Oktober 2014
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Hallo
was bedeutet der Ausdruck 'i fri dressur'?
Vielen Dank für die Hilfe.
was bedeutet der Ausdruck 'i fri dressur'?
Vielen Dank für die Hilfe.
31.10.14 16:34
Kontext?
01.11.14 13:49
ohne Sicherheit: in freier Dressur, also ohne feste Regeln, individuelle Dressur des Halters
02.11.14 16:04
Hier noch der Kontext:
... og holdt på å få kuttet hælkappene av en Toyota i fri dressur.
... og holdt på å få kuttet hælkappene av en Toyota i fri dressur.
03.11.14 13:56
zügellos, ungehemmt
Hallo, was bedeutet dieser Satz: Det er sannsynlig at det kommer mer nedskrivninger, men der er nok juryen fortsatt ute.
Vorallem der letzte Teil bereitet mir Probleme.
Dankeschön!
Vorallem der letzte Teil bereitet mir Probleme.
Dankeschön!
30.10.14 17:47
men der er nok juryen fortsatt ute
aber die Jury (die Geschworenen) berät sich da noch
Ist nicht wörtlich zu nehmen, die Bedeutung ist: das ist noch nicht entschieden, wird noch diskutiert.
aber die Jury (die Geschworenen) berät sich da noch
Ist nicht wörtlich zu nehmen, die Bedeutung ist: das ist noch nicht entschieden, wird noch diskutiert.
30.10.14 23:01
Ist das "echtes" Norwegisch oder ein Aglizismus? Den Ausdruck kannte ich bisher nur aus dem Englischen (the jury's still out on that one).
31.10.14 11:48, Geissler

So ist der Lauf der Welt. Früher haben die Norweger ihre Redewendungen aus dem Deutschen
abgekupfert, heute eben aus dem Englischen. Das macht auch Sinn, wir machen es genauso.
Am Ende des Tages ist es egal, woher sie kommen. ;-)
abgekupfert, heute eben aus dem Englischen. Das macht auch Sinn, wir machen es genauso.
Am Ende des Tages ist es egal, woher sie kommen. ;-)
31.10.14 12:47
Wobei die Wendung “das macht Sinn“ eigentlich auch ein Anglizismus ist. Allerdings ist dieser inzwischen so
gang und gäbe, dass er kaum jemandem mehr auffällt oder gar “sauer aufstößt“.
gang und gäbe, dass er kaum jemandem mehr auffällt oder gar “sauer aufstößt“.
31.10.14 12:48
Ich interpretiere das als "ja, es ist ein Aglizismus" - nur etwas komplizierter formuliert ... ;)
31.10.14 13:58
Blitzmerker ... Geissler hat hier mit voller Absicht zwei Anglizismen benutzt (am Ende des Tages, das macht Sinn), um "einen Punkt zu machen".
31.10.14 16:53
Kennst du dieses Zeichen --> ;)? Vielleicht findest du es auch in meiner letzten Antwort. Schlüsse darfst du allein daraus ziehen - du schaffst das!
31.10.14 17:04
13:58 war wohl an 12:47 gerichtet. Blitzmerker ;)
31.10.14 17:43
Leider ist Geisslers “point" insofern etwas an mir (12:47) vorbeigegangen, als mir nicht bekannt (vielleicht auch
nur nicht bewusst) war, dass es sich bei “am Ende des Tages“ um einen im Deutschen gebräuchlichen bzw.
etablierten Anglizismus handelt. Wenn ich ihn als solchen erkannt hätte, wäre ich natürlich auch von Absicht
ausgegangen...
nur nicht bewusst) war, dass es sich bei “am Ende des Tages“ um einen im Deutschen gebräuchlichen bzw.
etablierten Anglizismus handelt. Wenn ich ihn als solchen erkannt hätte, wäre ich natürlich auch von Absicht
ausgegangen...
31.10.14 18:31
Ist ein "Aglizismus" ein eingedeutschter "uglycism"?
31.10.14 18:49
Sich Wörter und Wendungen aus anderen Sprachen zu entlehnen, ist ein völlig normaler und statthafter Vorgang. Wo kämen sonst all die lateinischen, griechischen und französischen Lehnwörter her, die wir heute haben? Viele Anglizismen kommen heute durch schlechte Übersetzungen in unsere Sprachen, und das ist es, was mich persönlich daran stört - dass Übersetzer immer weniger Zeit haben, ordentlich zu arbeiten. Niemand zwingt mich aber, Ausdrücke, die ich für schlechtes (oder gar kein) Deutsch halte, selbst zu verwenden. Schlimmer als Anglizismen finde ich Leute wie die vom Verein Deutsche Sprache, die nicht verstehen wollen, was Sprachwandel ist und wie er funktioniert, und vor allem: wie natürlich er ist.
31.10.14 21:06, Geissler

Hört, hört. Genau meine Meinung.
01.11.14 10:47
Als ob englische Redenwendungen erst von Übersetzern eingedeutscht werden müssen. Die "mangelhafte" Qualität hat wohl mehr mit der direkten Nähe der Sprachen zu tun.
01.11.14 14:07
Du hast absolut recht, englische Redewendungen müssen von Übersetzern nicht eingedeutscht werden. Sie sollten übersetzt werden. Die Nähe der Sprachen hat sich nicht groß verändert, nur sind wir heute viel mehr Englisch ausgesetzt, oft, ohne es selbst ausreichend zu beherrschen. Aber wenn wir Englisch sprechen, verwenden wir logischerweise keine Anglizismen, das tun wir erst, wenn wir eine andere Sprache sprechen (im Normalfall unsere Muttersprache). Und dann wird gern mehr schlecht als recht übersetzt, sei es aus Mangel an Wissen/Können oder Zeit. Natürlich ist Deutsch auch sehr gut geeignet, um fremdsprachige Wendungen und Ausdrücke zu über- bzw. in sich aufzunehmen. Man kann das als Schwäche betrachten, aber auch als Stärke. Oder einfach als Tatsache.
Hei Heinzelnisse
Bedeutet "Jeg er bein som en linjal" so viel wie "Ich bin stockkonservativ" ?
siehe Pondus http://www.bt.no/bergenpuls/tegneserier/tegneserier_pondus/ vom 30.10.2014
Ha en fin dag ;-)
Bedeutet "Jeg er bein som en linjal" so viel wie "Ich bin stockkonservativ" ?
siehe Pondus http://www.bt.no/bergenpuls/tegneserier/tegneserier_pondus/ vom 30.10.2014
Ha en fin dag ;-)
30.10.14 11:08
"Bein" bedeutet gerade. Das Antonym von "bein" ist "skeiv". "Skeiv" hat auch die
Bedetung von homofil. In diesem Kontext lese ich "Jeg er bein som en linjal" so viel wie
"Ich bin nicht homofil". Aber das ist nur meine Interpretation.
Bedetung von homofil. In diesem Kontext lese ich "Jeg er bein som en linjal" so viel wie
"Ich bin nicht homofil". Aber das ist nur meine Interpretation.
30.10.14 12:17, Geissler

Das ist mit Sicherheit die richtige Interpretation.
30.10.14 14:13, trollfjord

Vielen Dank für die Erklärung.
30.10.14 15:28
Interessant! Dann wird das norwegische Wort “bein“ hier so benutzt wie das englische Wort "straight", das ja
ebenfalls “gerade“ heißt, aber in der Umgangssprache auch die Bedeutung “heterosexuell“ hat.
Noch eine Kleinigkeit: Die deutsche Schreibweise ist “homophil“.
Viele Grüße
Birgit
ebenfalls “gerade“ heißt, aber in der Umgangssprache auch die Bedeutung “heterosexuell“ hat.
Noch eine Kleinigkeit: Die deutsche Schreibweise ist “homophil“.
Viele Grüße
Birgit
31.10.14 06:57, Geissler

Das ist übrigens eine Wort-für-Wort-Übersetzung des englischen "straight as a ruler".
Das Gegenteil ist leider unübersetzbar: "gay as a Christmas carol".
Das Gegenteil ist leider unübersetzbar: "gay as a Christmas carol".
31.10.14 12:57
"So schwul wie ein Weihnachtslied" klingt in meinen Ohren nicht so falsch, aber vielleicht ist das (noch) nicht
gebräuchlich?
- Ines
gebräuchlich?
- Ines
31.10.14 14:57
Ich glaube, Geissler meinte eher die Übersetzung ins Norwegische. Im Deutschen funktioniert keine der beiden
Übersetzungen, weil wir kein Wort haben, das wie “straight/bein“ sowohl “gerade“ als auch “hetero“ bzw. wie
“gay“ sowohl “fröhlich“ als auch “schwul“ heißen kann.
Abgesehen davon halte ich die Übersetzung “schwul wie ein Weihnachtslied“ auch inhaltlich für ziemlich
daneben. Vielleicht bin ich ja nur ein blöder Spießer, aber für mich haben (die meisten) Weihnachtslieder rein gar
nichts Schwules an sich.
Gruß
Birgit
Übersetzungen, weil wir kein Wort haben, das wie “straight/bein“ sowohl “gerade“ als auch “hetero“ bzw. wie
“gay“ sowohl “fröhlich“ als auch “schwul“ heißen kann.
Abgesehen davon halte ich die Übersetzung “schwul wie ein Weihnachtslied“ auch inhaltlich für ziemlich
daneben. Vielleicht bin ich ja nur ein blöder Spießer, aber für mich haben (die meisten) Weihnachtslieder rein gar
nichts Schwules an sich.
Gruß
Birgit
31.10.14 16:36
Schwul wie ein Weihnachtslied? Ich kenne nur "skeiv som et juletre".
Har fått en mail fra en tysk venn jeg må svare på. Har prøvd meg litt på tysk, men trenger korrektur og videre hjelp: "Mir geht es gut. Ich habe viel Arbeit, aber das gefällt mir. Ich liebe meine Arbeit. Jeg synes også at (tysk?) die Spaziergang zum Leuchtturm ist eine herliche Strecke. Etter en uke med regn, har det i dag vært herlig høstsol. Etter Arbeit, har jeg har i dag spasert i den fargerike vakre høstskogen i Norge. Ønsker deg scönen Abend.
Liebe grüsse von...
Liebe grüsse von...
29.10.14 20:17
"Mir geht es gut. Ich habe viel Arbeit, aber das gefällt mir. Ich liebe meine Arbeit. Ich finde auch, dass der Spaziergang zum Leuchtturm eine herrliche Strecke ist. Nach einer Woche Regen hatten wir heute herrliche Herbstsonne. Nach der Arbeit bin ich heute in dem farbenprächtigen (auch: in dem bunten) wunderschönen Herbstwald in Norwegen spazieren gegangen. Wünsche Dir noch einen schönen Abend. Liebe Grüße von...."
Hilsen, Christiane
Hilsen, Christiane
29.10.14 20:49
Vielen Dank!
Was bedeutet faenskap?
29.10.14 18:23
Ich habe noch diese Worte gefunden:
djevelskap, jævelskap, styggedom
(Fragesteller)
Kandier jemand diese Worte übersetzen?
takk
djevelskap, jævelskap, styggedom
(Fragesteller)
Kandier jemand diese Worte übersetzen?
takk
30.10.14 08:00
Bösartigkeit, Boshaftigkeit.
Etwas Teuflisches - auch wenn man das so im Deutschen kaum sagt.
Etwas Teuflisches - auch wenn man das so im Deutschen kaum sagt.
30.10.14 08:58
Ja finde auch komisch...
Wan begraucht man das Wort den?
Also in welchen Zusammenhängen?
wenn man sich schlecht gegenüber jemanden benommen hat?
Wan begraucht man das Wort den?
Also in welchen Zusammenhängen?
wenn man sich schlecht gegenüber jemanden benommen hat?
30.10.14 10:44
Faenskap kann in unterschiedliche Zusammenhängen benutzt werden
Über Dinge: jævla faenskap - so etwa wie scheiss Ding
wenn Jemand etwas tut: kun på faenskap - etwas tut um Jemand in Schwierigkeit zu
bringen; zu beleidigen; um zB eine Arbeit zwei Mal ausführen zu müssen usw
Über Dinge: jævla faenskap - so etwa wie scheiss Ding
wenn Jemand etwas tut: kun på faenskap - etwas tut um Jemand in Schwierigkeit zu
bringen; zu beleidigen; um zB eine Arbeit zwei Mal ausführen zu müssen usw
30.10.14 10:47
"Eine Teufelei" - ich meine, dieses Wort gibt es im Deutschen. Oder irre ich mich?
30.10.14 12:03
Also ich habe das Wort noch nie so gehört (Teufelei).
Der Satz war:
Takk for at du holder ut faenskapen min.
Der Satz war:
Takk for at du holder ut faenskapen min.
30.10.14 12:40
http://www.duden.de/rechtschreibung/Teufelei
Teufelei ist viel negativer als faenskap im obigen Satz.
Teufelei ist viel negativer als faenskap im obigen Satz.
30.10.14 13:00
Danke, dass du meinen Unfug meine bösen Streiche aushälst erträgst.
Faenskap muss nicht sooo schlimm sein! ;)
Faenskap muss nicht sooo schlimm sein! ;)
30.10.14 13:28
danke
30.10.14 14:47
aushälTst
01.11.14 14:01
Faen = Scheiße findet sich in keinem norwegischen Wörterbuch. Der Norweger setzt beim Fluchen immer das pfui = fy voran, wahrscheinlich als vorauseilende Entschuldigung...;)
02.11.14 13:34
"Der" Norweger sagt gerne auch einfach nur "faen", oder "faen i helvete", oder haufenweise Anderes. Keinesweges "immer" mit fy.
Hei,
hvilket produkt tilsvarer kjernemelken siden kjernemelk finnes ikke i butikken?
Mvh Thilo
hvilket produkt tilsvarer kjernemelken siden kjernemelk finnes ikke i butikken?
Mvh Thilo
29.10.14 17:36, Geissler

Hallo,
ich würde gerne einen Tipp aus der Fotografie übersetzen der auf Deutsch heißt:
"Vordergrund macht Bild gesund."
Mein norwegischer Versuch: "Forgrunn lager bilde sunt" - kann man das so sagen?
Vielen Dank!
A.
ich würde gerne einen Tipp aus der Fotografie übersetzen der auf Deutsch heißt:
"Vordergrund macht Bild gesund."
Mein norwegischer Versuch: "Forgrunn lager bilde sunt" - kann man das so sagen?
Vielen Dank!
A.
29.10.14 10:55
Forslag: Med forgrunn blir bildet fint! Sunt kan ikke brukes.
29.10.14 14:42, Geissler

Das deutsche "machen" hat im Norwegischen (mindestens) zwei Entsprechungen. Wenn es im
Sinne von "herstellen" oder "zubereiten" gebraucht wird, passt "lage". In den meisten
anderen Fällen muss man im Norwegischen "gjøre" benutzen.
Sinne von "herstellen" oder "zubereiten" gebraucht wird, passt "lage". In den meisten
anderen Fällen muss man im Norwegischen "gjøre" benutzen.
Hallo Heinzelnisser,
kennt jemand ein gutes Woerterbuch in dem die norwegischen Beugungen enthalten sind? Das Buch sollte auch einigermassen uebersichtlich sein ;-)(Deutsch->Norwegisch).
Hei kjære Heinzelnisser,
kjenner noen en ordbok som inneholder norske bøyninger ? (tysk->norsk)
Takk for hjelpen ... Jan
kennt jemand ein gutes Woerterbuch in dem die norwegischen Beugungen enthalten sind? Das Buch sollte auch einigermassen uebersichtlich sein ;-)(Deutsch->Norwegisch).
Hei kjære Heinzelnisser,
kjenner noen en ordbok som inneholder norske bøyninger ? (tysk->norsk)
Takk for hjelpen ... Jan
29.10.14 12:49
Langenscheidt hat gute Lehrbücher, in denen auch Beugungsformen und diesbezügliche Übersichten enthalten sind. Ist natürlich kein Wörterbuch...
Wie kann man overhøvling übersetzen?
28.10.14 22:03
strenges zurechtweisen, ausschimpfen
28.10.14 23:28
...naja. Hier bräuchte man ein bisschen Kontext. Aber 22:03 ist jedenfalls die jugendfreie Variante...
29.10.14 00:35
Da Geissler auch so etwas angedeutet hat, würde mich schon interessieren, wie die nicht jugendfreie Variante
lautet. (Bin nicht der/die OP.)
lautet. (Bin nicht der/die OP.)
29.10.14 13:42
Hallo Geissler, klär uns auf ;)
29.10.14 21:11
Kann man sich das nicht denken...?
Hold av helgen til meg.
Bedeutet das sowas wie dass WE freihalten?
Bedeutet das sowas wie dass WE freihalten?
28.10.14 15:43, Geissler

Ja. "Halte das Wochenende für mich frei."
Was bedeutet mølje(knull)?
28.10.14 16:05, Geissler

Da würde mich doch der Kontext interessieren, besonders in Verbindung mit der Anfrage zu
"overhøvling", die vermutlich auch von dir ist.
"Mølje" alleine ist eine Art Eintopfgericht, die Zubereitungsweise findest du leicht im
Netz.
Falls du "møljeknull" in einem Porno gelesen hast, bedeutet es ungefähr dasselbe wie
"Rudelbumsen", ansonsten kann es auch ein großes Durcheinander bezeichnen.
"overhøvling", die vermutlich auch von dir ist.
"Mølje" alleine ist eine Art Eintopfgericht, die Zubereitungsweise findest du leicht im
Netz.
Falls du "møljeknull" in einem Porno gelesen hast, bedeutet es ungefähr dasselbe wie
"Rudelbumsen", ansonsten kann es auch ein großes Durcheinander bezeichnen.
28.10.14 18:55
Das stand in einem Buch.... ich glaube "durcheinander" ist die richtige Übersetzung :=)
Heisst es jeg er i et møte eller på et møte?
28.10.14 15:44, Geissler

I et møte
28.10.14 18:53
ich habe heute på møte gehört....
30.10.14 08:36
" Jeg hørte på et møte i dag at ...."
Oddy
Oddy
Hallo!
Welchen Unterton haben die Wörter Tjukken und Tjukkas - freundlich oder eher abfällig?
Ich bin wieder mal auf der Suche nach Fohlennamen, diesmal mit T ( oder eventuell R) und männlich - ihr habt mir
beim letzten Mal schon so toll geholfen :-)
Welchen Unterton haben die Wörter Tjukken und Tjukkas - freundlich oder eher abfällig?
Ich bin wieder mal auf der Suche nach Fohlennamen, diesmal mit T ( oder eventuell R) und männlich - ihr habt mir
beim letzten Mal schon so toll geholfen :-)
28.10.14 11:01, Siw Angela

In der Regel haben Tjukken und Tjukkas einen leicht abfälligen Unterton.
28.10.14 12:31
http://www.rasehund.no/hundenavn/
Ich weiss, Pferde sind keine Hunde, aber ein paar Ideen bekommst du auf dieser Seite vielleicht trotzdem ;)
Ich weiss, Pferde sind keine Hunde, aber ein paar Ideen bekommst du auf dieser Seite vielleicht trotzdem ;)
"Alles stehen und liegen lassen" gibt es so einen Ausdruck auch auf norwegisch?
30.10.14 06:23
Å slippe alt i hendene
30.10.14 08:59
danke
Hallo,
was sind die richtigen Konjunktiv-Ausdrücke für "Es wäre gut, wenn..." und "Ich würde
gerne..."? Ich greife meistens auf komplizierte Ausdrücke mit "skulle være" zurück, habe
aber das Gefühl, dass das eigentlich keine gute Umgangssprache ist.
was sind die richtigen Konjunktiv-Ausdrücke für "Es wäre gut, wenn..." und "Ich würde
gerne..."? Ich greife meistens auf komplizierte Ausdrücke mit "skulle være" zurück, habe
aber das Gefühl, dass das eigentlich keine gute Umgangssprache ist.
27.10.14 13:52
Det ville vært fint om..... hadde anstatt ville ist mehr Umgangsprache
Jeg ville gjerne/jeg skulle gjerne ha.....
Jeg ville gjerne/jeg skulle gjerne ha.....
27.10.14 15:36
Danke!
Hallo,
wie sagt man auf Norwegisch "in der Grätsche stehen"?
Vielen Dank!
A.
wie sagt man auf Norwegisch "in der Grätsche stehen"?
Vielen Dank!
A.
27.10.14 14:52
å stå bredbent
28.10.14 09:58
Sette sjøbein. ( Seemannsgang )
28.10.14 15:14
Danke!
Hallo!
Was bedeutet es eigentlich, wenn jemand sagt "Hun er en funn"? Danke :)
Was bedeutet es eigentlich, wenn jemand sagt "Hun er en funn"? Danke :)
27.10.14 09:44
Hun er eT funn
Sie ist eine Entdeckung, ein guter Fang. D.h., man hat jemanden gefunden, der für eine Aufgabe/Arbeit/Anstellung wirklich gut geeignet/befähigt ist.
Sie ist eine Entdeckung, ein guter Fang. D.h., man hat jemanden gefunden, der für eine Aufgabe/Arbeit/Anstellung wirklich gut geeignet/befähigt ist.
27.10.14 10:42
Vielen lieben Dank!
Hvordan sier jeg følgende på tysk: Tusen takk for avisene du har sendt. Jeg setter stor pris på å lese dem, selv om det tar tid. Artiklene om P. H. må jeg arbeide med. Jeg er glad for å se hvordan tyske medier har reagert.
26.10.14 14:24, Geissler

Avhengig av hvor godt du kjenner den du skriver til, er du nødt til å bestemme deg om du
bruker du- eller Sie-formene. Jeg går ut fra at du er dus med vedkommende, hvis ikke, si
ifra, da tilpasser vi teksten.
Vielen Dank für die Zeitungen, die du mir geschickt hast. Ich lese sie sehr gerne, auch
wenn es lange dauert. Die Artikel über P. H. kosten einige Mühe. Ich freue mich zu
sehen, wie die deutschen Medien reagiert haben.
bruker du- eller Sie-formene. Jeg går ut fra at du er dus med vedkommende, hvis ikke, si
ifra, da tilpasser vi teksten.
Vielen Dank für die Zeitungen, die du mir geschickt hast. Ich lese sie sehr gerne, auch
wenn es lange dauert. Die Artikel über P. H. kosten einige Mühe. Ich freue mich zu
sehen, wie die deutschen Medien reagiert haben.
26.10.14 17:26
Tusen takk! Dette var til en person jeg kjente, og som jeg sier "Du" til. Jeg vil imidlertid også gjerne vite hvordan jeg skulle skrive dette hvis det var en person jeg sier "Sie" til.
26.10.14 18:16, Geissler

Vielen Dank für die Zeitungen, die Sie mir geschickt haben.
(Resten blir jo det samme.)
(Resten blir jo det samme.)
ich habe diese inschrift in einem gedenkstein gefunden und kann es nicht recht deuten:
Fe døyr
Frendar døyr
Sjølv døyr ein det same
Men ettermælet aldri døyr
For den som at viht hev vunne
Fe døyr
Frendar døyr
Sjølv døyr ein det same
Men ettermælet aldri døyr
For den som at viht hev vunne
26.10.14 14:29, Geissler

Ich kann mir auf zwei Wörter in der letzten Zeile keinen Reim machen. "Viht" sieht
merkwürdig aus; liegt hier vielleicht ein Verleser oder Verschreiber vor?
Vieh stirbt
Angehörige sterben
Selbst stirbt man ebenso
Doch der Nachruf/das Gedenken stirbt nie
Für den, der [at viht] gewonnen hat
merkwürdig aus; liegt hier vielleicht ein Verleser oder Verschreiber vor?
Vieh stirbt
Angehörige sterben
Selbst stirbt man ebenso
Doch der Nachruf/das Gedenken stirbt nie
Für den, der [at viht] gewonnen hat
26.10.14 19:22, Staslin

Das ist von Håvamål, ursprünglich altnordisch:
Deyr fé,
deyja frændr,
deyr sjalfr it sama,
en orðstírr
deyr aldregi,
hveim er sér góðan getr.
In der Übersetzung von Ivar Mortensson Egnund:
Døyr fe;
døyr frendar;
døyr sjølv det same.
Men ordet um deg
aldri døyr
vinn du eit gjetord gjævt.
Das "at viht" kann ich nicht verstehen, aber man sollte also etwa "Ruhm" gewonnen
haben, damit der Nachruf nie stirbt.
Deyr fé,
deyja frændr,
deyr sjalfr it sama,
en orðstírr
deyr aldregi,
hveim er sér góðan getr.
In der Übersetzung von Ivar Mortensson Egnund:
Døyr fe;
døyr frendar;
døyr sjølv det same.
Men ordet um deg
aldri døyr
vinn du eit gjetord gjævt.
Das "at viht" kann ich nicht verstehen, aber man sollte also etwa "Ruhm" gewonnen
haben, damit der Nachruf nie stirbt.
26.10.14 21:38
at könnte eit sein.
Jeg var nødt til å ta høyde for det.
Was bedeutet das?
Was bedeutet das?
26.10.14 09:21
Ich musste das miteinbeziehen.
Hi...
wie kann man "je ble satt ut ved tanken på ..." übersetzen?
Thanks
wie kann man "je ble satt ut ved tanken på ..." übersetzen?
Thanks
26.10.14 09:22
Der Gedanke daran hat mich 'aus der Bahn geworfen'
Hallo wie kann man "nachvollziehbar" übersetzen?
Etterrettelig passt nicht so ganz finde ich...
Danke
Etterrettelig passt nicht so ganz finde ich...
Danke
26.10.14 01:48, Mestermann

Nachvollziehbar gehört zu den deutschen Wörtern, für die man in den meisten anderen Sprachen keine guten
Äquivalente findet. Der Sinn des Wortes erschliesst sich selbst duch seine Zusammensetzung, aber lässt sich
(vielleicht deshalb) nicht 1:1 übersetzen.
Am nähesten kommt forståelig weiter "innlysende", "logisk".
Das Verb nachvollziehen: "tenke seg (til noe)", "forestille seg (noe)", "innse (noe)".
Äquivalente findet. Der Sinn des Wortes erschliesst sich selbst duch seine Zusammensetzung, aber lässt sich
(vielleicht deshalb) nicht 1:1 übersetzen.
Am nähesten kommt forståelig weiter "innlysende", "logisk".
Das Verb nachvollziehen: "tenke seg (til noe)", "forestille seg (noe)", "innse (noe)".
26.10.14 05:52
Danke für die guten Vordschläge!
Hallo,
Ich möchte mich wo bewerben wo studiekompetanse ein Kreterium ist.
Muss ich da mein Abitur übersetzen lassen und kann ich einfach das deutsche Abitur so wie es
ist hinsenden?
Danke
Ich möchte mich wo bewerben wo studiekompetanse ein Kreterium ist.
Muss ich da mein Abitur übersetzen lassen und kann ich einfach das deutsche Abitur so wie es
ist hinsenden?
Danke
24.10.14 18:45, Mestermann

Du bist im falschen Forum. In diesem Forum werden ausschliesslich sprachliche Fragen diskutiert.
Versuch mal hier: http://www.trolljenta-norwegenforum.info.
Versuch mal hier: http://www.trolljenta-norwegenforum.info.
24.10.14 19:18
ok,sorry
24.10.14 22:44
Kleiner Hinweis: Es heißt Kriterium (auch wenn es tatsächlich oft mit "e" gesprochen wird)
27.10.14 13:56
... oft mit "e" gesprochen wird.
Tatsächlich? Eine Aussprache mit kurzem i, Kritterium, ist wohl eher zu hören.
Tatsächlich? Eine Aussprache mit kurzem i, Kritterium, ist wohl eher zu hören.
Hallo
Was bedeutet å tabbe seg ut?
Was bedeutet å tabbe seg ut?
24.10.14 18:47, Mestermann

Einen Schnitzer, eine Dummheit, einen Fehler machen.
24.10.14 19:18
danke
hallo
ich møchte eine trauerkarte verschicken und hab auch eine schøne gefunden. da steht
schon ein gedicht drin von emil boyson. leider krieg ich die uebersetzung mit
heinzelnisse wørterbuch und bokmålsordboka nicht hin. ich hånge bei "vort" zum beispiel
schon. kann mir jemand helfen?
ich møchte eine trauerkarte verschicken und hab auch eine schøne gefunden. da steht
schon ein gedicht drin von emil boyson. leider krieg ich die uebersetzung mit
heinzelnisse wørterbuch und bokmålsordboka nicht hin. ich hånge bei "vort" zum beispiel
schon. kann mir jemand helfen?
23.10.14 22:03, thisi6067
trett er vort hjerte ikke
men dagen er blitt kveld
vi stanser
gjennom vor taushet toner vannenes væll
vi hører elve susen
at evigheten er nær
vi fødtes til jorden
vi møttes
vi hadde hinannen kjær
Om litt kan vi intet høre - dette er alt vi vet
vannet skal videre bruse gjennom all evighet
men dagen er blitt kveld
vi stanser
gjennom vor taushet toner vannenes væll
vi hører elve susen
at evigheten er nær
vi fødtes til jorden
vi møttes
vi hadde hinannen kjær
Om litt kan vi intet høre - dette er alt vi vet
vannet skal videre bruse gjennom all evighet
23.10.14 22:55, Mestermann

Es ist alte Rechtschreibung.
Das Gedicht heisst Rast ved rinnende vann, und geht so:
Trett er vort hjerte ikke,
men dagen er blitt kveld.
Vi stanser. Gjennem vor taushet
toner vannenes væll.
Vi hører i elve-susen
at evigheten er nær.
Vi fødtes til jorden. Vi møttes.
Vi hadde hinannen kjær.
"Om litt kan vi intet høre
- dette er Alt vi vet.
Vannet skal videre bruse
gjennem all evighet."
Die problematischen Worte mit modernen Equivalenten:
"vort" og "vor" = "vårt" und "vår"
væll = vell
hinannen = hverandre
gjennem = gjennom.
Hilft das?
Das Gedicht heisst Rast ved rinnende vann, und geht so:
Trett er vort hjerte ikke,
men dagen er blitt kveld.
Vi stanser. Gjennem vor taushet
toner vannenes væll.
Vi hører i elve-susen
at evigheten er nær.
Vi fødtes til jorden. Vi møttes.
Vi hadde hinannen kjær.
"Om litt kan vi intet høre
- dette er Alt vi vet.
Vannet skal videre bruse
gjennem all evighet."
Die problematischen Worte mit modernen Equivalenten:
"vort" og "vor" = "vårt" und "vår"
væll = vell
hinannen = hverandre
gjennem = gjennom.
Hilft das?
24.10.14 06:46, thisi6067
kann man es so sinngemåss uebersetzen? ich glaube es kommt noch nicht richtig rueber im
deutschen, was das gedicht sagen soll oder?
Müde ist unser Herz,
aus Tag wurde Nacht.
Wir halten inne. Durch die Stille
ertønte ein Wasserfall.
Wir hören den Fluss rauschen
daß die Ewigkeit ist nahe.
Wir wurden auf der Erde geboren. Wir begegneten.
Wir hatten einander lieb.
"Nach einer Weile hören wir nichts
- Das ist alles, was wir wissen.
Das Wasser wird auch weiterhin rauschen bis
in alle Ewigkeit. "
deutschen, was das gedicht sagen soll oder?
Müde ist unser Herz,
aus Tag wurde Nacht.
Wir halten inne. Durch die Stille
ertønte ein Wasserfall.
Wir hören den Fluss rauschen
daß die Ewigkeit ist nahe.
Wir wurden auf der Erde geboren. Wir begegneten.
Wir hatten einander lieb.
"Nach einer Weile hören wir nichts
- Das ist alles, was wir wissen.
Das Wasser wird auch weiterhin rauschen bis
in alle Ewigkeit. "
24.10.14 09:39
Rast am fließenden Wasser
Müde ist unser Herz nicht,
aber aus dem Tag wurde Abend.
Wir halten inne.
Durch unser Schweigen tönt des Wassers Flut.
Wir hören am Rauschen des Flusses, dass die Ewigkeit nah ist.
Wir wurden aus der Erde geboren. Wir begegneten einander.
Wir hatten einander lieb.
Bald können wir nichts hören
- das ist alles, was wir wissen.
Das Wasser wird weiter rauschen
durch alle Ewigkeit.
Müde ist unser Herz nicht,
aber aus dem Tag wurde Abend.
Wir halten inne.
Durch unser Schweigen tönt des Wassers Flut.
Wir hören am Rauschen des Flusses, dass die Ewigkeit nah ist.
Wir wurden aus der Erde geboren. Wir begegneten einander.
Wir hatten einander lieb.
Bald können wir nichts hören
- das ist alles, was wir wissen.
Das Wasser wird weiter rauschen
durch alle Ewigkeit.
24.10.14 11:15, Geissler

Noch eine Kleinigkeit:
"Vi fødtes til jorden" heißt nicht "wir wurden aus der Erde geboren", sondern wörtlich
"wir wurden auf die Erde geboren".
"Vi fødtes til jorden" heißt nicht "wir wurden aus der Erde geboren", sondern wörtlich
"wir wurden auf die Erde geboren".
24.10.14 12:52
Hei,
danke für die kleine Korrektur ;) hatte wirklich ein paar Probleme mit dem Satz. Dachte mir nur, dass der liebe Gott den Menschen aus einem Klumpen Lehm formte und dies ja heute noch bei Beerdigungen erwähnt wird.
danke für die kleine Korrektur ;) hatte wirklich ein paar Probleme mit dem Satz. Dachte mir nur, dass der liebe Gott den Menschen aus einem Klumpen Lehm formte und dies ja heute noch bei Beerdigungen erwähnt wird.
24.10.14 13:04
Danke, Geissler, für die Klarstellung. Das hat meine Frage nach der richtigen Übersetzung von “til jorden“
beantwortet, ohne dass ich sie überhaupt stellen musste.
Herzliche Grüße
Birgit
beantwortet, ohne dass ich sie überhaupt stellen musste.
Herzliche Grüße
Birgit
26.10.14 10:30, thisi6067
vielen dank für die übersetzung, hat mir sehr geholfen.
Hallo,
ich arbeite im biologischen Gemüsebau und würde gerne wissen, wie man "Mulch" auf Norwegisch sagt. Vielen Dank im
Voraus! Annette
ich arbeite im biologischen Gemüsebau und würde gerne wissen, wie man "Mulch" auf Norwegisch sagt. Vielen Dank im
Voraus! Annette
23.10.14 20:40
Jorddekking - bark-jord-gress-løv,plast
osv.
osv.
23.10.14 21:04
Tusen takk! Da er det gressdekking vi jobber med.
Hei allesammen!
Ich lese gerade das Gedicht "Farvel du moder Norge", komme aber mit dem letzten Satz nicht klar.
"der er mitt hjerte hjemme, der så jeg solen først,
jeg aldri kan det glemme for lengsel i mitt brøst" (ich kann die Sehnsucht niemals vergessen.........?)
Wofür steht das "brøst"? Bryst oder brist? Wer weiß Rat?
Danke und viele Grüße von Malin
Ich lese gerade das Gedicht "Farvel du moder Norge", komme aber mit dem letzten Satz nicht klar.
"der er mitt hjerte hjemme, der så jeg solen først,
jeg aldri kan det glemme for lengsel i mitt brøst" (ich kann die Sehnsucht niemals vergessen.........?)
Wofür steht das "brøst"? Bryst oder brist? Wer weiß Rat?
Danke und viele Grüße von Malin
23.10.14 15:13
Brøst ist umgangssprachlich und auch Dialekt für bryst, ja sogar auch
" Hochschwedisch " .
" Mot i brøstet " war eine Fernsehserie.
" Hochschwedisch " .
" Mot i brøstet " war eine Fernsehserie.
23.10.14 16:23
ich kann es (die Heimat) nie vergessen wegen der Sehnsucht in meiner Brust.
23.10.14 17:07, Mestermann

Nicht nur Hochschwedisch, auch im älteren Norwegischen findet man oft "brøst" für "bryst", z.B. bei Wergeland.
23.10.14 22:51
Hei!
Ich danke allen für die Antworten! Hilsen fra Malin
Ich danke allen für die Antworten! Hilsen fra Malin
Welche Veranstaltungen gibt es auf dem Oktoberfest?
23.10.14 12:37
Hallo, warum heisst es Oktoberfest, wenn es schon im September beginnt?;)
23.10.14 12:36
Hei,
wie sagt man "frisch verliebt" auf Norwegisch?
Vielen Dank!
A.
wie sagt man "frisch verliebt" auf Norwegisch?
Vielen Dank!
A.
23.10.14 09:52
nylig forelsket
23.10.14 10:12, Staslin

Nein, nyforelsket.
23.10.14 13:06
Takk!
Sikkert til nytte for noen:
http://www.side2.no/underholdning/15-sprakfeil-du-br-kutte-ut-umiddelbart/85002...
http://www.side2.no/underholdning/15-sprakfeil-du-br-kutte-ut-umiddelbart/85002...
23.10.14 19:36
hei.
Heter det virkelig tape for? Jeg sa aldri: Røros tapte for Trondheim. Jeg bruker mot.
Heter det virkelig tape for? Jeg sa aldri: Røros tapte for Trondheim. Jeg bruker mot.
23.10.14 21:38, Mestermann

Vel, du spiller jo mot noen. Liillestrøm kan altså tape kampen mot Brann. Alene er det riktig å si at de taper for
Brann, men det er mange som her bruker "mot".
Brann, men det er mange som her bruker "mot".
24.10.14 01:33
Tusen takk, Mestermann, linken var til nytte for meg!
JM (D)
JM (D)
Hallo, ich benötige ein bisschen Hilfe beim grammatikalischen Verständnis eines Satzes aus einer Backanleitung. Inhaltlich verstehe ich ihn (glaube ich zumindest):
"Trykk nedi en skåldet mandel i hver [kule]."
Meine konkrete Frage ist, wieso dort nedi steht. Das ist ja eine Zusammenfassung von nede i, richtig? Hier ist aber doch die Richtung gemeint, ich soll schließlich die Mandel in die Kugel hineindrücken. Müsste es dann nicht schlicht ned heißen?
Danke schon mal für die hoffentlich erhellende(n) Antwort(en)!
"Trykk nedi en skåldet mandel i hver [kule]."
Meine konkrete Frage ist, wieso dort nedi steht. Das ist ja eine Zusammenfassung von nede i, richtig? Hier ist aber doch die Richtung gemeint, ich soll schließlich die Mandel in die Kugel hineindrücken. Müsste es dann nicht schlicht ned heißen?
Danke schon mal für die hoffentlich erhellende(n) Antwort(en)!
23.10.14 00:29
Hier ist Bewegung/Richtung gemeint; deshalb schreibt man "nedi". "Nedi" ist Adverb und
bedeutet hier hinein.(..die Mandel in die Kugel hieneindrücken)
Wenn da keine Bewegung ist, schreibt man "nede i". Nøkkelen ligger nede i veska. Der
Schlüssel liegt unten in der Tasche.
bedeutet hier hinein.(..die Mandel in die Kugel hieneindrücken)
Wenn da keine Bewegung ist, schreibt man "nede i". Nøkkelen ligger nede i veska. Der
Schlüssel liegt unten in der Tasche.
23.10.14 01:04, Geissler

Aber "ned" allein reicht, um die Bewegung auszudrücken. Ich bin auch der Meinung, dass
das "i" hier überflüssig ist, würde aber gern die Meinung der kompetenten
Muttersprachler dazu hören.
das "i" hier überflüssig ist, würde aber gern die Meinung der kompetenten
Muttersprachler dazu hören.
23.10.14 06:04
"Trykk nedi en skåldet mandel" reicht. Ich bin der Meinung, dass "i hver (kule)"
überflüssig ist.
überflüssig ist.
23.10.14 07:30, Mestermann

Besser so: "Trykk ned en skåldet mandel i hver kule."
23.10.14 08:30
Trykk en skåldet mandel i hver kule.
23.10.14 08:45
@00:29: Nei, det stemmer ikke.
Nedi = nede i (opplysning om sted)
ned i (opplysning om retning av en bevegelse)
Nedi = nede i (opplysning om sted)
ned i (opplysning om retning av en bevegelse)
23.10.14 10:14
Ifølge dokpro er "nedi" et adverb som uttrykker bevegelse:stikke en fot n-(for å
kjenne på vannet) Er denne bruken av "nedi" feil, 08:45?
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=+nedi&bokmaal=+&ordbok...
Jeg er klar over at man kan si:"Trykk ned en skåldet mandel i hver kule". Men
adverbet "nedi" blir også brukt på norsk. Kanskje kunne Mestermann også si noe om
bruken av "nedi"?
kjenne på vannet) Er denne bruken av "nedi" feil, 08:45?
http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=+nedi&bokmaal=+&ordbok...
Jeg er klar over at man kan si:"Trykk ned en skåldet mandel i hver kule". Men
adverbet "nedi" blir også brukt på norsk. Kanskje kunne Mestermann også si noe om
bruken av "nedi"?
23.10.14 21:40, Mestermann

Vel, det er riktig at "nedi" strengt tatt uttrykker bevegelse, men mange vil nok i muntlig si "butikken nedi gata" o.l.
23.10.14 22:19
Jeg er enig i at mange nok vil si "butikken nedi gata". Men da er "nedi" en preposisjon
med betydning "nede i" og betegner en tilstand av ro.
med betydning "nede i" og betegner en tilstand av ro.
23.10.14 23:58, Mestermann

Enig.
24.10.14 01:09
Hmm ja, ich bin ehrlich gesagt jetzt eher verwirrter als vorher, aber das ist ja nicht eure Schuld. Mir ist beim Lesen der Antworten auch eingefallen, dass ich schon häufiger über den Ausdruck stupe uti vannet gestolpert bin. Ganz abgesehen davon, dass es für deutsche Ohren seltsam klingt, ut zu verwenden, wo man doch in in den See springt und nicht heraus, ist das ja auch eine Richtung/Bewegung; ich hätte also ut i erwartet. Offenbar ist die gelernte Regel "nede + i = nedi (ute + i = uti, usw.)" nur die halbe Wahrheit.
Was ich nicht verstehe, ist, wieso es keinen Unterschied zu machen scheint, ob ich in dem Satz mit den Mandeln eine Präposition (ned) oder ein Adverb (nedi) verwende. Schwierig, schwierig ...
Ich danke euch trotzdem für all die interessanten Antworten! Hoffentlich werden wenigstens die Kekse lecker. ;)
Was ich nicht verstehe, ist, wieso es keinen Unterschied zu machen scheint, ob ich in dem Satz mit den Mandeln eine Präposition (ned) oder ein Adverb (nedi) verwende. Schwierig, schwierig ...
Ich danke euch trotzdem für all die interessanten Antworten! Hoffentlich werden wenigstens die Kekse lecker. ;)
24.10.14 09:15
Nja. "ut i havet" og "inn på land" er nå bare som det fungerer på norsk. Ute ved kysten, Indre Troms, etc - for meg er det helt naturlig at vannet er "ute" og landet er "inne".
24.10.14 11:21
Das ist schon klar, dass das einfach unterschiedliche Sichtweisen sind, die jede auf ihre Art "logisch" ist. Das war auch nicht meine eigentliche Frage, sondern nur ein kleiner Nebensatz. Bitte nicht jetzt darauf einsteigen, sonst wird's hier nur noch unübersichtlich.
Bitte ubersetzung auf Norwegisch.
Sie ist gut aufgehoben von ihm.
Sie ist gut aufgehoben von ihm.
24.10.14 14:23
Der deutsche Satz stimmt so nicht.
Meinst du "Sie ist bei ihm gut aufgehoben"?
Oder hat er sie/ etwas vom Boden aufgehoben?
Meinst du "Sie ist bei ihm gut aufgehoben"?
Oder hat er sie/ etwas vom Boden aufgehoben?
Hallo,
wie kann man Schicksalsschlag übersetzen?
Danke
wie kann man Schicksalsschlag übersetzen?
Danke
23.10.14 00:48, Mestermann

Et slag av skjebnen.
Slike ting tilhører de slag som skjebnen gir.
Slike ting tilhører de slag som skjebnen gir.
23.10.14 06:42
Danke
Hallo in die Runde, kann mir jemand sagen was dieser Satz bedeutet: "Konsesjonsrunden er skutt ut i tid."
Dankeschön!
Dankeschön!
22.10.14 20:30
Die konzessionsfrist ist aufgeschoben
hei. ich møchte gerne sagen, dass ich im herbst in der wohnung überall lichter
aufstelle. dass die lichter auch so schøn warm ums herz machen....
kann ich schreiben?:
På høsten sette vi flere lys i leiligheten. Det er så koselig og gjøre varm om hjerten.
Vielen Dank im voraus.
aufstelle. dass die lichter auch so schøn warm ums herz machen....
kann ich schreiben?:
På høsten sette vi flere lys i leiligheten. Det er så koselig og gjøre varm om hjerten.
Vielen Dank im voraus.
22.10.14 17:51
Om høsten setter jeg opp lys overalt i leiligheten. Det er så koselig og gjør meg varm om hjertet.
22.10.14 18:05
ahja. pråpositionen fallen mir noch echt schwer. vielen dank!
22.10.14 19:05
Und die Endungen bei den Verben. ;)
Hallo :)
Mein norwegische Freundin schwärmt die ganze zeit von krydderkake...
krydder allein bedeutet ja Gewürz.
Bedeutet das dann, dass das ein Gewürzkuchen ist?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
lg
Mein norwegische Freundin schwärmt die ganze zeit von krydderkake...
krydder allein bedeutet ja Gewürz.
Bedeutet das dann, dass das ein Gewürzkuchen ist?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
lg
21.10.14 21:15
Ja das stimmt.
22.10.14 12:41
Wer isst denn so was? Schmeckt das guhuut?
22.10.14 14:56, Geissler

Hei!
Ich bin auf der Suche nach der richtigen Übersetzung vom norwegischen Begriff "hjelpepleier".
Nach meinen Recherchen handelt es sich um einen "Krankenpflegehelfer" (s.a. Hustad).
Wird der Begriff auch als "Altenpfleger" verwendet?
Gruß Mattis
Ich bin auf der Suche nach der richtigen Übersetzung vom norwegischen Begriff "hjelpepleier".
Nach meinen Recherchen handelt es sich um einen "Krankenpflegehelfer" (s.a. Hustad).
Wird der Begriff auch als "Altenpfleger" verwendet?
Gruß Mattis
22.10.14 13:51
Ja, wir haben dasselbe Wort für "hjelpepleier". Aber "hjelpepleier"ist eine altmodische Wort, jetzt etwas anders. Gruss Britt
Gibt es einen norwegischen Ausdruck der die selbe Bedeutung hat wie "alle über einen Kamm scheren"?
Danke
Danke
21.10.14 18:53, Geissler

Ja: å skjære alle over én kam.
21.10.14 18:57
ahh ok, das war schwer.
Hi,
gibt es eigentlich irgendein Unterschied zwischen likevel und alikevel? (außer das "a")
gibt es eigentlich irgendein Unterschied zwischen likevel und alikevel? (außer das "a")
21.10.14 18:31, Mestermann

Kein Bedeutungsunterschied.
21.10.14 18:46
Dialekt oder warum gibt es da 2 Wörter?
21.10.14 18:54, Geissler

Tja, der Unterschied ist wohl ungefähr der gleiche wie der zwischen gern und gerne.
21.10.14 18:58
ok :) danke
22.10.14 08:06
Und allein und alleine.
22.10.14 13:53
Die richtige Schreibweise ist "allikevel".
Hei,
ich habe ein Backbuch mit dem Titel "Jeg elsker vaffel". Aber müsste es nicht heißen: "Jeg elsker vafler" ?!
Takk for svar, Christina
ich habe ein Backbuch mit dem Titel "Jeg elsker vaffel". Aber müsste es nicht heißen: "Jeg elsker vafler" ?!
Takk for svar, Christina
21.10.14 18:36, Mestermann

Könnte es ebensogut heissen, aber muss es nicht.
Vgl.: tilbehøret til kjøttkaker er gjerne kål og potet / kål og poteter.
potet, bzw. vaffel Einzahl ohne Bestimmung beizeichnet hier das Essen oder der Geschmack generell, ohne Angebung
von Anzahl. Dasselbe ist lustigerweise auch der Fall für poteter und vafler Mehrzahl.
Vgl.: tilbehøret til kjøttkaker er gjerne kål og potet / kål og poteter.
potet, bzw. vaffel Einzahl ohne Bestimmung beizeichnet hier das Essen oder der Geschmack generell, ohne Angebung
von Anzahl. Dasselbe ist lustigerweise auch der Fall für poteter und vafler Mehrzahl.
21.10.14 18:52
Tusen takk!
22.10.14 13:15, sailor_19

Unnskyld @Mestermann, men .... oder den Geschmack ... og ...ohne Angabe der Anzahl.
Gerhard
Gerhard
Hei! Skriver en oppgave på skolen om høstferien min, men jeg synes at den høres litt merkelig ut.
In den Herbstferien sind wir auf der Hütte in Osterøy gewesen. Am Sonntag hat das Wetter schön gewesen. Der Himmel
war Blau, und es hat nicht geblaust. Ich bin mit meinem Papa geangelnet, wir haben also aus Garn gesitzt.
Am Mittwoch hat das Wetter schlecht gewesen, es hat Regen. Ich bin auf der See mit meinem Papa gefahrt, für dem Garn
zu ziehen. Wir haben vier Krabbeln und einem Dorsch gekriegt.
Ich bin mit meine Mama in Åsane gefahrt. Wir haben in dem Einkaufszentrum gegeht. Wir haben in IKEA dem
Mittagessen gegessen.
Am Samstag habe ich und mein Papa herauf dem Boot genommen. Meine Boot ist gelb und hat vier Sitzplätze. Ich habe
in und unter dem Boot gewascht.
In den Herbstferien sind wir auf der Hütte in Osterøy gewesen. Am Sonntag hat das Wetter schön gewesen. Der Himmel
war Blau, und es hat nicht geblaust. Ich bin mit meinem Papa geangelnet, wir haben also aus Garn gesitzt.
Am Mittwoch hat das Wetter schlecht gewesen, es hat Regen. Ich bin auf der See mit meinem Papa gefahrt, für dem Garn
zu ziehen. Wir haben vier Krabbeln und einem Dorsch gekriegt.
Ich bin mit meine Mama in Åsane gefahrt. Wir haben in dem Einkaufszentrum gegeht. Wir haben in IKEA dem
Mittagessen gegessen.
Am Samstag habe ich und mein Papa herauf dem Boot genommen. Meine Boot ist gelb und hat vier Sitzplätze. Ich habe
in und unter dem Boot gewascht.
21.10.14 15:52
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/25822 ?
Du må slå opp noen ord og bøyingsformer. Noen setninger er forståelig, om ikke helt riktig, andere gir ikke veldig mye mening. Sjekk partisippformene (gesitzt, gefahrt, gegeht ... det er ikke riktig).
Du må slå opp noen ord og bøyingsformer. Noen setninger er forståelig, om ikke helt riktig, andere gir ikke veldig mye mening. Sjekk partisippformene (gesitzt, gefahrt, gegeht ... det er ikke riktig).
21.10.14 15:54
Heia :)
Jeg synes det har blitt ganske bra - i hvert fall forstår man det du skriver! Bøying av verb i ulike tidsformer og bruk av "haben" og "sein" er ikke så bra enda.
Første setningen din er kjempebra slik den er.
Am Sonntag ist das Wetter schön gewesen.
"Geblaust" ist kein deutsches Wort. Meinst du vielleicht "gestürmt"?
Ich habe mit meinem Papa geangelt.
Aus Garn gesitzt? - Her skjønner jeg ikke, hva du mener. Kan du forklare det på norsk?
Am Mittwoch ist das Wetter..., es hat geregnet.
Ich bin mit meinem Papa auf der See (=dem Meer; på havet) eller: auf dem See (på et vann) gefahren. Jeg synes at det høres bedre ut når du skriver det slik: ...auf die See (havet) auf den See (et vann) hinausgefahren. Og i stedet av "die See" (havet) er det vanlig å si "das Meer".
"Für dem Garn zu ziehen" sier man ikke på tysk, det er vanskelig å forstå. Du mener sikkert "um zu angeln"?
einen Dorsch
Ich bin mit meiner Mama nach Åsane gefahren.
Wir sind in das (eller kanskje bedre: in ein) Einkaufszentrum gegangen.
Wir haben bei IKEA Mittag gegessen.
Am Samstag haben mein Papa und ich das Boot an Land gezogen. ("an Land gezogen" er sikkert heller ikke den beste måten å si det på - Noen som vet hvordan man uttrykker det på tysk...? Jeg kan ikke "båtsspråket"!)
Mein Boot...
Ich habe in und unter dem Boot sauber gemacht.
Håper dette var ikke for forvirrende...?
Bare spør igjen, hvis du lurer på noe! :)
Jeg synes det har blitt ganske bra - i hvert fall forstår man det du skriver! Bøying av verb i ulike tidsformer og bruk av "haben" og "sein" er ikke så bra enda.
Første setningen din er kjempebra slik den er.
Am Sonntag ist das Wetter schön gewesen.
"Geblaust" ist kein deutsches Wort. Meinst du vielleicht "gestürmt"?
Ich habe mit meinem Papa geangelt.
Aus Garn gesitzt? - Her skjønner jeg ikke, hva du mener. Kan du forklare det på norsk?
Am Mittwoch ist das Wetter..., es hat geregnet.
Ich bin mit meinem Papa auf der See (=dem Meer; på havet) eller: auf dem See (på et vann) gefahren. Jeg synes at det høres bedre ut når du skriver det slik: ...auf die See (havet) auf den See (et vann) hinausgefahren. Og i stedet av "die See" (havet) er det vanlig å si "das Meer".
"Für dem Garn zu ziehen" sier man ikke på tysk, det er vanskelig å forstå. Du mener sikkert "um zu angeln"?
einen Dorsch
Ich bin mit meiner Mama nach Åsane gefahren.
Wir sind in das (eller kanskje bedre: in ein) Einkaufszentrum gegangen.
Wir haben bei IKEA Mittag gegessen.
Am Samstag haben mein Papa und ich das Boot an Land gezogen. ("an Land gezogen" er sikkert heller ikke den beste måten å si det på - Noen som vet hvordan man uttrykker det på tysk...? Jeg kan ikke "båtsspråket"!)
Mein Boot...
Ich habe in und unter dem Boot sauber gemacht.
Håper dette var ikke for forvirrende...?
Bare spør igjen, hvis du lurer på noe! :)
21.10.14 16:23
Aus Garn gesitzt
Jeg mener "å sette garn."
Jeg mener "å sette garn."
21.10.14 18:08
@OP:
Ich vermute, dass du mit deinem Papa zum Fischen mit einem Netz auf das Meer oder einen See gefahren bist.
“Angeln“ benutzt man im Deutschen nur für “fiske med stang“; ansonsten sagt man “fischen“:
Ich habe mit meinem Papa gefischt; wir haben also das Netz ausgelegt. ...
Ich bin mit meinem Papa auf das Meer (den See) hinausgefahren, um das Netz (wieder) einzuholen.
Ich vermute, dass du mit deinem Papa zum Fischen mit einem Netz auf das Meer oder einen See gefahren bist.
“Angeln“ benutzt man im Deutschen nur für “fiske med stang“; ansonsten sagt man “fischen“:
Ich habe mit meinem Papa gefischt; wir haben also das Netz ausgelegt. ...
Ich bin mit meinem Papa auf das Meer (den See) hinausgefahren, um das Netz (wieder) einzuholen.
22.10.14 13:05, sailor_19

Am Samstag haben mein Vater und ich das Boot aus dem Wasser genommen eller ... das Boot aufgeslippt
slippen, slippte, geslippt - über einen Slipp (schiefe Ebene) an Land ziehen
http://www.duden.de/rechtschreibung/slippen
Gerhard
slippen, slippte, geslippt - über einen Slipp (schiefe Ebene) an Land ziehen
http://www.duden.de/rechtschreibung/slippen
Gerhard
22.10.14 15:16, sailor_19

....das Boot gekrant ... (kranen, krante, gekrant - heise med kran) går også når du bruker kran.
Gerhard
Gerhard
Kamn mir bitte jemand sagen, was "Narkotika"ist? Finde es nicht im Wörterbuch.
Anne
Anne
21.10.14 12:47
Drogen (eng: narcotics)
21.10.14 12:59
Danke
21.10.14 14:34, Geissler

Das steht aber im Wörterbuch.
21.10.14 19:43
...hatte am Handy nicht geklappt, sorry....
Was heißt "Streit schlichten" - benutzt man da "megle" oder "bilegge" oder gibt es da einen festen Ausdruck für?
Takk for svar!
Takk for svar!
20.10.14 17:13, Mestermann

Megle heisst das man noch vermittelt, bilegge od. forlike heisst dass der Streit zu Ende gebracht wird.
20.10.14 17:45
Also "bilegge en strid"
tusen takk, mestermann!
tusen takk, mestermann!
20.10.14 18:06, Mestermann

Ja, oder skape forlik i en strid.
Hei,
Kan jemand mir sagen was "aksjebord-sjef" i en bank auf Deutsch heissen soll? Was ist
ein 'aksjebord' in einer Bank?
Danke!
Kan jemand mir sagen was "aksjebord-sjef" i en bank auf Deutsch heissen soll? Was ist
ein 'aksjebord' in einer Bank?
Danke!
21.10.14 00:58
Aksjebord = ein Angestellter (oder eine Abteilung) in einer Bank, der Aktienkauf- oder -verkaufsaufträge persönlich
(an seinem Schreibtisch 'bord') von seinen
Kunden entgegenehmen und sofort (online oder telefonisch) zur Ausführung an die Börse übermitteln kann.
JM (D)
(an seinem Schreibtisch 'bord') von seinen
Kunden entgegenehmen und sofort (online oder telefonisch) zur Ausführung an die Börse übermitteln kann.
JM (D)
21.10.14 05:19
(Ich habe als deutsche Bezeichnung für einen solchen “aksjebord/meglerbord“ vereinzelt den Begriff
“Handelstisch“ (bzw. “Aktienhandelstisch“) im Netz gefunden. Ich weiß aber nicht, ob das ein im
Investmentbanking gebräuchlicher Ausdruck oder nur eine 1:1-Übersetzung des englischen Begriffs "broker
desk" bzw. "trading desk" ist.
Viele Grüße
Birgit)
“Handelstisch“ (bzw. “Aktienhandelstisch“) im Netz gefunden. Ich weiß aber nicht, ob das ein im
Investmentbanking gebräuchlicher Ausdruck oder nur eine 1:1-Übersetzung des englischen Begriffs "broker
desk" bzw. "trading desk" ist.
Viele Grüße
Birgit)
22.10.14 10:44, belgierin

Takk skal dere ha!
Hallo,
kann mir jemand ein paar Beispiele oder eine Regel dafür geben, wie
"funktionieren"/"klappen" auf norwegisch in verschiedenen Kontexten ausgedrückt wird? Ich
kenne einen Haufen Übersetzungen (virke, fungere, funke, gå, flaske seg) aber merke immer
wieder, dass ich absolut kein Gefühl für deren Anwendung habe. Es hängt dabei vor allem am
semantischen Unterschied zwischen funktionieren im Sinne einer Maschine, die funktionieren
oder aber kaputt sein kann und und funktionieren im übertragenen Sinne, also synonym mit
klappen,
Also etwa "Es klappt leider nicht heute Abend". "Funktioniert das so?" (wenn man etwas
demonstriert), "Geht das bei dir?" (bei einer Terminverabredung).
Danke für eure Hilfe!
kann mir jemand ein paar Beispiele oder eine Regel dafür geben, wie
"funktionieren"/"klappen" auf norwegisch in verschiedenen Kontexten ausgedrückt wird? Ich
kenne einen Haufen Übersetzungen (virke, fungere, funke, gå, flaske seg) aber merke immer
wieder, dass ich absolut kein Gefühl für deren Anwendung habe. Es hängt dabei vor allem am
semantischen Unterschied zwischen funktionieren im Sinne einer Maschine, die funktionieren
oder aber kaputt sein kann und und funktionieren im übertragenen Sinne, also synonym mit
klappen,
Also etwa "Es klappt leider nicht heute Abend". "Funktioniert das so?" (wenn man etwas
demonstriert), "Geht das bei dir?" (bei einer Terminverabredung).
Danke für eure Hilfe!
20.10.14 12:46, Mestermann

Für das schöne, deutsche Wort "klappen" gibt es kein norwegisches Wort, das überall dort benutzt werden kann, wo
"klappen" benutzt wird.
Direkt übersetzt heisst klappen klaffe, und ab und zu kann man es wie auf Deutsch benutzen:
Jeg tok mot til meg og snakket med den fremmede jenta, i håp om at det skulle klaffe! (Og det klaffet/det ble full
klaff!)
Vi ville møtes onsdag, men det klaffet dessverre ikke.
"Klaffe" wird aber im Norwegischen viel seltener benutzt als "klappen" auf Deutsch. Normalerweise benutzt man gå
(wie Dt. gehen): Kan vi møtes i kveld? - Det går dessverre ikke i kveld. (Auch: Det passer ikke i kveld, det er ikke mulig i
kveld, det funker ikke for meg i kveld, jeg får det ikke til i kveld).
Alles hat gut geklappt = alt gikk bra.
Mit funktionieren ist es ähnlich wie mit klappen; wie Du selbst schreibst, ist die Anwendung ein wenig anders auf
Norwegisch.
Funktioniert die Maschine nicht? = virker ikke maskinen? Er maskinen i stykker?
Zeig mir mal, wie das funktioniert = (je nach Kontext) vis meg hvordan det virker, vis meg hvordan det gjøres.
"klappen" benutzt wird.
Direkt übersetzt heisst klappen klaffe, und ab und zu kann man es wie auf Deutsch benutzen:
Jeg tok mot til meg og snakket med den fremmede jenta, i håp om at det skulle klaffe! (Og det klaffet/det ble full
klaff!)
Vi ville møtes onsdag, men det klaffet dessverre ikke.
"Klaffe" wird aber im Norwegischen viel seltener benutzt als "klappen" auf Deutsch. Normalerweise benutzt man gå
(wie Dt. gehen): Kan vi møtes i kveld? - Det går dessverre ikke i kveld. (Auch: Det passer ikke i kveld, det er ikke mulig i
kveld, det funker ikke for meg i kveld, jeg får det ikke til i kveld).
Alles hat gut geklappt = alt gikk bra.
Mit funktionieren ist es ähnlich wie mit klappen; wie Du selbst schreibst, ist die Anwendung ein wenig anders auf
Norwegisch.
Funktioniert die Maschine nicht? = virker ikke maskinen? Er maskinen i stykker?
Zeig mir mal, wie das funktioniert = (je nach Kontext) vis meg hvordan det virker, vis meg hvordan det gjøres.
20.10.14 13:04
Vielen Dank, das hat wirklich geholfen :)
20.10.14 18:07, Mestermann

Gern geschehen
Hei
er 'hvit løgn' 'Notluege' på tysk?
er 'hvit løgn' 'Notluege' på tysk?
20.10.14 11:37, Geissler

Ja, das stimmt.
"ü" kann man forresten skrive ganske lett også på et norsk tastatur.
"ü" kann man forresten skrive ganske lett også på et norsk tastatur.
Hallo
Wenn ich nach dem Vaterunser google bekomme ich sehr viele verschiedene Versionen. Kann mir jemand sagen
wo ich die gebräuchliche Version finde?
Vielen Dank im voraus.
Anne
Wenn ich nach dem Vaterunser google bekomme ich sehr viele verschiedene Versionen. Kann mir jemand sagen
wo ich die gebräuchliche Version finde?
Vielen Dank im voraus.
Anne
19.10.14 12:10
Hallo,
da würde ich mich an die norwegische Kirche halten: http://www.gammel.kirken.no/?event=dolink&famID=2177
Und die gebräuchlichste Form ist wahrscheinlich "Bokmål (2011)".
da würde ich mich an die norwegische Kirche halten: http://www.gammel.kirken.no/?event=dolink&famID=2177
Und die gebräuchlichste Form ist wahrscheinlich "Bokmål (2011)".
19.10.14 20:42
Dankeschön
Kennt jemand ein Wort für klatschnass oder platschnass(also ganz durchnässt)? Danke, Julia
18.10.14 18:21
Ich kenne sogar drei: klissvåt, søkkvåt, dyvåt.
18.10.14 18:23
Danke! Julia
Hallo,
wieso heisst es "en passiert er ved sykehus" und nicht " på sykehus"?
Danke
wieso heisst es "en passiert er ved sykehus" und nicht " på sykehus"?
Danke
18.10.14 17:32
Wo steht das, dass das so heißt? Und meinst du vielleicht "pasient"?
18.10.14 21:31
Ja sorry pasient ...
wurde im Radio gesagt
wurde im Radio gesagt
18.10.14 23:26
"En pasient er ved sykehust" ist nicht idiomatisch. Bist du sicher, dass es nicht eher sowas wie "en pasient ved sykehuset [gjorde et eller annet]" war?
18.10.14 23:27
Erste Phrase sollte "En pasient er ved sykehus" sein, sorry...
19.10.14 16:11, Mestermann

Normalerweise sagt man:
"Pasienten er (innlagt) på sykehuset."
"Han ligger på sykehus."
"Den behandlingen kan du bare få på sykehus(et)."
Auch die Ärzte und Krankenpfleger werden so bezeichnet:
"Legen på sykehuset fortalte ham at han måtte opereres".
"Sykepleierne på sykehuset var veldig hyggelige".
Nun, wenn man mehr generell oder formell über die Patienten, bzw. das Personal bei einem Krankenhaus spricht,
benutzt man manchmal ved:
"Pasientene ved St. Olavs hospital skal få et bedre kosttilbud."
"Han er for tiden pasient ved Radiumhospitalet, men skal snart overføres til fylkessykehuset."
"Legene ved Rikshospitalet protesterer mot kutt i budsjettene."
"Han er overlege ved Ullevål Sykehus".
Vgl. z.B. : Han jobber på den tyske ambassaden; han er diplomat ved Den tyske ambassade.
"Pasienten er (innlagt) på sykehuset."
"Han ligger på sykehus."
"Den behandlingen kan du bare få på sykehus(et)."
Auch die Ärzte und Krankenpfleger werden so bezeichnet:
"Legen på sykehuset fortalte ham at han måtte opereres".
"Sykepleierne på sykehuset var veldig hyggelige".
Nun, wenn man mehr generell oder formell über die Patienten, bzw. das Personal bei einem Krankenhaus spricht,
benutzt man manchmal ved:
"Pasientene ved St. Olavs hospital skal få et bedre kosttilbud."
"Han er for tiden pasient ved Radiumhospitalet, men skal snart overføres til fylkessykehuset."
"Legene ved Rikshospitalet protesterer mot kutt i budsjettene."
"Han er overlege ved Ullevål Sykehus".
Vgl. z.B. : Han jobber på den tyske ambassaden; han er diplomat ved Den tyske ambassade.
19.10.14 17:36
Ok, danke für die gute Erklärung.
Ich glaube es ging um die Ebolapatientin in Oslo....
Ich glaube es ging um die Ebolapatientin in Oslo....
19.10.14 17:43
aber man kann nicht immer ved an Stelle von på und på an Stelle von Red verwenden oder?
Gibt es einen Bedeutungsunterschied?
Gibt es einen Bedeutungsunterschied?
19.10.14 18:41, Mestermann

Präpositionen sind in allen Sprachen sehr schwierig. Wann die eine statt die andere benutzt wird, ist nicht immer
logisch, sondern eine sprachliche Gewohnheit oder eine Stilfrage.
logisch, sondern eine sprachliche Gewohnheit oder eine Stilfrage.
19.10.14 20:43
Ist das mit “på/ved“ nicht auch so, wenn vom Studium an einer Universität die Rede ist? Also ganz allgemein “på
universitetet“, aber z. B. “ved Universitetet i Oslo“.
Gruß
Birgit
(PS: Es muss “statt der anderen“ heißen, Mestermann.)
universitetet“, aber z. B. “ved Universitetet i Oslo“.
Gruß
Birgit
(PS: Es muss “statt der anderen“ heißen, Mestermann.)
19.10.14 21:47
"statt die andere" ist auch richtig. Dann wird statt nicht als Präposition aufgefasst, sondern als Konjunktion (= und nicht).
19.10.14 22:43
Sorry, aber meiner Meinung nach kann man das Wort “statt“ in Mestermanns Satz nur als Präposition mit Genitiv
(von mir aus umgangssprachlich auch mit Dativ) auffassen.
Ein konjunktionaler Gebrauch wäre z. B.:
Gestern spielte er stundenlang Computerspiele, statt für die bevorstehende Prüfung zu lernen.
Gruß
Birgit
(von mir aus umgangssprachlich auch mit Dativ) auffassen.
Ein konjunktionaler Gebrauch wäre z. B.:
Gestern spielte er stundenlang Computerspiele, statt für die bevorstehende Prüfung zu lernen.
Gruß
Birgit
20.10.14 06:33
Sorry, aber da bin ich anderer Meinung. Wenn man "und nicht" für "statt" setzen kann, steht der Auffassung als Konjunktion nichts im Wege. Siehe dazu auch die Beispiele im Duden:
http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/statt-und-anstatt
http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/statt-und-anstatt
20.10.14 08:08
ist das bei på und ved universitet auch so?
Gibt es noch mehr solche Beispiele :)?
Gibt es noch mehr solche Beispiele :)?
20.10.14 10:40, Mestermann

Ja:
Han går på universitetet, han studerer på universitetet, han er student på universitetet. Professorene på universitetet er
veldig eksentriske.
Studentene ved Universitetet i Oslo blir stadig flere.
Han ble utnevnt til professor ved Universitetet i Bergen bare 38 år gammel.
Dasselbe gilt auch für på/ved instituttet, fakultetet, høyskolen.
Aber nicht für Stortinget, regjeringen, departementet (immer: på Stortinget, i regjeringen, i departementet).
Han går på universitetet, han studerer på universitetet, han er student på universitetet. Professorene på universitetet er
veldig eksentriske.
Studentene ved Universitetet i Oslo blir stadig flere.
Han ble utnevnt til professor ved Universitetet i Bergen bare 38 år gammel.
Dasselbe gilt auch für på/ved instituttet, fakultetet, høyskolen.
Aber nicht für Stortinget, regjeringen, departementet (immer: på Stortinget, i regjeringen, i departementet).
20.10.14 18:09
Danke, das hat geholfen.
Er det noen som vet om en ordbok islandsk-norsk (gjerne nynorsk)? Finner ikke via google, men spør bare for å være sikker.
En sånn hadde vært praktisk mtp. etymologien.
På forhånd mange takk!
En sånn hadde vært praktisk mtp. etymologien.
På forhånd mange takk!
18.10.14 15:01, Geissler

Mener du på nettet? Da kan du jo sjekke om denne her fungerer bra:
http://www.ordbok.com/islandsk/no-is.html
Når det gjelder etymologien, bruker jeg denne her ganske mye:
http://ordnet.dk/ods
Den er riktignok på dansk, men den dekker dansk fra 1700-1950 og inneholder mange
etymologiske opplysninger. Ulempen er at du må kunne litt dansk for å tilpasse
stavemåten, og at den mangler en del norske dialektord.
http://www.ordbok.com/islandsk/no-is.html
Når det gjelder etymologien, bruker jeg denne her ganske mye:
http://ordnet.dk/ods
Den er riktignok på dansk, men den dekker dansk fra 1700-1950 og inneholder mange
etymologiske opplysninger. Ulempen er at du må kunne litt dansk for å tilpasse
stavemåten, og at den mangler en del norske dialektord.
18.10.14 15:17
Nei, jeg mente nok i bokform. Beklager. På nett bruker jeg utelukkende Islex.
18.10.14 15:21
Jeg har etterhvert klart å finne Islandsk-norsk ordbok, 1985, Ivar Orgland, men har ikke fått inntrykk av at den var så omfangsrik.
17.10.14 20:18
Stichwörter: Hebelgriff, Hebelkraft, hevarmvirkning, livgrep, løftegrep, vektstangforhold
Hallo allesammen,
Jeg hadde en liten lekeslåss istad.
Og da brukte jeg en "Hebelgriff" og sannsynligvis finnes ikke spakegrep.
Så nå lurer jeg om hva det heter, jeg håper at dere kan hjelpe meg.
Og hva heter "Hebelkraft"? Momentkraft?
Hjertelig takk på forhånd
Jeg hadde en liten lekeslåss istad.
Og da brukte jeg en "Hebelgriff" og sannsynligvis finnes ikke spakegrep.
Så nå lurer jeg om hva det heter, jeg håper at dere kan hjelpe meg.
Og hva heter "Hebelkraft"? Momentkraft?
Hjertelig takk på forhånd
18.10.14 03:32, Mestermann

Hebelgriff: Livgrep od. løftegrep (je nach Position).
Hebelkraft: hevarmvirkning, vektstangforhold
Hebelkraft: hevarmvirkning, vektstangforhold
18.10.14 15:37
Hjertelig takk :)
Hei,
Kan mir jemand verraten was "Fadenkreuz" auf norwegische heißt?
(Crosshair (englisch)) (i samenheng med skytespill)
Ich habe gegooglet
Kan mir jemand verraten was "Fadenkreuz" auf norwegische heißt?
(Crosshair (englisch)) (i samenheng med skytespill)
Ich habe gegooglet
17.10.14 20:07
*kann
17.10.14 20:16
Trådkors. siehe: https://no.wikipedia.org/wiki/Kikkertsikte
17.10.14 20:20
Ich hätte aufmerksamer lesen sollen, das Fachwort lautet dann wohl retikkel.
https://no.wikipedia.org/wiki/Retikkel
https://no.wikipedia.org/wiki/Retikkel
17.10.14 23:50, Mestermann

Trådkors ist aber das übliche Wort.
19.10.14 12:24
Danke für die Antwort :)
Hva heter "Kegelgewinde" på norsk? På engelsk heter det "taper thread". Dette er en type gjenge som man bruker på rørledninger da diametern blir mindre til enden.
"Kjeglegjenge" forekommer meg ikke helt riktig.
Hilsen
Enno
"Kjeglegjenge" forekommer meg ikke helt riktig.
Hilsen
Enno
17.10.14 17:33
konisk gjenge / koniske gjenger
gibt viele Google-Treffer. Check mal, ob das passt.
gibt viele Google-Treffer. Check mal, ob das passt.
17.10.14 17:48
Ja stimmt. Das passt. Hätt ich auch selbst drauf kommen können.
Vielen Dank
Vielen Dank
Hallo
ist 'et lurespørsmål' 'eine Fangfrage'?
ist 'et lurespørsmål' 'eine Fangfrage'?
17.10.14 13:31, Geissler

Ja, Du vermutest richtig.
Hei
kan noen forklare meg forskjellen mellom 'skrive opp' og 'skrive ned'?
Takk for hjelpen.
kan noen forklare meg forskjellen mellom 'skrive opp' og 'skrive ned'?
Takk for hjelpen.
17.10.14 11:45
so wie:
aufschreiben - niederschreiben?
aufschreiben - niederschreiben?
Hei, jeg er en jente i 10ende klasse som lurer på hvordan man kan skrive dette i FORTID
''Der Himmel war Blau, und es hat nicht geblaus. Papa geagelnet, wir haben also aus Gran gesitzt''
''Der Himmel war Blau, und es hat nicht geblaus. Papa geagelnet, wir haben also aus Gran gesitzt''
16.10.14 13:15
De tyske setningene forstår jeg ikke. Blir ikke riktig slik...
16.10.14 17:16, Mestermann

Jeg tror du først må prøve å finne de riktige ordene.
16.10.14 19:51
Hei.
Hvis du trenger hjelp, kann du også skrive ordene på norsk. Vi vilprøve å hjelpe deg så langt som mulig.
Hvis du trenger hjelp, kann du også skrive ordene på norsk. Vi vilprøve å hjelpe deg så langt som mulig.
16.10.14 19:52
kann - sorry en -n- for mye;)
Was ist eigentlich richtig ?
Gratulerer oder gratulere med dagen?
Ich seh es immer unterschiedlich.
Gratulerer oder gratulere med dagen?
Ich seh es immer unterschiedlich.
16.10.14 09:49
Gratulerer med dagen ist richtig;)
jeg har ridd hver dag
16.10.14 09:50
så bra! jeg elsker hester;)
16.10.14 09:52
Ich habe jeden Tag geritten;)
16.10.14 10:29
Ich bin jeden Tag geritten ;)
16.10.14 10:48
Ich würde das Perfekt auch eher mit “sein“ bilden, aber laut Duden sind beide (!) Formen richtig.
Gruß
Birgit
Gruß
Birgit
16.10.14 13:52, Geissler

Klar wird das Perfekt mit "haben gebildet, wenn es ein Objekt gibt.
"Hast du den Wallach schon einmal geritten?"
Aber ohne Objekt? Da würde mich der vollständige Duden-Eintrag schon interessieren.
"Hast du den Wallach schon einmal geritten?"
Aber ohne Objekt? Da würde mich der vollständige Duden-Eintrag schon interessieren.
16.10.14 16:32
duden.de -> reiten
16.10.14 21:03
Lieber Geissler,
sei versichert, dass ich vor meinem Beitrag von 10:48 Uhr nicht nur den (vollständigen!) Duden-Eintrag zum
Stichwort “reiten“ gelesen, sondern das Gelesene auch verstanden habe. Dazu haben meine - in deinen Augen
offensichtlich begrenzten - geistigen Fähigkeiten gerade noch ausgereicht.
Schöne Grüße
Birgit
sei versichert, dass ich vor meinem Beitrag von 10:48 Uhr nicht nur den (vollständigen!) Duden-Eintrag zum
Stichwort “reiten“ gelesen, sondern das Gelesene auch verstanden habe. Dazu haben meine - in deinen Augen
offensichtlich begrenzten - geistigen Fähigkeiten gerade noch ausgereicht.
Schöne Grüße
Birgit
17.10.14 16:39
Nanu
Ich versteh den Streit nicht ganz. Das sind doch zwei völlig unterscheidliche Bedeutungen.
Im obigen Satz geht nur "bin"
Ich versteh den Streit nicht ganz. Das sind doch zwei völlig unterscheidliche Bedeutungen.
Im obigen Satz geht nur "bin"
17.10.14 19:21
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Halten mich hier denn alle für doof, oder wieso glaubt mir niemand?
Unter http://www.duden.de/rechtschreibung/reiten ist Folgendes nachzulesen:
2. a. auf einem Reittier zurücklegen, reitend zubringen
Grammatik
Perfektbildung mit »ist« oder »hat«
Beispiele
eine schöne Strecke reiten
ich bin/habe gestern drei Stunden geritten
2. b. auf dem Pferd absolvieren, bewältigen
Grammatik
Perfektbildung mit »ist« oder »hat«
Beispiele
[die] Hohe Schule, ein Turnier reiten
sie ist/hat schon viele Wettbewerbe geritten.
Frustrierte Grüße
Birgit
Unter http://www.duden.de/rechtschreibung/reiten ist Folgendes nachzulesen:
2. a. auf einem Reittier zurücklegen, reitend zubringen
Grammatik
Perfektbildung mit »ist« oder »hat«
Beispiele
eine schöne Strecke reiten
ich bin/habe gestern drei Stunden geritten
2. b. auf dem Pferd absolvieren, bewältigen
Grammatik
Perfektbildung mit »ist« oder »hat«
Beispiele
[die] Hohe Schule, ein Turnier reiten
sie ist/hat schon viele Wettbewerbe geritten.
Frustrierte Grüße
Birgit
17.10.14 19:33
Nein, Birgit, stimme Dir zu :-)
17.10.14 23:25
Für einen Bayern klingt "Ich habe drei Stunden geritten" wahrscheinlich völlig bescheuert.
Für einen Norddeutschen ist es mehr oder weniger okay.
Daher rührt wahrscheinlich das Kommunikationsmissverständnis ;-)
Für einen Norddeutschen ist es mehr oder weniger okay.
Daher rührt wahrscheinlich das Kommunikationsmissverständnis ;-)
18.10.14 22:35
Für einen Norddeutschen? Genauso bescheuert!
In den Herbstferien ging ich mit meiner Familie nach unserer Hütte. Es dauerte drei
Stunden, um zur Hütte zu fahren. Als wir an der Hütte ankamen, regnete es. Da ich nicht
gerne in der regen, setzte ich mich in das Sofa und ein Buch zu lese.
Am Montag habe ich lange geschlafen. Zum Frühstück hatten wir Eier und Speck. Wir hatten
nichts große Pläne für den Tag, könnten wir vielleicht einen Spaziergang machen.
Am Dienstag wurden wir von unseren Nachbarn besucht. Die Erwachsenen spielten Karten, und
die Kinder haben einen Film gesehen.
Am Mittwoch entspannen wir ganzen Tag, um fünf Uhr besuchten mein Bruder und ich unseren
Nachbarn.
Am Donnerstag einen langen Spaziergang gingen wir. Wir gingen erst auf einen alten
Traktorweg. Dann gingen wir auf einem schmalen Pfad.
bare jeg som synes dette høres helt feil ut? mye av det ivertfall
Stunden, um zur Hütte zu fahren. Als wir an der Hütte ankamen, regnete es. Da ich nicht
gerne in der regen, setzte ich mich in das Sofa und ein Buch zu lese.
Am Montag habe ich lange geschlafen. Zum Frühstück hatten wir Eier und Speck. Wir hatten
nichts große Pläne für den Tag, könnten wir vielleicht einen Spaziergang machen.
Am Dienstag wurden wir von unseren Nachbarn besucht. Die Erwachsenen spielten Karten, und
die Kinder haben einen Film gesehen.
Am Mittwoch entspannen wir ganzen Tag, um fünf Uhr besuchten mein Bruder und ich unseren
Nachbarn.
Am Donnerstag einen langen Spaziergang gingen wir. Wir gingen erst auf einen alten
Traktorweg. Dann gingen wir auf einem schmalen Pfad.
bare jeg som synes dette høres helt feil ut? mye av det ivertfall
15.10.14 21:22
Er du elev? Da er det noe av det bedre som vi har sett her. Bøyning/kasus klarer du bra. De to mest påfallende feil har med ordstilling / plassering av verbet å gjøre.
In den Herbstferien ging ich mit meiner Familie zu unserer Hütte. Es dauerte drei
Stunden, um zur Hütte zu fahren. Als wir an der Hütte ankamen, regnete es. Da ich nicht
gerne im Regen bin/stehe, setzte ich mich in das Sofa, um ein Buch zu lesen.
Am Montag habe ich lange geschlafen. Zum Frühstück hatten wir Eier und Speck. Wir hatten
nicht große (eller: keine großen) Pläne für den Tag; wir könnten vielleicht einen Spaziergang machen.
Am Dienstag wurden wir von unseren Nachbarn besucht. Die Erwachsenen spielten Karten, und
die Kinder haben einen Film gesehen (men bedre å bruke samme tid: die Kinder sahen einen Film).
Am Mittwoch entspannten wir den ganzen Tag, um fünf Uhr besuchten mein Bruder und ich unseren Nachbarn.
Am Donnerstag machten wir einen langen Spaziergang. Wir gingen erst auf einem alten
Traktorweg. Dann gingen wir auf einem schmalen Pfad.
In den Herbstferien ging ich mit meiner Familie zu unserer Hütte. Es dauerte drei
Stunden, um zur Hütte zu fahren. Als wir an der Hütte ankamen, regnete es. Da ich nicht
gerne im Regen bin/stehe, setzte ich mich in das Sofa, um ein Buch zu lesen.
Am Montag habe ich lange geschlafen. Zum Frühstück hatten wir Eier und Speck. Wir hatten
nicht große (eller: keine großen) Pläne für den Tag; wir könnten vielleicht einen Spaziergang machen.
Am Dienstag wurden wir von unseren Nachbarn besucht. Die Erwachsenen spielten Karten, und
die Kinder haben einen Film gesehen (men bedre å bruke samme tid: die Kinder sahen einen Film).
Am Mittwoch entspannten wir den ganzen Tag, um fünf Uhr besuchten mein Bruder und ich unseren Nachbarn.
Am Donnerstag machten wir einen langen Spaziergang. Wir gingen erst auf einem alten
Traktorweg. Dann gingen wir auf einem schmalen Pfad.
15.10.14 23:34
Lekse på 10 trinn, eller?
15.10.14 23:36
Før de kommer som er så nøye: Lekser på 10.trinn, eller? Gutten min har samme oppgave.
16.10.14 09:31
Hei, tusen takk for hjelpen;) Jeg har denne oppgaven i 9ende klasse:)
16.10.14 09:42
Setzte ich mich AUF das Sofa. Nicht in
Wir hatten KEINE großen Pläne
Wir hatten KEINE großen Pläne
16.10.14 09:55
Takktakk, jeg har nå skrevet teksten min ferdig og fått hjelp også av moren min som er halvt tysk:D
Hallo,
wie kann man "stå tilbake for noe" übersetzen?
danke
wie kann man "stå tilbake for noe" übersetzen?
danke
15.10.14 20:23
Jemandem in nichts nachstehen.
Sie steht ihrem Bruder in nichts nach.
( ikke )Stå tilbake for noen. Jemandem nicht nachstehen.
Sie steht ihrem Bruder nicht nach.
Sie steht ihrem Bruder in nichts nach.
( ikke )Stå tilbake for noen. Jemandem nicht nachstehen.
Sie steht ihrem Bruder nicht nach.
15.10.14 21:58
ok, danke
Jeg har letet rundt etter ordet ''gå'' på tysk og det er veldig mange alternativer. Setningen
min er sånn; Vi gikk på en gammel traktorvei.
Skal jeg bruke ''gehen'' i denne sammenhengen?
-forvirret
min er sånn; Vi gikk på en gammel traktorvei.
Skal jeg bruke ''gehen'' i denne sammenhengen?
-forvirret
15.10.14 21:00
Nicht gehen allein in diesem Zusammenhang.
Wir gingen auf einem alten Traktorenweg spazieren.
Wir wanderten auf einem alten Traktorenweg.
Wir machten einen Bummel auf einem alten Traktorenweg.
For øvrig benyttes gehen i " utallige " sammenhenger.
Wie geht's : Hvordan står det til ?
Es geht mir gut.
Es geht bergab. Det går nedover.
Når går toget ? Wann fährt der Zug ? ( ikke geht )
Das geht : Det funker.
Osv, osv.
Wir gingen auf einem alten Traktorenweg spazieren.
Wir wanderten auf einem alten Traktorenweg.
Wir machten einen Bummel auf einem alten Traktorenweg.
For øvrig benyttes gehen i " utallige " sammenhenger.
Wie geht's : Hvordan står det til ?
Es geht mir gut.
Es geht bergab. Det går nedover.
Når går toget ? Wann fährt der Zug ? ( ikke geht )
Das geht : Det funker.
Osv, osv.
16.10.14 03:46
In der Umgangssprache fragt man sehr wohl:
Wann geht denn der nächste Zug?
Gruß
Birgit
Wann geht denn der nächste Zug?
Gruß
Birgit
17.10.14 16:48
Hei
Wann geht der nächste Zug habe ich schon öfters gehört, ob es richtig ist weiß ich nicht.
Doch ich persönlich würde wohl eher nach, "fahren" fragen.
Wann geht der nächste Zug habe ich schon öfters gehört, ob es richtig ist weiß ich nicht.
Doch ich persönlich würde wohl eher nach, "fahren" fragen.
Hei, jeg har en skoleoppgave, der jeg skal skrive om høstferien. ''da vi ankom hytten, regnet
det''. hvordan skal jeg skrive dette på tysk?:)
det''. hvordan skal jeg skrive dette på tysk?:)
15.10.14 18:23
Har du et forsøk selv? Begynn med Als på tysk.
15.10.14 18:28
Als wir bei der Hütte ankamen, der Regen es, dette høres veldig feil ut å skrive, gjør det
ikke?:)
ikke?:)
15.10.14 18:34
Nesten!!! Als wir an der Hütte ankamen, regnete es.
15.10.14 18:37
det regner - es regnet ;)
15.10.14 18:44
Viele Danke;)
15.10.14 18:57
Bitte schön.
Jeg lurte på om man kan si: så vel Claus som også Beate ringte meg opp i går. Eller er det
feil bruk av "så vel"?
feil bruk av "så vel"?
15.10.14 18:20
Hei.
Jeg vil ha sagt: Både Beate og Claus ringte meg opp i går.
Jeg vil ha sagt: Både Beate og Claus ringte meg opp i går.
16.10.14 00:18, Mestermann

Bruken av "så vel som" er ofte utydelig i norsk, og blandes sammen med "både og" og "også", eller deles feil ("Knut så vel
som Petter gikk på kino" o.l.). Skal vi følge strenge og klassiske regler, er bruken slik:
Så vel det ene som det andre.
"Så vel Claus som Beate ringte meg opp i går".
"Konkursen skyldtes så vel sviktende marked som dårlige investeringer fra ledelsens side".
Betydningsforskjellen til "både - og" er svært marginal, men det siste eksempelet viser at det er en liten nyanse. "Både -
og" angir gjerne at det her er tale om to ting i rekkefølge, som begge har gyldighet: Både Claus og Beate ringte.
Med "såvel - som" blir betydningen noe mer åpen og utvidet, enkelte ganger hypotetisk, ofte med betydningen "i like
høy grad som": "Spor av Ibsens forfengelighet finner man så vel i hans diktning som i hans brev".
som Petter gikk på kino" o.l.). Skal vi følge strenge og klassiske regler, er bruken slik:
Så vel det ene som det andre.
"Så vel Claus som Beate ringte meg opp i går".
"Konkursen skyldtes så vel sviktende marked som dårlige investeringer fra ledelsens side".
Betydningsforskjellen til "både - og" er svært marginal, men det siste eksempelet viser at det er en liten nyanse. "Både -
og" angir gjerne at det her er tale om to ting i rekkefølge, som begge har gyldighet: Både Claus og Beate ringte.
Med "såvel - som" blir betydningen noe mer åpen og utvidet, enkelte ganger hypotetisk, ofte med betydningen "i like
høy grad som": "Spor av Ibsens forfengelighet finner man så vel i hans diktning som i hans brev".
Hei,
fint om dere kan hjelpe meg med å oversette: ...einen respektvollen Umgang miteinander...
Det jeg kommer på er : respektfull måte å omgås med hverandre - men synes det høres litt
rart ut.
1000 takk for hjelpen :)
fint om dere kan hjelpe meg med å oversette: ...einen respektvollen Umgang miteinander...
Det jeg kommer på er : respektfull måte å omgås med hverandre - men synes det høres litt
rart ut.
1000 takk for hjelpen :)
15.10.14 15:23, Emma Susanne
Respektfull opptreden overfor hverandre.
Eller respektfull oppførsel, respektfull tone, respektfull måte å diskutere med hverandre på,...
Kommer selvfølgelig an på konteksten.
Eller respektfull oppførsel, respektfull tone, respektfull måte å diskutere med hverandre på,...
Kommer selvfølgelig an på konteksten.
15.10.14 15:30
Takk!
15.10.14 15:32, Emma Susanne
Bare hyggelig :)
Bitte Übersetzung auf Norwegisch.
" Sie versuchen mich von der ganzen Sache ablenken"
Vielen Dank im voraus
" Sie versuchen mich von der ganzen Sache ablenken"
Vielen Dank im voraus
14.10.14 23:23
Auf Deutsch heißt es richtig: "Sie versuchen, mich von der ganzen Sache abzulenken."
15.10.14 01:14, Mestermann

Die richtige Übersetzung zu finden, ist schwierig ohne mehr Kontext.
15.10.14 08:51
Å bli tatt av saken.
" De forsøker å ta meg av saken da de mener jeg er inhabil. "
Oddy
" De forsøker å ta meg av saken da de mener jeg er inhabil. "
Oddy
15.10.14 13:44, Mestermann

Det er bare en antagelse, Oddy. Det kan for eksempel også bety "å avlede meg fra saken".
Hi,
Weiß jemand was Gliederschmerzen auf norwegisch heißt?
Leddsmerter? Leddpine?
Vielen Dank im voraus
Weiß jemand was Gliederschmerzen auf norwegisch heißt?
Leddsmerter? Leddpine?
Vielen Dank im voraus
14.10.14 08:12, Geissler

"Leddsmerter" ist richtig.
14.10.14 19:46
Hjertelig takk :)
Hei, Jeg forsøker å oversette bl a følgende setning til tysk: "Hverken ostene eller spekepølsene må ha luktet
særlig godt". Er denne løsningen god tysk: "Weder die Käse noch die Hartwürste mûssen besonders gut
gerochen haben." Jeg har en følelse av at den ikke er det. Vil noen hjelpe meg? Vh Otto
særlig godt". Er denne løsningen god tysk: "Weder die Käse noch die Hartwürste mûssen besonders gut
gerochen haben." Jeg har en følelse av at den ikke er det. Vil noen hjelpe meg? Vh Otto
13.10.14 21:58
müssen -> können
ellers ok.
ellers ok.
13.10.14 22:57, Otto Ottesen
Vielen Dank. Otto
15.10.14 02:03
Es heißt der Käse
15.10.14 06:23
Nein, richtig ist hier "die Käse", denn es ist Mehrzahl (ostene).
15.10.14 11:51
"die Käse" klingt auch für mich falsch. Ich würde den Singular "der Käse" auch für mehrere Käsestücke verwenden. Aber zumindest der Duden meint, dass "die Käse" richtig ist.
15.10.14 14:27, Geissler

Auch ich habe mit "die Käse" Probleme. Das liegt daran, dass "Käse" ein
Singularetantum ist, also ein Wort, das (zumindest in dieser Bedeutung) nur im
Singular verwendet wird. Weitere Beispiele sind Milch, Fleisch, Gemüse, Sand u.v.a.m.
Um den Unterschied zu demonstrieren: "Apfel" ist ein zählbares Wort (zwei, drei
Äpfel).
Ich kann sagen "Ich kaufe Gemüse/Käse", aber nicht "Ich kaufe Apfel".
Von vielen Singulariatantum (das ist die Mehrzahl des Wortes) existiert aber dennoch
eine Pluralform. Sie bezeichnet dann in der Regel Sorten oder Typen.
Beispiele:
Broccoli und Blumenkohl sind verwandte Gemüse.
Brie, Camembert und Rocquefort sind Käse aus Frankreich.
Ich würde also hier "der Käse und die Hartwürste" sagen.
Singularetantum ist, also ein Wort, das (zumindest in dieser Bedeutung) nur im
Singular verwendet wird. Weitere Beispiele sind Milch, Fleisch, Gemüse, Sand u.v.a.m.
Um den Unterschied zu demonstrieren: "Apfel" ist ein zählbares Wort (zwei, drei
Äpfel).
Ich kann sagen "Ich kaufe Gemüse/Käse", aber nicht "Ich kaufe Apfel".
Von vielen Singulariatantum (das ist die Mehrzahl des Wortes) existiert aber dennoch
eine Pluralform. Sie bezeichnet dann in der Regel Sorten oder Typen.
Beispiele:
Broccoli und Blumenkohl sind verwandte Gemüse.
Brie, Camembert und Rocquefort sind Käse aus Frankreich.
Ich würde also hier "der Käse und die Hartwürste" sagen.
15.10.14 14:52
Ich habe damit kein Problem, und der Duden auch nicht. Wenn da mehrere Sorten Käse versammelt sind und riechen, dann auf jeden Fall "die Käse". Aber auch bei mehreren Stücken der gleichen Sorte hätte ich mit "die Käse" kein Problem. Käse hat einen Plural im Gegensatz zu Fleisch und Milch (Milch nur in der Fachsprache) und ist kein wirkliches Singularetantum.
17.10.14 16:17
Hei
Ich finde auch das es hier einen winzig kleinen Unterschied in der Bedeutung gibt.
Die Käse kann man z.B. verwenden wenn man den Unterschied zwischen verschieden Käsesorten hervorheben will.
„Die Käse auf der linken Seite riechen schlecht und die auf der rechten Seite riechen gut.“
Wenn man allerdings eher Käse im allgemeinen meint so sagt man „Der Käse“
„Der Käse im Kühlschrank stinkt.“
Vielleicht ein wenig so wie der Unterschied zwischen "et øl" und "en øl".
In dem obigen Beispiel ist daher eher „der Käse“ richtig, finde ich. Das Ganze kann aber auch dialektabhängig unterschiedlich aufgefasst werden.
Enno
Ich finde auch das es hier einen winzig kleinen Unterschied in der Bedeutung gibt.
Die Käse kann man z.B. verwenden wenn man den Unterschied zwischen verschieden Käsesorten hervorheben will.
„Die Käse auf der linken Seite riechen schlecht und die auf der rechten Seite riechen gut.“
Wenn man allerdings eher Käse im allgemeinen meint so sagt man „Der Käse“
„Der Käse im Kühlschrank stinkt.“
Vielleicht ein wenig so wie der Unterschied zwischen "et øl" und "en øl".
In dem obigen Beispiel ist daher eher „der Käse“ richtig, finde ich. Das Ganze kann aber auch dialektabhängig unterschiedlich aufgefasst werden.
Enno
Wie übersetze ich am besten "seit kurzem hats ihn voll erwischt"?
Vielen dank!
Vielen dank!
13.10.14 00:09
Kommt wahrscheinlich ein bisschen drauf an, wie genau du das meinst. Hat er sich verliebt, ist er krank, ...?
14.10.14 17:17
Er hat sich verliebt ;) Kommt in einen lied vor.
14.10.14 19:41
(Es muss “in einem Lied“ heißen.)
Hei!
Kann mir jemand bei der Übersetzung helfen:
Eksamen blir lagt til åpen omsorg i kommunehelsetjenesten, sykehus eller sykehjem som går over minimum 2 dager.
Es geht mir speziell um den Begriff "åpen omsorg", den ich irgendwie n icht richtig in Deutsche bringe. Verbirgt sich dahinter die öffentliche Pflege oder eher die ambulante Pflege zu Haus.
Danke für Eure Hilfe!
Mattis
Kann mir jemand bei der Übersetzung helfen:
Eksamen blir lagt til åpen omsorg i kommunehelsetjenesten, sykehus eller sykehjem som går over minimum 2 dager.
Es geht mir speziell um den Begriff "åpen omsorg", den ich irgendwie n icht richtig in Deutsche bringe. Verbirgt sich dahinter die öffentliche Pflege oder eher die ambulante Pflege zu Haus.
Danke für Eure Hilfe!
Mattis
13.10.14 08:41, Emma Susanne
"Åpen omsorg" ist ein weit gefasster Begriff und bezieht sich auf Betreuung und Pflege von Leuten, die zu Hause wohnen, auf Hilfe und Unterstützung im Alltag (auch bei der Freizeitgestaltung) und auf betreutes Wohnen. Mir fällt keine passende deutsche Bezeichnung ein...
Vielleicht kann man "sozialer Dienst" sagen?
Vielleicht kann man "sozialer Dienst" sagen?
Hallo,
gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen dårlig, darligere, dårligest und dårlig, verre, verst?
gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen dårlig, darligere, dårligest und dårlig, verre, verst?
12.10.14 04:09, Mestermann

Dårligerere und dårligst sind komparativ und superlativ von dårlig.
Verre und verst sind komparativ und superlativ von vond.
Bespiele:
Han var dårlig på fredag, han ble dårligere på lørdag og dårligst var han på søndag.
Sykdommen gikk fra vondt til verre. Verst var det på søndag.
Dårlig und vond werden in einer grossen Menge unterschiedlichen Zusammenhängen und Bedeutungen verwendet, und
bedeuten nicht immer dasselbe:
Vond:
1. (vanskelig) jeg har vondt for å ... etwas fällt mir schwer.
2. (ubehagelig, skadelig) weh, schmerzen,
(dårlig, syk) übel, schlecht;
(ond) böse, schlimm;
jeg har vondt i hodet der Kopf tut mir weh/ich habe Kopfschmerzen;
det gjør vondt: es tut weh/das schmerzt;
gjøre en vondt: jemandem weh tun;
har du vondt i magen?: tut dir der Bauch weh? hvor har du vondt?: wo tut es (dir) weh?;
en vond lukt: ein übler/schlechter Geruch;
gjøre vondt verre etwas noch schlimmer machen; han har ikke gjort meg noe vondt er hat mir nichts übles getan;
det har han ikke vondt av: das schadet ihm gar nichts;
jeg har vondt av ham: er tut mir leid/es tut mir leid um ihn;
snakke vondt om noen: schlecht über jemanden sprechen/ jemandem etwas böses nachsagen;
han mente det ikke vondt: er hat es nicht böse gemeint;
man skal ikke gjengjelde vondt med vondt man soll Böses nicht mit Bösem vergelten;
det jeg ikke vet, har jeg ikke vondt av: was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Dårlig:
1. (mindreverdig, nedslående) en dårlig høst, skrift, dårlig vær eine schlechte Ernte, Schrift, schlechtes Wetter; dårlige
nyheter schlechte Nachrichten; være i dårlig humør schlechter Laune sein.
2. (ugunstig) dårlige tider schlechte/schlimme Zeiten; han ser dårlig ut er sieht schlecht aus.
3. (uvel) han ble dårlig: ihm wurde ganz übel/schlecht; jeg er dårlig mir ist übel/schlecht; en dårlig lukt ein übler
Geruch.
4. (umoralsk) han er et dårlig menneske: er ist ein schlechter Mensch; dårlig selskap: eine üble Gesellschaft; ha dårlig
rykte: einen üblen Ruf haben.
5. (lite fruktbar) dårlig jord magerer Boden.
6. (svak) han har dårlige nerver/hjerte: er hat schwache Nerven, ein schwaches Herz;
elevenes prestasjoner er dårlige: die Leistungen der Schüler sind schwach;
utstillingen var dårlig besøkt: die Ausstellung war nur schwach besucht;
ha dårlig hukommelse: er hat ein schwaches Gedächtnis.
Verre und verst sind komparativ und superlativ von vond.
Bespiele:
Han var dårlig på fredag, han ble dårligere på lørdag og dårligst var han på søndag.
Sykdommen gikk fra vondt til verre. Verst var det på søndag.
Dårlig und vond werden in einer grossen Menge unterschiedlichen Zusammenhängen und Bedeutungen verwendet, und
bedeuten nicht immer dasselbe:
Vond:
1. (vanskelig) jeg har vondt for å ... etwas fällt mir schwer.
2. (ubehagelig, skadelig) weh, schmerzen,
(dårlig, syk) übel, schlecht;
(ond) böse, schlimm;
jeg har vondt i hodet der Kopf tut mir weh/ich habe Kopfschmerzen;
det gjør vondt: es tut weh/das schmerzt;
gjøre en vondt: jemandem weh tun;
har du vondt i magen?: tut dir der Bauch weh? hvor har du vondt?: wo tut es (dir) weh?;
en vond lukt: ein übler/schlechter Geruch;
gjøre vondt verre etwas noch schlimmer machen; han har ikke gjort meg noe vondt er hat mir nichts übles getan;
det har han ikke vondt av: das schadet ihm gar nichts;
jeg har vondt av ham: er tut mir leid/es tut mir leid um ihn;
snakke vondt om noen: schlecht über jemanden sprechen/ jemandem etwas böses nachsagen;
han mente det ikke vondt: er hat es nicht böse gemeint;
man skal ikke gjengjelde vondt med vondt man soll Böses nicht mit Bösem vergelten;
det jeg ikke vet, har jeg ikke vondt av: was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Dårlig:
1. (mindreverdig, nedslående) en dårlig høst, skrift, dårlig vær eine schlechte Ernte, Schrift, schlechtes Wetter; dårlige
nyheter schlechte Nachrichten; være i dårlig humør schlechter Laune sein.
2. (ugunstig) dårlige tider schlechte/schlimme Zeiten; han ser dårlig ut er sieht schlecht aus.
3. (uvel) han ble dårlig: ihm wurde ganz übel/schlecht; jeg er dårlig mir ist übel/schlecht; en dårlig lukt ein übler
Geruch.
4. (umoralsk) han er et dårlig menneske: er ist ein schlechter Mensch; dårlig selskap: eine üble Gesellschaft; ha dårlig
rykte: einen üblen Ruf haben.
5. (lite fruktbar) dårlig jord magerer Boden.
6. (svak) han har dårlige nerver/hjerte: er hat schwache Nerven, ein schwaches Herz;
elevenes prestasjoner er dårlige: die Leistungen der Schüler sind schwach;
utstillingen var dårlig besøkt: die Ausstellung war nur schwach besucht;
ha dårlig hukommelse: er hat ein schwaches Gedächtnis.
12.10.14 06:41
Tusen, tusen takk für eine super genaue Erklärung.....
Im Norwegischkurs habe ich nur dårlig verre verst gelernt, die Steigerungen mit dårlig kannte ich gar nicht....
Danke!!!
Im Norwegischkurs habe ich nur dårlig verre verst gelernt, die Steigerungen mit dårlig kannte ich gar nicht....
Danke!!!
12.10.14 22:02
Da sieht man mal wieder - man lernt nie aus. Ich lernte ille - verre - verst im Norwegischkurs.
12.10.14 22:05
Mir geht's wie 22:02. Sehr interessant ...
12.10.14 22:26, Mestermann

Verre und verst sind auch die Steigerungsformen von ille. Aber nicht von dårlig, obwohl sie manchmal auch so
benutzt werden.
benutzt werden.
Hallo zusammen,
ein großes TAKK an die Macher von Heinzelnisse! Wörterbuch für Android und Kindle funktionieren klasse! Danke auch für die Link-Sammlung!!!
Gibt es eine Alternative zum Kindle Heinzelnisse Wörterbuch?
norwegische-norwegisch oder norwegisch-englisch? mit höherer Trefferquote?
Lese zum Auffrischen meines Norwegisch wieder mehr kindle ebooks... für englische Bücher benutze ich ein Wörterbuch, welches das jeweilige Wort auf englisch erklärt... gibt es so etwas für norsk? Ich hab mir die letzte Stunde die Finger wund gegoogelt aber leider nichts gefunden, was man im mobi Format auf einem Kindle nutzen könnte... norsk - engelsk wäre eine andere Alternative, die ich nicht gefunden habe...
Falls jemand einen entsprechenden Link weiß, würde mich sehr freuen!
Danke für die Hilfe!
Besten Gruß,
Michael
ein großes TAKK an die Macher von Heinzelnisse! Wörterbuch für Android und Kindle funktionieren klasse! Danke auch für die Link-Sammlung!!!
Gibt es eine Alternative zum Kindle Heinzelnisse Wörterbuch?
norwegische-norwegisch oder norwegisch-englisch? mit höherer Trefferquote?
Lese zum Auffrischen meines Norwegisch wieder mehr kindle ebooks... für englische Bücher benutze ich ein Wörterbuch, welches das jeweilige Wort auf englisch erklärt... gibt es so etwas für norsk? Ich hab mir die letzte Stunde die Finger wund gegoogelt aber leider nichts gefunden, was man im mobi Format auf einem Kindle nutzen könnte... norsk - engelsk wäre eine andere Alternative, die ich nicht gefunden habe...
Falls jemand einen entsprechenden Link weiß, würde mich sehr freuen!
Danke für die Hilfe!
Besten Gruß,
Michael
17.10.14 16:26
Nanu
Hat Amazon denn norwegische Bücher???
Hat Amazon denn norwegische Bücher???
Hallo
Kan mir jemand helfen.
Was soll auf Norwegisch heissen.
"Ich habe Ihnen ausdrucklich gesagt dass ich morgen nicht kommen kan"
Kan mir jemand helfen.
Was soll auf Norwegisch heissen.
"Ich habe Ihnen ausdrucklich gesagt dass ich morgen nicht kommen kan"
10.10.14 18:48
Jeg sa uttrykkelig ifra at jeg ikke kan komme i morgen.
10.10.14 19:26
Vielen Dank.
12.10.14 11:58
Bitte schön ;)
Hallo :)
In der Schule besprechen wir gerade das Thema Rassismus und haben ein Zitat bekommen:
"Rasisme er som kreft. Den blir aldri utslettet, men har kun en tilbakegang"
- William Ferris
Ist das so richtig übersetzt?:
Rassismus ist wie Krebs. Er wird nie ausgelöscht, hat aber nur einen Rückgang
... ich werde nicht ganz schlau bei dieser Übersetzung, deswegen frage ich mich ob ich
es falsch übersetzt habe...
Bei einer Antwort würde ich mich sehr freuen :)
In der Schule besprechen wir gerade das Thema Rassismus und haben ein Zitat bekommen:
"Rasisme er som kreft. Den blir aldri utslettet, men har kun en tilbakegang"
- William Ferris
Ist das so richtig übersetzt?:
Rassismus ist wie Krebs. Er wird nie ausgelöscht, hat aber nur einen Rückgang
... ich werde nicht ganz schlau bei dieser Übersetzung, deswegen frage ich mich ob ich
es falsch übersetzt habe...
Bei einer Antwort würde ich mich sehr freuen :)
10.10.14 13:06
Ich würde es etwas freier übersetzen, zum Beispiel:
Er wird nie ausgelöscht, sondern kann nur zurückgedrängt werden.
Er wird nie ausgelöscht, sondern kann nur zurückgedrängt werden.
10.10.14 13:28
Vielen Dank für die Antwort :)
10.10.14 17:51
Das Problem bei deiner Übersetzung war men = aber. Das ist in vielen Fällen richtig, aber men = sondern gilt auch und ist hier zu wählen und in der Regel dann, wenn ein Gegensatz oder eine Einschränkung ausgedrückt werden soll (ist hier der Fall). Siehe auch die Wendung
ikke bare A, men også B = nicht nur A, sondern auch B
ikke bare A, men også B = nicht nur A, sondern auch B
12.10.14 14:07
"Nicht nur A, sondern auch B." "Er wird nie ausgelosht, sondern kann nur zurukgedrangt werden." Er bruken av
sondern her betinget av at det finnes en nektelse (nicht/nie) i den første setningsfrasen og i den første
setningen? 17.51 har allerede påpekt at det må foreligge en motsetning eller en innskrenking.
sondern her betinget av at det finnes en nektelse (nicht/nie) i den første setningsfrasen og i den første
setningen? 17.51 har allerede påpekt at det må foreligge en motsetning eller en innskrenking.
12.10.14 14:15
ausgelöscht,zuruckgedrängt med omlyd selvfølgelig. 14.07
13.10.14 14:02
Hallo 14:07:
Ja, das ist richtig. Siehe auch:
http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/besonderheiten-von--em-sondern-...
Ja, das ist richtig. Siehe auch:
http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/besonderheiten-von--em-sondern-...
14.10.14 10:25
ich hätte mich nochmal genauer mit dem Wort "kreft" befasst.
So wie es jetzt ist, ist es kein einziges mal richtig ;)
So wie es jetzt ist, ist es kein einziges mal richtig ;)
14.10.14 12:27
Eintrag (von mir) 10:25 falsch!
Weiß nicht wohin ich gedacht habe,
aber kreft = Krebs
Weiß nicht wohin ich gedacht habe,
aber kreft = Krebs
Hvordan sier man "husker fra" på tysk? I betydningen "det er det eneste jeg husker fra
forelesningen i går".
Sich erinnern vonaus? Das ist das Einzige, das ich mich vonaus der gestrigen Vorlesung
erinnern kann?
forelesningen i går".
Sich erinnern vonaus? Das ist das Einzige, das ich mich vonaus der gestrigen Vorlesung
erinnern kann?
09.10.14 23:09
Das ist das einzige, woran ich mich aus der gestrigen Vorlesung erinnern kann.
10.10.14 10:10, Geissler

Som alltid er preposisjoner vanskelige. Her kann både "aus" og "von" være riktig,
avhengig av konteksten.
Noen eksempler:
Das ist das einzige, woran (eller: an das) ich mich ...
aus/(von) der Vorlesung
von der Party
von dem Film
aus dem Urlaub
von/aus meiner Kindheit
... erinnern kann.
Jeg sliter med å formulere en Regel utover den at "aus" passer, når man sier "Ich
gehe/fahre in die Vorlesung/den Urlaub.
avhengig av konteksten.
Noen eksempler:
Das ist das einzige, woran (eller: an das) ich mich ...
aus/(von) der Vorlesung
von der Party
von dem Film
aus dem Urlaub
von/aus meiner Kindheit
... erinnern kann.
Jeg sliter med å formulere en Regel utover den at "aus" passer, når man sier "Ich
gehe/fahre in die Vorlesung/den Urlaub.
11.10.14 01:45
Ich stimme dir zu, es gibt mit den Präpositionen immer Schwierigkeiten. Ich finde, das ist
das Schwierigste mit der deutsche Sprache.
Er det vanlig i tysk å ha to preposisjoner etter hverandre? Jeg tenker på erinnern "an" +
"aus".
Danke euch übrigens für die Antworte. Das schätze ich wirklich.
das Schwierigste mit der deutsche Sprache.
Er det vanlig i tysk å ha to preposisjoner etter hverandre? Jeg tenker på erinnern "an" +
"aus".
Danke euch übrigens für die Antworte. Das schätze ich wirklich.
Hei, Det skal naturligvis være "hælene", ikke "helene". Beklager. Otto
Hei, Hvordan uttrykker man "å løpe i helene på noen" på tysk? Vh Otto
09.10.14 18:42
Welche Bedeutung hat denn die norwegische Redewendung?
Im Deutschen gibt es die Redensart “jemandem (dicht) auf den Fersen sein/bleiben“. Das bedeutet:
1. jemanden so verfolgen, dass man immer dicht hinter ihm ist
2. jemanden in Bezug auf eine Leistung bald erreicht/eingeholt haben.
Hast du danach gesucht?
Viele interessierte Grüße
Birgit
Im Deutschen gibt es die Redensart “jemandem (dicht) auf den Fersen sein/bleiben“. Das bedeutet:
1. jemanden so verfolgen, dass man immer dicht hinter ihm ist
2. jemanden in Bezug auf eine Leistung bald erreicht/eingeholt haben.
Hast du danach gesucht?
Viele interessierte Grüße
Birgit
10.10.14 16:07, Otto Ottesen
Hei
og mange takk for hjelpen. Etter min erfaring har utsagnet de samme betydningene på norsk som på tysk. Betydning 2. brukes særlig i forbindelse med sportsprestasjoner. Måten å uttrykke seg på, varierer noe. Et eksempel vedrørende fotballklubber: "Molde leder, men Viking løper/er i hælene på dem" eller "Molde leder, men Viking er hakk i hæl". Hvor "hakk" kommer fra, vet jeg ikke. Men et "hakk" (Kerbe)er jo vanligvis relativt smalt (lite). Et beslektet utsagn er, f. eks. om to løpere: "Johnsen ligger et hakk bak Svendsen".
Vennlig hilsen
Otto
og mange takk for hjelpen. Etter min erfaring har utsagnet de samme betydningene på norsk som på tysk. Betydning 2. brukes særlig i forbindelse med sportsprestasjoner. Måten å uttrykke seg på, varierer noe. Et eksempel vedrørende fotballklubber: "Molde leder, men Viking løper/er i hælene på dem" eller "Molde leder, men Viking er hakk i hæl". Hvor "hakk" kommer fra, vet jeg ikke. Men et "hakk" (Kerbe)er jo vanligvis relativt smalt (lite). Et beslektet utsagn er, f. eks. om to løpere: "Johnsen ligger et hakk bak Svendsen".
Vennlig hilsen
Otto
Kann mir jemand sagen, wie man das Wort kristen (Christ) beugt? Vielen Dank im Voraus! Julia
08.10.14 17:42
En kristen, den kristne, de kristne.
08.10.14 18:09
(Es gibt also keine bestimmte Form mit angehängten Artikel, wie "muslimen" oder "mannen".
08.10.14 21:51, Geissler

Nein. Der Grund ist, daass "kristen" ein (substantiviertes) Adjektiv ist und auch so
gebeugt wird. Man muss sich also quasi ein Substantiv dahinter vorstellen:
en kristen [mann]
den kristne [mannen]
kristne [menn]
de kristne [mennene]
Zum Vergleich: Einige deutsche Wörter funktionieren genauso, z. B.
Deutscher/Deutsche und Beamter/Beamte.
Deswegen heißt es eben auch ein Deutscher/Beamter, aber der
Deutsche/Beamte.
(Und nebenbei gesagt, deswegen ist auch die Form "die Beamtin" vollkommener
Blödsinn.)
gebeugt wird. Man muss sich also quasi ein Substantiv dahinter vorstellen:
en kristen [mann]
den kristne [mannen]
kristne [menn]
de kristne [mennene]
Zum Vergleich: Einige deutsche Wörter funktionieren genauso, z. B.
Deutscher/Deutsche und Beamter/Beamte.
Deswegen heißt es eben auch ein Deutscher/Beamter, aber der
Deutsche/Beamte.
(Und nebenbei gesagt, deswegen ist auch die Form "die Beamtin" vollkommener
Blödsinn.)
09.10.14 07:59
(Und nebenbei gesagt, deswegen ist auch die Form "die Beamtin" vollkommener Blödsinn.)
Da werden die Deutschinnen aber protestieren!
Da werden die Deutschinnen aber protestieren!
09.10.14 08:10
Und poetisch : En kristensjel.
Kristensjel - kristensjelen - kristensjeler - kristensjelene.
Oddy
Kristensjel - kristensjelen - kristensjeler - kristensjelene.
Oddy
10.10.14 16:13
Vielen Dank für die Erläuterungen/Antworten! Julia
Wenn ich im deutschen sage 'Du bist ja sooooo lieb"
Ist es im norwegischen "såååååå" ???
Ist es im norwegischen "såååååå" ???
08.10.14 09:25, Staslin

Jaaaaa. :-)
08.10.14 11:08
Nicht übertreiben: sååååå
08.10.14 14:13
Daaanke ;-)
hallo
gibt es ein sprichwort auf norwegisch das "klein aber fein" ähnelt?
danke im voraus
K.
gibt es ein sprichwort auf norwegisch das "klein aber fein" ähnelt?
danke im voraus
K.
07.10.14 21:45
Lite men godt.
08.10.14 11:05
Smått men godt
Hei!
Jeg trenger litt hjelp ang. en oversettelse på et litt gammelt tysk dikt. Det eneste jeg
trenger å vite er om det er noen ord her som betyr rede (fuglerede), eller referer til noe
annet som har med fugl å gjøre.
’Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ mugt ir vinden
schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
Til den som er nysgjerrig: Utraget er hentet fra Walter von der Vogelweide sitt dikt
"Under der linden".
Jeg trenger litt hjelp ang. en oversettelse på et litt gammelt tysk dikt. Det eneste jeg
trenger å vite er om det er noen ord her som betyr rede (fuglerede), eller referer til noe
annet som har med fugl å gjøre.
’Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ mugt ir vinden
schône beide
gebrochen bluomen unde gras.
Til den som er nysgjerrig: Utraget er hentet fra Walter von der Vogelweide sitt dikt
"Under der linden".
07.10.14 15:18
Ingen ting har her med "fuglerede" å gjøre.
Teksten er lettere å forstår på nyere tysk:
Unter der Linde auf der Heide,
wo unser gemeinsames Bett war,
könnt ihr es noch sehen:
gebrochene Blumen und gedrücktes Gras
Teksten er lettere å forstår på nyere tysk:
Unter der Linde auf der Heide,
wo unser gemeinsames Bett war,
könnt ihr es noch sehen:
gebrochene Blumen und gedrücktes Gras
07.10.14 15:24, Geissler

Ingen fugler i denne delen av diktet, men verset fortsetter slik:
Vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schône sanc diu nahtegal.
Det siste ordet betyr selvsagt "nattergal".
Vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schône sanc diu nahtegal.
Det siste ordet betyr selvsagt "nattergal".
07.10.14 15:44
Nein, hier geht es nicht um ein Vogelnest, sondern um ein “Bett“ aus Blumen und Gras, das einem jungen
Mädchen und ihrem Freund als “Liebesnest“ gedient hat. Nachfolgend einige kleine Übersetzungshilfen:
mugt = könnt
vinden = (vor)finden, erkennen
schône = schön (Adverb zu “gebrochen“); hier: sorgfältig
beide ... unde = sowohl ... als auch.
Viele Grüße
Birgit
PS: Walther von der Vogelweide
Mädchen und ihrem Freund als “Liebesnest“ gedient hat. Nachfolgend einige kleine Übersetzungshilfen:
mugt = könnt
vinden = (vor)finden, erkennen
schône = schön (Adverb zu “gebrochen“); hier: sorgfältig
beide ... unde = sowohl ... als auch.
Viele Grüße
Birgit
PS: Walther von der Vogelweide
07.10.14 15:47
Tusen takk!
Driver med diktanalyse, og har en veldig bra gjendiktning av André Bjerke. Dessverre er det
tatt visse friheter i oversettelsen, og det er greit å ikke peke på sammenhenger som ikke
finnes i originalen. Poenget mitt var at det ikke var en sammenheng mellom nattergalen som
kommer senere i diktet og det som er sagt tidligere.
Driver med diktanalyse, og har en veldig bra gjendiktning av André Bjerke. Dessverre er det
tatt visse friheter i oversettelsen, og det er greit å ikke peke på sammenhenger som ikke
finnes i originalen. Poenget mitt var at det ikke var en sammenheng mellom nattergalen som
kommer senere i diktet og det som er sagt tidligere.
07.10.14 15:53
Om ikke som et fuglerede, så kan kanskje "unser zweier Bette" omtales som et "kjærlighets"-rede.
07.10.14 16:35
@OP:
Könntest du André Bjerkes Nachdichtung vielleicht hier ins Forum einstellen? Du würdest mir damit eine große
Freude bereiten, denn ich würde sie wirklich sehr gern einmal lesen.
Im Voraus herzlichen Dank für deine Mühe.
Nochmals schöne Grüße
Birgit
Könntest du André Bjerkes Nachdichtung vielleicht hier ins Forum einstellen? Du würdest mir damit eine große
Freude bereiten, denn ich würde sie wirklich sehr gern einmal lesen.
Im Voraus herzlichen Dank für deine Mühe.
Nochmals schöne Grüße
Birgit
07.10.14 17:11
Her er gjendiktningen. Den står originalt i "Dikt fra antikken til vår tid, vestens lyrikk
gjennom 2700 år".
Under linden, gjendiktning av André Bjerke
Der under linden
på en hede,
hvor vi to nylig sammen lå,
der vugger vinden i vårt rede
av brutte blomster og av strå.
Foran skogen i en dal,
tandaradei!
sang så skjønt en nattergal.
Lett bar min fot meg
gjennom gresset
dit hvor han ventet meg, min venn.
Da tok han mot meg,
sin prinsesse!
så jeg lykksalig smeltet hen.
Kysset han meg? Hvert sekund:
tandaradei!
Se, hvor rød den er, min munn.
Bløtt redet lå det
blomstermatter
som brudeseng til ham og meg,
og de som så det,
brast i latter
når siden de kom samme vei.
Deilig alt blant roser skjer,
tandaradei!
hør mitt gale hjerte ler.
Får noen høre
dette innen
jeg dør, vil jeg forgå av skam;
hva han fikk gjøre
under linden,
må bli imellom meg og ham
og en liten sangfugl kun;
tandaradei!
som jeg håper holder munn.
Håper du liker det, Birgit.
Med vennlig hilsen
Åshild
gjennom 2700 år".
Under linden, gjendiktning av André Bjerke
Der under linden
på en hede,
hvor vi to nylig sammen lå,
der vugger vinden i vårt rede
av brutte blomster og av strå.
Foran skogen i en dal,
tandaradei!
sang så skjønt en nattergal.
Lett bar min fot meg
gjennom gresset
dit hvor han ventet meg, min venn.
Da tok han mot meg,
sin prinsesse!
så jeg lykksalig smeltet hen.
Kysset han meg? Hvert sekund:
tandaradei!
Se, hvor rød den er, min munn.
Bløtt redet lå det
blomstermatter
som brudeseng til ham og meg,
og de som så det,
brast i latter
når siden de kom samme vei.
Deilig alt blant roser skjer,
tandaradei!
hør mitt gale hjerte ler.
Får noen høre
dette innen
jeg dør, vil jeg forgå av skam;
hva han fikk gjøre
under linden,
må bli imellom meg og ham
og en liten sangfugl kun;
tandaradei!
som jeg håper holder munn.
Håper du liker det, Birgit.
Med vennlig hilsen
Åshild
07.10.14 17:25
Alle strofene har ni verselinjer, så første strofe, fjerde verselinje blir egentlig:
der vugger vinden
i vårt rede
Åshild
der vugger vinden
i vårt rede
Åshild
(Thor Heyerdahl wäre genau heute 100 Jahre alt geworden. Til lykke med dagen, Thor!)
07.10.14 12:20
thx
Wenn fibersprengning/fibersprængning der Muskelfaserriss ist, was heißt dann Muskelabriss?
Danke für die Antwort!
Danke für die Antwort!
06.10.14 19:58
Chirurgenmesserscharf analysiert:
Wenn fibersprengning = Muskelfaserriss,
dann fiber = Muskelfaser
Für Muskelabriss brauchen wir aber nur "Muskel", also den ersten Teil von fiber.
Daher fi = Muskel
Wenn fiber = Muskelfaser und fibersprengning = Muskelfaserriss,
dann sprengning = riss
Fehlt nur noch das "ab", da tippen wir auf "av".
Ergo als Antwort auf die Frage
/Wenn fibersprengning/fibersprængning der Muskelfaserriss ist, was heißt dann Muskelabriss?/
Muskelabriss = fi + av + sprengning = fiavsprengning
Wenn du eine andere Antwort willst, dann zum Beispiel einfach fragen:
Was heißt Muskelabriss auf Norwegisch?
Muskelavrivning
Wenn fibersprengning = Muskelfaserriss,
dann fiber = Muskelfaser
Für Muskelabriss brauchen wir aber nur "Muskel", also den ersten Teil von fiber.
Daher fi = Muskel
Wenn fiber = Muskelfaser und fibersprengning = Muskelfaserriss,
dann sprengning = riss
Fehlt nur noch das "ab", da tippen wir auf "av".
Ergo als Antwort auf die Frage
/Wenn fibersprengning/fibersprængning der Muskelfaserriss ist, was heißt dann Muskelabriss?/
Muskelabriss = fi + av + sprengning = fiavsprengning
Wenn du eine andere Antwort willst, dann zum Beispiel einfach fragen:
Was heißt Muskelabriss auf Norwegisch?
Muskelavrivning
06.10.14 20:36
Oje, wo bin ich denn hier gelandet? Da nehmen's einige wohl ganz genau - wie die Beamten. :)Sollte nur verdeutlichen, dass ich von fibersprengning durchaus schon gehört habe, aber freilich erkennt man das an so einen einfachen Bedingungssatz ja nicht.
Danke jedenfalls.
Danke jedenfalls.
06.10.14 22:02
Hallo, jeg benytter anledningen. Hva heter muskelstrekk på tysk? På forhånd takk.
06.10.14 22:17, Geissler

Det heter "Muskelzerrung".
07.10.14 13:37, habo

Ich habe auch das kurze Wort "brist" schon gehört und glaube, dass damit ein Muskelfaserriss gemeint war. Ist das ein gebräuchlicher umgangssprachlicher Ausdruck?
07.10.14 18:54
Also ich habe heute meinen norwegischen Kollegen auf Arbeit wegen fibersprengning gefragt. Er wusste das nicht. Ein Verweis auf die Seite, zu der man gelangt, wenn man hier im Forum nach dem Wort sucht, brachte die Erkenntnis, dass das ja dänisch ist. Kann nun jemand Licht ins Dunkle bringen? Was ist nun mit "brist"?
http://www.netdoktor.dk/sygdomme/fakta/fiber.htm
http://www.netdoktor.dk/sygdomme/fakta/fiber.htm
07.10.14 22:07
Muskekbrist- muskelruptur www.lommelegen.noartikkelmuskelbrist
Hallo,
ist "den svarte isbjørn" für "der schwarze Eisbär" so richtig? Ich bitte um Korrektur! Vielen Dank!
Gruß
B.
ist "den svarte isbjørn" für "der schwarze Eisbär" so richtig? Ich bitte um Korrektur! Vielen Dank!
Gruß
B.
06.10.14 17:58, Mestermann

Fast. Normalerweise würde man das mit doppelter Bestimmung schreiben, so: Den svarte isbjørnen.
Hallo, Was bedeutet diese Aussage "å holde et godt tak i stolryggen og ha full konsentrasjon "? Besonders für den ersten Teil bräuchte ich eine Erläuterung, was das im übertragenen Sinne heißen soll.
Danke
Danke
06.10.14 18:07, Mestermann

Holde godt tak i stolryggen heisst buchstäblich sich gut an die Stuhllehne festhalten.
Im übertragenen Sinne kommt der Ausdruck wohl von der Radiokinderstunde Alf Prøysens in dem 60er Jahren, wo das
Lied "Hompetitten" gesungen wurde. In diesem bekannten und beliebten Kinderlied Prøysens, das von einer Fahrt mit
dem alten Molchereiwagen handelt, kommen diese Zeilen vor:
Hold deg i stolkarmen, lek du er med,
og dermed så homper vi opp og ned,
vi homper opp vi homper ned,
vi homper opp vi himper ned.
- also, die Kinder sollten sich vorstellen, dass sie mit im Wagen auf der humpelnden Fahrt waren. "Holde tak i
stolkarmen/stolryggen" heisst daher, dass man mitfährt, mitmacht, auch wenn "die Fahrt" (ein Vorgang) humpelig wird.
Alf Prøysen wäre übrigens 2014 100 Jahre alt geworden; einer unserer grössten und beliebtesten Dichter.
Im übertragenen Sinne kommt der Ausdruck wohl von der Radiokinderstunde Alf Prøysens in dem 60er Jahren, wo das
Lied "Hompetitten" gesungen wurde. In diesem bekannten und beliebten Kinderlied Prøysens, das von einer Fahrt mit
dem alten Molchereiwagen handelt, kommen diese Zeilen vor:
Hold deg i stolkarmen, lek du er med,
og dermed så homper vi opp og ned,
vi homper opp vi homper ned,
vi homper opp vi himper ned.
- also, die Kinder sollten sich vorstellen, dass sie mit im Wagen auf der humpelnden Fahrt waren. "Holde tak i
stolkarmen/stolryggen" heisst daher, dass man mitfährt, mitmacht, auch wenn "die Fahrt" (ein Vorgang) humpelig wird.
Alf Prøysen wäre übrigens 2014 100 Jahre alt geworden; einer unserer grössten und beliebtesten Dichter.
06.10.14 18:52
Wow, danke für die tolle Antwort, mestermann :)
06.10.14 21:38
@Mestermann:
Ich hoffe, du bist mir nicht böse, wenn ich ein paar Fehlerchen korrigiere, bei denen es sich sicher nur um
Flüchtigkeitsfehler handelt:
Es muss “sich an der Stuhllehne festhalten“ heißen (Dativ, antwortet auf die Frage “wo“); außerdem
“Molkereiwagen“ und “in den 60er-Jahren“.
Und auch wenn das Verb “humpeln“ lt. Duden die landschaftliche Bedeutung “holpernd fahren“ hat, hört sich der
Gebrauch von “humpelnd“ oder “humpelig“ im Zusammenhang mit einer Fahrt für mich etwas merkwürdig an. Ich
würde “humpe/humpete“ hier eher mit “holpern/holprig“ (vielleicht auch mit “rumpeln/rumpelig“?) übersetzen
bzw. ausdrücken.
Herzliche Grüße
Birgit
Ich hoffe, du bist mir nicht böse, wenn ich ein paar Fehlerchen korrigiere, bei denen es sich sicher nur um
Flüchtigkeitsfehler handelt:
Es muss “sich an der Stuhllehne festhalten“ heißen (Dativ, antwortet auf die Frage “wo“); außerdem
“Molkereiwagen“ und “in den 60er-Jahren“.
Und auch wenn das Verb “humpeln“ lt. Duden die landschaftliche Bedeutung “holpernd fahren“ hat, hört sich der
Gebrauch von “humpelnd“ oder “humpelig“ im Zusammenhang mit einer Fahrt für mich etwas merkwürdig an. Ich
würde “humpe/humpete“ hier eher mit “holpern/holprig“ (vielleicht auch mit “rumpeln/rumpelig“?) übersetzen
bzw. ausdrücken.
Herzliche Grüße
Birgit
Hei, Hvordan kan jeg oversette "slark" (i koplingen på en bil) til tysk? Vh Otto
06.10.14 18:10
Das heißt auf Deutsch “Spiel“:
Die Kupplung (das Pedal, die Radaufhängung, das rechte Vorderrad, usw.) hat Spiel.
Viele Grüße
Birgit
Die Kupplung (das Pedal, die Radaufhängung, das rechte Vorderrad, usw.) hat Spiel.
Viele Grüße
Birgit
06.10.14 20:16
Vielen Dank. Otto
Hei,
en folkevond kvinne
en folkevond stut
?folkevond?
Takk Heiner
en folkevond kvinne
en folkevond stut
?folkevond?
Takk Heiner
06.10.14 10:34
Folkevond bedeutet böse auf Menschen.
En folkevond kvinne- Eine Frau, die auf Menschen böse ist.
En folkevond stut- Ein Ochse, der auf Menschen böse ist.
En folkevond kvinne- Eine Frau, die auf Menschen böse ist.
En folkevond stut- Ein Ochse, der auf Menschen böse ist.
06.10.14 12:00
Vorschlag für die erste Verwendung (kvinne): "menschenfeindlich"
06.10.14 13:28
Det ville være hyggelig om man av og til kunne ta seg bryet med å skrive fullstendige spørsmål med
formuleringer av typen: "hei, hva betyr...", "kan noen fortelle meg" og "på forhånd takk" og "hilsen". Dette er ikke
en oversetterrobot. Jeg tror ikke Heiner mener å være uhøflig, men jeg håper han er klar over at det virker veldig
nonchalant og arrogant å spørre så summarisk og i telegramstil. .
formuleringer av typen: "hei, hva betyr...", "kan noen fortelle meg" og "på forhånd takk" og "hilsen". Dette er ikke
en oversetterrobot. Jeg tror ikke Heiner mener å være uhøflig, men jeg håper han er klar over at det virker veldig
nonchalant og arrogant å spørre så summarisk og i telegramstil. .
Weiß jemand was drapstiltale bedeutet? Und ob das zusammengeschrieben wird?
Danke im voraus
:)
Danke im voraus
:)
05.10.14 13:20
Das ist zusammengesetzt aus "drap" und "tiltale". Das "s" verbindet die Wörter nur.
Ja, es wird zusammengeschrieben.
Die einzelnen Bestandteile kannst Du im Wörterbuch finden.
Ja, es wird zusammengeschrieben.
Die einzelnen Bestandteile kannst Du im Wörterbuch finden.
Hei
Hva betyr "å legge i klede" i sammenheng med lefsebaking. Min arbeidshypotese er å legge de ferdigstekte lefser i en
fuktig duk. Kan det være riktig?
Hilsen
Enno
Hva betyr "å legge i klede" i sammenheng med lefsebaking. Min arbeidshypotese er å legge de ferdigstekte lefser i en
fuktig duk. Kan det være riktig?
Hilsen
Enno
05.10.14 01:46, Mestermann

Det høres riktig ut.
Klede = et stykke stoff (tekstil);
sml. håndkle (tidl. håndklæde), klær (tidl. klæder), kledebon (plagg), lendeklede (et stykke klede rundt midjen eller foran
skrittet), bønneklede (relig. et sjal båret over hodet), å kle (tidl. å klæ), kledte, kledd.
Klede = et stykke stoff (tekstil);
sml. håndkle (tidl. håndklæde), klær (tidl. klæder), kledebon (plagg), lendeklede (et stykke klede rundt midjen eller foran
skrittet), bønneklede (relig. et sjal båret over hodet), å kle (tidl. å klæ), kledte, kledd.
05.10.14 20:44, Staslin

Det er nok riktig, bortsett fra at jeg tror at kledet ikke skal være fuktig, men tørt.
Muligens er det en slags beskyttelse mens lefsene avkjøles. Noen typer lefser skal
fuktes før de brukes igjen. Da fuktes lefsene og legges i et (tørt) klede en stund, slik
at de blir myke igjen.
Jeg var "publikum" til at naboen min bakte flatbrød da jeg var liten. Da ble de ferdige,
varme flatbrødene også lagt under et klede (kjøkkenhåndkle) til avkjøling.
Muligens er det en slags beskyttelse mens lefsene avkjøles. Noen typer lefser skal
fuktes før de brukes igjen. Da fuktes lefsene og legges i et (tørt) klede en stund, slik
at de blir myke igjen.
Jeg var "publikum" til at naboen min bakte flatbrød da jeg var liten. Da ble de ferdige,
varme flatbrødene også lagt under et klede (kjøkkenhåndkle) til avkjøling.
06.10.14 02:50, Mestermann

Det kan godt tenkes du har rett, Staslin. Man må nesten se hele oppskriften for å vite sikkert.
die wege des herren sind unergruendlich... das gibts doch bestimmt auf norsk oder?
03.10.14 11:16
Herrens veier er uutgrunnelige.
03.10.14 18:03, Geissler

Ich glaube, noch verbreiteter ist die Version "Herrens veier er uransakelige".
03.10.14 18:19, Mestermann

Ja, das ist der feste Ausdruck.
Was bedeutet das norwegische Wort "raust"?
Vielen Dank!
IM
Vielen Dank!
IM
02.10.14 23:34
Ohne Kontext würde ich sagen, dass es sich hierbei um die Neutrums- bzw. Adverbform von "raus" handelt, und das heißt "großzügig".
Liebes Forum,
wie sagt man: "in eigener Sache" auf Norwegisch? (Also wenn eine Nachrichtensender bspw. eine Nachricht über sich selbst publiziert.)
Vielen Dank, für die Antwort!
H.F.
wie sagt man: "in eigener Sache" auf Norwegisch? (Also wenn eine Nachrichtensender bspw. eine Nachricht über sich selbst publiziert.)
Vielen Dank, für die Antwort!
H.F.
02.10.14 23:45, Mestermann

Z.B. "på egne vegne".
Was hat in der Buchhaltung das Wort "BUNKESUM", fuer eine Bedeutung? Ich weiss was bunke und bunke samen bedeutet, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. So richtig verstehe ich die Bedeutung nåmlich nicht.
Simone
Simone
02.10.14 21:13
Kontrollsumme mehrerer buchungsbeilagen.
Batch control
Batch control
02.10.14 21:59
Was sind denn “Buchungsbeilagen“? Meintest du vielleicht “Buchungsbelege“? (Bin nicht Simone.)
03.10.14 08:28
Ja, Belege. Die muss man nicht vergessen zu nemmerieren!
03.10.14 10:18
Was ist mit nemmerieren gemeint?
Simone
Simone
03.10.14 15:29
Wahrscheinlich nummerieren.
03.10.14 18:05, Geissler

Und, Obacht:
Man må ikke glemme ...
Man darf nicht vergessen ...
Man må ikke glemme ...
Man darf nicht vergessen ...
03.10.14 21:00
Hva mener du?
Simone
Simone
03.10.14 21:48
Das bezieht sich auf den Beitrag von 08:28: “Må“ + Verneinung heißt auf Deutsch nicht “muss nicht“, sondern
“darf nicht“.
Gruß
Birgit
“darf nicht“.
Gruß
Birgit
04.10.14 12:06
Takk alle for hjelp.
Simone
Simone
"Dieses Dokument wurde maschinell erstellt und gilt als rechtsverbindlich"
Kann mir jemand mit dem Satz helfen? "Maschinell erstellt" und "rechtsverbindlich" kann ich leider nirgends auf
Norwegisch finden. Vielen Dank!
Kann mir jemand mit dem Satz helfen? "Maschinell erstellt" und "rechtsverbindlich" kann ich leider nirgends auf
Norwegisch finden. Vielen Dank!
02.10.14 23:55, Haldorsen
Dette dokumentet er utarbeidet maskinelt og anses rettslig bindende.
Rettslig bindende = rechtlich bindende/verpflichtende
Utarbeidet maskinelt = maschinell erstellt
Rettslig bindende = rechtlich bindende/verpflichtende
Utarbeidet maskinelt = maschinell erstellt
03.10.14 11:06
Tusen takk!
Was ist denn mit "på vei ut av gørra" gemeint?
01.10.14 18:56, Mestermann

Auf dem Weg aus dem Dreck heraus.
Wenn ich sagen möchte:
Ich jab Sehnsucht nach Amerika.
Heißt das dann:
Jeg har lengsel etter Amerika.
?????
Lieben Dank im voraus,
ANNE
Ich jab Sehnsucht nach Amerika.
Heißt das dann:
Jeg har lengsel etter Amerika.
?????
Lieben Dank im voraus,
ANNE
01.10.14 13:48, Mestermann

Nein. Man sagt: Jeg lengter til Amerika, oder jeg lengter etter å reise til Amerika.
04.10.14 08:55
Danke!
Oktober 2014
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |