Dieses Forum behandelt Fragen um die Norwegische oder Deutsche Sprache oder um die Heinzelnisse. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalt oder Funktion des Forums, behalten uns aber vor, Beiträge zu löschen.
Folgende Regeln sollten beachtet werden:
  1. Fragen und Antworten können nur von angemeldeten Nutzer geschrieben werden
  2. Bevor du eine Frage stellst, suche im Wörterbuch, im Sprachführer oder im Forum, ob die Antwort nicht schon dort steht.
  3. Stell deine Frage auf Norwegisch oder Deutsch. Antworte auf Fragen möglichst in der Sprache der Frage.
  4. Schreib deine Frage in ganzen Sätzen und gib den Zusammenhang an.
  5. Bitte nicht nach der Übersetzung von kompletten (Lied-) Texten fragen. Versuch den Text selbst zu übersetzen und frag nur nach den schwierigen Passagen.
  6. Bedank dich für nützliche Antworten. Das erhöht die Motivation der Antworter und hilft anderen Lesern.

Archiv des Forums mit Suche

16.09.23 22:38, thomas d
Stichwörter: Selbstwertgefühl, Selvfølelse
Hallo,
wie würdet Ihr den Begriff "selvfølelse" in's
Deutsche übersetzen?
Beste Grüße Thomas

17.09.23 03:01, thomas d
Selbstwertgefühl?

17.09.23 10:31, Fosshaug de
Eigenempfinden

18.09.23 06:30, Wowi
Zum Stichwort «selvfølelse» steht im Store norske leksikon
https://snl.no/selvfølelse
Ordet selvfølelse er en norsk oversettelse av det amerikanske «self-esteem».

Entsprechende deutsche Übersetzungen von «self-esteem» sind
Selbstwertgefühl, Selbstgefühl. Selbstachtung, Selbstwertschätzung
( https://dict.leo.org/german-english/self-esteem )

18.09.23 12:41, Lidarende no
NAob über selvfølelse: følelse av eller visshet om eget verd ; selvbevissthet

Der Schriftsteller Arne Garborg benutzte den Ausdruck selvfølelse, als er über das Thema Sprache schrieb:
faar dialekterne udvikle sig naturligt, og vinder de … saa megen selvfølelse og indre kraft, at de formaar at hævde sig overfor
bymaalene … – da først kan den vexelvirkning mellem taleformerne opstaa, som skal føre til et fælles og norsk kultursprog (Arne
Garborg Vor Sprogudvikling 34 1897)
https://naob.no/ordbok/selvf%C3%B8lelse

20.09.23 09:42, Lidarende no
Ein anderes Wort für selvfølelse ist also selvbevissthet: abgeleitet von dem Adjektiv selvbevisst mit dem Suffix -het. Bedeutung: seiner
selbst, seiner eigenen Wertes und Könnens bewusst sein. Mein Wörterbuch übersetzt selvbevissthet mit Selbstbewusstsein.

11.09.23 10:28, Sawk
Stichwörter: Online-Wörterbücher, ordbøker, ordbøker på nettet, Wörterbücher
Hei,
kennt ihr Wiktionary (de.wiktionary.org)? Auch als Deutscher nutze ich diese Seite sehr viel, weil sie für jedes Wort die möglichen
Bedeutungen klar und ausführlich beschreibt. Beispiel "Umzug":
[1] Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
[2] geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden

Ihr seht also – für jemanden, der deutsch lernt, ist diese Seite sehr nützlich, um ein Wort vollständig zu verstehen und alle
Bedeutungen zu erfassen.

Meine Frage ist nun: Gibt es eine ähnliche Seite auf norwegisch? Wiktionary selbst gibt es zwar auch in anderen Sprachen als
deutsch, aber leider nicht norwegisch.

11.09.23 11:22, Tilia de
Bei naob.no findet man ebenfalls die Beschreibung von Wörtern und als Zugabe noch Textbeispiele.

11.09.23 14:31, Sawk
Die Seite ist perfekt, danke!

11.09.23 15:25, Geissler de
naob.no ist super. Allerdings enthält es nur Bokmål-Wörter.

Auf https://ordbokene.no/ kann man mit einem Suchbegriff beide målformer durchsuchen. Es werden ebenfalls Definitionen und
Flektion angegeben, auch oft (knappe) Angabern zur Herkunft des Wortes.

Für Deutsch ist übrigens https://www.dwds.de/ prima.

13.09.23 15:35, Sawk
Die Seite ist auch klasse. Takk til dere begge!

24.08.23 18:19, Sawk
Hei,
ich habe nun schon zweimal den Ausdruck "gjør du vel?" im Sinne von "oder?" am Ende des Satzes gesehen, z.B.: "Det mener du
ikke, gjør du vel?" – "Das ist nicht dein Ernst, oder?"
Wenn ich ihn aber in Online-Wörterbüchern oder auch per Google suche, bekomme ich kaum bis gar keine Vorschläge. Kann man
den Ausdruck so verwenden? Bzw. was ist seine Übersetzung und wie genau benutzt man ihn?
Takk!

25.08.23 07:27, Wowi
Hier wurden diese und ähnliche rhetorischen Phrasen erklärt:
https://www.heinzelnisse.info/no/forum/permalink/30368

Deine Übersetzung mit "oder" für "gjør du vel" passt bei diesen Beispielen ganz gut:

https://www.orkland.kommune.no/du-bidrar-ikke-til-aa-forsoeple-havet-gjoer-du-ve...
Du bidrar ikke til å forsøple havet, gjør du vel?

https://lampemesteren.no/fusion-coatrack-ochre-hubsch.aspx
Du kaster ikke bare yttertøyet over sofaen når du kommer hjem etter en lang dag på jobben, gjør du vel?

https://www.nationen.no/hva-gjor-du-pa-arbeidernes-internasjonale-kampdag/o/5-14...
Du sprer ikke møkk 1. mai, gjør du vel?

https://powerdmarc.com/no/what-to-do-after-dmarc-enforcement/
Du ser ikke mye til slike i naturen akkurat nå, gjør du vel?

25.08.23 10:43, Sawk
Perfekt, tusen takk!

21.08.23 12:08, Tornehamn
Stichwörter: Klompelompe
Jeg har en venn her i tyskland, den strikker gjerne. Hun har en bok på norsk den handler om strikkeklær for barn. Boknamn er "Klompelompe". Utrykket finner jeg ikke. Hva kunne den betyr?

22.08.23 21:23, Lidarende no
Sammensetningen «klompelompe» består av substantivet klomp, en fuge-e og substantivet lompe. Den første delen skrives
vanligvis klump, men ordet uttales med o-lyd. Klump kan ha flere betydninger, men i vårt tillfelle dreier det seg om betydningen
person. 2 OVERFØRT person man er svært glad i, især et lite barn |jf klump https://naob.no/ordbok/gullklump

Lompe jf tysk Lumpen, som kan bety Kleid med nedsettende betydning. I vårt tilfelle handler det nok mer om effekten av de to
rimordene klomp (pluss e) og lompe.

22.08.23 22:52, Tornehamn
Tusen takk, Lidarende. Det var vanskelig for meg.
På tysk kjenner jeg "Wonneproppen" for en speibarn den man elsker.

23.08.23 11:38, Lidarende no
Ich glaube, die Zielgruppe der Verkäuferinnen sind Säuglinge, Kleinkinder, Kinder sowohl Jugendliche und erwachsene Personen. Die
Bezeichnung «klompelompe» ist wohl ein Glückstreffer, der nur im Wortschatz dieser Verkaüferinnen gibt.

17.08.23 20:29, Maksmatt
Stichwörter: Doppelte Staatsbürgerschaft
Hallo,
ich habe die deutsche Staatsbürgerschaft und wohne mit meiner Frau, die auch deutsch ist, seit 20 Jahren in Norwegen.
Wir haben vier Kinder die alle in Norwegen geboren sind.
Hat jemand Erfahrung wie in meinem Fall die Chancen auf eine dobbelte Staatsbürgerschaft aussiehen?
Maksmatt

18.08.23 11:01, Maksmatt
Danke Wowi,
ich kenne diese Seite schon. Ich bin eher interessiert daran ob jemand hier seine Erfahrungen mit so einer Beantragung und evt.
Folgen teilen möchte.
Trotzdem Danke!
Grüße
Maksmatt

18.08.23 17:44, Wowi
Du hast gefragt, welche Chancen auf eine dobbelte Staatsbürgerschaft du hast.
Aus der verlinkten Internettseite geht klar hervor, dass die Erlangung kein Problem ist, solange du diese Beibehaltungsgenehmigung
hast.

19.08.23 10:02, Maksmatt
Super, vielen Dank für Deine Hilfe!

19.08.23 10:29, Maksmatt
Falls jemand mit so einem Prozess praktische Erfahrung hat, kann er/sie gerne hier teilen.
Grüße
Maksmatt

24.08.23 14:55, Fosshaug de
Nota bene: Dem Deutschen Bundestag ist am 19.08.23 von der Bundesregierung vorgelegt worden der „Entwurf eines Gesetzes zur
Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Wenn dieses Gesetz beschlossen werden wird, und alles spricht dafür, dann
werden künftig für Deutsche mehrfache Staatsangehörigkeiten möglich sein, und es wird keine Beibehaltungsgenehmigung mehr
erforderlich sein.

10.08.23 19:57, Espen Askeladd
Stichwörter: Artnamen auf norwegisch
Werte Leser,
ab und zu habe ich es mit Artnamen von Tieren zu tun, die ich nicht so ohne weiteres in das Norwegische übersetzen kann.
Ich mache das immer so, dass ich bei Wikipedia den Artnamen auf deutsch eingebe und dann schaue, ob es eine Übersetzung ins Norwegische gibt. Nicht nur bei ( meinen Freunden :) ) Bergmolch und Fadenmolch funktioniert das aber nicht.
Wie gehe ich am besten vor?

Gruß
Espen

10.08.23 22:56, Wowi
Suche mit dem lateinischen Namen:
Beispiel Bergmolch
lat. name Ichthyosaura alpestris (aus Wikipedia)
Suche "Ichthyosaura alpestris" site:no
--> https://snl.no/bergsalamander
Die norwegische Bezeichnung ist also bergsalamander

11.08.23 09:45, Espen Askeladd de
Hallo Wowi,
hab ich kapiert. Besten Dank!
Gruß
Espen

08.08.23 18:21, Sandra1
Hei

Wenn ich vom Urlaub spreche und z.B. "eine fantastische erste Woche"ausdrücken möchte, würde ich meinem Verständnis nach sagen "... en fantastik første uke".

Ist das korrekt?

09.08.23 07:41, Wowi
fantastiSk
sonst richtig

26.07.23 19:23, Waldvogel
Genau was bedeutet folgendes?

Wir können aber auch hier einmal nachschauen: Feuerwehr-Chef zum Inferno auf Rhodos „Die Brände wurden von Menschen verursacht“ … [BILD]. Bild wird aber den fatalen Rückschluss zum Klimawandel selbstverständlich nicht auf die Kette bekommen.

Ich verstehe ungefähr was der Ausdruck "auf die Kette bekommen" bedeutet, aber trotzdem bleibt mir das ganze rätselhaft. Wie meint der Verfasser? Ich schlage vor:

Bild wird aber den Rückschluss zum Klimawandel selbstverständlich nicht als fehlerhaft erkennen können.

Aber es gibt andere Möglichkeiten:

Bild wird aber den Rückschluss zum Klimawandel selbstverständlich nicht als fehlerhaft gestehen wollen.
Bild wird aber den Rückschluss zum Klimawandel selbstverständlich nicht hinterfragen.

26.07.23 21:30, Fosshaug de
Die Bedeutung ist "hinkriegen", "auf die Reihe kriegen". Näheres auf:
https://www.redensarten-index.de/suche.php?
suchbegriff=etwas%2Bauf%2Bdie%2BKette%2Bbekommen&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rartou&sp1=rartvarianten_ou&von=re
g

26.07.23 18:01, Sandra1
Hei

Gibt es im Norwegischen ebenfalls die Redewendung "Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus"?

Vielen Dank

26.07.23 21:17, Fosshaug de
Es gibt den Ausdruck "store hendelser kaster sine skygger foran seg".

02.08.23 11:29, AnjaMüller
Es gibt auch ein Redewendug: Høye fjell kaster lange skygger
Hohe Berge werfen lange Schatten
:-) Anja

08.08.23 18:16, Sandra1
Dankeschön

26.07.23 09:58, Maggie
Stichwörter: Molkenkäse, myse, myseprim, møsbrøm, prim, sul, suvl, søvvel
Hallo Heinzelnisse,
in Bodø gibt es eine Spezialität, die "Møsbrømlefese" heißt. Bei dem Wort "Møsbrøm" wird als Synonym auch "Søvel" angegeben. Beides kann ich nicht wirklich übersetzen. Daher meine Frage, ob man beide Begriffe überhaupt wörtlich übersetzen kann. Was als Creme in der Lefse ist, verstehe ich, hätte aber gerne die Bedeutung der beiden Worte.
Vielen Dank für Eure Ideen!
Gruß von
Maggie

26.07.23 11:08, Geissler de
Das Dialektwort møsbrøm ist eine Zusammensetzung aus myse, also Molke, und prim, "(weicher) Molkenkäse". Prim wird auf
die gleiche Weise aus karamellisierter Molke hergestellt wie brunost, nur dass er nicht so lange eingekocht wird und dadurch eine
weiche, streichfähige Konsistenz behält.

Møsbrøm bedeutet also eigentlich "Molkenmolkenkäse" und ist damit ein Pleonasmus (so wie "weißer Schimmel" oder "nasses
Wasser").

Søvvel hat seine standardsprachliche Entsprechung in sul, in Nynorsk auch suvl, von altnordisch sufl, "was man zum Brot isst"
(es kommt auch in der Form brauð-sufl vor, was wohl auch ein Pleonasmus ist).
Die moderne Bedeutung wird in Bokmålsordboka folgendermaßen angegeben:

1. (sur)melk til grøt eller brød
2. fet, kraftig mat (som spises til suppe, grøt, brød og lignende)

Auf Umwegen ist søvvel mit unserer Suppe verwandt, was ursprünglich "eingeweichtes Brot" bedeutete.

26.07.23 11:24, Maggie de
Hallo Geissler,
vielen Dank für Deine fundierte Antwort. Da wäre ich ja nie draufgekommen.
Viele Grüße von Maggie

26.07.23 11:42, Lidarende no

Archiv des Forums mit Suche