lurer på her i forumet.
du jo ikke noe av.
Ifølge forumreglene skal du gjøre et forsøk selv først (og ikke via google translate, det gjennomskuer vi med en gang!)
Når du har forsøkt selv, kan du få hjelp til det du lurer på her i forumet.
11.12.13 21:42
Jeg har egentlig holdt på en stund, og fått hjelp av familien og :S
11.12.13 22:10, Mestermann

Jaså. Du spør om noen kan oversette en tekst til tysk for deg. Ser ikke noe tegn til at du har holdt på en stund.
11.12.13 22:31
Okok, jeg har holdt på men har ikke fått til.
11.12.13 22:39, Mestermann

Skjønner, men det hjelper deg ikke i det hele tatt å be noen gjøre leksen din for deg. Hva tror du lekser egentlig er til
for? Den er der for å vise læreren hvor du står, slik at læreren skal kunne hjelpe deg til å hjelpe deg selv.
for? Den er der for å vise læreren hvor du står, slik at læreren skal kunne hjelpe deg til å hjelpe deg selv.
12.12.13 08:03
Oki. Takk :-)
12.12.13 08:56, Mestermann

Et tips skal du få:
Begynn med å slå opp substantivene.
Så finner du infinitivene av alle verbene, og forsøker å bøye dem riktig i tid og person.
Så forsøker du å finne de riktige preposisjonene og setter dem foran substantivene.
Endelig forsøker du å bøye substantivene slik at de havner i riktig kasus etter preposisjonene.
Det er ikke sikkert det blir riktig, men da har du gjort så godt du kan på det stadiet du er på nå. Da har du og
læreren et utgangspunkt sammen. Tysk er både lett og vanskelig for nordmenn: Det er lett fordi mange ord ligner,
og det er vanskelig fordi man må legge små grammatikkpuslespill hele tiden. Leksene skal gjøre deg flink til å legge
de puslespillene, og vise deg hva du får til og ikke får til. Ikke gi opp, det handler om å knekke noen koder, og å øve.
Hvis du gjør en innsats og går inn for det, vil du plutselig oppdage at det faktisk blir ganske gøy.
Begynn med å slå opp substantivene.
Så finner du infinitivene av alle verbene, og forsøker å bøye dem riktig i tid og person.
Så forsøker du å finne de riktige preposisjonene og setter dem foran substantivene.
Endelig forsøker du å bøye substantivene slik at de havner i riktig kasus etter preposisjonene.
Det er ikke sikkert det blir riktig, men da har du gjort så godt du kan på det stadiet du er på nå. Da har du og
læreren et utgangspunkt sammen. Tysk er både lett og vanskelig for nordmenn: Det er lett fordi mange ord ligner,
og det er vanskelig fordi man må legge små grammatikkpuslespill hele tiden. Leksene skal gjøre deg flink til å legge
de puslespillene, og vise deg hva du får til og ikke får til. Ikke gi opp, det handler om å knekke noen koder, og å øve.
Hvis du gjør en innsats og går inn for det, vil du plutselig oppdage at det faktisk blir ganske gøy.
12.12.13 16:30
Ich war gestern... hvordan vil du fortsette? Kom med forslag, så vil jeg hjelpe deg!
15.12.13 14:48
Ich war gestern bei meinem Freund und wir hätten fast einige Mädchen angerufen. Mein Freund ist in ein Mädchen verliebt, so es war eigentlich seine Idee.
Morgen gehe ich zusammen mit meinem Bruder und meiner Schwester ins Kino.
Mein Lieblingsgericht ist Hamburger und Spaghetti. (Pasta)
Jeg håper at jeg har hjulpet deg litt.
Morgen gehe ich zusammen mit meinem Bruder und meiner Schwester ins Kino.
Mein Lieblingsgericht ist Hamburger und Spaghetti. (Pasta)
Jeg håper at jeg har hjulpet deg litt.
Å ta hardt i
hat das jemand schon mal gehört?
Danke
hat das jemand schon mal gehört?
Danke
11.12.13 15:27
Jau.
"ta i", und das Ganze "hardt", also kräftig, hart, etc.
"ta i", und das Ganze "hardt", also kräftig, hart, etc.
11.12.13 19:29, Mestermann

Es kann unterschiedliches bedeuten, entweder in konkretem od. figurativem Sinne:
Å ta hardt i (konkret) = sich physisch anstrengen, einen kräftigen Einsatz machen; auch: Mit harter Hand, grob, ohne
Rücksicht etwas handhaben.
Beispiel: Han tok så hardt i under hagearbeidet at han måtte legge seg og hvile etterpå.
Å ta hardt i (figurativ) = etwas übertreiben, etwas auf die Spitze stellen; auch: loslegen, Elan zeigen.
Beispiel: Å påstå at norsk fjernsyn er spesielt godt, er å ta hardt i.
Å ta hardt i (konkret) = sich physisch anstrengen, einen kräftigen Einsatz machen; auch: Mit harter Hand, grob, ohne
Rücksicht etwas handhaben.
Beispiel: Han tok så hardt i under hagearbeidet at han måtte legge seg og hvile etterpå.
Å ta hardt i (figurativ) = etwas übertreiben, etwas auf die Spitze stellen; auch: loslegen, Elan zeigen.
Beispiel: Å påstå at norsk fjernsyn er spesielt godt, er å ta hardt i.
11.12.13 21:30
Takk for fin forklaring
Hallo
gi blanken i
heißt das ich scheiß drauf bzw. Ist mir
egal ?
gi blanken i
heißt das ich scheiß drauf bzw. Ist mir
egal ?
11.12.13 15:28
Naja, "drauf scheissen" ist zu vulgär. "ist mir egal" passt.
11.12.13 16:26
Det heter "gi blanke i".
Akel (N)
Akel (N)
12.12.13 01:00, Mestermann

Ja, und es ist eine Abkürzung von: "Det gir jeg blanke fanden i."
12.12.13 06:34, Geissler

Eine andere Möglichkeit, das abzukürzen, ist "det gir jeg blaffen i".
12.12.13 08:59, Mestermann

Eben - "blaffen" mag ein Euphemismus für "blanke faen" sein.
12.12.13 12:14
"pfeifen auf" ist eine weitere Übersetzungsmöglichkeit.
Hi og god kveld :)
Weiß jemand was "jemanden etwas hoch anrechnen" auf norwegisch heißen könnte?
danke
Weiß jemand was "jemanden etwas hoch anrechnen" auf norwegisch heißen könnte?
danke
10.12.13 22:34
hmm. "Sette stor pris på" wuerde passen, denke ich.
11.12.13 11:34
Ich glaub' nicht. Jemandem etwas hoch anrechnen ist wohl eher "være en stor takk skyldig" (wie krieg ich eigentlich auf dieser verdammten Tastatur einen accent d'aigu (und wie heisst der auf Deutsch?) hin??). Anrechnen ist ja ansonsten "iberegne" - ob und wie man das hier anwenden könnte... bin überfragt. Hilsen H.
11.12.13 15:34
Wo brauchst du da einen accent d'aigu? Und wie du den mit deinem Tastaturlayout hinbekommst,
weiss wohl nur Google...
Iberegne passt hier nicht, das wird in Bezug auf Buchhaltung etc. benutzt. Ich würde auch zu
"sette stor pris på" od. dgl. neigen (also irgendwas, wasgrosse Dankbarkeit ausdrückt).
weiss wohl nur Google...
Iberegne passt hier nicht, das wird in Bezug auf Buchhaltung etc. benutzt. Ich würde auch zu
"sette stor pris på" od. dgl. neigen (also irgendwas, wasgrosse Dankbarkeit ausdrückt).
11.12.13 16:50
Hallo H.,
der Begriff "Accent aigu" ist direkt aus dem Französischen entlehnt. Bei diesem Terminus handelt es sich um die französische Bezeichnung für den "Akut" (von lat. acutus accentus = scharfer, spitzer Akzent; norw. "akutt aksent").
Leider habe ich keine Ahnung, wo der Akut auf einer norwegischen Tastatur liegt.
Herzliche Grüße
Birgit
der Begriff "Accent aigu" ist direkt aus dem Französischen entlehnt. Bei diesem Terminus handelt es sich um die französische Bezeichnung für den "Akut" (von lat. acutus accentus = scharfer, spitzer Akzent; norw. "akutt aksent").
Leider habe ich keine Ahnung, wo der Akut auf einer norwegischen Tastatur liegt.
Herzliche Grüße
Birgit
11.12.13 22:15, Geissler

Den Akut schreibst du mit derselben Taste wie auf der deutschen Tastatur, nur ist die
Kombination nicht mit der Umschalttaste, sondern mit "Alt Gr".
Kombination nicht mit der Umschalttaste, sondern mit "Alt Gr".
12.12.13 22:38
danke Birgit, und danke Geissler: da kann ich ja endlich schreiben, was ich eigentlich schreiben wollte "vaere én stor takk skyldig" (ja - und da fehlt mir grade wieder mal die norwegische Tastatur...), d.h. j e m a n d e m einen großen Dank schuldig sein. Hilsen H.
14.12.13 16:41
Da hast du was falsch verstanden. "Være én stor takk skyldig" heißt, dass du jemandem "einen großen Dank schuldig" bist, und das ist nicht so sinnvoll. Also besser "en stor takk skyldig", ohne Akzent. Was du übersetzt hast, wäre "være noen en stor takk skyldig"...
Guten Tag,
kann mir bitte noch mal jemand weiterhelfen. Ich lese gerade eine Geschichte, die "Da snoen fikk farge" heißt und zwei Sätze kann ich einfach nicht verstehen:
Snoen matte ga, men sa fikk den oye pa smorblomsten.
Heißt das vielleicht: Der Schnee musste gehen und warf ein Auge auf die Butterblume?
und
Om litt fikk den oye pa noen blaklokker.
Hier bin ich gänzlich ratlos (warf er hier schon wieder ein Auge?).
Vielen lieben Dank
Solveig
kann mir bitte noch mal jemand weiterhelfen. Ich lese gerade eine Geschichte, die "Da snoen fikk farge" heißt und zwei Sätze kann ich einfach nicht verstehen:
Snoen matte ga, men sa fikk den oye pa smorblomsten.
Heißt das vielleicht: Der Schnee musste gehen und warf ein Auge auf die Butterblume?
und
Om litt fikk den oye pa noen blaklokker.
Hier bin ich gänzlich ratlos (warf er hier schon wieder ein Auge?).
Vielen lieben Dank
Solveig
10.12.13 13:47
"Blåklokke" steht doch sogar im Heinzelnisse-Wörterbuch...
ansonsten ist der Satz genau analog zu dem mit der smørblomst (få øye på steht ebenfalls im
Wörterbuch).
ansonsten ist der Satz genau analog zu dem mit der smørblomst (få øye på steht ebenfalls im
Wörterbuch).
10.12.13 14:02
Vielen Dank. Butterblume habe ich ja gefunden; ich war mir nur nicht sicher ob ich den smorblomst-Satz richtig verstanden habe. Aber danke.
10.12.13 14:37
Laut Heinzelnisse-Wörterbuch heißt "få øye på" ganz einfach "sehen" oder "sichten"; im Dokpro ist auch "oppdage" als Synonym für diesen Ausdruck angegeben.
Deshalb würde ich die von dir nachgefragten Sätze folgendermaßen übersetzen:
Der Schnee musste gehen, aber dann sah er die Butterblume.
Nach einer Weile erblickte (vielleicht auch "entdeckte"?) er einige Glockenblumen.
Viele Grüße
Birgit
PS: Wenn einem das norwegische Sonderzeichen "å" nicht zur Verfügung steht, ist es üblich, dieses durch "aa" zu ersetzen.
Deshalb würde ich die von dir nachgefragten Sätze folgendermaßen übersetzen:
Der Schnee musste gehen, aber dann sah er die Butterblume.
Nach einer Weile erblickte (vielleicht auch "entdeckte"?) er einige Glockenblumen.
Viele Grüße
Birgit
PS: Wenn einem das norwegische Sonderzeichen "å" nicht zur Verfügung steht, ist es üblich, dieses durch "aa" zu ersetzen.
Hallo,
ich habe jetzt einige Male gehört, dass ein Satz mit "men, men" endete. Ich verstehe das als "aber na ja", also eine Art Einschränkung des Gesagten, ohne dass es konkretisiert wird (vielleicht, weil sowieso klar ist, was gemeint ist). Liege ich damit richtig?
På forhånd takk,
Britta
ich habe jetzt einige Male gehört, dass ein Satz mit "men, men" endete. Ich verstehe das als "aber na ja", also eine Art Einschränkung des Gesagten, ohne dass es konkretisiert wird (vielleicht, weil sowieso klar ist, was gemeint ist). Liege ich damit richtig?
På forhånd takk,
Britta
10.12.13 14:30
Genau so ist es
11.12.13 20:02
Vielen Dank. :-)
"Ønsker du å reservere personalia fra oppføring i offentlig liste?"!"
Det mener at man vil IKKE at personalia finnes i offentlige lister, ikke sant?
Det mener at man vil IKKE at personalia finnes i offentlige lister, ikke sant?
10.12.13 13:48
Jeps.
Hei, was heißt "durchhängen" "etwas hängt durch " ?
10.12.13 15:03
Kommt darauf an, was Du hiermit sagen möchtest.
Wenn es z.B. um eine Decke die durchhängt handelt: Taket siger
Wenn es z.B. um eine Decke die durchhängt handelt: Taket siger
Wofuer steht die norwegische Abkuerzung NB!?
Es heisst ja so viel wie: "Achtung!", aber was genau bedeuten die Buchstaben N und B?
Es heisst ja so viel wie: "Achtung!", aber was genau bedeuten die Buchstaben N und B?
09.12.13 16:36, Mestermann

Vom Lateinischen: Nota Bene = Bemerke wohl.
09.12.13 16:38, Mestermann

Es ist übrigen sehr einfach, selbst auf solche Fragen die Antwort zu finden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nota_bene
http://de.wikipedia.org/wiki/Nota_bene
09.12.13 16:41, Mestermann

--- Wurde unterbrochen.
Man geht zu Wikipedia, norwegisch (in diesem Fall würde auch deutsche Wikipedia gehen), und gibt NB im Suchfeld ein.
Von dort wird man weitergeleitet. Links befindet sich eine Kolumne mit Artikeln zum selben Stichwort in anderen
Sprachen.
Man geht zu Wikipedia, norwegisch (in diesem Fall würde auch deutsche Wikipedia gehen), und gibt NB im Suchfeld ein.
Von dort wird man weitergeleitet. Links befindet sich eine Kolumne mit Artikeln zum selben Stichwort in anderen
Sprachen.
09.12.13 21:34
Takk for svaret! ich habe zuerst hier gefragt, da es ja ein SPRACHforum ist, werde demnächst aber wohl doch erst Wikipedia benutzen, bevor ich etwas frage.
10.12.13 10:58
Ich habe noch eine Frage zur Schreibweise von "notabene/nota bene":
Im Deutschen (und auch im Niederländischen?) wird "notabene" in einem Wort geschrieben, während man es in vielen anderen Sprachen
bei der lateinischen Schreibweise der Wendung ("nota bene") belassen hat.
Wie schreibt man diesen Ausdruck denn im Norwegischen? Mestermann und die norw. Wiki haben "nota bene" geschrieben; im Dokpro ist der Begriff jedoch in der "deutschen" Schreibweise ("notabene") aufgeführt. Ist eventuell beides zulässig?
Gruß
Birgit
Im Deutschen (und auch im Niederländischen?) wird "notabene" in einem Wort geschrieben, während man es in vielen anderen Sprachen
bei der lateinischen Schreibweise der Wendung ("nota bene") belassen hat.
Wie schreibt man diesen Ausdruck denn im Norwegischen? Mestermann und die norw. Wiki haben "nota bene" geschrieben; im Dokpro ist der Begriff jedoch in der "deutschen" Schreibweise ("notabene") aufgeführt. Ist eventuell beides zulässig?
Gruß
Birgit
10.12.13 14:39, Mestermann

Beides geht.
11.12.13 02:59
Takk skal du ha, Mestermann.
11.12.13 09:23, MichaV

Wo ist eigentlich der Unterschied zu OBS?
11.12.13 18:42, Mestermann

Es gibt eigentlich keinen Unterschied.
11.12.13 21:14, MichaV

Danke dir.
HI.
heißt sofasliter Coachpotato?
Danke
heißt sofasliter Coachpotato?
Danke
09.12.13 16:13, Mestermann

Ja.
09.12.13 16:51
Nein.
"Couch"-potato :-)
"Couch"-potato :-)
09.12.13 16:57
Auf Deutsch auch "Stubenhocker", oder etwas derber "Sesselpupser" oder "Sesselfurzer".
11.12.13 02:57
Nein, ein "Sesselfurzer" ist nicht dasselbe wie ein(e?) "Couch-Potato", denn "Sesselfurzer" ist eine verächtliche Bezeichnung für einen Bürokraten, der den größten Teil seiner Arbeitszeit im Bürosessel verbringt und dessen Entscheidungen meistens am "wahren Leben" vorbeigehen.
Im Duden wird das Wort "Sesselfurzer" wie folgt erklärt:
Jemand, der einen (kleinen) Posten innerhalb eines Verwaltungsapparats innehat, auf dem er aus Trägheit, mangelndem Engagement o. Ä. nichts Besonderes leistet.
Dementsprechend lautet die englische Bezeichnung für "Sesselfurzer" auch nicht "couch potato", sondern "pencil pusher" bzw. "paper pusher".
Viele Grüße
Birgit
PS: Albert Einstein hat über seine Stelle beim Patentamt in Bern einmal gesagt, es sei eine Anstellung als "ehrwürdiger eidgenössischer Tintenscheisser mit ordentlichem Gehalt" gewesen.
Im Duden wird das Wort "Sesselfurzer" wie folgt erklärt:
Jemand, der einen (kleinen) Posten innerhalb eines Verwaltungsapparats innehat, auf dem er aus Trägheit, mangelndem Engagement o. Ä. nichts Besonderes leistet.
Dementsprechend lautet die englische Bezeichnung für "Sesselfurzer" auch nicht "couch potato", sondern "pencil pusher" bzw. "paper pusher".
Viele Grüße
Birgit
PS: Albert Einstein hat über seine Stelle beim Patentamt in Bern einmal gesagt, es sei eine Anstellung als "ehrwürdiger eidgenössischer Tintenscheisser mit ordentlichem Gehalt" gewesen.
11.12.13 10:45
Danke, Birgit, wieder was gelernt. Habe ich tatsächlich jahrelang als Synonym von "Couchpotato" verstanden. Wenn ich beide Begriffe in eine Suchmaschine eingebe, sehe ich aber auch, dass ich nicht der Einzige bin...
Viele Grüße
Andreas
Viele Grüße
Andreas
jemanden schlecht machen, da kann man baksnakke verwenden, aber was nimmt man da für ein Präposition?
Er macht mich vor meiner Mutter schlecht.
Han baksnakker meg hos (eller til?) mora mi.
sette noen i daarlig lys HOS en?
Er macht mich vor meiner Mutter schlecht.
Han baksnakker meg hos (eller til?) mora mi.
sette noen i daarlig lys HOS en?
09.12.13 15:53
Nein, baksnakke oder baktale geht hier nicht. Die Person, über die gesprochen wird, ist bei baksnakke nicht dabei. Es wird also hinter (bak) dem Rücken (bak) gesprochen.
09.12.13 16:20, Mestermann

Da bin ich mit 15:53 nicht einverstanden. Man sagt:
"Han baksnakker (od. baktaler) meg overfor noen." Oder: "Han går til noen og baktaler meg".
Han baktaler meg overfor min mor.
Han baktaler meg overfor alle andre.
Han går gjerne til sjefen og baktaler både deg og meg.
"Han baksnakker (od. baktaler) meg overfor noen." Oder: "Han går til noen og baktaler meg".
Han baktaler meg overfor min mor.
Han baktaler meg overfor alle andre.
Han går gjerne til sjefen og baktaler både deg og meg.
09.12.13 16:21, Mestermann

Zusätzlich auch:
Han forsøker å sette meg i dårlig lys hos sjefen.
Han forsøker å sette meg i dårlig lys hos sjefen.
09.12.13 18:16
Takk :)
09.12.13 23:07
Ved uenighet om hva baksnakke betyr, er man på den sikre siden med definisjonen i dokpro:
tale nedsettende om (en som ikke er til stede)
tale nedsettende om (en som ikke er til stede)
10.12.13 15:43
Jemanden vor jemandem schlechtmachen bedeutet für mich, das in Anwesenheit desjenigen zu tun, der schlechtgemacht wird. Mit bei statt vor findet das dann in Abwesenheit des Betroffenen statt.
Hi,
sæggerumpe...
ist das ein flacher Po?
Oder was ist damit gemeint?
sæggerumpe...
ist das ein flacher Po?
Oder was ist damit gemeint?
08.12.13 14:46
sægge kommt von engl. to sag
08.12.13 20:03
herabhängender Po ?!?!
08.12.13 21:41, Staslin

08.12.13 23:32
Nei, det er sæggebukse.
Sæggerumpe er derimot snakk om de kjøttfulle delene som ikke (lenger) er helt stramme i fisken.
Akel (N)
Sæggerumpe er derimot snakk om de kjøttfulle delene som ikke (lenger) er helt stramme i fisken.
Akel (N)
08.12.13 23:50
Noen vil vel si at det er en sæggerumpe så snart overgangen mellom lår og rumpe ikke lenger er jevn/glatt, men markeres av en liten eller stor fure/fold, mens andre ikke bruker begrepet før baken har mer markert overvektig uspenstig tyngde eller er alderssigen.
(Ordet er lite velegnet utenfor ungdommelig slang.)
Akel (N)
(Ordet er lite velegnet utenfor ungdommelig slang.)
Akel (N)
09.12.13 00:22, Mestermann

Sæggerumpe kan også betegne selve bukserumpa.
09.12.13 03:59
(Für den "herabhängenden Po" gibt es - sogar im Duden - den sehr derben Ausdruck "Hängearsch".
Gruß
Birgit)
Gruß
Birgit)
09.12.13 05:20
Also kann das jetzt Hängearsch als auch Dellenarsch heißen?na auf alle fälle was
negatives...:)
negatives...:)
09.12.13 09:00
Dellenarsch? Nie gehoert. Ist das einer mit viel Orangenhaut? Wenn ja, dann waere das nicht das gleiche.
09.12.13 13:29
ja kein Ahnung, ist vllt Slang, aber ich bilde mir ein, dass schon mal gehört zu haben.
Ich merke mir jetzt einfach dass saeggerumpe ein nicht so schöner, etwas herabhängender Po ist. So wichtig ist das Wort nicht ....
Ich merke mir jetzt einfach dass saeggerumpe ein nicht so schöner, etwas herabhängender Po ist. So wichtig ist das Wort nicht ....
09.12.13 16:53
Zur herabhängenden Hose fällt mir noch der wunderbare Ausdruck "Maurer-Dekolleté" ein...
10.12.13 05:28
Nein, das ist was anderes: Wenn die Hose so tief sitzt, dass man den oberen Teil der
Pobacken sieht...
Pobacken sieht...
10.12.13 09:58
Ach, danke 05.28, das hätte ich allein nicht verstanden. Und auch für deutschlernende
Norweger wäre diese Assoziation sicher viel zu schwierig gewesen :-;
Norweger wäre diese Assoziation sicher viel zu schwierig gewesen :-;
10.12.13 15:59, Staslin

Maurer-Dekolleté = rørleggersprekk :-)
10.12.13 22:29
Takk Staslin, det er aldri for sent å lære seg noe nytt ;)
Hei alle sammen,
ich kenne lompe als einen Teigfladen den man essen kann, aber in dem Buch, welches ich gerade lese, paßt diese
Bedeutung überhaupt nicht.
Hintergrund ist kulldrift på Svalbard und es geht um ein Gespräch, während die Männer ihre Arbeitskleidung
wechseln.
Og da Steinar Olsen vendte tilbake til lompen sammen med dem, var det med en varm følelse av kameratskap.
.......Det ble stille i lompen.
Takk for svaret!
Lily
Ich vermute, daß es sich um den Umkleideraum handelt, kann aber nichts darüber finden, auch im Dokpro nicht.
Ist meine Vermutung richtig?
ich kenne lompe als einen Teigfladen den man essen kann, aber in dem Buch, welches ich gerade lese, paßt diese
Bedeutung überhaupt nicht.
Hintergrund ist kulldrift på Svalbard und es geht um ein Gespräch, während die Männer ihre Arbeitskleidung
wechseln.
Og da Steinar Olsen vendte tilbake til lompen sammen med dem, var det med en varm følelse av kameratskap.
.......Det ble stille i lompen.
Takk for svaret!
Lily
Ich vermute, daß es sich um den Umkleideraum handelt, kann aber nichts darüber finden, auch im Dokpro nicht.
Ist meine Vermutung richtig?
08.12.13 16:19
Ja.
Es ist jedoch nicht verwunderlich, dass du unter "lompe" nichts dazu gefunden hast, denn "lompen" leitet sich hier vom Wort "lomp" ab, welches wohl eine andere Schreibweise für "lump" (m.) ist.
Lt. Norsk Ordbok 2014 (Universitetet i Oslo) hat "lump/lomp" u. a. folgende Bedeutungen:
3. arbeidsklede:
ta på lumpen og hjelmen og gå på nattskiftet
oljeflekkene i lompen klistrar seg mot låret
9. garderobe, omkledingsrom (for gruvearbeidarar):
(han) kunne enno sitja i tjue minutt før han måtte gå opp i lumpen og ta på seg ytterkleda.
Viele Grüße
Birgit
Es ist jedoch nicht verwunderlich, dass du unter "lompe" nichts dazu gefunden hast, denn "lompen" leitet sich hier vom Wort "lomp" ab, welches wohl eine andere Schreibweise für "lump" (m.) ist.
Lt. Norsk Ordbok 2014 (Universitetet i Oslo) hat "lump/lomp" u. a. folgende Bedeutungen:
3. arbeidsklede:
ta på lumpen og hjelmen og gå på nattskiftet
oljeflekkene i lompen klistrar seg mot låret
9. garderobe, omkledingsrom (for gruvearbeidarar):
(han) kunne enno sitja i tjue minutt før han måtte gå opp i lumpen og ta på seg ytterkleda.
Viele Grüße
Birgit
08.12.13 16:56
Danke Birgit!
Hilsen, Lily
Hilsen, Lily
08.12.13 18:35, Mestermann

Ordet "lompen" her er nok, som et stort antall uttrykk fra bergverks- og gruvevirksomheten på norsk, et direkte lån fra
tysk "Lumpen", i betydningen filler, tarvelige klær.
tysk "Lumpen", i betydningen filler, tarvelige klær.
08.12.13 19:32
Hatten die Deutschen denn soviel mit norwegischen Kohlebergwerken zu tun? Oder warum hat man die Bezeichnungen
gerade aus dem Deutschen "ausgeliehen"?
Lily
gerade aus dem Deutschen "ausgeliehen"?
Lily
08.12.13 19:43, Geissler

Das Norwegische hat so ziemlich in jedem Bereich massiv vom Deutschen Wörter übernommen.
Aber gerade im Bergbau war es so, dass das gesamte Know-how und zum großem Teil auch die
Bergleute anfangs aus Deutschland kamen (Deutschland war im späten Mittelalter in dem
Bereich führend).
Aber gerade im Bergbau war es so, dass das gesamte Know-how und zum großem Teil auch die
Bergleute anfangs aus Deutschland kamen (Deutschland war im späten Mittelalter in dem
Bereich führend).
08.12.13 22:12
Verstehe, vielen Dank für die Erklärung!
Hilsen, Lily
Hilsen, Lily
08.12.13 22:30, Mestermann

Aber keine Kohlebergwerke in ganz Norwegen. Kohlebergwerke auf norwegischem Gebiet gibt es nur auf Spitzbergen,
und erst ab ca 1900.
und erst ab ca 1900.
09.12.13 02:21
Wobei Svalbard 1900 noch nicht unter Norwegen war.
Vgl. auch das ganz konkrete "Lompensenteret" in Longyear.
Vgl. auch das ganz konkrete "Lompensenteret" in Longyear.
09.12.13 03:44
Zu Mestermann, 18:35:
Im Dokpro findet sich für "lump" folgender Hinweis zur Herkunft des Wortes:
trol fra lty, nederl "lomp" = "klump, stykke, fille".
Im Übrigen steht in einem Text, der als Unterrichtsmaterial für Schulklassen dient, die das Svalbard Museum besuchen:
Lomp er arbeidsklærne til busen.
Når busen var ferdig på arbeid, dro han til Lompen og dusja seg.
Da das Wort "Lompen" im letztgenannten Satz mit einem Großbuchstaben geschrieben wird, gehe ich davon aus, dass es sich dabei um die Bezeichnung bzw. den Eigennamen eines separaten Gebäudes handelt, den ich mit "Die Kaue" oder "Die Waschkaue" übersetzen würde.
Dazu passen auch die nachstehenden Erläuterungen, vgl. http://www.svalbardblues.com/longyearbyen/lokale-stedsnavn/:
Lompen
Før 1985 lompet man (skiftet til / fra arbeidstøy) forskjellige steder som i Maskinbrakka på Skjæringa, på Funken og i Nybyen (hovedbadet). Fra august 1985 lompet man i flerbrukssenteret hvor man gikk ren inn på oversiden av badet og i skittenlomp ut til bussen på baksiden, og omvendt. Denne baddelen av flerbrukssenteret, som også inneholdt vaskeri og kontorer, fikk navnet Lompen etter en navnekonkurranse som Judith Gylseth vant.
Nächtliche Grüße
Birgit
Im Dokpro findet sich für "lump" folgender Hinweis zur Herkunft des Wortes:
trol fra lty, nederl "lomp" = "klump, stykke, fille".
Im Übrigen steht in einem Text, der als Unterrichtsmaterial für Schulklassen dient, die das Svalbard Museum besuchen:
Lomp er arbeidsklærne til busen.
Når busen var ferdig på arbeid, dro han til Lompen og dusja seg.
Da das Wort "Lompen" im letztgenannten Satz mit einem Großbuchstaben geschrieben wird, gehe ich davon aus, dass es sich dabei um die Bezeichnung bzw. den Eigennamen eines separaten Gebäudes handelt, den ich mit "Die Kaue" oder "Die Waschkaue" übersetzen würde.
Dazu passen auch die nachstehenden Erläuterungen, vgl. http://www.svalbardblues.com/longyearbyen/lokale-stedsnavn/:
Lompen
Før 1985 lompet man (skiftet til / fra arbeidstøy) forskjellige steder som i Maskinbrakka på Skjæringa, på Funken og i Nybyen (hovedbadet). Fra august 1985 lompet man i flerbrukssenteret hvor man gikk ren inn på oversiden av badet og i skittenlomp ut til bussen på baksiden, og omvendt. Denne baddelen av flerbrukssenteret, som også inneholdt vaskeri og kontorer, fikk navnet Lompen etter en navnekonkurranse som Judith Gylseth vant.
Nächtliche Grüße
Birgit
Hallo,
weiß jemand wo man Text mit høyere norsk niveå finden kann?
Ich lese immer wieder, dass man Zeitungsartikel lesen soll, aber gibts da noch andere Quellen?
Danke
weiß jemand wo man Text mit høyere norsk niveå finden kann?
Ich lese immer wieder, dass man Zeitungsartikel lesen soll, aber gibts da noch andere Quellen?
Danke
08.12.13 08:19
nivå meinte ich
09.12.13 02:24
Hast du mal ein Buch probiert? Also vielleicht kein Krimi oder so, sondern vielleicht ein Klassiker? Zeitungsartikel, zumal online, haben nicht immer ein sehr "hohes Niveau".
09.12.13 05:21
Ja einen Roman habe ich schon gelesen...
09.12.13 07:12, Mestermann

Es kommt wirklich darauf an, was Du unter "høyere nivå" verstehst, und ob Du literarische, essayistische oder
journalistische Texte lesen möchtest.
Für einen Ausländer, der als Erwachsener Norwegisch zum ersten mal als Fremdsprache lernt, würde man
normalerweise einen journalistischen Text oder Aufsatz aus z.B. Aftenposten für ziemlich fortgeschritten halten, aber
alles ist relativ. Es gibt auch Zeitungen und Zeitschriften, die ein noch höheres Niveau halten, wie z.B. Morgenbladet
oder Samtiden oder Minerva, wie auch (auf Nynorsk) Dag og Tid und Syn og Segn.
In der Literatur wechselt natürlich auch das "Niveau" sehr. Z.B. Per Petterson oder Roy Jacobsen schreiben wunderbare
Literatur, dennoch ist ihre Sprache natürlich und wenig gekünstelt, die Sätze normalerweise kurz. Andere, wie Jan
Kjærstad, Helene Uri oder Erik Fosnes Hansen, schreiben etwas längere und kompliziertere Sätze mit einem
grösseren Wortschatz.
Den grössten Wortschatz unter allen norwegischen Dichtern hatte Henrik Wergeland (1808-45), mit ganzen 58.000
unterschiedlichen Wörtern. Knut Hamsun liegt bei 31.000, während Ibsen kurz danach folgt, mit 27.000. Im
Vergleich bediente sich Shakespeare "nur" von etwa 20.000 Wörtern, während Goethe bei ganzen 90.000 den
deutschen Rekord innehat. Um einen normalen Zeitungsartikel zu lesen, braucht man etwa 2-3.000 Wörtern, und
"Otto Normalsprecher" bedarf etwa 5.000 Wörtern, um sich durchs Leben zu schlagen.
Ob ein sprachliches Niveau "hoch" ist, hängt natürlich nicht von Anzahl der Wörtern ab. Aber als erster Indikator sagt
die Grösse des Wortschatzes oft etwas aus. Wenn Du also Hamsun oder Ibsen auf Norwegisch lesen kannst (oder gar
Wergeland, der auch für Norweger schwierig ist), kannst Du schon von Dir behaupten, dass Du nun wirklich "norsk på
høyere nivå" lesen kannst. :-)
journalistische Texte lesen möchtest.
Für einen Ausländer, der als Erwachsener Norwegisch zum ersten mal als Fremdsprache lernt, würde man
normalerweise einen journalistischen Text oder Aufsatz aus z.B. Aftenposten für ziemlich fortgeschritten halten, aber
alles ist relativ. Es gibt auch Zeitungen und Zeitschriften, die ein noch höheres Niveau halten, wie z.B. Morgenbladet
oder Samtiden oder Minerva, wie auch (auf Nynorsk) Dag og Tid und Syn og Segn.
In der Literatur wechselt natürlich auch das "Niveau" sehr. Z.B. Per Petterson oder Roy Jacobsen schreiben wunderbare
Literatur, dennoch ist ihre Sprache natürlich und wenig gekünstelt, die Sätze normalerweise kurz. Andere, wie Jan
Kjærstad, Helene Uri oder Erik Fosnes Hansen, schreiben etwas längere und kompliziertere Sätze mit einem
grösseren Wortschatz.
Den grössten Wortschatz unter allen norwegischen Dichtern hatte Henrik Wergeland (1808-45), mit ganzen 58.000
unterschiedlichen Wörtern. Knut Hamsun liegt bei 31.000, während Ibsen kurz danach folgt, mit 27.000. Im
Vergleich bediente sich Shakespeare "nur" von etwa 20.000 Wörtern, während Goethe bei ganzen 90.000 den
deutschen Rekord innehat. Um einen normalen Zeitungsartikel zu lesen, braucht man etwa 2-3.000 Wörtern, und
"Otto Normalsprecher" bedarf etwa 5.000 Wörtern, um sich durchs Leben zu schlagen.
Ob ein sprachliches Niveau "hoch" ist, hängt natürlich nicht von Anzahl der Wörtern ab. Aber als erster Indikator sagt
die Grösse des Wortschatzes oft etwas aus. Wenn Du also Hamsun oder Ibsen auf Norwegisch lesen kannst (oder gar
Wergeland, der auch für Norweger schwierig ist), kannst Du schon von Dir behaupten, dass Du nun wirklich "norsk på
høyere nivå" lesen kannst. :-)
09.12.13 10:08
Danke für die superausführliche Antwort. Ich will mich auf den Bergenstest vorbereiten und ich finde die Artikel aus der Aftenposten weichen schon etwas ab von den Texten aus den letzen 2 Bergenstestartikeln.
Meine Meinung jedenfalls.
Meine Meinung jedenfalls.
09.12.13 10:42
Ich noch mal (habe auch die Frage gestellt und das darüber geschrieben). Mestermann, ist es möglich, dass ich dir eine Email schreiben kann? Ich habe da eine spzielle Frage zu einer Aufgabe bei Leseforstaaelse. Und wie ich mitbekommen hat, kennst du dich so allgemein ziemlich gut aus :)
09.12.13 10:53
Was meinst du mit "weichen schon etwas ab"? Zu leicht? Zu schwierig? Anders Vokabular?
09.12.13 12:01
Anders Vokabular womöglich, aber nicht nur. Auch die Sätze sind mehr in einander verwickelt. Aber vllt irre ich mich auch. Ich glaube ein Text von 2011 war vom Umweltministerium (also das vergleichbare in Norwegen). Und das war schon anders als Aftenpostenartikel. Deswegen suche ich eher solche Texte wo Sätze mehr in einander verschlungen sind (oder wie man das auch immer beschreibt.)
09.12.13 23:02
Es hängt wohl darauf an, was Folkeuniversitetet unter høyere nivå meint.
https://webspeed.fu.no/scripts/cgiip.wsc/wwwnb/prodvalg.html?m=hn
https://webspeed.fu.no/scripts/cgiip.wsc/wwwnb/prodvalg.html?m=hn
10.12.13 03:14
Es kommt darauf an, was.. / Es hängt davon ab,was..
10.12.13 05:36
12:01
Dann probier mal irgendeinen Essay im Morgenbladet. Aftenposten ist zwar nicht VG, aber
trotzdem noch an Ola Nordmann gerichtet.
Dann probier mal irgendeinen Essay im Morgenbladet. Aftenposten ist zwar nicht VG, aber
trotzdem noch an Ola Nordmann gerichtet.
10.12.13 08:44
OK, danke für die vielen Hinweise...
Hei hei! Jeg leter etter et ord som jeg har funnet ingen sted ennå:
"Jeg foreslår å sondre mellom et formell og et [inhaltlich] nivå."
Hvem kan hjelpe meg?
"Jeg foreslår å sondre mellom et formell og et [inhaltlich] nivå."
Hvem kan hjelpe meg?
08.12.13 04:40, Mestermann

inhaltlich = som angår innholdet, innholdsmessig.
Pass auch auf: Innhold ist Neutrum. Also: et formelt nivå.
Jeg foreslår å sondre mellom et formelt og et innholdsmessig nivå.
Pass auch auf: Innhold ist Neutrum. Also: et formelt nivå.
Jeg foreslår å sondre mellom et formelt og et innholdsmessig nivå.
08.12.13 11:22, lukas

tusen takk!
08.12.13 12:10
Was Mestermann meint, ist, dass nivå Neutrum ist (innhold auch, aber darauf kommt es hier nicht an).
08.12.13 12:46
I akademisk sammenheng kan det være aktuelt å sondre mellom formelt og materielt (=innholdsmessig) nivå/normer/mv.
Akel (N)
Akel (N)
Hallo,
ich lerne gerade norwegisch und verstehe nicht, was "og verden ble tilog alle fargene ble delt ut" heißt. Kann mir vielleicht bitte jemand helfen? Vielen lieben Dank
Solveig
ich lerne gerade norwegisch und verstehe nicht, was "og verden ble tilog alle fargene ble delt ut" heißt. Kann mir vielleicht bitte jemand helfen? Vielen lieben Dank
Solveig
07.12.13 19:22, Geissler

Der Ausdruck bli til bedeutet "entstehen". Also:
Die Welt entstand und alle Farben wurden ausgeteilt.
(Vielleicht hat dich verwirrt, dass die Leerstelle bei "til og" fehlt.)
Die Welt entstand und alle Farben wurden ausgeteilt.
(Vielleicht hat dich verwirrt, dass die Leerstelle bei "til og" fehlt.)
07.12.13 19:38
Vielen lieben Dank - das ist ja nett und hilft mir sehr weiter
Hallo,
weiß jemand in welchen Zusammenhänge man das Adjektiv perifer benutzt?
Hat da jemand Beispiele?
Ich habe perifert forhold gefunden.
Danke
weiß jemand in welchen Zusammenhänge man das Adjektiv perifer benutzt?
Hat da jemand Beispiele?
Ich habe perifert forhold gefunden.
Danke
07.12.13 19:40, Mestermann

In allen möglichen Zusammenhängen, wo von etwas die Rede ist, was sich in konkretem (1) oder übertragenem (2)
Sinne in der Peripherie befindet, im Gegensatz zum Zentrum.
1. Det perifere nervesystem. De perifere planeter. Perifert tilknyttede datamaskiner.
2. Spørsmål av perifer art. En perifer politiker. Perifere tanker.
Gute, norwegische Synonyme sind avsidesliggende, overflatisk, uvesentlig, av underordnet betydning.
Sinne in der Peripherie befindet, im Gegensatz zum Zentrum.
1. Det perifere nervesystem. De perifere planeter. Perifert tilknyttede datamaskiner.
2. Spørsmål av perifer art. En perifer politiker. Perifere tanker.
Gute, norwegische Synonyme sind avsidesliggende, overflatisk, uvesentlig, av underordnet betydning.
07.12.13 20:24
Takk Mestermann, fin forklaring
Hallo,
stimmt es, dass Blitzer fotobox auf norwegisch heißt?
Takk
stimmt es, dass Blitzer fotobox auf norwegisch heißt?
Takk
06.12.13 20:40
Fotoboks.
Akel (N)
Akel (N)
06.12.13 20:41
Ja vel, nesten
God kveld,
weiß jemand was "sette opp mot hverandre"?
vllt. irgendwas in der Richtung gegeneinander aufhetzten?
Danke
weiß jemand was "sette opp mot hverandre"?
vllt. irgendwas in der Richtung gegeneinander aufhetzten?
Danke
07.12.13 02:42, Mestermann

Ja. Z.B. zwei Menschen gegen einander aufhetzen:
Moren satte far og sønn opp mot hverandre.
Usikre sjefer setter gjerne sine underordnede opp mot hverandre.
Moren satte far og sønn opp mot hverandre.
Usikre sjefer setter gjerne sine underordnede opp mot hverandre.
07.12.13 05:35
Takk :)
07.12.13 12:14
Ordene blir også brukt i en mindre emosjonell/sosial setting:
Sette to alternativer (f.eks. to forslag til handlingsplan) opp mot hverandre.
Altså sammenligne / kontrastere dem med hverandre for å gjøre et valg mellom dem.
For en slik bruk er det nok imidlertid enda bedre språk å si "stille" alternativer opp mot hverandre.
Akel (N)
Sette to alternativer (f.eks. to forslag til handlingsplan) opp mot hverandre.
Altså sammenligne / kontrastere dem med hverandre for å gjøre et valg mellom dem.
For en slik bruk er det nok imidlertid enda bedre språk å si "stille" alternativer opp mot hverandre.
Akel (N)
Ikkje spørsmål, men likevel:
Har nokre merka seg denne? http://www.vg.no/nyheter/utrolige-historier/artikkel.php?
artid=10110821
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Har nokre merka seg denne? http://www.vg.no/nyheter/utrolige-historier/artikkel.php?
artid=10110821
Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
06.12.13 20:11
06.12.13 20:59
Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz hatten wir im Forum schon einmal, vgl. http://heinzelnisse.info/forum/permalink/24311.
Guten Abend,
im vorliegenden Text geht es um einen schrägen Außenseiter, der befürchtet, dass die Damen beim Kaffeeklatsch in der Wohnung über ihm sich das Maul über ihn zerreißen:
"Han hørte aldri hva de sa, det var mer en lav brumming fra et ikke helt ufarlig bydgedyr."
Was genau bedeutet der Begriff "bygdedyr"? Kann mir das jemand erklären? Auf jeden Fall ist es kein (Dorf)tier. Im Internet habe ich gefunden:"Bygdedyret er eit omgrep skapt av forfattaren Tor Jonsson, om negative sider av livet på den norske landsbygda". Bygdedyret er blitt kalla «den rurale versjonen av Jantelova».[1] Vielleicht fällt jemandem ein passender Begriff ein.
Tusen takk
Friederike
im vorliegenden Text geht es um einen schrägen Außenseiter, der befürchtet, dass die Damen beim Kaffeeklatsch in der Wohnung über ihm sich das Maul über ihn zerreißen:
"Han hørte aldri hva de sa, det var mer en lav brumming fra et ikke helt ufarlig bydgedyr."
Was genau bedeutet der Begriff "bygdedyr"? Kann mir das jemand erklären? Auf jeden Fall ist es kein (Dorf)tier. Im Internet habe ich gefunden:"Bygdedyret er eit omgrep skapt av forfattaren Tor Jonsson, om negative sider av livet på den norske landsbygda". Bygdedyret er blitt kalla «den rurale versjonen av Jantelova».[1] Vielleicht fällt jemandem ein passender Begriff ein.
Tusen takk
Friederike
06.12.13 19:52
Jeg kan, på norsk, forsøke å forklare Tor Jonssons mening med ordet, og den betydning det
fortsatt har i dag:
"Et bygdedyr" er aldri en enkeltperson, men en holdning eller oppførsel som preger et
lukket og gjennomsiktig samfunn. Det kan kanskje knyttes til, og assosieres ofte med,
rurale områder - nettopp fordi de gjerne både er gjennomsiktige og lukkede. Utttrykket
handler imidlertid ikke om geografi: Derimot om grupper av mennesker (kanskje, men ikke
alltid kan det være noe som likner på "en mobb") som misbruker gjennomsiktighet i (ulike)
små samfunn for å utøve makt eller kontroll over andre (det kan absolutt også skje i byer:
men gjerne i små, lukkede foreninger, forsamlinger, menigheter osv). Ei bygd er (i norsk
målestokk) gjerne gjennomsiktig. Kommer man dit som fremmed, eller gjør man noe som
strider mot tradisjonell oppførsel i dette samfunnet, da kan "bygdedyret" reagere med
utestengelse, sladder, ryktespredning osv. "Bygdedyret" er konservativt, konformt,
misunnelig - og opptrer alltid som "masse", ikke alene. En enkeltperson kan ikke være et
"bygdedyr".
fortsatt har i dag:
"Et bygdedyr" er aldri en enkeltperson, men en holdning eller oppførsel som preger et
lukket og gjennomsiktig samfunn. Det kan kanskje knyttes til, og assosieres ofte med,
rurale områder - nettopp fordi de gjerne både er gjennomsiktige og lukkede. Utttrykket
handler imidlertid ikke om geografi: Derimot om grupper av mennesker (kanskje, men ikke
alltid kan det være noe som likner på "en mobb") som misbruker gjennomsiktighet i (ulike)
små samfunn for å utøve makt eller kontroll over andre (det kan absolutt også skje i byer:
men gjerne i små, lukkede foreninger, forsamlinger, menigheter osv). Ei bygd er (i norsk
målestokk) gjerne gjennomsiktig. Kommer man dit som fremmed, eller gjør man noe som
strider mot tradisjonell oppførsel i dette samfunnet, da kan "bygdedyret" reagere med
utestengelse, sladder, ryktespredning osv. "Bygdedyret" er konservativt, konformt,
misunnelig - og opptrer alltid som "masse", ikke alene. En enkeltperson kan ikke være et
"bygdedyr".
06.12.13 21:51
Bygdedyr ist ein super Wort, finde ich. Aber sehr schwierig, da eine passende Übersetzung zu finden. Ich schätze, man muss es ziemlich frei übersetzen.
Ein sehr freier Vorschlag: "ein leises Brummen von der nicht ganz ungefährlichen dörflichen Gleichmachmaschine"
Ein sehr freier Vorschlag: "ein leises Brummen von der nicht ganz ungefährlichen dörflichen Gleichmachmaschine"
06.12.13 22:12
Aber "Bygdedyret" ist nicht immer leist, aber, sondern auch - und ab und zu - sehr laut!
07.12.13 11:34
Takk for den utførlige forklaringen din! Det ligner forestillingen, jeg hadde. Allikevel er det for en fra Tyskland vanskeligere å få en følelse for hva det egentlig betyr. Men jeg vil nok finne en løsning.
Mange takk
Friederike (auch für die anderen und vielleicht noch folgenden Beiträge).
Mange takk
Friederike (auch für die anderen und vielleicht noch folgenden Beiträge).
Hei
ich finde immer wieder "ta seg fram". Heisst das "vorankommen"?
ich finde immer wieder "ta seg fram". Heisst das "vorankommen"?
06.12.13 14:24
Ich würde es meistens mit "sich begeben nach" übersetzen. Das passt oft recht gut. Also
z.B.: "Vi tok oss fram til jernbanestasjonen" - "Wir haben uns zum Bahnhof begeben / sind
zum Bahnhof gegangen/gefahren".
z.B.: "Vi tok oss fram til jernbanestasjonen" - "Wir haben uns zum Bahnhof begeben / sind
zum Bahnhof gegangen/gefahren".
06.12.13 14:56
Ja, das passt besser.
Vielen Dank.
Vielen Dank.
07.12.13 02:33
"Ta seg frem (til/gjennom)" vil jeg vel helst forklare i retning av "finne veien til"/"klare å passere frem til". Det indikerer en viss vanskelighet med å komme frem til bestemmelsesstedet, enten fordi man ikke riktig kjenner veien og/eller fordi det ligger hindringer i veien eller den av andre grunner er vanskelig passerbar, f.eks. tar jeg meg frem (til et mål) gjennom en labyrint, eller gjennom ukjent terreng eller gjennom folkemassene.
Så jeg er noe tvilende til om begeben er den beste tyske oversettelsen.
Akel (N)
Så jeg er noe tvilende til om begeben er den beste tyske oversettelsen.
Akel (N)
08.12.13 12:57
Da foreslår jeg "durchkommen" eller "durchschlagen", f. eks.:
Wir haben uns zum Bahnhof durchgeschlagen / Wir sind zum Bahnhof durchgekommen.
Wir haben uns zum Bahnhof durchgeschlagen / Wir sind zum Bahnhof durchgekommen.
Hallo,
an mir jemanden sagen ob das søstra mi oder søstera mi heißt?
(Meine Schwester)
Danke
an mir jemanden sagen ob das søstra mi oder søstera mi heißt?
(Meine Schwester)
Danke
06.12.13 09:08
Bokmål: En søster, søsteren, søstre, søstrene, oder ei søster, søstera, søstre, søstrene.
Nynorsk: Ei syster/søster, systera/søstera, systre/søstre, systrene/søstrene,
Also jeweils in bestimmter Form sing. mit e.
Bokmål: Søsteren min od. søstera mi
Nynorsk: Systrera mi od. søstera mi.
Nynorsk: Ei syster/søster, systera/søstera, systre/søstre, systrene/søstrene,
Also jeweils in bestimmter Form sing. mit e.
Bokmål: Søsteren min od. søstera mi
Nynorsk: Systrera mi od. søstera mi.
06.12.13 09:10
Kleine Berichtigung: Nynorsk unbestimmt plur.: systrer,/søstrer
06.12.13 09:21
Cool danke für die ausführliche Antwort. Also muss ich søsteren oder søstera nehmen.
06.12.13 11:30
So wird es geschrieben, aber das e nach dem t wirst du bei søstera kaum hören.
06.12.13 12:30
Also wird es eher søstra gesprochen?
06.12.13 12:37
Ja. Aber man schreibt es "søstera".
06.12.13 19:08
"En søster - søsteren" klinger bergensk, akkurat som "en høne - hønen" eller "en hytte -
hytten". Bruk femininum!
hytten". Bruk femininum!
07.12.13 02:32, Mestermann

Det er mulig at det i dine ører klinger "bergensk", men felleskjønn av søster bestemt form entall er helt vanlig,
moderat bokmål og brukes av hundretusener nordmenn, særlig i byene. Det er også hovedform i de store avisene og
hovedform blant bomålsforfatterne, og det er den første av to hovedformer i Bokmålsordboka. Forøvrig er da også
bergensk helt gjengs norsk? Bergen er tross alt Norges nest største by.
Ellers pleier vi ikke i forumet å propagandere for det ene eller annet språksyn vi måtte ha personlig. For den som skal
lære norsk, blir norsk språkstrid bare forvirrende. Preferansene dine er mest interessante for deg selv.
Svarene 09:08 og 09:10, samt 12:37 gir helt korrekt respons på det spørsmålet som ble stilt.
moderat bokmål og brukes av hundretusener nordmenn, særlig i byene. Det er også hovedform i de store avisene og
hovedform blant bomålsforfatterne, og det er den første av to hovedformer i Bokmålsordboka. Forøvrig er da også
bergensk helt gjengs norsk? Bergen er tross alt Norges nest største by.
Ellers pleier vi ikke i forumet å propagandere for det ene eller annet språksyn vi måtte ha personlig. For den som skal
lære norsk, blir norsk språkstrid bare forvirrende. Preferansene dine er mest interessante for deg selv.
Svarene 09:08 og 09:10, samt 12:37 gir helt korrekt respons på det spørsmålet som ble stilt.
07.12.13 02:38
"Søsteren" kan klinge "bergensk" hvis man uttaler den siste e-en veldig tydelig - og særlig hvis man lar den lyde mer mot en æ.
Vanlig østlandsk uttale er mer sammentrukket "søster'n".
Akel (N)
Vanlig østlandsk uttale er mer sammentrukket "søster'n".
Akel (N)
07.12.13 02:43, Mestermann

Helt enig, Akel, men 19:08 mener visst at vi ikke skal bruke felleskjønnsformen hverken skriftlig eller muntlig.
07.12.13 02:43
- når det gjelder den østlandske uttalen så bør jeg vel presisere at den gjenværende (første) e-en da gjerne går over mot æ ("søstær'n").
Akel (N)
Akel (N)
07.12.13 02:49
Ja, jeg mente ikke å markere noen uenighet med deg, Mestermann, om riktigheten av å bruke felleskjønnsformen skriftlig i vanlig norsk - men tenkte bare å få plassert det "bergenske aspektet" litt nærmere.
Akel (N)
Akel (N)
Hei alle sammen!
Kann mir jemand helfen?
Ich verstehe nicht wann man sinsine etc. benutzt und wann man z.B. henneshans etc.
benutzt.
Kann mir bitte jemand erklären wie das funktioniert?
LG
Kann mir jemand helfen?
Ich verstehe nicht wann man sinsine etc. benutzt und wann man z.B. henneshans etc.
benutzt.
Kann mir bitte jemand erklären wie das funktioniert?
LG
05.12.13 20:36, Geissler

Lies mal diese Antworten durch, die früher auf diese Frage gegeben worden sind. Wann dann
weiter Unklarheiten bestehen, kannst du ja noch einmal fragen.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14355
weiter Unklarheiten bestehen, kannst du ja noch einmal fragen.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14355
05.12.13 20:49
Hier ist eine Liste von Erklärungen zu diesem Thema:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/13084
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14355
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/17552
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/23077
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/13084
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14355
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/17552
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/23077
05.12.13 20:53
HI
Was jemand was stå inn for heißt?
Vielleicht etwas vertreten?
Danke
Was jemand was stå inn for heißt?
Vielleicht etwas vertreten?
Danke
06.12.13 01:40
Es gibt im Norwegischen keinen Ausdruck, der "stå inn for" lautet.
Es gibt aber zwei etwas ähnliche Wendungen:
"Å stå for noe" = für etwas Stellung nehmen, für etwas einstehen, sich zu etwas bekennen.
"Å gå inn for noe" = sich für etwas einsetzen.
Es gibt aber zwei etwas ähnliche Wendungen:
"Å stå for noe" = für etwas Stellung nehmen, für etwas einstehen, sich zu etwas bekennen.
"Å gå inn for noe" = sich für etwas einsetzen.
06.12.13 05:43
Der Satz:
Laura legger ikke skjul på at hun har vært utsatt for folkesnakk, men hun byr seg ikke om hva folk sier, så lenge hun
står inne for det hun driver med.
Laura legger ikke skjul på at hun har vært utsatt for folkesnakk, men hun byr seg ikke om hva folk sier, så lenge hun
står inne for det hun driver med.
06.12.13 05:44
bryr meinte ich
06.12.13 07:20
Aha. "Å stå inne for noe" heisst, dass man in seiner Sache sicher ist, das man für etwas steht, für etwas (in
übertragenem Sinne) bürgt.
übertragenem Sinne) bürgt.
06.12.13 19:29
Her slurves det en del i norske tekster, så man kan av og til (eller tilog med ofte) lese
"stå inn for", men det skal alltid være "stå inne for"
"stå inn for", men det skal alltid være "stå inne for"
I Salmen er det et ord som jeg ikke finner betydelse av: "hugnad".
"Ved Jesu føter ei stille stund, når orda kjem frå hans eigen munn. Når eg med Jesus åleine
er, då er det hugnad å leva her"
"Ved Jesu føter ei stille stund, når orda kjem frå hans eigen munn. Når eg med Jesus åleine
er, då er det hugnad å leva her"
05.12.13 15:59, Drontus

Ifølge bokmålsordboka betyr hugnad "glede, hygge, velvære".
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=hugnad&bokmaal=+&ordbo...
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=hugnad&bokmaal=+&ordbo...
06.12.13 02:53
soeke-soeknad, hygge-hugnad, duge-dugnad etc.
Eine Frage zum Advent:
Ihr kennt doch bestimmt das deutsche Gedicht:
"Advent, Advent ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür."
Meinen Schülern hier in Norwegen würde ich gerne auch die nächste Quatschstrophe beibringen:
"Und wenn das 5. Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt."
Wie würdet ihr "verpennt" übersetzen?
Danke, Yale
Ihr kennt doch bestimmt das deutsche Gedicht:
"Advent, Advent ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür."
Meinen Schülern hier in Norwegen würde ich gerne auch die nächste Quatschstrophe beibringen:
"Und wenn das 5. Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt."
Wie würdet ihr "verpennt" übersetzen?
Danke, Yale
05.12.13 16:50
Da har du forsovet deg,
05.12.13 18:15
Dvs. da har du forsovet deg til julaften.
05.12.13 22:09
Takk!
Hallo!
Ich wuerde gerne wissen wie man die Woerter in einer Annonce richtig abkuerzen kann. Hier ist die Annonce:
Leilighet i XXX ønskes leid.
Kvinne 44, fast jobb innen helse.
Hvitevarer, garderobeskap, bredbånd og teraase ønskelig. Helst ikke søkkelleilighet. Max pris 7000 kr i mnd.
Ich wuerde gerne wissen wie man die Woerter in einer Annonce richtig abkuerzen kann. Hier ist die Annonce:
Leilighet i XXX ønskes leid.
Kvinne 44, fast jobb innen helse.
Hvitevarer, garderobeskap, bredbånd og teraase ønskelig. Helst ikke søkkelleilighet. Max pris 7000 kr i mnd.
06.12.13 23:42, Staslin

Leil. i XXX ø.l.
Kvinne 44, fast jobb innen helse
Hv.v., garderobeskap, bredbånd, terrasse ønskelig. Helst ikke sokkel. Max 7000 kr/mnd.
Kvinne 44, fast jobb innen helse
Hv.v., garderobeskap, bredbånd, terrasse ønskelig. Helst ikke sokkel. Max 7000 kr/mnd.
07.12.13 02:58
Ja hvis det virkelig må spares på trykksverten, så vil det nok forstås i en enda mer komprimert form:
Leil. i XXX ø.l.
Kv. 44, fast j. innen helse
Hv.v., gard.skap, terr., bredbånd ønsk. Helst ikke sokkel. Max 7000 kr/mnd.
Akel (N)
Leil. i XXX ø.l.
Kv. 44, fast j. innen helse
Hv.v., gard.skap, terr., bredbånd ønsk. Helst ikke sokkel. Max 7000 kr/mnd.
Akel (N)
Hallo,
hat jemand eine idee was humørsyk heißt?
hat jemand eine idee was humørsyk heißt?
04.12.13 21:28
Laut Bokmålsordboka ist das jemand som har skiftende og ofte dårlig humør. Ich würde das für mich mit launisch
übersetzen.
Viele Grüße (D)
übersetzen.
Viele Grüße (D)
Hallo,
ich habe in einem Buch einige Ausdrücke mit "legge" gefunden.
Könnte mir jemand helfen diese zu übersetzen? Danke
å legge seg i trening
å legge seg ut med noen
å legge seg noe på minnet
å legge seg til en uvane
å legge seg nedpå
å legge seg inn
å legge seg opp et pengerbeløp
ich habe in einem Buch einige Ausdrücke mit "legge" gefunden.
Könnte mir jemand helfen diese zu übersetzen? Danke
å legge seg i trening
å legge seg ut med noen
å legge seg noe på minnet
å legge seg til en uvane
å legge seg nedpå
å legge seg inn
å legge seg opp et pengerbeløp
04.12.13 19:59
und å legge det store egget
danke noch mal
danke noch mal
06.12.13 01:48
å legge seg i trening = trainieren anfangen
å legge seg ut med noen = mit jemandem einen Streit anfangen, mit jemandem brechen
å legge seg noe på minnet = sich etwas merken
å legge seg til en uvane = sich eine schlechte Gewohnheit zulegen
å legge seg nedpå = sich hinlegen
å legge seg inn = sich in ein Krankenhaus einlegen lassen
å legge seg opp et pengebeløp = eine Summe sparen
å legge seg ut med noen = mit jemandem einen Streit anfangen, mit jemandem brechen
å legge seg noe på minnet = sich etwas merken
å legge seg til en uvane = sich eine schlechte Gewohnheit zulegen
å legge seg nedpå = sich hinlegen
å legge seg inn = sich in ein Krankenhaus einlegen lassen
å legge seg opp et pengebeløp = eine Summe sparen
06.12.13 01:48
å legge det store egget = in ein riesiges Fettnäpfchen treten.
06.12.13 05:45
Super vielen Danke, hatte schon versucht mir das aus Zeitungsartikel im Internet zu übersetzen...
06.12.13 16:55
Und wieso hast Du es nicht bei Heinzelnisse bzw. im Dokpro versucht? --->
Å legge seg i trening: Ist im Dokpro unter dem Stichwort "trening" erklärt.
Å legge seg ut med noen: Steht hier im Wörterbuch!
Å legge seg noe på minne: Ist im Dokpro unter dem Stichwort "minne" erklärt.
Å legge seg til en uvane: Ist im Dokpro unter dem Stichwort "legge" (Ziff. 9) aufgeführt bzw. erklärt.
Å legge seg nedpå: "Å legge seg ned" steht hier im Wörterbuch; außerdem ist "å legge seg nedpå" im Dokpro unter dem Stichwort "nedpå" erklärt.
Å legge seg inn: Ist weder im Heinzelnisse noch im Dokpro angegeben bzw. erklärt. Allerdings erhält man für diesen Ausdruck ca. 1.120.000 Treffer bei Google; es ist daher nicht allzu schwer, die Bedeutung der Wendung herauszufinden.
Å legge seg opp et pengebeløp: Ist im Dokpro unter dem Stichwort "legge" (Ziff. 9) aufgeführt bzw. erklärt.
Å legge det store egget: Ist weder im Heinzelnisse noch im Dokpro angegeben bzw. erklärt. Es ist - zugegebenermaßen - auch etwas knifflig, die Bedeutung dieser Wendung mit Hilfe des Internets herauszufinden. Allerdings hilft es in solchen Fällen manchmal weiter, in anderen Wörterbüchern (z. B. im LEXIN) zu suchen. Et voilà: Dort findet man unter dem Stichwort "egg" die Wendung "nå har jeg lagt det store egget" samt entsprechender Erklärung.
Du hättest das Forum also, wenn du ein bisschen gründlicher (oder kreativer?) mit dem Wörterbuch bzw. Dokpro gearbeitet hättest, nur wegen einer Wendung (allenfalls wegen zweier Wendungen) zu fragen brauchen. Von einer Suche in Zeitungsartikeln aus dem Internet ganz zu schweigen...
Å legge seg i trening: Ist im Dokpro unter dem Stichwort "trening" erklärt.
Å legge seg ut med noen: Steht hier im Wörterbuch!
Å legge seg noe på minne: Ist im Dokpro unter dem Stichwort "minne" erklärt.
Å legge seg til en uvane: Ist im Dokpro unter dem Stichwort "legge" (Ziff. 9) aufgeführt bzw. erklärt.
Å legge seg nedpå: "Å legge seg ned" steht hier im Wörterbuch; außerdem ist "å legge seg nedpå" im Dokpro unter dem Stichwort "nedpå" erklärt.
Å legge seg inn: Ist weder im Heinzelnisse noch im Dokpro angegeben bzw. erklärt. Allerdings erhält man für diesen Ausdruck ca. 1.120.000 Treffer bei Google; es ist daher nicht allzu schwer, die Bedeutung der Wendung herauszufinden.
Å legge seg opp et pengebeløp: Ist im Dokpro unter dem Stichwort "legge" (Ziff. 9) aufgeführt bzw. erklärt.
Å legge det store egget: Ist weder im Heinzelnisse noch im Dokpro angegeben bzw. erklärt. Es ist - zugegebenermaßen - auch etwas knifflig, die Bedeutung dieser Wendung mit Hilfe des Internets herauszufinden. Allerdings hilft es in solchen Fällen manchmal weiter, in anderen Wörterbüchern (z. B. im LEXIN) zu suchen. Et voilà: Dort findet man unter dem Stichwort "egg" die Wendung "nå har jeg lagt det store egget" samt entsprechender Erklärung.
Du hättest das Forum also, wenn du ein bisschen gründlicher (oder kreativer?) mit dem Wörterbuch bzw. Dokpro gearbeitet hättest, nur wegen einer Wendung (allenfalls wegen zweier Wendungen) zu fragen brauchen. Von einer Suche in Zeitungsartikeln aus dem Internet ganz zu schweigen...
07.12.13 05:40
Tausend Wege führen nach Rom. Wie ich mir Wörter übersetze kann ich ja immer noch alleine entscheiden. Außerdem
ist es immer gut, neue Wörter im Textzusammenhang zu lesen. Finde ich.
ist es immer gut, neue Wörter im Textzusammenhang zu lesen. Finde ich.
07.12.13 13:41
(16:55)
Wie ich mir Wörter übersetze, kann ich ja immer noch alleine entscheiden.
Der springende Punkt ist hier, dass der/die OP nicht einmal ansatzweise versucht hat, die nachgefragten Ausdrücke selbst zu übersetzen, obwohl das wirklich kein Hexenwerk gewesen wäre. Vielmehr hat er/sie von den tausend Wegen, die nach Rom führen, offensichtlich den einfachsten und breitesten gewählt und gleich das Forum für sich arbeiten lassen.
Wie ich mir Wörter übersetze, kann ich ja immer noch alleine entscheiden.
Der springende Punkt ist hier, dass der/die OP nicht einmal ansatzweise versucht hat, die nachgefragten Ausdrücke selbst zu übersetzen, obwohl das wirklich kein Hexenwerk gewesen wäre. Vielmehr hat er/sie von den tausend Wegen, die nach Rom führen, offensichtlich den einfachsten und breitesten gewählt und gleich das Forum für sich arbeiten lassen.
08.12.13 06:06, Mestermann

Jeg er helt enig, for nettopp slike ting frustrerer. Man må forutsette at den som spør, også gjør en egeninnsats. Men jeg
tillater meg å bemerke at også berettiget kritikk av spørsmålet etter mitt syn må være vennlig og forståelsesfull i tonen.
Slik at ingen skremmes fra å spørre neste gang.
tillater meg å bemerke at også berettiget kritikk av spørsmålet etter mitt syn må være vennlig og forståelsesfull i tonen.
Slik at ingen skremmes fra å spørre neste gang.
Hallo,
was bedeutet "å legge seg borti noe"?
Sie irgendwo einmischen?
Danke
was bedeutet "å legge seg borti noe"?
Sie irgendwo einmischen?
Danke
05.12.13 07:55
Sich in etwas einmischen.
Hallo,
jemandem wird Geld versprochen, und zwar "fem svære lapper". Sind das fünfhundert oder fünftausend Kronen?
Für eine erhellende Antwort dankt
Friederike
jemandem wird Geld versprochen, und zwar "fem svære lapper". Sind das fünfhundert oder fünftausend Kronen?
Für eine erhellende Antwort dankt
Friederike
04.12.13 14:58
Zum Ausdruck "fem store lapper" finden sich im Netz einige Stellen, aus denen eindeutig hervorgeht, dass es sich dabei um 5.000 Kronen handelt. Daher vermute ich, dass mit "fem svære lapper" ebenfalls 5.000 Kronen gemeint sind.
Ähnlich sagt man ja auch im Englischen "It'll cost you five grand" (= 5.000 Pfund oder Dollar).
Herzliche Grüße
Birgit
Ähnlich sagt man ja auch im Englischen "It'll cost you five grand" (= 5.000 Pfund oder Dollar).
Herzliche Grüße
Birgit
04.12.13 15:04
Ähnlich sagt man ja auch im Englischen "It'll cost you five grand" (= 5.000 Pfund oder Dollar).
Oder im Deutschen "Das kostet Dich fünf Riesen". Da war zu D-Mark-Zeiten auch immer von Tausendern die Rede.
Gruß
Birgit
Oder im Deutschen "Das kostet Dich fünf Riesen". Da war zu D-Mark-Zeiten auch immer von Tausendern die Rede.
Gruß
Birgit
04.12.13 15:39
Danke dir, Birgit, ich hatte im Netz nur unter dem oben genannten Ausdruck geschaut und nichts Hilfreiches gefunden.
Grüße
Friederike
Grüße
Friederike
04.12.13 18:58
(Tusen-lapper kan man også høre betegnet som "lakner".)
Akel (N)
Akel (N)
06.12.13 11:42
Men helst ikke "lakner", det skal være lakener. Det er en E det er lett å glemme, fordi den knapt uttales, men den
skal være der, som i tallerkener, bokhandeler, søsteren
skal være der, som i tallerkener, bokhandeler, søsteren
06.12.13 17:03
Tja, jeg har aldri hørt noe annet uttalt enn som lakner, og om det er det samme ordet som (senge)lakener, det vet vi da vel strengt ikke(?).
Akel (N)
Akel (N)
06.12.13 18:39, Mestermann

En tusenkroneseddel kalles et laken, fordi den er den seddelen som er fysisk størst - husk at de gamle tusenlappene var
enda mye større; uttrykket er ikke nytt. Og et laken i flertall skrives som kjent lakener. (Men uttales gjerne "lak'ner).
enda mye større; uttrykket er ikke nytt. Og et laken i flertall skrives som kjent lakener. (Men uttales gjerne "lak'ner).
06.12.13 20:39
Jada, det er jo selvsagt en nærliggende tanke det som jeg også har tenkt, men jeg har faktisk aldri sett dette uttrykket på trykk før. Og jeg skrev at man kan "høre" betegnelsen "lakner", så hvem som med autoritet kan uttale noe om rettkrivningen er jeg stadig ikke riktig sikker på.
Akel (N)
Akel (N)
07.12.13 03:14, Mestermann

Joda, Akel, det kan ordboken, rettere sagt alle ordbøkene: Flertall av laken er lakener. Uttrykket "lakener" i overført
betydning for tusenlapper finnes på trykk mange steder, se f.eks. hos Ambjørnsen eller Omre. Ordet er det samme, selv
om betydningen er forskjøvet.
Det er mange ord hvor vi kutter en eller flere bokstaver når vi uttaler dem, alt etter dialekt og stil, men det endrer ikke
på rettskrivningen.
betydning for tusenlapper finnes på trykk mange steder, se f.eks. hos Ambjørnsen eller Omre. Ordet er det samme, selv
om betydningen er forskjøvet.
Det er mange ord hvor vi kutter en eller flere bokstaver når vi uttaler dem, alt etter dialekt og stil, men det endrer ikke
på rettskrivningen.
07.12.13 12:09
Nå sier ikke ordboken noe om at "laken" har noe med tusenlapper å gjøre, så så langt blir det fortsatt bare en antakelse om at vi snakker om det samme ordet og den samme ortografien. Hvis imidlertid fremstående forfattere som Omre og Ambjørnsen har brukt ordet slik i skrift, noe jeg ikke var kjent med, så må vi vel imidlertid kunne fastslå at her er det en språklig konvensjon ute og går, og det har jeg ikke noe problem med og følge.
Akel (N)
Akel (N)
07.12.13 14:02, Mestermann

Det er riktig, men man må nok kunne gå ut fra at tusenkronerseddelen kalles laken fordi den er stor som et laken.
Det er vanskelig å forestille seg at denne bruken skulle ha noe annet utgangspunkt, fordi ordet laken i ubestemt
form ikke har flere betydninger enn akkurat et stort stykke klæde som legges på sengen (i bestemt form entall kan
"laken" med hhv tonem en og to bety laken eller lake, men i ubestemt form flertall ville det da ikke hett "fem
lakener", men "fem laker", og det blir dessuten ulogisk).
Det finnes forøvrig andre ord for tusenkronesedler som heller ikke alle står i ordbøkene, men hvor utgangspunktet
for bruken fremgår av seg selv: En høvding, en sværing, en laks, en bærums-tier, og selvsagt også det uttrykket det
ble stilt spørsmål om her, nemlig "svær lapp". Endelig også selve ordet tusenlapp, som rett nok står i ordboka, men
der ordet lapp også opprinnelig er slang for en pengeseddel. Jeg husker en gammel onkel som syntes det var
vulgært og litt friskfyraktig å omtale Norges Banks pengesedler med et uttrykk som ga assosiasjoner til bukselapper
og lappetepper.
Det er vanskelig å forestille seg at denne bruken skulle ha noe annet utgangspunkt, fordi ordet laken i ubestemt
form ikke har flere betydninger enn akkurat et stort stykke klæde som legges på sengen (i bestemt form entall kan
"laken" med hhv tonem en og to bety laken eller lake, men i ubestemt form flertall ville det da ikke hett "fem
lakener", men "fem laker", og det blir dessuten ulogisk).
Det finnes forøvrig andre ord for tusenkronesedler som heller ikke alle står i ordbøkene, men hvor utgangspunktet
for bruken fremgår av seg selv: En høvding, en sværing, en laks, en bærums-tier, og selvsagt også det uttrykket det
ble stilt spørsmål om her, nemlig "svær lapp". Endelig også selve ordet tusenlapp, som rett nok står i ordboka, men
der ordet lapp også opprinnelig er slang for en pengeseddel. Jeg husker en gammel onkel som syntes det var
vulgært og litt friskfyraktig å omtale Norges Banks pengesedler med et uttrykk som ga assosiasjoner til bukselapper
og lappetepper.
07.12.13 14:34
Na, da haben wir Deutschen es insofern besser, als im Duden für das Wort "Riese" u. a. folgende Bedeutung angegeben ist:
4. (salopp) höchste Banknote (einer bestimmten Währung).
Gott sei Dank! :-)
Viele Grüße
Birgit
4. (salopp) höchste Banknote (einer bestimmten Währung).
Gott sei Dank! :-)
Viele Grüße
Birgit
07.12.13 15:01
("... problem med og følge" i mitt 12:09 var feil. Det skulle vært "...å følge".)
Akel (N)
Akel (N)
Hei,
heisst es "det egner seg til måling" oder "egner seg for...)? Es eignet sich zum Messen
will ich sagen.
Danke
heisst es "det egner seg til måling" oder "egner seg for...)? Es eignet sich zum Messen
will ich sagen.
Danke
04.12.13 18:52
Bokmålsordboka nennt u. a. folgendes Beispiel:
"Jeg egner meg ikke til å være lærer." Also ist til die richtige Präposition.
Verwende beim nächsten Mal zuerst selbst den DP-Knopf neben dem norwegischen Wort hier im Wörterbuch. Dann findest du entsprechende Beispielsätze.
"Jeg egner meg ikke til å være lærer." Also ist til die richtige Präposition.
Verwende beim nächsten Mal zuerst selbst den DP-Knopf neben dem norwegischen Wort hier im Wörterbuch. Dann findest du entsprechende Beispielsätze.
04.12.13 19:56
Hei,
danke, das habe ich versucht, da öffnete sich Folgendes:
vi har dessverre ingen informasjon om ordet 'egne seg' i bokmålsdatabasen verken i
ordlistene eller i ordboka.
Har du tips om nye ord, ta en kikk på siden
http://www.hf.uio.no/iln/tjenester/kunnskap/samlinger/ordvakta/
Bokmålsordboka
danke, das habe ich versucht, da öffnete sich Folgendes:
vi har dessverre ingen informasjon om ordet 'egne seg' i bokmålsdatabasen verken i
ordlistene eller i ordboka.
Har du tips om nye ord, ta en kikk på siden
http://www.hf.uio.no/iln/tjenester/kunnskap/samlinger/ordvakta/
Bokmålsordboka
- 4.02.2013: Bokmålsordboka på nett er under oppgradering. Feil kan forekomme i opprettingsperioden.
04.12.13 19:56
Hei,
danke, das habe ich versucht, da öffnete sich Folgendes:
vi har dessverre ingen informasjon om ordet 'egne seg' i bokmålsdatabasen verken i
ordlistene eller i ordboka.
Har du tips om nye ord, ta en kikk på siden
http://www.hf.uio.no/iln/tjenester/kunnskap/samlinger/ordvakta/
Bokmålsordboka
danke, das habe ich versucht, da öffnete sich Folgendes:
vi har dessverre ingen informasjon om ordet 'egne seg' i bokmålsdatabasen verken i
ordlistene eller i ordboka.
Har du tips om nye ord, ta en kikk på siden
http://www.hf.uio.no/iln/tjenester/kunnskap/samlinger/ordvakta/
Bokmålsordboka
- 4.02.2013: Bokmålsordboka på nett er under oppgradering. Feil kan forekomme i opprettingsperioden.
04.12.13 20:15
Anscheinend möchte Bokmålsordboka einfach nur "egne" als Eingabe haben:
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=egne&bokmaal=+&ordbok=...
Da muss man manchnam etwas ausprobieren.
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=egne&bokmaal=+&ordbok=...
Da muss man manchnam etwas ausprobieren.
05.12.13 09:10
@ 18:25
So einfach ist die Sache leider nicht. "til aa" ist eine feste Formulierung, wenn ein Verb
folgt: Jeg egner meg ikke til aa gjoere et eller annet.
Aber: Dette instrumentet egner seg ikke for maaling av tidsintervaller.
Jeg egner meg ikke som laerer.
Die richtige Praeposition ist also abhaengig von dem Wort, das danach kommt, und seiner
Funktion und Bedeutung im Satz, und nicht unbedingt nur durch das Verb (hier "egne")
bestimmt.
So einfach ist die Sache leider nicht. "til aa" ist eine feste Formulierung, wenn ein Verb
folgt: Jeg egner meg ikke til aa gjoere et eller annet.
Aber: Dette instrumentet egner seg ikke for maaling av tidsintervaller.
Jeg egner meg ikke som laerer.
Die richtige Praeposition ist also abhaengig von dem Wort, das danach kommt, und seiner
Funktion und Bedeutung im Satz, und nicht unbedingt nur durch das Verb (hier "egne")
bestimmt.
05.12.13 09:11
Mit til macht man im konkreten Fall aber nichts falsch: Es geht auch "egner seg ikke til
maaling av ..."
maaling av ..."
Forleden hørte jeg at ting "gikk til dundas", men leste da også "gikk ad undas" ett annet sted... Er det det samme? Er det første en "Verballhornung" av det andre? Hilsen og takk fra H. (Verballhornung vet jeg forresten heller ikke det norske uttrykket på - "hokuspokus" er for eksempel en Verballhornung av "hoc est corpus meus"... Kunne "undersettelse" være passende?)
04.12.13 14:21
Zu deiner Frage nach "til dundas" vs. "ad undas" (= lat. für "zu den Wellen/in die Wellen") habe ich folgende amüsante Erläuterung von Per Egil Hegge gefunden:
Ad undas
Det er ingen uvanlig feil, men det ble altså en d for mye i Finansavisens fete overskrift 17. september om de sørgelig magre tilstander på verdens finansmarkeder: "Alt går ad dundas."
Dette er latin, eller skulle ha vært det, og det heter "ad undas". Det betyr ganske enkelt "ut i bølgene", og logikken og opprinnelsen er denne: Når en skipslast på dekk var dårlig festet eller sikret, kunne den i urolig sjø komme i bevegelse og ende på sjøen eller i bølgene, og dermed gå tapt. Den gikk ad undas. Vi bruker det overført om noe som slår feil. ...
Nå er ikke Finansavisen alene. I saftige og kraftfulle innlegg på forskjellige nettsteder står det også mye om at alt går til dundas, men det blir ikke riktigere for det. Om det ikke har noe med tilstandene i økonomien å gjøre, så går det også an å dra til Dundas på Nord-Grønland. Der er det like karrig som det er i verdensøkonomien for tiden. Dessuten er det ett Dundas i Australia, to i Canada og ett i USA.
Für das Wort "Verballhornung" gibt es keinen entsprechenden norwegischen Begriff, vgl. http://heinzelnisse.info/forum/permalink/16786.
Viele Grüße
Birgit
Ad undas
Det er ingen uvanlig feil, men det ble altså en d for mye i Finansavisens fete overskrift 17. september om de sørgelig magre tilstander på verdens finansmarkeder: "Alt går ad dundas."
Dette er latin, eller skulle ha vært det, og det heter "ad undas". Det betyr ganske enkelt "ut i bølgene", og logikken og opprinnelsen er denne: Når en skipslast på dekk var dårlig festet eller sikret, kunne den i urolig sjø komme i bevegelse og ende på sjøen eller i bølgene, og dermed gå tapt. Den gikk ad undas. Vi bruker det overført om noe som slår feil. ...
Nå er ikke Finansavisen alene. I saftige og kraftfulle innlegg på forskjellige nettsteder står det også mye om at alt går til dundas, men det blir ikke riktigere for det. Om det ikke har noe med tilstandene i økonomien å gjøre, så går det også an å dra til Dundas på Nord-Grønland. Der er det like karrig som det er i verdensøkonomien for tiden. Dessuten er det ett Dundas i Australia, to i Canada og ett i USA.
Für das Wort "Verballhornung" gibt es keinen entsprechenden norwegischen Begriff, vgl. http://heinzelnisse.info/forum/permalink/16786.
Viele Grüße
Birgit
06.12.13 14:44
Danke Birgit! Nett. Suche aber trotzdem weiter nach einer norwegischen Umschreibung für das Verballhornen (so "verballhornt" Wolfram von Eschenbach den arabischen Namen "Abd-er-Rahman" zu "Terramer" - entschuldigt das hochtrabende Beispiel, aber das eben würde ich norwegischen Freunden gerne erklären...). Passt "undersettelse" nicht vielleicht doch irgendwie (Beispiel für eine "undersettelse" wäre zum Beispiel auch "håndtak med bekymring" für "handle with care")? Gruss H.
06.12.13 15:55
Nein, nach meiner Auffassung passt "undersettelse" hier nicht, denn die Verballhornung ist keine (stümperhafte) Übersetzung, sondern eine Veränderung bzw. Entstellung des ursprünglichen Wortes oder der ursprünglichen Wendung. Ich denke, du musst "verballhornt" irgendwie auf Norwegisch umschreiben. Vielleicht mit "språklig forvansket" oder "i forvansket form" oder so?
Art betrachtet,
Birgit
(PS: "Art betrachtet" stand einmal in der E-Mail eines des Deutschen nicht mächtigen englischen Arbeitskollegen, der mir mit diesem "deutschen" Gruß eine Freude machen wollte. Ich muss zugeben, dass ich nicht sofort begriff, was er meinte...)
Art betrachtet,
Birgit
(PS: "Art betrachtet" stand einmal in der E-Mail eines des Deutschen nicht mächtigen englischen Arbeitskollegen, der mir mit diesem "deutschen" Gruß eine Freude machen wollte. Ich muss zugeben, dass ich nicht sofort begriff, was er meinte...)
06.12.13 21:08
Süß. H.
Guten Tag,
wie sagt man "sich nach jemanden richten"?
Also zb, dass jemand kaum Zeit hat und deswegen muss ich mich nach ihm richten.
Danke
wie sagt man "sich nach jemanden richten"?
Also zb, dass jemand kaum Zeit hat und deswegen muss ich mich nach ihm richten.
Danke
04.12.13 15:55, Mestermann

In dem Fall: Han har dårlig tid, så jeg må innrette meg etter ham.
Heisann,
etwas später gegen jemanden verwenden- zb Wenn ich dir das sage wirst du das später gegen mich verwenden.
Mein Vorschlag:
Hvis jeg sier det deg, vil du bruke det mot meg sener.
Ist das richtig`?
Danke
etwas später gegen jemanden verwenden- zb Wenn ich dir das sage wirst du das später gegen mich verwenden.
Mein Vorschlag:
Hvis jeg sier det deg, vil du bruke det mot meg sener.
Ist das richtig`?
Danke
04.12.13 10:20
Hvis jeg sier det til deg naa, kommer du til aa bruke det mot meg senere. (aa=Kringel-a,
habe das hier nicht zur Verfuegung.)
habe das hier nicht zur Verfuegung.)
04.12.13 10:26
ok, da war ich ja fast richtig :=)
Hi,
Mal sehen ob ich mir das einrichtigen kann.
(wenn ein Freund fragt ob man Zeit hat, man selber hat viel zu tun, will aber alles so organisieren dass es doch klappt. ich hoffe dass ist verständlich erklärt)
Wie kann man "einrichten" übersetzen?
Mal sehen ob ich mir das einrichtigen kann.
(wenn ein Freund fragt ob man Zeit hat, man selber hat viel zu tun, will aber alles so organisieren dass es doch klappt. ich hoffe dass ist verständlich erklärt)
Wie kann man "einrichten" übersetzen?
04.12.13 09:31
F.e.: jeg skal gjør det mulig (=ermöglichen), det la seg gjøre (lässt sich machen) oder det ordner seg ;-) Ist keine wörtliche Übersetzung, aber sinngemäss.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
04.12.13 10:24
Naja. Das ist so aber nicht ganz richtig.
Jeg skal gjoere det mulig, det lar seg gjoere, heisst es, wenn ueberhaupt.
Fuer mich klingen die Uebersetzungsvorschlaege aber viel sicherer als der deutsche Satz,
der eher vorsichtig ist und keine Zusage.
Mein Vorschlag: Faar se om jeg faar det til (umgangssprachlich), oder: Vi faar se om jeg
rekker det (schriftlich, aber hier kann man sicher noch weiter nuancieren, wenn man nur
wuesste, was der genaue Kontext ist).
Jeg skal gjoere det mulig, det lar seg gjoere, heisst es, wenn ueberhaupt.
Fuer mich klingen die Uebersetzungsvorschlaege aber viel sicherer als der deutsche Satz,
der eher vorsichtig ist und keine Zusage.
Mein Vorschlag: Faar se om jeg faar det til (umgangssprachlich), oder: Vi faar se om jeg
rekker det (schriftlich, aber hier kann man sicher noch weiter nuancieren, wenn man nur
wuesste, was der genaue Kontext ist).
04.12.13 10:27
Fragesteller: ja die Aussage ist schon unsicher
04.12.13 10:30
"Faar se" laesst definitiv die Moeglichkeit offen, dass es schlussendlich eben doch nicht
moeglich ist.
moeglich ist.
04.12.13 10:42
Fragesteller: ja stimmt, aber bei "einrichten", macht man aktiv was dafür, dass es klappt, also das ist jedenfalls meine Interpretation...
04.12.13 11:37
Ja, und?
04.12.13 11:56
faa se, kommt mir ein bisschen so vor, als ob es nicht an mir liegt ob es klappt oder nicht. Aber vielleicht liege ich auch falsch.
04.12.13 13:57
"Faar se" ist ziemlich genau "Mal sehen" ...
"Om jeg faar det til", oder eben eine beliebige andere Nuancierung, alles nach Kontext.
"Om jeg faar det til", oder eben eine beliebige andere Nuancierung, alles nach Kontext.
Hi,
ich habe gerade überlegt was " es kann alles anders sein von heute auf morgen" auf norwegisch heißen könnte.
Ich versuchs mal: alt kan bli annerledes fra idag til imorgen.
Ich bin um Korrektur :)
ich habe gerade überlegt was " es kann alles anders sein von heute auf morgen" auf norwegisch heißen könnte.
Ich versuchs mal: alt kan bli annerledes fra idag til imorgen.
Ich bin um Korrektur :)
04.12.13 08:27
bitte
04.12.13 08:28
ich bitte um Korrektur meinte ich
04.12.13 10:27
Z.B. Alt kan vaere annerledes fra en (mit Akzent) dag til annen.
("ae" ist das norwegische ae, und "en" soll einen Akzent haben (als Zahlwort). Bitte um
Verzeihung, schreibe auf einer japanischen Tastatur.)
("ae" ist das norwegische ae, und "en" soll einen Akzent haben (als Zahlwort). Bitte um
Verzeihung, schreibe auf einer japanischen Tastatur.)
Hallo,
kann mir jemand erklären wann man tung und wann stygg nimmt?
zb: schwere Kopfverletzungern haben, sagt man da : en har stygge hudeskater?
Danke
kann mir jemand erklären wann man tung und wann stygg nimmt?
zb: schwere Kopfverletzungern haben, sagt man da : en har stygge hudeskater?
Danke
04.12.13 07:15
Wenn es etwas professionel klingen soll, dann sagt man 'alvorlige' hodeskader.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
04.12.13 10:28
stygg geht auch, ist aber umgangssprachlicher.
04.12.13 10:44
Also ist alvolig mehr "Hochnorwegisch" unbd stygg mehr Alltagssprache?
(ja ich weiß, dass es kein Hochnorwegisch gibt, will keine Diskusion anstoßen...)
(ja ich weiß, dass es kein Hochnorwegisch gibt, will keine Diskusion anstoßen...)
04.12.13 10:52
Alvorlig - z.b. gebraucht in Zeitungsberichten o.ä. und stygg wenn man mit Kumpels redet wobei: alvorlig bedeutet ernst, d.h. der Kopf in diesem Fall ist ziemlich mitgenommen, stygg bedeutet hässlich und damit kann auch eine einfach Platzwunde gemeint sein, die kräftig blutet, aber relativ harmlos ist.
Hat also mit Dialekten nichts zu tun.
Mvh RS.e
Hat also mit Dialekten nichts zu tun.
Mvh RS.e
Hallo
wie würdet ihr datavask übersetzen ?
Datenwäsche klingt auf deutsch doch sehr negativ behaftet...
Erklärung hier: https://www.lindorff.no/article/51970/7182-Datavask-og-datauttrekk
Vielen Dank! Tusen Takk!
wie würdet ihr datavask übersetzen ?
Datenwäsche klingt auf deutsch doch sehr negativ behaftet...
Erklärung hier: https://www.lindorff.no/article/51970/7182-Datavask-og-datauttrekk
Vielen Dank! Tusen Takk!
03.12.13 23:55
Wie wäre es mit Datenbereinigung (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbereinigung).
04.12.13 00:02, HamburgerJung

Ja, das macht Sinn. Besten dank!!
aus dem Leben reißen.
rive ut av livet?
rive ut av livet?
03.12.13 23:39, Mestermann

Das Forum ist kein Übersetzungsautomat. Bitte beachte Forumregeln.
04.12.13 01:13
Ach komm, er/sie hat doch sogar einen eigenen Versuch gemacht - da wurden schon ganz andere Anfragen gestellt.
04.12.13 02:45, Mestermann

Nei, oppriktig talt. Hvis du går bort til noen på gata og vil vite hva klokka er, så sier du ikke: "Kvart over tre?" Du sier:
"Unnskyld, kan du si meg hvor mye klokka er?" Det er vanlig høflighet, slik det også er vanlig å takke.
"Unnskyld, kan du si meg hvor mye klokka er?" Det er vanlig høflighet, slik det også er vanlig å takke.
04.12.13 05:39
Unnskyld, kunne noen vær så snill å redde meg opp med setningen?
Rivet ut av livet.
Rivet ut av livet.
05.12.13 08:17
Revet ut av livet
05.12.13 12:14
Entschuldigung, stimmt denn die auf Norwegisch gestellte Frage von 05:39? Da niemand etwas dazu gesagt hat und meine Norwegischkenntnisse alles andere als perfekt sind, bin ich insoweit etwas verunsichert. Aber müsste es nicht heißen:
Unnskyld, kunne noen være så snill å rette opp setningen min?
Im Voraus vielen Dank für eine Antwort.
Unnskyld, kunne noen være så snill å rette opp setningen min?
Im Voraus vielen Dank für eine Antwort.
05.12.13 18:30
Perfekt korrigiert. In diesem Fall ist es auch möglich, statt "å" "og" zu wählen.
05.12.13 18:50
Dankeschön!
HI,
gibt es ein norwegisches Wort für "rumerzählen"?
Ich weiß, dass das Wort sehr umgangssprachlich ist bzw. Alltagssprache...
lg
hans
gibt es ein norwegisches Wort für "rumerzählen"?
Ich weiß, dass das Wort sehr umgangssprachlich ist bzw. Alltagssprache...
lg
hans
03.12.13 19:54
Ich würde es wie tratschen übersetzen also: å sladre
Ich bin aber keine Norwegisch-Muttersprachlerin
Ich bin aber keine Norwegisch-Muttersprachlerin
03.12.13 19:58
fortelle videre = im Sinne von Gerüchte herumerzählen
03.12.13 20:12, Mestermann

Sladre, spre et rykte.
03.12.13 20:17
ok, danke für die Vorschläge
Hei!
Kan noen hjelpe meg med det tyske ord for "navnemelding"?
Har fått et dokument "bekreftelse på navnemelding" som skal oversettes.
Oversettes det med "Bestätigung der Namensänderung"?
Takk for hjelp
Mattis
Kan noen hjelpe meg med det tyske ord for "navnemelding"?
Har fått et dokument "bekreftelse på navnemelding" som skal oversettes.
Oversettes det med "Bestätigung der Namensänderung"?
Takk for hjelp
Mattis
04.12.13 04:47
Soweit ich die entsprechenden Fundstellen im Netz verstanden habe, handelt es sich bei "navnemelding" um die Mitteilung des Namens eines neugeborenen Kindes an das Folkeregister. Diese "Namensangabe" ist Voraussetzung für die Ausstellung einer Geburtsurkunde. (Wenn sie nicht innerhalb der ersten sechs Lebensmonate des Kindes erfolgt, wird das arme Hascherl von Amts wegen ohne Vornamen und nur mit dem Nachnamen der Mutter registriert, also z. B. als jente oder gutt Hansen.) --->
Slik er prosessen fra fødsel til navnevalg:
1) Sykehuset sender melding om fødsel til Skatteetaten.
2) Far må godkjenne farskapet hvis foreldrene ikke er gift.
3) Skatteetaten gir barnet et fødselsnummer.
4) Mor melder inn barnets navn. Far eller medmor (den biologiske morens kvinnelige ektefelle eller samboer) må godkjenne valget dersom foreldreansvaret er delt. Både navnemelding og godkjenning kan leveres elektronisk.
5) Skatteetaten sender ut fødselsattest.
Ob und inwiefern die "navnemelding" für die Ausstellung weiterer Dokumente (etwa eines Passes) eine Rolle spielt, weiß ich leider nicht. Vielleicht kann Akel dazu etwas sagen.
Nächtliche Grüße
Birgit
PS: "Namensänderung" heißt meines Wissens "navneendring".
Slik er prosessen fra fødsel til navnevalg:
1) Sykehuset sender melding om fødsel til Skatteetaten.
2) Far må godkjenne farskapet hvis foreldrene ikke er gift.
3) Skatteetaten gir barnet et fødselsnummer.
4) Mor melder inn barnets navn. Far eller medmor (den biologiske morens kvinnelige ektefelle eller samboer) må godkjenne valget dersom foreldreansvaret er delt. Både navnemelding og godkjenning kan leveres elektronisk.
5) Skatteetaten sender ut fødselsattest.
Ob und inwiefern die "navnemelding" für die Ausstellung weiterer Dokumente (etwa eines Passes) eine Rolle spielt, weiß ich leider nicht. Vielleicht kann Akel dazu etwas sagen.
Nächtliche Grüße
Birgit
PS: "Namensänderung" heißt meines Wissens "navneendring".
05.12.13 19:08
Hallo Birgit,
es handelt sich allerdings bei diesem Dokument um einer Änderung des Nachnamens. der Geburtsname wird dabei Zwischenname.
Insofern sieht es doch eher wie eine "Namensänderung" aus.
Gruß
Mattis
es handelt sich allerdings bei diesem Dokument um einer Änderung des Nachnamens. der Geburtsname wird dabei Zwischenname.
Insofern sieht es doch eher wie eine "Namensänderung" aus.
Gruß
Mattis
Hallo,
kann mir jemand kurz erklären, wann man "ett" und wann man "en" verwendet?
Ich versteh den Unterschied nicht so richtig :)
Vielen Dank!
kann mir jemand kurz erklären, wann man "ett" und wann man "en" verwendet?
Ich versteh den Unterschied nicht so richtig :)
Vielen Dank!
03.12.13 17:58
Fand deine Frage interessant und habe selber etwas nachgeforscht: ett ist das Zahlwort, en der unbestimmte Artikel (zusammen mit et oder auch ei). Als Beispielsatz habe ich gefunden: Harald hadde med seg ett brød, selv om vi hadde avtalt tre.
http://www.korrekturavdelingen.no/K4AellerB.htm
Mvh, Martin
http://www.korrekturavdelingen.no/K4AellerB.htm
Mvh, Martin
03.12.13 19:05
Und auch die Uhrzeit wird klokka ett geschrieben.
Anne
Anne
04.12.13 01:00
Wenn man also betonen will, daß sich etwas in der Einzahl befindet, benutzt man wohl ett. Allerdings zählen alle Norweger um mich rum en, to, tre... und nicht ett, to, tre. Vielleicht könnte mir das mal ein Muttersprachler erklären?
Martin
Martin
04.12.13 03:35, Mestermann

Es ist durchaus üblich, dass man "én to tre…" zählt, bestimmt viel üblicher als "ett, to, tre." Én ist also auch ein
Zahlwort.
Schriftlich kann man den Unterschied zwischen "en" als Artikel und "én" als Zahlwort, der Deutlichkeit wegen, mit
einem Apostroph markieren, was allerdings häufig nicht getan wird.
Der Unterschied liegt bei en/ën und et/ett liegt vor allem in der Aussprache:
"Han kjøpte et hus" wird etwa "han kjøptet hús" ausgesprochen, mit Betonung auf hus. Es heisst, dass er ein Haus
gekauft hat (hier "en" als Artikel).
"Han kjøpte ett hus" wird distinkter ausgesprochen "han kjøpte ' ett ' hus", mit Betonung auf ett, und mit einer
kleinen Zäsur zwischen kjøpte und ett, und wiederum zwischen ett und hus. Es heisst, dass er ein Haus
gekauft hat, und nicht zwei oder drei.
Bein en/én ist es genau so:
"Han elsket en kvinne" wird etwa so ausgesprochen: "Han elsketen kvin'ne", mit Betonung auf kvinne, und heisst
dass er eine Frau liebte. "Han elsket én kvinne" wird mit denselben Zäsuren ausgesprochen und Betonung auf én:
"Han elsket ´ én ´ kvinne", also, er hatte keinen Harem, sondern war ein braver Junge und liebte nur eine.
Während man auf Deutsch diesen Unterschied zwischen Zahlwort und Artikel z.B. durch Kursiveren schriftlich
markieren muss, markieren wir es im Norwegischen orthografisch: Ett/et und én/en.
Alleinstehend werden die Wörter en, én bzw. et und ett jeweils gleich ausgesprochen.
Es gibt im Femininum keinen Unterschied schriftlich, und "ei" wird auch nicht beim Zählen benutzt. Den Unterschied
in der Aussprache markiert man schriftlich durch Kursiv oder Majuskeln: "Han hadde ei jente" (er hatte ein Mädchen,
ungewiss welche Nummer in der Reihe) - "han hadde ei jente" (und eben nur diese eine).
Zahlwort.
Schriftlich kann man den Unterschied zwischen "en" als Artikel und "én" als Zahlwort, der Deutlichkeit wegen, mit
einem Apostroph markieren, was allerdings häufig nicht getan wird.
Der Unterschied liegt bei en/ën und et/ett liegt vor allem in der Aussprache:
"Han kjøpte et hus" wird etwa "han kjøptet hús" ausgesprochen, mit Betonung auf hus. Es heisst, dass er ein Haus
gekauft hat (hier "en" als Artikel).
"Han kjøpte ett hus" wird distinkter ausgesprochen "han kjøpte ' ett ' hus", mit Betonung auf ett, und mit einer
kleinen Zäsur zwischen kjøpte und ett, und wiederum zwischen ett und hus. Es heisst, dass er ein Haus
gekauft hat, und nicht zwei oder drei.
Bein en/én ist es genau so:
"Han elsket en kvinne" wird etwa so ausgesprochen: "Han elsketen kvin'ne", mit Betonung auf kvinne, und heisst
dass er eine Frau liebte. "Han elsket én kvinne" wird mit denselben Zäsuren ausgesprochen und Betonung auf én:
"Han elsket ´ én ´ kvinne", also, er hatte keinen Harem, sondern war ein braver Junge und liebte nur eine.
Während man auf Deutsch diesen Unterschied zwischen Zahlwort und Artikel z.B. durch Kursiveren schriftlich
markieren muss, markieren wir es im Norwegischen orthografisch: Ett/et und én/en.
Alleinstehend werden die Wörter en, én bzw. et und ett jeweils gleich ausgesprochen.
Es gibt im Femininum keinen Unterschied schriftlich, und "ei" wird auch nicht beim Zählen benutzt. Den Unterschied
in der Aussprache markiert man schriftlich durch Kursiv oder Majuskeln: "Han hadde ei jente" (er hatte ein Mädchen,
ungewiss welche Nummer in der Reihe) - "han hadde ei jente" (und eben nur diese eine).
04.12.13 05:18
(@Mestermann
Das Zeichen über dem "e" von "én" ist kein Apostroph, sondern ein Akut, denn bei "én" wird ja kein Buchstabe ausgelassen. Vielmehr wird, wie du selbst ausgeführt hast, das "e" besonders markiert bzw. betont.
Aber wahrscheinlich weißt du das und hast es nur zu nachtschlafender Zeit verwechselt.
Herzliche Grüße
Birgit)
Das Zeichen über dem "e" von "én" ist kein Apostroph, sondern ein Akut, denn bei "én" wird ja kein Buchstabe ausgelassen. Vielmehr wird, wie du selbst ausgeführt hast, das "e" besonders markiert bzw. betont.
Aber wahrscheinlich weißt du das und hast es nur zu nachtschlafender Zeit verwechselt.
Herzliche Grüße
Birgit)
04.12.13 08:54, Mestermann

Ja, habe mich vertippt.
Danke.
Danke.
04.12.13 10:24
Vielen lieben Dank für die tolle Erklärung, Mestermann!
Mvh, Martin
Mvh, Martin
In der norwegischen Serie "Hellfjord" sagt der schwedische Bösewicht oft zum Abschied so etwas wie "killevips" oder "killevipen". Ist das norwegisch oder schwedisch und wenn ja, was bedeutet es?
03.12.13 18:36
Es ist Schwedisch, und ist eine alberne Art, "Tschüss" zu sagen.
Hallo,
gibt es einen Unterschied zwischen i forveien und pa forhand?
Also WANN man was nimnmt? oder ist das egal?
gibt es einen Unterschied zwischen i forveien und pa forhand?
Also WANN man was nimnmt? oder ist das egal?
03.12.13 14:17
I forveien : Jemandem vorausgehen.
Jeg går i forveien så kan dere komme etter.Ich geh' mal voraus und ihr könnt ja nachkommen.
På forhånd: Im voraus.( Jeg takker på forhånd, ich danke im voraus )
Oddy
Jeg går i forveien så kan dere komme etter.Ich geh' mal voraus und ihr könnt ja nachkommen.
På forhånd: Im voraus.( Jeg takker på forhånd, ich danke im voraus )
Oddy
03.12.13 14:28
ok...
und wenn ich sagen will:
Musst du das im vorraus wissen?
Må du vite det på forhånd?
Ist das richtig?
und wenn ich sagen will:
Musst du das im vorraus wissen?
Må du vite det på forhånd?
Ist das richtig?
03.12.13 14:34, Mestermann

Ja, das ist richtig.
03.12.13 15:07
OK, danke :)
03.12.13 15:16
Die deutsche Frage ist nicht ganz korrekt, denn die Wörter "Voraus" bzw. "voraus" werden mit nur einem "r" geschrieben, da sie sich aus "vor" und "aus" (nicht "raus") zusammensetzen.
Hallo Forum,
"Nå nærmer det seg jul, og det er masse jobb igjen, ish." ist der Satz, um den es geht.
Die einzige Erklärung für die Abkürzung ish., die ich gefunden habe (übrigens hier im Forum), ist "i så henseende", mit der Bedeutung "in dieser Hinsicht". Heißt damit der obengenannte Satz soviel wie "Es sind noch sehr viele Weihnachtsvorbereitungen zu erledigen"? Oder gibt es noch eine weitere mögliche Erklärung für das obige ish.?
Ich weiß, dass ein -ish aus dem Englischen auch als ungefähre Angabe z.B. einer Zeit angehängt wird. Aber das passt hier ja nun wirklich nicht.
Freue mich auf Antwort. :)
"Nå nærmer det seg jul, og det er masse jobb igjen, ish." ist der Satz, um den es geht.
Die einzige Erklärung für die Abkürzung ish., die ich gefunden habe (übrigens hier im Forum), ist "i så henseende", mit der Bedeutung "in dieser Hinsicht". Heißt damit der obengenannte Satz soviel wie "Es sind noch sehr viele Weihnachtsvorbereitungen zu erledigen"? Oder gibt es noch eine weitere mögliche Erklärung für das obige ish.?
Ich weiß, dass ein -ish aus dem Englischen auch als ungefähre Angabe z.B. einer Zeit angehängt wird. Aber das passt hier ja nun wirklich nicht.
Freue mich auf Antwort. :)
03.12.13 11:26
Wuerde auf -ish aus dem englischen tippen (i saa henseende wuerde ich als unwahrscheinlich
ansehen, weil es m. M. nach zu foermlich klaenge).
Jetzt naehert sich Weihnachten, und es ist noch ein Haufen Arbeit uebrig. So ungefaehr.
(Vielleicht doch nicht ganz sooo viel, aber doch so ungefaehr. "ish" eben.)
ansehen, weil es m. M. nach zu foermlich klaenge).
Jetzt naehert sich Weihnachten, und es ist noch ein Haufen Arbeit uebrig. So ungefaehr.
(Vielleicht doch nicht ganz sooo viel, aber doch so ungefaehr. "ish" eben.)
03.12.13 14:35, Mestermann

Das ist wohl eher eine etwas andersartige Schreibweise für "isj", also ein Schimpflaut.
03.12.13 19:03
Oha, dann vielen Dank für die Antworten!
Dass Üben hilft beim Sprachenlernen ist eine Binsenweisheit... Was wäre dann wohl Binsenweisheit genau auf Norwegisch? Banal sannhet (Übersetzung in meinem Wørterbuch) ist vielleicht - nicht banal genug? Was meint Ihr Norweger? Takk for sist! Hjertelig hilsen H.
03.12.13 10:28, Mestermann

En selvfølgelighet, en banal sannhet, godtkjøpsfilosofi.
03.12.13 14:15
Godtkjøpsfilosofi synes jeg mest om. Takk for det!
Hallo,
plant jemand im Januar am Bergenstest teilzunehmen?
lg
cl
plant jemand im Januar am Bergenstest teilzunehmen?
lg
cl
03.12.13 16:36
Das Kapitel ist abgeschlossen, Gott sei Dank. Viel Glück!
03.12.13 19:48
Danke :)
Wenns schon keine Mitstreiter gibt, dann vllt noch ein paar Tipps ?!?!
Wenns schon keine Mitstreiter gibt, dann vllt noch ein paar Tipps ?!?!
03.12.13 20:02
03.12.13 20:45
ja ein bisschen. Trotzdem danke
was heißt sta last og brast auf deutsch?
danke
danke
02.12.13 07:34
stå last og brast
durch dick und dünn gehen/zusammenhalten
durch dick und dünn gehen/zusammenhalten
02.12.13 10:12
Takk
Guten Tag,
ich suche die Übersetzung von "skjefull". Kann mir jemand sagen was das heißt?
Danke im Voraus!
ich suche die Übersetzung von "skjefull". Kann mir jemand sagen was das heißt?
Danke im Voraus!
01.12.13 16:50, Mestermann

Ein Löffel voll.
02.12.13 09:34, Niu

Ist das auf Norwegisch ein Substantiv? Kann man z.B. sagen: "en stor skjefull"?
02.12.13 09:53, Mestermann

Ja, es gibt eine etwas unbestimmte Menge an.
02.12.13 14:06
Ergänzend sei angemerkt, dass es zwar nicht zu "skjefull", aber immerhin zu "håndfull" und "munnfull" entsprechende deutsche Substantive gibt, nämlich "Handvoll" (f.) bzw. "Mundvoll" (m.).
03.12.13 19:03
Viss ein då ikkje meinte "sjelfull"..
Hi
Heißt es:
Desto mer elevene leser mange bøker, jo flere blir flinke i norsk
oder:
Desto flere elevene leser mange bøker, jo mer blir de flinke i norsk
Danke im voraus!
LG
Heißt es:
Desto mer elevene leser mange bøker, jo flere blir flinke i norsk
oder:
Desto flere elevene leser mange bøker, jo mer blir de flinke i norsk
Danke im voraus!
LG
01.12.13 15:20
Die Sätze haken in der Aussage oder Grammatik, und sie bedeuten nicht dasselbe. Was willst du denn sagen?
01.12.13 16:51, Mestermann

So:
Jo fler bøker elevene leser, desto flinkere blir de i norsk.
Jo fler bøker elevene leser, desto flinkere blir de i norsk.
Hallo,
Was ist ein "Vimsetrold"?
Vielen Dank im Voraus!
Was ist ein "Vimsetrold"?
Vielen Dank im Voraus!
01.12.13 16:53, Mestermann

"Trold" ist alte Schreibweise für "troll".
"Vimse" heisst etwa "zerstreut und verwirrt herumrennen", "schusselig".
"Vimse" heisst etwa "zerstreut und verwirrt herumrennen", "schusselig".
01.12.13 18:03
Vielen Dank!
04.12.13 05:28
(Ist engl. "whimsical" mit dem norwegischen Wort "vimse" verwandt? Ich weiß, dass die Frage off-topic ist, würde mich aber dennoch sehr über eine Antwort freuen.
Gruß
Birgit)
Gruß
Birgit)
06.12.13 11:53, Wowi
Vieles ist dunkel, aber hier
http://www.etymonline.com/index.php?searchmode=none&search=whimsy
kann man whimsy / whimsical zurückverfolgen auf "whimwham", für das wiederum angegeben wird:
perhaps from Scandinavian (cf. Old Norse hvima "to let the eyes wander
Und Dokpro nennt hvima als einen der Ursprünge von vimse. Damit ist der löchrige Kreis geschlossen.
http://www.etymonline.com/index.php?searchmode=none&search=whimsy
kann man whimsy / whimsical zurückverfolgen auf "whimwham", für das wiederum angegeben wird:
perhaps from Scandinavian (cf. Old Norse hvima "to let the eyes wander
Und Dokpro nennt hvima als einen der Ursprünge von vimse. Damit ist der löchrige Kreis geschlossen.
06.12.13 14:54
Oh, vielen Dank, Wowi! Ich hatte schon fast nicht mehr mit einer Antwort auf meine Off-topic-Frage gerechnet. Im Übrigen finde ich es immer schön, etwas von dir zu hören bzw. zu lesen, denn deine Antworten sind stets fundiert und hilfreich.
Herzliche Grüße
Birgit
Herzliche Grüße
Birgit
Guten Tag!
In manchen Texten steht: Han hadde stjålet
und in manchen: Han har stjålet
Ich verstehe hier nicht wann man hadde und wann har benutzt.
Klar ist mir, dass man hier das Perfektum benutzt.
Bei einer Antwort würde ich mich freuen.
In manchen Texten steht: Han hadde stjålet
und in manchen: Han har stjålet
Ich verstehe hier nicht wann man hadde und wann har benutzt.
Klar ist mir, dass man hier das Perfektum benutzt.
Bei einer Antwort würde ich mich freuen.
01.12.13 14:43
Hadde ist nicht Perfektum, sondern die Vergangenheit davon. Vgl. er hat gestohlen vs. er
hatte gestohlen.
hatte gestohlen.
01.12.13 15:38
Ja, "hadde stålet" bzw. "hatte gestohlen" ist Preteritum perfektum / Plusquamperfekt.
Das wird in beiden Sprachen benutzt, wenn es um einen Vorgang geht, der bereits in der Vergangenheit abgeschlossen war. Z.B.
Nachdem er das Gemälde gestohlen hatte, reise er per Flugzeug nach Brasilien.
Das wird in beiden Sprachen benutzt, wenn es um einen Vorgang geht, der bereits in der Vergangenheit abgeschlossen war. Z.B.
Nachdem er das Gemälde gestohlen hatte, reise er per Flugzeug nach Brasilien.
Dezember 2013
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |