Dieses Forum behandelt Fragen um die Norwegische oder Deutsche Sprache oder um die Heinzelnisse. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalt oder Funktion des Forums, behalten uns aber vor, Beiträge zu löschen.
Folgende Regeln sollten beachtet werden:
Archiv des Forums mit Suche
Folgende Regeln sollten beachtet werden:
- Fragen und Antworten können nur von angemeldeten Nutzer geschrieben werden
- Bevor du eine Frage stellst, suche im Wörterbuch, im Sprachführer oder im Forum, ob die Antwort nicht schon dort steht.
- Stell deine Frage auf Norwegisch oder Deutsch. Antworte auf Fragen möglichst in der Sprache der Frage.
- Schreib deine Frage in ganzen Sätzen und gib den Zusammenhang an.
- Bitte nicht nach der Übersetzung von kompletten (Lied-) Texten fragen. Versuch den Text selbst zu übersetzen und frag nur nach den schwierigen Passagen.
- Bedank dich für nützliche Antworten. Das erhöht die Motivation der Antworter und hilft anderen Lesern.
Hi, alle sammen
Hva sier Ola Nordmann vanligvis?
Taxi eller drosje?
Heinzelnisse bare drosje
Ordbok begge to
Takk Heiner
Hva sier Ola Nordmann vanligvis?
Taxi eller drosje?
Heinzelnisse bare drosje
Ordbok begge to
Takk Heiner
28.01.23 20:53, Fosshaug

På Nasjonalbibliotektets nettside kan du lete etter ordfrekvenser. Siden omtrent1915-årene er ”drosje” tallmessig overlegen, nå og da
og særlig i nyere tid med lang avstand.
https://www.nb.no/ngram/#1_1_1_drosje%2C%20taxi_1_1_3_1810%2C2022_2_2_2_12_2
og særlig i nyere tid med lang avstand.
https://www.nb.no/ngram/#1_1_1_drosje%2C%20taxi_1_1_3_1810%2C2022_2_2_2_12_2
Hallo
Wie übersetze ich "nun doch" in einem Satz wie:
Jetzt hast du nun doch Schnee geschickt!
Hier mein Versuch: Nå har du jo likevel sendt snø til oss!
Wie übersetze ich "nun doch" in einem Satz wie:
Jetzt hast du nun doch Schnee geschickt!
Hier mein Versuch: Nå har du jo likevel sendt snø til oss!
19.01.23 13:53, Wowi
Passt
21.01.23 12:03, Sandra1
Danke dir :)
Hei,
kann mir jemand sagen, ob mein kleiner Text so korrekt ist oder ob es eine bessere Formulierung gibt? Die Satzstellung ist ja auch nicht immer leicht, wenn der Satz länger und länger wird.
Vielen Dank vorab für die Hilfe!
Kjære Brigitte,
nyt tiden i Norge og hils landet fra meg, men vær så snill og ikke ta med mye snø hjem i kofferten din, fordi masser av snø alltid skaper kaos på tyske veier.... :)
kann mir jemand sagen, ob mein kleiner Text so korrekt ist oder ob es eine bessere Formulierung gibt? Die Satzstellung ist ja auch nicht immer leicht, wenn der Satz länger und länger wird.
Vielen Dank vorab für die Hilfe!
Kjære Brigitte,
nyt tiden i Norge og hils landet fra meg, men vær så snill og ikke ta med mye snø hjem i kofferten din, fordi masser av snø alltid skaper kaos på tyske veier.... :)
17.01.23 20:47, Wowi
entweder "vær snill og ikke ta"
oder "vær så snill å ikke ta"
oder "vær så snill å ikke ta"
18.01.23 17:07, Sandra1
Vielen Dank Wowi!
25.01.23 21:01, Slogen
Besser:
"vær snill og ta ikke med..."
oder "vær (så) snill å ikke ta med..."
Die Position des Wortes „ikke“ wird unterschiedlich sein.
"vær snill og ta ikke med..."
oder "vær (så) snill å ikke ta med..."
Die Position des Wortes „ikke“ wird unterschiedlich sein.
26.01.23 22:13, Wowi
"vær snill og ta ikke med..." er ikke bedre.
"vær snill og ikke ta med..." er korrekt.
Ang. "vær snill og" / "vær så snill å" se her:
https://www.sprakradet.no/svardatabase/sporsmal-og-svar/vil-du-vare-snill-a-elle...
"vær snill og ikke ta med..." er korrekt.
Ang. "vær snill og" / "vær så snill å" se her:
https://www.sprakradet.no/svardatabase/sporsmal-og-svar/vil-du-vare-snill-a-elle...
Ich lese gerade, dass odel og eie nicht mehr für Kleidung in der forsvaret gilt, also dass die Sachen zurückgegeben werden müssen. Gibt es dafür einen vergleichbaren Ausdruck im Deutschen? Und ich kenne odel nur als Erbrecht, was aber hier keinen Sinn ergibt. Was bedeutet das dann hier?
Heiko
Heiko
09.01.23 22:05, Fosshaug

Meines Wissens ist es im deutschsprachigen Raume nur in der Schweiz möglich, Teile der Ausrüstung nach der Entlassung aus dem
Militärdienst zu behalten. Dort heißt der Vorgang „Überlassung zu Eigentum“ oder „Ausrüstungsgegenstände zu Eigentum
überlassen“. Das kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Gewehr einschließen.
Militärdienst zu behalten. Dort heißt der Vorgang „Überlassung zu Eigentum“ oder „Ausrüstungsgegenstände zu Eigentum
überlassen“. Das kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Gewehr einschließen.
11.01.23 08:40, Tilia

Laut NAOB hat odel auch die Bedeutung eiendom.
https://naob.no/ordbok/odel
Ich kannte das bis zur Aufklärung durch NAOB auch nur als Erbrecht.
https://naob.no/ordbok/odel
Ich kannte das bis zur Aufklärung durch NAOB auch nur als Erbrecht.
11.01.23 09:25, Geissler

Das Wort odel kommt vom Altnordischen óðal, das schon die Bedeutung "Grundbesitz" hat. Es ist übrigens mit aðal verwandt,
von dem norwegisch adel kommt – beides ist ja etwas Ererbtes.
Bis ins 19. Jahrhundert hatte es ausschließlich die Bedeutung des ererbten Grundbesitzes. Im 19. Jahrhundert wurde dann die
dichterische Form odel og eie geprägt, deren Bedeutung sich dann zu Eigentum im allgemeinen erweiterte. Soweit ich weiß, kann
odel nur in dieser festen Form die erweiterte Bedeutung haben.
Was den zweiten Teil der Frage angeht, habe ich keine Ahnung, ob es da einen spezifischen Ausdruck im Deutschen gibt. Ich durfte
nach dem Wehrdienst die Unterwäsche und die Schuhe behalten (ein Paar Stiefel habe ich bis heute). die sind halt jetzt mein
"Eigentum".
von dem norwegisch adel kommt – beides ist ja etwas Ererbtes.
Bis ins 19. Jahrhundert hatte es ausschließlich die Bedeutung des ererbten Grundbesitzes. Im 19. Jahrhundert wurde dann die
dichterische Form odel og eie geprägt, deren Bedeutung sich dann zu Eigentum im allgemeinen erweiterte. Soweit ich weiß, kann
odel nur in dieser festen Form die erweiterte Bedeutung haben.
Was den zweiten Teil der Frage angeht, habe ich keine Ahnung, ob es da einen spezifischen Ausdruck im Deutschen gibt. Ich durfte
nach dem Wehrdienst die Unterwäsche und die Schuhe behalten (ein Paar Stiefel habe ich bis heute). die sind halt jetzt mein
"Eigentum".
11.01.23 23:12, Lidarende

«Odel og eige» ist heutzutage ein fester Ausdruck , z.B. Fotball-laget har fått en vandrepokal til odel og eige. Hier ein Preis, der erst
nach mehreren Siegen eines Siegers in dessen endgültigen Besitz übergeht. Sprachlich ist die Alliteration recht schön.
nach mehreren Siegen eines Siegers in dessen endgültigen Besitz übergeht. Sprachlich ist die Alliteration recht schön.
Jemanden hochpäppeln..... aufpäpppeln im Sinne von Essen geben Kalorien zuführen på NORSK ?
05.01.23 11:55, Geissler

Wenn es tatsächlich um die kalorienzufuhr geht, etwa weil jemand zu dünn ist, würde ich fete opp vorschlagen. Das kann auch
"mästen" bedeuten.
Beispiele:
"mästen" bedeuten.
Beispiele:
- Etter fem magre år, ble ungene fetet opp med sjokolade og boller så fort de passerte svenskegrensa. Deretter bar det sørover til salami, pølser og annen dansk bondekost. (https://www.rablad.no/da-barn-fra-rjukan-ble-fetet-opp-i-jylland/s/5-90-136491)
- Johan trodde han skulle dø da han kom hjem, og lå syk i en måned. Men Johan ble fetet opp på fløte, kjøtt og kjærlighet.(https://www.klikk.no/historie/johan-solberg-overlevde-konsentrasjonsleir--kom-me...)
05.01.23 13:25, Tilia

Mein (schon etwas älteres) Wörterbuch schlägt für aufpäppeln als Übersetzung vor: "... gjø en; fôre opp, flaske opp (pleie
omhyggelig, så han får krefter, særlig etter sykdom, om spedbarn, hvalper)"
omhyggelig, så han får krefter, særlig etter sykdom, om spedbarn, hvalper)"
" alle Register ziehen " på norsk ?
Google translator schlägt folgendes vor :
" å trekke ut alle stoppere " ......ist das richtig :-) ?
Google translator schlägt folgendes vor :
" å trekke ut alle stoppere " ......ist das richtig :-) ?
05.01.23 12:13, Geissler

Das kommt mir komisch vor.
Wenn das Vergleichsmaterial zwischen zwei Sprachen nicht groß genug ist, geht Google Translate immer den Umweg über das
Englische, und das ist sicher auch hier passiert. "To pull out all the stops" ist ein englischer idiomatischer Ausdruck, der dann Wort
für
Wort ins Norwegische übersetzt wurde.
Ich kenne mit stopper nur den Ausdruck "sette ein stopper for noe" in der Bedeutung "etwas aufhalten/beenden".
Es gibt aber auf Norwegisch den Ausdruck "spille på hele registeret", der passen könnte.
Wenn das Vergleichsmaterial zwischen zwei Sprachen nicht groß genug ist, geht Google Translate immer den Umweg über das
Englische, und das ist sicher auch hier passiert. "To pull out all the stops" ist ein englischer idiomatischer Ausdruck, der dann Wort
für
Wort ins Norwegische übersetzt wurde.
Ich kenne mit stopper nur den Ausdruck "sette ein stopper for noe" in der Bedeutung "etwas aufhalten/beenden".
Es gibt aber auf Norwegisch den Ausdruck "spille på hele registeret", der passen könnte.
05.01.23 12:18, Fosshaug

"Ta i bruk hele registeret" könnte man auch sagen.
Hei heinzelnisser,
Verwendet man im Norwegischen
unterschiedliche Verben für die intransitive
und die transitive Form von „fahren“:
Ich fahre nach Hause
bzw.
Ich fahre jemanden nach Hause
Tusen takk
Julius
Verwendet man im Norwegischen
unterschiedliche Verben für die intransitive
und die transitive Form von „fahren“:
Ich fahre nach Hause
bzw.
Ich fahre jemanden nach Hause
Tusen takk
Julius
28.12.22 10:39, Wowi
Kjøre geht intransitiv und transitiv
Jeg kjører (hjem)
Jeg kjører ham (hjem)
Mit dra geht das nicht bzw. es bekommt dann eine andere Bedeutung:
jeg drar (hjem) - ok
jeg drar ham (hjem) - geht nicht bzw. tut weh
Jeg kjører (hjem)
Jeg kjører ham (hjem)
Mit dra geht das nicht bzw. es bekommt dann eine andere Bedeutung:
jeg drar (hjem) - ok
jeg drar ham (hjem) - geht nicht bzw. tut weh
28.12.22 17:24, Julius

Vielen Dank, Wowi
Hallo,
ich bin auf eine Formulierung gestoßen, für die
ich leider in keinem der mir online zugänglichen
Wörterbücher die exakte Bedeutung gefunden
habe.
Hier ist der Satz: "Ravnen tok til vingene og
flakset opp under taket igjen".
Was bedeutet "ta til vingene" - "die Flügel
spreizen" oder "abfliegen"?
Vielen Dank!
ich bin auf eine Formulierung gestoßen, für die
ich leider in keinem der mir online zugänglichen
Wörterbücher die exakte Bedeutung gefunden
habe.
Hier ist der Satz: "Ravnen tok til vingene og
flakset opp under taket igjen".
Was bedeutet "ta til vingene" - "die Flügel
spreizen" oder "abfliegen"?
Vielen Dank!
23.12.22 10:08, Heiko

Wörtlich übersetzt heißt es die Flügel nehmen bzw. brauchen, Synonyme stehen hier: https://www.synonymordboka.no/no/?q=ta+til+vingene
Der Satz hört sich etwas Märchenhaft an, Mamma Mø vielleicht. Deine Vorschläge passen ziemlich gut.
Heiko
Der Satz hört sich etwas Märchenhaft an, Mamma Mø vielleicht. Deine Vorschläge passen ziemlich gut.
Heiko
24.12.22 22:02, Geissler

Der Ausdruck ist aber schon in Online-
Wörterbüchern verzeichnet. Z. B. naob.no:
ta til vingene | ta vingen fatt
OM FUGL fly opp
Wörterbüchern verzeichnet. Z. B. naob.no:
ta til vingene | ta vingen fatt
OM FUGL fly opp
- duene flaksa forvillet og kurte seg lengst ned i takrennene, holdt fjæra for ørene og tok ikke til vingene før det begynte å lukte svidd (Kim Småge Koksbiter og trollsplint 76 1999)
In einem Leitfaden für richtiges Verhalten als Vorgesetzer steht:
Ønske å prestere! Se alle!
Könnte mit "se alle" gemeint sein, dass alle (Mitarbeiter) berücksichtigt werden sollen?
Ønske å prestere! Se alle!
Könnte mit "se alle" gemeint sein, dass alle (Mitarbeiter) berücksichtigt werden sollen?
23.12.22 10:19, Heiko

Der Vorgesetzte soll alle sehen. In erster Linie ist da sehen als wahrnehmen gemeint, ob sie auch berücksichtigt werden sollen, ist damit noch nicht direkt gemeint - meistens aber schon (ein schlecht funktionierender Mitarbeiter kann durchaus gesehen werden, aber bei einer Lohnerhöhung explizit nicht berücksichtigt werden).
Alle sind in erster Linie die Mitarbeiter, aber auch Vorgesezte oder Kunden. Ist schön offen gehalten.
Heiko
Alle sind in erster Linie die Mitarbeiter, aber auch Vorgesezte oder Kunden. Ist schön offen gehalten.
Heiko
På HMS-tavla finner du viktig HMS- informasjon slik som beredskapsplaner, riggplaner, vernundeprotokoller, risikovurderinger og sikker- jobbanalyser, HMS- planer og miljøplaner.
Weiß jemand, was mit "vernundeprotokoller" im Zusammenhang mit Baustellen gemeint sein könnte? Vermutlich ein Tippfehler für vern? "riggplaner" könnten "Einrichtungspläne" sein, analog zu "rigging av byggeplass".
Weiß jemand, was mit "vernundeprotokoller" im Zusammenhang mit Baustellen gemeint sein könnte? Vermutlich ein Tippfehler für vern? "riggplaner" könnten "Einrichtungspläne" sein, analog zu "rigging av byggeplass".
22.12.22 21:04, Fosshaug

Es ist, wie Du vermutest, ein Schreibfehler. Im Rahmen von HMS sind "vernerunder" vorgeschrieben und im Anschluß dieser
Begehungen wird ein "verneprotokoll" geschrieben.
Begehungen wird ein "verneprotokoll" geschrieben.