Dieses Forum behandelt Fragen um die Norwegische oder Deutsche Sprache oder um die Heinzelnisse. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalt oder Funktion des Forums, behalten uns aber vor, Beiträge zu löschen.
Folgende Regeln sollten beachtet werden:
Archiv des Forums mit Suche
Folgende Regeln sollten beachtet werden:
- Fragen und Antworten können nur von angemeldeten Nutzer geschrieben werden
- Bevor du eine Frage stellst, suche im Wörterbuch, im Sprachführer oder im Forum, ob die Antwort nicht schon dort steht.
- Stell deine Frage auf Norwegisch oder Deutsch. Antworte auf Fragen möglichst in der Sprache der Frage.
- Schreib deine Frage in ganzen Sätzen und gib den Zusammenhang an.
- Bitte nicht nach der Übersetzung von kompletten (Lied-) Texten fragen. Versuch den Text selbst zu übersetzen und frag nur nach den schwierigen Passagen.
- Bedank dich für nützliche Antworten. Das erhöht die Motivation der Antworter und hilft anderen Lesern.
NRK Radio streamt zur Zeit einen hörenswerten Podcast Namens “Språksnakk”. Fragen von den Hörern werden beantwortet. Das
letzte Programm von 24.03.2023 beeinhaltet unter anderem einen Teil über Sprachvarietäten in Oslo. Der Podcast kann in ganz
Europa empfangen werden.
https://radio.nrk.no/podkast/spraakteigen
letzte Programm von 24.03.2023 beeinhaltet unter anderem einen Teil über Sprachvarietäten in Oslo. Der Podcast kann in ganz
Europa empfangen werden.
https://radio.nrk.no/podkast/spraakteigen
Hallo,
ich habe erst kürzlich damit angefangen norwegisch zu lernen und würde gerne mehr über darüber erfahren, dass weibliche
Substantive sowohl mit „ei“ bzw. der Endung „a“ verwendet werden können als auch mit dem männlichen „en“ (also z.B. ei/en flaske –
flaska/flasken).
Das habe ich nun schon auf mehreren Seiten und Sprach-Apps gelesen, jedoch nie mit einer Erklärung wie geläufig die Varianten
sind, also welche Form ich nun am besten benutzen sollte.
Hintergrund ist der, dass ich Verwandschaft in Oslo habe und hauptsächlich mit diesen bzw. mit Menschen in und um Oslo
norwegisch sprechen werde. Spezifisch ist meine Frage also: Würde man in Oslo z.B. eher „flasken“ oder „flaska“ sagen?
Falls man das nicht so pauschal beantworten kann, freue ich mich sehr über weitere Hintergründe dazu.
Tusen takk!
ich habe erst kürzlich damit angefangen norwegisch zu lernen und würde gerne mehr über darüber erfahren, dass weibliche
Substantive sowohl mit „ei“ bzw. der Endung „a“ verwendet werden können als auch mit dem männlichen „en“ (also z.B. ei/en flaske –
flaska/flasken).
Das habe ich nun schon auf mehreren Seiten und Sprach-Apps gelesen, jedoch nie mit einer Erklärung wie geläufig die Varianten
sind, also welche Form ich nun am besten benutzen sollte.
Hintergrund ist der, dass ich Verwandschaft in Oslo habe und hauptsächlich mit diesen bzw. mit Menschen in und um Oslo
norwegisch sprechen werde. Spezifisch ist meine Frage also: Würde man in Oslo z.B. eher „flasken“ oder „flaska“ sagen?
Falls man das nicht so pauschal beantworten kann, freue ich mich sehr über weitere Hintergründe dazu.
Tusen takk!
23.03.23 20:26, Tilia

Das ist eine Frage des Dialekts. Grundsätzlich gibt es im Norwegischen die Sprachvarianten Bokmål und Nynorsk.
Bokmål ist am weitesten verbreitet und die Variante, um die es normalerweise geht, wenn man Norwegisch als Fremdsprache lernt.
Bei den Bokmål-basierten Dialekten wird die weibliche Form eines Substantivs eher nicht/seltener benutzt. Auch in Oslo und
Umgebung wird Bokmål gesprochen. Du kannst dich also bei den betreffenden Substantiven auf die männliche Form konzentrieren,
also: en flaske - flasken.
Nynorsk-basierte Dialekte findet man eher in Westnorwegen. Hier wird bei entsprechenden Substantiven tendenziell die weibliche
Form benutzt.
Bokmål ist am weitesten verbreitet und die Variante, um die es normalerweise geht, wenn man Norwegisch als Fremdsprache lernt.
Bei den Bokmål-basierten Dialekten wird die weibliche Form eines Substantivs eher nicht/seltener benutzt. Auch in Oslo und
Umgebung wird Bokmål gesprochen. Du kannst dich also bei den betreffenden Substantiven auf die männliche Form konzentrieren,
also: en flaske - flasken.
Nynorsk-basierte Dialekte findet man eher in Westnorwegen. Hier wird bei entsprechenden Substantiven tendenziell die weibliche
Form benutzt.
24.03.23 14:25, Sawk
Hallo Tilia,
vielen Dank für die ausführliche Antwort! Das hat mir sehr geholfen.
Das bedeutet, dass selbst weibliche Begriffe wie kvinne und jente männlich verwendet werden, richtig?
Sollte man sich dennoch beim Lernen der weiblichen Substantive das Geschlecht merken, z.B. weil es grammatikalische
Besonderheiten gibt, wo es dann doch relevant ist, ob ein Substantiv weiblich oder männlich ist? Oder reicht es tatsächlich aus, sich
nur zu merken ob es ein et- (n) oder ein en-Wort (m/f) ist?
vielen Dank für die ausführliche Antwort! Das hat mir sehr geholfen.
Das bedeutet, dass selbst weibliche Begriffe wie kvinne und jente männlich verwendet werden, richtig?
Sollte man sich dennoch beim Lernen der weiblichen Substantive das Geschlecht merken, z.B. weil es grammatikalische
Besonderheiten gibt, wo es dann doch relevant ist, ob ein Substantiv weiblich oder männlich ist? Oder reicht es tatsächlich aus, sich
nur zu merken ob es ein et- (n) oder ein en-Wort (m/f) ist?
24.03.23 15:51, Geissler

Nicht alles, was Tilia geschrieben hat, kann man so stehen lassen.
Grundsätzlich werden in allen norwegischen Dialekten alle drei Geschlechter verwendet, mit der Ausnahme vom Bergenser
Stadtdialekt.
Man kann auch nicht sagen, ein Dialekt sei bokmål- oder nynorsk-basiert, denn damit zäumt man den Gaul von hinten auf. Bokmål
und Nynorsk sind schriftsprachliche Standards, die auf Dialekten basieren. Man könnte allenfalls von bokmål- und
nynorsk-nahen Dialekten sprechen. Und in der Tat ist das Norwegische, wie es in und um Oslo gesprochen wird, recht nah am
Bokmål. Man nennt diese gesprochene Variante auch standard østnorsk.
Ob man felleskjønn (Utrum/genus commune) verwendet oder zwischen hankjønn (Maskulinum) und hunkjønn (Femininum)
unterscheidet, ist weniger eine Frage des Dia- oder Regiolekts und mehr eine Frage des Soziolekts. Grundsätzlich gilt dabei: je
konservativer, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass weibliche Formen nicht verwendet werden. Man merke: In Norwegen ist
Sprache immer auch Politik.
Vor einigen Jahre erzählte mir ein norwegischer Autor, dass ihm die Zeitung Dagbladet (ursprünglich ein Blatt der
Sozialdemokratie) früher niemals die Form boken hätte durchgehen lassen, während das in der konservativeren Aftenposten
noch nie ein Problem war (dort fand man vor einigen Jahren noch die sehr konservativen Riksmålsformen sprog und have).
Wer also boken, hytten und tanten sagt, wird tendenziell eher zu den besseren Schichten im Osloer Westen gehören.
Bei einigen weiblichen Wörtern allerdings wirkt der Gebrauch der männlichen Form arg gestelzt (sofern man eben, wie oben
erwähnt, kein Bergenser ist). Dazu gehören jente, sol, ku, kone.
Eine interessante neuere Tendenz, die sich in Oslo, aber auch in anderen urbanen Zentren in den letzten Jahren beobachten lässt,
ist der Gebrauch des männlichen Artikels bei der unbestimmten Form, aber der weiblichen bestimmten Endung. Da hört man also
Dinge wie "Jeg leste en spennende bok her om dagen. Boka het '...'".
Um das kurz zusammenzufassen: Grundsätzlich kannst du bei fast allen weiblichen Substantiven die männliche Form verwenden,
es kann aber im Einzelfall etwas gestelzt wirken. Wenn letzteres allerdings dein größtes Problem im Norwegischen ist, kann man
nur gratulieren. :-)
Grundsätzlich werden in allen norwegischen Dialekten alle drei Geschlechter verwendet, mit der Ausnahme vom Bergenser
Stadtdialekt.
Man kann auch nicht sagen, ein Dialekt sei bokmål- oder nynorsk-basiert, denn damit zäumt man den Gaul von hinten auf. Bokmål
und Nynorsk sind schriftsprachliche Standards, die auf Dialekten basieren. Man könnte allenfalls von bokmål- und
nynorsk-nahen Dialekten sprechen. Und in der Tat ist das Norwegische, wie es in und um Oslo gesprochen wird, recht nah am
Bokmål. Man nennt diese gesprochene Variante auch standard østnorsk.
Ob man felleskjønn (Utrum/genus commune) verwendet oder zwischen hankjønn (Maskulinum) und hunkjønn (Femininum)
unterscheidet, ist weniger eine Frage des Dia- oder Regiolekts und mehr eine Frage des Soziolekts. Grundsätzlich gilt dabei: je
konservativer, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass weibliche Formen nicht verwendet werden. Man merke: In Norwegen ist
Sprache immer auch Politik.
Vor einigen Jahre erzählte mir ein norwegischer Autor, dass ihm die Zeitung Dagbladet (ursprünglich ein Blatt der
Sozialdemokratie) früher niemals die Form boken hätte durchgehen lassen, während das in der konservativeren Aftenposten
noch nie ein Problem war (dort fand man vor einigen Jahren noch die sehr konservativen Riksmålsformen sprog und have).
Wer also boken, hytten und tanten sagt, wird tendenziell eher zu den besseren Schichten im Osloer Westen gehören.
Bei einigen weiblichen Wörtern allerdings wirkt der Gebrauch der männlichen Form arg gestelzt (sofern man eben, wie oben
erwähnt, kein Bergenser ist). Dazu gehören jente, sol, ku, kone.
Eine interessante neuere Tendenz, die sich in Oslo, aber auch in anderen urbanen Zentren in den letzten Jahren beobachten lässt,
ist der Gebrauch des männlichen Artikels bei der unbestimmten Form, aber der weiblichen bestimmten Endung. Da hört man also
Dinge wie "Jeg leste en spennende bok her om dagen. Boka het '...'".
Um das kurz zusammenzufassen: Grundsätzlich kannst du bei fast allen weiblichen Substantiven die männliche Form verwenden,
es kann aber im Einzelfall etwas gestelzt wirken. Wenn letzteres allerdings dein größtes Problem im Norwegischen ist, kann man
nur gratulieren. :-)
24.03.23 18:03, flaska
Ich kann nur Geissler zustimmen. Ich komme aus Oslo-Ost. Bei den weiblichen Substantiven benutzen wir hier vor allem die A-
Endungen, aber doch den männlichen Artikel, z.B. en flaske-flaska.
Auch bei Verben benutzen wir A-Endungen wie bei Nynorsk, z.B.: å kaste-kaster-kastA-har kastA. Wobei in Oslo-West würden sie
"kastet" bei Vergangenheisformen sagen.
Endungen, aber doch den männlichen Artikel, z.B. en flaske-flaska.
Auch bei Verben benutzen wir A-Endungen wie bei Nynorsk, z.B.: å kaste-kaster-kastA-har kastA. Wobei in Oslo-West würden sie
"kastet" bei Vergangenheisformen sagen.
25.03.23 18:28, Sawk
Danke euch beiden! Dann werde ich also schon versuchen mir zu merken, wenn ein Wort weiblich ist, und es in der bestimmten Form
auch weiblich zu benutzen. Nach euren Aussagen klingt es so, als wäre es am wahrscheinlichsten dass meine Verwandschaft aus
Oslo das so spricht.
auch weiblich zu benutzen. Nach euren Aussagen klingt es so, als wäre es am wahrscheinlichsten dass meine Verwandschaft aus
Oslo das so spricht.
Hallais,
jmd. anwesend der eine möglichst
wortgetreue Übersetzung für kokeln/zündeln
bzw. "mit Feuer 'geigeln'" hat?
Mange hilsena
Thomas
jmd. anwesend der eine möglichst
wortgetreue Übersetzung für kokeln/zündeln
bzw. "mit Feuer 'geigeln'" hat?
Mange hilsena
Thomas
09.03.23 22:40, Tilia

Für kokeln hat mein Wörterbuch den Eintrag leke med ild.
09.03.23 22:42, Kalo
Vielen Dank, Tilia.
10.03.23 11:36, Lidarende

Zündeln (bair) 1.leke med ilden, z.B. Barna lekte med fyrstikker. 2. Fig. begeistre, oppildne. Z.B. oppildne soldatene til strid.
Hei! Ich wüsste gern, wie der Schlachtruf "Vi lover et helvete" zu interpretieren ist. "Natur og ungdom" protestierte damit gegen Umweltverschmutzung (https://www.nrk.no/tromsogfinnmark/natur-og-ungdom-vil-skremme-investorer-bort-f..., NRK benannte eine Serie so (https://tv.nrk.no/serie/vi-lover-et-helvete).
Würde man auf Deutsch "Wir machen euch die Hölle heiß" oder "Das wird die Hölle, versprochen" sagen?
Oder ist der Spruch anders zu verstehen?
Würde man auf Deutsch "Wir machen euch die Hölle heiß" oder "Das wird die Hölle, versprochen" sagen?
Oder ist der Spruch anders zu verstehen?
08.03.23 17:59, Geissler

Das hast du ganz richtig verstanden.
08.03.23 19:19, waltherbans
Tusen takk, Geissler!
Hei!
Har noen en kort og grei forklaring på forskjellen mellom «å se» og «å titte» for tysktalende?
Har noen en kort og grei forklaring på forskjellen mellom «å se» og «å titte» for tysktalende?
02.03.23 10:49, Fosshaug

„Å se” er ”sehen” på tysk dvs. omgivelsen oppleves gjennom synssansen.
”Å titte” har etter min forståelse to betydninger: (1) å rette blikket bevisst mot noe og (2) å se bare kort, overfladisk på noe. (1) ville jeg
oversette først og fremst med ”schauen” eller ”kucken” (muntlig stil, skrives også ”gucken”), og (2) med ”einen kurzen (raschen,
schnellen) Blick werfen” eller ”kurz reinschauen” (på en bok, innom en butikk osv.).
”Å titte” har etter min forståelse to betydninger: (1) å rette blikket bevisst mot noe og (2) å se bare kort, overfladisk på noe. (1) ville jeg
oversette først og fremst med ”schauen” eller ”kucken” (muntlig stil, skrives også ”gucken”), og (2) med ”einen kurzen (raschen,
schnellen) Blick werfen” eller ”kurz reinschauen” (på en bok, innom en butikk osv.).
02.03.23 14:52, DaniV

"Å rette blikket bevisst mot noe" ville bli på tysk "anschauen" eller "ansehen". (Med "an-"). "Schauen" eller "blicken" har betydning å
kikke mot noe, men ikke så bevisstmed viljefokusert.
kikke mot noe, men ikke så bevisstmed viljefokusert.
02.03.23 16:50, Fosshaug

Spørsmålet var ikke hva ”titte på” skal mene. Her er jeg enig med deg at det går i rettning ”anschauen”. Spørsmålet, slik jeg forstår
det, var derimot hvordan ”titte” kan oversettes. Jeg holder fast ved at ”schauen” kommer nærmest. DWDS (Digitales Wörterbuch
der deutschen Sprache) definerer „schauen“ som følgende: „die Augen bewusst auf ein bestimmtes Ziel richten, bewusst in eine
bestimmte Richtung sehen, blicken“.
Når dette er sagt vil jeg gjerne slå fast at jeg svarte på ”Reinsdyret” fordi ingen andre hadde svart og fordi jeg synes at alle
spørsmål her skal besvares og det så godt som mulig. Du kunne ha gjort som meg og gitt din forklaring istendenfor å komme med
etterpåklokskap. Hvet ikke om jeg treffer tonen: Dette er ikke ment som en slags besserwisser-kommentar men som en
oppmuntring til selv å delta mer proaktiv. Hilsen
det, var derimot hvordan ”titte” kan oversettes. Jeg holder fast ved at ”schauen” kommer nærmest. DWDS (Digitales Wörterbuch
der deutschen Sprache) definerer „schauen“ som følgende: „die Augen bewusst auf ein bestimmtes Ziel richten, bewusst in eine
bestimmte Richtung sehen, blicken“.
Når dette er sagt vil jeg gjerne slå fast at jeg svarte på ”Reinsdyret” fordi ingen andre hadde svart og fordi jeg synes at alle
spørsmål her skal besvares og det så godt som mulig. Du kunne ha gjort som meg og gitt din forklaring istendenfor å komme med
etterpåklokskap. Hvet ikke om jeg treffer tonen: Dette er ikke ment som en slags besserwisser-kommentar men som en
oppmuntring til selv å delta mer proaktiv. Hilsen
04.03.23 00:26, DaniV

Hei Fosshaug, min forklaring var ikke ment som etterpåklokskap, beklager om det virkte som en. Jeg er tysk og bare leste at du
omsatte "å rette blikket bevisst mot noe" med "schauen" eller "sehen", og jeg ville si at kanskje "å rette blikket mot noe" er "schauen",
men at "å rette blikket bevisst mot noe" er mer "anschauen" eller "ansehen". Naturlig avhenger det av situasjonen.
Ich schaue/sehe nach den Hühnern. (was sie machen, eher unbestimmt)
Ich schaue/sehe die Hühner an. (Sind sie gesund? Wie sehen sie aus? -> Kontrolle, genaues Abchecken)
Ich werfe einen Blick auf die Hühner. (Kontrolle, aber kurz)
Ich schaue dorthin. (was ist dort los, eher unbestimmt)
Ich sehe dorthin. (habe schon eine Ahnung, was dort sein könnte oder suche z.B. etwas bestimmtes)
Er schaut ins Buch. (mal gucken, was drinsteht/lässt sich überraschen)
Er schaut im Buch nach. (genau(bewusst) nach einer Stelle/Information)
Er schaut nach dem Buch. (Ist es noch da? Ist es ok?)
Er schaut das Buch an. (Wie sieht es aus? Gibt es irgendwas besonderes?)(u.U. = "Er wirft einen Blick auf das Buch" (kurzes
Ansehen))
Er schaut/sieht nach der Rechnung. (Wo ist sie?)
Er schaut (sieht) sich die Rechnung an. (ganz genau(bewusst) ansehen, was draufsteht/Rechnung prüfen)
Er wirft einen Blick auf die Rechnung. (Kurzes Ansehen, z.B. wie hoch sie ist)
Er schaut vor sich hin. (unbestimmt, eher passives Verhalten)
Er sieht vor sich hin. (unbestimmt, weniger passiv als "schauen")
Er schaut in die Zukunft. (hellseherisch, Ende eher offen)
Er sieht in die Zukunft. (hellseherisch, bisschen konkreter als "schauen", mehr Wille)
Når jeg leser på ordbøkene.no, finner jeg at "å titte" er "einen Blick werfen auf", "gucken", "nachgucken". Jeg synes at "schauen" har i
tysk også en del meningen av "å dromme", "å ane". Kun "schauen" har ikke en "bevisst" mening, for det er det bedre å bruke
"schauen" med en forstavelse. ("an"schauen, "nach"schauen, "rüber"schauen). Jeg forsøkte å forklare bruket av "schauen"/"sehen"
med eller uten preposisjoner for å hjelpe Reinsdyret, ikke for å rette deg! Som norsklærende vet jeg ikke 100% betydningen av og
forskjellen mellom "å se" og "å titte", men jeg vet det av de tyske ord. Jeg bare så spørsmålet fra Reinsdyret etter at du svarte
allerede. God kveld! Ikke vondt ment!
P.S. Det er også verbet "auf etwas blicken" på tysk, kanskje det passer godt til "å titte"?
omsatte "å rette blikket bevisst mot noe" med "schauen" eller "sehen", og jeg ville si at kanskje "å rette blikket mot noe" er "schauen",
men at "å rette blikket bevisst mot noe" er mer "anschauen" eller "ansehen". Naturlig avhenger det av situasjonen.
Ich schaue/sehe nach den Hühnern. (was sie machen, eher unbestimmt)
Ich schaue/sehe die Hühner an. (Sind sie gesund? Wie sehen sie aus? -> Kontrolle, genaues Abchecken)
Ich werfe einen Blick auf die Hühner. (Kontrolle, aber kurz)
Ich schaue dorthin. (was ist dort los, eher unbestimmt)
Ich sehe dorthin. (habe schon eine Ahnung, was dort sein könnte oder suche z.B. etwas bestimmtes)
Er schaut ins Buch. (mal gucken, was drinsteht/lässt sich überraschen)
Er schaut im Buch nach. (genau(bewusst) nach einer Stelle/Information)
Er schaut nach dem Buch. (Ist es noch da? Ist es ok?)
Er schaut das Buch an. (Wie sieht es aus? Gibt es irgendwas besonderes?)(u.U. = "Er wirft einen Blick auf das Buch" (kurzes
Ansehen))
Er schaut/sieht nach der Rechnung. (Wo ist sie?)
Er schaut (sieht) sich die Rechnung an. (ganz genau(bewusst) ansehen, was draufsteht/Rechnung prüfen)
Er wirft einen Blick auf die Rechnung. (Kurzes Ansehen, z.B. wie hoch sie ist)
Er schaut vor sich hin. (unbestimmt, eher passives Verhalten)
Er sieht vor sich hin. (unbestimmt, weniger passiv als "schauen")
Er schaut in die Zukunft. (hellseherisch, Ende eher offen)
Er sieht in die Zukunft. (hellseherisch, bisschen konkreter als "schauen", mehr Wille)
Når jeg leser på ordbøkene.no, finner jeg at "å titte" er "einen Blick werfen auf", "gucken", "nachgucken". Jeg synes at "schauen" har i
tysk også en del meningen av "å dromme", "å ane". Kun "schauen" har ikke en "bevisst" mening, for det er det bedre å bruke
"schauen" med en forstavelse. ("an"schauen, "nach"schauen, "rüber"schauen). Jeg forsøkte å forklare bruket av "schauen"/"sehen"
med eller uten preposisjoner for å hjelpe Reinsdyret, ikke for å rette deg! Som norsklærende vet jeg ikke 100% betydningen av og
forskjellen mellom "å se" og "å titte", men jeg vet det av de tyske ord. Jeg bare så spørsmålet fra Reinsdyret etter at du svarte
allerede. God kveld! Ikke vondt ment!
P.S. Det er også verbet "auf etwas blicken" på tysk, kanskje det passer godt til "å titte"?
07.03.23 15:03, Lidarende

Bokmålsordboka: Betydninga av verbet «titte» er «kaste et (raskt) blikk på..» DaniV: «einen Blick werfen auf».
Heinzelnisseordboka oversetter "titte" med gucken. «Titte innom, avlegge en kort visitt» tilsvarer «nur auf einen Guck kommen».
Bokmålsordboka skriver at verbet «titte» kanskje er barnespråkuttale av verbet «kikke» (mnd kieken). «Titt,titt" kan oversettes med
"Guckguck.» Bedeutung: «Kindersprache Ruf, mit dem man Aufmerksamkeit erwecken will.» (DWDS)
Aus dem Kindermund: « Mutti, Mutti! Guck mal aus dem Fenster. Gorge will nicht glauben,dass du schielst!»
«Mamma,mamma. Titt ut av vinduet. Georg vil ikke tro at du skjeler!»
DWDS: «gucken Vb. ‘sehen, blicken, hervorsehen’, umgangssprachlich gegenüber gehobenem schauen,…»
Heinzelnisseordboka oversetter "titte" med gucken. «Titte innom, avlegge en kort visitt» tilsvarer «nur auf einen Guck kommen».
Bokmålsordboka skriver at verbet «titte» kanskje er barnespråkuttale av verbet «kikke» (mnd kieken). «Titt,titt" kan oversettes med
"Guckguck.» Bedeutung: «Kindersprache Ruf, mit dem man Aufmerksamkeit erwecken will.» (DWDS)
Aus dem Kindermund: « Mutti, Mutti! Guck mal aus dem Fenster. Gorge will nicht glauben,dass du schielst!»
«Mamma,mamma. Titt ut av vinduet. Georg vil ikke tro at du skjeler!»
DWDS: «gucken Vb. ‘sehen, blicken, hervorsehen’, umgangssprachlich gegenüber gehobenem schauen,…»
Ich wiederhole mein Problem und wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
Es geht um die Verwendung der Präposition på.
1) Beispielsätze ohne Präposition på
Jeg liker å svømme - Jeg liker å seile - Jeg liker å fiske usw. (= 2 Verben, 2. Verb mit å und im Infinitiv = das versteh ich)
2 Beispielsätze mit der Präposition på
Jeg liker å høre på musikk - Jeg liker å se på TV - Jeg liker å gå på kino - Jeg liker å gå på ski usw. (Das verstehe ich auch)
3. Beispielsätze ohne Präposition på vor einem Hauptwort
Jeg liker å gå tur - Jeg liker å spille piano - Jeg liker å spille dataspill (Diese Sätze versteh ich nicht !!! - warum ohne Präp.?)
Es geht um die Verwendung der Präposition på.
1) Beispielsätze ohne Präposition på
Jeg liker å svømme - Jeg liker å seile - Jeg liker å fiske usw. (= 2 Verben, 2. Verb mit å und im Infinitiv = das versteh ich)
2 Beispielsätze mit der Präposition på
Jeg liker å høre på musikk - Jeg liker å se på TV - Jeg liker å gå på kino - Jeg liker å gå på ski usw. (Das verstehe ich auch)
3. Beispielsätze ohne Präposition på vor einem Hauptwort
Jeg liker å gå tur - Jeg liker å spille piano - Jeg liker å spille dataspill (Diese Sätze versteh ich nicht !!! - warum ohne Präp.?)
01.03.23 19:24, Heiko

Ich habe jetzt keine gute grammatische Erklärung, aber ist das nicht genauso im Deutschen:
Ich mag es Klavier zu spielen. Ich mag es auf einem Klavier zu spielen.
Heiko
Ich mag es Klavier zu spielen. Ich mag es auf einem Klavier zu spielen.
Heiko
01.03.23 22:39, Espen Askeladd

Hei Gueni,
>Jeg liker å gå tur - Jeg liker å spille piano - Jeg liker å spille dataspill (Diese Sätze versteh ich nicht !!! - warum ohne Präp.?)
Präpositionen können im Norwegischen hin und wieder weggelassen werden wie auch im Deutschen.
So ist es auch bei "på".
Ich fragte chatgpt:"Kan du gi meg tipser når jeg kan droppe preposisjon "på"?"
und ich erhielt zur Antwort:
3. Når du beskriver hva du gjør: "Jeg jobber på en kafé" kan også forkortes til "Jeg jobber kafé".
Was wohl deiner Problemstellung entspricht.
Hilsen
Espen
>Jeg liker å gå tur - Jeg liker å spille piano - Jeg liker å spille dataspill (Diese Sätze versteh ich nicht !!! - warum ohne Präp.?)
Präpositionen können im Norwegischen hin und wieder weggelassen werden wie auch im Deutschen.
So ist es auch bei "på".
Ich fragte chatgpt:"Kan du gi meg tipser når jeg kan droppe preposisjon "på"?"
und ich erhielt zur Antwort:
3. Når du beskriver hva du gjør: "Jeg jobber på en kafé" kan også forkortes til "Jeg jobber kafé".
Was wohl deiner Problemstellung entspricht.
Hilsen
Espen
02.03.23 09:14, Nohab643

Du kan absolutt ikke si "Jeg jobber kafé".
"Jeg jobber på kafé" har en almen betydning, f.eks. som i motsetning til at du jobber på kontor eller på verksted.
"Jeg jobber på en kafe" brukes først og fremst når du vil angi en bestemt kafe i motsetning til andre kaféer, men kan også i mange
sammenhenger brukes alment.
Jeg kjenner ikke de gramatiske reglene for dette, men om du ikke har språkfølelsen er det sikrest å bruke på, også om det gjelder
piano eller tur.
Tips heter forøvrig det samme i flertall.
"Jeg jobber på kafé" har en almen betydning, f.eks. som i motsetning til at du jobber på kontor eller på verksted.
"Jeg jobber på en kafe" brukes først og fremst når du vil angi en bestemt kafe i motsetning til andre kaféer, men kan også i mange
sammenhenger brukes alment.
Jeg kjenner ikke de gramatiske reglene for dette, men om du ikke har språkfølelsen er det sikrest å bruke på, også om det gjelder
piano eller tur.
Tips heter forøvrig det samme i flertall.
02.03.23 12:01, Nohab643

Unnskyld: Det skal være grammatisk over.
Jeg liker å gå på tur. / Jeg liker å gå tur. -> Welcher Satz ist richtig? Eventuell beide?
Jeg liker å spille på piano. / Jeg liker å spille piano. -> Welcher Satz ist richtig? Eventuell beide?
Jeg liker å spille på piano. / Jeg liker å spille piano. -> Welcher Satz ist richtig? Eventuell beide?
Hei, er det noe forskjell i bruk av ordene forhør og avhør? Er det noen nyanser her? Leter etter beste gjengivelse for Vernehmung. Im
Deutschen sehe ich einen gewissen Unterschied zwischen Vernehmung und Verhör.
Deutschen sehe ich einen gewissen Unterschied zwischen Vernehmung und Verhör.
23.02.23 10:33, Fosshaug

Das „Store norske leksikon“ hat einen längeren Eintrag zu „avhør“. Im Eintrag zu „forhør“ heißt es lapidar: „det samme som avhør.“
Zur Häufigkeit, mit der beide Alternativen schriftlich gebraucht werden, findest Du Angaben auf den Seiten der Nasjonalbibliotek.
Seit Mitte der 1990er-Jahre überwiegt „avhør“, wobei „forhør“ durchaus noch verwendet wird.
https://www.nb.no/ngram/#1_1_1_avh%C3%B8r%2C%20forh%C3%B8r_1_1_3_1810%2C2022_2_2...
Der Übergang von einer Variante auf die andere hängt möglicherweise mit der Neufassung des norwegischen Strafgesetzbuches
zusammen, in dem durchgängig „avhør“ verwendet wird. Die Neufassung trat 2015 in Kraft; die Vorarbeiten begannen aber bereits
in den 1980er-Jahren.
Zur Häufigkeit, mit der beide Alternativen schriftlich gebraucht werden, findest Du Angaben auf den Seiten der Nasjonalbibliotek.
Seit Mitte der 1990er-Jahre überwiegt „avhør“, wobei „forhør“ durchaus noch verwendet wird.
https://www.nb.no/ngram/#1_1_1_avh%C3%B8r%2C%20forh%C3%B8r_1_1_3_1810%2C2022_2_2...
Der Übergang von einer Variante auf die andere hängt möglicherweise mit der Neufassung des norwegischen Strafgesetzbuches
zusammen, in dem durchgängig „avhør“ verwendet wird. Die Neufassung trat 2015 in Kraft; die Vorarbeiten begannen aber bereits
in den 1980er-Jahren.
23.02.23 11:08, Geissler

Stichwörter bitte immer mit Kommas dazwischen angeben!
Ich hab's korrigiert.
Ich hab's korrigiert.
23.02.23 13:51, Didodat

Mange takk for svar, men skulle gjerne hørt hva en norsktalende selv kan si om det. Kilden er fra 1940-tallet. På tysk anser jeg
Vernehmung som en smule mer vennlig.
Eine Vernehmung wird immer sachlich und korrekt sein. Den Begriff Verhör kann man auch da anwenden, wo es nicht mehr so
korrekt zugeht: ein peinliches oder stundenlanges Verhör.
Tenderer nå til å tro at avhør er mer dekkende for Vernehmung, mens forhør er ganske lik Verhör. Skjønner at det går an å bruke dem
om hverandre.
Vernehmung som en smule mer vennlig.
Eine Vernehmung wird immer sachlich und korrekt sein. Den Begriff Verhör kann man auch da anwenden, wo es nicht mehr so
korrekt zugeht: ein peinliches oder stundenlanges Verhör.
Tenderer nå til å tro at avhør er mer dekkende for Vernehmung, mens forhør er ganske lik Verhör. Skjønner at det går an å bruke dem
om hverandre.
Hei!
Ich frage mich bei folgendem Satz, ob man hier nicht ein "som" einfügen müsste?
"Hun vil vite hva han gjør i kvelden."
Also:
"Hun vil vite hva som han gjør i kvelden."
Mein Grammatikbuch scheint das zu bestätigen - trotzdem klingt es für mich falsch.
Zitat aus dem Buch:
"Ein fragender Nebensatz, der als Objekt steht und im Deutschen mit wer oder was eingeleitet wird, wird im Norwegischen in
einen Relativsatz umgebildet, der als Attributivsatz zum Objekt hvem, hva steht. Bsp: Jeg hvet ikke hvem som har sagt det."
Was denkt ihr?
Danke & Gruß!
Ich frage mich bei folgendem Satz, ob man hier nicht ein "som" einfügen müsste?
"Hun vil vite hva han gjør i kvelden."
Also:
"Hun vil vite hva som han gjør i kvelden."
Mein Grammatikbuch scheint das zu bestätigen - trotzdem klingt es für mich falsch.
Zitat aus dem Buch:
"Ein fragender Nebensatz, der als Objekt steht und im Deutschen mit wer oder was eingeleitet wird, wird im Norwegischen in
einen Relativsatz umgebildet, der als Attributivsatz zum Objekt hvem, hva steht. Bsp: Jeg hvet ikke hvem som har sagt det."
Was denkt ihr?
Danke & Gruß!
21.02.23 17:55, Wowi
Du vil vite hva som er riktig. Svar:
Bei "hva han gjør i kveld" gibt es ein Subjekt (han), bei dem Beispielsatz aus der Grammatik nicht in gleicher Weise. Daher dort ein
som, bei deinem Satz nicht.
Bei "hva han gjør i kveld" gibt es ein Subjekt (han), bei dem Beispielsatz aus der Grammatik nicht in gleicher Weise. Daher dort ein
som, bei deinem Satz nicht.
22.02.23 12:39, Geissler

Wowis Antwort ist völlig richtig, aber vielleicht etwas konzentriert.
Es geht um abhängige (indirekte) Fragesätze, die im Deutschen als Nebensätze mit "wer/wen/wem" oder "was" beginnen, im
Norwegischen entsprechend mit "hvem" bzw. "hva".
Nehmen wir zuerst die Frage nach Personen, denn da ist es klarer, weil wir auch im Deutschen unterscheiden.
Vergleichen wir die folgenden Sätze
Ich wollte wissen, wer angerufen hatte. - Jeg ville vite hvem som hadde ringt.
Ich wollte wissen, wen er getroffen hatte. - Jeg ville vite hvem han hadde truffet.
Wir sehen hier, dass wir das som brauchen, wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird. Im Deutschen
benutzen wird dazu das Fragewort wer. Im zweiten Satz ist im abhängigen Fragesatz er bzw. han das Subjekt, und wir fragen
nach dem Objekt, im Deutschen also wen. Im Norwegischen wäre das som hier falsch.
Wir können uns hier also merken: wer > hvem som, wen/wem > hvem
Genauso verhält es sich bei Fragen nach einer Sache, nur dass das für Deutschsprachige nicht so durchsichtig ist, weil wir für
Subjekt und Objekt nur ein Fragewort haben, nämlich was.
Die Regel ist aber dieselbe: Wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird, brauchen wir som, wenn nach dem
Objekt gefragt wird (und folglich der Satz ein Subjekt enthält), entfällt das som.
Vgl.:
Ich fragte, was nicht funktionierte. - Jeg spurte hva som ikke virket. (Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt > som)
Ich fragte, was er gemacht hatte. - Jeg spurte hva han hadde gjort. (Wir haben das Subjekt er bzw. han > kein som)
Ich hoffe, dass es jetzt klarer ist.
Es geht um abhängige (indirekte) Fragesätze, die im Deutschen als Nebensätze mit "wer/wen/wem" oder "was" beginnen, im
Norwegischen entsprechend mit "hvem" bzw. "hva".
Nehmen wir zuerst die Frage nach Personen, denn da ist es klarer, weil wir auch im Deutschen unterscheiden.
Vergleichen wir die folgenden Sätze
Ich wollte wissen, wer angerufen hatte. - Jeg ville vite hvem som hadde ringt.
Ich wollte wissen, wen er getroffen hatte. - Jeg ville vite hvem han hadde truffet.
Wir sehen hier, dass wir das som brauchen, wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird. Im Deutschen
benutzen wird dazu das Fragewort wer. Im zweiten Satz ist im abhängigen Fragesatz er bzw. han das Subjekt, und wir fragen
nach dem Objekt, im Deutschen also wen. Im Norwegischen wäre das som hier falsch.
Wir können uns hier also merken: wer > hvem som, wen/wem > hvem
Genauso verhält es sich bei Fragen nach einer Sache, nur dass das für Deutschsprachige nicht so durchsichtig ist, weil wir für
Subjekt und Objekt nur ein Fragewort haben, nämlich was.
Die Regel ist aber dieselbe: Wenn im abhängigen Fragesatz nach dem Subjekt gefragt wird, brauchen wir som, wenn nach dem
Objekt gefragt wird (und folglich der Satz ein Subjekt enthält), entfällt das som.
Vgl.:
Ich fragte, was nicht funktionierte. - Jeg spurte hva som ikke virket. (Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt > som)
Ich fragte, was er gemacht hatte. - Jeg spurte hva han hadde gjort. (Wir haben das Subjekt er bzw. han > kein som)
Ich hoffe, dass es jetzt klarer ist.
22.02.23 14:07, Kim_2016
Vielen Dank für die super Erläuterung! Jetzt hab ich's! :)
23.02.23 12:12, Lidarende

Ich sitiere NOab 8.4.3 :«Når spørrepronomenet er subjekt i en avhengig spørresetning, tilføyes vanligvis et som etter
spørrepronomenet: Jeg vil vite hvem som har gjort det; Jeg spurte hva som var hendt.»
https://www.riksmalsforbundet.no/grammatikk/kapittel-8-pronomener/4/
Geissler:” Ich fragte, was nicht funktionierte. - Jeg spurte hva som ikke virket. (Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt > som)»
Ist es grammatisch korrekt, dass der norwegische Satz «Jeg spurte hva som ikke virket.» kein Subjekt hat?
spørrepronomenet: Jeg vil vite hvem som har gjort det; Jeg spurte hva som var hendt.»
https://www.riksmalsforbundet.no/grammatikk/kapittel-8-pronomener/4/
Geissler:” Ich fragte, was nicht funktionierte. - Jeg spurte hva som ikke virket. (Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt > som)»
Ist es grammatisch korrekt, dass der norwegische Satz «Jeg spurte hva som ikke virket.» kein Subjekt hat?
24.02.23 10:45, Geissler

Lidarendes Einwand ist berechtigt. Es ist nicht völlig korrekt zu sagen, der abhängige Fragesatz "... hva som ikke virket" habe kein
Subjekt. Tatsächlich hat das Fragewort hva in dem Nebensatz die Funktion des Subjekts. (Im Hauptsatz ist selbstverständlich jeg
das Subjekt, aber darum geht es Lidarende vermutlich nicht.)
Eine korrektere Formulierung wäre gewesen:
Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt außer dem Fragewort.
Oder:
Im Satz mit was bzw. hva ist das Fragewort das Subjekt.
Subjekt. Tatsächlich hat das Fragewort hva in dem Nebensatz die Funktion des Subjekts. (Im Hauptsatz ist selbstverständlich jeg
das Subjekt, aber darum geht es Lidarende vermutlich nicht.)
Eine korrektere Formulierung wäre gewesen:
Der Satz mit was bzw. hva hat kein Subjekt außer dem Fragewort.
Oder:
Im Satz mit was bzw. hva ist das Fragewort das Subjekt.
24.02.23 13:35, Lidarende

Im Norwegischen gilt folgendes: In unabhängigen Fragesätzen sind die Subjekte hva (was) und hvem (wer) ein “som” hinzugefügt.
Beim Übersetzen ins Deutsche lässt man “som” aus.
z.B. Vet du, hvem som har gjort det? Weisst du, wer es getan hast? De trettet om, hvem av dem som ville oppføre seg taprest. Sie
zankten sich, wer von ihnen sich am tapfersten benehmen würde.
Beim Übersetzen ins Deutsche lässt man “som” aus.
z.B. Vet du, hvem som har gjort det? Weisst du, wer es getan hast? De trettet om, hvem av dem som ville oppføre seg taprest. Sie
zankten sich, wer von ihnen sich am tapfersten benehmen würde.
24.02.23 17:01, Lidarende

Berichtigung: Vet du, hvem som har gjort det? Weisst du, wer es getan hat.
25.02.23 10:51, Lidarende

Wovi hat Kims Frage mit Hinblick auf “som” schon beantwortet. Interessant wäre jetzt die Wortart von «som» zu bestimmen.
SITATER:
"han [visste] utmerket vel hva som var korrekt elev-sprog (Agnar Mykle Lasso rundt fru Luna 152 1954)
veit du hvem som solgte meg [skjorta]? (Dag Solstad Forsøk på å beskrive det ugjennomtrengelige 91 1984)»
NOab schreibt: «2.4 BRUKT (ETTER MØNSTER AV BRUKEN SOM RELATIVSUBJUNKSJON) I INDIREKTE SPØRRESETNING
HVOR SPØRREORDET HAR SUBJEKTFUNKSJON»
https://naob.no/ordbok/som
Wortart von «so» scheint in unserem Fall Subjunktion zu sein, und zwar in einem indirekten Fragesatz wo das Fragewort “hva”
Subjektsfunktion hat.
SITATER:
"han [visste] utmerket vel hva som var korrekt elev-sprog (Agnar Mykle Lasso rundt fru Luna 152 1954)
veit du hvem som solgte meg [skjorta]? (Dag Solstad Forsøk på å beskrive det ugjennomtrengelige 91 1984)»
NOab schreibt: «2.4 BRUKT (ETTER MØNSTER AV BRUKEN SOM RELATIVSUBJUNKSJON) I INDIREKTE SPØRRESETNING
HVOR SPØRREORDET HAR SUBJEKTFUNKSJON»
https://naob.no/ordbok/som
Wortart von «so» scheint in unserem Fall Subjunktion zu sein, und zwar in einem indirekten Fragesatz wo das Fragewort “hva”
Subjektsfunktion hat.
Ved setninger med 'og', mener jeg fremdeles at det blir tydeligere og bedre når man legger nektinga etter verbet. Da snakker vi altså
om to sidestilte setninger:
"vær snill og ta ikke med mye snø". Viss vi legger til ordet 'endelig', 'slett' eller 'absolutt', må faktisk nektinga komme etter verbet, slik:
"vær snill og ta endelig ikke med mye snø".
Når man bruker 'å' er det annerledes, og da er det heller slik:
"vær (så) snill å ikke ta med mye snø".
om to sidestilte setninger:
"vær snill og ta ikke med mye snø". Viss vi legger til ordet 'endelig', 'slett' eller 'absolutt', må faktisk nektinga komme etter verbet, slik:
"vær snill og ta endelig ikke med mye snø".
Når man bruker 'å' er det annerledes, og da er det heller slik:
"vær (så) snill å ikke ta med mye snø".