Juni 2009
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Hein,
wer kann mir helfen?
nynorsk: Det læt ikkje særlig bra. was heißt hier læt???
1000 takk!!
wer kann mir helfen?
nynorsk: Det læt ikkje særlig bra. was heißt hier læt???
1000 takk!!
30.06.09 17:23
læt ist die Präsensform von "låte"
30.06.09 17:27
vielen herzlichen Dank!
Hei,
gibt es im Norwegischen vielleicht ein anderes Wort für "beneiden" als "misunne"? Ich finde misunne hat so einen negativen Beiklang - wie im Deutschen: misgönnen! Ich kann doch aber auch jemanden beneiden, dem ich sein Glück aber gönne!
Danke euch :)
gibt es im Norwegischen vielleicht ein anderes Wort für "beneiden" als "misunne"? Ich finde misunne hat so einen negativen Beiklang - wie im Deutschen: misgönnen! Ich kann doch aber auch jemanden beneiden, dem ich sein Glück aber gönne!
Danke euch :)
30.06.09 14:37
Ich glaube, dass es hier keinen Unterschied auf Norwegisch gibt. Wenn ich sage:
"Jeg misunner deg den nye bilen din", heißt das nicht, dass ich wünsche, dass er keines neue Auto haben soll, sondern dass ich ein neues, ähnliches Auto mir wünsche.
Wenn ich nicht möchte, dass er nicht ein neues Auto haben soll, füge ich irgendwas hinzu:
"Jeg misunner deg den nye bilen din, den har du ikke fortjent!" Oder so würde ich vielleicht eher sagen: "Jeg unner deg ikke den nye bilen din." Das ist vielleicht mehr wie "missgönnen", kann ich mich vielleicht denken.
Viele Grüße
Björnar
"Jeg misunner deg den nye bilen din", heißt das nicht, dass ich wünsche, dass er keines neue Auto haben soll, sondern dass ich ein neues, ähnliches Auto mir wünsche.
Wenn ich nicht möchte, dass er nicht ein neues Auto haben soll, füge ich irgendwas hinzu:
"Jeg misunner deg den nye bilen din, den har du ikke fortjent!" Oder so würde ich vielleicht eher sagen: "Jeg unner deg ikke den nye bilen din." Das ist vielleicht mehr wie "missgönnen", kann ich mich vielleicht denken.
Viele Grüße
Björnar
30.06.09 18:44
Nagut. Dann doch misunne... Danke dir :)
02.07.09 17:25
Hei hei,
Kunnskapsforlagets Norsk synonymordbok forslå:
misunne, avunde, ha vond av, være sjalu på, nidsk
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Kunnskapsforlagets Norsk synonymordbok forslå:
misunne, avunde, ha vond av, være sjalu på, nidsk
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Ich suche den Begriff Kurbelgehäuse
oder gibt es auch ein spezielles Wort für Kurbelgehäusebelüftungsvetil?
Danke
oder gibt es auch ein spezielles Wort für Kurbelgehäusebelüftungsvetil?
Danke
30.06.09 13:15, slyngel

Sveivhus
Sveivhuslufteventil, om du vil.
Sveivhuslufteventil, om du vil.
Englisch wære auch ok, danke :)
Hallo! Kann mir jemand diesen Text ins deutsche uebersetzen? Es muss nynorsk sein, wenn ich mich nicht irre.
Harald site på brejom bænkjen
Talar han fyr sine henn
eg viet inkje likjen min
og ufødd så e han vel enno
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Til det så svara snådrengjen
han var så snøgg i målet
eg veit om ein avring kjempe
som vrir blod ok stålet
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Å sån er hesten til hemingjen
når du han på vegjen møter
han er som ormen i augo å sjå
og elden or nasen frøser
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
-
Høyre du ungje hemingjen
eg vil inkje lata deg fara
no skal du renne fjellet ned
som drengjene kallar snara
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Skulle eg renne fjellet ned
som drengjene kallar snara
så sku du sjå (?) attved meg kjære kongje
og sjå koss guten min fara
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Å heming rennde snarafjellet
og skjia sklie på snjo
han treiv i kongjens aksletsein (?)
så nasen gruyla i jord
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Hilsen Helge fra Husum :)
Harald site på brejom bænkjen
Talar han fyr sine henn
eg viet inkje likjen min
og ufødd så e han vel enno
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Til det så svara snådrengjen
han var så snøgg i målet
eg veit om ein avring kjempe
som vrir blod ok stålet
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Å sån er hesten til hemingjen
når du han på vegjen møter
han er som ormen i augo å sjå
og elden or nasen frøser
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
-
Høyre du ungje hemingjen
eg vil inkje lata deg fara
no skal du renne fjellet ned
som drengjene kallar snara
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Skulle eg renne fjellet ned
som drengjene kallar snara
så sku du sjå (?) attved meg kjære kongje
og sjå koss guten min fara
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Å heming rennde snarafjellet
og skjia sklie på snjo
han treiv i kongjens aksletsein (?)
så nasen gruyla i jord
Hemingjen ungje, han kunne på skio renne
Hilsen Helge fra Husum :)
29.06.09 22:21
Das ist Dialekt oder altertümliches Nynorsk. Nicht so einfach...
30.06.09 04:15, Mestermann

Das sind Teile von der Kjempevise (Heldenlied) von Heming Unge und Harald Kongen, aus Setesdal, und auf
Setesdalsdialekt; mit vielen Fehlern wiedergegeben. Das ganze Lied ist dreimal so lang... Eine gute Übersetzung zu
leisten, wäre eine philologische Grossarbeit. Die Sage von Heming (aus Hålogaland in Nord-Norwegen) hat übrigens
südwärts gewandert, und es gibt sie auch auf Deutsch, z.B. hat er viel gemeinsam mit den Legenden von Wilhelm Tell.
Es kann durchaus sein, dass dieses Lied schon ins Deutsche übersetzt worden ist, weil es ein zentrales Mittelalterwerk
ist. Da würde ich in einer akademischen Bibliothek nachfragen. Das Lied hier zu übersetzen, aber - - naja, wer's
versuchen will...
Setesdalsdialekt; mit vielen Fehlern wiedergegeben. Das ganze Lied ist dreimal so lang... Eine gute Übersetzung zu
leisten, wäre eine philologische Grossarbeit. Die Sage von Heming (aus Hålogaland in Nord-Norwegen) hat übrigens
südwärts gewandert, und es gibt sie auch auf Deutsch, z.B. hat er viel gemeinsam mit den Legenden von Wilhelm Tell.
Es kann durchaus sein, dass dieses Lied schon ins Deutsche übersetzt worden ist, weil es ein zentrales Mittelalterwerk
ist. Da würde ich in einer akademischen Bibliothek nachfragen. Das Lied hier zu übersetzen, aber - - naja, wer's
versuchen will...
30.06.09 10:51, Geissler

Ja, die Geschichte ist (mit Variationen) ein gjenganger in der mittelalterlichen Litertur. Sie taucht z. B. als Hemings þáttr Áslákssonar in der Sagaliteratur auf, und auch in den Gesta Danorum von Saxo Grammaticus (wo Shakespeare seinen Hamlet herhat) steht sie.
Der König Harald aus der Geschichte ist übrigens Harald der Harte (Haraldr harðráði; Harald Hardråde auf Norw.).
Übersetzungen gibt's, z. B. hier:
Warrens, Rosa: Norwegische, isländische, färöische Volkslieder der Vorzeit : Nebst Anhang: Niederländische und deutsche Volkslieder / In den Versmaßen der Originale übertr. von Rosa Warrens. Hamburg 1866
Der König Harald aus der Geschichte ist übrigens Harald der Harte (Haraldr harðráði; Harald Hardråde auf Norw.).
Übersetzungen gibt's, z. B. hier:
Warrens, Rosa: Norwegische, isländische, färöische Volkslieder der Vorzeit : Nebst Anhang: Niederländische und deutsche Volkslieder / In den Versmaßen der Originale übertr. von Rosa Warrens. Hamburg 1866
Warum und seit wann benutzt man nicht mehr die Höflichkeitsform "dere" (2. Pers. Pl.)? Gab es da ein Gesetz? Und wird "dere" überhaupt nicht mehr verwendet? Hab gehört, viele ältere Norweger benutzen diese Form noch... takk for hjelpen!
29.06.09 21:21
"Dere" ist die Höflichkeitsform in Schwedisch, in Norwegisch sie ist "DeDemDeres".
Laut meiner Erkenntnis gab es in "NRK" in den 70-Jahren eine kleine Reformation, in denen
das Interwjuobjekt selbst wählen dürfte, ob ihm mit "De" oder "du" angesprochen werden
wollte.
Mehreren und mehrere Leuten wollte nicht mit "De" angesprochen werden, deshalb verswand
die Form im Rundfunk. Wenn der Rest der Leute die Form nicht mehr hörte, hörte die Form
ganz überall auf.
Als mit "dere" ist es ziemlich häufig diese Form zu benutzen, wenn mann betonen möchte,
dass man nicht nur an die Person vor sich reden möchte, sondern auch die Leute, die diese
Person representieren. Zum Beispiel sage ich fast immer: "Unnskyld, har dere mer melk
igjen", und nicht "Unnskyld, har du mer melk igjen". Das hast aber nichts zu tun mit
Höfflich, am mindesten bei mir.
Viele Grüße
Björnar
Laut meiner Erkenntnis gab es in "NRK" in den 70-Jahren eine kleine Reformation, in denen
das Interwjuobjekt selbst wählen dürfte, ob ihm mit "De" oder "du" angesprochen werden
wollte.
Mehreren und mehrere Leuten wollte nicht mit "De" angesprochen werden, deshalb verswand
die Form im Rundfunk. Wenn der Rest der Leute die Form nicht mehr hörte, hörte die Form
ganz überall auf.
Als mit "dere" ist es ziemlich häufig diese Form zu benutzen, wenn mann betonen möchte,
dass man nicht nur an die Person vor sich reden möchte, sondern auch die Leute, die diese
Person representieren. Zum Beispiel sage ich fast immer: "Unnskyld, har dere mer melk
igjen", und nicht "Unnskyld, har du mer melk igjen". Das hast aber nichts zu tun mit
Höfflich, am mindesten bei mir.
Viele Grüße
Björnar
29.06.09 21:37
Ergänzend: Ich glaube kaum, dass es da ein Gesetz gab.
Es waren vermutlich die gesellschaftlichen Entwicklungen der 60er und 70er, die dem "De" den Garaus machten. Norwegen ist ja seit jeher eine relative egalitäre Gesellschaft, was vielleicht auch erklärt, dass die Höflichkeitsform noch gründlicher veschwunden ist als in Dänemark und Schweden.
Auch in Deutschland war das Siezen ja zeitweise in Bedrängnis und ist unter jungen Leute und im Internet immer noch recht unüblich (im realen Alltag aber nach wie vor stark verbreitet).
Es waren vermutlich die gesellschaftlichen Entwicklungen der 60er und 70er, die dem "De" den Garaus machten. Norwegen ist ja seit jeher eine relative egalitäre Gesellschaft, was vielleicht auch erklärt, dass die Höflichkeitsform noch gründlicher veschwunden ist als in Dänemark und Schweden.
Auch in Deutschland war das Siezen ja zeitweise in Bedrängnis und ist unter jungen Leute und im Internet immer noch recht unüblich (im realen Alltag aber nach wie vor stark verbreitet).
30.06.09 04:35, Mestermann

Kein Gesetz. Der Wendepunkt war wohl dieser: Bei den norwegischen Streitkräften auf alliertem Gebiet im Zweiten
Weltkrig wurde üblich, dass man sich gegenseitig immer mit dem Du grüsste. "Du Soldat," "Du, General." Das hing
wohl mit einem Solidaritätsgefühl zusammen; sie waren alle irgendwie im selben Boot, und Soldaten im selben Krieg.
Nach dem Krieg wandelte sich die sprachliche Gewohnheit diesbezüglich allmählich, und wie Bjørnar so richtig
schreibt, änderte es sich vor allem in den 70ern, als es im Rundfunk wahlfrei wurde, ob man in einer
Interviewsituation mit De oder du angeredet werden mochte. Schnell stellte sich heraus, dass die meisten mit Du
zufrieden waren. Das war wohl das Ende von der De-Form im allgemeinen. Ich erinnere mich aber dennoch an die
Mahnungen meiner Mutter zu dieser Zeit: Ältere Frauen doch noch immer mit De/Dem/Deres anreden!
Bjørnar macht auf eine interessante Zwischenstufe der Höflichkeitsform aufmerksam: Wenn man "dere" zu einer
Einzelperson im Handel sagt, bezieht man sich auf die Institution, nicht auf die Person.
Die De-Form besteht noch in verschiedenen öffentlichen Schreiben und Formularen, und in der Anrede an
Mitgliedern der königlichen Familie.
Weltkrig wurde üblich, dass man sich gegenseitig immer mit dem Du grüsste. "Du Soldat," "Du, General." Das hing
wohl mit einem Solidaritätsgefühl zusammen; sie waren alle irgendwie im selben Boot, und Soldaten im selben Krieg.
Nach dem Krieg wandelte sich die sprachliche Gewohnheit diesbezüglich allmählich, und wie Bjørnar so richtig
schreibt, änderte es sich vor allem in den 70ern, als es im Rundfunk wahlfrei wurde, ob man in einer
Interviewsituation mit De oder du angeredet werden mochte. Schnell stellte sich heraus, dass die meisten mit Du
zufrieden waren. Das war wohl das Ende von der De-Form im allgemeinen. Ich erinnere mich aber dennoch an die
Mahnungen meiner Mutter zu dieser Zeit: Ältere Frauen doch noch immer mit De/Dem/Deres anreden!
Bjørnar macht auf eine interessante Zwischenstufe der Höflichkeitsform aufmerksam: Wenn man "dere" zu einer
Einzelperson im Handel sagt, bezieht man sich auf die Institution, nicht auf die Person.
Die De-Form besteht noch in verschiedenen öffentlichen Schreiben und Formularen, und in der Anrede an
Mitgliedern der königlichen Familie.
30.06.09 10:38
Die schwedische Höflichkeitsform ist nicht dere, sondern "Ni".
30.06.09 15:59
Das ist auch meine Erfahrung, die Höflichkeitsformen werdenv on norwegischen Kanzleien und Anwälten auch heute noch verwedet, von öffentlichen Ämtern eher wenig, in der Umgangssprache gar nicht mehr.
Hallo
Was sage ich,wenn ich den netten Menschen der die Bergbahn bedient auf norwegisch fragen möchte " kannst du uns nach oben bringen "?
Vielen Dank im voraus.
Was sage ich,wenn ich den netten Menschen der die Bergbahn bedient auf norwegisch fragen möchte " kannst du uns nach oben bringen "?
Vielen Dank im voraus.
29.06.09 20:28, Geissler

Kan du ta oss med opp?
"Subunternehmer" - hva sier man til det på norsk?
29.06.09 18:29
Mest sannsynlig dette:
kontraktør - person, firma som påtar seg en mindre kontrakt under en hovedentreprenør i byggefaget
Eller kanskje:
underleverandør - "en bil er satt sammen av produkter fra mange u-er"
kontraktør - person, firma som påtar seg en mindre kontrakt under en hovedentreprenør i byggefaget
Eller kanskje:
underleverandør - "en bil er satt sammen av produkter fra mange u-er"
30.06.09 20:42
ein Subunternehmer ist ein underentreprenör.
Hallo, ich hab mal eine Frage die ihr sicher leicht beantworten könnt. Also ich hab gerade angefangen Norwegisch zu lernen und ich verstehe etwas nicht ganz. Wenn man ein bestimmtes Wort bilden will hängt man doch entweder -en oder -et an das Wort. Ich weiß das die -et Endung für sächliche Wörter ist. Wofür gibt es dann noch die Endung -a, und was ist der Unterschied zu der Endung -en dabei?
29.06.09 16:09, Geissler

-a ist die bestimmte Endung für weibliche Substantive: broa, jenta, sola, klokka (die Brücke, das Mädchen, die Sonne, die Uhr). Allerdings können in Bokmål alle weiblichen Substantive auch wie männliche behandelt werden, also geht auch broen, jenten, solen, klokken.
kann mir einer sagen, was skattytere heißt?
29.06.09 15:57
skattyter: Steuerzahler
skattytere: (mehrere) Steuerzahler
(auch: skatteyter)
skattytere: (mehrere) Steuerzahler
(auch: skatteyter)
29.06.09 19:28
vielen dank!
Jeg lurer på hvordan man sier dette riktig på tysk:
Båten kommer klokka *
??
Båten kommer klokka *
??
29.06.09 13:14
Das Schiff kommt (eller legt) um ...Uhr an.
Hallo, hva oversettes "Risikostufe" (hentet fra en teknisk tekst "risikoanalyse")? Ordet dukker opp som overskrift, altså uten kontekst. Takk for hjelpen.
29.06.09 13:32, peter620

risknivå
03.07.09 10:59, peter620

Stichwørter vergessen
Guten Morgen,
wie würde man im Norwegischen sagen" Jetzt erst recht"? Also eine Handlung aus Trotz. Nå først rett hört sich doch sehr komisch an. ;-)
Danke und Gruss Susanne
wie würde man im Norwegischen sagen" Jetzt erst recht"? Also eine Handlung aus Trotz. Nå først rett hört sich doch sehr komisch an. ;-)
Danke und Gruss Susanne
29.06.09 12:16
vielleicht: nå ekstra!
29.06.09 12:39
Was heißt folgendes auf deutsch?
"Jag är inte en människa. Det här är bara en bröm, och snart vaknar jag. Det var för kallt och boldet lebrades hela tiden."
gruß
"Jag är inte en människa. Det här är bara en bröm, och snart vaknar jag. Det var för kallt och boldet lebrades hela tiden."
gruß
28.06.09 22:32
Das ist Schwedisch.
Jag är inte en människa. Det här är bara en dröm, och snart vaknar jag. Det var för kallt och blodet levrades hela tiden.
Ich bin kein Mensch. Dies hier ist nur ein Traum, und bald wache ich auf. Es war zu kalt und das Blut gefror die ganze Zeit.
Norwegisch würde so aussehen:
Jeg er ikke et menneske. Det her er bare en drøm, og snart vakner jeg. Det var for kalt og blodet frøs hele tiden.
Grüße
Jag är inte en människa. Det här är bara en dröm, och snart vaknar jag. Det var för kallt och blodet levrades hela tiden.
Ich bin kein Mensch. Dies hier ist nur ein Traum, und bald wache ich auf. Es war zu kalt und das Blut gefror die ganze Zeit.
Norwegisch würde so aussehen:
Jeg er ikke et menneske. Det her er bare en drøm, og snart vakner jeg. Det var for kalt og blodet frøs hele tiden.
Grüße
28.06.09 22:33
Auffällig: deutsch "der Mensch", norw. "das Mensch", schwedisch "die Mensch"...
29.06.09 01:27, Mestermann

blodet levrades = blodet levret seg, also, das Blut koagulierte.
29.06.09 11:37
Schwedisch ist auch "DER Mensch" ("en människa"). Auf Schwedisch gibt es, soweit ich weiß, keinen weiblichen Artikel...
MB
MB
29.06.09 11:50
oder: das Blut stockte
29.06.09 12:44
Man benutzt aber das Pronomen "hon", wenn man sich auf "en människa" bezieht.
"Ingrid Norrman, Frågeredaktör" dazu: http://www.gt.se/nyheter/2.1616/1.1296487/darfor-kallas-manniskan-hon
"Ingrid Norrman, Frågeredaktör" dazu: http://www.gt.se/nyheter/2.1616/1.1296487/darfor-kallas-manniskan-hon
29.06.09 14:04, Geissler

Svenska Akademiens Ordbok sagt "f, stundom m".
Daß das Genus des Wortes so unterschiedlich ist, hat sicher damit zu tun, daß es ursprünglich kein Substantiv ist, sondern eine adjektivische Ableitung von "Mann". "Mann" bedeutet ursprünglich einfach "Mensch", die Einengung auf das Maskulinum erfolgt erst später (in den romanischen Sprchen hat das Wort "homo" den gleichen Weg genommen), und es ersetzte im Deutschen das alte "Wer", der noch im "Werwolf" steckt (vgl. lat. "vir").
Um die entstandene lexikalische Lücke zu schließen, wurde das Adjektiv "männisch" gebildet, das zu "Mensch" wurde. Skand. "menneske/människa" dürfte übernommen oder parallel abgeleitet sein.
Daß das Genus des Wortes so unterschiedlich ist, hat sicher damit zu tun, daß es ursprünglich kein Substantiv ist, sondern eine adjektivische Ableitung von "Mann". "Mann" bedeutet ursprünglich einfach "Mensch", die Einengung auf das Maskulinum erfolgt erst später (in den romanischen Sprchen hat das Wort "homo" den gleichen Weg genommen), und es ersetzte im Deutschen das alte "Wer", der noch im "Werwolf" steckt (vgl. lat. "vir").
Um die entstandene lexikalische Lücke zu schließen, wurde das Adjektiv "männisch" gebildet, das zu "Mensch" wurde. Skand. "menneske/människa" dürfte übernommen oder parallel abgeleitet sein.
29.06.09 21:00
Danke, sehr interessant!
wann benutzt man takk im satz im sinne von bitte (Bsp. kannst du mir bitte den stift geben?) und wann kann man es weglassen?
28.06.09 16:03
takk = vær så snill kan du vær så snill gi med den penna wann man es weg lassen kann weis ich nicht so genau, kann man aber glaube ich selber bestimmen, ob man netter sein møchte oder nicht,
28.06.09 16:04
noch was! takk = danke bitte= vær så snill
28.06.09 16:10
"Takk" kann man im Sinne von "Bitte" benutzen, wenn es eigentlich selbstverständlich ist, dass der Bitte Folge geleistet wird. Es handelt sich bei einem solchen "takk" schließlich um ein vorgezogenes Danke.
Mein Eindruck ist, dass "takk" auf diese Weise oft von Kunden gegenüber Personal benutzt wird, aber auch im Arbeitsleben von Vorgesetzten gegenüber Untergegebenen.
Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man lieber "vær så snill" benutzen.
Mein Eindruck ist, dass "takk" auf diese Weise oft von Kunden gegenüber Personal benutzt wird, aber auch im Arbeitsleben von Vorgesetzten gegenüber Untergegebenen.
Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man lieber "vær så snill" benutzen.
28.06.09 16:46, Mestermann

Ja, und die Antwort von 16.03 ist sehr unklar und teils unkorrekt.
"Vær(e) så snill":
"Kan du være så snill å gi meg den pennen?" (konjunktiv) Oder: "Kan du gi meg den pennen, vær så snill?"
(imperativ)
Es fehlt auch den Unterschied zwischen "vær så snill" und "vær så god." Vær så god hat nur die Imperativform:
Beispielsdialog im Laden:
"Kan jeg få se på den pennen, takk?" - "Ja, vær så god". - "Jeg skal få den, takk." - "Det blir kroner 29,50, takk." -
"Kan du være så snill å pakke den inn for meg/kan du pakkke den inn for meg, vær så snill?" - "Selvsagt. Vær så
god." - "Tusen takk." - "Takk i like måte."
"Vær(e) så snill":
"Kan du være så snill å gi meg den pennen?" (konjunktiv) Oder: "Kan du gi meg den pennen, vær så snill?"
(imperativ)
Es fehlt auch den Unterschied zwischen "vær så snill" und "vær så god." Vær så god hat nur die Imperativform:
Beispielsdialog im Laden:
"Kan jeg få se på den pennen, takk?" - "Ja, vær så god". - "Jeg skal få den, takk." - "Det blir kroner 29,50, takk." -
"Kan du være så snill å pakke den inn for meg/kan du pakkke den inn for meg, vær så snill?" - "Selvsagt. Vær så
god." - "Tusen takk." - "Takk i like måte."
29.06.09 22:58, yemaya

Und wann sagt man dann "er du snill"? Oder ist das das gleiche?
30.06.09 05:16, Mestermann

Ist mehr oder weniger das gleiche. "Kan jeg få se på den, er du snill?"- "Kan du pakke den inn, er du snill?" - "Kan jeg
få snakke med sjefen din, er du snill?" "Er du snill å la meg/og lar meg få snakke med sjefen din?"
få snakke med sjefen din, er du snill?" "Er du snill å la meg/og lar meg få snakke med sjefen din?"
Hei,
was heisst "Hellseher" auf norwegisch? Takk for hjelpen! Hilsen S.
was heisst "Hellseher" auf norwegisch? Takk for hjelpen! Hilsen S.
28.06.09 01:25
Im allgemeinen kenne ich nur "å være klarsynt", das heisst soviel wie "Hellsehen können".
Und einen Hellseher nennt man entsprechend "den klarsynte"
Und einen Hellseher nennt man entsprechend "den klarsynte"
28.06.09 01:32
Auch das französische "clairvoyant" wird manchmal benutzt
28.06.09 03:15, Mestermann

En klarsynt, den klarsynte, aber auch en synsk, den synske.
28.06.09 07:53
Aha, und wie könnte man dann sagen "Ich bin doch kein Hellseher"? Also im Sinne von, dass man Probleme nicht voraussehen kann. Sagt man dann "Jeg er jo ingen klarsynte"? Und noch eine Frage: "bebreide" wird das "d" ausgesprochen? Ist es richtig zu sagen "Hva er det egentlig du bebreider til meg? Oder ...bebreider mot meg? Besten Dank.
28.06.09 09:15
Das "d" kannst du aussprechen (die meisten in meiner Umgebung tun es). Es steht an der Stelle des altnorwegischen "ð" und wird in vielen Dialekten nicht gesprochen.
Man sagt "jeg er jo ingen klarsynt" (ohne e) oder eher "jeg er jo ikke synsk".
Man sagt "hva er det egentlig du bebreider meg for?".
Man sagt "jeg er jo ingen klarsynt" (ohne e) oder eher "jeg er jo ikke synsk".
Man sagt "hva er det egentlig du bebreider meg for?".
28.06.09 15:13, Mestermann

Ich würde eher meinen, man kann nur "jeg er jo ikke synsk" sagen.
Und es genügt auch eigentlich mit "Hva er det egentlig du bebreider meg?", ohne Präposition.
Und es genügt auch eigentlich mit "Hva er det egentlig du bebreider meg?", ohne Präposition.
29.06.09 11:57
Ich meine, entweder "hva bebreider du meg for?" oder "hvorfor bebreider du meg", dann im Sinne von "warum machst du mir Vorwürfe"
wie ist "uføretariff" zu übersetzen (im Zusammenhang mit der Ermittlung von Pensionsrückstellungen) ?
tusentakk
tusentakk
27.06.09 14:01
Hei ???
Forslag:
Uføre = behindert
Uføretariff = Behindertentarif?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Forslag:
Uføre = behindert
Uføretariff = Behindertentarif?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
27.06.09 14:29, Jenny

danke. Das hat mich auf die Idee gebracht, daß es "Erwerbsminderungstarif" in diesem Zusammenhang sein müßte.
Hilsen fra Bad Schartau (ennå)
Jenny
Hilsen fra Bad Schartau (ennå)
Jenny
Hallo
Auf Norwegisch " Hier sind wir wieder " sage ich da, her er vi igjen ?
Vielen Dank im voraus
Auf Norwegisch " Hier sind wir wieder " sage ich da, her er vi igjen ?
Vielen Dank im voraus
27.06.09 14:04
Hei Hallo!
Du kannst es so sagen.
Ich würde es umdrehen. Vi er her igjen oder der er vi igjen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Du kannst es so sagen.
Ich würde es umdrehen. Vi er her igjen oder der er vi igjen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
27.06.09 23:45, Staslin

"Her er vi igjen" geht auch bestens.
28.06.09 13:43, w1of
wie wäre es mit "da er vi"
28.06.09 20:01
>wie wäre es mit "da er vi"
Nein, das passt hier nicht. "Da" hat eine Reihe von Bedeutungen. Aber auf jeden Fall erwartet man eine Forsetzung, z.B. "Da er vi kommet fram!".
Nein, das passt hier nicht. "Da" hat eine Reihe von Bedeutungen. Aber auf jeden Fall erwartet man eine Forsetzung, z.B. "Da er vi kommet fram!".
29.06.09 12:18
Da er vi her igjen :-)
Hva sier man på norsk for "Geschäftsgebühr". Ordet dukker opp i en juridisk tekst.
27.06.09 12:45
Det er ikke sikker at det finnes denne gebyren i Norge.
Kanskje denne diskusjonen hjelper litt:
http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=301326&idForum=1&a...
Kanskje denne diskusjonen hjelper litt:
http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=301326&idForum=1&a...
Hallo
Wie sage ich auf Norwegisch " Wir haben uns verfahren " ?
Vielen Dank im voraus.
Wie sage ich auf Norwegisch " Wir haben uns verfahren " ?
Vielen Dank im voraus.
27.06.09 11:34
Kjøre feil vi har kjørt feil
installation
27.06.09 10:17
Die Silbe -tion wird im Norwegischen zu -sjon. ZB Nation > nasjon. Den Rest kannst du dir selber ableiten.
27.06.09 12:32
Steht ja auch im Wörterbuch!
"Im Verkehr bringen" betyr det distribuere, markedsføre, introdusere på markedet, bringe på markedet eller noe annet?
26.06.09 21:50
jo, det betyr det, men det heter "iN Verkehr bringen".
27.06.09 00:00
Hvilket av alternativene nevnt her, er riktig?
27.06.09 00:30
"Distribuere" passer ikke så bra, men ellers er de vel alle ganske ensbetydende?
27.06.09 10:47
synes distributere passer også bra. Oversatt er det jo „verteilen” = sette noe i omløp
Hvis du vil sir sånt
maketføre = marktführend???(jeg er dessverre ikke norsk)
Hilsen A.
Hvis du vil sir sånt
maketføre = marktführend???(jeg er dessverre ikke norsk)
Hilsen A.
27.06.09 11:26
Hallo
Har nå sett etter i ordboken!
Markedsføre betyr ”auf den Markt führen”(bare det du gjør??? f.eks med lastebilen) , så betyr ”in Verkehr bringen”, in Umlauf bringen,verteilen, verkaufen....men ikke at du kjører selv med lastebilen !!!
Håper du forstå
Hilsen A.
Har nå sett etter i ordboken!
Markedsføre betyr ”auf den Markt führen”(bare det du gjør??? f.eks med lastebilen) , så betyr ”in Verkehr bringen”, in Umlauf bringen,verteilen, verkaufen....men ikke at du kjører selv med lastebilen !!!
Håper du forstå
Hilsen A.
27.06.09 11:54
Der Unterschied zwischen distributere und den anderen ist:
Ein Produkt wird normalerweise nur einmal in Verkehr gebracht, nämlich bei der Markteinführung. Es wird aber fortlaufend distributiert: nämlich die konkreten Waren selbst müssen von der Fabrik zu den Großhändlern und dann zu den Supermärkten etc.
Ein Produkt wird normalerweise nur einmal in Verkehr gebracht, nämlich bei der Markteinführung. Es wird aber fortlaufend distributiert: nämlich die konkreten Waren selbst müssen von der Fabrik zu den Großhändlern und dann zu den Supermärkten etc.
Hallo ihr Lieben, wie würdet ihr "einzubauende Maschinen" ins Norwegisch übersetzen? Danke!
26.06.09 21:51
maskinene som skal installeres
Hallo ihr guten Leuten,
wir werden in den nächsten Wochen unser erstes Baby kriegen. Meine Freundin ist _Norwegerin und ich Deutscher. Wir werden unser Baby hier in Norwegen kriegen. Kennt sich vielleicht jem. mit doppelter Staatsbürgerschaft aus und was wir beachten müssen? Wir möchten gern das unser Kind beide bekommt.
Vielen Dank für euer Wissen schon mal im Voraus!
Marcus og Vibeke
wir werden in den nächsten Wochen unser erstes Baby kriegen. Meine Freundin ist _Norwegerin und ich Deutscher. Wir werden unser Baby hier in Norwegen kriegen. Kennt sich vielleicht jem. mit doppelter Staatsbürgerschaft aus und was wir beachten müssen? Wir möchten gern das unser Kind beide bekommt.
Vielen Dank für euer Wissen schon mal im Voraus!
Marcus og Vibeke
26.06.09 18:46, Mestermann

Liebe Marcus und Vibeke,
Eure Frage gehört nicht in diesem Forum, denn hier geht es ausschliesslich um deutsch-norwegische Sprachfragen.
Versuch mal bei www.trolljenta.net, da kennt man sich in solchen Fragen aus.
Eure Frage gehört nicht in diesem Forum, denn hier geht es ausschliesslich um deutsch-norwegische Sprachfragen.
Versuch mal bei www.trolljenta.net, da kennt man sich in solchen Fragen aus.
27.06.09 11:14
Ist die mutter norwegerin und der Vater deutscher hat das kind beide staatsangehørigkeiten. die norwegische staatsburgerschaft verfællt wenn das kind 21 jahre alt ist. wenn allerdings um beibehalt der norwegischen staatsangehørigkeit gesucht wird kann das kind (inswischen 21 und junger erwachsener) die norwegische behalten und die deutsche. bedingung, der gesuch steller muss mindestens 2 jahre in norwegen gelebt haben. die 2 jahre mussen nich an einem stuck sein, ich hoffe ich konnte helfen
27.06.09 13:00, Geissler

Abgesehen davon, daß der Text ohne Punkt und Komma schwer zu lesen ist, ist es auch nicjt ganz korrekt. Wenn man "tilstrekkelig tilknytning til Norge" hat, sind die zwei Jahre Aufenthalt keine Voraussetzung.
Aber wie schon erwähnt: Auf http://www.trolljenta-norwegenforum.info/ ist das Thema schon x-mal durchgekaut worden.
Aber wie schon erwähnt: Auf http://www.trolljenta-norwegenforum.info/ ist das Thema schon x-mal durchgekaut worden.
27.06.09 17:59
Also Geissler! Ich finde dass deine Antwort wie immer arrogant und unhöflich ist! Gut das hier nie jemand so klug ist wie du!
27.06.09 18:49, Geissler

Wie immer? Donnerwetter.
Es gibt in der deutschen (ebenso wie in der norwegischen) Sprache gewisse Konventionen der Schreibung, auch als "Rechtschreibung" bekannt, die keineswegs ausschließlich Selbstzweck sind, sondern dem Leser das Erfassen eines Textes erleichtern sollen.
Dazu gehört die Großschreibung von Satzanfängen und Substantiven.
Konsequente Kleinschreibung (und Vermeidung von Kommas) signalisiert, daß dem Schreiber die Leser egal sind. Das ist, wie wenn einer mit Absicht nuschelt, also die wahre Unhöflichkeit.
Es gibt in der deutschen (ebenso wie in der norwegischen) Sprache gewisse Konventionen der Schreibung, auch als "Rechtschreibung" bekannt, die keineswegs ausschließlich Selbstzweck sind, sondern dem Leser das Erfassen eines Textes erleichtern sollen.
Dazu gehört die Großschreibung von Satzanfängen und Substantiven.
Konsequente Kleinschreibung (und Vermeidung von Kommas) signalisiert, daß dem Schreiber die Leser egal sind. Das ist, wie wenn einer mit Absicht nuschelt, also die wahre Unhöflichkeit.
28.06.09 13:49, w1of
Ein wunderschönes Beispiel zum Unterschied zwischen norwegischer und deutscher Kultur. Wobei sich mir der Eindruck aufzwingt die norwegische Kultur könnte uns (Deutschen) hier absolut etwas vermitteln.
28.06.09 15:48
Ich weiß nicht, wo man hier einen Unterschied zwischen norwegischer und deutscher Kultur herauslesen kann. Solche "Dialoge" sind auch schon mit mehrheitlicher Beteiligung norwegischer Debattanten geführt worden. Im Übrigen meine ich, dass Geissler (13:00) auf einen Punkt aufmerksam macht, der vielen wichtig ist. Und das in einer Form, bei der ich nichts Unhöfliches oder Arrogantes sehe. Die Reaktion von 17:59 finde ich dagegen überzogen.
Wowi
Wowi
28.06.09 16:35, Mestermann

Als Norweger befleisse ich mich sehr darauf, ein korrektes Deutsch hier im Forum zu schreiben, mit korrekter
Interpunktuation - und bin froh, wenn mich jemand korrigiert, denn es geht ja hier um Sprache. Es ist immer nett -
auch der Verständnis Anderer wegen - wenn auch die Muttersprachler versuchen, korrekt zu schreiben. Denn es
geht ja hier um Verständnis.
Zur Frage vom evt. Unterschied zwischen deutscher und norwegischer Kultur auf diesem Punkt: Wie Wowi sehe auch
ich keinen Unterschied. Ich würde nie auf die Idee kommen, ein schlamperisches Norwegisch zu schreiben, aus
Rücksicht auf die Deutschen im Forum. Und aus Rücksicht auf meine Muttersprache, die hier diskutiert, gelernt und
geübt sein will.
Interpunktuation - und bin froh, wenn mich jemand korrigiert, denn es geht ja hier um Sprache. Es ist immer nett -
auch der Verständnis Anderer wegen - wenn auch die Muttersprachler versuchen, korrekt zu schreiben. Denn es
geht ja hier um Verständnis.
Zur Frage vom evt. Unterschied zwischen deutscher und norwegischer Kultur auf diesem Punkt: Wie Wowi sehe auch
ich keinen Unterschied. Ich würde nie auf die Idee kommen, ein schlamperisches Norwegisch zu schreiben, aus
Rücksicht auf die Deutschen im Forum. Und aus Rücksicht auf meine Muttersprache, die hier diskutiert, gelernt und
geübt sein will.
28.06.09 20:27
Hei Mestermann,
ein paar kleine Korrekturen (du hattest ja quasi darum gebeten):
- "sich befleißen" ist leider ziemlich veraltet im Deutschen. Man kann es natürlich trotzdem benutzen, kann aber auf Unverständnis stoßen.
- "auch des Verständnisses anderer wegen" (kann sein, dass auch " Verständnis' " geht)
- Interpunktion (nicht wie im Englischen...)
ein paar kleine Korrekturen (du hattest ja quasi darum gebeten):
- "sich befleißen" ist leider ziemlich veraltet im Deutschen. Man kann es natürlich trotzdem benutzen, kann aber auf Unverständnis stoßen.
- "auch des Verständnisses anderer wegen" (kann sein, dass auch " Verständnis' " geht)
- Interpunktion (nicht wie im Englischen...)
28.06.09 23:29
"befleißen" hab ich ja noch nie gehört, nur "befleißigen"
Aber ich habe gerade gesehen, dass es "befleißen" ja tatsächlich gibt... Was man nicht so alles dazu lernt. ;-)
Aber ich habe gerade gesehen, dass es "befleißen" ja tatsächlich gibt... Was man nicht so alles dazu lernt. ;-)
29.06.09 01:22, Mestermann

Eben! :-) Danke schön!
Hallo.
Unsere Tochter hat nächste Woche Geburtstag und wir möchten eine Paty geben. Versuche auf Norwegisch eine Einladung zu schreiben aber vergebens.
Kann mir jemand den Text übersetzten. Vielen Dank.
Ich werde am 30.06.2009 3 Jahre alt und lade dich und deine Eltern am 04.07.2009 um 14:00 Uhr zu meiner Geburtstagsparty ein.
Wir wollen gemeinsam spielen, essen und Spaß haben.
Bring bitte auch Schwimmsachen mit, denn bei schönem Wetter wollen wir schwimmen.
Ich freuen mich auf dich und deine Eltern
Deine Celine Jana
Unsere Tochter hat nächste Woche Geburtstag und wir möchten eine Paty geben. Versuche auf Norwegisch eine Einladung zu schreiben aber vergebens.
Kann mir jemand den Text übersetzten. Vielen Dank.
Ich werde am 30.06.2009 3 Jahre alt und lade dich und deine Eltern am 04.07.2009 um 14:00 Uhr zu meiner Geburtstagsparty ein.
Wir wollen gemeinsam spielen, essen und Spaß haben.
Bring bitte auch Schwimmsachen mit, denn bei schönem Wetter wollen wir schwimmen.
Ich freuen mich auf dich und deine Eltern
Deine Celine Jana
26.06.09 14:53, Staslin

Jeg blir tre år gammel den 30. juni 2009 og inviterer deg og foreldrene dine til min fødselsdagsfest den 4. juli 2009 klokka 14:00.
Vi skal leke og spise sammen og ha det moro.
Ta med badetøy også, for hvis det er fint vær, skal vi bade.
Jeg gleder meg til at du og foreldrene dine kommer.
Din Celine Jana
Vi skal leke og spise sammen og ha det moro.
Ta med badetøy også, for hvis det er fint vær, skal vi bade.
Jeg gleder meg til at du og foreldrene dine kommer.
Din Celine Jana
26.06.09 15:54
ist bursdagsfest nicht üblicher als fødselsdagsfest? (klingt so steif und zungenbrecherisch)
26.06.09 19:02, Mestermann

"Bursdag" wird ein bisschen mehr "kindisch" empfunden; man würde kaum das für einen Geburtstag eines
Erwachsenen benutzen; ("min 30-års bursdag" klingt nicht gut, auch nicht "Fandens bursdag", es muss jeweils
"fødselsdag" heissen.)
"Fødselsdag" ist auch das korrekte norwegische Wort für den Tag, an dem man geboren ist, "bursdag" eine Kurzform
vom Leihwort "geburtsdag/gebursdag", und ist eher spielerisch, auf den Feier bezogen: "barnebursdag".
Für ein Kind geht beides - wir haben für die Geburtstagsfeier unseres Sohnes nie "bursdag", sondern immer
"fødselsdag" benutzt, auf Einladungen von seinen Klassenkameraden verteilen sich beide Formen ungefähr gleich.
Erwachsenen benutzen; ("min 30-års bursdag" klingt nicht gut, auch nicht "Fandens bursdag", es muss jeweils
"fødselsdag" heissen.)
"Fødselsdag" ist auch das korrekte norwegische Wort für den Tag, an dem man geboren ist, "bursdag" eine Kurzform
vom Leihwort "geburtsdag/gebursdag", und ist eher spielerisch, auf den Feier bezogen: "barnebursdag".
Für ein Kind geht beides - wir haben für die Geburtstagsfeier unseres Sohnes nie "bursdag", sondern immer
"fødselsdag" benutzt, auf Einladungen von seinen Klassenkameraden verteilen sich beide Formen ungefähr gleich.
26.06.09 20:46, Lili
An alle vielen lieben Dank.
Dann kann die Party ja starten.
Lili
Dann kann die Party ja starten.
Lili
29.06.09 17:00, Klinkekule

Frage dazu:
Mestermann schreibt, dass "bursdag" als kindisch empfunden wird. Ist denn das überall so? Hier oben im Nordland hab ich noch nie jemanden gehört, der "fødselsdag" sagt. (Und ich nahm bisher an, dass dies nur in Formularen etc. verwendet wird.)
Alle - auch Erwachsene (auch für den Geburtstag eines Erwachsenen) verwenden hier "bursdag" oder im dialekt sogar "gebursdag". Auch zum 30. Geburtstag sagt hier keiner "30-års fødselsdag" sondern "30-års bursdag" oder ganz einfach "30-års dag"
Ok, Nordländern sagt man eh nach, dass sie sich nicht so "gewählt" ausdrücken. Aber sagt man denn im ganzen restlichen Norwegen eher fødselsdag als bursdag?
Mestermann schreibt, dass "bursdag" als kindisch empfunden wird. Ist denn das überall so? Hier oben im Nordland hab ich noch nie jemanden gehört, der "fødselsdag" sagt. (Und ich nahm bisher an, dass dies nur in Formularen etc. verwendet wird.)
Alle - auch Erwachsene (auch für den Geburtstag eines Erwachsenen) verwenden hier "bursdag" oder im dialekt sogar "gebursdag". Auch zum 30. Geburtstag sagt hier keiner "30-års fødselsdag" sondern "30-års bursdag" oder ganz einfach "30-års dag"
Ok, Nordländern sagt man eh nach, dass sie sich nicht so "gewählt" ausdrücken. Aber sagt man denn im ganzen restlichen Norwegen eher fødselsdag als bursdag?
29.06.09 20:10, Mestermann

Ja, also das wird sicher in vielen Dialekten so sein, wie Du vermutest, und in Nord-Norwegen drückt man sich ja eher
locker und mündlich aus. Es ging ja hier um eine schriftliche Einladung auf Bokmål, und ich ging vom moderaten
Bokmål aus, was da - meines Erachtens - üblich ist.
locker und mündlich aus. Es ging ja hier um eine schriftliche Einladung auf Bokmål, und ich ging vom moderaten
Bokmål aus, was da - meines Erachtens - üblich ist.
Hallo alle zusammen. Ich bin grad fleissig am norwegisch lernen, verstehe aber eine Sache nicht. Kennt vielleicht jemand eine Regel wann ich in der indirekte Rede (indirekte tale) für weiblich min = sin oder henne verwemden muss?
1. z.B. "Lønnen min er veldig lav." Hun sier at lønnen hennes er feldig lav. und nicht: Hun sier at lønnen sin er veldig lav. Wieso muss ich hier hennes verwenden??
2. z.B. "Jeg vil gjøre ferdig oppgavene mine senere." Hun sier at hun vil gjøre ferdig oppgavene sine senere. und nicht: Hun sier at hun vil gjøre ferdig oppgavene hennes senere.
Wieso muss ich hier sine verwenden?
1. z.B. "Lønnen min er veldig lav." Hun sier at lønnen hennes er feldig lav. und nicht: Hun sier at lønnen sin er veldig lav. Wieso muss ich hier hennes verwenden??
2. z.B. "Jeg vil gjøre ferdig oppgavene mine senere." Hun sier at hun vil gjøre ferdig oppgavene sine senere. und nicht: Hun sier at hun vil gjøre ferdig oppgavene hennes senere.
Wieso muss ich hier sine verwenden?
26.06.09 10:44
Danke Marcus
26.06.09 10:54, MichaV

26.06.09 10:56
Wie du sicher weißt, bezieht sich "sin" auf das Subjekt des Satzes.
... lønnen hennes er veldig lav. Das Subjekt ist hier "lønnen". Deshalb "hennes".
... hun vil gjøre ferdig oppgavene sine senere. Das Subjekt ist hier "hun". Deshalb "sine".
... lønnen hennes er veldig lav. Das Subjekt ist hier "lønnen". Deshalb "hennes".
... hun vil gjøre ferdig oppgavene sine senere. Das Subjekt ist hier "hun". Deshalb "sine".
26.06.09 11:33, Ines7

Die o.g. Heinzelnisse-Seite erklärt das Problem des Fragestellers nicht genau.
"Sin/si" wird verwendet, wenn das Objekt des Satzes in der 3. Person steht und sich auf das direkte Subjekt im
selben (Glied-)Satz bezieht:
Anna elsker mannen sin. - Anna (Subjekt) liebt ihren eigenen Mann (Mann ist Akkusativobjekt, das sich auf das
direkte Subjekt, also "Anna" bezieht).
Claudia er sint på Anna fordi Anna elsker mannen hennes. - Claudia ist wütend auf Anna, weil Anna (Subjekt) ihren
Mann liebt (Mann ist Akkusativobjekt, das sich aber nicht auf das direkte Subjekt Anna bezieht, sondern auf eine
andere Person - hier also Claudia!) Dh. Claudia ist wütend auf Anna, weil Anna den Mann Claudias liebt.
Wenn ein Satz dagegen gar kein Objekt hat, gibt es kein Unterscheidungsproblem zwischen "sin/si" und
"hans/hennes". Dann wird einfach immer "hans/hennes" verwendet, wie im Beispiel vom Fragesteller:
Hun (Subjekt) sier at lønnen (auch Subjekt!) hennes er veldig lav. - (Das Subjekt findet man, indem man eine Frage
mit "wer oder was?" stellt: Wer sagt etwas? Sie. - Sie sagt, dass wer oder was niedrig ist? Sie sagt, dass ihr Gehalt
niedrig ist.)
"Sin/si" wird verwendet, wenn das Objekt des Satzes in der 3. Person steht und sich auf das direkte Subjekt im
selben (Glied-)Satz bezieht:
Anna elsker mannen sin. - Anna (Subjekt) liebt ihren eigenen Mann (Mann ist Akkusativobjekt, das sich auf das
direkte Subjekt, also "Anna" bezieht).
Claudia er sint på Anna fordi Anna elsker mannen hennes. - Claudia ist wütend auf Anna, weil Anna (Subjekt) ihren
Mann liebt (Mann ist Akkusativobjekt, das sich aber nicht auf das direkte Subjekt Anna bezieht, sondern auf eine
andere Person - hier also Claudia!) Dh. Claudia ist wütend auf Anna, weil Anna den Mann Claudias liebt.
Wenn ein Satz dagegen gar kein Objekt hat, gibt es kein Unterscheidungsproblem zwischen "sin/si" und
"hans/hennes". Dann wird einfach immer "hans/hennes" verwendet, wie im Beispiel vom Fragesteller:
Hun (Subjekt) sier at lønnen (auch Subjekt!) hennes er veldig lav. - (Das Subjekt findet man, indem man eine Frage
mit "wer oder was?" stellt: Wer sagt etwas? Sie. - Sie sagt, dass wer oder was niedrig ist? Sie sagt, dass ihr Gehalt
niedrig ist.)
26.06.09 11:36, Ines7

Stichworte hinzugefügt.
26.06.09 16:09
Vielen Dank Ines7, ich glaub ich hab das Problem entdeckt und verstanden. Takk for hjelp!
26.06.09 23:35, Mestermann

Han elsker SIN kone - kein Problem. Han elsker HANS kone - Krach erfolgt, :-)
Hallo und gleich gute Nacht ;)
kennte einer von euch vielleicht einen norwegische Entsprechung für das Sprichwort "Hochmut kommt vor dem Fall"?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
Liebe Grüße,
Heike
kennte einer von euch vielleicht einen norwegische Entsprechung für das Sprichwort "Hochmut kommt vor dem Fall"?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
Liebe Grüße,
Heike
26.06.09 00:19, Geissler

Ja, ich kenne sie.
Ich verrate sie sogar. ;-)
"Hovmod står for fall".
Ich verrate sie sogar. ;-)
"Hovmod står for fall".
Hallo, wie würdet ihr "Gott schütze dich" ins Norwegisch übersetzen bitte? Danke allerseits.
26.06.09 02:20, Mestermann

"Gud beskytte deg," od. "Gud bevare deg."
Ein interessantes Beispiel für das nicht so häufig vorkommende reine Konjunktiv auf Norwegisch.
"Gud beskytte deg" heisst wortwörtlich "Gott schütze dich." Häufiger vorkommend ist "Gud bevare deg", es kommt z.B.
in der kirchlichen Segnung vor: "Gud velsigne deg og bevare deg," und im feierlichen Wunsch des Parlaments: "Gud
bevare Kongen og Fedrelandet!"
Man kann auch sagen (vielleicht weniger feierlich): "Måtte Gud beskytte deg."
Ein interessantes Beispiel für das nicht so häufig vorkommende reine Konjunktiv auf Norwegisch.
"Gud beskytte deg" heisst wortwörtlich "Gott schütze dich." Häufiger vorkommend ist "Gud bevare deg", es kommt z.B.
in der kirchlichen Segnung vor: "Gud velsigne deg og bevare deg," und im feierlichen Wunsch des Parlaments: "Gud
bevare Kongen og Fedrelandet!"
Man kann auch sagen (vielleicht weniger feierlich): "Måtte Gud beskytte deg."
Hallo!!
was ist terminkarakter??
ich weiss dass karakter eine Schulnote ist, aber terminkarakter?
Danke
was ist terminkarakter??
ich weiss dass karakter eine Schulnote ist, aber terminkarakter?
Danke
26.06.09 01:47
Termin kann so viel wie Semester oder Halbjahr bedeuten.
Also handelt es sich wohl um eine Note für ein Halbjahr, Halbjahresnote.
(Bin aber nicht ganz sicher.)
Also handelt es sich wohl um eine Note für ein Halbjahr, Halbjahresnote.
(Bin aber nicht ganz sicher.)
Hallo, was heisst fagansvarlig
"fagansvarlig er kursleder"
"fagansvarlig er kursleder"
25.06.09 20:31, Jenny

verantwortlich/zuständig ist der Kursleiter
25.06.09 20:37
Danke!
Ich bin auf der Suche nach einer umgangssprachlichen Schwimmbadvokabel....
Was heisst "Arschbombe" auf norwegisch??
Danke....
Was heisst "Arschbombe" auf norwegisch??
Danke....
25.06.09 21:40, Staslin

Oooh, das ist lange her ... Ich glaube, wir haben es "kanonkule" genannt.
26.06.09 13:16, peter620

Achje, da kommen (teils schmerzliche weil Fehllandung) Erinnerungen auf... :)
Und was ist "Bauchplatscher" auf norwegisch?
Und was ist "Bauchplatscher" auf norwegisch?
26.06.09 15:55
mageplask
29.06.09 08:50, peter620

Danke!
Hallo weiß jemand, wie Storno und Stornobuchung auf Norwegisch heißt?
25.06.09 19:24, Jenny

Storno = avbestilling, korrigering
Buchung = bokføring
einen Storno buchen = å bokføre en avbestilling/korrigering
wie Stornobuchung heißt weiß ich leider auch nicht, vielleicht korrigeringsbokføring ?
Buchung = bokføring
einen Storno buchen = å bokføre en avbestilling/korrigering
wie Stornobuchung heißt weiß ich leider auch nicht, vielleicht korrigeringsbokføring ?
26.06.09 07:54
Wir benutzen für storno "kansellering". Korrigering und Storno bezeichnen meiner Meinung nach nicht unbedingt dieselbe Sache.
26.06.09 12:22
ich arbeite in der abrechnung uns wir nennen es ausserdem kreditnota
Wie würdet ihr "Fiskalrechnung" ins Norwegisch übersetzen? Hier ist der Kontext:
Die Firma erstellt halbmonatlich die Fiskalrechnungen für die Lieferungen und Leistungen.
Danke euch!!
Die Firma erstellt halbmonatlich die Fiskalrechnungen für die Lieferungen und Leistungen.
Danke euch!!
"Jahrespacht" wie würdet ihr dieses Wort ins Norwegisch übersetzen?
25.06.09 15:54
årsleie
25.06.09 16:21
"Verpachten" heißt das nicht "bortforpakte" oder etwa "leie"?
26.06.09 02:21, Mestermann

Ich glaube, "verpachten" heisst einfach "forpakte."
Hallo, er det noen av dere som har et godt forslag til Untertischmodell (har med kjøleskap/frysere å gjøre). På forhånd takk.
Wie kann man diesen Satz übersetz :
Folk er mer opptatt av verdier enn før
?
Folk er mer opptatt av verdier enn før
?
25.06.09 15:51
Die Menschen sind (heute) mehr an Werten interessiert als früher/vorher.
26.06.09 16:37
Danke !
Hallo,
Einbaumodel, hva heter det for noe på norsk?
Einbaumodel, hva heter det for noe på norsk?
26.06.09 13:20, peter620

Integrert, also zum Beispiel "integrert kjøleskap".
Solche haben dann auch "Flathengsel for møbeldør"
Solche haben dann auch "Flathengsel for møbeldør"
Hallo allerseits,
kann mir jemand sagen warum bei folgendem Satz:
Partiet ledes av den kjente abort-motstanderen Ludvig Nessa
Ein -s bei ledes steht ?
Gruss und Dank
kann mir jemand sagen warum bei folgendem Satz:
Partiet ledes av den kjente abort-motstanderen Ludvig Nessa
Ein -s bei ledes steht ?
Gruss und Dank
25.06.09 15:10
Das ist das s-Passiv: Die Partei wird geleitet vom bekannten...
Siehe: http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/Passiv
Siehe: http://www.heinzelnisse.info/no/wiki/Passiv
25.06.09 15:11
Ahhh... Ich kannte nur das Passiv mit blir
Vielen dank!
Vielen dank!
Hei, kann mir jemand sagen, was eine `tannstang` ist? Hab Bescheid bekommen, dass ich die tannstang uten servo an meinem VW Polo austauschen sollte - und wüsste zu gerne, was genau das ist.
25.06.09 14:38, slyngel

Tu's mal googlen in google images. Das wirst sehen was es ist.
Heia!
Da in den Wörterbüchern leider die Umgangssprache zu kurz kommt, frage ich hier mal nach.
Wie sagt man denn: ich könnte dich knutschen?
Danke vorab!
Da in den Wörterbüchern leider die Umgangssprache zu kurz kommt, frage ich hier mal nach.
Wie sagt man denn: ich könnte dich knutschen?
Danke vorab!
25.06.09 16:26
Mmm, so eine direkte Entsprechung fällt mir da nicht ein.
Gib doch eventuell mal ein Beispiel, wie du es verwenden möchtest.
Für eine konkrete Situation findet man oft leichter etwas passendes...
Gib doch eventuell mal ein Beispiel, wie du es verwenden möchtest.
Für eine konkrete Situation findet man oft leichter etwas passendes...
27.06.09 12:45
Also,wenn jemand was ganz tolles für dich macht, worüber du dich wahnsinnig freust.
Sowas wie: du er en knupp, nur eben anders formuliert.
Sowas wie: du er en knupp, nur eben anders formuliert.
Hei!
Wie sage ich : Du bist mein ein und alles! ?
S.
Wie sage ich : Du bist mein ein und alles! ?
S.
25.06.09 14:16, slyngel

Du er alt for meg! (mit druck auf "alt")
25.06.09 14:23
25.06.09 14:27
Danke! Das war ja simpel. Manchmal ist es zu einfach :S
26.06.09 02:23, Mestermann

Oder "du er ett og alt for meg!"
Hei,
wie sage ich...
Ich werde die Produkte durchgehen und fåhlende grosse eintragen.
Vielen Dank
wie sage ich...
Ich werde die Produkte durchgehen und fåhlende grosse eintragen.
Vielen Dank
25.06.09 17:35
Ich werde die Produkte durchgehen und die fehlende Größe (Größenbezeichnung)eintragen.
Hallo, Ihr Wissenden,
was heißt "Willkommen zuhause": velkommen hjem oder hjemme?
Ich sag schon mal danke für die Info,
Monika
was heißt "Willkommen zuhause": velkommen hjem oder hjemme?
Ich sag schon mal danke für die Info,
Monika
25.06.09 14:04, slyngel

"Velkommen hjem"
25.06.09 14:28
Tusen takk, Monika
Hallo zusammen,
ich habe eine kleine Frage an euch:
Gibt es einen Unterscheid zwischen "wieso" und "warum/weshalb"? Ich habe mit einem
Deutscher gesprochen, und er sagte, dass es überhaupt keinen Unterschied gebe, aber sowohl
hier als in "den blaa ordboka" hat wieso noch eine Bedeutung. Was denken die
Muttersprachler darüber?
Viele Grüße und Dank im Voraus
Björnar
ich habe eine kleine Frage an euch:
Gibt es einen Unterscheid zwischen "wieso" und "warum/weshalb"? Ich habe mit einem
Deutscher gesprochen, und er sagte, dass es überhaupt keinen Unterschied gebe, aber sowohl
hier als in "den blaa ordboka" hat wieso noch eine Bedeutung. Was denken die
Muttersprachler darüber?
Viele Grüße und Dank im Voraus
Björnar
25.06.09 13:25, Geissler

Wieso/weshalb/warum ist auch für mich ein und dasselbe.
25.06.09 13:46, yemaya

Ich sehe auch keinen Unterschied.
25.06.09 13:47, slyngel

Jeg har alltid ansett "wieso" som "hvordan/hvorfor det?" og "warum" som "hvorfor".
25.06.09 13:52
ja, ich dachte auch wie slyngel. Obwohl der Unterschied nicht groß war, glaubte ich immer,
dass er da war.
Viele Grüße
Björnar
dass er da war.
Viele Grüße
Björnar
25.06.09 13:53
Aber ich bin auch kein Deutscher...
Viele Grüße
Björnar
Viele Grüße
Björnar
25.06.09 13:54, hvalross

Sind alles Synonyme.
Der einzige Sinn der verschiedenen Worte liegt meiner Meinung nach darin, dass man nicht ständig ein und das selbe Wort verwendet muss, sondern sich "gewählter" und abwechslungsreicher ausdrücken kann.
Der einzige Sinn der verschiedenen Worte liegt meiner Meinung nach darin, dass man nicht ständig ein und das selbe Wort verwendet muss, sondern sich "gewählter" und abwechslungsreicher ausdrücken kann.
25.06.09 16:02
weswegen?
25.06.09 16:23
Nö, es gibt schon einen Unterschied. Kenne mich aber nicht genug mit diesen Sachen aus, um den Unterschied erklären zu können. Fachsprache ebend.
25.06.09 16:34
Zum einen gibt es stilistische Unterschiede.
warum - neutral
weshalb - leicht gehoben
weswegen - gehoben
wieso - leicht umgangssprachlich
Außerdem kann "wieso" eine Kritik beinhalten. Nach dem Motto "Wieso das denn!?".
Daher dann auch die Ähnlichkeit zu "Hvordan da". Allerdings scheint mir "Hvordan da" seinerseits mehrdeutig zu sein... Also Vorsicht!
warum - neutral
weshalb - leicht gehoben
weswegen - gehoben
wieso - leicht umgangssprachlich
Außerdem kann "wieso" eine Kritik beinhalten. Nach dem Motto "Wieso das denn!?".
Daher dann auch die Ähnlichkeit zu "Hvordan da". Allerdings scheint mir "Hvordan da" seinerseits mehrdeutig zu sein... Also Vorsicht!
25.06.09 16:50, Ines7

Hm... Ganz dasselbe sind diese vier Wörtchen nicht, denn man kann sie nicht alle in allen Sätzen austauschbar
verwenden:
Sie konnte ihren Autoschlüssel nicht finden, weshalb/weswegen sie dann auch ihren Arzttermin verpasste. (Hier
geht wieso/warum nicht.)
Sie wusste nicht, weshalb/weswegen/wieso/warum dieser blöde Schlüssel ständig verschwand. (Hier passen
alle vier.)
verwenden:
Sie konnte ihren Autoschlüssel nicht finden, weshalb/weswegen sie dann auch ihren Arzttermin verpasste. (Hier
geht wieso/warum nicht.)
Sie wusste nicht, weshalb/weswegen/wieso/warum dieser blöde Schlüssel ständig verschwand. (Hier passen
alle vier.)
Hva betyr "ordlegge" på tysk ?
1000 takk for hjelpen !
1000 takk for hjelpen !
25.06.09 12:29, Geissler

formulieren, (sich) ausdrücken
wie sage ich: ich bin es leid. ?
Danke
Fred
Danke
Fred
25.06.09 10:18
Jeg er lei av det.
Hva betyr det egentlig når man ser på tysk TV at det ganske enkelt står 'raus' og andre lignende ord (r etterfulgt av preposisjon)? Jeg finner det ikke i ordboken, så regnet med at det må være noe grammatikk. Er det en sammenheng mellom dette, og rare verb som 'herausgehen'.
Lurte for så vidt på hva forskjellen mellom 'ausgehen' og 'herausgehen' var. 'Ausgehen' betyr vel å gå ut, men kan ikke finne 'herausgehen' noensteds.
Lurte for så vidt på hva forskjellen mellom 'ausgehen' og 'herausgehen' var. 'Ausgehen' betyr vel å gå ut, men kan ikke finne 'herausgehen' noensteds.
25.06.09 05:46
"raus" betyr "ut" og kommer vel fra "hinaus".
Som i "Raus mit dir!" Ut med deg!
Ich gehe raus. Jeg går ut.
Som i "Raus mit dir!" Ut med deg!
Ich gehe raus. Jeg går ut.
25.06.09 05:49
Jeg vil bare tilføje at min "ich gehe raus" er ment som "jeg går ut (av rommet/huset etc.), ikke som jeg går ut i byen og
har morro
har morro
25.06.09 06:51
Raus kommer vel fra heraus, men betyr hinaus
25.06.09 08:52, Ines7

Noen tyske dialekter er litt nøyere her og skiller mellom "heraus/raus" og "hinaus/naus", for eksempel i Unterfranken:
"Ich geh jetzt naus." - Jeg går ut av døra. (Den som snakker skal ut.)
"Kommst du raus und spielst mit mir?" - Kommer du ut og leker med meg? (Den som snakker er ute allerede.)
Obs! Dette er ikke korrekt skriftspråk! Man skriver "heraus" og "hinaus".
"Ich geh jetzt naus." - Jeg går ut av døra. (Den som snakker skal ut.)
"Kommst du raus und spielst mit mir?" - Kommer du ut og leker med meg? (Den som snakker er ute allerede.)
Obs! Dette er ikke korrekt skriftspråk! Man skriver "heraus" og "hinaus".
25.06.09 08:55, Ines7

...og man skiller alltid mellom "heraus" og "hinaus" hvis man ikke forkorter det til "raus". Man kan altså ikke si "ich
gehe heraus" hvis man skal ut. Det heter, "ich gehe hinaus".
gehe heraus" hvis man skal ut. Det heter, "ich gehe hinaus".
25.06.09 17:30
ergänzend möchte ich noch sagen es gibt auch:
rüber - herüber
runter - herunter
rein -herein....
rüber - herüber
runter - herunter
rein -herein....
26.06.09 00:18, Geissler

Litt tilleggsinformasjon om hvordan disse ordene oppstod:
De er sammensatt av retningsadverbene "hin" (dit) eller "her" (hit) og en retnigspreposisjon (aus, ein, auf, ab, über, unter, ...). Noen av sammensetningene med "her-" ble forkortet i dagligtale, som f. eks. raus, rein, rauf, runter, rüber (men ikke "r)ab". Den avkortete versjonen tar også betydningen til sammensetningen med "hin-".
De bairiske dialektene setter forresten ordene sammen på omvendt måte, nemlig med preposisjonen først: auf+hin -> (aufhin) -> auffi (hinauf), auf+her -> (aufher) -> auffa (herauf).
De er sammensatt av retningsadverbene "hin" (dit) eller "her" (hit) og en retnigspreposisjon (aus, ein, auf, ab, über, unter, ...). Noen av sammensetningene med "her-" ble forkortet i dagligtale, som f. eks. raus, rein, rauf, runter, rüber (men ikke "r)ab". Den avkortete versjonen tar også betydningen til sammensetningen med "hin-".
De bairiske dialektene setter forresten ordene sammen på omvendt måte, nemlig med preposisjonen først: auf+hin -> (aufhin) -> auffi (hinauf), auf+her -> (aufher) -> auffa (herauf).
27.06.09 10:22
In süddeutschen Dialekten gibt es auch nauf, nuntern, nab, nüber aus der Verkürzung von hin-
Fukt er den største fienden for halmhus, som derfor krever riktig og nøyaktig utførelse, spesielt rundt vinduer, og for å hindre fuktighet fra grunnen.
Kann das auch bitte jemand uebersetzen?Vielen Dank
Kann das auch bitte jemand uebersetzen?Vielen Dank
25.06.09 05:54
Feuchtigkeit ist der grösste Feind von Strohhäusern, welche deshalb eine richtige und genaue Bauweise verlangen,
speziell rund um die Fenster und um Bodenfeuchtigkeit zu verhindern.
speziell rund um die Fenster und um Bodenfeuchtigkeit zu verhindern.
Kann bitte jemand das uebersetzen?Danke
Det faktum at vi har satt opp såpass mange hus, gjør at bygningsetatene ikke er skeptiske.
Det faktum at vi har satt opp såpass mange hus, gjør at bygningsetatene ikke er skeptiske.
25.06.09 06:54
Weil wir schon so viele Häuser errichtet haben, sind die Baubehörden nicht mehr skeptisch.
Hei!
Kan noen var så snill og rette meg, takk!
"I august og september jobbe jeg i norge og er vel interessert til å trene i disse tidrom i Asker. Jeg trene i tyskland regulare og har orange-grønne belte og er 25, så kunne jeg trene hos deg på onsdager? Også ville jeg gjerne vite, hvilker inholder(schwerpunkt?) det trening har og når det trening etter den sommerferie begynner igjen."
tusen takk for hjelpen!
Kan noen var så snill og rette meg, takk!
"I august og september jobbe jeg i norge og er vel interessert til å trene i disse tidrom i Asker. Jeg trene i tyskland regulare og har orange-grønne belte og er 25, så kunne jeg trene hos deg på onsdager? Også ville jeg gjerne vite, hvilker inholder(schwerpunkt?) det trening har og når det trening etter den sommerferie begynner igjen."
tusen takk for hjelpen!
24.06.09 23:39
Hei Svenja,
ich bin auch kein Muttersprachler, aber hier ein paar Korrekturen:
I august og september skal jeg jobbe i Norge og jeg er veldig interessert i å trene i Asker i denne tiden. Jeg trener regelmessig i Tyskland og har beltegrad oransje/grønn og er 25 år. Så kan jeg kanskje trene hos deg på onsdager? Og så vil jeg gjerne vite hvilke innhold (hovedvekt) treningen har og når treningen begynner igjen etter sommerferien.
Ein Tipp: der Artikel wird normalerweise nachgestellt im Norwegischen. Also "treningen" statt "den trening" (Trening ist männlich auf Norwegisch).
Hilsen W. <de>
ich bin auch kein Muttersprachler, aber hier ein paar Korrekturen:
I august og september skal jeg jobbe i Norge og jeg er veldig interessert i å trene i Asker i denne tiden. Jeg trener regelmessig i Tyskland og har beltegrad oransje/grønn og er 25 år. Så kan jeg kanskje trene hos deg på onsdager? Og så vil jeg gjerne vite hvilke innhold (hovedvekt) treningen har og når treningen begynner igjen etter sommerferien.
Ein Tipp: der Artikel wird normalerweise nachgestellt im Norwegischen. Also "treningen" statt "den trening" (Trening ist männlich auf Norwegisch).
Hilsen W. <de>
Hallo alle zusammen,
kann mir jemand den Unterschied zwischen forsta und skjönne erklären? Wann benutze ich welches Wort? Beides kann mit "verstehen" übersetzt werden. drei große Fragezeichen :-)
Takk for hjelpen
kann mir jemand den Unterschied zwischen forsta und skjönne erklären? Wann benutze ich welches Wort? Beides kann mit "verstehen" übersetzt werden. drei große Fragezeichen :-)
Takk for hjelpen
24.06.09 23:06
Hei,
im Wesentlichen gleichbedeutend.
Aber es gibt wohl Nuancen:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/8292
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/11385
im Wesentlichen gleichbedeutend.
Aber es gibt wohl Nuancen:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/8292
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/11385
Hallo, kennt eine(r) von euch den Unterschied zwischen Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer?
24.06.09 20:51
Hei??
Mir hat dazu der Zoll in Deutschland folgendes erklärt.
Führt man etwas aus einem NICHT EU-Land ein, z.B. aus Norwegen ist das Einfuhrgut Einfuhrumsatzsteuerpflichtig. Der Prozentsatz ist der Gleiche wie bei der Mehrwehrtsteuer, die man für ein Produkt bezahlt, daß man in Deutschland in einem Geschäft erwirbt.
Med vennlig hilsen Claus i Kristiansand
Mir hat dazu der Zoll in Deutschland folgendes erklärt.
Führt man etwas aus einem NICHT EU-Land ein, z.B. aus Norwegen ist das Einfuhrgut Einfuhrumsatzsteuerpflichtig. Der Prozentsatz ist der Gleiche wie bei der Mehrwehrtsteuer, die man für ein Produkt bezahlt, daß man in Deutschland in einem Geschäft erwirbt.
Med vennlig hilsen Claus i Kristiansand
24.06.09 21:50, Geissler

Kein Unterschied, nur zwei Bezeichnungen derselben Sache.
24.06.09 22:05
Nicht ganz, da muss ich widersprechen. Mehrwertsteuer ist der Oberbegriff und unterteilt sich in Umsatztseuer und Vorsteuer. Umsatzsteuer (hier auch häufig Mehrwertsteuer genannt)ist die Steuer, die wir Endverbraucher beim normalen täglichen Einkauf zu tragen haben.Steht auch häufig auf dem Kassenbon. Die Vorsteuer kann sich der Unternehmer beim Einkauf ziehen und vom Finanzamt erstatten lassen.
24.06.09 22:11
Die Definition ist also nur für Unternehmer relevant. Für uns normalen Endverbraucher spielt das, wie Geissler schon geschrieben hat, keine Rolle. Mehrwertsteuer=Umsatzsteuer
Hei,
hva er forskjellen mellom "rett opp" og "rett over"? Er det ikke bare "direkt darüber"?
hva er forskjellen mellom "rett opp" og "rett over"? Er det ikke bare "direkt darüber"?
24.06.09 14:51, slyngel

opp = auf, hinauf
over = über
over = über
24.06.09 15:09, MichaV

ahja, also dirket darauf und direkt darüber... Danke!
24.06.09 15:12, Geissler

"opp" ist eine Richtung, also hinauf/herauf.
Je nach Kontext könnte es also "direkt herauf", "geradewegs hinauf" etc. heißen.
Je nach Kontext könnte es also "direkt herauf", "geradewegs hinauf" etc. heißen.
24.06.09 15:32, MichaV

Hm, aus dem Kontext gehts für mich nicht hervor, da würde ich beides mit "dirket darüber" übersetzen. Was meinst Du?
2.4.1.5 (Fravik)
Ved kontroll i ulykkesgrensetilstanden for tilfeller hvor effekten av unormal grunnvannstand skal undersøkes, benyttes grunnvannstandsnivå tilsvarende hydrostatisk fordeling til terreng rett opp tillagt 5 meter.
2.4.1.8 (Tillegg)
For dimensjonering av tunnel og eventuell byggegrop skal karakteristisk grunnvannstandsnivå med 2 meter tillegg til hydrostatisk fordeling fra alminnelig drenert nivå terrenget rett over benyttes i bruddgrensetilstanden.
2.4.1.5 (Fravik)
Ved kontroll i ulykkesgrensetilstanden for tilfeller hvor effekten av unormal grunnvannstand skal undersøkes, benyttes grunnvannstandsnivå tilsvarende hydrostatisk fordeling til terreng rett opp tillagt 5 meter.
2.4.1.8 (Tillegg)
For dimensjonering av tunnel og eventuell byggegrop skal karakteristisk grunnvannstandsnivå med 2 meter tillegg til hydrostatisk fordeling fra alminnelig drenert nivå terrenget rett over benyttes i bruddgrensetilstanden.
24.06.09 17:59
Det er vel hipp som happ.
Auf Deutsch, wenn man schon einen Unterschied konstruieren will:
rett opp tillagt 5 meter = gerade hoch plus 5 Meter
rett over = direkt darüber
Auf Deutsch, wenn man schon einen Unterschied konstruieren will:
rett opp tillagt 5 meter = gerade hoch plus 5 Meter
rett over = direkt darüber
25.06.09 13:28, Geissler

Ich habe zwar von dem Text nur die Hälfte verstanden (würde mir wohl auf Deutsch auch so gehen), aber ich nehme an, daß es im ersten der beiden Sätze wegen "tillagt" (das auch eineRichtung impliziert) "opp" heißt.
Wie sehen das Muttersprachler?
Wie sehen das Muttersprachler?
25.06.09 18:01, MichaV

Na das beruhigt mich ja dass Du das auch nicht ganz verstehst... Letztendlich ist es für das Sinnverständnis nicht wichtig (x m darüber), mich interessiert halt nur warum die einmal opp und dann wieder over schreiben. Naja, mal gucken ob das noch einer auflösen kann. Aber ich denke in diesem Kontext ist kein Unterschied gemeint.
Wann sind in Norwegen 2010 Schulferien/Sommerferien?
Danke und Gruß
Andy
Danke und Gruß
Andy
24.06.09 12:47
Umverteilung på norsk? (z.B. Umverteilung von Quoten, Umverteilung von Nutzungen)
24.06.09 11:57, hvalross

Eventuell ganz einfach "omfordeling"?
24.06.09 13:51, Staslin

Ja.
24.06.09 13:52, peter620

Tusen takk!
Hallo, eine Frage an die Elektriker: wie könnte man Streustrom im Norwegischen ausdrücken? Also elektr. Ströme, die nicht ins System gehören, aber trotzdem irgendwie (verstreut) vorkommen können. Wenn sie zu groß sind, werden sie ggf. zu Störströmen und stören das System.
Gruß- Micha
Gruß- Micha
24.06.09 11:06
Om jeg har forstått rett, så er det snakk om strømmen som går utenom de elektriske
ledningene? Men som fremdeles kommer fra en menneskeskapt kilde? F.eks. når man føner
håret med en føner, så vil noe av strømmen komme på avveier og ikke gå gjennom den
ønskelige veien.
Dersom antagelsen stemmer, er det snakk om strøstrøm. Du får unnskylde at jeg svarer på
norsk, men det ble litt for teknisk til at jeg kan svare på tysk...
Viele Grüsse
Bjørnar
ledningene? Men som fremdeles kommer fra en menneskeskapt kilde? F.eks. når man føner
håret med en føner, så vil noe av strømmen komme på avveier og ikke gå gjennom den
ønskelige veien.
Dersom antagelsen stemmer, er det snakk om strøstrøm. Du får unnskylde at jeg svarer på
norsk, men det ble litt for teknisk til at jeg kan svare på tysk...
Viele Grüsse
Bjørnar
24.06.09 11:23, MichaV

Hei Bjørnar,
det er bra at du svarer på norsk. Det er egentlig snakk om strøm som kommer i tilleg til strømen som skal gå. Jeg snakker om en system som skal beskytte stål mot korrosjon med hjelp av anoder som er elektrisk koblet til stålet. Brukes for å beskytte armering i saltvann, er ganske likende med anoder som festes på undersiden av skip. Det er jo en liten strøm som gå mellom anodene og stålet. Det er mulig at strøm fra en kilde fra utsiden (f.eks. jernbane) kommer inn i anodene og kan måles på stålet i tilleg til "korrosjonsbeskyttelsestrømet". Størstrøm er da kanskje en veldig bra oversettelse da også.
(er du så snill å korrigere teksten?)
det er bra at du svarer på norsk. Det er egentlig snakk om strøm som kommer i tilleg til strømen som skal gå. Jeg snakker om en system som skal beskytte stål mot korrosjon med hjelp av anoder som er elektrisk koblet til stålet. Brukes for å beskytte armering i saltvann, er ganske likende med anoder som festes på undersiden av skip. Det er jo en liten strøm som gå mellom anodene og stålet. Det er mulig at strøm fra en kilde fra utsiden (f.eks. jernbane) kommer inn i anodene og kan måles på stålet i tilleg til "korrosjonsbeskyttelsestrømet". Størstrøm er da kanskje en veldig bra oversettelse da også.
(er du så snill å korrigere teksten?)
Hei!
Noen som vet hva det norske ordet 'lakenpose' oversettes med? ;)
Noen som vet hva det norske ordet 'lakenpose' oversettes med? ;)
24.06.09 10:32, Geissler

Zu meiner Jugendherbergszeit hieß das "Nesselschlafsack".
24.06.09 10:33, Geissler

Skulle svart på norsk, unnskyld.
Som sagt, "Nesselschlafsack" er en mulighet, men "Leinenschlafsack" brukes åpenbart også.
Som sagt, "Nesselschlafsack" er en mulighet, men "Leinenschlafsack" brukes åpenbart også.
hei,
meine sonnenbrille? solbrilla mi??????
takk
meine sonnenbrille? solbrilla mi??????
takk
24.06.09 09:56, Mestermann

Solbrillene mine.
Dt. Brille (einzahl) heisst auf Norwegisch briller (mehrzahl).
Dt. Brille (einzahl) heisst auf Norwegisch briller (mehrzahl).
24.06.09 13:10
takk
Wie übersetzt man: Anna und ich haben uns getrennt? So: "Anna og jeg har separeres" oder "Anna og jeg har separert oss" oder ?
24.06.09 08:58
Jeg har skillet meg fra....
24.06.09 09:40, Staslin

Falls ihr verheiratet seid: Anna og jeg er separert.
Falls nicht: Anna og jeg har gått fra hverandre. (Kannst du eig. auch im oberen Fall verwenden).
Falls nicht: Anna og jeg har gått fra hverandre. (Kannst du eig. auch im oberen Fall verwenden).
24.06.09 13:42
tusen takk
Hva betyr Lastböcke? Ordet dukker opp i en teknisk tekst. Her er hele setningen: Be- und Entladung nur mit den Lastböcken.
24.06.09 06:59
24.06.09 07:07
Og firmaet RUD kaller det løftepunkt + øyebolt (engl. lifting point + eyebolt)
http://industribehov.com/docs/RS-%C3%B8yebolt.pdf
http://industribehov.com/docs/RS-%C3%B8yebolt.pdf
Hallo,
er det noen som kan hjelpe med termen Vorsteuerabzug?
er det noen som kan hjelpe med termen Vorsteuerabzug?
24.06.09 11:09
Tips, noen ganger er det lettere for oss å svare når vi får en eksempelsetning, slik at vi
får det hele i en sammenheng.
Hilsen
Bjørnar
får det hele i en sammenheng.
Hilsen
Bjørnar
24.06.09 15:28, Geissler

For en gangs skyld er faktisk termen entydig. "Vorsteuer" er et annet ord for Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer, dvs. moms/MVA på norsk.
"Vorsteuarabzug" er MVA som en bedrift har betalt på varer og tjenester og som den derfor har tilgode hos skatteetaten.
"Vorsteuarabzug" er MVA som en bedrift har betalt på varer og tjenester og som den derfor har tilgode hos skatteetaten.
24.06.09 20:08
Hallo,
hva er forskjellen mellom Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer?
hva er forskjellen mellom Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer?
24.06.09 21:51, Geissler

Hei,
se svaret mitt lenger oppe.
se svaret mitt lenger oppe.
"Nachlassrechnung" - wie übersetzt man das ins Norwegisch?
24.06.09 11:09
Tips, noen ganger er det lettere for oss å svare når vi får en eksempelsetning, slik at vi
får det hele i en sammenheng.
Hilsen
Bjørnar
får det hele i en sammenheng.
Hilsen
Bjørnar
Welche Bezeichnung kann ich für Lattenrost, Bettrahmen, das wo die matraze drauf liegt, verwenden?
23.06.09 19:26, MichaV

25.06.09 14:17
sengebunn
Hallo!
Kann mir das bitte jemand übersetzen?!
Styrerne er blitt orientert om din interesse og vil eventuelt ta direkte kontakt med deg for en nærmere avtale.
Danke :-)
Kann mir das bitte jemand übersetzen?!
Styrerne er blitt orientert om din interesse og vil eventuelt ta direkte kontakt med deg for en nærmere avtale.
Danke :-)
23.06.09 17:25
Die Leitung wurde informiert (orientiert) über dein Interesse und wird eventuell mit dir direkt Kontakt aufnehmen für ein näheres Gespräch!
Viel Glück!
Viel Glück!
Für alle Norwegisch/Deutschlernenden: jetzt sendet der NRK einen Wiederholung der ganzen Derrick-Serie (mit norwegischen Untertexten). Jeden Montag, um 23.30 Uhr auf NRK 1. Die erste Episode kam gestern.
Kann man sich auch nachträglich herunterholen, siehe
http://www.nrk.no/magasin/1.6664186
Kann man sich auch nachträglich herunterholen, siehe
http://www.nrk.no/magasin/1.6664186
23.06.09 14:51, peter620

Du meinst wohl, man kann sie sich auch nachträglich "herunterladen", hihi!
23.06.09 15:08
Takk for tipset!
Dessverre funger det ikke for meg i øyeblikket: "Klippet du prøver å se er dessverre ikke tilgjengelig. Vennligst prøv igjen senere."
Håper dette er bare et midlertidlig problem.
P.S.: "Herunterholen" blir mest brukt i betydningen "runke" ;-)
Dessverre funger det ikke for meg i øyeblikket: "Klippet du prøver å se er dessverre ikke tilgjengelig. Vennligst prøv igjen senere."
Håper dette er bare et midlertidlig problem.
P.S.: "Herunterholen" blir mest brukt i betydningen "runke" ;-)
23.06.09 15:49
Huch, pardon! Mein Deutsch (Muttersprache) ist nicht mehr up-to-date ...
Ja, die webside von NRK kann sehr träge sein. Habe ich neulich auch schon erlebt. Einfach nochmal versuchen!
Hilsen Ingeling
Ja, die webside von NRK kann sehr träge sein. Habe ich neulich auch schon erlebt. Einfach nochmal versuchen!
Hilsen Ingeling
Hallo alle sammen,
jeg leser iblandt tyske aviser, og i det siste har jeg sett ordet "fortan" relativt ofte.
Betyr "fortan" noe sånt som "fra nå av"?
Mange takk og hilsen
Bjørnar
jeg leser iblandt tyske aviser, og i det siste har jeg sett ordet "fortan" relativt ofte.
Betyr "fortan" noe sånt som "fra nå av"?
Mange takk og hilsen
Bjørnar
23.06.09 14:53
ja, von nun an!
23.06.09 14:54, peter620

Ja. Jeg trodde ordet ikke er så vanlig - men jeg kan ta feil eller dette blir mote igjen...
23.06.09 14:54
Helt riktig. fortan = fra nå av
Ikke å forveksle med det norske ordet "fortann" ;-)
Hilsen W. <de>
Ikke å forveksle med det norske ordet "fortann" ;-)
Hilsen W. <de>
23.06.09 19:08, Bjørnar

Ofte og ofte, jeg har lest det noen ganger i "Die Zeit", men ikke altfor ofte...
Men takk for avklaringen!
Hilsen
Björnar
Men takk for avklaringen!
Hilsen
Björnar
Ist "inkurie" auf dt. Unbedachtheit? Gedankenlosigkeit? ...?
23.06.09 14:46
ja, Unachtsamkeit
23.06.09 14:52, peter620

Danke
Guten Tag an alle :-D!
Wohne in Norwegen und habe 2 Hunde. Natürlich, wenn ich dann anderen von den 2en erzähle, fragen sie nach der Rasse. Simba ist ein HuskySchäferhund Mischling, und Anton ein LapradorDoggen Mischling. Die Übersetzungen für Husky, Schäferhund und Laprador hab ich, aber mir fehlt die Dogge.
Vielen Dank im Voraus :-D!
Sammy de Pat
Wohne in Norwegen und habe 2 Hunde. Natürlich, wenn ich dann anderen von den 2en erzähle, fragen sie nach der Rasse. Simba ist ein HuskySchäferhund Mischling, und Anton ein LapradorDoggen Mischling. Die Übersetzungen für Husky, Schäferhund und Laprador hab ich, aber mir fehlt die Dogge.
Vielen Dank im Voraus :-D!
Sammy de Pat
23.06.09 14:03
Hei!
Die Norweger nennen die deutsche Dogge "Grand danois". Also französisch für "Großer Däne".
Siehe hier: http://no.wikipedia.org/wiki/Grand_danois
Bleibt offen, wie das üblicherweise ausgesprochen wird.
"Grang danui" möglicherweise?
Die Norweger nennen die deutsche Dogge "Grand danois". Also französisch für "Großer Däne".
Siehe hier: http://no.wikipedia.org/wiki/Grand_danois
Bleibt offen, wie das üblicherweise ausgesprochen wird.
"Grang danui" möglicherweise?
23.06.09 14:23
Da fehlt nicht viel, Dogge ist ganz einfach dogge.
24.06.09 01:15, Mestermann

Wird meist "Grann danoá" ausgesprochen, mit norwegischem "o" (dt. u).
25.06.09 17:17
Vielen Dank :-D!
Sammy de Pat
Sammy de Pat
Jeg sitter og skriver en tekst på tysk, der jeg gjerne skulle bruke begrepet "hersketeknikk". Noen som har kloke forslag om hva dette kan hete på tysk?
På forhånd takk!
dAG
På forhånd takk!
dAG
23.06.09 12:18
Herrschaftstechnik, sag ich mal...
hilsen,
steffi
hilsen,
steffi
23.06.09 12:20, hvalross

Jeg tror det kommer an på om det handler om gammelt hersketeknikk som f.eks. fra kongen eller om det handler om makt i dag.
Kan du forklare dette litt nærmere?
Kan du forklare dette litt nærmere?
23.06.09 12:46
"Herrschaftstechnik" blir også brukt i moderne sammenhenger, men først og fremst i vitenskapelige eller f.eks. feministiske tekster. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Fünf_Herrschaftstechniken )
Men, i motsetning til norsk, er ikke "Herrschaftstechnik" et vanligt ord i dagligtale eller i tekster rettet mot generell publikum.
Men, i motsetning til norsk, er ikke "Herrschaftstechnik" et vanligt ord i dagligtale eller i tekster rettet mot generell publikum.
23.06.09 13:09
Hvalross:
Jeg mener moderne bruk, dvs. makt(mis)bruk i dag.
Det er bra å vite at begrepet er lite utbredt i dagligtale i Tyskland.
Takk for hjelpen!
dAG
Jeg mener moderne bruk, dvs. makt(mis)bruk i dag.
Det er bra å vite at begrepet er lite utbredt i dagligtale i Tyskland.
Takk for hjelpen!
dAG
23.06.09 13:18, hvalross

Noen forslag:
Machtausübung - måten å bruke makt på
Machtmissbrauch - maktmisbruk
Machtausübung - måten å bruke makt på
Machtmissbrauch - maktmisbruk
23.06.09 13:58
Ich stelle immer wieder fest, dass man hier nicht nur die Sprache lernt, sondern auch was fürs Leben. :-)
Mein früherer dt. Chef (männl.) hat exakt nach diesen Herrschaftsmuster die Abteilung (90% weibl.) regiert ... Das ist Unterdrückungsanleitung für Männer in Positionen, hihi.
Mein früherer dt. Chef (männl.) hat exakt nach diesen Herrschaftsmuster die Abteilung (90% weibl.) regiert ... Das ist Unterdrückungsanleitung für Männer in Positionen, hihi.
23.06.09 14:40
Hva synes du om: "REGIERUNGSSTIL"
Hilsen
Hilsen
hei,
kann ih es so sagen...
...og blirsendt med en gang til deg.
takkk
kann ih es so sagen...
...og blirsendt med en gang til deg.
takkk
23.06.09 12:04
Setningsleddene kommer i unaturlig rekkefølge i ditt forslag.
Bruk heller:
... og blir sendt til deg med en gang.
eller
... og blir sendt til deg umiddelbart.
Bruk heller:
... og blir sendt til deg med en gang.
eller
... og blir sendt til deg umiddelbart.
Zum Vokabelspiel:
Da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen.
Eine reke ist eine Garnele, und eine krabbe ein Taschenkrebs!
Ich finde das Vokabelspiel witzig. Gut gemacht!
Freundliche Grüsse
Sandro
Da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen.
Eine reke ist eine Garnele, und eine krabbe ein Taschenkrebs!
Ich finde das Vokabelspiel witzig. Gut gemacht!
Freundliche Grüsse
Sandro
23.06.09 10:25, Geissler

Worin besteht der Fehler, und wo im Vokabelspiel ist er denn zu finden?
Wenn wir schon dabei sind: Lt. Vokabelspiel soll die Übersetzung von"Backblech" steikepanne lauten, da hab ich doch meine Zweifel. Ich kenne langpanne dafür, und ste(i)kepanne würde ich als "Bratpfanne" übersetzen. Oder?
Wenn wir schon dabei sind: Lt. Vokabelspiel soll die Übersetzung von"Backblech" steikepanne lauten, da hab ich doch meine Zweifel. Ich kenne langpanne dafür, und ste(i)kepanne würde ich als "Bratpfanne" übersetzen. Oder?
23.06.09 12:13
"Langpanne" er det dype brettet som brukes inne i en stekeovn. De flate brettene er "bakebrett". Jeg vet ikke hva disse heter på tysk.
En "stekepanne" (egentlig hunnkjønn) brukes oppå platene på komfyren (eller over åpen flamme) = "Bratpfanne"
En "stekepanne" (egentlig hunnkjønn) brukes oppå platene på komfyren (eller over åpen flamme) = "Bratpfanne"
23.06.09 13:04, Staslin

For meg heter de flate brettene inne i ovnen "stekeplate" ... ;-)
Kann mir jemand "HELVETESFOSSEN" übersetzen? Helvete heisst Hölle und foss muss sowas wie Wasserfall sein, aber ich kann mir keine genaue Bedeutung zusammenreimen.
danke im voraus,
Basti
danke im voraus,
Basti
23.06.09 00:08
Ja, "der Höllenwasserfall" ist schon ganz richtig.
Es gibt auch echte Wasserfälle, die so heißen: http://www.snl.no/Helvetesfoss
Es gibt auch echte Wasserfälle, die so heißen: http://www.snl.no/Helvetesfoss
Wuerde mir Jemand bitte folgendes uebersetzen ? :
".......da uns der Preis zu hoch erscheint."
Vielen Dank !
".......da uns der Preis zu hoch erscheint."
Vielen Dank !
23.06.09 01:10, Geissler

... fordi vi synes at prisen er altfor høy.
Der Bus fuhr über die Brücke. Er det die pga verbet Fahren som er et bevegelses verb ergo akkusativ? Wohin fuhr der Bus?
23.06.09 01:08, Geissler

Nei, det er utelukkende pga. preposisjonen "über", som styrer akkusativ.
23.06.09 01:15
Men "über" kan jo også styre dativ: "Das Bild hängt über dem Bett."
(nicht der Original-Fragensteller)
(nicht der Original-Fragensteller)
23.06.09 07:01
Derfor var din forklaring riktig:
bevegelsesverb + über = akkusativ
stå-stille-verb + über = dativ
bevegelsesverb + über = akkusativ
stå-stille-verb + über = dativ
23.06.09 10:08, Geissler

Man skal aldri skrive noe så sent som jeg gjorde i går; det blir bare tull.
Men forklaringen med "bevegelsesverb" er heller ikke riktig, det går nemlig an å si f. eks. "Der Bus fährt über der Erde, die U-Bahn fährt unter der Erde".
Det det kommer an på her er om handlingen har en retning eller et mål, eller om det ligger vekt på handlingsstedet.
Der Bus fuhr über die Brücke. --> Her er det viktig at bussen kjører fra den ene siden til den andre, dvs. det er en målrettet bevegelse.
Der Bus fährt über der Erde. --> Her spiller det ingen rolle i hvilken retning bussen beveger seg, det er bare viktig hvor den gjør det; derfor über ¨dativ
Men forklaringen med "bevegelsesverb" er heller ikke riktig, det går nemlig an å si f. eks. "Der Bus fährt über der Erde, die U-Bahn fährt unter der Erde".
Det det kommer an på her er om handlingen har en retning eller et mål, eller om det ligger vekt på handlingsstedet.
Der Bus fuhr über die Brücke. --> Her er det viktig at bussen kjører fra den ene siden til den andre, dvs. det er en målrettet bevegelse.
Der Bus fährt über der Erde. --> Her spiller det ingen rolle i hvilken retning bussen beveger seg, det er bare viktig hvor den gjør det; derfor über ¨dativ
Jeg mener die for akkusativ og den blumen for dativ.
Er dette rikig: Sie hat sich für die Blumen bedankt (akkusativ) eller der blumen bedankt
Takk
Takk
22.06.09 21:45
"für die Blumen" er riktig.
"Für" styrer alltid akkusativ.
(Se også: http://www.kragero.vgs.no/tysK/prep.html )
"Für" styrer alltid akkusativ.
(Se også: http://www.kragero.vgs.no/tysK/prep.html )
Was heißt Willkomen auf norwegisch???
22.06.09 20:38
ordbok!
22.06.09 20:39
schreibt man willkommen nicht mit 2 M ?????
23.06.09 09:20, MichaV

ja, darum hat er/sie es ja auch nicht im Wörterbuch gefunden, denke ich.
hallo,
brauche eine (professionelles wörterbuch) norwegisch/deutsch. was würdet ihr empfehlen? danke und gruss u
brauche eine (professionelles wörterbuch) norwegisch/deutsch. was würdet ihr empfehlen? danke und gruss u
22.06.09 16:11
Hustad, Tom: Stor Norsk-tysk ordbok
Universitetsforlaget AS, 1999
Bin jedenfalls gut zufrieden damit.
Universitetsforlaget AS, 1999
Bin jedenfalls gut zufrieden damit.
22.06.09 20:28
Ich weiß nich ich suche auch, aber vieleicht bei ebay oder amazon
23.06.09 13:21
Ich suche genauso, kann aber zumindest von Pons und Langenscheid abraten (die habe ich nämlich). Der Nachteil bei den in Norwegen erschienenen Wörterbüchern ist oft, dass sie das Beherrschen der norw. Grammatik voraussetzen und z.B. keine Verbbeugung (die gerade bei den regelmässigen Verben oft etwas verzwickt ist) mit angibt oder auch nicht, welche Präposition ein Verb in einem bestimmten Ausdruck verlangt.
hei,
wie sage ich: das hat aber lange gedauert!
vorschlag: dette har tatt lang tid
takk
K.
wie sage ich: das hat aber lange gedauert!
vorschlag: dette har tatt lang tid
takk
K.
22.06.09 14:46, Mestermann

Det tok sin tid!
22.06.09 15:48
Der eigene Vorschlag ist aber auch ok.
eine Kollegin von mir hat mir eben auf meine frage ob sie mein buch schon gelesen hat unter anderem das hier geschrieben: Jeg er litt sen av meg
Was meint sie damit?
Danke euch
Was meint sie damit?
Danke euch
22.06.09 13:59
Ich bin etwas spät dran (ergo hat sie es wahrscheinlich noch nicht gelesen). Obwohl sich dass Norwegisch in meinen dt. Ohren etwas knubbelig anhört.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
22.06.09 14:45, Staslin

"Jeg er litt xy av meg" = Ich bin immer wieder etwas xy. Die Kollegin ist also immer wieder etwas spät dran. Übliche Ausdrucksweise auf Norwegisch.
22.06.09 15:21
oder: Ich bin von Natur aus etwas xy.
23.06.09 12:34
vielen dank :-)
Hey,
bei folgendem Satz komme ich nicht weiter. Kann mir jemand helfen?
"Auga stansar ved siste påfunn". "Påfunn" habe ich zwar im Wörterbuch gefunden, kann es aber in diesem Satz nicht so richtig verstehen. Oder handelt es sich hier um eine Redewendung? Meine bisherigen Ideen dazu:
-> Die Augen bleiben bis zuletzt an etwas hängen
-> Die Augen bleiben zufällig an etwas hängen
Vielen Dank für eure Hilfe.
Stefanie
bei folgendem Satz komme ich nicht weiter. Kann mir jemand helfen?
"Auga stansar ved siste påfunn". "Påfunn" habe ich zwar im Wörterbuch gefunden, kann es aber in diesem Satz nicht so richtig verstehen. Oder handelt es sich hier um eine Redewendung? Meine bisherigen Ideen dazu:
-> Die Augen bleiben bis zuletzt an etwas hängen
-> Die Augen bleiben zufällig an etwas hängen
Vielen Dank für eure Hilfe.
Stefanie
22.06.09 10:49, hvalross

Eventuell:
Die Augen blieben am letzten Einfall hängen.
Also sinngemäss:
Der letzte Einfall erregte Aufmerksamkeit/ war am interessantesten.
Die Augen blieben am letzten Einfall hängen.
Also sinngemäss:
Der letzte Einfall erregte Aufmerksamkeit/ war am interessantesten.
22.06.09 16:06
Auga würde ich hier eher als bestimmte Form, Singular auffassen.
Nynorsk:
auga oder auge - Auge
auga oder auget - das Auge
augo oder auge - Augen
augo oder auga/augene - die Augen
Bokmål:
øye, øyet, øyne/øyer, øya/øy(n)ene
Manchmal kommt mir Norwegisch mehr wie eine Gruppe von Sprachen vor als wie eine Sprache. ;-)
Nynorsk:
auga oder auge - Auge
auga oder auget - das Auge
augo oder auge - Augen
augo oder auga/augene - die Augen
Bokmål:
øye, øyet, øyne/øyer, øya/øy(n)ene
Manchmal kommt mir Norwegisch mehr wie eine Gruppe von Sprachen vor als wie eine Sprache. ;-)
hei,
höre des letzteren immer "hold på å si"
was will der norweger damit sagen, danke
gerhard
höre des letzteren immer "hold på å si"
was will der norweger damit sagen, danke
gerhard
22.06.09 09:55, hvalross

auf Deutsch bedeutet es in etwa:
"wollte gerade sagen"
"hätte beinah gesagt"
"wollte gerade sagen"
"hätte beinah gesagt"
22.06.09 11:03
danke
Koennte mir jemand hierbei behilflich sein, bitte? Vielen Dank!
Da es sich um eine Massanfertigung handelt bitten wir um Vorkasse.
Da es sich um eine Massanfertigung handelt bitten wir um Vorkasse.
21.06.09 22:31
Maßanfertigung
21.06.09 22:42
Gibt es einen Unterschied im Gebrauch von hei und heisan?
Vielen Dank
Vielen Dank
21.06.09 21:32
Hei ist eine Kurzform von heisan.
21.06.09 21:36
Ich meine, "heisan" sagt man eher zu Leuten, die man schon ganz gut kennt. "Hei" kann man hingegen auch zu Fremden sagen.
21.06.09 22:26, Geissler

Spontan hätte ich jetzt vermutet, daß "heisan" die bestimte Form Plural von "heis" im Trønderdialekt ist, also "die Aufzüge". So kann man sich täuschen ...
21.06.09 22:52
Es gibt heisan auch in der Bedeutung "Hoppla", also als Ausdruck von Überraschung.
(Übrigens angeblich von deutsch "heisa"; ordnett.no)
(Übrigens angeblich von deutsch "heisa"; ordnett.no)
21.06.09 23:54
"hei sann" soll es zur Zeit geschrieben werden.
22.06.09 02:28, Mestermann

Hei ist keine Kurzform von heisann, wie 21.32 schreibt, sondern heisann ist hei + sann; sann hier als
verstärkendes Wörtchen wie bei "det var sant, sann."
Heisann (oder hei sann) ist als 22.52 schreibt, ein Ausdruck von Überraschung, und zwar ist das die
Hauptbedeutung: Wenn man um die Ecke geht, und plötzlich einem Freund gegenübersteht, kann man mit
"heisann! Er det deg?" grüssen. Oder wenn ein kleines Kind aus dem Versteck einem entgegenrennt: "Heisann, der er
du!"
Es gibt auch "heisann, hoppsann" als Wortspielchen; Karlson vom Dach sagt auf Schwedisch wie auf Norwegisch:
"Heisann, hoppsann, Lillebror!" wenn er durch die Fenster hineinfliegt, und in verschiedenen Liedern, (wie in "Alle
duene" von Lillebjørn Nilsen) heisst es "Heisann, hoppsann, fallerallera!" usw.
Als Grusswort ist es erst in letzteren Jahren üblicher geworden, aber wie 21.36 würde ich es nur Leuten sagen, die
ich wirklich gut kenne. Und eigentlich auch nur dann, wenn die Begegnung unerwartet ist.
Wenn man einen unbekannten mit "heisann" grüsst, riskiert man, dass er das als unhöflich oder zu kindisch
empfindet, einem in die Augen schaut und ganz sarkastisch mit "hoppsann" erwidert.
verstärkendes Wörtchen wie bei "det var sant, sann."
Heisann (oder hei sann) ist als 22.52 schreibt, ein Ausdruck von Überraschung, und zwar ist das die
Hauptbedeutung: Wenn man um die Ecke geht, und plötzlich einem Freund gegenübersteht, kann man mit
"heisann! Er det deg?" grüssen. Oder wenn ein kleines Kind aus dem Versteck einem entgegenrennt: "Heisann, der er
du!"
Es gibt auch "heisann, hoppsann" als Wortspielchen; Karlson vom Dach sagt auf Schwedisch wie auf Norwegisch:
"Heisann, hoppsann, Lillebror!" wenn er durch die Fenster hineinfliegt, und in verschiedenen Liedern, (wie in "Alle
duene" von Lillebjørn Nilsen) heisst es "Heisann, hoppsann, fallerallera!" usw.
Als Grusswort ist es erst in letzteren Jahren üblicher geworden, aber wie 21.36 würde ich es nur Leuten sagen, die
ich wirklich gut kenne. Und eigentlich auch nur dann, wenn die Begegnung unerwartet ist.
Wenn man einen unbekannten mit "heisann" grüsst, riskiert man, dass er das als unhöflich oder zu kindisch
empfindet, einem in die Augen schaut und ganz sarkastisch mit "hoppsann" erwidert.
22.06.09 11:43
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
24.06.09 02:46
DAS IST DOCH MAL EINE INTERESSANTE AUSSAGE GEWESEN, IST ECHT GUT ZU VERSTEHEN :):)
"Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden" - hva er dette på norsk? Takknemlig for all hjelp.
21.06.09 20:17, Jenny

Hypotheken = hypoteker
Grundschulden = heftelser
Grundschulden = heftelser
"Jeg fikk meg en smell".. was bedeutet das? (War die Antwort auf die Frage, warum sie nicht mit zum Fest war...)
22.06.09 12:42
smell = knall, klatsch, etc.
å få seg en smell = eine Ohrfeige kassieren
å gå på en smell = z.B. bei einem Fest abstürzen/hoffnungslos betrunken werden
er desverre ekspert på disse områder...
å få seg en smell = eine Ohrfeige kassieren
å gå på en smell = z.B. bei einem Fest abstürzen/hoffnungslos betrunken werden
er desverre ekspert på disse områder...
22.06.09 16:06, VG_V0

"å få en smell" kann vieles sein... Was die genaue Ursache für das Ausbleiben in diesem Fall war, ist nicht so leicht zu sagen. Es könnte eine Krankheit oder ein Unfall gewesen sein oder sonst ein unerwartetes, plötzliches Ereignis.
Hallo,
wie wird "Hjemmelshaver" ins Deutsch übersetzt? Danke Euch!
wie wird "Hjemmelshaver" ins Deutsch übersetzt? Danke Euch!
21.06.09 20:18, Jenny

Rechteinhaber, Berechtigter
24.06.09 02:50
ALSO KOENNTE MANN AUCH SAGEN EIGENTTUEMER ????
kann mir eben mal jemaand "jordskiftekandidat" übersetzen ... danke
21.06.09 16:43
So einfach ist das wohl nicht.
Aber auf Englisch wäre es wohl: "Master of land consolidation and planning".
Also jemand, der einen Abschluss in "Jordskifte" hat.
Aber auf Englisch wäre es wohl: "Master of land consolidation and planning".
Also jemand, der einen Abschluss in "Jordskifte" hat.
22.06.09 12:43
Raumplaner in AUT. in GER bin ich mir nicht sicher... Flächenplaner, Arealplaner?
Noch einpaar Fragen bzg.Motorrad
'Se også under kjededekselet og rundt fremre drev...' - Was ist drev?
'Følg bremsslangene hele veien fra håndtak til kalipper....'
'Avlast forhjulet...samtidig på å dra hele gaffelen fremover. Glipper det sitter feilen...' - 'versaeumen' passt hier wohl schlecht. Was kann das noch bedeuten?
AK
'Se videre på kjøleren at den er hel og at veskenivåene er passe. - Was ist damit gemeint??
'Se også under kjededekselet og rundt fremre drev...' - Was ist drev?
'Følg bremsslangene hele veien fra håndtak til kalipper....'
'Avlast forhjulet...samtidig på å dra hele gaffelen fremover. Glipper det sitter feilen...' - 'versaeumen' passt hier wohl schlecht. Was kann das noch bedeuten?
AK
'Se videre på kjøleren at den er hel og at veskenivåene er passe. - Was ist damit gemeint??
21.06.09 15:25
kalipper (auch caliper): Bremssattel
21.06.09 15:47
drev = Antrieb
glippe = nicht halten / nicht (fest)sitzen
veske = Flüssigkeit
nivå = Niveau (nivåene = die Niveaus), Stand, Pegel
veskenivå = Flüssigkeitfüllhöhe
glippe = nicht halten / nicht (fest)sitzen
veske = Flüssigkeit
nivå = Niveau (nivåene = die Niveaus), Stand, Pegel
veskenivå = Flüssigkeitfüllhöhe
21.06.09 17:02
Vielen Dank an alle
Hilsen AK
Hilsen AK
Hallo,
kurze Frage, kann ich für "Bestätigung wird erwartet" sagen "ventes bekreftelse" oder heisst es "ventet bekreftelse"? På forhånd tusen takk. ;-)
kurze Frage, kann ich für "Bestätigung wird erwartet" sagen "ventes bekreftelse" oder heisst es "ventet bekreftelse"? På forhånd tusen takk. ;-)
21.06.09 12:41
Ich bin nicht 100pro sicher, würde aber schreiben: "bekreftelse ventes."
Hei hei,
ich sitze gerade an einer Übersetzung und frage mich, was genau "chatvertinne" heißt. "Moderatorin" einer Website? Oder hat das was mit Sex-Chats zu tun? Ich bin verwirrt ;)
Hier der Kontext (es geht um die 80er Jahre und darum, was es alles noch nicht gab):
"Ingen snakker om webdesign, det går ikke an å få jobb som chatvertinne, og SMS er det ingen som har hørt om."
(Tore Renberg: Mannen som elsket Yngve)
Og tusen takk!
ich sitze gerade an einer Übersetzung und frage mich, was genau "chatvertinne" heißt. "Moderatorin" einer Website? Oder hat das was mit Sex-Chats zu tun? Ich bin verwirrt ;)
Hier der Kontext (es geht um die 80er Jahre und darum, was es alles noch nicht gab):
"Ingen snakker om webdesign, det går ikke an å få jobb som chatvertinne, og SMS er det ingen som har hørt om."
(Tore Renberg: Mannen som elsket Yngve)
Og tusen takk!
21.06.09 17:05
Hei,
wenn ich von den Fundstellen im Netz ausgehe, hat das Wort mindestens zwei Bedeutungen:
- Moderatorin bei Call-in Gewinnspielshows ( http://de.wikipedia.org/wiki/Call-in-Gewinnspiel )
- Moderatorin in Internet-Chatrooms
Eine Verbindung mit Sex-Chats wär zwar denkbar, würde ich aber für eher unwahrscheinlich halten.
wenn ich von den Fundstellen im Netz ausgehe, hat das Wort mindestens zwei Bedeutungen:
- Moderatorin bei Call-in Gewinnspielshows ( http://de.wikipedia.org/wiki/Call-in-Gewinnspiel )
- Moderatorin in Internet-Chatrooms
Eine Verbindung mit Sex-Chats wär zwar denkbar, würde ich aber für eher unwahrscheinlich halten.
21.06.09 18:35
tusen takk!
Dann in dem Kontext eher die Gewinnspielshows, oder? Als Chatroom-Moderatorin verdient man erstens wohl kaum Geld und zweitens macht da die weibliche Form nicht viel Sinn.
Dann in dem Kontext eher die Gewinnspielshows, oder? Als Chatroom-Moderatorin verdient man erstens wohl kaum Geld und zweitens macht da die weibliche Form nicht viel Sinn.
22.06.09 02:49, Mestermann

Ich denke, 17.05 ist auf dem richtigen Spur, nur hier dreht es sicht eher um die Fernsehsendungen, die in Norwegen
bei den Sendern in der Nachtpause ausgestrahlt werden; es sitzt meist eine ganz junge und coole Frau da, alter ca
18-18 1/2 Jahren, sie spielt Musik und Videos, während eine endlose Menge von Grüssen und Meldungen den
unteren Teil des Bildschirms überqueren.
Sie ist dann "chatvertinne", ist meistens eine Amateurin, und kommt nicht in anderen Sendungen vor. Manchmal
kommentiert sie die Meldungen, ab und zu hat sie ein Diskussionsthema - "was meinen wir von Gewalt gegen
Kindern" (die meisten sind tatsächlich dagegen), ab und zu hat sie ein "konk", also "en konkurranse", ein
Wettbewerb, wo man ein Rätsel, eine Faktafrage o.ä. beantworten soll; dann kann man z.B. ein Handy gewinnen.
Hauptsache ist, die Zuschauer schicken fortdauernd teure SMS an die angegebene Nummer.
Das Format scheint anders als in Deutschland zu sein, denn erstens geht die Kommunikation über SMS oder
Internet, und zweitens darf das "konk" nur als Teil der Sendung, nicht als Hauptsache, erscheinen. Deswegen liegt
der Schwerpunkt hier auf dem Chat, dem Klatsch.
bei den Sendern in der Nachtpause ausgestrahlt werden; es sitzt meist eine ganz junge und coole Frau da, alter ca
18-18 1/2 Jahren, sie spielt Musik und Videos, während eine endlose Menge von Grüssen und Meldungen den
unteren Teil des Bildschirms überqueren.
Sie ist dann "chatvertinne", ist meistens eine Amateurin, und kommt nicht in anderen Sendungen vor. Manchmal
kommentiert sie die Meldungen, ab und zu hat sie ein Diskussionsthema - "was meinen wir von Gewalt gegen
Kindern" (die meisten sind tatsächlich dagegen), ab und zu hat sie ein "konk", also "en konkurranse", ein
Wettbewerb, wo man ein Rätsel, eine Faktafrage o.ä. beantworten soll; dann kann man z.B. ein Handy gewinnen.
Hauptsache ist, die Zuschauer schicken fortdauernd teure SMS an die angegebene Nummer.
Das Format scheint anders als in Deutschland zu sein, denn erstens geht die Kommunikation über SMS oder
Internet, und zweitens darf das "konk" nur als Teil der Sendung, nicht als Hauptsache, erscheinen. Deswegen liegt
der Schwerpunkt hier auf dem Chat, dem Klatsch.
Hei
studiere gerade einen Artikel ueber Motorraeder.
Kann mir jemand sagen, was 'velt' bedeutet?
'Er det noe som tyder på velt?' (Es geht darum ein Motorrad optisch abzuchecken.)
Hilsen AK
studiere gerade einen Artikel ueber Motorraeder.
Kann mir jemand sagen, was 'velt' bedeutet?
'Er det noe som tyder på velt?' (Es geht darum ein Motorrad optisch abzuchecken.)
Hilsen AK
21.06.09 11:40
"velt" heisst "Sturz, Umkippen". Entsprechend das Verb "å velte".
veltebøyle = Überrollbügel
veltepetter = scherzhaft für Hochrad
veltebøyle = Überrollbügel
veltepetter = scherzhaft für Hochrad
21.06.09 12:02
Hab Dank, werd mich heut sicher noch offters melden.
AK
AK
kjære deg, sagt til noen er vel norsk,
men
kan jeg sier kjære fager deg åg ?
takk reinhard
men
kan jeg sier kjære fager deg åg ?
takk reinhard
20.06.09 22:30
eller ( schonwieder ich ) bare - fager deg -
20.06.09 22:46
Man kan bruke et adjektiv med "deg", men da trenger man bestemt form.
"Fager" er et ganske sjeldent ord, men du kan altså si "fagre deg".
Bedre er kanskje "vakre deg" eller "skjønne deg".
("Kjære" er jo også bestemt form av "kjær".)
"Fager" er et ganske sjeldent ord, men du kan altså si "fagre deg".
Bedre er kanskje "vakre deg" eller "skjønne deg".
("Kjære" er jo også bestemt form av "kjær".)
20.06.09 22:49
Was soll das denn heißen? Du Schöne?
Rein grammatisch wäre das "fagre deg", aber das sagen wohl nur Poeten.
Rein grammatisch wäre das "fagre deg", aber das sagen wohl nur Poeten.
Der berüchtigte Junggesellenabschied... heisst der richtig utdrikningslag oder utdrikkingslag? Für die Beteiligten
selbst ist's sicher völlig wurscht, aber trotzdem... :)
selbst ist's sicher völlig wurscht, aber trotzdem... :)
20.06.09 21:16, Julia

Geht beides, siehe auch: http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=utdrikkingslag&bokm...
20.06.09 21:16, Ines7

...und wie würdet ihr einen Glühlampenausfall in dem Zusammenhang nennen? Bzw. die gängigen
Begleiterscheinungen von einem utdrikkingslag? "Å drikke seg full" ist schon geläufig, aber mir fehlen weitere
(möglicherweise deftigere) Wendungen und Ausdrücke, auch für den Kater am Tag danach usw.
Begleiterscheinungen von einem utdrikkingslag? "Å drikke seg full" ist schon geläufig, aber mir fehlen weitere
(möglicherweise deftigere) Wendungen und Ausdrücke, auch für den Kater am Tag danach usw.
21.06.09 01:29, Mestermann

Tja, z.B. "sikringene gikk". :-)
21.06.09 01:42, Ines7

:)
21.06.09 02:00, Geissler

å drikke seg dritings
21.06.09 02:03, Geissler

... und zum Kater:
- dagen derpå
- å ha tømmermenn
- dagen derpå
- å ha tømmermenn
21.06.09 02:09
einem Kater haben: å ha tømmermenn (tømmermann bedeutet eigentlich Holzfäller - den hat man dann im Kopf)
oder: å ha kuppelhue (etwa: einen Ballonkopf haben)
oder: å ha kuppelhue (etwa: einen Ballonkopf haben)
21.06.09 02:11
Heia Geissler, synchrom geantwortet :-)
Ingeling
Ingeling
21.06.09 02:28
Ich mag auch "snydens" bzw. "snydens full".
Huch, ist hier noch viel los um diese Uhrzeit...
Hilsen W. <de>
Huch, ist hier noch viel los um diese Uhrzeit...
Hilsen W. <de>
21.06.09 02:40
Haha, in Norwegen ist es ja jetzt schon wieder hell...
(synchron sollte es übrigens heissen)
hilsen Ingeling
(synchron sollte es übrigens heissen)
hilsen Ingeling
21.06.09 02:42, Mestermann

Brun og fin, svært børst, sørpe full (der Prozess vollzieht sich in dieser Reihenfolge) - og dagen etter fyllesyk, sjaber,
fremdeles nokså klein.
fremdeles nokså klein.
21.06.09 02:43, Mestermann

Eller: Han drakk og drakk, inntil lyset plutselig gikk. :-)
Hallo,
was bedeutet "furu"? Ich meine die umgangssprachliche Bedeutung, nicht die botanische ;)
Takk for hjelpen.
Simon
was bedeutet "furu"? Ich meine die umgangssprachliche Bedeutung, nicht die botanische ;)
Takk for hjelpen.
Simon
19.06.09 21:03, Geissler

Kiefer (Föhre), bzw. das Holz einer ebensolchen.
Hallo. Ich hab mir das Video "Vestkantsvartinga" von Karpe Diem angeschaut und den Text gelesen. Ich versteh die
Worte einigermassen, werde aber das Gefühl nicht los, dass da einiges zwischen den Zeilen und Bildern abgeht
(Ironie, ... ) was ich nicht mitkrieg. Ich brauch keine Übersetzung, aber nett wärs wenn mir jemand sagen könnte was
die einem "wirklich" sagen wollen. Ach ja, den Titel hätt ich doch gern noch in deutsch. Wär wunderbar, vergelts
Gott, J
Der Text:
http://www.mp3lyrics.org/k/karpe-diem/vestkantsvartinga/
Das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=O4X6JMJQU3g&feature=related
Worte einigermassen, werde aber das Gefühl nicht los, dass da einiges zwischen den Zeilen und Bildern abgeht
(Ironie, ... ) was ich nicht mitkrieg. Ich brauch keine Übersetzung, aber nett wärs wenn mir jemand sagen könnte was
die einem "wirklich" sagen wollen. Ach ja, den Titel hätt ich doch gern noch in deutsch. Wär wunderbar, vergelts
Gott, J
Der Text:
http://www.mp3lyrics.org/k/karpe-diem/vestkantsvartinga/
Das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=O4X6JMJQU3g&feature=related
19.06.09 20:56
Die Deutung überfordert mich etwas (ist wohl auch eine Generationenfrage), aber "Vestkantsvartinga" würde ich mit "Die Vestkantneger" übersetzen.
Wobei Vestkant natürlich der westliche Teil einer Stadt (Oslo) ist, wo traditionell wohlhabendere und vornehmere Leute wohnen.
Wobei Vestkant natürlich der westliche Teil einer Stadt (Oslo) ist, wo traditionell wohlhabendere und vornehmere Leute wohnen.
19.06.09 21:07, Geissler

"Vestkantkanaken" würde ich es nennen.
Es geht um die Kollision zweier Lebenswelten: Die der wohlhabenderen weißen Mittel- und Oberschicht im Westen Oslos und der (muslimischen) Immigrantennachkommen, die man eher im Osten der Stadt findet.
Es geht um die Kollision zweier Lebenswelten: Die der wohlhabenderen weißen Mittel- und Oberschicht im Westen Oslos und der (muslimischen) Immigrantennachkommen, die man eher im Osten der Stadt findet.
Hallo,
kan ich das so sagen?
Du skal få imorgen tilsendet pris til oder for all sammen.Kun venter jeg på svar fra spedition.Kanskje er det også muglig o senden den X "in einem Stueck?"
Takk for hjelpen
kan ich das so sagen?
Du skal få imorgen tilsendet pris til oder for all sammen.Kun venter jeg på svar fra spedition.Kanskje er det også muglig o senden den X "in einem Stueck?"
Takk for hjelpen
19.06.09 18:27
Vorschlag:
Du får tilsendt prisen for alt sammen i morgen.
Jeg venter bare på svar fra spedisjon.
Kanskje er det også mulig å sende X'en i én pakke?
Du får tilsendt prisen for alt sammen i morgen.
Jeg venter bare på svar fra spedisjon.
Kanskje er det også mulig å sende X'en i én pakke?
Hei. Jeg har et par spørsmål:
1. Hva er forskjellen på 'denn' og 'weil'? Jeg vet at 'weil' innleder en leddsetning, mens 'denn' gjør det ikke. Fins det regler på når hvilken av disse to skal brukes, eller er de ensbetydende, og jeg kan velge en av dem som jeg konsekvent kan bruke?
2. Hva er forskjellen på 'konnten' og 'könnten'?
3. Slik jeg har forstått det er 'telefonieren' et dativverb, og 'anrufen' er det ikke. Hvorfor tar ikke 'anrufen' dativ. På norsk ringer man iallfall til noen.
På forhånd takk.
1. Hva er forskjellen på 'denn' og 'weil'? Jeg vet at 'weil' innleder en leddsetning, mens 'denn' gjør det ikke. Fins det regler på når hvilken av disse to skal brukes, eller er de ensbetydende, og jeg kan velge en av dem som jeg konsekvent kan bruke?
2. Hva er forskjellen på 'konnten' og 'könnten'?
3. Slik jeg har forstått det er 'telefonieren' et dativverb, og 'anrufen' er det ikke. Hvorfor tar ikke 'anrufen' dativ. På norsk ringer man iallfall til noen.
På forhånd takk.
19.06.09 18:20
1. Jeg tror denn og weil er ganske ensbetydende, men det er forskjell i språkstil. "Denn" blir sjelden brukt i dagligtale.
2. konnten: preteritum
könnten: konjunktiv
På norsk brukes "kunne" for begge deler fordi (hypotetisk) konjunktiv dannes ved forskyvning av verbet i tid.
Kunne De være så snill og hjelpe meg? - Könnten Sie mir bitte helfen?
De kunne ikke komme fordi bilen ville ikke starte. - Sie konnten nicht kommen, weil das Auto nicht ansprang.
3. Jo, det er bare sånn. Jeg vet ikke hvorfor. "rufen" er jo i grunnen det samme ordet som "rope", men det heter altså "rope på en" på norsk og "jemanden rufen" på tysk.
2. konnten: preteritum
könnten: konjunktiv
På norsk brukes "kunne" for begge deler fordi (hypotetisk) konjunktiv dannes ved forskyvning av verbet i tid.
Kunne De være så snill og hjelpe meg? - Könnten Sie mir bitte helfen?
De kunne ikke komme fordi bilen ville ikke starte. - Sie konnten nicht kommen, weil das Auto nicht ansprang.
3. Jo, det er bare sånn. Jeg vet ikke hvorfor. "rufen" er jo i grunnen det samme ordet som "rope", men det heter altså "rope på en" på norsk og "jemanden rufen" på tysk.
19.06.09 20:10
ad 3)
å betegne telefonieren som "dativverb" er litt utenfor vanlig terminologi. Telefonieren er intransitiv, og et objekt blir lagt til med en preposisjon: ich telefoniere mit dir / ... am Strand / ... beim Kaufmann / ... im Auto
Det er preposisjonen som krever dativ i disse eksemplene. Men andre krever noe annet: ich telefoniere während der Fahrt (genitiv)
anrufen er transitiv og tar akkusativobjekt (de fleste verb med an- er slik, men ikke alle, f.eks. angehören (som er intransitiv))
På norsk ringer man iallfall til noen.
Det har ikke mye med saken å gjøre. Dessuten er det en tvilsom påstand. Det holder at man ringer noen.
Wowi
å betegne telefonieren som "dativverb" er litt utenfor vanlig terminologi. Telefonieren er intransitiv, og et objekt blir lagt til med en preposisjon: ich telefoniere mit dir / ... am Strand / ... beim Kaufmann / ... im Auto
Det er preposisjonen som krever dativ i disse eksemplene. Men andre krever noe annet: ich telefoniere während der Fahrt (genitiv)
anrufen er transitiv og tar akkusativobjekt (de fleste verb med an- er slik, men ikke alle, f.eks. angehören (som er intransitiv))
På norsk ringer man iallfall til noen.
Det har ikke mye med saken å gjøre. Dessuten er det en tvilsom påstand. Det holder at man ringer noen.
Wowi
20.06.09 08:08
At man ringer til noen er ingen tvilsom påstand. Greit nok at man i dagligtale 'ringer noen', men det man egentlig gjør er at man ringer til noen.
20.06.09 13:52
Du får gjerne ringe til noen, det er ikke feil. Men flertallet bruker det uten "til". Prøv f.eks et Google-søk:
"jeg ringte mamma" = 703 (176 sider)
"jeg ringte til mamma" = 158 (33 sider)
Tilsvarende med det nye "Bing": 53 (50) og 4 (4)
Enda større blir forskjellen med søk som "ring meg" og "ring til meg".
Riksmålsordboken har disse eksemplene: ringe fjernvalg, ring meg, ringe til en.
Så påstanden "på norsk ringer man iallfall til noen" er ikke riktig. Det er mange (et flertall) som bare ringer.
"jeg ringte mamma" = 703 (176 sider)
"jeg ringte til mamma" = 158 (33 sider)
Tilsvarende med det nye "Bing": 53 (50) og 4 (4)
Enda større blir forskjellen med søk som "ring meg" og "ring til meg".
Riksmålsordboken har disse eksemplene: ringe fjernvalg, ring meg, ringe til en.
Så påstanden "på norsk ringer man iallfall til noen" er ikke riktig. Det er mange (et flertall) som bare ringer.
21.06.09 02:50, Mestermann

Enig med Wowi og med 13.52. Det er ikke feil å ringe til noen, men det er vel neppe noen som f.eks. i en sms ville
skrive: "Ring til meg", man både skriver og sier for det meste "ring meg," "ring meg på lørdag," "kan du være så snill å
ringe meg." Videre er det like vanlig å si: "Da jeg ringte ham, hadde han ikke tid til å snakke med meg, men bad meg
ringe ham senere."
skrive: "Ring til meg", man både skriver og sier for det meste "ring meg," "ring meg på lørdag," "kan du være så snill å
ringe meg." Videre er det like vanlig å si: "Da jeg ringte ham, hadde han ikke tid til å snakke med meg, men bad meg
ringe ham senere."
Hva betyr glühlampenausfall på Norsk? Forstår det sånn at ausfall er bortfall, avlysning. Er glühlampen glødelampe?
19.06.09 16:12
Hei!
Glühlampe im Sinne von Glühbirne? Dann wäre es vielleicht besser mit "lyspære" auf
norwegisch...
"Lyspæra gikk" (Glühbirne ist ausgegangen / ausgefallen) Nur als Vorschlag!
Glühlampe im Sinne von Glühbirne? Dann wäre es vielleicht besser mit "lyspære" auf
norwegisch...
"Lyspæra gikk" (Glühbirne ist ausgegangen / ausgefallen) Nur als Vorschlag!
19.06.09 16:18
Glühlampe-n-ausfall (n er bindekonsonant)
Ja, Glühlampe er glødelampe.
Glühlampenausfall er når en glødelampe er ødelagt. Vet ikke helt hvilket norske ord er best her. Glødelampesvikt?
Ja, Glühlampe er glødelampe.
Glühlampenausfall er når en glødelampe er ødelagt. Vet ikke helt hvilket norske ord er best her. Glødelampesvikt?
19.06.09 16:24
Men bruker man glödelampe paa norsk i det hele tatt? Man sier da lyspaere?
19.06.09 18:32
Vi sier: Lyspæra er gått.
19.06.09 18:52, Mestermann

Glødelampe eller glødepære er fellesbetegnelsen for alle typer lyspærer eller lyskilder der man bringer en tråd inne i
et glassbeholder med vakuum eller fylt av en gass, til å gløde - fra store halogenbuelamper via vanlige lyspærer, til
en liten halogenpære.
I det daglige sier vi bare lyspære eller pære.
Glødelampe brukes enten historisk ("Edison oppfant glødelampen"), eller teknisk presiserende.
Sparepærer er ikke glødelamper, men en slags korte lysrør, fylt med en gass. Men også disse blir i det daglige
omtalt som lyspærer.
"Glühlampenausfall" betyr - litt avhengig av kontekst - at "pæra/lyspæra gikk". Jeg kommer ikke på noe spesifikt
ord for dette. Mer generelt kunne kanskje sies: "Belysningssvikt", men det blir mye mer generelt.
et glassbeholder med vakuum eller fylt av en gass, til å gløde - fra store halogenbuelamper via vanlige lyspærer, til
en liten halogenpære.
I det daglige sier vi bare lyspære eller pære.
Glødelampe brukes enten historisk ("Edison oppfant glødelampen"), eller teknisk presiserende.
Sparepærer er ikke glødelamper, men en slags korte lysrør, fylt med en gass. Men også disse blir i det daglige
omtalt som lyspærer.
"Glühlampenausfall" betyr - litt avhengig av kontekst - at "pæra/lyspæra gikk". Jeg kommer ikke på noe spesifikt
ord for dette. Mer generelt kunne kanskje sies: "Belysningssvikt", men det blir mye mer generelt.
Hallo!
In D kann man an der Uni als Gasthörer div. Vorlesungen zu besuchen, ohne Prüfungen abzulegen.
Ist das in Norwegen auch möglich? Wie lautet der norwegische Ausdruck?
Danke schon mal
Nina
In D kann man an der Uni als Gasthörer div. Vorlesungen zu besuchen, ohne Prüfungen abzulegen.
Ist das in Norwegen auch möglich? Wie lautet der norwegische Ausdruck?
Danke schon mal
Nina
19.06.09 15:05
Ich habe einmal in Bergen Vorlesungen als "gjestestudent" besucht. Ich glaube, ich war offiziell als "gjestestudent" registriert, brauchte aber keine Prüfungen zu machen.
Hilsen, Martina
Hilsen, Martina
22.06.09 12:53
gerade bei einfachen vorlesungen sollte das kein problem sein. komplizierter wirds bei uebungenexkursionenetc.
empfehle trotzdem mich beim institut zu melden und vorhaben dazubringen, bestætigungen auf papier kommen immer gut (und solltest du mehr als 3 monate bleiben brauchst du sowieso eine fuer die polizeiliche registrierung). hab das selbst mehrmals gemacht.
alles gute!
empfehle trotzdem mich beim institut zu melden und vorhaben dazubringen, bestætigungen auf papier kommen immer gut (und solltest du mehr als 3 monate bleiben brauchst du sowieso eine fuer die polizeiliche registrierung). hab das selbst mehrmals gemacht.
alles gute!
Hallo!
Hvordan oversetter man "finanzpolitischer GAU" til norsk?
Takk!
LRD
Hvordan oversetter man "finanzpolitischer GAU" til norsk?
Takk!
LRD
19.06.09 12:58
Kanskje:
finanspolitisk katastrofe
eller:
det verste som kan hende, finanspolitisk sett
(GAU: "Größter anzunehmender Unfall", fra kjernekraftens ordforråd)
finanspolitisk katastrofe
eller:
det verste som kan hende, finanspolitisk sett
(GAU: "Größter anzunehmender Unfall", fra kjernekraftens ordforråd)
19.06.09 13:46
Tusen takk ;) Den var litt vrien, den der!
22.06.09 12:59
finanspolitisk ragnarokk
Hei!
Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem "avdelingsdirektør" und einem "førstekonsulent" erklären??
vielen Dank!
Kann mir jemand den Unterschied zwischen einem "avdelingsdirektør" und einem "førstekonsulent" erklären??
vielen Dank!
19.06.09 11:22
Schöne neue Welt der Titel, aber eigentlich gar nicht so schwer. Ein " direktør " ist ein " leder " und hat Arbeitgeberverantwortung in einem klar definierten Bereich. Ein " konsulent " gibt, wie der Name schon sagt Rat,die Rolle eines Konsulenten beinhaltet also, dass er in einem zugewiesenen Arbeitsaufgabenbereich von einem " leder " abhängig tätig ist.
Um es etwas böswillig zu sagen : Ein Konsulent ist jemand, der Deine Uhr nimmt, um Dir sagen zu können, wie spät es ist.
Lemmi
Um es etwas böswillig zu sagen : Ein Konsulent ist jemand, der Deine Uhr nimmt, um Dir sagen zu können, wie spät es ist.
Lemmi
Wie übersetzt man Metallbügel? Also z.B. ein u-förmig gebogenes Stück Metall; oder so eines das man zum Herausholen von Autoradios aus dem Fahrzeug verwendet.
19.06.09 11:25
Rausholen eines Autoradios = Tun sowas nicht Diiiiiiiebe ?? = : ) >> " (metall)krok " würde ich sagen. Bügel lässt sich sonst auch mit " bøyle " wiedergeben.
Lemmi
Lemmi
19.06.09 11:37, peter620

Ja, und morgen klau ich mir mein eigenes Radio bevor das Auto flach wie ne Flunder wird, hehe.
Hab nochmal nachgesehen, auf dt. heisst es eigentlich "Bügelhaken".
Krok wäre also nicht schlecht, geht auch bøylekrok?
Hab nochmal nachgesehen, auf dt. heisst es eigentlich "Bügelhaken".
Krok wäre also nicht schlecht, geht auch bøylekrok?
19.06.09 12:18
Ich glaube, "krok" reicht. " Bøylekrok " gibt es, bedeutet aber " Aufhänghaken ".
Lemmi
Lemmi
Ich ereiche Dich nicht...På norsk.Tusen takk.))))
18.06.09 20:09
Jeg får ikke kontakt med deg
22.06.09 12:59
jeg får ikke tak i deg (etwas mehr umgangssprachlich)
Hallo,
wie übersetzt man "titt tei" - oder muss es "titt-tei" heißen?
Dabke!
Holger
wie übersetzt man "titt tei" - oder muss es "titt-tei" heißen?
Dabke!
Holger
18.06.09 18:02
Hey,
weiss jemand, was "heng i hop" bedeutet?
Danke!
weiss jemand, was "heng i hop" bedeutet?
Danke!
18.06.09 17:29
Hi!
Entweder "Zusammen abhängen", "Zusammenhang haben", oder es beschreibt etwas, dass mit einander befästigt ist. Etwas kontextabhängig..
Entweder "Zusammen abhängen", "Zusammenhang haben", oder es beschreibt etwas, dass mit einander befästigt ist. Etwas kontextabhängig..
18.06.09 17:59, Stefanie

Der Satz heisst:
Ein sko som såvidt heng i hop, men på ein vakker fot.
Dann wird es wohl eher das letztere sein. Entweder hängt der Schuh am Fuß oder der Schuh ist kapputt und wurde zusammengeflickt?!
Ein sko som såvidt heng i hop, men på ein vakker fot.
Dann wird es wohl eher das letztere sein. Entweder hängt der Schuh am Fuß oder der Schuh ist kapputt und wurde zusammengeflickt?!
18.06.09 18:13
ein Schuh, der gerade noch so in einem Stück ist
der kurz vorm Auseinanderfallen ist
(aber an einem schönen Fuß ;-)
Hilsen W. <de>
der kurz vorm Auseinanderfallen ist
(aber an einem schönen Fuß ;-)
Hilsen W. <de>
Hallo,
bevor ich diesen Satz missinterpretiere, kann mir jemand den bitte übersetzen, Besten Dank im voraus
vil han i påvente av en avklaring med hensyn til rettigheter, og betaling for dette, vurdere utleie, og har allerede vert i kontakt med innvandrerkontoret
bevor ich diesen Satz missinterpretiere, kann mir jemand den bitte übersetzen, Besten Dank im voraus
vil han i påvente av en avklaring med hensyn til rettigheter, og betaling for dette, vurdere utleie, og har allerede vert i kontakt med innvandrerkontoret
18.06.09 17:07
Vielleicht so:
"Er wird, während er auf eine Abklärung der Rechte wartet, und die diesbezügliche Zahlung
dafür, abwägen, ob er vermietet, und er hat schon mit der Einwanderungsbehörde Kontakt
aufgenommen"
"Er wird, während er auf eine Abklärung der Rechte wartet, und die diesbezügliche Zahlung
dafür, abwägen, ob er vermietet, und er hat schon mit der Einwanderungsbehörde Kontakt
aufgenommen"
18.06.09 17:16
besten DAnk
Hei,
es gibt in D den Beruf "IT-Systemelektroniker". Was der macht, steht hier:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=292...
Kann mir jemand sagen, wie diese Leute in Norwegen genannt werden?
es gibt in D den Beruf "IT-Systemelektroniker". Was der macht, steht hier:
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=292...
Kann mir jemand sagen, wie diese Leute in Norwegen genannt werden?
18.06.09 17:27
Hei,
jeg ville ha tippet på "IT-Konsulent"
Ta en kikk her, kanskje du finner samme type stilling: https://www.nav.no/sbl/stillingssok/enkelt.do
jeg ville ha tippet på "IT-Konsulent"
Ta en kikk her, kanskje du finner samme type stilling: https://www.nav.no/sbl/stillingssok/enkelt.do
18.06.09 18:14
Weiß nicht, "IT-Konsulenten" sind meist Leute, die Informatik(k) studiert haben...
19.06.09 09:46, Klinkekule

IT-konsulent wird weitläufiger verwendet. Damit sind nicht nur studierte Informatiker gemeint. In weiteren Umschreibungen wird dann meist näher erläutert, um was für eine Art IT-konsulent es sich handelt.
Hei hei,
habt Ihr eine Idee, wie ich den Satz: Die Annonce hat mich sehr angesprochen weil...
in norsk schreiben kann? Ansprechen heißt: tiltale, aber kann man das hier verwenden und wie heißt dann die Präposition dazu?
habt Ihr eine Idee, wie ich den Satz: Die Annonce hat mich sehr angesprochen weil...
in norsk schreiben kann? Ansprechen heißt: tiltale, aber kann man das hier verwenden und wie heißt dann die Präposition dazu?
18.06.09 17:16
Vielleicht so: Jeg syntes annonsen var veldig tiltalende fordi...
19.06.09 15:26, lilashalima
1000 takk.
Kann man denn auch sagen : Jeg ble sterkt tiltalt av annonsen fordi... ?
Kann man denn auch sagen : Jeg ble sterkt tiltalt av annonsen fordi... ?
Gir du et kort svar til vedkommende (som jeg ikke aner hvem er).
heisst das: Gibst du bitte eine kurze Antwort ....
heisst das: Gibst du bitte eine kurze Antwort ....
18.06.09 15:56
ja
gibst du eine kurze Antwort dem Betreffenden (den ich nicht kenne)
gibst du eine kurze Antwort dem Betreffenden (den ich nicht kenne)
Hey,
kann mir jemand den folgenden Satz uebersetzen?
"Folk får meir og meir tunnsliti samvet"
Vielen Dank!
kann mir jemand den folgenden Satz uebersetzen?
"Folk får meir og meir tunnsliti samvet"
Vielen Dank!
18.06.09 13:07
Leute bekommen schneller schlechtes Gewissen.
18.06.09 13:14
oder Leute bekommen mehr und mehr schlechtes Gewissen.
Hei alle sammen.
Vet at vertrauen betyr "stole på", men finnes det et eget uttrykk for "stol på meg"?
Takk
MHK
Vet at vertrauen betyr "stole på", men finnes det et eget uttrykk for "stol på meg"?
Takk
MHK
18.06.09 11:02
vertrau mir
18.06.09 10:33
Stichwörter: aufschiebende Bedingung, betingelse forut for oppfyllelse, condition precedent
Heisan,
hvordan oversettes Aufschiebende Bedingung til norsk? Er det noen av dere som vet det?
hvordan oversettes Aufschiebende Bedingung til norsk? Er det noen av dere som vet det?
18.06.09 11:18, peter620

Mein Wörterbuch spuckt mir "betingelse forut for oppfyllelse", ich habe bis jetzt jedoch nur den engl. Ausdruck "condition precedent" in norwegischen Verträgen gelesen.
Hey,
kann mir jemand helfen und mir sagen, was "ruter" bez. "rutene" in folgendem Zusammenhang bedeutet?
"Det står mange sko i Skogata. Bak flotte speglglasruter. Rutene rundar seg kring hyrna i liggande stripar - ..."
Vielen Dank an euch,
Stefanie
kann mir jemand helfen und mir sagen, was "ruter" bez. "rutene" in folgendem Zusammenhang bedeutet?
"Det står mange sko i Skogata. Bak flotte speglglasruter. Rutene rundar seg kring hyrna i liggande stripar - ..."
Vielen Dank an euch,
Stefanie
18.06.09 10:06
ruter bedeutet Fenster /Fensterrute.
manche norweger ubersetzen Hurtigruten mit Schnellfenster. Das ist allerdings in dem Zusammenhang falsch. Da Hurtigruten Schnellerute bedeutet.
manche norweger ubersetzen Hurtigruten mit Schnellfenster. Das ist allerdings in dem Zusammenhang falsch. Da Hurtigruten Schnellerute bedeutet.
18.06.09 11:33, Stefanie

Danke
18.06.09 13:08
Fensterscheibe. speglglas(s!)ruter = verspiegelte Fensterscheibe
Hallo,
Skipet var altså "laust".
Was bedeutet hier "laust"?
Skipet var altså "laust".
Was bedeutet hier "laust"?
18.06.09 10:44
wenn du "laus" im Wörterbuch suchst, findest du den Link zum Nynorsk-Wörterbuch
18.06.09 10:49, peter620

Ich denke das braucht mehr Zusammenhang! Vielleicht www.domstol.nouploadOBYRInternettAvgjørelser/Dom%20Rocknes%20havari.rtf ????
In o.g. Zusammenhang ist es wohl als "instabil" zu übersetzen.
Wenn bei einem Schiff der Schwerpunkt zu hoch liegt, dann besteht die Gefahr des Kenterns (z.B. bei starkem Wellengang oder Segeldruck, oder auch beim Be- und Entladen, weil dann durch einen auf dem Schiff befindlichen Ladekran der SP noch weiter zur Seite verlagert wird.
Das Schiff lag also wohl eher "lose/instabil" auf dem Wasser als stabil im Wasser.
In o.g. Zusammenhang ist es wohl als "instabil" zu übersetzen.
Wenn bei einem Schiff der Schwerpunkt zu hoch liegt, dann besteht die Gefahr des Kenterns (z.B. bei starkem Wellengang oder Segeldruck, oder auch beim Be- und Entladen, weil dann durch einen auf dem Schiff befindlichen Ladekran der SP noch weiter zur Seite verlagert wird.
Das Schiff lag also wohl eher "lose/instabil" auf dem Wasser als stabil im Wasser.
18.06.09 10:54, peter620

In Ergänzung zu 10:44
Punkt 4 "ustø" (=wackelig) passt da wohl am besten, wobei man bei einem Schiff in diesem Fall wohl kaum von wackelig sprechen würde
Punkt 4 "ustø" (=wackelig) passt da wohl am besten, wobei man bei einem Schiff in diesem Fall wohl kaum von wackelig sprechen würde
18.06.09 12:58
ich würde das in diesem Fall einfach nur als 'nicht vertäut' interpretieren..
18.06.09 13:21, peter620

Nein, genau das heisst es in diesem Zusammenhang mit der o.g. Schiffshavarie nicht (nur ohne Kontext, was hier aber nicht der Fall ist).
Habe hierzu mal die Textpassage reinkopiert, hier aber auch nochmal der richtige Link:
http://www.domstol.no/upload/OBYR/Internett/Avgj%C3%B8relser/Dom%20Rocknes%20ha...
"Det bestrides ikke at skipet var lastet slik at tyngdepunktet var kommet høyere enn tillatt. Skipet var altså "laust"."
Habe hierzu mal die Textpassage reinkopiert, hier aber auch nochmal der richtige Link:
http://www.domstol.no/upload/OBYR/Internett/Avgj%C3%B8relser/Dom%20Rocknes%20ha...
"Det bestrides ikke at skipet var lastet slik at tyngdepunktet var kommet høyere enn tillatt. Skipet var altså "laust"."
19.06.09 11:27
Das Schiff schlingerte ( zu stark )
Lemmi
Lemmi
Hei.
Sitter og hører på NDR90,3 og har et nytt ord til ordlisten:
Verpuffung!
Morsomt, via sammenhengen skjønte jeg at det betyr eksplosjon eller noe slik.
Perkins
Sitter og hører på NDR90,3 og har et nytt ord til ordlisten:
Verpuffung!
Morsomt, via sammenhengen skjønte jeg at det betyr eksplosjon eller noe slik.
Perkins
18.06.09 11:05
Verpuffung går saktere enn Explosion
18.06.09 13:48
@11:05 Dett er ikke helt riktig.
Jeg kan bare viser til wikipedia, som forklarer litt forskjellene.
Von einer Verpuffung wird gesprochen, wenn es durch die Verbrennungsreaktion zwar zu einer Volumenerweiterung, nicht aber zu einem relevanten Druckaufbau kommt.
Eine Explosion ist eine Oxidations- oder Zerfallsreaktion mit plötzlichem Anstieg der Temperatur, des Druckes oder beider gleichzeitig (DIN EN 1127-1:1997).
Da ist ja auch gut zu wissen, dass es für sowas eine DIN gibt....
Mvh RS.de
Jeg kan bare viser til wikipedia, som forklarer litt forskjellene.
Von einer Verpuffung wird gesprochen, wenn es durch die Verbrennungsreaktion zwar zu einer Volumenerweiterung, nicht aber zu einem relevanten Druckaufbau kommt.
Eine Explosion ist eine Oxidations- oder Zerfallsreaktion mit plötzlichem Anstieg der Temperatur, des Druckes oder beider gleichzeitig (DIN EN 1127-1:1997).
Da ist ja auch gut zu wissen, dass es für sowas eine DIN gibt....
Mvh RS.de
hallo,
Heinzelnisse Deutsch- Norwegisch Wörterbuch,ist das Gratis? Wäre schön wenn Ihr mir das beantworten könntet. Danke schon einmal im vorraus,liebe grüsse Uta
Heinzelnisse Deutsch- Norwegisch Wörterbuch,ist das Gratis? Wäre schön wenn Ihr mir das beantworten könntet. Danke schon einmal im vorraus,liebe grüsse Uta
18.06.09 10:02
Das ist gratis ja.
18.06.09 11:27
ja danke für deine antwort.
Hallo,
hvordan kan man oversette termen Unterfahrlift? Hentet fra en teknisk tekst innen bilindustrien.
hvordan kan man oversette termen Unterfahrlift? Hentet fra en teknisk tekst innen bilindustrien.
Hallo,
hva heter Einsatzort på norsk? Gjelder veihjelp, f.eks. utført av NAF.
hva heter Einsatzort på norsk? Gjelder veihjelp, f.eks. utført av NAF.
18.06.09 10:03
ulykkestede und wenn es ein mord war dann åsstedet
18.06.09 12:32, Mestermann

Richtig geschrieben: Et ulykkessted, ulykkesstedet. Bei einem Tatort: Et åsted, åstedet.
hei,da ich mich hier sehr anmelden möchte,weiss ich (bzw.) nicht ob diese Seite Kostenlos ist.Könnt Ihr mir vieleicht sagen? Wäre echt klasse,bedankee mich schon masl im vorraus bei Euch. Tusen Takk. Charlene
18.06.09 10:04
is gratis,
Sagt man auf Norwegisch auch Website?
17.06.09 22:32
hjemmeside
17.06.09 22:47, Mestermann

Hjemmeside = home page
Webside eller nettside = Website
Webside eller nettside = Website
17.06.09 22:56, Mestermann

Eller website = Nettsted
Hallo ihr Lieben,
wie kann ich Abbund übersetzen? Ein Begriff aus der Tischlerhandwerk. Abbund von Holzunterkonstruktionen z.B.
Beste Grüße und vielen Dank!
Kira
wie kann ich Abbund übersetzen? Ein Begriff aus der Tischlerhandwerk. Abbund von Holzunterkonstruktionen z.B.
Beste Grüße und vielen Dank!
Kira
Hallo,
weiß jemand, was Rückengymnastik bzw. Wirbelsäulengymnastik auf norwegisch heißt?
Danke,
Melanie
weiß jemand, was Rückengymnastik bzw. Wirbelsäulengymnastik auf norwegisch heißt?
Danke,
Melanie
17.06.09 19:58
Eventuell "ryggøvelser", also Rückenübungen.
22.06.09 13:05
Danke!
Wie sage ich...Frakt kosten sind am billigsten mit Dhl aber die grosse 200m kan nicht mit Dhl versendt werden wir warten noch auf Antwort von der Spedition.
Tusen takk for hjelpen:)
Tusen takk for hjelpen:)
17.06.09 15:49
Die Frachtkosten sind am billigsten bei DHL, aber das große Paket(200m) kann nicht mit DHL versendet werden. Wir erwarten aber bald eine Antwort der Spedition.
Håper det hjelper A.
Håper det hjelper A.
17.06.09 19:41
Fraktkostnadene er lavest hos DHL, men den store 200m kan ikke sendes med DHL. Vi venter på svar fra spedisjonen.
17.06.09 22:01
vielleicht ist es 200cm?
18.06.09 02:57
Ic hoffe es. Ansonsten wird es schwer, dafür einen Paketdienst zu finden ;-)
Hallo,
ich suche ein passendes norwegische Wort für "Aufbruch" im übertragenen Sinne, d.h. Aufbruch in eine neue Zeit o.ä.
Könnt Ihr mir helfen?
ich suche ein passendes norwegische Wort für "Aufbruch" im übertragenen Sinne, d.h. Aufbruch in eine neue Zeit o.ä.
Könnt Ihr mir helfen?
17.06.09 15:00
Hei Hallo?
Eks:
Wir brechen zu neuen Horizonten auf. = Vi bryter opp til nye horisonter.
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
Eks:
Wir brechen zu neuen Horizonten auf. = Vi bryter opp til nye horisonter.
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
17.06.09 15:05, Mestermann

Et oppbrudd i livet geht auch gut, et oppbrudd til nye tider.
17.06.09 16:20
Vielen Dank für Eure Antworten ;-)
Was ist Schluckspecht auf norwegisch? Oder gibts kein lustiges norwegisches Pendant?
17.06.09 13:51
Hei, nicht so einfach, aber drukkenbolt kønnte passen.
Prost!
Prost!
Hallo!
Ich möchte gern einen norwegischen Radiosender hören, z.B. P4. Obwohl ich eine flotte Internetverbindung habe, kommt bei mir aber kein Radio-Stream an (zu große Entfernung?). Habt ihr Tipps, wie es klappen kann? Hilft mir ein Langwellen-Empfänger weiter?
Liebe Grüße,
Peter
Ich möchte gern einen norwegischen Radiosender hören, z.B. P4. Obwohl ich eine flotte Internetverbindung habe, kommt bei mir aber kein Radio-Stream an (zu große Entfernung?). Habt ihr Tipps, wie es klappen kann? Hilft mir ein Langwellen-Empfänger weiter?
Liebe Grüße,
Peter
17.06.09 11:16, MichaV

Hallo,
hast Du eine Antenne an Deinem Computer? Ansonsten sollte die Entfernung keine Rolle spielen, amerikanische Webseiten kannst Du doch auch deutlich lesen, obwohl sie so weit weg sind...
Frag mal im Trolljenta- Forum nach, das Forum hier ist mehr Sprachenorientiert.
Lykke til!
hast Du eine Antenne an Deinem Computer? Ansonsten sollte die Entfernung keine Rolle spielen, amerikanische Webseiten kannst Du doch auch deutlich lesen, obwohl sie so weit weg sind...
Frag mal im Trolljenta- Forum nach, das Forum hier ist mehr Sprachenorientiert.
Lykke til!
17.06.09 11:17, peter620

Liegt wohl eher an deinen Interneteinstellungen. Poste doch mal deine Einstellungen unter Trolljenta (Browser, Firewall, Einstellungen, usw.). Entfernung?! Dir ist schon klar, dass www für worldwideweb steht ! ;o)
Langwelle? Meines Wissens sendet P4 nicht auf Langwelle...
Langwelle? Meines Wissens sendet P4 nicht auf Langwelle...
17.06.09 11:19, peter620

Nein, nur UKW: http://www.p4.no/teknisk/frekvenser.aspx
17.06.09 11:45
Ich dachte, die Entfernung spielt eine Rolle, wenn man streamen will, weil viele Daten in kurzer Zeit übermittelt werden müssen. Mit deutschen Radiosendern hatte ich noch keine Probleme...
Aber danke erstmal, Peter
Aber danke erstmal, Peter
17.06.09 13:14
Also inzwischen hab ich ein paar norwegische Sender reinbekommen. Bei den P4-Sendern heißt es aber immer "Verbindung wird hergestellt", und wenn es tatsächlich mal ans Zwischenspeicher Laden geht, dann bleibt das bei Null Prozent. Schade eigentlich. Könnt ihr denn P4 empfangen? Vielleicht ist die Station einfach überlastet, das solls ja geben. Sonst will ich hier im sprachenorientierten Forum nicht weiter stören. Danke!
17.06.09 14:22, peter620

Die Entfernung an sich ist nicht notwendigerweise/kein Problem. Ich habe sogar in Neuseeland SWR3 gehört und weiter gehts wohl kaum. War nie ein Problem!
Das liegt letztendlich an der von der Radiostation gewählten "Rahmenbedingungen"... Vielleicht ist da P4 nur auf begrenzte Hörerschar ausgelegt.
Das liegt letztendlich an der von der Radiostation gewählten "Rahmenbedingungen"... Vielleicht ist da P4 nur auf begrenzte Hörerschar ausgelegt.
17.06.09 19:46
Ich kann hier in Deutschland problemlos hören: http://www.p4.no/player/player.aspx?channel=
Es könnte auch daran liegen, dass die Werbung auf der Seite zuviel Prozessorzeit verbraucht (falls du einen eher älteren Rechner hast).
In dem Fall könnte es helfen, einen anderen Browser zu verwenden, mit dem man Werbung blockieren kann (Firefox+Adblock, Opera).
Es könnte auch daran liegen, dass die Werbung auf der Seite zuviel Prozessorzeit verbraucht (falls du einen eher älteren Rechner hast).
In dem Fall könnte es helfen, einen anderen Browser zu verwenden, mit dem man Werbung blockieren kann (Firefox+Adblock, Opera).
Hallo,
hvordan vil dere oversette Flurbereinigungsplan til norsk? Er litt i tvil der.
hvordan vil dere oversette Flurbereinigungsplan til norsk? Er litt i tvil der.
17.06.09 12:44
Rengjøringsplan for treppehuset?
17.06.09 14:55, Mestermann

Plan for trappevask, trappevaskskjema
17.06.09 15:23
Nei! Flurbereinigung er noe helt annet. Det kan sammenlignes med et jordskifte.
Flurbeinigungsplan : jordskifteplan
Flurbeinigungsplan : jordskifteplan
17.06.09 16:28, Mestermann

Aha! Så feil kan man ta. :-)
17.06.09 23:02
såvidt æ vet blir d jordskifteplan.
kan sjekke på jobb imorra om d dukker opp et mere juicy uttrykk
(forresten: trappevaskjema... ærlig talt, teiting!)
kan sjekke på jobb imorra om d dukker opp et mere juicy uttrykk
(forresten: trappevaskjema... ærlig talt, teiting!)
18.06.09 02:12, Mestermann

Gikk litt fort i svingene, gitt -oversatte "rengjøringsplan for treppehuset" mer enn jeg så på originalordet. Det er ikke
SÅ teit, da. :)
SÅ teit, da. :)
18.06.09 13:07
greit... husmororientert da. må innrømme at æ jobber m arealplanlegging, så d e et rimelig kjent uttrykk for mæ. altså.. "nichts fuer ungut!"
Ka vil dere oversette "Bestand und Zuschreibungen" med?
Ich wurde gerne auf norwegisch sagen:
"Ich hoffe du hast gut geschlafen! Mache dir keine Sorgen, wir werden das alles schaffen weil wir zusammen halten!"
Mange takk!
"Ich hoffe du hast gut geschlafen! Mache dir keine Sorgen, wir werden das alles schaffen weil wir zusammen halten!"
Mange takk!
17.06.09 01:07
Mein Vorschlag:
"Håper du har sovet godt. Ikke bekymre deg, vi kommer til å klare alt dette, fordi vi holder sammen!"
"Håper du har sovet godt. Ikke bekymre deg, vi kommer til å klare alt dette, fordi vi holder sammen!"
17.06.09 06:42
Vielen lieben Dank
Noen som vet hva som menes med en "Wung"? Har noe med fast eiendom å gjøre.
16.06.09 22:08
Det må være en forkortelse. Det finnes nemlig ikke noe ord "Wung" ;-)
17.06.09 00:39, Mestermann

Hvis det ikke er kinesisk, er det kanskje en forkortelse for Wohnung?
17.06.09 01:09, Geissler

Kinesisk er det i hvert fall ikke. :-)
17.06.09 02:01, Mestermann

Nei, sikkert ikke, Geissler :-) . Nå som jeg har deg her, kunne du kikke litt nedover siden og se hva du mener om min
tolkning av Beurkundung? Jeg har sittet og liksom ventet på at en Muttersprachler skulle fortelle meg om jeg har tolket
dette tyske ordet rett eller feil.
tolkning av Beurkundung? Jeg har sittet og liksom ventet på at en Muttersprachler skulle fortelle meg om jeg har tolket
dette tyske ordet rett eller feil.
17.06.09 09:35, Geissler

Så klart. Se mitt svar der.
Wie heißt EINLEGEBOGEN auf Norwegisch?
16.06.09 22:04
Muligens INNLEGGSARK men forklar hva det er!
17.06.09 00:17, Mestermann

Innleggsark gibt es in allen möglichen Varianten.
Noen av dere som har hørt om "Finanzstellen-Nr." før? Hva sier man til det på norsk?
Was heisst "Schubladendenken" auf norwegisch bzw. wie könnte ich es umschreiben? Wenn z.B. auf der Arbeit jeder nur seinen Bereich sieht und nicht darüber hinaus denkt?
Danke für Eure Antworten ;-)
Danke für Eure Antworten ;-)
16.06.09 17:08, Ines7

Als Umschreibung für Schubladendenken fällt mir auf deutsch "engstirnig" ein, norwegisch smalsporet, trangsynt
oder sneversynt.
oder sneversynt.
16.06.09 19:46
Schubladendenken = båstenkning ; å tenke i båser
Lemmi
Lemmi
Hallo, wie kann ich die Begriffe "utadrettet" und "utredningsarbeid" übersetzen?
Vielen Dank im voraus für die Hilfe.
Vielen Dank im voraus für die Hilfe.
16.06.09 16:46, Ines7

Schöner und genauer wird eine Übersetzung meist, wenn man mehr Zusammenhang bekommt...
utadrettet = nach aussen gerichtet
utredningsarbeid = Untersuchungsarbeit
utadrettet = nach aussen gerichtet
utredningsarbeid = Untersuchungsarbeit
Hei sammen,
findet sich für den im Deutschen üblichen Vorführnamen "Max Mustermann" eine norwegische Entsprechung? Takk.
findet sich für den im Deutschen üblichen Vorführnamen "Max Mustermann" eine norwegische Entsprechung? Takk.
16.06.09 13:34
Ola Nordmann eller Kari Nordmann
16.06.09 13:38, Mestermann

Ola Nordmann und Kari Nordmann ist wohl das norwegische Musterpaar.
(Vor vielen Jahren (in den 70ern), hiess die fiktive Dame in den Anzeigen für die damals neuen
Bankausweise "Jeanette Fransen", aber sie muss in die Rente gegangen sein.)
(Vor vielen Jahren (in den 70ern), hiess die fiktive Dame in den Anzeigen für die damals neuen
Bankausweise "Jeanette Fransen", aber sie muss in die Rente gegangen sein.)
16.06.09 14:42
Ich glaube, Ola und Kari haben neuerdings Konnkurenz bekommen, dummerweise habe ich den Namen nicht parat, den ich vor einer Weile auf der Abbildung eines Kartenmusters gelesen habe.
Lemmi
Lemmi
16.06.09 23:37
Hvordan skal jeg oversette Fachoberschule?
16.06.09 13:26
Høgskole mener du?
Fachoberschule= Fachhochschule
Fachhochschule bli til Høgskole! Eller Faghøgskole, men det finns ikke i Norge.
Fachoberschule kreves Abitur eller studiekompetanse
Fachoberschule= Fachhochschule
Fachhochschule bli til Høgskole! Eller Faghøgskole, men det finns ikke i Norge.
Fachoberschule kreves Abitur eller studiekompetanse
16.06.09 16:34, Ines7

Neida. Fachoberschule (FOS) er en videregående skole i Tyskland og går fra 11. til 13. klassetrinn (i allefall i
Bayern). Man avslutter den med "Fachabitur", en studiekompetanse som er begrenset til noen fag. Man kan også få
generell studiekompetanse hvis man tar fordypningsfag og/eller utvidede eksamensprøver. Det varierer også litt fra
skole til skole.
"Fachoberschule" oversettes med "videregående skole".
"Fachhochschule", eller "Hochschule" som de fleste tidligere "Fachhochschulen" i Tyskland heter nå, oversettes
med "høyskole".
Bayern). Man avslutter den med "Fachabitur", en studiekompetanse som er begrenset til noen fag. Man kan også få
generell studiekompetanse hvis man tar fordypningsfag og/eller utvidede eksamensprøver. Det varierer også litt fra
skole til skole.
"Fachoberschule" oversettes med "videregående skole".
"Fachhochschule", eller "Hochschule" som de fleste tidligere "Fachhochschulen" i Tyskland heter nå, oversettes
med "høyskole".
Kann man sagen: "du var heilt konsentrert på din yrke" oder muss man "arbeid" sagen?
Ich will sagen: "Du warst ganz konzentriert bei deiner Arbeit." Ich möchte aber auch zum Ausdruck bringen, dass es nicht nur eine einfache Arbeit war, sondern eher eine Arbeit, die man aus Berufung macht. "Arbeid" klingt für mich zu gewöhnlich. Wer kann mir helfen?
Ich will sagen: "Du warst ganz konzentriert bei deiner Arbeit." Ich möchte aber auch zum Ausdruck bringen, dass es nicht nur eine einfache Arbeit war, sondern eher eine Arbeit, die man aus Berufung macht. "Arbeid" klingt für mich zu gewöhnlich. Wer kann mir helfen?
16.06.09 02:24, Mestermann

"Du var helt konsentrert om ditt yrke" (Beruf) oder "du var helt konsentrert om arbeidet ditt" (Arbeit), aber vielleicht
kommt die Dimenson, die du hineinbringen möchtest, besser zum Ausdruck, wenn du sagst: "Du var helt fokusert på
yrket ditt/arbeidet ditt."
Bitte beachten, dass die übliche Präpositionen hier wären: "Å konsentrere seg om noe", aber "fokusere på noe."
kommt die Dimenson, die du hineinbringen möchtest, besser zum Ausdruck, wenn du sagst: "Du var helt fokusert på
yrket ditt/arbeidet ditt."
Bitte beachten, dass die übliche Präpositionen hier wären: "Å konsentrere seg om noe", aber "fokusere på noe."
16.06.09 09:37, MichaV

Hei Mestermann,
gibt es einen speziellen Grund warum Du zuerst ditt yrke, aber dann arbeidet ditt (und nicht ditt arbeid) schreibst?
gibt es einen speziellen Grund warum Du zuerst ditt yrke, aber dann arbeidet ditt (und nicht ditt arbeid) schreibst?
16.06.09 13:43, Mestermann

Das ist wahlfrei. Vom Sprachgefühl her wirkt "om ditt yrke/arbeid" etwas formeller oder feierlicher,
während "om yrket/arbeidet ditt" mehr alltäglich wirkt. In dem gegebenen Zusammenhang - mit Arbeit als Berufung -
wäre die erste Variante vielleicht vorzuziehen, aber es ist kein grosser Unterschied.
während "om yrket/arbeidet ditt" mehr alltäglich wirkt. In dem gegebenen Zusammenhang - mit Arbeit als Berufung -
wäre die erste Variante vielleicht vorzuziehen, aber es ist kein grosser Unterschied.
16.06.09 22:24
jeg ville bruke 'jobb'
Du var helt konsentrert på jobben din.
Du var helt konsentrert på jobben din.
17.06.09 00:15, Mestermann

Jobb ist nun sehr alltagssprache, und passt in dem vom Fragesteller angegebenen Kontext m.E. nicht so gut. Übrigens
also: Nicht konsentrert på jobben, sondern om jobben.
Det er fint at man møter konsentrert på jobben, for da kan kan konsentrere seg om jobben.
also: Nicht konsentrert på jobben, sondern om jobben.
Det er fint at man møter konsentrert på jobben, for da kan kan konsentrere seg om jobben.
Wie übersetzt man eigentlich "Barleistung"? Ich weiß nicht genau, ob damit immer Geld gemeint ist? Wisst ihr das zufälligerweise?
16.06.09 07:37
Wenn es um's Bezahlen geht, spricht man von 'kontant betaling'.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
kann mir jemand folgendes übersetzten oder zumindest sollte es den gleichen Sinn ergeben:
---vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Entschuldigung sie, sollte ich etwas falsch übersetzt haben.---
Danke dem übersetzter schon im voraus
---vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Entschuldigung sie, sollte ich etwas falsch übersetzt haben.---
Danke dem übersetzter schon im voraus
15.06.09 22:18
Takk for oppmerksomheten. Beklager hvis det er noe jeg har oversatt feil.
15.06.09 23:26
1000 DANK
Kann mir jemand sagen, wie der Begriff "Beurkung" ins Norwegisch zu übersetzen ist?
15.06.09 21:36
Beurkundung, meinte ich.
16.06.09 02:43, Mestermann

Normalerweise "kunngjøring", "offentlig kunngjøring", aber es kommt auf Kontext an; kann auch "attest" oder
"bekreftelse" u.a. heissen.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, worin der evt. Bedeutungsunterschied zwischen "Urkunde" und "Beurkundung"
besteht, aber wenn ich richtig verstanden habe, ist die Beurkundung der formalistische Prozess, aus dem die
Urkunde hervorgeht. Auf Norwegisch wäre das denn z.B.: "utstedelsen" ("ved utstedelsen av fødselsattesten"/"bei
der Beurkundung der Geburt(surkunde)").
"bekreftelse" u.a. heissen.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, worin der evt. Bedeutungsunterschied zwischen "Urkunde" und "Beurkundung"
besteht, aber wenn ich richtig verstanden habe, ist die Beurkundung der formalistische Prozess, aus dem die
Urkunde hervorgeht. Auf Norwegisch wäre das denn z.B.: "utstedelsen" ("ved utstedelsen av fødselsattesten"/"bei
der Beurkundung der Geburt(surkunde)").
17.06.09 09:42, Geissler

Aus meinem Laienverständnis heraus würde ich sagen, daß Du recht hast. Für die Beurkundung einer Geburt oder Eheschließung paßt utstedelse.
Aber wie sieht es mit der Beurkundung eines Geschäfts oder einer Erklärung durch einen Notar aus? (http://de.wikipedia.org/wiki/Beurkundung)
Leider wissen wir nicht, in welchem Sinn der Fragesteller das Wort verstanden haben will. Also ist es wie immer: Durch einen einzigen Satz Kontext könnte der Frager den Antwortenden viele müßige Überlegungen und Hypothesen ersparen.
Aber wie sieht es mit der Beurkundung eines Geschäfts oder einer Erklärung durch einen Notar aus? (http://de.wikipedia.org/wiki/Beurkundung)
Leider wissen wir nicht, in welchem Sinn der Fragesteller das Wort verstanden haben will. Also ist es wie immer: Durch einen einzigen Satz Kontext könnte der Frager den Antwortenden viele müßige Überlegungen und Hypothesen ersparen.
17.06.09 15:01, Mestermann

Das wäre dann wahrscheinlich "tinglysning".
17.06.09 19:05, Geissler

Daran hatte ich auch gedacht, aber das ist normalerweise etwas anderes.
Beispiel: Ich kaufe ein Haus. Ich treffe mich mit dem Verkäufer beim Notar, der hat einen Kaufvertrag aufgesetzt und beurkundet diesen (Beurkundung). Anschließend meldet er den Verkauf dem Grundbuchamt, wo er ins Grundbuch eingetragen wird (Grundbucheintrag=tinglys(n)ing). Es handelt sich also um zwei verschiedene Vorgänge.
Beispiel: Ich kaufe ein Haus. Ich treffe mich mit dem Verkäufer beim Notar, der hat einen Kaufvertrag aufgesetzt und beurkundet diesen (Beurkundung). Anschließend meldet er den Verkauf dem Grundbuchamt, wo er ins Grundbuch eingetragen wird (Grundbucheintrag=tinglys(n)ing). Es handelt sich also um zwei verschiedene Vorgänge.
17.06.09 22:49, Mestermann

Hm, da bin ich überfragt. Registrering vielleicht. Kjøpet blir registrert av en notar og siden tinglyst.
Hei, kann mir vielleicht jemand sagen, ob es Mietkauf für Häuser (Leiekjøp) auch in Norwegen gibt!?
Danke Elke
Danke Elke
15.06.09 20:13
Keine Ahnung. Aber vielleicht weiß hier jemand bescheid: http://www.trolljenta-norwegenforum.info/forumdisplay.php?f=38
15.06.09 21:41
Mietkauf für Häuser? Unwahrscheinlich.
15.06.09 22:52, egbetzu
Vielen Dank!
Hallo, wie kann man das in etwa übersetzen? 'Arbeiten oder wie man es nennen soll...'
15.06.09 18:28
Kann man ganz aehnlich sagen:
Arbeide (eller hva man nå skal kalle det)...
Arbeide (eller hva man nå skal kalle det)...
15.06.09 20:52
danke :-)
Wie übersetze ich den Begriff "Abkömmling"? Danke!
15.06.09 17:44
Im Sinne von Nachfahre: etterkommer, ætling
Meist scherzhaft: avkom, avkommet - (der) Nachwuchs
Meist scherzhaft: avkom, avkommet - (der) Nachwuchs
16.06.09 11:51
und umgangssprachlich: pode(n)
Hei!
Hva betyr "außer Ansatz bleiben"?
Takk!
Hva betyr "außer Ansatz bleiben"?
Takk!
15.06.09 17:12
Litt mer sammenheng hjelper (gi hele setningen).
Det kan bety at noe ikke blir tatt med i betraktningen.
Det kan bety at noe ikke blir tatt med i betraktningen.
Hei alle sammen!
Ich würde gerne folgendes schreiben:
H. X, lebt und arbeitet heute genau auf den Tag 5 Jahre in Ihrem Land! Herzlichen Glückwunsch und weiter alles Gute an H.X.
Kann mir da mal jemand helfen?
VG Silke
Ich würde gerne folgendes schreiben:
H. X, lebt und arbeitet heute genau auf den Tag 5 Jahre in Ihrem Land! Herzlichen Glückwunsch und weiter alles Gute an H.X.
Kann mir da mal jemand helfen?
VG Silke
15.06.09 16:02
Hat sich erledigt!
Wie sage ich...Wuerdest du bitte die letzte Reschnung uberpruefen.Da stimmt etwas nicht.
Takk:)
Takk:)
15.06.09 11:38, Bjørnar

Kan du være så snill å dobbeltsjekke regningen, noe stemmer ikke.
Hallo, suche nach der norwegischen Übersetzung für "vor Gericht gehen".
Vielen Dank für Eure Antworten
Vielen Dank für Eure Antworten
14.06.09 23:52
Ganz ähnlich, aber Plural: "gå til domstolene"
15.06.09 11:39, Bjørnar

eller "gå for retten"
15.06.09 14:50
Oder: "Gå rettens vei"
15.06.09 18:01
Im Norwegischen sagt man auch: går til rettsak (mot en) - vor Gericht (gegen jmd.) gehen eller kjøre rettsak (mot) - vor Gericht gehen (gegen)
Gruß pumabär
Gruß pumabär
17.06.09 00:54, Mestermann

Ja, 18.01 hat m.E. den üblichsten Ausdruck getroffen. Noch einfacher: "Gå til sak."
Wenn du dein Zaun nicht entfernst, gehe ich vor Gericht: Om du ikke fjerner gjerdet ditt, går jeg til sak.
"Gå til domstolene" ist äusserst selten, wenn überhaupt vorkommend. "Kjøre" rettssak mot noen ist eher
umgangssprachlich. "Gå til rettssak" oder "sak" ist wohl der üblichste Ausdruck. Mehr formell und juristisch:
"Anlegge (retts)sak mot noen," od. "anlegge/gå til søksmål mot noen."
Gå rettens vei ist ein mehr fliessender und langfristiger Ausdruck - man deutet an, dass man ein Gerichtsvorfahren
einleiten wird.
Wenn du dein Zaun nicht entfernst, gehe ich vor Gericht: Om du ikke fjerner gjerdet ditt, går jeg til sak.
"Gå til domstolene" ist äusserst selten, wenn überhaupt vorkommend. "Kjøre" rettssak mot noen ist eher
umgangssprachlich. "Gå til rettssak" oder "sak" ist wohl der üblichste Ausdruck. Mehr formell und juristisch:
"Anlegge (retts)sak mot noen," od. "anlegge/gå til søksmål mot noen."
Gå rettens vei ist ein mehr fliessender und langfristiger Ausdruck - man deutet an, dass man ein Gerichtsvorfahren
einleiten wird.
Hallo!
Ich möchte einer guten Kollegin mein Beileid zum Tod eines Angehörigen aussprechen.
Was kann ich da sagen?
Vielen Dank
Bekkeblom
Ich möchte einer guten Kollegin mein Beileid zum Tod eines Angehörigen aussprechen.
Was kann ich da sagen?
Vielen Dank
Bekkeblom
14.06.09 21:55
Hi!
Klick mal oben auf "Archiv des Forums mit Suche" und gib dann "Beileid" ein. Dann findest du viele Beispiele.
Die Minimalformulierung ist: "Kondolerer" ("Mein Beileid").
Klick mal oben auf "Archiv des Forums mit Suche" und gib dann "Beileid" ein. Dann findest du viele Beispiele.
Die Minimalformulierung ist: "Kondolerer" ("Mein Beileid").
Guten Tag,
ich möchte eine kleine Präsentation eines Unternehmens vorstellen und bräuchte hierfür die Übersetzung dieses Textes ins Norwegische:
Guten Tag,
ich möchte sie heute einladen auf eine kurze Reise durch die (Name der Firma wird eingesetzt).
Viel Vergnügen.
Danke schon mal...
ich möchte eine kleine Präsentation eines Unternehmens vorstellen und bräuchte hierfür die Übersetzung dieses Textes ins Norwegische:
Guten Tag,
ich möchte sie heute einladen auf eine kurze Reise durch die (Name der Firma wird eingesetzt).
Viel Vergnügen.
Danke schon mal...
14.06.09 22:55
Vorschlag (kein Muttersprachler):
Hei alle sammen,
i dag vil jeg gjerne invitere dere til en liten reise i (Firma).
God fornøyelse.
--
Man kann auch "God dag" sagen. Aber ich finde das klingt sehr steif auf Norwegisch...
Hei alle sammen,
i dag vil jeg gjerne invitere dere til en liten reise i (Firma).
God fornøyelse.
--
Man kann auch "God dag" sagen. Aber ich finde das klingt sehr steif auf Norwegisch...
15.06.09 07:40, Andreas N.

Ich würds etwas anders ausdrücken wollen:
"God dag og hjertelig velkommen,
værsåsnill og la meg invitere dere til en liten tur gjenom bedriften(s historie)"
(für den Fall das es um die Firmengeschichte geht)
"God dag og hjertelig velkommen,
værsåsnill og la meg invitere dere til en liten tur gjenom bedriften(s historie)"
(für den Fall das es um die Firmengeschichte geht)
15.06.09 09:16
vielen vielen Dank!
Eure Antworten sind ja echt super
DANKE
Eure Antworten sind ja echt super
DANKE
17.06.09 05:02, Mestermann

"Goddag" ist immer noch ganz in Ordnung auf Norwegisch, und klingt nicht "sehr steif". Bitte aber. Frag mal bei den
Tausenden, die täglich zur Arbeit gehn, und die jeden Morgen "goddag" grüssen.
Tausenden, die täglich zur Arbeit gehn, und die jeden Morgen "goddag" grüssen.
Guten Abend:
Wie übersetzt man bitte :
...dann fiel ich in ein (seelisches) Loch !
Vielen Dank im vorraus
Wie übersetzt man bitte :
...dann fiel ich in ein (seelisches) Loch !
Vielen Dank im vorraus
14.06.09 20:20
... så bare datt jeg i et sjelelig hull
... så møtte jeg bare helt veggen
Lemmi
... så møtte jeg bare helt veggen
Lemmi
Hallo IHr lieben!
Kann mir bitte jemand "Restschuldbefreiung" ins norwegische übersetzen?!
Vielen Dank im voraus :-)
Kann mir bitte jemand "Restschuldbefreiung" ins norwegische übersetzen?!
Vielen Dank im voraus :-)
14.06.09 20:16
ettergivelse av restgjeld ; sletting av restgjeld
Lemmi
Lemmi
14.06.09 19:12
Stichwörter: bannlyse, forakte, misbillige, mislike, uønsket, verpöhnen, verpönen, verpönt, ønske
hei, was heisst auf norwegisch verpöhnen
Danke
Danke
14.06.09 20:22
Da braucht man Kontext!
Eventuell:
Es ist verpönt dieses oder jenes zu tun.
Det frarådes å gjøre ditt eller datt.
Eventuell:
Es ist verpönt dieses oder jenes zu tun.
Det frarådes å gjøre ditt eller datt.
14.06.09 20:28
verpönt sein = å være bannlyst; å være uønsket ; ( umgangssprachlich ) å være fy
Das Verb " verpöhnen " hatte ich aktivisch noch nie gehört, noch nicht mal in Berlin ( Na watn, Männeken, ick verpöhne Dir jewaltich ). Laut dieser Seite müsste es " å misbillige ", " å mislike " ; " å forakte " bedeuten.
Lemmi
Das Verb " verpöhnen " hatte ich aktivisch noch nie gehört, noch nicht mal in Berlin ( Na watn, Männeken, ick verpöhne Dir jewaltich ). Laut dieser Seite müsste es " å misbillige ", " å mislike " ; " å forakte " bedeuten.
Lemmi
Was bedeutet Schlampe auf Norwegisch?? oder gibt es ein Wort welches das gleiche beschreibt.
14.06.09 14:20
Noch ne kleine Anmerkung, ich mein nicht hurpe.
Das wird nicht so gebraucht im norwegischem.
Danke fur die Hilfe
Das wird nicht so gebraucht im norwegischem.
Danke fur die Hilfe
14.06.09 14:40, Jenny

sjukse
14.06.09 14:41
tispe: 1. Hündin, 2. løsaktig kvinne, tøs
skjøge: prostituert kvinne, ludder (aber recht veraltet, glaube ich)
Ich kann mir vorstellen, dass unter Jugendlichen auch "bitch" üblich ist.
skjøge: prostituert kvinne, ludder (aber recht veraltet, glaube ich)
Ich kann mir vorstellen, dass unter Jugendlichen auch "bitch" üblich ist.
14.06.09 15:39, Andreas N.

In Sunnmøre hab ich das Wort "slurve" dafür gehört
14.06.09 16:40, Mestermann

M.E. kommt "ei sjuske" ganz nahe; siehe übr. Dokpro.
14.06.09 20:30
Ja, " bitch " ist den Girls sicher geläufig , ansonsten scheint schlicht und ergreifend " hore " üblich zu sein, zumindest stand es so vor ein paar Monaten in der " Tante ".
Lemmi
Lemmi
14.06.09 21:50
"ei sjuske" passt am besten, wenn du es im Sinne von "verschlampen" meinst.
å sjuske bort noe = etwas verschlampen
å sjuske bort noe = etwas verschlampen
Ich benötige mal wieder eure Hilfe.
Und zwar soll mein Freund in Deutschland der Trauzeuge sein. Was benötige man alles dazu? Er ist nicht mehr in Deutschland gemeldet. Ich weiss bis jtzt nur eine Meldbescheinigung und der Reisepass.
Was heisst Meldebescheinigung auf norwegisch, etwa "bostedattest"? Geht die auch auf englisch für das Standesamt in DT?
Vielen dank an eure Hilfe.
Und zwar soll mein Freund in Deutschland der Trauzeuge sein. Was benötige man alles dazu? Er ist nicht mehr in Deutschland gemeldet. Ich weiss bis jtzt nur eine Meldbescheinigung und der Reisepass.
Was heisst Meldebescheinigung auf norwegisch, etwa "bostedattest"? Geht die auch auf englisch für das Standesamt in DT?
Vielen dank an eure Hilfe.
14.06.09 14:13
Also, der Trauzeuge muss kein Wort Deutsch kønnen und der Reisepass oder Meldebescheinigung kønnen auch auf Englisch sein.
Ein normaler Pass sollte sogar reichen.
Er soll die Meldebescheinigung / bostedbevis und sein Pass mitnehmen.
Ein normaler Pass sollte sogar reichen.
Er soll die Meldebescheinigung / bostedbevis und sein Pass mitnehmen.
14.06.09 14:34
Danke schön
15.06.09 19:10, Holm
Was die Sprachkenntnisse des Trauzeugen betrifft, solltest Du vorher noch einmal beim Standesamt nachfragen. Unsere Trauzeugen waren eine Engländerin und ein Isländer, die wurden vorher gefragt, ob sie Deutsch verstehen.
hei kann mir jemand sagen was " Leddsett, Drivaksel " heisst?
Gruss Falko
Gruss Falko
14.06.09 14:00
Drivaksel = antriebsrolle bin mir aber nicht 100% sicher
14.06.09 16:01
drivaksel = Antriebswelle (oft bei Vorderradantrieb die (Gelenk)Welle zwischen Motor und Rad)
leddsett = Gliedset (ein Set von Teilen, wohl irgendwie zur drivaksel gehörend)
leddsett = Gliedset (ein Set von Teilen, wohl irgendwie zur drivaksel gehörend)
14.06.09 16:49
Danke schoen
Er dette riktig skrevet?
Ist es richtig?
Problemstellung:
Wie lösen die Deutsche, dass sie eines des größten Einwandererlandes in der Welt sind? Und was sind die Probleme?
Ist es richtig?
Problemstellung:
Wie lösen die Deutsche, dass sie eines des größten Einwandererlandes in der Welt sind? Und was sind die Probleme?
14.06.09 14:04
Wie løsen die Deutschen, dass sie eines der grøßten Einwanderungslænder in der Welt sind?
Und was sind die Probleme.
Und was sind die Probleme.
14.06.09 14:27
danke!
wer kann mir das übersetzten den Text:
Selfyssingar fóru á topp 1. deildar í knattspyrnu í dag með sannfærandi 1-0 sigri á Þór frá Akureyri. Sævar Þór skoraði mark Selfoss eftir vægast sagt frábæra sókn sem Ingó Tóta, Gummi Tóta, Ásgeir Örn og Arilíus voru höfundar á og endaði með flugskalla og glæsilegu marki frá Sævari Þór. Sigur Selfyssinga var aldrei í hættu, þó svo að þeir hafi ekki náð upp sínum besta leik.
sjá nánar »
Selfyssingar fóru á topp 1. deildar í knattspyrnu í dag með sannfærandi 1-0 sigri á Þór frá Akureyri. Sævar Þór skoraði mark Selfoss eftir vægast sagt frábæra sókn sem Ingó Tóta, Gummi Tóta, Ásgeir Örn og Arilíus voru höfundar á og endaði með flugskalla og glæsilegu marki frá Sævari Þór. Sigur Selfyssinga var aldrei í hættu, þó svo að þeir hafi ekki náð upp sínum besta leik.
sjá nánar »
14.06.09 10:41
wat dat denn? Soll dat norsk sein?
14.06.09 11:34, Staslin

Das ist isländisch. Es geht darum, dass die Mannschaft von Selfoss 1-0 gewonnen hat über Akureyri und dass Selfoss die überlegenere Mannschaft war, sodass der Sieg nie gefährdet war.
14.06.09 11:35, Bjørnar

das ist wohl islandisch?
15.06.09 11:18, Geissler

Übrigens wieder ein schönes Beispiel, daß das Isländische entgegen dem verbreiteten Mythos eben nicht alle Fermdwörter ausmerzt: "skoraði" wie engl. "scored".
15.06.09 11:45
Nja - so richtig fremd ist das Wort dem Isländischen nicht. Engl. score ist aus dem Altnordischen entlehnt (sonst hätte sich "sc" zu "sh" entwickelt). Also hat "score" einmal die Runde gemacht und ist mit einer neuen Bedeutung im Gepäck zurückgekommen.
hei,ich möchter gern mal wissen, ob es für MIETKAUF in norwegischen ein Wort gibt. Finde darüber nicht´s. Danke Elke
13.06.09 18:45
leiekjøp
13.06.09 23:14, Bjørnar

Er det bare meg, eller høres det ordet ut som en gigantisk selvmotsigelse?
14.06.09 19:57
Det er bare deg, Bjørnar = : ).
Her finner du en forklaring på hva " leiekjøp " er :http://www.unibak.no/page/27750/.
Begrepet finnes riktignok hverken i Riksmålsordboken eller i Bokmålsordboka, men står oppført i de merkantile fagordbøkene ( Schanke, Hanheide )
Lemmi
Her finner du en forklaring på hva " leiekjøp " er :http://www.unibak.no/page/27750/.
Begrepet finnes riktignok hverken i Riksmålsordboken eller i Bokmålsordboka, men står oppført i de merkantile fagordbøkene ( Schanke, Hanheide )
Lemmi
15.06.09 13:39, peter620

Mietkauf (leiekjøp) er nesten det samme: i motsetning til leasing vil du eie dette du leier ved betaling av det siste terminbeløpet. Leasing åpner bare mulighet til å få eierskap etter en avtalt periode osv....
15.06.09 22:53, egbetzu
Tusend takk!
Hi,
ich will eine Anzeige bei finn.no einstellen. Da mein Norwegisch noch in den Kinderschuhen steckt wäre es lieb, wenn ihr mir einen Tipp gebt, wo ich gerade aus Versehen Teppiche bestelle.
LG Klaus
PS: Unten habe ich dazu geschrieben, was ich eigentlich sagen will.
Hei,
du har en lys, møblert leilighet området fra Tønsberg eller Nøtterøy?
Jeg er en ingeniør på 35 år fra tyskland. Jeg er en rolig ikke-røyker og betaler sikkert. Jeg skal arbeide i Tønsberg fra første August for 3 til 6 måneder (ideal vaere leie begynnelse en uker tidligere).
Leighliheten kunner koste maks kr 10.000,- inklusive strøm, oppvarming, tilleggskostnader og internett.
Send gjerne bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den på e post.
Med vennlig hilsen
Klaus
Guten Tag,
Sie sind Eigentümer einer hellen, möblierten Wohnung in der Umgebung von Tønsberg bzw. Nøtterøy?
Ich bin ein 35 jähriger Ingenieur aus Deutschland. Ich bin ein ruhiger Nichtraucher und bezahle zuverlässig. Ich werde in Tønsberg vom ersten August für 3-6 Monate arbeite (ideal wäre ein Mietbeginn eine Woche früher).
Die Wohnung darf inklusive Strom, Nebenkosten, Heizung und Internet bis zu 10.000 Kronen kosten. Senden Sie bitte Bilder der Wohnung mit einer guten Beschreibung per Email.
Ich freue mich auf Ihre Antwort
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
ich will eine Anzeige bei finn.no einstellen. Da mein Norwegisch noch in den Kinderschuhen steckt wäre es lieb, wenn ihr mir einen Tipp gebt, wo ich gerade aus Versehen Teppiche bestelle.
LG Klaus
PS: Unten habe ich dazu geschrieben, was ich eigentlich sagen will.
Hei,
du har en lys, møblert leilighet området fra Tønsberg eller Nøtterøy?
Jeg er en ingeniør på 35 år fra tyskland. Jeg er en rolig ikke-røyker og betaler sikkert. Jeg skal arbeide i Tønsberg fra første August for 3 til 6 måneder (ideal vaere leie begynnelse en uker tidligere).
Leighliheten kunner koste maks kr 10.000,- inklusive strøm, oppvarming, tilleggskostnader og internett.
Send gjerne bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den på e post.
Med vennlig hilsen
Klaus
Guten Tag,
Sie sind Eigentümer einer hellen, möblierten Wohnung in der Umgebung von Tønsberg bzw. Nøtterøy?
Ich bin ein 35 jähriger Ingenieur aus Deutschland. Ich bin ein ruhiger Nichtraucher und bezahle zuverlässig. Ich werde in Tønsberg vom ersten August für 3-6 Monate arbeite (ideal wäre ein Mietbeginn eine Woche früher).
Die Wohnung darf inklusive Strom, Nebenkosten, Heizung und Internet bis zu 10.000 Kronen kosten. Senden Sie bitte Bilder der Wohnung mit einer guten Beschreibung per Email.
Ich freue mich auf Ihre Antwort
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
13.06.09 18:00, yemaya

Mein Vorschlag:
du har en lys, møblert leilighet i området Tønsberg eller Nøtterøy?
Jeg er en ingeniør på 35 år fra tyskland. Jeg er en rolig ikke-røyker og betaler sikkert. Jeg skal arbeide i Tønsberg fra første August og i 3 til 6 måneder (ideal er leiebegynnelse en uke tidligere).
Leiligheten kunne koste maks kr 10.000,- inklusive strøm, oppvarming, tilleggskostnader og internett.
Send gjerne bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den på e post.
Med vennlig hilsen
Klaus
du har en lys, møblert leilighet i området Tønsberg eller Nøtterøy?
Jeg er en ingeniør på 35 år fra tyskland. Jeg er en rolig ikke-røyker og betaler sikkert. Jeg skal arbeide i Tønsberg fra første August og i 3 til 6 måneder (ideal er leiebegynnelse en uke tidligere).
Leiligheten kunne koste maks kr 10.000,- inklusive strøm, oppvarming, tilleggskostnader og internett.
Send gjerne bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den på e post.
Med vennlig hilsen
Klaus
13.06.09 20:59
...fra Tyskland. Jeg er en rolig ikke-røyker og sikker betaler.
Ich meine, es ist besser "ein sicherer Bezahler" zu sein als "sicher zu bezahlen"....
Ich meine, es ist besser "ein sicherer Bezahler" zu sein als "sicher zu bezahlen"....
13.06.09 23:00
Mitt forslag er ( jeg er norsk): Har du en lys, møblert leilighet i området Tønsberg/Nøtterøy som du kan tenke deg å leie ut i 3 inntil 6 måneder ?
Jeg er en ingeniør,35 år. Jeg er fra Tyskland, og skal arbeide i Tønsberg fra 1.august (09?)fra 3 inntil 6 måneder. Jeg er interessert i å leie fra....(dato uken før).
Maksimum pris som jeg kan betale er kr.10.000- inklusiv strøm og Internett.(Oppvarming er som regel via strøm i Norge. Noen ganger er det oljefyring. Tileggskostnader som Kommunale avgifter osv. betales av utleier).
Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut på disse betingelsene, er det fint om du sender bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den på e- post. Jeg er en sikker betaler,
Med vennlig hilsen
Klaus
Jeg er en ingeniør,35 år. Jeg er fra Tyskland, og skal arbeide i Tønsberg fra 1.august (09?)fra 3 inntil 6 måneder. Jeg er interessert i å leie fra....(dato uken før).
Maksimum pris som jeg kan betale er kr.10.000- inklusiv strøm og Internett.(Oppvarming er som regel via strøm i Norge. Noen ganger er det oljefyring. Tileggskostnader som Kommunale avgifter osv. betales av utleier).
Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut på disse betingelsene, er det fint om du sender bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den på e- post. Jeg er en sikker betaler,
Med vennlig hilsen
Klaus
14.06.09 09:40
Vielen Dank für schnelle Hilfe. Da kann einer schönen Wohnung nichts mehr im Wege stehen.
Klaus
Klaus
14.06.09 18:37, Bjørnar

Hvis du har en leilighet som du kunne tenke deg å leie ut til disse betingelsene, er det
fint om du sender bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den per e- post.
fint om du sender bilder av leiligheten og en god beskrivelse av den per e- post.
15.06.09 12:08, Martin Giese
Da könnte schon etwas entgegenstehen, nämlich daß in Norwegen gewöhnlich über Besichtigungen vermietet wird. Aber lykke til!
Ich schreibe gerade über Österreichs Geschichte und da taucht der Begriff Ganzdeutschland /Grossdeutschland immer wieder auf. Kann man das mit Heltyskland übersetzen?
13.06.09 12:53
Eher Stortyskland oder Stor-Tyskland.
Man spricht im norwegischen z.B. auch von der "stortyske løsning" ( http://no.wikipedia.org/wiki/Den_stortyske_løsning ). Und hier ein Artikel in Klassekampen, der in dem Zusammenhang "Stor-Tyskland" verwendet: http://www.klassekampen.no/artikler/kommentarer/18404/article/item/null
Natürlich besteht die Gefahr, dass dann eine Verwechslung mit dem "Großdeutschen Reich" (Nazizeit) erfolgt. Aber wenn es aus dem Kontext hevorgeht, dürfte das ja kein Problem sein.
Man spricht im norwegischen z.B. auch von der "stortyske løsning" ( http://no.wikipedia.org/wiki/Den_stortyske_løsning ). Und hier ein Artikel in Klassekampen, der in dem Zusammenhang "Stor-Tyskland" verwendet: http://www.klassekampen.no/artikler/kommentarer/18404/article/item/null
Natürlich besteht die Gefahr, dass dann eine Verwechslung mit dem "Großdeutschen Reich" (Nazizeit) erfolgt. Aber wenn es aus dem Kontext hevorgeht, dürfte das ja kein Problem sein.
was ist "omlegging av dekk"? Neue Reifen auf die Felge aufziehen?
13.06.09 09:53, peter620

Quatsch, wollte fragen: was heisst "Neue Reifen auf die Felge aufziehen?" (nachdem omlegging ja der Wechsel ist, oder?)
13.06.09 11:54, Bjørnar

Omlegging er mellom vinter- og sommerdekk. Du legger om fra vinterdekk til sommerdekk.
Dersom du bytter fra et par sommerdekk til et nytt par sommerdekk, bruker man ikke ordet
"omlegging". Da sier man "å bytte dekk". Dette kan man forsåvidt også si om det
førstnevnte tilfellet.
Omlegging generelt handler om å bytte fra en type til en ny og annerledes type.
Viele Grüsse
Bjørnar
Dersom du bytter fra et par sommerdekk til et nytt par sommerdekk, bruker man ikke ordet
"omlegging". Da sier man "å bytte dekk". Dette kan man forsåvidt også si om det
førstnevnte tilfellet.
Omlegging generelt handler om å bytte fra en type til en ny og annerledes type.
Viele Grüsse
Bjørnar
Hallo - wie kann ich schreiben " Vielen Dank für das tolle Trikot - ich freue mich so sehr"
Danke für Eure Antwort
Danke für Eure Antwort
13.06.09 00:08
Vorschlag:
Tusen takk for den fine trøya - jeg ble skikkelig glad.
Tusen takk for den fine trøya - jeg ble skikkelig glad.
Kann mir Jemand bitte folgendes überstezen?Von deutsch
ins norwegische?
Ich habe Dir geschrieben, es ist nicht wichtig für mich,wieviele Hytten,Boote,Häuser und Autos Du hast.
Wichtig ist für mich,wenn ich Dich anrufe, bist Du da,Du denkst an mich,wenn ich Geburtstag habe, oder einfach einmal so.
Es braucht nicht viel Geld um glücklch zu sein.
ins norwegische?
Ich habe Dir geschrieben, es ist nicht wichtig für mich,wieviele Hytten,Boote,Häuser und Autos Du hast.
Wichtig ist für mich,wenn ich Dich anrufe, bist Du da,Du denkst an mich,wenn ich Geburtstag habe, oder einfach einmal so.
Es braucht nicht viel Geld um glücklch zu sein.
13.06.09 00:25
Vorschlag (kein Muttersprachler):
Jeg skrev til deg at det ikke er viktig for meg hvor mange hytter, båter, hus eller biler du har. Viktig er for meg at du er der når jeg ringer, at du tenker på meg når jeg fyller år eller bare sånn uten spesiell grunn.
Det trengs ikke mange penger for å være lykkelig.
Jeg skrev til deg at det ikke er viktig for meg hvor mange hytter, båter, hus eller biler du har. Viktig er for meg at du er der når jeg ringer, at du tenker på meg når jeg fyller år eller bare sånn uten spesiell grunn.
Det trengs ikke mange penger for å være lykkelig.
13.06.09 11:47, Bjørnar

Jeg skrev til deg: Hvor mange hytter, båter, hus og biler du har, er ikke viktig. Det som er
viktig for meg, er at du er der, når jeg ringer deg; at du tenker på meg, når jeg har
bursdag, eller ganske enkelt uten en grunn. Man trenger ikke så mye penger for å være
lykkelig.
Viele Grüße
Björnar
viktig for meg, er at du er der, når jeg ringer deg; at du tenker på meg, når jeg har
bursdag, eller ganske enkelt uten en grunn. Man trenger ikke så mye penger for å være
lykkelig.
Viele Grüße
Björnar
Wie sagt man "Finger weg!" auf norwegisch? Z.B. "Finger weg von meiner Frau" oder wenn jemand wenn ein Kind an den Kuchen will bevor alle Gäste da sind.
12.06.09 13:31, Mestermann

Es gibt den Ausdruck "Fingrene fra fatet!" od. "holde fingrene fra fatet". Das kann man wohl nicht direkt in Bezug auf
eine Frau benutzen, aber man kann sagen: "Når det gjelder kona mi, skal du holde fingrene fra fatet," od. einfacher:
"Hold deg unna kona mi."
eine Frau benutzen, aber man kann sagen: "Når det gjelder kona mi, skal du holde fingrene fra fatet," od. einfacher:
"Hold deg unna kona mi."
12.06.09 13:36, peter620

Takk skal du ha!
12.06.09 14:37
Wir hoffen aber, dass das nur Beisiele sind und du weder mit Frau noch Kind Probleme hast :-)
12.06.09 15:26, peter620

Nein, hehe. Der Bezug zu einer Frau musste her, weil ich einen Vergleich zwischen Frauen und Whisky ziehen musste:
"Finger weg von Frauen und Whisky unter 18 Jahren!" ;)))))))
"Finger weg von Frauen und Whisky unter 18 Jahren!" ;)))))))
12.06.09 15:37
Einig:) Whisky muss schon mindestens 18 Jahre alt sein...
Hallo,
wie sage ich: manchmal gehen Träume auch in Erfüllung.
Danke
Katja
wie sage ich: manchmal gehen Träume auch in Erfüllung.
Danke
Katja
12.06.09 13:31, Mestermann

Ofte går drømmer i oppfyllelse.
12.06.09 13:55
tusen takk
12.06.09 14:02, Staslin

Noen ganger går drømmer også i oppfyllelse.
ofte = oft
ofte = oft
Hallo!
Ich habe grade angefangen Norwegisch zu lernen, um mich auf mein Skandinavistik-Studium vorzubereiten. :)
Habe eine Frage zum Genitiv: wenn das Wort auf einen s-Laut endet, wird dann trotzdem ein "s" angehängt, mit Apostroph gearbeitet (wie im Deutschen) oder das "s" einfach weggelassen?
Bsp: Alex' Buch - Alexs bok; Alex' bok; Alex bok
Tysen takk for hjelpen og en ros til forfatterene av Heinzelnisse! (Ich hoffe, das stimmt jetzt alles hehe)
LG, Alex^^
Ich habe grade angefangen Norwegisch zu lernen, um mich auf mein Skandinavistik-Studium vorzubereiten. :)
Habe eine Frage zum Genitiv: wenn das Wort auf einen s-Laut endet, wird dann trotzdem ein "s" angehängt, mit Apostroph gearbeitet (wie im Deutschen) oder das "s" einfach weggelassen?
Bsp: Alex' Buch - Alexs bok; Alex' bok; Alex bok
Tysen takk for hjelpen og en ros til forfatterene av Heinzelnisse! (Ich hoffe, das stimmt jetzt alles hehe)
LG, Alex^^
11.06.09 22:57
Hei!
Es ist genau wie im Deutschen: Alex' bok.
Siehe http://www.korrekturavdelingen.no/K4apostrof.htm "Unntak der apostrof skal brukes"
Zu bemerken ist dazu noch, dass im Norwegischen oft Präpositionen statt Genitiv benutzt werden (boka til Alex; nesa på Alex). Weiterhin gibt es noch den sogenannten Garpegenitiv, der aber schriftlich nicht so gern gesehen wird: "Alex sin bok".
Kleine Korrektur: "Tusen takk...til forfatterne.."
Hilsen W. <de>
Es ist genau wie im Deutschen: Alex' bok.
Siehe http://www.korrekturavdelingen.no/K4apostrof.htm "Unntak der apostrof skal brukes"
Zu bemerken ist dazu noch, dass im Norwegischen oft Präpositionen statt Genitiv benutzt werden (boka til Alex; nesa på Alex). Weiterhin gibt es noch den sogenannten Garpegenitiv, der aber schriftlich nicht so gern gesehen wird: "Alex sin bok".
Kleine Korrektur: "Tusen takk...til forfatterne.."
Hilsen W. <de>
11.06.09 23:21
Sehr gängig im Norwegischen ist die bestimmte Form mit Genitiv. Beispiel: livets opprinnelse. Das lässt sich zwar auf Deutsch genauso wiedergeben (des Lebens Ursprung), ist aber heute nicht so üblich (eher: der Ursprung des Lebens).
12.06.09 12:00
Und für eine angehende Skandinavistin sicher von Interesse : der Garpegenitiv ist ein Erbe der Hanseaten : Datt is Wilhelm sin Hus >> dette er Vilhelm sitt hus
Lemmi
Lemmi
12.06.09 18:37
Was bedeutet Garpe eigentlich?
12.06.09 19:35
Hier die Erklärung für " garp " aus dem dokpro, das " e " ist ein Infix :
garp m1 (norr garpr 'uredd kar, hardhaus')
1 storskryter
2 i fl, før: klengenavn på hanseatiske kjøpmenn i Bergen
Lemmi
garp m1 (norr garpr 'uredd kar, hardhaus')
1 storskryter
2 i fl, før: klengenavn på hanseatiske kjøpmenn i Bergen
Lemmi
13.06.09 14:28
Danke, aber da ist mir immer noch nicht klar, weshalb dieser Genitiv so heisst?
13.06.09 16:55
Weil die hanseatischen Kaufleute in Bergen (Garpe) diese Art des Genitivs in Norwegen eingeführt haben.
Bergen war jahrhundertelang eine mehrsprachige Stadt. Die Einheimischen sprachen Norwegisch (oder ein norwegisch ausgesprochenes Dänisch), die Kaufleute sprachen Plattdeutsch (oder später auch Hochdeutsch).
Viele konnten aber auch die jeweils andere Sprache verstehen.
Das hatte großen Einfluss aufs Norwegische...
Bergen war jahrhundertelang eine mehrsprachige Stadt. Die Einheimischen sprachen Norwegisch (oder ein norwegisch ausgesprochenes Dänisch), die Kaufleute sprachen Plattdeutsch (oder später auch Hochdeutsch).
Viele konnten aber auch die jeweils andere Sprache verstehen.
Das hatte großen Einfluss aufs Norwegische...
was bedeutet denn "kannik"? hat etwas mit Kirche zu tun...könnt ihr helfen!?ist wichtig!
danke, matthias
danke, matthias
11.06.09 22:35
Hei,
da kannst du bei Wikipedia nachlesen :
http://no.wikipedia.org/wiki/Kannik
oder auf deutsch unter "Kanoniker"
B.
da kannst du bei Wikipedia nachlesen :
http://no.wikipedia.org/wiki/Kannik
oder auf deutsch unter "Kanoniker"
B.
Hallo,
auf einem Berg an der Küste von Vikna steht auf einem Schild etwas über eine alte Sage von einem Schiffsunglück:
KAPTEINHOLET
Ifølge gamle fortellinger søkte et skipsmannskap ly i denne kløfta etter et forlis. Kapteinen gikk for å hente vatn i holet, men kom ikke tilbake. Han hadde druknet, og bare lua hans lå og fløt på vatnet.
Ich habe nur verstanden, dass der Kaptitän Wasser holen wollte. Aber was passierte dann?
Ist jemand so nett und kann mir die Geschichte übersetzen?
Danke Winfried
auf einem Berg an der Küste von Vikna steht auf einem Schild etwas über eine alte Sage von einem Schiffsunglück:
KAPTEINHOLET
Ifølge gamle fortellinger søkte et skipsmannskap ly i denne kløfta etter et forlis. Kapteinen gikk for å hente vatn i holet, men kom ikke tilbake. Han hadde druknet, og bare lua hans lå og fløt på vatnet.
Ich habe nur verstanden, dass der Kaptitän Wasser holen wollte. Aber was passierte dann?
Ist jemand so nett und kann mir die Geschichte übersetzen?
Danke Winfried
11.06.09 17:02
Hallo Winfried,
hier die Übersetzung:
DAS KAPITÄNSLOCH
Alten Erzählungen zufolge suchte eine Schiffsmannschaft in diesem Spalt Zuflucht nach einem Schiffbruch. Der Kapitän ging, um Wasser aus dem Loch zu holen, kam aber nicht zurück. Er war ertrunken, und nur seine Mütze schwamm (noch) auf dem Wasser.
Hilsen W. <de>
hier die Übersetzung:
DAS KAPITÄNSLOCH
Alten Erzählungen zufolge suchte eine Schiffsmannschaft in diesem Spalt Zuflucht nach einem Schiffbruch. Der Kapitän ging, um Wasser aus dem Loch zu holen, kam aber nicht zurück. Er war ertrunken, und nur seine Mütze schwamm (noch) auf dem Wasser.
Hilsen W. <de>
12.06.09 00:01
Danke für die schnelle Hilfe!
Winfried
Winfried
Hei,
ich habe die Geschichte "storesöster og veslebror" von Astrid Lindgren auf norwegisch gelesen. Nun kann ich ein Wort nicht im Wörterbuch finden "tjukkiker". Der ganze Satz lautet: "Hva har det aa si om teppet var vevd av en indisk magiker eller en svensk tjukkiker?"
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank im Voraus.
Hans-Joachim
ich habe die Geschichte "storesöster og veslebror" von Astrid Lindgren auf norwegisch gelesen. Nun kann ich ein Wort nicht im Wörterbuch finden "tjukkiker". Der ganze Satz lautet: "Hva har det aa si om teppet var vevd av en indisk magiker eller en svensk tjukkiker?"
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank im Voraus.
Hans-Joachim
11.06.09 11:18
Das soll wohl ein Wortspiel aus Kindermund sein. Tjukk = dick, tjukkiker kannst du dann als "Dicker(chen)" verstehen, aber gebildet nach dem Vorbild von magiker, wobei "mag" ja für ein Kind, wenn es das Wort nicht wirklich kennt, auch mit "mage" in Verbindung gebracht werden kann. Wer mage hat, ist dick.
Hallo,ich bin eineer der älteren Generation 50j. und habe da so meine "Problemchen" mit dem norwegisch lernen. Wann und wie benutze ich, jeg arbeide und jeg jobbe?
Danke im vorraus Detlef
Danke im vorraus Detlef
11.06.09 10:41
Beide Wörter kannst Du m.E. synonym gebrauchen.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
11.06.09 11:18
aber jedesmal: jeg arbeider, jeg jobber
Was heißt respekteinflößend auf norwegisch?
11.06.09 01:32
respektinngytende
(analog zu furchteinflößend - fryktinngytende)
(analog zu furchteinflößend - fryktinngytende)
unskyld, hvem kan hjelper meg med fransk pendand til tysk Gaensewein ( bare vann )
eller har vi noe ord på norsk som passer?
eller har vi noe ord på norsk som passer?
10.06.09 23:06
He he, det har jeg (tysker) aldri hørt før.
På dansk er det vel ganske enkelt "gåsevin". Men på norsk?
For fransk fant jeg "château-la-Pompe"(m.) og "flotte"(f.) her: http://dict.leo.org/frde?lang=de&lp=frde&search=g%E4nsewein
På dansk er det vel ganske enkelt "gåsevin". Men på norsk?
For fransk fant jeg "château-la-Pompe"(m.) og "flotte"(f.) her: http://dict.leo.org/frde?lang=de&lp=frde&search=g%E4nsewein
11.06.09 05:00, Mestermann

Chateau d'eau på "norsk"
heia =)
hva betyr det tyske ordet "Ballermann"?
på forhånd takk for hjelpen! =)
hva betyr det tyske ordet "Ballermann"?
på forhånd takk for hjelpen! =)
10.06.09 18:14
Hei!
Ballermann (fra. spansk "Balneario") er et utested på Mallorca og et symbol for alkohol, høy (dårlig) musikk og fyllesex.
Ballermann (fra. spansk "Balneario") er et utested på Mallorca og et symbol for alkohol, høy (dårlig) musikk og fyllesex.
10.06.09 19:00
Hei,
det fins også en film som heter "Ballermann 6".
B.
det fins også en film som heter "Ballermann 6".
B.
10.06.09 21:24
Ballermaenner ( plural ) er åg betegelse for enormt bryster forminst på Berlins westside...
14.06.09 13:14
Et norsk motstykke til "ballermann":
en spesiell type harry, som invanderer broderfolket (og dets systembolag med billig sprit) på fredager før påske for å fyllefeste og råne omkring i biler med høy musikk og høy "sigarføring" ...
en spesiell type harry, som invanderer broderfolket (og dets systembolag med billig sprit) på fredager før påske for å fyllefeste og råne omkring i biler med høy musikk og høy "sigarføring" ...
15.06.09 13:48, peter620

Ballermann kan også være dagligtale for kanon/pistol
Eine spezielle Frage an alle Handwerker:
Wie nennt man einen "Rüttler" auf norwegisch - also eine große Maschine, mit der man Erde, Kies u.Ä. verdichten kann?
Danke im Voraus!
Grüße
Michael
Wie nennt man einen "Rüttler" auf norwegisch - also eine große Maschine, mit der man Erde, Kies u.Ä. verdichten kann?
Danke im Voraus!
Grüße
Michael
10.06.09 17:22, MichaV

10.06.09 17:23
ich habe oft hoppetusse gehört
hilsen G.
hilsen G.
10.06.09 17:28, Mestermann

Doch, doch, G. hat recht, es heisst hoppetusse.
10.06.09 17:37, MichaV

Es heißt genausogut vibroplate. Hoppetusse ist ja wohl eher Umgangssprache als Fachbegriff.
10.06.09 18:12, Mestermann

Hoppetusse ist ein sehr altes und gutes Fachbegriff.
10.06.09 18:26
Hei Mestermann,
darf ich dich auch mal verbessern :-), das heißt alter und guter Fachbegriff. Es ist das Fach aber der Begriff.
Gruß Birgit
darf ich dich auch mal verbessern :-), das heißt alter und guter Fachbegriff. Es ist das Fach aber der Begriff.
Gruß Birgit
10.06.09 21:23, MichaV

Lieber Mestermann, sicher hast Du Recht dass Hoppetusse ein alter Begriff ist, von mir aus auch ein Fachbegriff. Aber "es heisst hoppetusse. " ist halt falsch. Gehe bitte zu www.cramo.no oder www.bautas.no oder www.uco.no und suche nach "Hoppetusse" bzw. "Vibroplate". Keiner (1:0 für Holland, leider) der mit bekannten 3 grösseren norwegischen Baumaschinenverleiher hat eine Hoppetusse im Angebot, aber alle unzählige Vibroplaten. Das meine ich mit Fachbegriff.
Heia Norge, ich hoffe das wird trotzdem noch was mit der WM.
Heia Norge, ich hoffe das wird trotzdem noch was mit der WM.
11.06.09 05:04, Mestermann

Nja, Leihwörter aus dem Englischen übernehmen langsam überall. Schade. Besonders bei einem so schönen und alten
Wort wie Hoppetusse.
Wort wie Hoppetusse.
11.06.09 07:34
Hallo,
ich habe morgen meinen letzten Tag auf meiner Arbeit. Ich möchte meinen ehemaligen Kollegen gerne etwas nettes schreiben, bin aber etwas unsicher ob man alles so schreiben kann. Könnte jemand vielleicht den Brief korektur lesen? Das wäre wirklich nett!
Hei alle sammen som jobber i S. barnehage!
Nå er det siste dagen min og jeg er litt lei meg at jeg ikke kan fortsette hos dere. Men likevel er jeg veldig glad at jeg kunne jobbe sammen med dere! Jeg trivtes veldig på jobb. Det var mange fine og morsomme stunder (?) med dere og barna. Jeg takker alle for tålmodigheten, støtten, hjelpen og selfølgelig for alle gode minner. Jeg vet at jeg vil savne dere veldig både de store og de små!
Gruß Kerstin
ich habe morgen meinen letzten Tag auf meiner Arbeit. Ich möchte meinen ehemaligen Kollegen gerne etwas nettes schreiben, bin aber etwas unsicher ob man alles so schreiben kann. Könnte jemand vielleicht den Brief korektur lesen? Das wäre wirklich nett!
Hei alle sammen som jobber i S. barnehage!
Nå er det siste dagen min og jeg er litt lei meg at jeg ikke kan fortsette hos dere. Men likevel er jeg veldig glad at jeg kunne jobbe sammen med dere! Jeg trivtes veldig på jobb. Det var mange fine og morsomme stunder (?) med dere og barna. Jeg takker alle for tålmodigheten, støtten, hjelpen og selfølgelig for alle gode minner. Jeg vet at jeg vil savne dere veldig både de store og de små!
Gruß Kerstin
10.06.09 17:37
Klingt gut, würde ich sagen.
Aber: "trivdes veldig godt" statt "trivtes veldig"
Und: "Jeg vet at jeg kommer til å savne dere..." ist etwas besser, aber das andere ist auch nicht falsch.
Aber: "trivdes veldig godt" statt "trivtes veldig"
Und: "Jeg vet at jeg kommer til å savne dere..." ist etwas besser, aber das andere ist auch nicht falsch.
10.06.09 17:38
Vielen, vielen Dank!
Ist die Kiste unbehandlet und ist die obere Platte gerade da ich es alls Tisch benutzen moechte.Kan noen oversette til norsk vær så snil?Takk
11.06.09 14:47
er kisten ubehandlet og er lokket (øverste platen) rett da jeg har tenkt å bruke den som bord.
lokket = der deckel
obere Platte = øverste planten
kannst ja selber wæhlen was du jetzt verwenden willst
lokket = der deckel
obere Platte = øverste planten
kannst ja selber wæhlen was du jetzt verwenden willst
Hei!
Kann man Graphik Design mit grafikk design
übersetzen?
Und wie könnte man "Referent International" (Titel) ins Norwegische übersetzen?
Ist für eine Visitenkarte gedacht...
Herzlichen Dank für die Hilfe!
Kann man Graphik Design mit grafikk design
übersetzen?
Und wie könnte man "Referent International" (Titel) ins Norwegische übersetzen?
Ist für eine Visitenkarte gedacht...
Herzlichen Dank für die Hilfe!
10.06.09 16:20
Auf Norwegisch heißt das: grafisk design
siehe auch http://no.wikipedia.org/wiki/Grafisk_design
Auf Deutsch wäre es übrigens "Graphikdesign" oder "Grafikdesign"...
siehe auch http://no.wikipedia.org/wiki/Grafisk_design
Auf Deutsch wäre es übrigens "Graphikdesign" oder "Grafikdesign"...
Was kostet Porto.Oder wieviel moechtest du fuer Porto haben?På Norsk
Takk for hjelpen:-)
Takk for hjelpen:-)
10.06.09 17:26
Hvor mye koster frakten?
12.06.09 13:54, Mestermann

Ja, oder: Hva er portoen?
Hei! weiss jemand was "hytt og pine" bedeutet?
tusen takk :o)
tusen takk :o)
10.06.09 13:41
Eigentlich:
"i hytt og vær": aufs Geratewohl
"i hytt og pine" hat die gleiche Bedeutung, ist aber eigentlich nicht ganz korrekt (wohl vermischt mit "død og pine").
"i hytt og vær": aufs Geratewohl
"i hytt og pine" hat die gleiche Bedeutung, ist aber eigentlich nicht ganz korrekt (wohl vermischt mit "død og pine").
10.06.09 14:08
ah ok. wahrscheinlich ist es so ein lokaler Ausdruck, den man hier in der Heroykommune verwendet :o) Danke schøn!
10.06.09 15:04
Ich glaube, der Ausdruck ist generell weit verbreitet. Ist halt ein Beispiel für Sprache in Veränderung, auch wenn "hytt og pine" wahrscheinlich noch von vielen als falsch angesehen wird.
Oh, Herøy! Schöne Gegend, da kann man neidisch werden...
Oh, Herøy! Schöne Gegend, da kann man neidisch werden...
10.06.09 15:07
Ja, es ist super schøn hier auf meiner kleinen Insel :o)...
wie sage ich..oh das ist etwas zu weit. takk
10.06.09 09:37
Det er litt for langt.
wie lange lernt ihr norwegisch und könnt ihr es flüssig?
10.06.09 01:54, Mestermann

Ist das eine Frage an die Forumteilnehmer, oder willst Du wissen, wie der Satz übersetzt wird? Versuch dann erst
selbst, dann bekommst Du bestimmt hier Hilfe.
selbst, dann bekommst Du bestimmt hier Hilfe.
Hallo, hva sier man på norsk for "eine Leistung erbringen" i en avtale?
10.06.09 12:50
tror det kommer an på avtaletypen hva man skal oversette Leistung med faktisk.
meine bollerwagen
09.06.09 21:59
Gute Frage.
Ich stell mal ein Bild ein, um es für Norweger zu erleichtern.
Altså, hva ville dere kalle en slik kjerre: http://www.kids-in-motion.de/details/bollerwagen_6.0060.html (typisk Bollerwagen) ??
Ich stell mal ein Bild ein, um es für Norweger zu erleichtern.
Altså, hva ville dere kalle en slik kjerre: http://www.kids-in-motion.de/details/bollerwagen_6.0060.html (typisk Bollerwagen) ??
10.06.09 01:24, Mestermann

Drakjerre wäre mein Vorschlag. Oder lekekjerre, lekevogn.
http://www.treleker.net/index.php?searchStr=kjerre&act=viewCat&Submit=S...
http://www.treleker.net/index.php?searchStr=kjerre&act=viewCat&Submit=S...
10.06.09 10:33
http://www.biltema.no/ , Suche "trevogn"
Trevogn
Med luftgummihjul: 260 x 85 mm. Ramme og trekkstang av lakkerte stålrør. Vognbunn, langsider og kortsider av kryssfiner. De to kortsidene kan enkelt tas av. Maks. last: 40 kg. Totale mål: 900 x 610 x 580 mm (lxbxh). Vekt: 21 kg.
Art nr Pris Antall
27-281 399,00 kr
Trevogn
Med luftgummihjul: 260 x 85 mm. Ramme og trekkstang av lakkerte stålrør. Vognbunn, langsider og kortsider av kryssfiner. De to kortsidene kan enkelt tas av. Maks. last: 40 kg. Totale mål: 900 x 610 x 580 mm (lxbxh). Vekt: 21 kg.
Art nr Pris Antall
27-281 399,00 kr
10.06.09 13:04
Ja, kjerre på norsk brukes vel helst bare om større vogner/kjerrer.
Andre typer bør spesifiseres slik som angitt ovenfor: trevogn, lekevogn, lekekjerre osv.
Lekekjerre høres best ut. Trevogn/lekevogn kan være så mangt inntil man har den fysisk foran seg eller har et bilde av den.
Andre typer bør spesifiseres slik som angitt ovenfor: trevogn, lekevogn, lekekjerre osv.
Lekekjerre høres best ut. Trevogn/lekevogn kan være så mangt inntil man har den fysisk foran seg eller har et bilde av den.
hallo ,
was ist bullerwagen på norsk?takk
was ist bullerwagen på norsk?takk
hallo
hva er : dere er tøff på tysk ?
hva er : dere er tøff på tysk ?
09.06.09 20:09
Ihr seid aber hart im Nehmen!
Ihr seid aber harte Kerle (tøffe typer/menn)
Hvis du ikke har noe imot anglisismer:
Ihr seid aber tough!
Ihr seid aber harte Kerle (tøffe typer/menn)
Hvis du ikke har noe imot anglisismer:
Ihr seid aber tough!
09.06.09 23:33
müsste es nicht töffe heißen?
10.06.09 02:47
Eigentlich ja. Andererseits klingt "tøff" hier auch nicht falsch. Vielleicht weil man dabei an "tough" denkt?
10.06.09 13:08
Tøff/Tøft på norsk kan bety både Tough og Cool, så det er disse to engelske ordene som i så fall må oversettes til tysk.
10.06.09 13:09
.. mente Tough eller Cool
10.06.09 13:14
... men altså Cool i betydingen: kjempebra, veldig fin, fett osv. (Skrives kulkultkule på norsk) !!
10.06.09 13:17
mente kul\kult\kule
Hallo,
wie würdet ihr "Statistiken/Diagramme analysieren" auf norwegisch sagen.
Finde leider keinen Treffer der passen könnte.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
wie würdet ihr "Statistiken/Diagramme analysieren" auf norwegisch sagen.
Finde leider keinen Treffer der passen könnte.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
10.06.09 01:52, Mestermann

Es ist wirklich nicht so schwierig, diese drei Wörter selbst hinzukriegen... Versuch mal selbst, dann helfen wir.
10.06.09 07:46
Ich habe schon einiges bei Google getestet analyse, interpretasjon etc. aber ich finde leider keine wirklichen Treffer, daher dachte ich, dass man es auf norwegisch eventuell anders bezeichnet.
Dennoch Danke...
Dennoch Danke...
10.06.09 08:34
Im Norwegischen gilt strenger die Reihenfolge Subjekt-Prädikat-Objekt als im Deutschen. Wenn du mit zB "analysere diagrammer" suchst, wirst du fündig. Statistik = statistikk
Hei,es tut mir leid das ich etwas spåt antworte wir sind gerade im Umzugstress.
Kann bitte jemand uebersetzen til norsk? Tusen takk
Kann bitte jemand uebersetzen til norsk? Tusen takk
09.06.09 19:39
Ein Vorschlag.
Jeg beklager, at jeg svarer så sent, men vi flytter akkurat.
B.
Jeg beklager, at jeg svarer så sent, men vi flytter akkurat.
B.
10.06.09 11:44
Ein Vorschlag:
Jeg beklager at jeg svarer så sent, men vi holder akuratt på med å flytte.
s :)
Jeg beklager at jeg svarer så sent, men vi holder akuratt på med å flytte.
s :)
10.06.09 13:20
Eller: Beklager at jeg svarer litt sent, men vi er akkurat på flyttefot.
Hva kan man si på tysk for:
[...], som det så flott heter.
Når man på norsk på det viset slenger på en litt sarkastisk kommentar til et kjent eller mye brukt ord eller uttrykk [...]? ('Flott' blir altså her brukt med litt sarkasme)
[...], som det så flott heter.
Når man på norsk på det viset slenger på en litt sarkastisk kommentar til et kjent eller mye brukt ord eller uttrykk [...]? ('Flott' blir altså her brukt med litt sarkasme)
09.06.09 19:46
Vorschlag: wie es so schön heißt
Halli Hallo
Ich bin mitten im Media Examen und muss ein Plakat designen nun brauch ich auch ein passendes Schlagwort oder in dem Fall eine ganzen Satz. Ich wuerde gern "Deine Privatsphäre im Internet entdeckt? Kontaktier uns!" als Schlagwort nehmen, habe aber keine ahnung wie ich das gramatisch richtig auf norwegisch schreibe, kan mir jemand helfen??
Ich bin mitten im Media Examen und muss ein Plakat designen nun brauch ich auch ein passendes Schlagwort oder in dem Fall eine ganzen Satz. Ich wuerde gern "Deine Privatsphäre im Internet entdeckt? Kontaktier uns!" als Schlagwort nehmen, habe aber keine ahnung wie ich das gramatisch richtig auf norwegisch schreibe, kan mir jemand helfen??
10.06.09 17:27
Hei,
kan dir nur was ähnliches vorschlagen "privatlivet ditt er synlig på internett" "kontakte oss" oder "ta kontakt med oss"
Ich weiss nicht ob Privatsphäre auch so im norwegischen heisst.
B.
kan dir nur was ähnliches vorschlagen "privatlivet ditt er synlig på internett" "kontakte oss" oder "ta kontakt med oss"
Ich weiss nicht ob Privatsphäre auch so im norwegischen heisst.
B.
Hei!
brauche eure Uebersetzerhilfe: "guttene gjør mye av seg"
Takk på forhånd!
brauche eure Uebersetzerhilfe: "guttene gjør mye av seg"
Takk på forhånd!
09.06.09 15:02
Etwa: Die Jungs/Jungen machen sich geltend / erregen viel Aufmerksamkeit.
Hallo!
Weiss jemand wie man "sich an etwas reiben" übersetzen kann?
Danke im Voraus!
Weiss jemand wie man "sich an etwas reiben" übersetzen kann?
Danke im Voraus!
09.06.09 19:15
Hei,
man könnte es mit "rive seg på noe" übersetzen, bin aber nicht sicher, ob es in deinen Zusammenhang passt.
B.
man könnte es mit "rive seg på noe" übersetzen, bin aber nicht sicher, ob es in deinen Zusammenhang passt.
B.
10.06.09 13:25
Jeg tenkte med en gang på "bryne seg på noe". Men jeg vet ikke hva det heter på tysk!, og du har heller ikke sagt noe om sammenhengen det tyske uttrykket er brukt i.
10.06.09 14:47, Geissler

Ohne den Kontext ist die Frage kaum zu beantworten. Ist es konkret oder übertragen gemeint? Konkret (z. B. "Die Katze reibt sich an meinen Beinen") könnte man wohl "å gni seg mot noe" verwenden.
10.06.09 18:15
Vielen Dank!
"bryne seg på noe" passt sehr gut.
Sich an Widersprüchen reiben.
"bryne seg på noe" passt sehr gut.
Sich an Widersprüchen reiben.
Kjenner noen det tyske uttrykket "hüben und drüben"
09.06.09 10:56, hvalross

Dette kan nesten oversettes med "her og der".
Uttrykket blir ofte brukt i sammenheng med "her i østtyskland" og "der i vesttyskland" eller omvendt.
Uttrykket blir ofte brukt i sammenheng med "her i østtyskland" og "der i vesttyskland" eller omvendt.
09.06.09 11:31
Uttrykke har ikke noe med øst og vesttyskland å gjøre.
Bli allrede brukt av Goethe og Schiller.
Bli allrede brukt av Goethe og Schiller.
10.06.09 01:50, Mestermann

Oder vielleicht "hist og pist".
10.06.09 13:18
Uttrykke har ikke noe med øst og vesttyskland å gjøre.
Ingen påsto dette. Det ble bare sagt at det ofte blir brukt i samband med Øst- og Vesttyskland. Flere av eksemplene i denne linken viser det også.
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~hueben%20und%20drueben%...
Ingen påsto dette. Det ble bare sagt at det ofte blir brukt i samband med Øst- og Vesttyskland. Flere av eksemplene i denne linken viser det også.
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~hueben%20und%20drueben%...
15.06.09 13:59, peter620

Nettopp!
Aber der Ausdruck hat immer mit einer Grenze o.ä. (Landesg., Fluss, Gebirge, o.ä.) zu tun. Wäre das (mit der Grenze) nicht der Fall würde/könnte man "hier und dort" sagen.
Synonym wäre also "diesseits und jenseits".
"Hist og pist" ist aber eher "hier und dort", wobei das das hier/dort nicht genauer bestimmt ist. Das triffts also wohl am besten, wortwörtlich wäre es wohl "hinsides og på den andre side"
Aber der Ausdruck hat immer mit einer Grenze o.ä. (Landesg., Fluss, Gebirge, o.ä.) zu tun. Wäre das (mit der Grenze) nicht der Fall würde/könnte man "hier und dort" sagen.
Synonym wäre also "diesseits und jenseits".
"Hist og pist" ist aber eher "hier und dort", wobei das das hier/dort nicht genauer bestimmt ist. Das triffts also wohl am besten, wortwörtlich wäre es wohl "hinsides og på den andre side"
Wann benutzt man eigentlich lukke und wann stenge?
09.06.09 11:16, VG_V0

Da ist kein grosser Unterschied, beides bedeutet "schliessen". In vielen Fällen kannst Du auch beides benutzen.:
"Butikken er lukket/stengt."
"Lukke" hat eher die Bedeutung von "verschliessen" / "abschliessen"
- Lukke vinduet
- Lukke en (retts)sak
"Stenge" geht eher in die Richtung von "versperren" / "absperren" (dann oft mit "for" oder "av")
- stenge for utsikten
- stenge av strømmen
"Butikken er lukket/stengt."
"Lukke" hat eher die Bedeutung von "verschliessen" / "abschliessen"
- Lukke vinduet
- Lukke en (retts)sak
"Stenge" geht eher in die Richtung von "versperren" / "absperren" (dann oft mit "for" oder "av")
- stenge for utsikten
- stenge av strømmen
15.06.09 12:10, Martin Giese
Ah, OK! Also "dørene lukkes" in der U-Bahn, aber "døren stenges", wenn man in absehbarer Zeit nicht mehr durch kommt?
Danke!
Danke!
Hei Hei
was heißt den oppklarte?
Vielen Dank schon mal!
was heißt den oppklarte?
Vielen Dank schon mal!
09.06.09 00:56
oppklare - aufklären
oppklarte - (ich) klärte auf / (du) klärtest auf / etc.
oder: "aufgeklärte", z.B. "oppklarte forbrytelser"
oppklarte - (ich) klärte auf / (du) klärtest auf / etc.
oder: "aufgeklärte", z.B. "oppklarte forbrytelser"
Hallo, ich hätte gern die Redensart
" Viel Glück bei deinem Start in Norwegen" oder eine sinngemäßen gebräuchlichen Satz/Spruch
auf Norwegisch.
Danke
Joachim
" Viel Glück bei deinem Start in Norwegen" oder eine sinngemäßen gebräuchlichen Satz/Spruch
auf Norwegisch.
Danke
Joachim
08.06.09 22:25
Versuch: Lykke til med starten i Norge!
(Bin aber kein Muttersprachler.)
(Bin aber kein Muttersprachler.)
hallo zusammen,
kann mir jemdand "ungdom i svevet" übersetzten??
ungdom verstehe ich, aber svevet finde ich nicht. nur sveve(= schweben), Aber ich sehe da keinen zusammen hang..
danke für die Hilfe..
Simi.
kann mir jemdand "ungdom i svevet" übersetzten??
ungdom verstehe ich, aber svevet finde ich nicht. nur sveve(= schweben), Aber ich sehe da keinen zusammen hang..
danke für die Hilfe..
Simi.
08.06.09 18:02, Mestermann

Im Schweben, im Sprung. In der buchstablichen Bedeutung kann es sich auf z.B. ein Skisprung, ein Salto o.ä. beziehen,
oder wenn man mit Hangglider oder Segelflug schwebt. Im übertragenen Sinne: I svevet - beim Höhepunkt, im kurzen,
entscheidenden Augenblick.
Mittlerweile sieht man dass der Ausdruck auch negativ benutzt wird, z.B. über Jugendliche, die ihre Ausbildung
vorzeitig abbrechen, also etwa mit der Bedeuting "im Schwanken." Diese negative Bedeutung ist relativ neu. Was hier
gemeint ist, musst Du selber aus dem Zusammenhang deuten.
oder wenn man mit Hangglider oder Segelflug schwebt. Im übertragenen Sinne: I svevet - beim Höhepunkt, im kurzen,
entscheidenden Augenblick.
Mittlerweile sieht man dass der Ausdruck auch negativ benutzt wird, z.B. über Jugendliche, die ihre Ausbildung
vorzeitig abbrechen, also etwa mit der Bedeuting "im Schwanken." Diese negative Bedeutung ist relativ neu. Was hier
gemeint ist, musst Du selber aus dem Zusammenhang deuten.
08.06.09 18:03
Hei,
da bist du schon auf der richtigen Spur: svev, svevet: (die) Schwebe
Also: "Jugend in der Schwebe"
Etwas besser auf Deutsch wäre vielleicht: "Jugendliche auf der Kippe"
Hilsen W. <de>
da bist du schon auf der richtigen Spur: svev, svevet: (die) Schwebe
Also: "Jugend in der Schwebe"
Etwas besser auf Deutsch wäre vielleicht: "Jugendliche auf der Kippe"
Hilsen W. <de>
08.06.09 18:11, Simi
heia,
takk, ich nehme an es ist eher im negativen oder wie "jungendliche auf der Kippe" gemeint, da es sich um ein Projekt einer Ungdomsskole handelt.
takk, ich nehme an es ist eher im negativen oder wie "jungendliche auf der Kippe" gemeint, da es sich um ein Projekt einer Ungdomsskole handelt.
08.06.09 19:24, Mestermann

Ja, klar, in der Schwebe. Übrigens gibt es den Ausdruck: "Uryddig i svevet" oder "uryddig svev", aus dem Skispringen
stammend. Also unruhig, mit unschönen Bewegungen oder Fuchteln. Auch dieser Ausdruck wird manchmal im
übertragenen Sinne verwendet: "Talen begynte så fint, men så ble han litt uryddig i svevet."
stammend. Also unruhig, mit unschönen Bewegungen oder Fuchteln. Auch dieser Ausdruck wird manchmal im
übertragenen Sinne verwendet: "Talen begynte så fint, men så ble han litt uryddig i svevet."
Hei Ihr!
Was heißt auf norwegisch: "in guten Händen sein"?
Danke für eure Hilfe!!
Takk!
Was heißt auf norwegisch: "in guten Händen sein"?
Danke für eure Hilfe!!
Takk!
08.06.09 15:51
genauso: være i gode hender
08.06.09 15:52, Geissler

Geht wörtlich: være i gode hender
Hei,
wie übersetzte ich denn "anspruchsvoll" im Sinne von anspruchsvolle Projekte???
Sitze gerade an einem Bewerbungsschreiben und bedanke mich schon mal für schnelle Hilfe :)
wie übersetzte ich denn "anspruchsvoll" im Sinne von anspruchsvolle Projekte???
Sitze gerade an einem Bewerbungsschreiben und bedanke mich schon mal für schnelle Hilfe :)
08.06.09 13:45, Geissler

Ich würde "krevende" verwenden.
08.06.09 14:01, lilashalima
1000 takk!
würdest Du das auch für anspruchsvolle/sprich qualitätvolle Architektur verwenden?
"krevende" wollte ich nicht so gerne schreiben, weil ich dann eine Wiederholung im Satz habe. Fällt Dir vielleicht noch eine Altrnative ein???
würdest Du das auch für anspruchsvolle/sprich qualitätvolle Architektur verwenden?
"krevende" wollte ich nicht so gerne schreiben, weil ich dann eine Wiederholung im Satz habe. Fällt Dir vielleicht noch eine Altrnative ein???
08.06.09 15:04, Ines7

Vielleicht "arkitektur med høy standard"? Wie heisst denn der ganze Satz?
Hei,
kan ich sagen ...Betaling er ennå ikke mottatt.
Tusen takk for hjelpen:-)
kan ich sagen ...Betaling er ennå ikke mottatt.
Tusen takk for hjelpen:-)
08.06.09 12:46, Bjørnar

Betalingen er ennå ikke mottatt.
Viele Grüße
Björnar
Viele Grüße
Björnar
08.06.09 12:48
Takk:-)
Ich habe ein kleines Problem - bin beim Bewerbungsschreiben bei. Kann mir das einer bitte übersetzen. Dank in Voraus.
Übersetzen:
Aber ich möchte gerne wieder in meinen erlenten Beruf arbeiten
Übersetzen:
Aber ich möchte gerne wieder in meinen erlenten Beruf arbeiten
09.06.09 00:31
Versuch: Jeg ønsker å jobbe i mitt opprinnelige yrke igjen.
Heute am 08.Juni 2009 steht in der norwegischen Presse ein Bericht über 4 Kinder, die von der Polizei aus Afrika zurückgeholt werden sollen.
Dabei wird als Grund : Kjønnslemlestelse angeführt.
Meine Frau ist Norwegerin, aber das Wort ist nicht bekannt, muß etwas Negatives sein.
Kann jemand das Wort übersetzen?
Dabei wird als Grund : Kjønnslemlestelse angeführt.
Meine Frau ist Norwegerin, aber das Wort ist nicht bekannt, muß etwas Negatives sein.
Kann jemand das Wort übersetzen?
08.06.09 10:42, hvalross

Kjønnslemlestelse wird auf Wikipedia beschrieben und bezieht sich auf Beschneidung.
08.06.09 11:03, Geissler

Daß das einer Norwegerin nicht bekannt ist, verwundert mich etwas. Lemlestelse bedeutet "Verstümmelung", man kann sich also denken, was damit gemeint ist.
Außerdem vergeht keine Woche, in der dieses Wort nicht in der Immigrantendebatte auftaucht.
Außerdem vergeht keine Woche, in der dieses Wort nicht in der Immigrantendebatte auftaucht.
08.06.09 11:15, Staslin

Wenn deine Frau seit einiger Zeit nicht mehr in Norwegen wohnt, ist es verständlich. Das Wort ist erst in der letzten Zeit (die letzten paar Jahre) in den Debatten aufgetaucht statt der früheren Bezeichnung "(kvinnelig) omskjæring".
08.06.09 11:18, Geissler

Ach ja, die deutsche Übersetzung "Genitalverstümmelung" wollte ich noch liefern.
09.06.09 12:54
Danke für die Antworten. Meine Frau lebt seit 1972 in Deutschland ( mit Norw. Staatsbürgerschaft), das Wort kannte sie nicht. Wir lesen auch keine norw.Zeitungen, nur ich schaue hin und wieder mal im Internet in norw.Zeitungen, z.B. bei Wahlen etc.
Ich weiss, ich sollte eigentlich abwarten, aber ich bin so aufgeregt und würde die Stelle so gerne antreten… Kannst du mir vielleicht sagen, wie lange eure vurdering noch dauert? War meine MA für euch von Interesse? wenn ihr noch weitere Fragen offen sind, kontaktiert gerne meine beiden Kontaktpersonen oder mich direkt.
Kann mir das bitte jemand ubersetzen?
DANKE
Kann mir das bitte jemand ubersetzen?
DANKE
In dokpro / bokmålsordboka steht unter dem Stichwort "klar", Eintrag 6:
være klar = utmattet, trett
Kann jemand den Zusammenhang erklären? Ich sehe da keinen, wenn man nicht noch etwas hinzufügt, zB "for sengen".
være klar = utmattet, trett
Kann jemand den Zusammenhang erklären? Ich sehe da keinen, wenn man nicht noch etwas hinzufügt, zB "for sengen".
07.06.09 15:46
Ist mir auch noch nicht untergekommen in der Bedeutung, aber Hustad hat ebenfalls einen entsprechenden Eintrag. Als letzte von 5 Bedeutungen:
klar (dialekt.) - erschöpft, fertig, erledigt
Also anscheinend gibt es diese Bedeutung nur in Dialekten. Und sie scheint mit auch ziemlich selten zu sein.
klar (dialekt.) - erschöpft, fertig, erledigt
Also anscheinend gibt es diese Bedeutung nur in Dialekten. Und sie scheint mit auch ziemlich selten zu sein.
07.06.09 18:23
Danke für die Antwort. Wenn jemand zu mir sagen würde "jeg er klar", würde ich das total anders als müde oder erschöpft verstehen. Aber vielleicht schafft ja in solchen Fällen die Situation die nötige Klarheit.
07.06.09 19:22, Mestermann

"Klar" in Bedeutung von "erschöpft, müde" ist nicht so selten, man findet es z.B. in Trøndelag, und zwar ohne dass
etwas hinzugefügt wird. Meine Mutter, die aus Trondheim kam, sagte "no æ e klar," wenn sie von der Arbeit kam. Klar
heisst also dort einfach auch müde, kann natürlich aber auch die anderen Bedeutungen von "klar" haben, z.B. "kaffen
er klar", "himmelen er klar."
Ich nehme an, dass "klar" mit Bedeutung "müde" daher kommt, dass man "ferdig" ist (vgl. kaffen er klar/ferdig). Wie
man auf Deutsch ja auch "fix und fertig" sagt.
etwas hinzugefügt wird. Meine Mutter, die aus Trondheim kam, sagte "no æ e klar," wenn sie von der Arbeit kam. Klar
heisst also dort einfach auch müde, kann natürlich aber auch die anderen Bedeutungen von "klar" haben, z.B. "kaffen
er klar", "himmelen er klar."
Ich nehme an, dass "klar" mit Bedeutung "müde" daher kommt, dass man "ferdig" ist (vgl. kaffen er klar/ferdig). Wie
man auf Deutsch ja auch "fix und fertig" sagt.
07.06.09 21:34
Das leuchtet ein. Hier im Südosten ist es mir allerdings noch nicht begegnet.
07.06.09 23:06, Mestermann

Nei, im Südosten wird der Ausdruck nicht benutzt, und kommt auch den meisten Østlendinger sehr komisch vor. Wie
auch der westnorwegische Ausdruck: "å gjera på" ("å gjøre på"), den ich immer noch, seit fünf Jahren, sehr lustig finde,
wenn meine Freundin mich fragt: "Ka gjere du på?" ("hva gjør du på"?) - wo wir in Ost-Norwegen einfach sagen
würden: "Hva gjør du?"
auch der westnorwegische Ausdruck: "å gjera på" ("å gjøre på"), den ich immer noch, seit fünf Jahren, sehr lustig finde,
wenn meine Freundin mich fragt: "Ka gjere du på?" ("hva gjør du på"?) - wo wir in Ost-Norwegen einfach sagen
würden: "Hva gjør du?"
08.06.09 08:52
Im deutschen gibt es den Ausdruck im der Umgangssprache auch, zumindest in der Region aus der ich komme. Man sagt dort: Ich bin (klipper-)klar! Um auszudrücken: Ich bin total erschöpft. ;-)
08.06.09 09:47, Geissler

"Die Region aus der ich komme" ist relativ uneindeutig, besonders bei anonymen Postern. Wo ist das denn?
09.06.09 13:48
Mitteldeutschland, sorry, war dumm das nicht anzugeben.
Welche Fernsehsendungen sind besonders beliebt in Norwegen und welche Sänger bzw. Bands?
07.06.09 15:34
Hehe, meinst du Norwegische Sendungen oder Amerikanische die in Norwegen gesendet werden?
07.06.09 16:54
einfach sendungen die in norwegen populär sind, egal woher
07.06.09 17:27
07.06.09 17:46
danke
07.06.09 17:58
Siehe weiter unten unter "De mest sette TV-programmene per kanal i uke 21":
http://www.tns-gallup.no/?did=9085526
Da muss man eventuell noch etwas recherchieren und findet zum Beispiel heraus, dass "Frustrerte fruer" natürlich die "Desperate Housewives" sind... :-)
http://www.tns-gallup.no/?did=9085526
Da muss man eventuell noch etwas recherchieren und findet zum Beispiel heraus, dass "Frustrerte fruer" natürlich die "Desperate Housewives" sind... :-)
07.06.09 17:59
08.06.09 09:54
Jeden Freitag kommt 19.55 Beat for Beat. Darüber redet man hier auch gerne. Und natürlich alles was gerade aktuell
läuft. Gerne auch die schwedische Telenovela "Himmelblå", oder eben auch der Grand Prix.
läuft. Gerne auch die schwedische Telenovela "Himmelblå", oder eben auch der Grand Prix.
08.06.09 14:35, Grete

Himmelblå schwedisch?
Alles norwegisch: die Schauspieler, der Drehort Ylvingen...
Nur die Vorlage ist britisch: Two Thousand Acres Of Sky
Alles norwegisch: die Schauspieler, der Drehort Ylvingen...
Nur die Vorlage ist britisch: Two Thousand Acres Of Sky
Hei, kann mir jemand von euch eine Übersetzung von "gemein" geben. In einem Satz wie "das war gemein (von dir)!". Die vom Wörterbuch angegebenen Übersetzungen finde ich etwas zu hart negativ ("boshaft", "hässlich"). Hat jemand eine Idee?
06.06.09 22:48
Wenn dir "slem" zu heftig ist, passt vielleicht: "Det var dårlig gjort (av deg)!"
Wenn das "gemein" etwas ironisch gemeint sein sollte, dann passt aber doch "slem" besser. Ich persönlich finde dieses Wort "slem" ja irgendwie niedlich. Aber das ist natürlich eine verzehrte deutsche Sichtweise...
Wenn das "gemein" etwas ironisch gemeint sein sollte, dann passt aber doch "slem" besser. Ich persönlich finde dieses Wort "slem" ja irgendwie niedlich. Aber das ist natürlich eine verzehrte deutsche Sichtweise...
06.06.09 23:08
üblich ist auch: "det var råtten gjort (av deg).
råtten: verdorben (z.B. et råttent eple)
råtten: verdorben (z.B. et råttent eple)
06.06.09 23:28
Danke schön für die schnellen Antworten :)
06.06.09 23:38
"Det var råttent gjort"
Ist aber stärker als "dårlig gjort". Quasi "virkelig dårlig gjort".
Ist aber stärker als "dårlig gjort". Quasi "virkelig dårlig gjort".
Was heisst Dienstaufsichtsbeschwerde auf Norwegisch?
06.06.09 21:33
klage ( over offentlig tjenestemann/ over forvaltningsvedtak )>> sagt Hustad. Wie hätte Paulsen von Kunnskapsforlag es wohl übersetzt ?
Lemmi
Lemmi
07.06.09 02:29, Mestermann

Daran wage ich nicht zu denken :-)
Welches Wort benutze ich, wenn schreiben möchte, dass mich jemand anschreit?
Tusend takk for hjelp
Tusend takk for hjelp
06.06.09 20:08
skrike til, zB "han skrek til meg" er schrie mich an
hormonforstyrrende stoffer- på tysk. tusen takk.
06.06.09 17:10
http://de.wikipedia.org/wiki/Endokrine_Disruptoren
"endokrin wirksame Substanzen" eller "Umwelthormone"
"endokrin wirksame Substanzen" eller "Umwelthormone"
Hei,
kann mir jemand sagen, was 'Rohmilch' auf norwegisch heisst?!
Während der Schwangerschaft soll man doch eben auf diese Produkte verzichten- ob dazu Geitost gehört...
Wäre für eine Übersetzung diese Wortes sehr dnkbar :o)
kann mir jemand sagen, was 'Rohmilch' auf norwegisch heisst?!
Während der Schwangerschaft soll man doch eben auf diese Produkte verzichten- ob dazu Geitost gehört...
Wäre für eine Übersetzung diese Wortes sehr dnkbar :o)
06.06.09 15:58
Das wäre wohl "upasteurisert melk".
Was ich so beim Googeln gesehen habe, hängt es von der Art des Geitost ab. Es gibt sowohl welchen aus Rohmilch als auch aus pasteurisierter Milch.
Was ich so beim Googeln gesehen habe, hängt es von der Art des Geitost ab. Es gibt sowohl welchen aus Rohmilch als auch aus pasteurisierter Milch.
06.06.09 16:35
Auch "ubehandlet melk".
Wenn mit "geitost" ein mysost gemeint ist (wird manchmal nicht ganz richtig so bezeichnet), wäre allerdings nichts zu befürchten, denn der entsteht durch Einkochen der Molke.
Wenn mit "geitost" ein mysost gemeint ist (wird manchmal nicht ganz richtig so bezeichnet), wäre allerdings nichts zu befürchten, denn der entsteht durch Einkochen der Molke.
06.06.09 16:55
Hei,
Rohmilch wird auch mit Råmelk übersetzt.
B.
Rohmilch wird auch mit Råmelk übersetzt.
B.
06.06.09 17:01
Mit råmelk wäre ich vorsichtig. Meist scheint damit Vormilch / Erstmilch gemeint zu sein. Also die Milch, die in den ersten Tagen nach der Geburt produziert wird.
06.06.09 17:12
http://no.wikipedia.org/wiki/R%C3%A5melk
råmelk entspricht nicht deutsch Rohmilch
råmelk = Biestmilch
råmelk entspricht nicht deutsch Rohmilch
råmelk = Biestmilch
Sage ich...
Kremen anbefales også etter barbering.Mange takk:-)))
Kremen anbefales også etter barbering.Mange takk:-)))
06.06.09 13:24
ist sprachlich ok.
Wie sage ich..Die Gewinnspanne bei X ist leider nicht so hoch.
Takk for hjelpen
Takk for hjelpen
06.06.09 16:42
Versuch:
Gevinstmarginen ved X er dessverre ikke veldig høy.
Gevinstmarginen ved X er dessverre ikke veldig høy.
Nach bezhalung eingang...
på norsk.Tusen takk
på norsk.Tusen takk
06.06.09 12:30
etter mottatt betaling
Was ist "Schäkel" auf norwegisch?
06.06.09 09:25, peter620

sjakkel
I vår populære serie
HAR FILOLOGER ET SEXLIV
bringer vi idag, til glede for Heinzelnisses lesere, følgende, nye bidrag fra TYSK-NORSK Ordbok, (Oslo:
Kunnskapsforlaget, 1996; red. Gerd Paulsen), in extenso:
"Balle: (subst.) 1 (stor pakke) der Ballen; ein Balle Papier. 2 (tåballe) der Ballen."
Wenn Dir also Deine norwegische Freundin heute flüstert, dass Dein grosses Paket sie in toller Stimmung (vgl.
ibid. kåt.) versetzt hat, kannst Du Dir als Philologe ruhig als ein Ballen Papier vorkommen.
HAR FILOLOGER ET SEXLIV
bringer vi idag, til glede for Heinzelnisses lesere, følgende, nye bidrag fra TYSK-NORSK Ordbok, (Oslo:
Kunnskapsforlaget, 1996; red. Gerd Paulsen), in extenso:
"Balle: (subst.) 1 (stor pakke) der Ballen; ein Balle Papier. 2 (tåballe) der Ballen."
Wenn Dir also Deine norwegische Freundin heute flüstert, dass Dein grosses Paket sie in toller Stimmung (vgl.
ibid. kåt.) versetzt hat, kannst Du Dir als Philologe ruhig als ein Ballen Papier vorkommen.
06.06.09 09:47, Staslin

Jeg tror jeg døøøør...hihi
06.06.09 15:56
„Når vi kommer inn på kjønnslivets område, blir ordrikdommen overveldende”, skriver Tone Tryti. Det stemmer, noen dør av dem.
06.06.09 23:21
"balle" ist aber auch ein gern gebrauchtes Wort :-)))
z.B rumpeballe = Hinterbacke
det baller på seg = etwa: das nimmt zu, das schwillt an
hilsen Ballermann
z.B rumpeballe = Hinterbacke
det baller på seg = etwa: das nimmt zu, das schwillt an
hilsen Ballermann
08.06.09 09:49, Geissler

Den dänischen Orts- und Nachnamen "Langballe" finden Norweger meist leicht erheiternd.
1: sind alle vokabeln bei heinzelnissee auf bokmal?
2:ist das download wörterbuch kostenlos?
2:ist das download wörterbuch kostenlos?
05.06.09 23:06
Bin zwar nicht der Betreiber, sondern nur ein Benutzer.
Aber die Antwort auf beide Fragen ist: ja!
Aber die Antwort auf beide Fragen ist: ja!
Was heisst utadvent?
Hilsen
A.V
Hilsen
A.V
05.06.09 21:20
utadvendt: (wörtlich) nach außen gewandt
umgänglich, gesellig, aufgeschlossen, extrovertiert
das Gegenteil ist "innadvendt" = introvertiert, in sich gekehrt
umgänglich, gesellig, aufgeschlossen, extrovertiert
das Gegenteil ist "innadvendt" = introvertiert, in sich gekehrt
Hallo
Wenn ich auf Norwegisch sagen möchte "Wir kommen in einer Woche zurück" sage ich dann "Vi kommer tilbake i en uke"
Vielen Dank im voraus
Wenn ich auf Norwegisch sagen möchte "Wir kommen in einer Woche zurück" sage ich dann "Vi kommer tilbake i en uke"
Vielen Dank im voraus
05.06.09 20:31
Ich glaube nicht. "i" mit Zeiträumen bedeutet normalerweise so etwas wie "eine Woche lang".
Besser: "Vi kommer tilbake etter en uke."
Besser: "Vi kommer tilbake etter en uke."
05.06.09 21:48
vi kommer tilbake om en uke
Wie sagt man auf norwegisch
"Kontakte pflegen" ?
Lg
A.V
"Kontakte pflegen" ?
Lg
A.V
05.06.09 18:18
Kann man genau so sagen: pleie kontakter
10.06.09 11:48
holde kontakten
s :)
s :)
Hallo,
wie übersetzt man bitte "zucken", im Sinne von "der Muskel zuckt".
Ich habe skvette im Wörterbuch gefunden, aber das hat wohl eine andere Bedeutung.
Danke
Ka
wie übersetzt man bitte "zucken", im Sinne von "der Muskel zuckt".
Ich habe skvette im Wörterbuch gefunden, aber das hat wohl eine andere Bedeutung.
Danke
Ka
05.06.09 18:16
"Rykke til", glaube ich.
Siehe auch muskelrykning, was man in Norwegen gern auch "leamus" nennt.
Siehe auch muskelrykning, was man in Norwegen gern auch "leamus" nennt.
Hallo, vielleicht weis jemand, was "dutzen" auf norwegisch heist?
Danke Euch
Danke Euch
05.06.09 15:00
Wird meist "duzen" geschriebe und steht als solches auch im Wörterbuch:
- være dus med noen
- si du til noen
Fragt sich natürlich, ob diese wörtliche Übersetzung noch angemessen ist, wo sich in Norwegen doch sowieso alle duzen.
Alternative: "være på fornavn med noen"
- være dus med noen
- si du til noen
Fragt sich natürlich, ob diese wörtliche Übersetzung noch angemessen ist, wo sich in Norwegen doch sowieso alle duzen.
Alternative: "være på fornavn med noen"
05.06.09 15:01, hvalross

Gibts nicht. Da sowieso (ausser den Angehörigen des Königshauses) niemand gesiezt wird, ist das Wort "duzen" überflüssig.
05.06.09 15:03, hvalross

Ups. Da war ich zu überzeugt um nochmal nachzuschauen...
05.06.09 15:56, Mestermann

"Da niemand mehr guillotiniert wird, ist das Wort guillotinieren überflüssig."
:-)
:-)
05.06.09 16:02, Geissler

Du meinst: Da in Deutschland niemand mehr guillotiniert wird, ist das Wort guillotinieren überflüssig. :-))
Wie spricht/buchstabiert man Affena (@) im Norwegischen?
05.06.09 12:21, hvalross

gesprochen: kröllalfa
geschrieben: krøllalfa
geschrieben: krøllalfa
05.06.09 13:21
Also ich finde, dass man Affena auf Norwegisch genauso spricht und buchstabiert wie auf Deutsch. Buchstabiert: a - ef - ef - e - en - a
05.06.09 14:33, hvalross

Bei Suche nach Seiten auf Norwegisch erhält man folgende Treffer:
"Affena" - 0
"Krøllalfa" - 23.800
Bist du sicher, dass es "Affena" im Norwegischen überhaupt gibt?
"Affena" - 0
"Krøllalfa" - 23.800
Bist du sicher, dass es "Affena" im Norwegischen überhaupt gibt?
05.06.09 14:34, peter620

Hæufig wird aber auch das engl. Wort verwendet
geschrieben: at
gesprochen: ätt
geschrieben: at
gesprochen: ätt
05.06.09 14:36, peter620

Quatsch, natürlich gibts kein (wenn schon, dann so:) Affen-A im Norwegischen! Eigentlich heissts ja auch Klammeraffe oder -äffchen.
05.06.09 14:38, hvalross

Ich war kurz davor auch Affen-A zu schreiben. War dann aber doch unsicher und da der Fragesteller schon so angefangen hat... :-)
05.06.09 14:44
13:21 ironisiert die Art der Fragestellung.
05.06.09 14:58, hvalross

Wobei ich das Posting trotzdem nicht verstehe.
Wenn jemand beispielsweise wissen möchte, wie man "Blume" auf Norwegisch schreibt und spricht kommen auch nicht so irreführende Kommentare.
Gerade bei "@" ist es ja nicht ganz leicht das entsprechende Fremdwort zu finden, weil die Bezeichungen schon im Deutschen recht verschieden sind.
Wenn jemand beispielsweise wissen möchte, wie man "Blume" auf Norwegisch schreibt und spricht kommen auch nicht so irreführende Kommentare.
Gerade bei "@" ist es ja nicht ganz leicht das entsprechende Fremdwort zu finden, weil die Bezeichungen schon im Deutschen recht verschieden sind.
05.06.09 18:24
Einleuchtendere Formen solcher Fragen sind zB
Was heiß "Affena" auf Norwegisch?
Wie bezeichnet/nennt man das "Affena" auf Norwegisch?
Buchstabiert wird Affena auf Norwegisch ganz klar so: a - ef - ef - e - en - a
Wie spricht man X im Norwegischen passt besser zu Fragen nach der Aussprache eines Wortes/Eigennamens, zB "Hushovd" wo ja Reporter schon auf die Idee gekommen sind, das "sh" nach englischen Vorbild wie "sch" auszusprechen.
Was heiß "Affena" auf Norwegisch?
Wie bezeichnet/nennt man das "Affena" auf Norwegisch?
Buchstabiert wird Affena auf Norwegisch ganz klar so: a - ef - ef - e - en - a
Wie spricht man X im Norwegischen passt besser zu Fragen nach der Aussprache eines Wortes/Eigennamens, zB "Hushovd" wo ja Reporter schon auf die Idee gekommen sind, das "sh" nach englischen Vorbild wie "sch" auszusprechen.
05.06.09 20:42, Geissler

Ich hatte bisher keine Ahnung, was "Affen-A" bedeuten soll (ganz zu schweigen von "Affena"). Ist das neu, oder wo sagt man so?
05.06.09 23:27, yemaya

krøllalfa oder alfakrøll
06.06.09 09:17, peter620

Geissler: siehe mein Eintrag von 14:36. "Affen-A" gibts eigentlich nicht, aber manche verwenden es wohl (als wohl lustig gemeinte) Abwandlung von "Klammeraffe"
06.06.09 10:43
Man kann aber doch unmöglich Affena schreiben und erwarten, dass das jemand als Affen-A liest! Hab mir den Kopf zerbrochen, was Affena mit Betonung auf der 2. Silbe wohl zu bedeuten hat.
06.06.09 12:40, Geissler

> Wie spricht man X im Norwegischen passt besser zu Fragen nach der Aussprache eines Wortes / Eigennamens, zB "Hushovd" wo ja Reporter schon auf die Idee gekommen sind, das "sh" nach englischen Vorbild wie "sch" auszusprechen.
Das kannst Du laut sagen. Noch schlimmer finde ich ja den nordischen Kombinierer Magnus Stöhn (Moan).
Das kannst Du laut sagen. Noch schlimmer finde ich ja den nordischen Kombinierer Magnus Stöhn (Moan).
08.06.09 15:54, peter620

Helt enig, musste erst an sowas wie Arena denken. Daher auch mein Eintrag 05.06.09 14:36
Hei- habe ich das richtig uebersetzt!
Fortid er historie-framtid en hemmelighet og hver øyeblikk en gave.Im weiterem möchte ich gerne eine Karte gestalten mit einem Sinnspruch der lautet: Gib mir deine Hände-ich werde sie halten,wenn du angst hast.Ich werde sie wärmen,wenn dir kalt ist.Ich werde sie streicheln,wenn du traurig bist.Und ich werde sie loslassen,wenn du frei sein willst.Da ich noch nicht so firm bin mit der Sprache wäre es lieb,wenn mir jemand hilft.
tusend takk for hjelpe deg! Hilsen Doro
Fortid er historie-framtid en hemmelighet og hver øyeblikk en gave.Im weiterem möchte ich gerne eine Karte gestalten mit einem Sinnspruch der lautet: Gib mir deine Hände-ich werde sie halten,wenn du angst hast.Ich werde sie wärmen,wenn dir kalt ist.Ich werde sie streicheln,wenn du traurig bist.Und ich werde sie loslassen,wenn du frei sein willst.Da ich noch nicht so firm bin mit der Sprache wäre es lieb,wenn mir jemand hilft.
tusend takk for hjelpe deg! Hilsen Doro
04.06.09 22:10
Hei!
Øyeblikk ist Neutrum: hvert øyeblikk
Øyeblikk ist Neutrum: hvert øyeblikk
04.06.09 23:04
Den Spruch hatten wir doch schon mal...
Oh ja, hier: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/5757
Schon zwei Jahre ist das her!
Hilsen W. <de>
Oh ja, hier: http://heinzelnisse.info/forum/permalink/5757
Schon zwei Jahre ist das her!
Hilsen W. <de>
05.06.09 06:52
Super Gedächtnis!
Ich würde statt "hvis" jedesmal "når" nehmen.
Ich würde statt "hvis" jedesmal "når" nehmen.
05.06.09 17:41
Tusend takk for hjelpe
mange hilsen doro
mange hilsen doro
Hei,
Kuerbiskernoel på norsk? Takk
Kuerbiskernoel på norsk? Takk
04.06.09 18:16
Kürbiskernöl: gresskarkjerneolje
Zwar nur 38 Google-Treffer, aber ich vermute das liegt daran, dass dieses Produkt nicht so bekannt ist in Norwegen.
Zwar nur 38 Google-Treffer, aber ich vermute das liegt daran, dass dieses Produkt nicht so bekannt ist in Norwegen.
04.06.09 20:35
Dafür 135 für das kürzere gresskarolje
04.06.09 21:56, Geissler

... und 623 für gresskarfrøolje. Ædabæda!
04.06.09 22:04
Naja, die Schätzung auf der ersten Google-Seite ist immer sehr ungenau.
Eigentlich sind die Zahlen so:
gresskarkjerneolje: 38 Treffer
gresskarolje: 32 Treffer
gresskarfrøolje: 27 Treffer
Eigentlich sind die Zahlen so:
gresskarkjerneolje: 38 Treffer
gresskarolje: 32 Treffer
gresskarfrøolje: 27 Treffer
04.06.09 23:15
Haha, und ich habe mir den Kopf zerbrochen über dieses komische "kuerbiskernoel"!
05.06.09 00:03, Geissler

Wieso "komisch"?
05.06.09 00:22
Naja, kommt eben drauf an, wie man die Buchstaben zerlegt :-)
05.06.09 00:23
z.B. kuer-bisker-noel
05.06.09 10:51, Geissler

Ach so. :-D
Übrigens, gerade hab ich einmal das neue Bing-Orakel befragt, mit folgenden Ergebnis:
gresskarkjerneolje: 17 Treffer
gresskarolje: 17 Treffer
gresskarfrøolje: 19 Treffer
Also doch! :-)
Übrigens, gerade hab ich einmal das neue Bing-Orakel befragt, mit folgenden Ergebnis:
gresskarkjerneolje: 17 Treffer
gresskarolje: 17 Treffer
gresskarfrøolje: 19 Treffer
Also doch! :-)
Hilfe - ich weiss, dass das ein Wort aus dem schwedischen ist (Berufsbezeichnung), aber was ist das auf deutsch oder norwegisch?
VÅRDBITRÄDE
Vielen Dank für Eure Hilfe...
VÅRDBITRÄDE
Vielen Dank für Eure Hilfe...
04.06.09 18:24, Mestermann

Hjelpepleier, vermute ich.
04.06.09 18:25
Hei,
das ist ein Pflegehelfer mit einer einfachen Grundausbildung.
B.
das ist ein Pflegehelfer mit einer einfachen Grundausbildung.
B.
05.06.09 09:50
Vielen Dank für Eure Antworten. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in Schweden auch eine Stufe mehr zwischen hjelpepleier und sykepleier, während in Norwegen die "Rangfolge" pleieassistent, hjelpepleier und sykepleier ist. ;-)
Ich benötige eine Übersetzung von folgendem Satz:
"Sie ist sich sicher, dass wenn sie Torbens Stimme gehört hätte, dann hätte sie eine Menge daraus ableiten können."
"Sie ist sich sicher, dass wenn sie Torbens Stimme gehört hätte, dann hätte sie eine Menge daraus ableiten können."
04.06.09 16:05, Mestermann

Versuch doch erst selbst, zu übersetzen - dann helfen wir.
09.06.09 11:31
Det er sikker på at hvis de Torben hadde hørt stemmer, så ville de ha mye kan inferred.
10.06.09 20:51
Nein, das war noch nicht das Wahre. Vorschlag:
Hun er sikker på at hvis hun hadde hørt Torbens stemme, så hadde hun kunnet slutte seg til mye.
Hun er sikker på at hvis hun hadde hørt Torbens stemme, så hadde hun kunnet slutte seg til mye.
Hva er en låvekvist? Ich weiss, dass låve = Scheune und kvist = Dachkammer ist.
Hier geht es aber um den Ausbau einen Dachstuhles eines mehrstöckigen Wohnhauses mitten in der Stadt....
Hier geht es aber um den Ausbau einen Dachstuhles eines mehrstöckigen Wohnhauses mitten in der Stadt....
04.06.09 13:42
Auf dieser Seite siehst Du Beispiele für " låvekvist " ( mit Flachdach ), sowie " spisskvist " ( mit, was auch sonst, Spitzdach ).
Lemmi
Lemmi
04.06.09 13:43
04.06.09 15:12, peter620

Damit sind wir dam Ganzen aber noch nicht wirklich näher gekommen...
Beim Modell E7 passt die Beschreibung ja. Die restlichen Beispiele sind aber doch eher nur kvist, da es sich nicht um ausgebaute Tennen handelt (eine Tenne ist jedoch låvegulv), sondern um kleine Dachzimmer/-wohnungen über z.B. Garagen.
Laut Wikipedia ist låve "enten en selvstendig bygning eller det er et rom i en større driftsbygning på en gård, eller det er midtrommet i løa."
Somit wäre ein låvekvist in einem Mehrfamilienhaus ja eigentlich ausgeschlossen?!!!
Beim Modell E7 passt die Beschreibung ja. Die restlichen Beispiele sind aber doch eher nur kvist, da es sich nicht um ausgebaute Tennen handelt (eine Tenne ist jedoch låvegulv), sondern um kleine Dachzimmer/-wohnungen über z.B. Garagen.
Laut Wikipedia ist låve "enten en selvstendig bygning eller det er et rom i en større driftsbygning på en gård, eller det er midtrommet i løa."
Somit wäre ein låvekvist in einem Mehrfamilienhaus ja eigentlich ausgeschlossen?!!!
04.06.09 19:44
Nein, es denn geht hier um die Benennung eines architektonischen Details. Eine Dachgaube im Stile einer Scheunendachgaube ist gemeint, die Art des Gebäudes ist in diesem Zusammenhang zweitrangig.
Lemmi
Lemmi
04.06.09 20:36
So wie ein Erker heute an jedem Gebäude sein kann und nicht nur an Wehranlagen.
05.06.09 08:49, peter620

Danke! Jetzt ists mir klar.
Ich dachte zuerst, dass es sich um den kompletten Dachraum handelt.
Ich dachte zuerst, dass es sich um den kompletten Dachraum handelt.
was bedeutet:
høy under taket?
das ist wohl ein sprichwort?
Lynn
høy under taket?
das ist wohl ein sprichwort?
Lynn
04.06.09 12:40, Geissler

Nicht daß ich wüßte (aber ich weiß vieles nicht).
Ohne Kontext würde ich sagen, es handelt sich um die Beschreibung eines hohen Raumes, der "hoch unter der Decke" ist, also eine hohe Decke hat.
Ohne Kontext würde ich sagen, es handelt sich um die Beschreibung eines hohen Raumes, der "hoch unter der Decke" ist, also eine hohe Decke hat.
04.06.09 12:53
" Høyt under taket " , bzw. als Substantiv " takhøyde ", wird umgangssprachlich im übertragenen Sinne in der Bedeutung von " tolerant ", bzw. " Toleranz " gebraucht.
Lemmi
Lemmi
04.06.09 12:58
Nach meinem Gefühl kann das auch soviel heissen wie tolerant, großzügig, Spielraum lassen
04.06.09 15:08
Mein Gefühl sagt mir ganz was anderes, es könnte auch mit dem "Heu unter Dach und Fach haben" was zu tun haben, was wir aus dem Deutschen kennen.Ist dann eher eine Redewendung.
B.
B.
04.06.09 15:58, Geissler

Context is king, wie meine Oma immer sagt.
04.06.09 16:01
Das werden wir ohne Zusammenhang nicht entscheiden können. Lemmis Deutung setzt einen Schreibfehler/Grammatikfehler voraus, ist aber ansonsten der am häufigsten anzutreffende Ausdruck.
Ellers er en definisjon på slott i Frankrike at hallen skal være så høy under taket at en mann skal kunne sitte til hest.
Hier ist ganz einfach "gute Deckenhöhe" gemeint.
Ellers er en definisjon på slott i Frankrike at hallen skal være så høy under taket at en mann skal kunne sitte til hest.
Hier ist ganz einfach "gute Deckenhöhe" gemeint.
04.06.09 16:04
Und mit nynorsk wäre das nicht passiert: høg - høy
04.06.09 16:15, Mestermann

"Å få høyet under tak", "å få avlingen under tak" ist der gewöhnlichste Ausdruck. Auch: "Det er godt å komme under
tak".
tak".
04.06.09 19:48
Schön, dass Ihr meinen Beitrag noch um die " getrocknete - Gras - Variante " ergänzt habt, ich wollte das eigentlich auch schreiben, dachte mir dann aber, dass der Fragesteller das wohl wüsste. Schliesse mioch aber 16.01 an. Oh Fragesteller , wusstest Du es ?
Lemmi
Lemmi
Under overskriften
HAR FILOLOGER ET SEXLIV?
bringer vi idag, til glede for Heinzelnisses lesere, følgende sitat fra Kunnskapsforlagets Norsk-Tysk ordbok (Oslo,
1996, red. Gerd Paulsen):
"kåt: mutwillig, übermütig, ausgelassen. kåthet: der Mutwille, die Ausgelassenheit, tolle Stimmung."
Som det står i forordet: "Ordboken er først og fremst ment for norske brukere [...] og skulle dekke alle rimelige
oppslagsbehov og situasjoner."
Wenn also Deine norwegische Partnerin Dir auf Deutsch ins Ohr flüstert: "ich bin heute Abend so übermütig," weisst
Du, welches Wörterbuch sie benutzt. Sie ist dann in einer tollen Stimmung.
HAR FILOLOGER ET SEXLIV?
bringer vi idag, til glede for Heinzelnisses lesere, følgende sitat fra Kunnskapsforlagets Norsk-Tysk ordbok (Oslo,
1996, red. Gerd Paulsen):
"kåt: mutwillig, übermütig, ausgelassen. kåthet: der Mutwille, die Ausgelassenheit, tolle Stimmung."
Som det står i forordet: "Ordboken er først og fremst ment for norske brukere [...] og skulle dekke alle rimelige
oppslagsbehov og situasjoner."
Wenn also Deine norwegische Partnerin Dir auf Deutsch ins Ohr flüstert: "ich bin heute Abend so übermütig," weisst
Du, welches Wörterbuch sie benutzt. Sie ist dann in einer tollen Stimmung.
04.06.09 08:32
Vielleicht möchte sie eine Gaudi ? Laut Falk und Torp stammt kåt vermutlich vom lat. gaudere = sich freuen.
Lemmi
Lemmi
04.06.09 12:23
:D Haha, takk for den! Ikke verst.
04.06.09 12:36, Geissler

Geil! Ich weiß schon, warum meines unbenutzt im Regal steht.
04.06.09 13:01, Staslin

Heinzelnisse ist in dem Fall besser als Kunnskapsforlaget! :-D
Das erinnert mich an gewisse deutsche Übersetzungen von heiklen Stellen in altisländischen Sagas: "Sie kurzweilten sich durch die Nacht" u.ä. (Übersetzung aus dem 19. Jahrhundert). :-)
Das erinnert mich an gewisse deutsche Übersetzungen von heiklen Stellen in altisländischen Sagas: "Sie kurzweilten sich durch die Nacht" u.ä. (Übersetzung aus dem 19. Jahrhundert). :-)
04.06.09 13:02
:-) nicht zu verwechseln mit "khat". Das ist was ganz(?) anderes...
05.06.09 13:23, Staslin

Jeg har gått og smilt for meg selv flere ganger det siste døgnet av Mestermanns bidrag her.:-) På godt norsk: hilarious
aa hindre noen fra aa gjöre noe...
geht das oder muss das immer ...i aa gjöre noe heißen?
geht das oder muss das immer ...i aa gjöre noe heißen?
03.06.09 20:38, W.

Im Bokmålsordbok steht ein Beispiel, das ausdrücklich beide Präpositionen erlaubt:
"jeg kunne ikke hindre henne fra, i å gå" -- få henne fra, forhindre
Interessant wäre es zu wissen, ob ein subtiler Bedeutungsunterschied existiert.
Hilsen W. <de>
"jeg kunne ikke hindre henne fra, i å gå" -- få henne fra, forhindre
Interessant wäre es zu wissen, ob ein subtiler Bedeutungsunterschied existiert.
Hilsen W. <de>
03.06.09 20:39
"til" å gjøre noe! Würde ich sagen
03.06.09 20:45
danke für die Antworten!
hm... til hört sich seltsam an
hm... til hört sich seltsam an
03.06.09 21:28
Es heisst nur "i"
Norwegerin
Norwegerin
03.06.09 21:48
"til" ist falsch.
Sowohl "i" als auch "fra" wird benutzt, "i" aber häufiger. Überhaupt kein Bedutungsunterschied, wurde ich sagen.
Auch Norwegerin:)
Sowohl "i" als auch "fra" wird benutzt, "i" aber häufiger. Überhaupt kein Bedutungsunterschied, wurde ich sagen.
Auch Norwegerin:)
03.06.09 21:57
In Dokpro steht, wie von W. angegeben, dass beide Möglichkeiten, fra und i, bestehen. Was gibt es da noch zu bezweifeln oder zu sagen "es heißt nur i"? Google findet etwa gleich viele Seiten mit "hindre i å" und "hindre fra å".
Hallo, kann mir jemand den folgenden Satz von Henri Rudi übersetzenß
Hadde han det vært, skulle vi nok ha greidd å avsløre ham. Han var en gentlemen og en vidunderlig mann å komme borti for fattige fangstfolk."
Danke
Annetta
Hadde han det vært, skulle vi nok ha greidd å avsløre ham. Han var en gentlemen og en vidunderlig mann å komme borti for fattige fangstfolk."
Danke
Annetta
03.06.09 19:17, Bjørnar

"Hadde det vært ham, skulle vi nok ha greid å avsløre ham. Han var en gentlemann og en
vidunderlig mann å komme borti for fattige fangstfolk."
Viele Grüße
Björnar
vidunderlig mann å komme borti for fattige fangstfolk."
Viele Grüße
Björnar
03.06.09 19:17, W.

Relativ frei:
Wenn er das gewesen wäre, hätten wir es schon geschafft, ihn zu entlarven.
Er war ein Gentleman und für arme Pelztierjäger (oder: Walfänger / Robenfänger) war es ein Glücksfall, an ihn zu geraten.
wörtlicher, aber schlechtes Deutsch: ein Gentleman und ein wunderbarer Mann zum Kennenlernen für arme Fänger...
Hilsen W. <de>
Wenn er das gewesen wäre, hätten wir es schon geschafft, ihn zu entlarven.
Er war ein Gentleman und für arme Pelztierjäger (oder: Walfänger / Robenfänger) war es ein Glücksfall, an ihn zu geraten.
wörtlicher, aber schlechtes Deutsch: ein Gentleman und ein wunderbarer Mann zum Kennenlernen für arme Fänger...
Hilsen W. <de>
03.06.09 19:28
Danke für die schnelle Hilfe
Annetta
Annetta
hvem wet om hva polske Nina vil ser når hun skriver i Verdens beste land:
"den kulturelle Janteloven"?
Danke, Reinhard
"den kulturelle Janteloven"?
Danke, Reinhard
03.06.09 17:54
Kjenner ikke artikkelen du henviser til. Her er janteloven:
http://samfunn.cappelen.no/bm/religion/kultur/kildeoppgaver/kildeoppgave.html?i...
http://samfunn.cappelen.no/bm/religion/kultur/kildeoppgaver/kildeoppgave.html?i...
03.06.09 19:13
Som bakgrunnsinformasjon kan det nevnes at Sandemose var födt og oppvokst i Danmark, för
han flyttet til Norge. Og boken heter, som 17.54 allerede har oppgitt via linken sin, "En
flyktning krysser sitt spor"
Hilsen
Björnar
han flyttet til Norge. Og boken heter, som 17.54 allerede har oppgitt via linken sin, "En
flyktning krysser sitt spor"
Hilsen
Björnar
03.06.09 20:38
Og dersom også noen andre ønsker å lese boken til "polske Nina " ,så heter den : " Verdens beste land å bo i " ( Nina Witoszek ).
Lemmi
Lemmi
03.06.09 20:47
Interessant, må jeg visst skaffe meg. Er tittelen ironisk ment?
03.06.09 20:58
Ja, den henspiller til en FN - rapport som visstnok sier at Norge er verdens beste land å bo i.
Nina Witoszek er en kjent samfunnsdebatant. Hennes blikk er skarpt og hennes penn minst sylskarp.
Lemmi
Nina Witoszek er en kjent samfunnsdebatant. Hennes blikk er skarpt og hennes penn minst sylskarp.
Lemmi
03.06.09 21:08, Geissler

Norge havnere regelmessig på toppen av Human Development Index, et faktum som på norsk gjerne blir uttrykt på den ovenstående måten (tittelen er forøvrig bare "Verdens beste land").
Witoszek synes riktignok å bruke denne på en ironisk måte, i og med at boka hennes kaster et kritisk blikk på det norske samfunnet, så vidt jeg forstår.
I Morgenbladet sto det en anmeldelse for to uker siden; anmelderen var ikke særlig imponert over hennes analytiske evner.
Witoszek synes riktignok å bruke denne på en ironisk måte, i og med at boka hennes kaster et kritisk blikk på det norske samfunnet, så vidt jeg forstår.
I Morgenbladet sto det en anmeldelse for to uker siden; anmelderen var ikke særlig imponert over hennes analytiske evner.
03.06.09 22:59
Ah, nå husker jeg henne. Fra et tv-intervju fra den tiden hun fikk fritt-ord-prisen. Orket ikke å se hele sendingen - hun er ikke særlig min type. Da liker jeg Galtung bedre.
04.06.09 09:11
apropos: anmelderen var ikke særlig imponert over hennes analytiske evner. - Fordi Henrik Thune har kanskje ikke registrert at Witoszek har lagt et pamflett po bord. Das bedeutet Schmaehschrift da darf polemisiert werden, mine herrer leikarsexperter i Utenrikspolitisk Institut.
forøvrig takk for bidrager deres
Reinhard
forøvrig takk for bidrager deres
Reinhard
04.06.09 12:52
Apropos "sylskarp penn": hun liker seg nok altfor godt i Norge for å være en troverdig satiriker.
04.06.09 12:55
Det går da an å like seg i Norge og være litt sarkastisk iblant ?
Lemmi
Lemmi
04.06.09 13:13
litt og litt - det spørs, hva hun egentlig vil uttryke med sine utsagn
Hei,
kann mir jemand das Wort "Werbegemeinschaft" uebersetzen und gibt es soetwas in Norge ueberhaupt?
Tusend takk!
Ubbo
kann mir jemand das Wort "Werbegemeinschaft" uebersetzen und gibt es soetwas in Norge ueberhaupt?
Tusend takk!
Ubbo
03.06.09 15:47
Schwierig.
Wortwörtlich wäre "reklamefelleskap". Dafür gibt es einen Treffer:
http://www.kampanje.com/reklame/article192343.ece
aber das ist hier wohl als "Gemeinsamkeit durch Reklame" zu verstehen und damit anders als das deutsche "Werbegemeinschaft".
Dann gibt es noch etwas häufiger "fellesreklame".
Außerdem gibt es diverse "opplysningskontor for x" (x=kjøtt, egg, frukt, ost etc.), die eine Art Gemeinschaftswerbung betreiben.
Wortwörtlich wäre "reklamefelleskap". Dafür gibt es einen Treffer:
http://www.kampanje.com/reklame/article192343.ece
aber das ist hier wohl als "Gemeinsamkeit durch Reklame" zu verstehen und damit anders als das deutsche "Werbegemeinschaft".
Dann gibt es noch etwas häufiger "fellesreklame".
Außerdem gibt es diverse "opplysningskontor for x" (x=kjøtt, egg, frukt, ost etc.), die eine Art Gemeinschaftswerbung betreiben.
Hei,
gibt es eine Entsprechung im Norwegischen zu: "im wahrsten Sinne des Wortes"?
Vielen Dank
Ka
gibt es eine Entsprechung im Norwegischen zu: "im wahrsten Sinne des Wortes"?
Vielen Dank
Ka
03.06.09 11:45, Geissler

i ordets rette betydning
hun bestemmer seg for aa gaa paa tivoliet som er i naerheten av biblioteket
Er det riktig saann? Jeg er alltid kjempeusikker paa naar jeg maa bruke for og naar til...
Er det riktig saann? Jeg er alltid kjempeusikker paa naar jeg maa bruke for og naar til...
03.06.09 10:14, Geissler

ja, bestemme seg for ... er i hvert fall riktig, med infinitiv ("å ...") kan man også bruke til.
03.06.09 10:49
Richtig:
Hun bestemmer seg for å gå på tivoliet som er i nærheten av biblioteket.
Hun bestemmer seg for å gå på tivoliet som er i nærheten av biblioteket.
Ich komme mit dem "lang" und "weit" irgendwie nicht auf einen grünen Zweig...
In folgenden 2 Beispielen ist doch beides das zeitl. "lang" (dt.). Warum wird da nicht das gleiche Wort verwendet????
hvor lang tid - så lenge som mulig
In folgenden 2 Beispielen ist doch beides das zeitl. "lang" (dt.). Warum wird da nicht das gleiche Wort verwendet????
hvor lang tid - så lenge som mulig
03.06.09 10:02, Geissler

Als Adjektiv besteht zwischen dem zeitlichen und dem räumlichen lang kein Unterschied:
en lang ferie -- en lang vei
ferien var lang -- veien var lang
Nur wenn es um das Adverb geht, benutzt man lenge im zeitlichen und langt im räumlichen Sinn:
Vi satt og pratet veldig lenge. -- Det var langt å gå til butikken.
en lang ferie -- en lang vei
ferien var lang -- veien var lang
Nur wenn es um das Adverb geht, benutzt man lenge im zeitlichen und langt im räumlichen Sinn:
Vi satt og pratet veldig lenge. -- Det var langt å gå til butikken.
03.06.09 11:25, Kaxn

Hei,
hierzu hätte ich dann gleich noch ne Frage. Und zwar zu "lenge" und "lang tid". Ich habe gelernt, dass beides das
gleiche bedeutet, nämlich lange im zeitlichen Sinn. So weit so gut. Aber ich werde immer wieder verbessert, es ist wie
verhext. Wie ich es auch gebrauche, scheint es falsch zu sein.
Ich sage: hvor lenge trenger du å gjøre noe. und ich werde verbessert zu: hvor lang tid trenger du...
kann mir jemand erklären, wann welches Wort benutzt werden muss?
Vielen Dank
Ka
hierzu hätte ich dann gleich noch ne Frage. Und zwar zu "lenge" und "lang tid". Ich habe gelernt, dass beides das
gleiche bedeutet, nämlich lange im zeitlichen Sinn. So weit so gut. Aber ich werde immer wieder verbessert, es ist wie
verhext. Wie ich es auch gebrauche, scheint es falsch zu sein.
Ich sage: hvor lenge trenger du å gjøre noe. und ich werde verbessert zu: hvor lang tid trenger du...
kann mir jemand erklären, wann welches Wort benutzt werden muss?
Vielen Dank
Ka
03.06.09 11:44, Geissler

Lenge geht hier nicht, weil trenge ein direktes Objekt benötigt (das Deutsche ist hier mit "Wie lang brauchst du" etwas schlampig); das Objekt ist also "tid".
03.06.09 12:11, Kaxn

AHA!!
Grins, ich glaub, ich habs verstanden. Aber das muss man erst mal drauf kommen, dass hier im Deutschen was fehlt.
Danke Geissler:)
Grins, ich glaub, ich habs verstanden. Aber das muss man erst mal drauf kommen, dass hier im Deutschen was fehlt.
Danke Geissler:)
03.06.09 12:12, Kaxn

argh, warum gibt es hier keinen "edit-button"?
"da" muss man....
"da" muss man....
03.06.09 13:23
Kaxn - Du kannst dich sooo glücklich schätzen, wenn Du verbessert wirst! Die meisten Norweger machen das nicht, nicht mal, wenn man sie drum bittet. Wahrscheinlich empfinden sie das in dem skandinavischen Sprachgewirr als sinnlos, die Sprachfehler von Nicht-Norwegern zu verbessern. Würde mir wohl auch so gehen...
Bin in einem Buch (Situation:ein Pärchen macht eine Reise)über folgenden Satz gestolpert:
I tilleg er vi begynt å føle hverandre litt på tennene.
Was bedeutet das?
Mvh RS.de
I tilleg er vi begynt å føle hverandre litt på tennene.
Was bedeutet das?
Mvh RS.de
03.06.09 07:24
Wo liegt denn das Verständnisproblem? "føle (...) på tennene" / "auf den Zahn fühlen" gibt es auch auf Deutsch:
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20%2F%20einer%...
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20%2F%20einer%...
03.06.09 07:40
Irgendwie gab der Zusammenhang das nicht so her...... Hätte eher vermutet, dass es so etwas wie auf den Geist oder Nerv gehen heisst. Aber so ist es dann wohl.
Takk for svaret.
RS.de
Takk for svaret.
RS.de
03.06.09 11:00
føle noen på tennene (eg om hester for å fastslå alderen) undersøke, kartlegge en annen parts styrke, hensikter e l
03.06.09 11:28, Kaxn

Huh?
"ER vi begynnt"
Was ist denn das? Muss es nicht heissen "HAR vi begynnt"??
Danke
Ka
"ER vi begynnt"
Was ist denn das? Muss es nicht heissen "HAR vi begynnt"??
Danke
Ka
03.06.09 11:32, Kaxn

tschuldigung, meinte natürlich "begynt".
Aber meine Frage bezieht sich auf das "er"
Aber meine Frage bezieht sich auf das "er"
03.06.09 11:41, Geissler

Oft, aber nicht immer kann man ein Perfekt auch mit er bilden. Dabei liegt dann -- nehme ich an -- der Fokus eher auf dem Resultat der Handlung. Beispiele:
Han er allerede kommet.
Hun er ennå ikke fylt 20 år.
Han er allerede kommet.
Hun er ennå ikke fylt 20 år.
04.06.09 03:21, Mestermann

Nja, eigentlich lautet(e) der alte Regel, dass Verbe mit Bewegung "være" als Hilfsverb benötigen: Han er reist, hun er
kommet, er kjørt, samt auch das Verb å bli/forbli.
Vi er blitt gamle sammen. Vi er forblitt her.
Mittlerweile benutzen mehr und mehr "har" als Hilfsverb auch mit "bli" und mit Bewegungsverben. Kaum jemand sagt
oder schreibt "være blitt" als infinitiv: "Jeg er blitt kalt idiot. Det er ikke hyggelig å være blitt kalt idiot". - Die meisten
würden nunmehr "...å ha blitt kalt idiot" schreiben.
Jedenfalls soll man die Bedeutungsunterschiede beachten: "Han er gått" (sin vei), "Han har gått (tilbakelagt) fem
kilometer."
"Vi er begynt å føle hverandre på tennene" hört sich in meinen Ohren ein wenig merkwürdig an.
kommet, er kjørt, samt auch das Verb å bli/forbli.
Vi er blitt gamle sammen. Vi er forblitt her.
Mittlerweile benutzen mehr und mehr "har" als Hilfsverb auch mit "bli" und mit Bewegungsverben. Kaum jemand sagt
oder schreibt "være blitt" als infinitiv: "Jeg er blitt kalt idiot. Det er ikke hyggelig å være blitt kalt idiot". - Die meisten
würden nunmehr "...å ha blitt kalt idiot" schreiben.
Jedenfalls soll man die Bedeutungsunterschiede beachten: "Han er gått" (sin vei), "Han har gått (tilbakelagt) fem
kilometer."
"Vi er begynt å føle hverandre på tennene" hört sich in meinen Ohren ein wenig merkwürdig an.
04.06.09 12:35, Geissler

Wie alt ist die Regel, und wie verhielte es sich mit ihr für das Verb "gjennomgå"?
Ic frage, weil ich bei Garborg zwar "er reist" und "er bleven" lese, aber "har gjennemgaaet" (und "har gaaet", aber das sit, soweit ich sehe, nur in Konstruktionen wie "har gaaet og ..."
Ic frage, weil ich bei Garborg zwar "er reist" und "er bleven" lese, aber "har gjennemgaaet" (und "har gaaet", aber das sit, soweit ich sehe, nur in Konstruktionen wie "har gaaet og ..."
04.06.09 13:27, Mestermann

Es ist eine Riksmålsregel, und urspr. ziemlich analog zum dänischen Gebrauch. Im Fall "har gjennomgaaet" ist wohl
vielleicht "durchgemacht" gemeint, und dann ist es vermutlich kein Bewegungsverb mehr. "Jeg har gjennomgått de
største prøvelser".
vielleicht "durchgemacht" gemeint, und dann ist es vermutlich kein Bewegungsverb mehr. "Jeg har gjennomgått de
største prøvelser".
02.06.09 19:15
Stichwörter: kilde, Kilde Tysk Eksamen, kildehenvisning, Literaturangabe, Quellenangabe
Hei. Kom opp i muntlig eksamen i tysk (10.klasse) og lurer på en ting...
Hva er kilde/kildehenvisning eller lignende på tysk? :D
Takk på forhånd.
Hva er kilde/kildehenvisning eller lignende på tysk? :D
Takk på forhånd.
02.06.09 19:23
kilde: Quelle (også i denne sammenhengen)
kildehenvisning: Quellenangabe eller Literaturangabe
Lykke yil med eksamen!
kildehenvisning: Quellenangabe eller Literaturangabe
Lykke yil med eksamen!
Hei. Flott nettsted dette her!
Hvordan registrer man seg her slik at man kan logge seg inn?
På forhånd takk.
Hvordan registrer man seg her slik at man kan logge seg inn?
På forhånd takk.
02.06.09 17:55
Hei og velkommen,
går til "Login"
B.
går til "Login"
B.
02.06.09 18:04
"Login"-knappen er oppe på høyre siden! (Kan lett oversees.)
02.06.09 18:08
Jeg ser akkurat at "login"-knappen lenker til den tyske versjonen.
Hvis du vil ha det på norsk, følg denne lenken: http://heinzelnisse.info/no/loginScreen
Hvis du vil ha det på norsk, følg denne lenken: http://heinzelnisse.info/no/loginScreen
02.06.09 19:28
Hva er egentlig vitsen i å logge seg inn da?
Takk :)
Takk :)
03.06.09 09:10, peter620

Vitsen er at man vet hvem som har skrevet et innlegg, siden navn vil da stå ved siden av dato og tid av innlegg.
03.06.09 20:31
ok, men da logger jeg heller ikke inn - trenger jo ikke alle å vite, hvem som har stillet dumme spørsmål :)Synes iallfall at det er en god ide, at man får se, om det er en morsmålsbruker som har svaret eller ikke.
Mare [de]
(p.s. hvordan var det igjen "trenger ikke å vite" eller "trenger ikke vite"?)
Mare [de]
(p.s. hvordan var det igjen "trenger ikke å vite" eller "trenger ikke vite"?)
Det skjer saa kjempe ofte at jeg vil si noe men plutslig er jeg ikke sikker paa om man virkelig kan si det paa norsk...
Kan jeg si:
Den tredje bukken slo trollet i hjel
ich meine es gibt den Ausdruck slaa noen i hjel, der sowas wie drepe bedeutet...
Jeg fant dette ogsaa paa nettet men jeg vil vaere helt sikker...
Jeg beklager dessuten at jeg skriver saa kjempemasse spörsmaal i dag (de fleste spörsmaal som ble skrevet i dag er "mine"); men jeg har mundlig norskeksamen i morgen og er skikkelig nervös...
Kan jeg si:
Den tredje bukken slo trollet i hjel
ich meine es gibt den Ausdruck slaa noen i hjel, der sowas wie drepe bedeutet...
Jeg fant dette ogsaa paa nettet men jeg vil vaere helt sikker...
Jeg beklager dessuten at jeg skriver saa kjempemasse spörsmaal i dag (de fleste spörsmaal som ble skrevet i dag er "mine"); men jeg har mundlig norskeksamen i morgen og er skikkelig nervös...
02.06.09 18:02
"slå noen i hjel" ist definitiv ein fester Ausdruck und du hast auch die Bedeutung richtig erfasst (ursprünglich hieß es sicher mal "totschlagen", aber heute ist es ein allgemeiner Ausdruck für "töten").
Kleine Korrektur: mundlig -> muntlig
Ich finde, was du schreibst klingt schon sehr norwegisch. Also lykke til med eksamen!
Kleine Korrektur: mundlig -> muntlig
Ich finde, was du schreibst klingt schon sehr norwegisch. Also lykke til med eksamen!
02.06.09 18:02
Det kan du si, men jeg er ikke sikker på hvem som drepte hvem her. Normal ordstilling er SPO, men her forstår jeg det slik at trollet slo i hjel den tredje bukken. Sier du derimot "den tredje bukken slo ihjel trollet" er det bukken som dreper trollet.
02.06.09 18:15
Takk skal du ha!
Joda, det er bukken som slaar i hjel trollet! Takk skal du ha! Jeg maa slutte aa tenke tysk ;-)
det gaar sikkert greit i morgen...
Joda, det er bukken som slaar i hjel trollet! Takk skal du ha! Jeg maa slutte aa tenke tysk ;-)
det gaar sikkert greit i morgen...
03.06.09 23:27
Hvordan gikk det med eksamenen, da?
Das Vater unser
sagt man da "Fader vaaren"- das hört sich irgndwie falsch an...
sagt man da "Fader vaaren"- das hört sich irgndwie falsch an...
02.06.09 17:34
habs schon gefunden- glaube ich jedenfalls- es heißt fader vaaret ;-)
02.06.09 17:42, Geissler

Nein, "Fader vår" ist richtig.
02.06.09 17:46
Aber ich möchte ja "Das Vater unser"
Also,
Mattis maa si fram fader vaaret
Also,
Mattis maa si fram fader vaaret
02.06.09 17:54
Es kommt natürlich auf den Zusammenhang an, aber "fader vår" würde man fast immer in unbestimmter Form benutzen (im Unterschied zum Deutschen).
Die Norweger lassen ja gerne mal den Artikel weg bei festen Wendungen/Ausdrücken.
Die Norweger lassen ja gerne mal den Artikel weg bei festen Wendungen/Ausdrücken.
04.06.09 14:54, Mestermann

Bin mit 17.54 einig. Ziemlich selten, und meist in älteren Texten, sieht man jedoch: "Et fadervår", "fadervåret". "Han
kunne sitt fadervår." "Det satt spikret i ham som katekismen og fadervåret." Aber, wie gesagt selten, und dann immer
zusammengeschrieben, in einem Wort. Normalerweise würde man heute z.B. sagen: Han leste Fader vår.
kunne sitt fadervår." "Det satt spikret i ham som katekismen og fadervåret." Aber, wie gesagt selten, und dann immer
zusammengeschrieben, in einem Wort. Normalerweise würde man heute z.B. sagen: Han leste Fader vår.
Vor jemanden acht haben; jmd bewundern...
was sagt man da am besten auf norwegisch?
was sagt man da am besten auf norwegisch?
02.06.09 18:06
bewundern = beundre
Faren er svaert stolt over at sönnen hans igjen faar det beste...
Kann ich das so sagen?
Kann ich das so sagen?
02.06.09 17:13
möglich, aber kommt da noch etwas nach beste?
02.06.09 17:19
nein eigentlich nicht
Jeg pleier aa slutte setningene mine med ... ;-)
Jeg pleier aa slutte setningene mine med ... ;-)
02.06.09 18:09
Nå vet jeg ikke om svaret ditt er ironisk ment eller ...
Hvis det ikke kommer noe, virker det litt ufullstendig, men det får vel gå likevel ...
Hvis det ikke kommer noe, virker det litt ufullstendig, men det får vel gå likevel ...
02.06.09 18:17
nein, das war nicht ironisch gemeint ;-) tut mir leid, wenn du das so aufgefasst hast.
ich möchte sagen:
Sönnen gifter seg med den rikeste jenten i byen og faren er svaert stolt over at sönnen hans igjen faar det beste.
ich möchte sagen:
Sönnen gifter seg med den rikeste jenten i byen og faren er svaert stolt over at sönnen hans igjen faar det beste.
02.06.09 19:52
ok hvis det var noe annet enn jenter/kvinner, f.eks. materielle ting, som var det beste før det. Ellers "den beste" (f.eks. hvis han hadde den beste dansepartneren). (das beste vs. die beste)
Hei,
kann mir bitte jemand helfen, die folgenden Ausdrücke in gutes Norwegisch zu übersetzen?
...& mehr
so geht's
Overnight-Kurier
führender Anbieter
Tusen takk!
Stjerne
kann mir bitte jemand helfen, die folgenden Ausdrücke in gutes Norwegisch zu übersetzen?
...& mehr
so geht's
Overnight-Kurier
führender Anbieter
Tusen takk!
Stjerne
02.06.09 15:44, Geissler

Gewerbliche Anzeigentexte übersetzt gerne das Übersetzungsbüro deines Vertrauens.
Rechts unter annonciert übrigens so eines.
Rechts unter annonciert übrigens so eines.
02.06.09 17:25
Du unterstellst offensichtlich, dass ich mir hier auf Kosten des Forums mit Übersetzungen eine goldene Nase verdienen will. Dem ist nicht so. Oder hast du selbst ein Übersetzungsbüro und fürchtest, dir könnte da ein Auftrag durch die Lappen gehen?
Vielleicht hat ja jemand anders Lust zu helfen...
Vielleicht hat ja jemand anders Lust zu helfen...
02.06.09 17:46, Geissler

Ja, das unterstelle ich. (Ja, ich übersetze gewerblich, aber in die andere Richtung.)
Wenn etwas quakt wie eine Ente und watschelt wie eine Ente, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß es sich um eine Ente handelt.
Immerhin wäre eine Erklärung der Umstände nicht fehl am Platze, um den sehr naheliegenden Verdacht auszuräumen.
Wenn etwas quakt wie eine Ente und watschelt wie eine Ente, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß es sich um eine Ente handelt.
Immerhin wäre eine Erklärung der Umstände nicht fehl am Platze, um den sehr naheliegenden Verdacht auszuräumen.
02.06.09 21:40
was ist denn so schlimm daran solche Wörter nachzufragen auch wenn da jemand etwas selber für gewerbliche Zwecke übersetzten möchte.
Ich spreche (fast) fließend Norwegisch und würde alle meine Texte natürlich auch selber übersetzten. Aber so Wörter wie oben würde ich auch nicht wissen und daher auch in einem Forum erfragen... was ist denn bitte so falsch daran?
Ich spreche (fast) fließend Norwegisch und würde alle meine Texte natürlich auch selber übersetzten. Aber so Wörter wie oben würde ich auch nicht wissen und daher auch in einem Forum erfragen... was ist denn bitte so falsch daran?
02.06.09 22:05, W.

Ja, wenn man den Großteil selbst erledigt und nur etwas Hilfe braucht, ist das wohl ok, denke ich. Aber das sollte man dann vielleicht auch etwas erklären...
Jedenfalls: "So geht's" würde ich wahrscheinlich mit "Slik gjør du det" übersetzen.
Jedenfalls: "So geht's" würde ich wahrscheinlich mit "Slik gjør du det" übersetzen.
03.06.09 17:34
Danke für die Hilfe! Finde ich ja toll, dass sich trotz der Äußerungen von Geissler überhaupt noch jemand getraut hat. Zu den näheren Umständen: Es ging wirklich nur um die paar Wörter, bei denen ich mir mit der Übersetzung nicht hundertprozentig sicher war und wissen wollte, ob es vielleicht noch eine bessere Übersetzung gibt als die, die mir auf Anhieb einfiel. Ich mache die Übersetzung für einen Bekannten und finde es schon ganz schön heftig, wie man hier von manchen Leuten angegangen wird. Ich beantworte selber öfter mal Fragen im Forum und unterstelle dabei keinem, dass er/sie mit meiner Hilfe Geld verdienen will. Meine Ähnlichkeit mit einer Ente liegt übrigens bei Null...
03.06.09 21:12, Geissler

Ich bin ja nicht der Chef des Forums, und vor mir Angst haben braucht auch keiner.
03.06.09 22:07
@17:34
Dann hättest du ja deine Übersetzung angeben können, und die Hilfe wäre sofort und ohne diese Diskussion gekommen.
Dann hättest du ja deine Übersetzung angeben können, und die Hilfe wäre sofort und ohne diese Diskussion gekommen.
ist das richtig...takk
kan inna kommer oder komme til bøsok...
kan inna kommer oder komme til bøsok...
02.06.09 15:38
Kan Inna komme til besøk
Nach "kan / skal / vil / kunne / skulle / ville" immer Infinitiv: ohne r.
Nach "kan / skal / vil / kunne / skulle / ville" immer Infinitiv: ohne r.
02.06.09 22:56, Mestermann

Ja, und "komme på besøk".
04.06.09 13:28
Inna: hier ist wohl kein Name gemeint, sondern
komme innad = vorbeischauen
vgl. innad = (nach) innen, utad = (nach) außen
komme innad = vorbeischauen
vgl. innad = (nach) innen, utad = (nach) außen
04.06.09 15:24, Mestermann

@ 13.28: Das glaube ich nun nicht, nein, ich weiss es.
"Komme innom" heisst es, auch "komme innover" (wenn man sich geographisch einwärts bewegt, um ein Besuch
vorzunehmen - "jeg kommer innover til byen på besøk") und "komme inn" (etter operasjonen fikk jeg komme inn til
pasienten på besøk), es gibt aber auf Norwegisch wirklich nichts, was "komme innad" heisst. Vorbeischauen =
komme innom, kikke innom, kikke forbi.
Wenn "innom" gemeint wäre, wäre der Satzbau auch ganz anders: "Kan jeg (han, hun) komme innom på besøk?"
Es ist schon in Ordnung, sich zu irren, aber wenn man so idiomatische und häufig vorkommende Ausdrücke einfach
nicht kann, kann man einfach auch nicht genug Norwegisch, um eine Übersetzung von "vorbeischauen" zu
versuchen. Dann sollte man es auch lassen, oder sich weniger selbstsicher ausdrücken.
"Komme innom" heisst es, auch "komme innover" (wenn man sich geographisch einwärts bewegt, um ein Besuch
vorzunehmen - "jeg kommer innover til byen på besøk") und "komme inn" (etter operasjonen fikk jeg komme inn til
pasienten på besøk), es gibt aber auf Norwegisch wirklich nichts, was "komme innad" heisst. Vorbeischauen =
komme innom, kikke innom, kikke forbi.
Wenn "innom" gemeint wäre, wäre der Satzbau auch ganz anders: "Kan jeg (han, hun) komme innom på besøk?"
Es ist schon in Ordnung, sich zu irren, aber wenn man so idiomatische und häufig vorkommende Ausdrücke einfach
nicht kann, kann man einfach auch nicht genug Norwegisch, um eine Übersetzung von "vorbeischauen" zu
versuchen. Dann sollte man es auch lassen, oder sich weniger selbstsicher ausdrücken.
04.06.09 17:09
Huch, gestrenger Mestermann! Stimmt schon "komme innom" være wohl richtiger gewesen. War ein Denkfehler. Aber "inna" als Namen zu deuten, finde ich schon recht merkwürdig. Darum tippte ich auf eine Anfrage bezüglich "vorbeikommen" oder "auf Besuch kommen". Hier fehlte mal wieder ein deutlicherer Kontext.
04.06.09 18:23, Mestermann

Ja, es war nicht meine Absicht, streng zu sein. Bin ein lieber Mensch. :-) Und Inna ist/wäre ein sonderbarer Name, da
gebe ich Dir recht.
gebe ich Dir recht.
heißen diesen Sagen aus Island
Islendingsagaene oder Islandsagaene?
Islendingsagaene oder Islandsagaene?
02.06.09 15:42
Laut bokmålsordboka: islendingesagaene
Hilsen,
Stjerne
Hilsen,
Stjerne
02.06.09 15:48, Geissler

Die heißen übrigens auch auf Deutsch nicht "Islandsagen", sondern "Isländersagas".
Aa faa det beste- kann man das sagen wen man im Deutschen ausdrücken möchte: " das beste bekommen"
02.06.09 14:47
Ja, das ist korrekt ;-)
02.06.09 14:49
takk skal du ha!
was bedeutet folgender Satz:
Jeg ville begjære lysning for sönnen min, han skal giftes...
Das ist ein Satz aus Faderen von Björnson... ich verstehe hier einfach nicht was begjære lysning bedeutet?
Jeg ville begjære lysning for sönnen min, han skal giftes...
Das ist ein Satz aus Faderen von Björnson... ich verstehe hier einfach nicht was begjære lysning bedeutet?
02.06.09 15:01
begjære lysning:
begjære = ønske sterkt, be om
lysning = offentlig bekjentgjørelse, das Aufgebot
er erzählen der Pfarrer dass der Sohn sollte verheiraten
begjære = ønske sterkt, be om
lysning = offentlig bekjentgjørelse, das Aufgebot
er erzählen der Pfarrer dass der Sohn sollte verheiraten
02.06.09 15:03, Geissler

Ich würde gerne für meinen Sohn das Aufgebot bestellen, ...
02.06.09 15:23
also der Vater möchte eigentlich nur bekannt geben, dass sein Sohn heiraten wird..
02.06.09 15:44, Geissler

Nja. Das Bestellen des Aufgebots ist bzw. war ja auch ein Rechtsakt; die bevorstehende Vermählung muß eine festegesetzte Zeit vorher bekanntgemacht werden, so daß eventuelle Einwände geltend gemacht werden können.
Der Vater sagt dies in der Erzählung ja zum Pfarrer, also zur zuständigen Amtsperson.
Der Vater sagt dies in der Erzählung ja zum Pfarrer, also zur zuständigen Amtsperson.
02.06.09 17:10
danke!
02.06.09 17:12
Also könnte ich in der Zusammanfassung schreiben:
Faren gaar til presten for aa bekjentgjöre at sönnen sin skal gifte seg...
Faren gaar til presten for aa bekjentgjöre at sönnen sin skal gifte seg...
02.06.09 17:17
Das würde dann nicht Geisslers (richtigem) Einwand entsprechen.
02.06.09 17:39
In der Geschichte hört es sich aber fast so an als ob der Vater es eben nur bekannt geben möchte uns sowas wie einen Einwand garnicht akzeptieren würde... in der Zusammenfassung kann ich daher, denke ich schon, bekanntgeben nehmen (möchte ja nicht die gleichen Wörter wie im Text benutzen"
Der ganze Satz ist folgender:
"Jeg ville begjære lysning for sönnen min, han skal giftes med Karen Storlien, datter av Gudmund som her staar"
Der ganze Satz ist folgender:
"Jeg ville begjære lysning for sönnen min, han skal giftes med Karen Storlien, datter av Gudmund som her staar"
02.06.09 18:18
Das kann ja sein, aber wenn es sich um einen Rechtsakt handelt, kann er es nicht bekanntmachen. Das ist Aufgabe der Behörde. Er kann um Bekanntmachung bitten (be om bekjentgjøring). Andererseits - wenn es sich da um den reichsten Bauern der Gegend handelt, der sich über alles setzt, könnte der schon so auftreten. Dann kann deine Wiedergabe angemessen sein.
Korrigieren mir bitte:
Ich finde Projektarbeit meistens sehr interessant und lehrreich. Architektur, Zeichnen und Handwerk betreiben habe ich immer mögen. Ich reise gern zu erleben neue Stelle und Leute. Auffrischen Impulse sind wichtig.
(...) Wir haben aufgetreten und auch noch in Fylkesmønstringa teilgenommen. Die ist eine Konkurrenz für Jugendlichen in die Provinz mit dem besten Beitrag.
På forhand takk :-)
Ich finde Projektarbeit meistens sehr interessant und lehrreich. Architektur, Zeichnen und Handwerk betreiben habe ich immer mögen. Ich reise gern zu erleben neue Stelle und Leute. Auffrischen Impulse sind wichtig.
(...) Wir haben aufgetreten und auch noch in Fylkesmønstringa teilgenommen. Die ist eine Konkurrenz für Jugendlichen in die Provinz mit dem besten Beitrag.
På forhand takk :-)
02.06.09 15:12
Ich finde Projektarbeit meistens sehr interessant und lehrreich. (ok)
Mit Architektur, Zeichnen und Handwerk habe ich mich immer gern beschäftigt.
Ich reise gerne, um neue Orte und Menschen kennen zu lernen.
Impulse aufzufrischen ist wichtig.
Wir sind aufgetreten und haben auch an der Fylkesmønstringa (eller: "am Landeswettbewerb") teilgenommen. Das ist ein Wettbewerb für die Jugendlichen im Bezirk mit dem besten Beitrag.
Mit Architektur, Zeichnen und Handwerk habe ich mich immer gern beschäftigt.
Ich reise gerne, um neue Orte und Menschen kennen zu lernen.
Impulse aufzufrischen ist wichtig.
Wir sind aufgetreten und haben auch an der Fylkesmønstringa (eller: "am Landeswettbewerb") teilgenommen. Das ist ein Wettbewerb für die Jugendlichen im Bezirk mit dem besten Beitrag.
02.06.09 15:19, Klinkekule

Ich finde Projektarbeit meistens sehr interessant und lehrreich.
Architektur, Zeichnen und Handwerk habe ich schon immer gern gemocht (oder: betrieben). Ich reise gern, um neue Orte und Menschen kennen zu lernen. (hvis det er plasser eller steder som er ment - "Stelle" er en jobb/stilling, men ville da vel ikke helt passe i sammenhengen)
Auffrischen Impulse sind wichtig. -> Neue Impulse sind mir wichtig. (kanskje? - vet ikke helt hva du mener med det.)
Wir haben neben anderen Auftritten am "Fylkesmønstring" teilgenommen. Dies ist ein (kultureller) Wettbewerb für Jugendliche in einer Provinz.
(Jeg ville ikke si "mit dem besten Beitrag" - fordi det er jo hensikten av en konkurranse å finne det beste bidraget...).
Architektur, Zeichnen und Handwerk habe ich schon immer gern gemocht (oder: betrieben). Ich reise gern, um neue Orte und Menschen kennen zu lernen. (hvis det er plasser eller steder som er ment - "Stelle" er en jobb/stilling, men ville da vel ikke helt passe i sammenhengen)
Auffrischen Impulse sind wichtig. -> Neue Impulse sind mir wichtig. (kanskje? - vet ikke helt hva du mener med det.)
Wir haben neben anderen Auftritten am "Fylkesmønstring" teilgenommen. Dies ist ein (kultureller) Wettbewerb für Jugendliche in einer Provinz.
(Jeg ville ikke si "mit dem besten Beitrag" - fordi det er jo hensikten av en konkurranse å finne det beste bidraget...).
02.06.09 15:22, Klinkekule

"Landeswettbewerb" er en god oversettelse.
Kanskje sånn:
Wir haben neben anderen Auftritten am "Fylkesmønstring" teilgenommen. Dies ist ein (kultureller) Landeswettbewerb für Jugendliche.
Kanskje sånn:
Wir haben neben anderen Auftritten am "Fylkesmønstring" teilgenommen. Dies ist ein (kultureller) Landeswettbewerb für Jugendliche.
Den förste gangen besöker han presten da sönnen skulle döpes...
Kann ich das so sagen?
Kann ich das so sagen?
02.06.09 14:45
Den förste gangen han besökte presten var da sönnen skulle döpes.
02.06.09 14:53
danke...
Ich will ja alles im Präsens haben...
Also
Den förste gangen han besöker presten er da sönnen skal döpes
Ich will ja alles im Präsens haben...
Also
Den förste gangen han besöker presten er da sönnen skal döpes
02.06.09 15:04
Ja, sehr gut!
02.06.09 15:24, Klinkekule

Heter ikke det "for første gang"?
For første gang besøker han presten da sønnen skal døpes.
??
For første gang besøker han presten da sønnen skal døpes.
??
02.06.09 15:33, Staslin

den første gangen = das erste Mal
for første gang = zum ersten Mal
for første gang = zum ersten Mal
02.06.09 17:21
Dein Vorschlag (Fragesteller) kann aber auch richtig sein. ZB wenn du fortsetzt mit: Den andre gangen da sønnen skal konfirmeres.
02.06.09 17:54
Danke für ure Antworten.
Ich denke ich sage , wenn ich morgen in der mündlichen prüfung diese Novelle bekomme einfach:
Den förste gangen besöker faren presten da sönnen skal döpes...
Den andre gangen besöker faren presten da sonnen skal konfirmeres
Den tredje gangen ...
ich sage so oder so nicht das was ich mir überlegt habe, weil ich so oder so so nervös werde, dass ich alles vergesse ;-)
Außerdem ist es bestimmt so oder so besser eher Fehler zu machen, denen aber zu zeigen, dass man fließend spricht. Wenn ich einen Text aufsage als ob ich den auswendig gelernt habe, ist sicherlich nicht so positiv...
Ich denke ich sage , wenn ich morgen in der mündlichen prüfung diese Novelle bekomme einfach:
Den förste gangen besöker faren presten da sönnen skal döpes...
Den andre gangen besöker faren presten da sonnen skal konfirmeres
Den tredje gangen ...
ich sage so oder so nicht das was ich mir überlegt habe, weil ich so oder so so nervös werde, dass ich alles vergesse ;-)
Außerdem ist es bestimmt so oder so besser eher Fehler zu machen, denen aber zu zeigen, dass man fließend spricht. Wenn ich einen Text aufsage als ob ich den auswendig gelernt habe, ist sicherlich nicht so positiv...
Übersetzen für mich bitte:
Ved utfordringer oppdages nye sider hos en
Kann ich sagen:
Herausforderungen machen ganz neue Seiten an jemandem entdecken
Dank im vorraus
Ved utfordringer oppdages nye sider hos en
Kann ich sagen:
Herausforderungen machen ganz neue Seiten an jemandem entdecken
Dank im vorraus
02.06.09 15:04
Nei, ikke helt. Bedre:
Bei Herausforderungen entdeckt man ganz neue Seiten an sich.
Bei Herausforderungen entdeckt man ganz neue Seiten an sich.
02.06.09 15:05
Tusen takk
Ich habe immer noch Probleme damit wan ich hennes/hans und wann sin benutzen muss...
Warum z.B. sagt man nicht
Dama og sönnen sin... warum muss man schreiben "Dama og sönnen hennes"
Han gaar ut og treffer vennen sin... das ist doch richtig, oder? Wenn ich scheibe
" Han gaar ut og treffer vennen hans" bedeutet es, dass er einen Freund von jemanden anderen trifft...
Hoffe, dass ihr mein Proble versteht..
Warum z.B. sagt man nicht
Dama og sönnen sin... warum muss man schreiben "Dama og sönnen hennes"
Han gaar ut og treffer vennen sin... das ist doch richtig, oder? Wenn ich scheibe
" Han gaar ut og treffer vennen hans" bedeutet es, dass er einen Freund von jemanden anderen trifft...
Hoffe, dass ihr mein Proble versteht..
02.06.09 14:34
>"Dama og sønnen hennes gikk hjem."
Hier ist es "hennes", weil "sønnen" selbst Teil des Subjekts ist und "sin" sich immer auf das Subjekt zurückbeziehen muss.
Wenn es hingegen als Teil des Objekts vorkommt:
"Han sa på dama og sønnen hennes": Er sah die Frau und ihren Sohn an.
"Han sa på dama og sønnen sin": Er sah die Frau und seinen (eigenen) Sohn an.
Hier ist es "hennes", weil "sønnen" selbst Teil des Subjekts ist und "sin" sich immer auf das Subjekt zurückbeziehen muss.
Wenn es hingegen als Teil des Objekts vorkommt:
"Han sa på dama og sønnen hennes": Er sah die Frau und ihren Sohn an.
"Han sa på dama og sønnen sin": Er sah die Frau und seinen (eigenen) Sohn an.
02.06.09 14:37
danke für die Antwort!
Theoretisch kenne ich diese Regeln zwar, aber es ist immer wieder schwer sie anzuwenden...
Besonders im Nebensatz...
wie z.B.
Han gikk hjem fordi sönnen hans var syk- so wie ich das verstanden habe ist sönnen dann ja Subjekt im Nebensatz; deshalb muss man dann also hans sagen...
Richtig verstanden?
Theoretisch kenne ich diese Regeln zwar, aber es ist immer wieder schwer sie anzuwenden...
Besonders im Nebensatz...
wie z.B.
Han gikk hjem fordi sönnen hans var syk- so wie ich das verstanden habe ist sönnen dann ja Subjekt im Nebensatz; deshalb muss man dann also hans sagen...
Richtig verstanden?
02.06.09 15:01, Staslin

Ja! :-)
Und das IST schwierig, aber du schaffst das schon! ;-)
Und das IST schwierig, aber du schaffst das schon! ;-)
Wie drückt man es auf Norwegisch aus, wenn man sagen will, dass eine bestimmte Person einen wuschig macht, also so eine unbestimmte Mischung aus nervösunkonzentriertärgerlich? Ich weiss das es das Wort 'irriterende' gibt, aber vielleicht gibt's noch eins?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
Als Pferdenamen suche ich Planzennamen mit K und zwar für einenen Hengst.
Karve und Kjoervel habe ich schon gewählt.
Hat jemand eine gute Idee?
Es geht um norwegische Fjordpferde.
Karve und Kjoervel habe ich schon gewählt.
Hat jemand eine gute Idee?
Es geht um norwegische Fjordpferde.
02.06.09 14:14
Wie waers mit "Klinte"? ( http://www.rolv.no/urtemedisin/medisinplanter/agro_git.htm )
Obwohl, Klinte ist vielleicht zu feminin. Siehe auch:
http://www.rolv.no/urtemedisin/medisinplanter_norskenavn.htm
Aussprache von Kjørvel ist übrigens ungefähr "Chörwel".
Obwohl, Klinte ist vielleicht zu feminin. Siehe auch:
http://www.rolv.no/urtemedisin/medisinplanter_norskenavn.htm
Aussprache von Kjørvel ist übrigens ungefähr "Chörwel".
02.06.09 15:09, Staslin

kattefot, kløver und krekling wären andere Möglichkeiten.
02.06.09 15:27
Vielen Dank für den Link,
diesmal werde ich Kvann wählen,
das finde ich wunderschön!
Vielen Dank
Jutta
diesmal werde ich Kvann wählen,
das finde ich wunderschön!
Vielen Dank
Jutta
Hallo,
wie kann man bitte die Bedeutung von "kos" in der Wendung "kos og klem" deuten?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Micha
wie kann man bitte die Bedeutung von "kos" in der Wendung "kos og klem" deuten?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Micha
02.06.09 12:08, Geissler

In diesem Zusammenhang bedeutet es dasselbe wie klem.
02.06.09 13:29
Danke! Aber wieso wird bei dieser Abschiedsfloskel in dem Fall also doppelt gemoppelt? Das ist mir leider immer noch nicht klar, sorry.
Gruß,
Micha
Gruß,
Micha
02.06.09 15:06
Ja, das ist quasi doppelt gemoppelt. Aber das gibt es ja oft bei festen Wendungen. Im norwegischen vielleicht noch etwas häufiger als im Deutschen.
02.06.09 15:09, Geissler

Nie und nimmer, Haus und Hof, Hab und Gut, Feuer und Flamme, Sack und Pack, Tür und Tor ...
Das Fachwort zum Weiterlesen heißt "Hendiadyoin"
Das Fachwort zum Weiterlesen heißt "Hendiadyoin"
02.06.09 15:19
Ok, dann nehme ich das halt mal als gegeben hin.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß,
Micha
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß,
Micha
03.06.09 10:52
Å kose = zu küscheln
03.06.09 21:13, Geissler

"küscheln" -- süß.
Wie sage ich…
Will nur fragen ob es möglich ist das wir jetzt am Freitag 2 kl. Sofa und ca. 3 Kartons schon mal in der Garage lagern?
TUSEN TAKK FOR HJELPEN!
Will nur fragen ob es möglich ist das wir jetzt am Freitag 2 kl. Sofa und ca. 3 Kartons schon mal in der Garage lagern?
TUSEN TAKK FOR HJELPEN!
02.06.09 13:01
Versuch:
Vil bare spørre om vi kan lagre 2 små sofaer og ca. 3 kartonger i garagen allerede nå på fredag?
Vil bare spørre om vi kan lagre 2 små sofaer og ca. 3 kartonger i garagen allerede nå på fredag?
02.06.09 15:28, Klinkekule

Auch gern verwendet:
Jeg lurer på om ....
Jeg lurer på om ....
02.06.09 17:33
Kleine Verbesserung:
Garage: heißt garasje på norsk.
B.
Garage: heißt garasje på norsk.
B.
habe den folgenden satz gestern von einem freund bekommen und kann gar nichts damit anfangen. kann mir jemand
helfen? vielleicht hat er das auch falsch geschrieben?
hva likker du mye hvis du har arbeid
helfen? vielleicht hat er das auch falsch geschrieben?
hva likker du mye hvis du har arbeid
02.06.09 15:31, Klinkekule

Hmmm, das war aber kein Norweger, der das geschrieben hat?
Hva liker du mest når du jobber? -> Was gefällt dir am besten, wenn du arbeitest?
Hva liker du mest når du har en jobb? -> Was gefällt dir am besten, wenn du eine Arbeit hast?
Weiß nun nicht, was derjenige eigentlich meint...
Hva liker du mest når du jobber? -> Was gefällt dir am besten, wenn du arbeitest?
Hva liker du mest når du har en jobb? -> Was gefällt dir am besten, wenn du eine Arbeit hast?
Weiß nun nicht, was derjenige eigentlich meint...
Hei,
sage ich...
Når passer det best for deg?Når kan vi hente den?
Tusen takk.
sage ich...
Når passer det best for deg?Når kan vi hente den?
Tusen takk.
02.06.09 11:59
ist ok
Hallo!
Ich bräuchte eine Übersetztung für "die graue Stute" und dann als Substantiv "die Graue".
Herzlichen Dank! :-)
Majola
Ich bräuchte eine Übersetztung für "die graue Stute" und dann als Substantiv "die Graue".
Herzlichen Dank! :-)
Majola
02.06.09 12:07
den grå hoppa
den grå
den grå
Hei...
Wie heisst es, wenn man jemanden nachtraeglich zum Geburtstag gratulieren moechte?
Takk på forhånd :-)
Wie heisst es, wenn man jemanden nachtraeglich zum Geburtstag gratulieren moechte?
Takk på forhånd :-)
Juni 2009
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |