Oktober 2010
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |
Hei allesammen!
Jeg har et spørsmål.
Hvorfor heter det:
Norge i rødt, hvitt og blått
og ikke
Norge i rød, hvit og blå??
Takk for hjelpen!
Hilsen fra Malin
Jeg har et spørsmål.
Hvorfor heter det:
Norge i rødt, hvitt og blått
og ikke
Norge i rød, hvit og blå??
Takk for hjelpen!
Hilsen fra Malin
31.10.10 23:18
Kanskje fordi det refererer til fargene i flagget (intetkjønn).
Akel (N)
Akel (N)
31.10.10 23:45
Es handelt sich quasi um Substantive, nicht Adjektive.
Ähnlich wie "das Rot" ja auch Neutrum ist.
Ähnlich wie "das Rot" ja auch Neutrum ist.
01.11.10 00:10, Geissler

Wie kommst du zu der kessen Behauptung?
01.11.10 00:25
23:45 hat schon recht (ist ja auch die Aussage von Akels Antwort):
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=r%F8dt&bokmaal=S%F8...
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=r%F8dt&bokmaal=S%F8...
01.11.10 15:57, Geissler

Ja, selbstverständlich. Warum poste ich auch im Halbschlaf.
02.11.10 20:15
Hei allesammen!
Takk for hjelpen. Nå forstår jeg bedre...
Hilsen,
Malin
Takk for hjelpen. Nå forstår jeg bedre...
Hilsen,
Malin
"Takk for alt" -
sagt man das nur am Grab oder auch in unbelasteteren Situationen?
Vielen Dank für die Antwort!
sagt man das nur am Grab oder auch in unbelasteteren Situationen?
Vielen Dank für die Antwort!
31.10.10 23:15
I andre situasjoner vil man nok fortrinnsvis si "takk for alt sammen" eller "takk for alt du/dere har gjort" hvis man er takknemlig for hva noen har gjort for en. Men i en del situasjoner hvor det er snakk om en avslutning på en relasjon, vil nok "takk for alt" kunne fungere som en oppsummering, uten at det nødvendigvis skal skape en assosiasjon til begravelse. (Eks. "Ved overgang til pensjonistenes rekker nå i dag, ser jeg tilbake på mange givende år med et fantastisk samarbeid med hyggelige kolleger. Takk for alt! Det er gode minner å ta med seg videre i neste fase av livet").
Men jeg husker at da vår forrige konge døde, hadde vår største avis en stor overskrift over forsiden med "Takk for alt", så begravelsesassosiasjonen er nokså nærliggende. (Jeg husker overskriften så godt fordi jeg lurte på, med tanke på kong Olavs valgspråk, hvorfor de ikke benyttet aneledningen til å si "Takk for alt for Norge".)
Akel (N)
Men jeg husker at da vår forrige konge døde, hadde vår største avis en stor overskrift over forsiden med "Takk for alt", så begravelsesassosiasjonen er nokså nærliggende. (Jeg husker overskriften så godt fordi jeg lurte på, med tanke på kong Olavs valgspråk, hvorfor de ikke benyttet aneledningen til å si "Takk for alt for Norge".)
Akel (N)
31.10.10 23:28
Tusen takk for de gode opplysningene dine!
Sofistikert- Teil 2 von toinorden:
Vielen herzlichen Dank für alle Gedanken/Informationen! Ich habe von Euch wieder viel
Neues und Interessantes gelernt.
Es tut mir sehr leid, dass ich für einige Tage verschwunden bin, aber ich war in
Österreich und obwohl wir in Wien in einem Hotel mit "Internetzugang" übernachtet haben,
war das Internet völlig unbrauchbar...:-(
Also ich weiss nicht, wer "26.10.10 07:09 toinorden scheint das alles gar nicht zu
interessieren ..." geschrieben hat, aber er/sie irrt sich absolut! Selbstverstänlich habe
ich die Frage gestellt, weil die Antwort mich interessiert. Aber manchmal kann z. B. die
Technik, das Privatleben oder die Gesundheit einen daran hindern, das Internet jeden
einzelnen Tag zu benutzen.
Meine nächste Frage über sofistikert: Wenn man die Bekleidung / den Bekleidungsstil einer
Person als sofistikert bezeichnet, ist das etwas ähnliches wie "anspruchsvoll bekleidet"
sein?
Sofistikert- Teil 1 von toinorden:
Hallo!
Wie würdet ihr das norwegische Wort "sofistikert" ins Deutsche übersetzen?
Danke im Voraus!
22.10.10 22:00, Geissler
Über die Übersetzung des englischen Wortes "sophisticated" haben sich schon Generationen
von
Übersetzern den Kopf zerbrochen, und die norwegische Entlehnung ist nicht einfacher. Ohne
Kontext geht schon mal gar nix.
22.10.10 23:23
Ich würde es übersetzen, indem ich in Dokpro nachschlage und eine passende der dort
angegebenen Bedeutungen ins Deutsche übersetze.
23.10.10 01:35, Geissler
Ein sehr guter Vorschlag, der ruhig öfter praktiziert werden könnte. :)
23.10.10 17:19
Hallo toinorden.
In Englisch-Deutsch Wørterbuch von Mosaik Verlag, Sonder Ausgabe 1987 hat
SOPHISTICATED
mehrere Uebersetzungen : vielgereist,welterfahren,weltoffen usw,man lese und staune.
vielleicht auch "HOWSKI-SNOWSKI" ? Ich wuerde doch das eng.Wort Sophisticated
lieber mit DAME/HERR MIT STIL uebersetzen, guck Mal die Hørbiger an, Dame von Welt ! ! !
Gruss Hannes HST
23.10.10 21:23
@Hannes: lass doch mal diese großen Buchstaben sein.
Im Übrigen kann man nicht davon ausgehen, dass der Bedeutungsumfang von engl.
sophisticated identisch ist mit dem von norw. sofistikert.
23.10.10 22:38, Geissler
Das habe ich auch nicht behauptet, aber sie stellen den Übersetzer vor ähnliche Probleme.
24.10.10 00:16
Geissler, der Nachsatz in 21:23 bezieht sich auf Hannes' Beitrag und den dortigen
Vorschlägen zur Übersetzung von sophisticated.
25.10.10 10:01
Als Adverb hat sofistikert auch die Bedeutung " kompliziert" .
( Utstyret er blitt veldig sofistikert )
Oddy
26.10.10 07:09
toinorden scheint das alles gar nicht zu interessieren ...
Vielen herzlichen Dank für alle Gedanken/Informationen! Ich habe von Euch wieder viel
Neues und Interessantes gelernt.
Es tut mir sehr leid, dass ich für einige Tage verschwunden bin, aber ich war in
Österreich und obwohl wir in Wien in einem Hotel mit "Internetzugang" übernachtet haben,
war das Internet völlig unbrauchbar...:-(
Also ich weiss nicht, wer "26.10.10 07:09 toinorden scheint das alles gar nicht zu
interessieren ..." geschrieben hat, aber er/sie irrt sich absolut! Selbstverstänlich habe
ich die Frage gestellt, weil die Antwort mich interessiert. Aber manchmal kann z. B. die
Technik, das Privatleben oder die Gesundheit einen daran hindern, das Internet jeden
einzelnen Tag zu benutzen.
Meine nächste Frage über sofistikert: Wenn man die Bekleidung / den Bekleidungsstil einer
Person als sofistikert bezeichnet, ist das etwas ähnliches wie "anspruchsvoll bekleidet"
sein?
Sofistikert- Teil 1 von toinorden:
Hallo!
Wie würdet ihr das norwegische Wort "sofistikert" ins Deutsche übersetzen?
Danke im Voraus!
22.10.10 22:00, Geissler
Über die Übersetzung des englischen Wortes "sophisticated" haben sich schon Generationen
von
Übersetzern den Kopf zerbrochen, und die norwegische Entlehnung ist nicht einfacher. Ohne
Kontext geht schon mal gar nix.
22.10.10 23:23
Ich würde es übersetzen, indem ich in Dokpro nachschlage und eine passende der dort
angegebenen Bedeutungen ins Deutsche übersetze.
23.10.10 01:35, Geissler
Ein sehr guter Vorschlag, der ruhig öfter praktiziert werden könnte. :)
23.10.10 17:19
Hallo toinorden.
In Englisch-Deutsch Wørterbuch von Mosaik Verlag, Sonder Ausgabe 1987 hat
SOPHISTICATED
mehrere Uebersetzungen : vielgereist,welterfahren,weltoffen usw,man lese und staune.
vielleicht auch "HOWSKI-SNOWSKI" ? Ich wuerde doch das eng.Wort Sophisticated
lieber mit DAME/HERR MIT STIL uebersetzen, guck Mal die Hørbiger an, Dame von Welt ! ! !
Gruss Hannes HST
23.10.10 21:23
@Hannes: lass doch mal diese großen Buchstaben sein.
Im Übrigen kann man nicht davon ausgehen, dass der Bedeutungsumfang von engl.
sophisticated identisch ist mit dem von norw. sofistikert.
23.10.10 22:38, Geissler
Das habe ich auch nicht behauptet, aber sie stellen den Übersetzer vor ähnliche Probleme.
24.10.10 00:16
Geissler, der Nachsatz in 21:23 bezieht sich auf Hannes' Beitrag und den dortigen
Vorschlägen zur Übersetzung von sophisticated.
25.10.10 10:01
Als Adverb hat sofistikert auch die Bedeutung " kompliziert" .
( Utstyret er blitt veldig sofistikert )
Oddy
26.10.10 07:09
toinorden scheint das alles gar nicht zu interessieren ...
01.11.10 05:33, Mestermann

Liebe Toinorden; es kann ja alles zu kompliziert und lang werden.
Wenn Dir aus den gegebenen Antworten noch nicht klar ist, wie sofistikert/sophisticated zu übersetzen oder zu
verstehen ist, dann versuch doch erst mal selbst eine befriedigende, logische Konklution aus der deutschen Sprache
heraus zu ziehen, ehe Du fragst.
Wenn Dir aus den gegebenen Antworten noch nicht klar ist, wie sofistikert/sophisticated zu übersetzen oder zu
verstehen ist, dann versuch doch erst mal selbst eine befriedigende, logische Konklution aus der deutschen Sprache
heraus zu ziehen, ehe Du fragst.
01.11.10 10:51, Geissler

Die Übersetzung gibt es nicht. Gib Kontext oder ein paar Beispielsätze, dann können wir
weitersehen.
weitersehen.
og hvordan kan man oversette: lå på bånn ..på tysk..tusen takk for hjelp
01.11.10 00:30
Hvis det er snakk om å være sist i tabellen: lag auf dem letzten Platz
01.11.10 12:26
Borussia Mønchengladbach ist Tabellenletzter
Heisann hvordan går det med dere?! Jeg har et spørsmål fordi jeg leser boken Ekkoland for tiden og da finnes ordet "snurretrappa" Jeg håper at det er "Wendeltreppe"..stemmer det? Mange hilsen fra Martin
31.10.10 16:15
ja, det stemmer =)
31.10.10 16:36, Martin Rødskjegg
Tusen takk..det var flott
Hallo,
Könnt ihr beurteilen, ob folgende deustche Sätze richtig sind?
Es geht um Filmdialog, die Sätze dürfen nicht sehr viel länger sein.
1) "schon gut" (evt. "ist schon gut") als Übersetzung für "ok"?
2) Ich bekam so viele Aufträge, dass ich nur dir ertragreichsten davon gewählt habe.
3) Es sollte jemand sterben (Noen skulle dø)
4) Bist du bereit, Gewichte zu stemmen? (er du klar til å pumpe vekter?)
5) Er war seit langer Zeit verärgert durch Oles Behandlung von Peter.
(Han hadde lenge vært forbanna på Oles behandling av Peter.)
6)Komm, wir gehen in dein neues Daheim. (kom, vi drar til ditt nye hjem)
7) Gangstermilieu (underverden)
8) Amüsiere dich. (slå deg løs)
9) So kurzfristig ist nicht anders zu erwarten.(På så kort varsel kan du ikke forvente noe annet)
10) Wir müssen uns amüsieren. (nei, nå skal vi ha det hyggelig!)
Im voraus besten Dank für eure Mühe.
MfG G
Könnt ihr beurteilen, ob folgende deustche Sätze richtig sind?
Es geht um Filmdialog, die Sätze dürfen nicht sehr viel länger sein.
1) "schon gut" (evt. "ist schon gut") als Übersetzung für "ok"?
2) Ich bekam so viele Aufträge, dass ich nur dir ertragreichsten davon gewählt habe.
3) Es sollte jemand sterben (Noen skulle dø)
4) Bist du bereit, Gewichte zu stemmen? (er du klar til å pumpe vekter?)
5) Er war seit langer Zeit verärgert durch Oles Behandlung von Peter.
(Han hadde lenge vært forbanna på Oles behandling av Peter.)
6)Komm, wir gehen in dein neues Daheim. (kom, vi drar til ditt nye hjem)
7) Gangstermilieu (underverden)
8) Amüsiere dich. (slå deg løs)
9) So kurzfristig ist nicht anders zu erwarten.(På så kort varsel kan du ikke forvente noe annet)
10) Wir müssen uns amüsieren. (nei, nå skal vi ha det hyggelig!)
Im voraus besten Dank für eure Mühe.
MfG G
31.10.10 13:46
5) Er war schon lange darüber verärgert, wie Ole Peter behandelt hat.
6) Komm, wir gehen in dein neues zu Hause
10) Jetzt machen wir es uns gemütlich.
6) Komm, wir gehen in dein neues zu Hause
10) Jetzt machen wir es uns gemütlich.
31.10.10 14:37
Korrektur zu 13:46:
"Zuhause" schreibt man als Substantiv zusammen. ("Es ist sein Zuhause." vs. "Er ist dort zu Hause.")
"Zuhause" schreibt man als Substantiv zusammen. ("Es ist sein Zuhause." vs. "Er ist dort zu Hause.")
31.10.10 15:59
Stimmt natürlich (dumming!)
31.10.10 16:24
2) Ich bekam so viele Aufträge, dass ich nur die gewählt habe, die sich am meisten lohnen. (Ertragreich klingt in meinen Ohren seltsam.)
3) Ok, es geht sogar: Jemand sollte sterben.
5) Er war schon lange darüber verärgert, wie Ole Peter behandelt. (Ohne 'hat')
9) So kurzfristig ist nichts anderes zu erwarten. So kurzfristig ist es nicht anders zu erwarten. So kurzfristig kannst du nichts anderes erwarten.
3) Ok, es geht sogar: Jemand sollte sterben.
5) Er war schon lange darüber verärgert, wie Ole Peter behandelt. (Ohne 'hat')
9) So kurzfristig ist nichts anderes zu erwarten. So kurzfristig ist es nicht anders zu erwarten. So kurzfristig kannst du nichts anderes erwarten.
31.10.10 16:44
von 13:46
(5) in 16:24 stimmt
(wow, schon 2 Fehler in 3 Zeilen. Sollte mich wohl lieber zurückhalten...)
(5) in 16:24 stimmt
(wow, schon 2 Fehler in 3 Zeilen. Sollte mich wohl lieber zurückhalten...)
01.11.10 00:23
Vielen Dank!
G
G
01.11.10 08:32
2) Ich bekam so viele Aufträge, dass ich nur die Einträglichsten
gewählt habe.
gewählt habe.
01.11.10 13:14
1) Schon gut : greitt nok
Hei, Frage an das Fachpersonal im Hotelservice:
Wenn in Zusammenhang mit einer Hotelbeschreibung von "møtekapasitet" die Rede ist, sind dann damit die Grösse von Gesellschaftsräumen,in denen man isst, gemeint oder bezieht sich dieser Ausdruck nur auf Konferenzräume.
Wenn in Zusammenhang mit einer Hotelbeschreibung von "møtekapasitet" die Rede ist, sind dann damit die Grösse von Gesellschaftsräumen,in denen man isst, gemeint oder bezieht sich dieser Ausdruck nur auf Konferenzräume.
01.11.10 13:54
Konferenzräume.
Spezifisch : Restaurantkapasitet
Spezifisch : Restaurantkapasitet
01.11.10 19:41
Tusen takk! Danke für die Hilfe!
meinen hardhaus und råskinn das gleiche?
31.10.10 13:10
Nein, hardhaus charakterisiert eine Person, die ohne mit der Wimper zu zucken, Belastungen erträgt und verträgt; råskinn bezeichnet einen brutalen, rücksichtslosen Menschen.
Lemmi
Lemmi
31.10.10 13:41
Danke. Råskinn kenne ich aber eher als positiven Begriff im Zusammenhang mit Sport, z.B. wie hier: http://www.ready.no/raaskinnet/
31.10.10 20:00
Ja stimmt, im sportlichen Bereich kann es auch anerkennend verwendet werden.
Lemmi
Lemmi
01.11.10 09:32
Entsprechen beim Sport alle diese deutsche Worte " råskinnn " ?
( Im positiven und negativen Sinne ) :
Raubein, Rabauke, Raufbold, " Bylly ".
( Im positiven und negativen Sinne ) :
Raubein, Rabauke, Raufbold, " Bylly ".
01.11.10 09:32
" Bully "
02.11.10 01:06
Ich kenne keinen von diesem vier Begriffen aus dem Sport.
02.11.10 01:07
* diesen
sind eføy und evju das gleiche?
31.10.10 11:56, Mestermann

Nein, eføy ist die Pflanze, Efeu, während evju dialektale Form von evje ist; ruhiger Teil eines Flusses oder Bachs.
31.10.10 12:10
OK, danke!
Hei, finnes det et norsk ord for "denkflexibilitet"?
31.10.10 08:10
tankefleksibilitet
(deutsch übrigens ...tät)
(deutsch übrigens ...tät)
Hei!
Kan noen hjelpe meg med et ord fra sykehuset.
Hvordan oversettes ordet "sengepost"?
Takk sier
Mattis
Kan noen hjelpe meg med et ord fra sykehuset.
Hvordan oversettes ordet "sengepost"?
Takk sier
Mattis
30.10.10 21:33, Heiko

sengepost=Station. For eksempel: kirurgisk sengepost = chirurgische Station
30.10.10 21:35
Jeg ville oversette dette som "Abteilung"?
30.10.10 21:37
Tusen Takk, begge to!!!
Hallo,
ich habe ein kleines Problem. Ich habe Dokumente auf Norwegisch, kann diese aber nicht lesen. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen??????
Vielen Dank.
Katrin
ich habe ein kleines Problem. Ich habe Dokumente auf Norwegisch, kann diese aber nicht lesen. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen??????
Vielen Dank.
Katrin
30.10.10 17:53
Tja, du könntest Norwegisch lernen. Ist gar nicht so schwer.
Oder du versuchst es mit Google-Translate: http://translate.google.de/#
Dabei können (und werden) natürlich Fehlübersetzungen auftreten, aber es reicht oft, um
den Sinn grob zu verstehen.
Wenn es wichtige Dokumente sind, wendest du dich an einen professionellen Übersetzer. Gibt
es in jeder größeren Stadt. Oder auch im Internet...
Oder du versuchst es mit Google-Translate: http://translate.google.de/#
Dabei können (und werden) natürlich Fehlübersetzungen auftreten, aber es reicht oft, um
den Sinn grob zu verstehen.
Wenn es wichtige Dokumente sind, wendest du dich an einen professionellen Übersetzer. Gibt
es in jeder größeren Stadt. Oder auch im Internet...
30.10.10 20:02, Geissler

Naja, wenn's nur ums Lesen geht, kønnen wir hier auch helfen.
hallo
gibt es eine Übersetzung für Nüllenkäse ?
gibt es eine Übersetzung für Nüllenkäse ?
30.10.10 17:42, Mestermann

Ja. Die wissenschaftliche ist smegma, im Volksmund kuk-ost od. kukkost.
30.10.10 18:20
Herzlich Dank
30.10.10 19:52, Geissler

Nüllenkäse -- WWG.
30.10.10 20:31
Ja, wwg, was ich eigentlich lieber nicht gelernt hätte ;-)
31.10.10 09:25
"Tubeost" blir også brukt av noen.
Akel (N)
Akel (N)
31.10.10 14:41
hva er wwg ??
31.10.10 14:50
kuseost gi det ågso
Hilsen fra en jente
Hilsen fra en jente
31.10.10 18:27, Geissler

WWG - Wieder was gelernt.
(Man lærer så lenge man lever)
(Man lærer så lenge man lever)
02.11.10 20:44
Und morgenkvist heisst Morgenlatte :-)
Was heisst Schîldbürger auf Norwegisch?
30.10.10 15:46, Mestermann

Da gibt es keine direkte Übersetzung vom Begriff, denn die Schildbürger sind ja aus Schilda, und tragen wohl deutsche
Staatsangehörigkeit. Eine entsprechende Gesellschaftsgruppe, im Dänischen und Norwegischen bekannt, wären aber die
Molboer (aus Mols auf Jutland), von denen molbo-historier (Molbo-Geschichten, wie die Schildbürgerstreichen)
jedenfalls früher erzählt wurden.
Staatsangehörigkeit. Eine entsprechende Gesellschaftsgruppe, im Dänischen und Norwegischen bekannt, wären aber die
Molboer (aus Mols auf Jutland), von denen molbo-historier (Molbo-Geschichten, wie die Schildbürgerstreichen)
jedenfalls früher erzählt wurden.
Hei på dere! Jeg kan både norsk og tysk og det er noe som jeg lurer på. På norsk sier man Rommet hans ligger i annen etasje. På tysk sier man Sein Zimmer liegt im ersten Stock. Er det så at på norsk den første etasjen er das Erdgeschoss? Betyder det at den første etasjen alltid er das zweite Stock? Takk, venner, og ha en ba dag!
Eva fra Bulgaria
Eva fra Bulgaria
30.10.10 13:48
Im ersten Stock = in der zweiten Etage, soweit ich weiß.
30.10.10 19:55, Geissler

Nein, Etage und Stock werden gleich gezählt. Wenn man Etagen zählt, heißt das Erdgeschoß
"Parterre", dann erste E. usw.
Eva, det er akkurat som du tror det er: 1. Stock/Etage = annen etasje
"Parterre", dann erste E. usw.
Eva, det er akkurat som du tror det er: 1. Stock/Etage = annen etasje
30.10.10 20:04, MichaV

Hva betyr: ich stehe darauf?
29.10.10 21:43
Jeg står på det, men som litt slang-preget uttrykk (kontekst!!!) betyr det jeg liker det godt
29.10.10 22:44, Geissler

Jeg digger det.
hei,
bin grad dabei das Kinderlied "Old Mcdonald hat 'ne Farm' ins Norwegische zu übersetzen und such deswegen grade ein norwegisches Äquivalent zu "Old Mcdonald". Habe schon rausgefunden, dass der Kerl im Dänischen Jens Hansen und im Schwedischen Per Olsson heißt. Aber für die norwegische Version find ich rein garnichts... Habt ihr 'ne Idee?
bin grad dabei das Kinderlied "Old Mcdonald hat 'ne Farm' ins Norwegische zu übersetzen und such deswegen grade ein norwegisches Äquivalent zu "Old Mcdonald". Habe schon rausgefunden, dass der Kerl im Dänischen Jens Hansen und im Schwedischen Per Olsson heißt. Aber für die norwegische Version find ich rein garnichts... Habt ihr 'ne Idee?
29.10.10 21:00
"Per Olsen"!
Es ist damit auch nicht schwer, den Text zu finden, falls du beim Reimen nicht weiter kommst
;-)
Es ist damit auch nicht schwer, den Text zu finden, falls du beim Reimen nicht weiter kommst
;-)
29.10.10 21:30
Nei, nei....Per Olsen er det ikke på norsk.
Oddvar Olsen er det på norsk.
Oddvar Olsen hadde en gård iaiaao.
Oddvar Olsen er det på norsk.
Oddvar Olsen hadde en gård iaiaao.
29.10.10 21:53
McDonald har en bondegård.
29.10.10 22:24
...på engelsk ja, men ikke på norsk.
29.10.10 22:27
etter en en googlerunde har jeg funnet ut at både Ole, Per og Oddvar er riktige.
29.10.10 22:28
29.10.10 22:28
Kannst auch mal hier schauen: http://forum.kvinneguiden.no/index.php?showtopic=120167.
29.10.10 22:49, Geissler

Kona mi (norsk) pleier å synge "Gamle Per han har en gård".
30.10.10 14:16
takk skal dere ha!
Dann bastel ich mir nun mal meine eigene Version draus ;o)
Dann bastel ich mir nun mal meine eigene Version draus ;o)
Hi ich habe mal eine frage:
Wann verwende ich "av" und wann "fra"? (Das bedeutet ja beides mal von)
Takk på forhånd
mvh R.
Wann verwende ich "av" und wann "fra"? (Das bedeutet ja beides mal von)
Takk på forhånd
mvh R.
29.10.10 21:09
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/1038
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/5947
Da gibt es in der Heinzelnisse noch ergiebigere Erklärungen, sind aber nicht immer gleich zu finden.
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/5947
Da gibt es in der Heinzelnisse noch ergiebigere Erklärungen, sind aber nicht immer gleich zu finden.
Hallo,
weiß jemand wie man folgendes Sprichwort ins Norwegische übersetzen könnte:
"Stehe immer einmal mehr auf, als du hinfällst."
Danke, Solweig
weiß jemand wie man folgendes Sprichwort ins Norwegische übersetzen könnte:
"Stehe immer einmal mehr auf, als du hinfällst."
Danke, Solweig
01.11.10 09:43
" Bedre med for mye enn for lite " ( ? )
02.11.10 10:22
Danke für den Tipp, er geht aber leider in eine andere Richtung.
Das Sprichwort "Stehe immer einmal mehr auf, als du hinfällst" bedeutet vielmehr, dass man nicht den Mut verlieren und aufgeben soll, auch wenn man schon oft auf die Nase gefallen ist. Eher in Richtung "Nicht die Flinte ins Korn werfen" - gibt es dafür eine norwegische Redewendung?
Danke und Gruß, Solweig
Das Sprichwort "Stehe immer einmal mehr auf, als du hinfällst" bedeutet vielmehr, dass man nicht den Mut verlieren und aufgeben soll, auch wenn man schon oft auf die Nase gefallen ist. Eher in Richtung "Nicht die Flinte ins Korn werfen" - gibt es dafür eine norwegische Redewendung?
Danke und Gruß, Solweig
02.11.10 19:06
"Stehe immer einmal mehr auf, als du hinfällst." ist eigentlich kein Sprichwort, sondern grassiert aus irgendwelchen Gründen in Rubriken wie "Lebensmotto" und Ähnlichem. Da es also nicht direkt zur deutschen Sprache gehört, würde ich es ganz wörtlich übersetzen.
05.11.10 08:51
" Selv om det ser aldri så svart/mørkt ut, skal du ikke
gi opp håpet."
Oddy
gi opp håpet."
Oddy
Ich nehme an, es muss die/eine Rolex heissen (wegen "Die Uhr")?
29.10.10 17:36
Ja.
Folgt die Adverbialbildung mit -vis irgendwelchen Regeln?
Bsp: Vanligvis, aber: forhåpentlig und nicht forhåpentligvis. Anders gefragt: Muss man im Normalfall ein "vis" anhängen, um das Adjektiv auf "ig" zu einem Adverb zu machen?
Bsp: Vanligvis, aber: forhåpentlig und nicht forhåpentligvis. Anders gefragt: Muss man im Normalfall ein "vis" anhängen, um das Adjektiv auf "ig" zu einem Adverb zu machen?
29.10.10 17:07
Forhåpentlig und forhåpentligvis sind gleichgestellt und bedeuten dasselbe.
Dies ist aber ganz speziell.
Xxxxxvis kann nicht durch xxxx allein ersetz werden.
( Gradvis kann nicht durch grad ersetzt werden, naturligvis kann nicht durch naturlig
ersetzt werden, usw. )
Oddy
Dies ist aber ganz speziell.
Xxxxxvis kann nicht durch xxxx allein ersetz werden.
( Gradvis kann nicht durch grad ersetzt werden, naturligvis kann nicht durch naturlig
ersetzt werden, usw. )
Oddy
29.10.10 17:32
Der Normalfall für Adjektive auf -ig ist, dass sie als Adverb die gleiche Form wie das Adjektiv haben (also kein -t angehängt im Unterschied zu Dänisch/Schwedisch).
Hier findest du alles, was du schon immer über das Suffix -vis wissen wolltest:
http://www.idunn.no/file/ci/4651847/maal_2007_01_009-kinn.pdf
Was "forhåpentligvis" betrifft, scheiden sich die Geister. Dazu diese Diskussion in der Heinzelnisse:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/2435
Hier findest du alles, was du schon immer über das Suffix -vis wissen wolltest:
http://www.idunn.no/file/ci/4651847/maal_2007_01_009-kinn.pdf
Was "forhåpentligvis" betrifft, scheiden sich die Geister. Dazu diese Diskussion in der Heinzelnisse:
http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/2435
29.10.10 17:33
Forhåpentligvis ist laut Per Egil Hegge (Heng ham ikke vent til jeg kommer) falsch.
Und man muss also immer ein "vis" anhaengen, um das "ig"-Adjektiv zum Adverb zu machen, oder wie darf ich das verstehen?
Und man muss also immer ein "vis" anhaengen, um das "ig"-Adjektiv zum Adverb zu machen, oder wie darf ich das verstehen?
29.10.10 18:03
Das hast du völlig falsch verstanden. Siehe die zweite Antwort, erster Satz. Beispiel: das Adverb zu "dårlig" ist "dårlig" (unverändert).
Hier ist die Fortsetzung zu allem, was du schon immer über das Suffix -vis wissen wolltest:
http://www.idunn.no/file/ci/4651901/maal_2007_02_den_historiske_utviklinga_til_...
Hier ist die Fortsetzung zu allem, was du schon immer über das Suffix -vis wissen wolltest:
http://www.idunn.no/file/ci/4651901/maal_2007_02_den_historiske_utviklinga_til_...
30.10.10 20:34
danke, besonders für die links!
En fyr sier: "Lov meg at" osv
Den andre svarer: Jeg lover!
Ich verspreche es!
oder
Versprochen!
??
Muss "es" dabei sein?
Den andre svarer: Jeg lover!
Ich verspreche es!
oder
Versprochen!
??
Muss "es" dabei sein?
29.10.10 16:08
Ja, "ich verspreche" ohne ein Objekt klingt merkwürdig.
Deine beiden Vorschläge sind gut.
Deine beiden Vorschläge sind gut.
29.10.10 20:26
Ich verspreche (I promise) wird auch bald in den Sprachgebrauch eindringen. Wieder eine Replik für Geisslers Schauspiel ( http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18859 ).
29.10.10 22:52, Geissler

Danke! Das wird ein verfickt gutes Drama!
Wie würde man auf Norwegisch das folgende "schonmal" ausdrücken?
"Ich habe das schonmal da hingestellt."
Es geht nicht um eine wörtliche Übersetzung, sondern darum, dass rübergebracht wird, dass man etwas als Vorbereitung auf eine nicht genannte, spätere Handlung etc. getan hat. *Es ist in dem Satz also nicht gemeint, dass der Sprecher es bereits früher einmal dort hingestellt hat.)
"Ich habe das schonmal da hingestellt."
Es geht nicht um eine wörtliche Übersetzung, sondern darum, dass rübergebracht wird, dass man etwas als Vorbereitung auf eine nicht genannte, spätere Handlung etc. getan hat. *Es ist in dem Satz also nicht gemeint, dass der Sprecher es bereits früher einmal dort hingestellt hat.)
31.10.10 12:23
Also das Wort "schonmal" ist mir auch in der deutschen Schriftsprache noch nicht begegnet. Das steht auch nicht im Duden. Ich würde vorschlagen im Norwegischen mit dem Wort "allerede" zu übersetzen.
Jeg har allerede satt noe dit.
Jeg har allerede satt noe dit.
31.10.10 16:27
Wie gesagt, es geht nicht um 'bereits'. Mag sein, dass es laut irgendeiner Rechtschreibreform getrennt geschrieben wird (schon mal).
01.11.10 16:45
Ich glaube, "schon mal" ist hier ein sogenannter Modalpartikel (
http://de.wikipedia.org/wiki/Modalpartikel ), und die sind notorisch schwer zu übersetzen.
Hier suchen wir also eine Übersetzung, die zum einen den oben von dir geschilderte Bedeutung
enthält ("Vorbereitung"), zum anderen aber auch ähnlich informell wie die deutsche
Formulierung ist.
Mir fällt nur leider nichts entsprechendes ein :-(
http://de.wikipedia.org/wiki/Modalpartikel ), und die sind notorisch schwer zu übersetzen.
Hier suchen wir also eine Übersetzung, die zum einen den oben von dir geschilderte Bedeutung
enthält ("Vorbereitung"), zum anderen aber auch ähnlich informell wie die deutsche
Formulierung ist.
Mir fällt nur leider nichts entsprechendes ein :-(
01.11.10 17:50
Ok, auch gut. Trotzdem vielen Dank für die Mühe!
04.11.10 00:05, Geissler

Stimme 16:45 zu, nur müßte es heißen "eine sogenannte Modalpartikel".
tach
Wie kann man Gummipuffer übersetzen ?
mvh Reiner
Wie kann man Gummipuffer übersetzen ?
mvh Reiner
29.10.10 15:32
Vielleicht "fender"?
Denkst du an Gummipuffer für Boote?
G
Denkst du an Gummipuffer für Boote?
G
29.10.10 15:34
Oder "gummi-buffere" wie hier:
http://www.stormhalvorsen.no/default.pl?showProduct=52841&pageId=244
?
http://www.stormhalvorsen.no/default.pl?showProduct=52841&pageId=244
?
29.10.10 18:17
Gummibärchen ... hmmm...
Kartoffelpuffer ... lecker ...
Gummipuffer??? ungenießbar
Kartoffelpuffer ... lecker ...
Gummipuffer??? ungenießbar
29.10.10 19:10
Manchmal schmecken auch Kartoffelpuffer wie Gummipuffer :OD
29.10.10 21:13
an 18.10
In Norwegisch ! Ha ,
am 15.32 , nee Fender is fender fürs Boot oder Schutzabdeckung für Räder . Anderes Wort wär Gummidämpfer = gummidemper ?
In Norwegisch ! Ha ,
am 15.32 , nee Fender is fender fürs Boot oder Schutzabdeckung für Räder . Anderes Wort wär Gummidämpfer = gummidemper ?
29.10.10 21:17
gummi-buffere is korect
Dank . Reiner
Dank . Reiner
Det er lenge siden jeg har sett deg.
Es ist lange her, dass ich dich sehe.
Ich sehe dich schon lange nicht mehr.
Ich sehe dich schon seit langer Zeit nicht mehr.
Ich bin mir unsicher, welche Alternative richtig/besser ist.
Hoffe, ihr könnt helfen.
danke nochmals!
Es ist lange her, dass ich dich sehe.
Ich sehe dich schon lange nicht mehr.
Ich sehe dich schon seit langer Zeit nicht mehr.
Ich bin mir unsicher, welche Alternative richtig/besser ist.
Hoffe, ihr könnt helfen.
danke nochmals!
29.10.10 15:04
Richtig muss es heißen: Es ist lange her, seit ich dich (das letzte Mal) gesehen habe.
Deine anderen Alternativen würde man im Norwegischen anders ausdrücken.
Deine anderen Alternativen würde man im Norwegischen anders ausdrücken.
29.10.10 15:15
Vielen Dank nochmals!
29.10.10 15:49
Ich habe dich lange nicht gesehen.
Vi har skaffet oss en villa til 7 millioner.
Hvilken preposisjon skal brukes her for "til"?
Betydning: "en villa som er verdt 7 millioner".
(De har ikke selv betalt villaen) "Für" passer ikke her, mener jeg.
Wir haben eine Villa (für???) 7 millionen bekommen.
Danke, tur mir leid, dass ich heute so viele Fragen stelle.
G
Hvilken preposisjon skal brukes her for "til"?
Betydning: "en villa som er verdt 7 millioner".
(De har ikke selv betalt villaen) "Für" passer ikke her, mener jeg.
Wir haben eine Villa (für???) 7 millionen bekommen.
Danke, tur mir leid, dass ich heute so viele Fragen stelle.
G
29.10.10 15:08
"im Wert von"
Wir haben eine Villa im Wert von 7 Millionen bekommen.
Wenn möglich würde ich noch die Währung dazuschreiben (NOK, Euro?).
Ich ärgere mich immer bei Übersetzungen, wenn ich nicht weiß, ob der Geldbetrag angepasst
wurde...
Wir haben eine Villa im Wert von 7 Millionen bekommen.
Wenn möglich würde ich noch die Währung dazuschreiben (NOK, Euro?).
Ich ärgere mich immer bei Übersetzungen, wenn ich nicht weiß, ob der Geldbetrag angepasst
wurde...
29.10.10 15:17
Danke. Und du hast recht: ich muss die Währung dazuschreiben.
Guter Tipp!
Guter Tipp!
29.10.10 15:52
Zum Preise von NOK 7 Millionen.
29.10.10 16:50
Im Betrag von NOK 7 Millionen
29.10.10 17:39
15:52 beantwortet nicht die Frage, denn es geht ja ausdrücklich nicht um den Preis.
16:50 ist falsches oder wenigstens sehr, sehr schlechtes Deutsch.
16:50 ist falsches oder wenigstens sehr, sehr schlechtes Deutsch.
29.10.10 18:19
"für" ist doch ok. Ich habe eine Villa für 7 Millionen (Kronen/Euro) bekommen.
29.10.10 19:40
Ich sehe auch kein Problem mit "für". Tendenziell keine Schriftsprache, aber sicher nicht falsch.
29.10.10 22:55, Geissler

In Österreich (und Bayern, aber da nicht "offiziell") übrigens ein Villa um 7 Millionen.
Aber "für" ist einwandfrei.
Aber "für" ist einwandfrei.
30.10.10 05:25
Eine Villa für 7 Millionen bekommen hieße doch, diese 7 Millionen dafür gezahlt zu haben, oder nicht? So fasse zumindest ich als Muttersprachler das auf.
30.10.10 08:11
Und so fasse ich auch das norwegische Original auf.
30.10.10 13:08
Ich bin dir Fragestellerin, und wichtig war hier, dass sie NICHT selber die Villa bezahlt haben. (Sie kamen an die Villa durch Erpressung)
Die Villa hat einen WERT von 7 millionen.
MEiner Meinung nach, kriegt man durch "für" den Eindruck, der Sprecher habe 7 Mill für die Villa ausgegeben?
G
Die Villa hat einen WERT von 7 millionen.
MEiner Meinung nach, kriegt man durch "für" den Eindruck, der Sprecher habe 7 Mill für die Villa ausgegeben?
G
30.10.10 13:19
Ich habe vorläufig diese Lösung gewählt:
Wir haben eine Villa im Wert von 7 Millionen bekommen.
G
Wir haben eine Villa im Wert von 7 Millionen bekommen.
G
30.10.10 13:50
Das ist gut. (Wie bereits erwähnt, sollte je nach Kontext evtl. die Währung dazu.)
30.10.10 20:22
Ja, ich weiss. Habe schon einen Tipp hier im Forum bekommen.
Ich verwende NOK.
Danke.
Ich verwende NOK.
Danke.
Han var en av grunnene til at Peter av og til tok ting litt for langt.
(i betydning: gå litt for langt)
Er war einer der Gründe, warum Peter es manchmal zu weit trieb.
Richtig so?
im voraus vielen Dank.
(i betydning: gå litt for langt)
Er war einer der Gründe, warum Peter es manchmal zu weit trieb.
Richtig so?
im voraus vielen Dank.
29.10.10 15:31
Er war einer der Gründe dafür, dass Peter es manchmal zu weit trieb.
29.10.10 15:37
Vielen Dank für Feedback.
Telefongespräch in einem Film.
Ein Norweger sagt:
"Pluss 47. Ja."
Versteht ein Deutscher, dass es hier um eine Telefonnummer geht, wenn ich einfach:
"Plus 47" schreibe?
(landskoden til Norge)
Oder sollte ich etwas hinzufügen?
MfG G
Ein Norweger sagt:
"Pluss 47. Ja."
Versteht ein Deutscher, dass es hier um eine Telefonnummer geht, wenn ich einfach:
"Plus 47" schreibe?
(landskoden til Norge)
Oder sollte ich etwas hinzufügen?
MfG G
29.10.10 13:24
Man kennt internationale Nummern in Deutschland eher als "00...".
Also würde ich wenn möglich "0047" schreiben.
Natürlich wissen aber nicht alle, dass das die Vorwahl von Norwegen ist...
Also würde ich wenn möglich "0047" schreiben.
Natürlich wissen aber nicht alle, dass das die Vorwahl von Norwegen ist...
29.10.10 13:39
danke, 0047 ist besser.
Nein, alle wissen natürlich das nicht, aber das ist ja auch nicht so wichtig.
Danke!
G
Nein, alle wissen natürlich das nicht, aber das ist ja auch nicht so wichtig.
Danke!
G
'amoureuse/amouröse Ambitionen haben' - was ist das auf norwegisch? darf gerne ein bisschen augenzwinkernd, altmodisch angehaucht klingen.
28.10.10 23:15
Amorøs er neppe det uttrykket som ungdommen bruker mest, nei.
Forøvrig ville jeg nok sagt amorøse hensikter.
Skal du få noen gode alternative svar, må du nok beskrive den sosiale konteksten noe bedre.
Akel (N)
Forøvrig ville jeg nok sagt amorøse hensikter.
Skal du få noen gode alternative svar, må du nok beskrive den sosiale konteksten noe bedre.
Akel (N)
28.10.10 23:35
Helt klassisk: En fyr inviterer ei dame til en eller annen ting man kan gjøre om kvelden. Som sagt, ikke noe spesielt, og uttrykket trenger ikke være det mest moderne.
29.10.10 11:29
Her vil et passende uttrykk avhenge veldig mye av sammenhengen, og de sub-gruppe koder som gjelder.
F. eks. "Han hadde en baktanke med kvelden", vil for min aldersgruppe, kjønn, bosted osv ganske entydig uttrykke hva som er på gang.
(N)
F. eks. "Han hadde en baktanke med kvelden", vil for min aldersgruppe, kjønn, bosted osv ganske entydig uttrykke hva som er på gang.
(N)
29.10.10 11:52, Mestermann

Wenn es altmodisch angehaucht sein soll, ist schon "amorøse hensikter" eine gute Übersetzung.
29.10.10 12:38
Hva med:
Han håpet å få snøret i bånn.
Han håpet det ene ville føre til det andre.
MfG G
Han håpet å få snøret i bånn.
Han håpet det ene ville føre til det andre.
MfG G
29.10.10 15:32
Danke!
29.10.10 16:04
Å være på sjekker'n.
(- Jeg regner med at å prøve å komme i buksene på NN blir litt for eksplisitt...)
Ellers ser jo å date (som det engelske ordet) ut til å ha bredt seg mye.
Akel (N)
(- Jeg regner med at å prøve å komme i buksene på NN blir litt for eksplisitt...)
Ellers ser jo å date (som det engelske ordet) ut til å ha bredt seg mye.
Akel (N)
å drive på å gjøre noe = eifrig versuchen, etwas zu tun? oder eher beschäftigt sein, etwas zu tun?
28.10.10 23:01, Mestermann

Mit etw. beschäftigt sein.
29.10.10 12:38
danke!
Hei, hvordan oversettes "Vorspiegelung falscher Tatsachen" ?
Tusen takk!
Tusen takk!
28.10.10 21:55, Mestermann

Falske forespeilinger.
28.10.10 22:23
Tusen takk!!
29.10.10 06:56
Mit forespeile / forespeiling kommt etwas Negatives zum Ausdruck. Falske forespeilinger klappt da nicht richtig als Ausdruck.
29.10.10 08:13, Geissler

"Vorspiegelung" ist auch negativ. Wo soll der Unterschied sein?
29.10.10 09:53
Es geht nicht um den Unterschied zwischen forespeiling und Vorspiegelung (beide negativ), sondern um die Kombination mit falsch/falsk. Eine "falsche Vorspiegelung" ist genau was? Etwas negativ Negatives = Positives?
29.10.10 10:48, Geissler

Einer meiner Lieblingssprüche über Sprache lautet so: Sprache ist nicht logisch, sondern
praktisch.
Es bringt überhaupt nichts, mit der Logik der deutschen Sprache einen etablierten
norwegischen Ausdruck zu kritisieren. Wenn du googelst, stellst du schnell fest, daß "falske
forespeilinger" mehrfach in norwegischen Gesetzestexten vorkommt. Der Gesetzgeber wird sich
schon was dabei gedacht haben.
praktisch.
Es bringt überhaupt nichts, mit der Logik der deutschen Sprache einen etablierten
norwegischen Ausdruck zu kritisieren. Wenn du googelst, stellst du schnell fest, daß "falske
forespeilinger" mehrfach in norwegischen Gesetzestexten vorkommt. Der Gesetzgeber wird sich
schon was dabei gedacht haben.
29.10.10 12:42
Wie wahr. Aber die Nichtlogik entsteht erst durch das nicht richtige Verstehen eines Wortes, und dann wird zu einem als richtig empfundenen, etablierten Ausdruck.
Denken sich Gesetzgeber etwas??
Denken sich Gesetzgeber etwas??
29.10.10 16:17
Slik forespeiling brukes på norsk, oppfatter jeg det helt nøytralt. Det er tale om en formidling av et potensielt fremtidig bilde - sant eller ei.
("På oppstarts-møtet forespeilte han oss at vi nå ville klare dette på halvparten av tiden som var blitt brukt tidligere - og det stemte, faktisk.")
Akel (N)
("På oppstarts-møtet forespeilte han oss at vi nå ville klare dette på halvparten av tiden som var blitt brukt tidligere - og det stemte, faktisk.")
Akel (N)
30.10.10 06:38, Mestermann

Bin mit Akel einverstanden, forespeile braucht nicht negativ zu sein, sondern ist tentativ: "Jeg kan forespeile dere
en avkastning på papirene i størrelsesorden 8-10 prosent." "Resultatet ble langt bedre enn selv de mest optimistiske
forespeilinger."
Danke, übrigens, Geissler für deine Bemerkung 10:48. "Falske forespeilinger" ist der norwegische (u.a. juristische)
Ausdruck für "Vorspiegelung falscher Tatsachen, vgl. z.B. Utlendingsloven, §47 c.:
"Med bøter eller fengsel inntil seks måneder eller med begge deler straffes den som forsettlig ved falske
forespeilinger eller lignende utilbørlig adferd forleder utlending til å reise inn i riket med sikte på å bosette seg her".
Hinweis für den Norweger: Es kann also strafbar sein, seine deutsche Freundin nach Norwegen zu locken, indem man
ihr vorspiegelt, das Wetter sei immer schön und die Preise akzeptabel. Es scheint zudem, dass man deswegen
vorsichtshalber den Coitus erst vollziehen sollte (utilbørlig adferd), nachdem sie schon hier ansässig ist.
en avkastning på papirene i størrelsesorden 8-10 prosent." "Resultatet ble langt bedre enn selv de mest optimistiske
forespeilinger."
Danke, übrigens, Geissler für deine Bemerkung 10:48. "Falske forespeilinger" ist der norwegische (u.a. juristische)
Ausdruck für "Vorspiegelung falscher Tatsachen, vgl. z.B. Utlendingsloven, §47 c.:
"Med bøter eller fengsel inntil seks måneder eller med begge deler straffes den som forsettlig ved falske
forespeilinger eller lignende utilbørlig adferd forleder utlending til å reise inn i riket med sikte på å bosette seg her".
Hinweis für den Norweger: Es kann also strafbar sein, seine deutsche Freundin nach Norwegen zu locken, indem man
ihr vorspiegelt, das Wetter sei immer schön und die Preise akzeptabel. Es scheint zudem, dass man deswegen
vorsichtshalber den Coitus erst vollziehen sollte (utilbørlig adferd), nachdem sie schon hier ansässig ist.
31.10.10 09:37
Kan legge til at begrepet er brukt i den nye straffeloven av 2005.
Akel (N)
Akel (N)
Hei!
Ich wollte mich mal erkundigen, ob ich nur falsch hoere, oder ob im Norwegischen ein Doppelkonsonant tatsächlich 'länger' ausgesprochen wird als ein einfacher. Z.B.:
bake (backen)
bakke (Abhang, Hügel)
bei Letzterem meine ich, nicht nur ein kurzes statt einem langen A, sondern auch eine Art 'verzögertes' K zu hören. Ebenso bei vielen anderen Doppelkonsonanten.
Falls jemandem der Vergleich hilft: Es erinnert mich ein bisschen daran, wie es im Japanischen oder auch Finnischen und Ungarischen gemacht wird.
Ich wollte mich mal erkundigen, ob ich nur falsch hoere, oder ob im Norwegischen ein Doppelkonsonant tatsächlich 'länger' ausgesprochen wird als ein einfacher. Z.B.:
bake (backen)
bakke (Abhang, Hügel)
bei Letzterem meine ich, nicht nur ein kurzes statt einem langen A, sondern auch eine Art 'verzögertes' K zu hören. Ebenso bei vielen anderen Doppelkonsonanten.
Falls jemandem der Vergleich hilft: Es erinnert mich ein bisschen daran, wie es im Japanischen oder auch Finnischen und Ungarischen gemacht wird.
28.10.10 21:34
Hallo,
ja, das hast du ganz richtig gehört. Stichwort: Gemination/geminasjon
http://www.snl.no/geminasjon
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemination_(Sprache)
Man könnte auch sagen: Das k wird nicht nur am Ende der ersten Silbe ausgesprochen,
sondern ist auch am Anfang der zweiten Silbe zu hören.
ja, das hast du ganz richtig gehört. Stichwort: Gemination/geminasjon
http://www.snl.no/geminasjon
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemination_(Sprache)
Man könnte auch sagen: Das k wird nicht nur am Ende der ersten Silbe ausgesprochen,
sondern ist auch am Anfang der zweiten Silbe zu hören.
29.10.10 12:40
Dankeschön, gut zu wissen. Wundert mich, dass ich das noch in keinem einzigen Lehrbuch oder sonstigen Artikel über Norwegisch entdeckt hatte.
være opptatt ut helgen - was bedeutet das auf Deutsch?
28.10.10 20:33, Geissler

Ich bin das ganze Wochenende beschäftigt.
28.10.10 21:15
danke!
Hei,
weiss jemand, wo der Unterschied zwischen likevel und allikevel ist?
Vielen Dank
weiss jemand, wo der Unterschied zwischen likevel und allikevel ist?
Vielen Dank
28.10.10 17:06
Hallo!
Kein Unterschied, außer dass allikevel vielleicht etwas stärker den Gegensatz hervorhebt,
und dass es vom Satzrhythmus abhängen kann, was besser passt.
Siehe http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Raad/Spoersmaal_og_svar/#likevel
Kein Unterschied, außer dass allikevel vielleicht etwas stärker den Gegensatz hervorhebt,
und dass es vom Satzrhythmus abhängen kann, was besser passt.
Siehe http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Raad/Spoersmaal_og_svar/#likevel
"slakker av på belte"
Ist das eine Redewendung im Norwegischen oder nur eine Wortschöpfung (kommt in einem Zitat einer Rede vor)?
Ist das eine Redewendung im Norwegischen oder nur eine Wortschöpfung (kommt in einem Zitat einer Rede vor)?
28.10.10 17:46
Gemeint war wohl sicher : slakke på beltet >> den Gürtel weiterstellen
Lemmi
Lemmi
Hallo
Wie würdet ihr "bei weitem" übersetzen in dem Satz "Die Vorteile wiegen bei weitem die Nachteile auf"?
Danke!
Wie würdet ihr "bei weitem" übersetzen in dem Satz "Die Vorteile wiegen bei weitem die Nachteile auf"?
Danke!
28.10.10 13:42, Geissler

Vielleicht so:
Fordelene overveier ulempene med stor margin.
Fordelene overveier ulempene med stor margin.
28.10.10 13:47
Fordelene er langt større enn ulempene.
Oddy
Oddy
28.10.10 14:01
Jeg tror ikke at man i dag kan bruke "overveie" slik som i Geisslers oversettelse. Overveie betyr nå å tenke nøye igjennom, "erwägen". Overveiende derimot betyr "überwiegend", og en sak kan ha overveiende fordeler framfor ulemper.
28.10.10 14:20, Geissler

Du har helt rett. Unnskyld.
28.10.10 22:58
Fordelen oppveier ulempene.
Akel ( N)
Akel ( N)
28.10.10 22:58
Dvs. Fordelene oppveier ...
Akel (N)
Akel (N)
29.10.10 06:59
mit "bei Weitem": Fordelene mer enn oppveier ulempene.
hei, wohl noch eine Redewendung? Suksessterte er heller aldri feil = Der Erfolg ist ......
1000 takk
1000 takk
28.10.10 13:42, Geissler

"Suksessterte" ist der Name eines Kuchens, ein deutscher Name ist mir nicht geläufig.
28.10.10 13:43, Geissler

Also: Suksessterte ist auch nie verkehrt.
28.10.10 13:46
Wenn das eine Redewendung ist, was bedeutet sie?
28.10.10 14:00
Vielleicht im übertragenen Sinne:
Die Mitarbeiter wollen ein Stück vom Kuchen/von der Erfolgstorte abhaben.
Medarbeiderne vil ha en bit av kaken/suksessterten.
Oddy
Die Mitarbeiter wollen ein Stück vom Kuchen/von der Erfolgstorte abhaben.
Medarbeiderne vil ha en bit av kaken/suksessterten.
Oddy
28.10.10 14:05
Hast du das hier gelesen ? : http://www.dagbladet.no/2010/10/25/tema/mat/klikk/14008358/
Dann ist es ganz wörtlich zu verstehen. Es werden ein paar alternative Torten/Kuchen
vorgestellt. Und so eine "Erfolgstorte" ist "auch nie wech"...
Dann ist es ganz wörtlich zu verstehen. Es werden ein paar alternative Torten/Kuchen
vorgestellt. Und so eine "Erfolgstorte" ist "auch nie wech"...
28.10.10 14:54, Mestermann

Suksessterte ist eine Nusstorte mit Vaniliecreme.
28.10.10 17:13
Auch dieser Satz ist eine schöne Nuß für den Übersetzer :
Et av de enkleste veiene ut av de grå hverdagene er å mele sin egen kake. En blåbærkake, for eksempel...
Lemmi
Et av de enkleste veiene ut av de grå hverdagene er å mele sin egen kake. En blåbærkake, for eksempel...
Lemmi
28.10.10 17:14
Es muss natürlich " En av de enkleste... " heissen. Das hat der Genosse Schriftsetzer übersehen.
Lemmi
Lemmi
28.10.10 23:06
Nei, Mestermann, min erfaring fra både nord og sør i landet er at suksessterte er en mandelkake med sjokoladetrekk og eggekrem langs kanten og som dekor på toppen, gjerne med tilsvarende fyll også inni kaken.
Nam, nam! (- den bærer ikke sit navn uten grunn...)
Akel (N)
Nam, nam! (- den bærer ikke sit navn uten grunn...)
Akel (N)
Hei, lese im Dagbladet: Slik lager du blåbærkake Vær litt gæærn! Was bedeutet das Fettgedruckte?
1000 takk
1000 takk
28.10.10 13:40, Geissler

Sei ein bißchen verrückt!
28.10.10 14:25, Geissler

Was sagt uns das über Norwegen, daß man "ein bißchen verrückt" sein muß, um "mitten in der
Woche" Kuchen zu backen?
Woche" Kuchen zu backen?
28.10.10 14:43
Haha, gute Frage.
Heute abend werd ich mal ein Bier trinken, obwohl erst Donnerstag ist!
Heute abend werd ich mal ein Bier trinken, obwohl erst Donnerstag ist!
29.10.10 11:20
Ich verstehe diesen Ausdruck so, dass den Wahnsinn etwas mit wie die Torte gebäckt wird zu tun hat, nicht mit dem Wochentag. Es ist eine Aufforderung, das Rezept mehr persöhnlich zu machen.
(N)
(N)
29.10.10 14:11, Geissler

Ehrlich? Der Untertitel lautet "Vær litt gæærn! Lag kake midt i uka."
Nicht mehr und nicht weniger. Mir fällt es schwer, das anders zu verstehen als daß sich das
eine (vær litt gærn) auf das andere ("lag kake ...") bezieht.
Nicht mehr und nicht weniger. Mir fällt es schwer, das anders zu verstehen als daß sich das
eine (vær litt gærn) auf das andere ("lag kake ...") bezieht.
29.10.10 14:53
Entschuldigung Geissler, Ich habe die Dagbladet-Seite mit Untertitel nicht gesehen, sondern die zwei zitierten Sätze (1317) beurteilt. Von diesen Sätze würde Ich denken, dass die Artikel etwas mit dem Rezept zu tun hat (slik lager du kake...). Aber in dem Zusammenhang, den du angibst, hast du natürlich recht.
(N)
(N)
Jeg skulle ha vært her uansett!
Vorschlag:
Ich hätte sowieso hier sein sollen.
(blir sagt av mann som besøker sin syke venn på sykehuset)
Richtig so?
danke für HIlfe.
MfG G
Vorschlag:
Ich hätte sowieso hier sein sollen.
(blir sagt av mann som besøker sin syke venn på sykehuset)
Richtig so?
danke für HIlfe.
MfG G
28.10.10 13:47
Ich wäre sowieso hier gewesen. Oder, etwas freier: Ich war sowieso grade hier.
28.10.10 15:29
Gemeint ist aber: Jeg skulle ha vært her (men var det ikke).
Dann trifft wohl 13:47 nicht ganz zu, oder?
MfG G
Dann trifft wohl 13:47 nicht ganz zu, oder?
MfG G
28.10.10 16:28
Ja, dann passt das nicht.
Kann es sein, dass es eigentlich um die Gegenwart geht und im Norwegischen nur wegen des
Konjunktivs die Zeit verschoben ist?
Dann sollte es auf Deutsch sein: "Ich sollte ohnehin hier sein."
("Sowieso" kann etwas flapsig klingen.)
Kann es sein, dass es eigentlich um die Gegenwart geht und im Norwegischen nur wegen des
Konjunktivs die Zeit verschoben ist?
Dann sollte es auf Deutsch sein: "Ich sollte ohnehin hier sein."
("Sowieso" kann etwas flapsig klingen.)
28.10.10 16:32
Würde es so übersetzen:
"Ich hätte eigentlich hier sein sollen."
"Ich hätte eigentlich hier sein sollen."
28.10.10 17:56
Ja, besser so!
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Hallo an alle,
gibt es einen ähnlichen norwegischen Ausdruck für "jemanden ins Boot holen" im übertragenen Sinne?
Ein Anwendungsbeispiel:
Ich möchte jemanden für einen Plan gewinnen - ich möchte jemanden mit ins Boot holen (für eine bestimmte Sache).
Dabei geht es mir weniger um eine exakte Übersetzung als vielmehr mein Norwegisch mit norwegischen Redewendungen aufzufrischen ;-)
Vielen Dank im Voraus,
Stefanie
gibt es einen ähnlichen norwegischen Ausdruck für "jemanden ins Boot holen" im übertragenen Sinne?
Ein Anwendungsbeispiel:
Ich möchte jemanden für einen Plan gewinnen - ich möchte jemanden mit ins Boot holen (für eine bestimmte Sache).
Dabei geht es mir weniger um eine exakte Übersetzung als vielmehr mein Norwegisch mit norwegischen Redewendungen aufzufrischen ;-)
Vielen Dank im Voraus,
Stefanie
28.10.10 09:02
Vielleicht: " Å ta med noen på laget "
( Dann kann man aber auch im Ausgangspunkt mehrere Leute sein )
Jeg/vi tok med Jens på laget, som har tidligere erfaring som ...
Oddy
( Dann kann man aber auch im Ausgangspunkt mehrere Leute sein )
Jeg/vi tok med Jens på laget, som har tidligere erfaring som ...
Oddy
28.10.10 10:39
Derimot: Å være i samme båt, bezeichnet dass Leute einen Schicksal gemeinsam hat, besonders was betrifft Problemen, Konzekvenzen, etwas negatives.
(N)
(N)
28.10.10 14:07
(Letzteres auf Deutsch: "im selben Boot sitzen")
28.10.10 16:06, Stefanie

Danke!
28.10.10 23:11
Jeg ville heller sagt å få noen med på laget. Da må jeg aktivt rekruttere dem inn i gruppen.
Å ta noen med på laget gir heller et bilde av at det er populært å være med, og at det er et spørsmål om å administrere køen til et begrenset gode.
Akel (N)
Å ta noen med på laget gir heller et bilde av at det er populært å være med, og at det er et spørsmål om å administrere køen til et begrenset gode.
Akel (N)
Hallo,
was meint der Norweger wenn er "Tut og kjør" sagt? Augen zu und durch, oder Sch*ss drauf,
oder ..?
Gruss- Micha
was meint der Norweger wenn er "Tut og kjør" sagt? Augen zu und durch, oder Sch*ss drauf,
oder ..?
Gruss- Micha
27.10.10 21:50
wörtlich dürfte es wohl "hup und fahr" heissen.
27.10.10 21:54
Ordnett.no hat folgendes:
tut og kjør: hodekulls igangsetting el. fremdriving av noe, uten tanke på følgene
tut og kjør: hodekulls igangsetting el. fremdriving av noe, uten tanke på følgene
28.10.10 09:13
In Gang setzen ( hup und fahr nicht nötig ).
" Er hat ja zu unserem Vorschlag gesagt, du kannst in Gang Setzen."
" Han sa ja til vårt forslag. Tut og kjør !"
Oddy
" Er hat ja zu unserem Vorschlag gesagt, du kannst in Gang Setzen."
" Han sa ja til vårt forslag. Tut og kjør !"
Oddy
28.10.10 09:51
Tut og kjør stammt von einem Vorurteil, über wie die Italiener Autos fahren. Es bezeichnet dass man fängt an etwas durchzuführen ohne die Konzekvenzen zu beachten.
(N)
(N)
28.10.10 12:29, MichaV

Aha, danke.
28.10.10 23:23
Jeg vil ikke nødvendigvis si at man helt har unnlatt å tenke på konsekvensene, men man har i hvert fall tatt sjansen på sette raskt i gang uten å gjøre noe (tilstrekkelig) for å forberede/motvirke konsekvensene.
Akel (N)
Akel (N)
29.10.10 00:07, MichaV

Gibts dazu einen entsprechenden Spruch auf Deutsch? Ich glaub nicht...
29.10.10 07:01
"Augen zu und durch" ist doch ein guter Vorschlag.
29.10.10 10:49, Geissler

Ein exzellenter Vorschlag! Daß ich da nicht selbst darauf gekommen bin ...
Was sagt man für "Mittel zum Zweck" auf Norwegisch?
28.10.10 13:42
En vei/omvei frem til målet ( ? )
Ist die richtige Uebersetzung fuer: Klingt beides gut/Hoert sich beides interessant an.
Høres bra begge to/høres interessant begge to.
Høres bra begge to/høres interessant begge to.
27.10.10 22:14, Mestermann

Begge deler høres/lyder bra/begge deler høres/lyder interessant.
28.10.10 15:05, debeno
Tusen takk!
debeno
debeno
Eine Woche, um (etwas zu tun)
En uke for ...
Passt das mit for und um?
En uke for ...
Passt das mit for und um?
27.10.10 18:51, Mestermann

En uke til å gjøre noe.
27.10.10 18:57
Ach nein. Aber danke.
"Fahrt ihr voraus, ich komme nach!" Wie wuerde man das "nachkommen" hier uebersetzen?
27.10.10 17:18
ganz wörtlich: jeg kommer etter
28.10.10 13:51
Dankeschön!
27.10.10 16:38
Stichwörter: fastnøkkel, fattern, Franzose, knulle, mor, Mutter, muttern, Schraubenschlüssel, skiftenøkkel
tacho
Mutter = mor .
Aber die Mutter die man auf einer "skrue" draufdreht heißt auch "mutter" ??
mvh Reiner
Mutter = mor .
Aber die Mutter die man auf einer "skrue" draufdreht heißt auch "mutter" ??
mvh Reiner
27.10.10 17:01
Schon ins Woerterbuch der Heinzelnisse geschaut...?
27.10.10 17:05, Mestermann

Ein gutes Beispiel dafür, wie deutsche Handwerkersprache auf die norwegische Handwerkersprache Einfluss geübt hat.
Mutter heisst "mor", und ist also "der webliche Teil" der Verkoppelung.
Mutter heisst "mor", und ist also "der webliche Teil" der Verkoppelung.
27.10.10 17:08
Im Woerterbuch dieser Seite ist "mutter" eingetragen.
27.10.10 17:18, Geissler

Die Mutter zu Schrauben (Pl. Muttern) habe ich auf Norwegusch noch nie andres als "mutter"
gehört. Kann man dazu auch "mor" sagen?
gehört. Kann man dazu auch "mor" sagen?
27.10.10 17:33
"Ein gutes Beispiel dafür, wie deutsche Handwerkersprache auf die norwegische Handwerkersprache Einfluss geübt hat.
Mutter heisst "mor", und ist also "der webliche Teil" der Verkoppelung."
Har det noe med "screw" å gjøre?
Mutter heisst "mor", und ist also "der webliche Teil" der Verkoppelung."
Har det noe med "screw" å gjøre?
27.10.10 17:44, Mestermann

@Geissler: Nein, klar, es heisst auf Norwegisch nur mutter, mit norwegischem u, pl. muttere. Auf anderen
Fachgebieten findet man aber: hunplugg og hanplugg.
Umgangssprachlich bezeichnet man in vielen Gegenden seine Mutter als: Mutter'n: "Jeg kan ikke bli med og spille
fotball, jeg må hjem til fattern og muttern." Wiederum deutscher Einfluss.
@ 17:33: Klar, der Ausdruck "to screw someone" hat die Schraube und die Mutter als Vorbild. Der norwegische Ausdruck
"knulle" kommt vom altnorw. "knylla", zu schlagen, hammern.
Fachgebieten findet man aber: hunplugg og hanplugg.
Umgangssprachlich bezeichnet man in vielen Gegenden seine Mutter als: Mutter'n: "Jeg kan ikke bli med og spille
fotball, jeg må hjem til fattern og muttern." Wiederum deutscher Einfluss.
@ 17:33: Klar, der Ausdruck "to screw someone" hat die Schraube und die Mutter als Vorbild. Der norwegische Ausdruck
"knulle" kommt vom altnorw. "knylla", zu schlagen, hammern.
27.10.10 18:50
an 17.01 + 17.08
Hab ins Wörterbuch gesehen . Das war mir arber dermaßen paradox das ich es für'n Druckfehler hielt . Meine Frage wäre mit "ja" beantwortet gewesen . Danke an den Rest der Mannschaft ! Reiner
Hab ins Wörterbuch gesehen . Das war mir arber dermaßen paradox das ich es für'n Druckfehler hielt . Meine Frage wäre mit "ja" beantwortet gewesen . Danke an den Rest der Mannschaft ! Reiner
27.10.10 19:02
noch sowas komisches ist :
Maulschlüssel = fastnøkkel .
Logisch wäre :
fastogløsnøkkel
Reiner
Maulschlüssel = fastnøkkel .
Logisch wäre :
fastogløsnøkkel
Reiner
27.10.10 20:28, Geissler

Nein, gar nicht komisch, denn der fastnøkkel ist fest, während der skiftenøkkel (Franzose)
verstellbar ist.
verstellbar ist.
29.10.10 15:22
ist eben ne andre Logig
Reiner
Reiner
29.10.10 21:29
trotzdem paradox , der sternjenøkkek ist ja auch fest + der Franzose is eigendlich n Engländer
Ich scheitere gerade an dem Ausdruck: havne på knærne
Bedeutet das: auf die Knie fallen (aus Dankbarkeit, zur Anbetung)
oder: eine Bauchlandung machen (scheitern)?
Oder ...?
Bedeutet das: auf die Knie fallen (aus Dankbarkeit, zur Anbetung)
oder: eine Bauchlandung machen (scheitern)?
Oder ...?
27.10.10 17:53
Oder.
"Havne på knærne" tilsvarer "å gå ned i knestående" og har tatt sitt bilde fra en bokser som er slått ned.
Står han på knærne er det jo kritisk, det er risiko for at han går helt ned for telling, men hvem vet, kanskje kan han likevel klare å reise seg igjen.
Akel (N)
"Havne på knærne" tilsvarer "å gå ned i knestående" og har tatt sitt bilde fra en bokser som er slått ned.
Står han på knærne er det jo kritisk, det er risiko for at han går helt ned for telling, men hvem vet, kanskje kan han likevel klare å reise seg igjen.
Akel (N)
27.10.10 18:34
Aha, so etwa: auf der Kippe stehen?
27.10.10 20:29, Geissler

Oder eher: angeschlagen sein?
27.10.10 22:29
Ach so. Danke an Akel und Geissler.
Geissler, du schreibst ja auch mit Fragezeichen, seh ich gerade.
Die Begriffe, die ihr vorschlagt sind ja ähnlich. Vielleicht ist das ein eher schwammiger Audruck, und man muss es wieder einmal je nach Zusammenhang sehen?
Geissler, du schreibst ja auch mit Fragezeichen, seh ich gerade.
Die Begriffe, die ihr vorschlagt sind ja ähnlich. Vielleicht ist das ein eher schwammiger Audruck, und man muss es wieder einmal je nach Zusammenhang sehen?
27.10.10 22:40, Geissler

Naja, mein Fragezeichen steht da, weil ich mir über die Verwendung des Idioms nicht sicher
bin, da ich es nicht kannte. Ich kenne die Bedeutung nur aus Akels Erläuterung. Andererseits
finde ich es immer gut, wenn eine Metapher mit einer Metapher aus dem gleichen Bereich
übersetzt werden kann.
bin, da ich es nicht kannte. Ich kenne die Bedeutung nur aus Akels Erläuterung. Andererseits
finde ich es immer gut, wenn eine Metapher mit einer Metapher aus dem gleichen Bereich
übersetzt werden kann.
28.10.10 10:32
Ich denke, ich kenn mich jetzt schon aus.
Vielen Dank noch mal.
Vielen Dank noch mal.
29.10.10 02:22
Burde kanskje supplere med presiseringen at å være på knærne (etter noen) kan bety at man er forelsket i vedkommende.
Akel (N)
Akel (N)
Hei, Schweißausbruch på norsk?
Takk
Takk
27.10.10 17:06, Mestermann

Svetteutbrudd, svetteanfall.
hvordan oversetter man krisekompetanse?
28.10.10 03:09, Mestermann

Det oversetter man helt direkte: Krisenkompetenz.
Das Wort "pytente" (sicher falsch geschrieben) kenn ich nur aus dem mündlichen Sprachgebrauch - was bedeutet es?
27.10.10 15:44
vielleicht pyntete (geschmückte, aufgeputzte)
27.10.10 15:50
Eventuell : påtente ( Feuer anfachen )
27.10.10 16:27
andere Möglichkeiten:
patente
potente
betente
patente
potente
betente
27.10.10 17:49
Med utgangspunkt i muntlig språk er vel patente eller potente det mest sannsynlige. Gi oss konteksten, så skal vi bli litt sikrere.
Akel (N)
Akel (N)
Hi. wårdet ihr ihr mir beim korrigieren helfen? Danke!
Hei dere.
Åssen går det?
Jeg har det bra men alt er litt travelt for tiden.Derfor took det litt tid til jeg kunne skrive igjen. Jeg var mye på skolen til å ordne timeplanen min. Men nå er den ferdig og det blir roligere.
På lørdag feirer XX bursdagen sin. Hun sa det blir en halloweenoprty og vi skal alle kler oss ut som hekser,spøkelser eller noe annet som er skremmende.( som dere ser liker vi å kler oss ut i Tyskland.Vi gjør det ganske mye)Det gleder jeg meg veldig på siden det er lenge siden at alle vennene mine har sammtidig tid til å komme.
I dag skal jeg til dyrehagen med XX. (fadder barnet mitt)dessverre regner det hele tida. Håper det blir bedre etterpå. Jeg hørte fra YY at det var allerede snø i Norge. Det vil jeg også har. Gleder meg allerede på vinteren og juletiden....
Hei dere.
Åssen går det?
Jeg har det bra men alt er litt travelt for tiden.Derfor took det litt tid til jeg kunne skrive igjen. Jeg var mye på skolen til å ordne timeplanen min. Men nå er den ferdig og det blir roligere.
På lørdag feirer XX bursdagen sin. Hun sa det blir en halloweenoprty og vi skal alle kler oss ut som hekser,spøkelser eller noe annet som er skremmende.( som dere ser liker vi å kler oss ut i Tyskland.Vi gjør det ganske mye)Det gleder jeg meg veldig på siden det er lenge siden at alle vennene mine har sammtidig tid til å komme.
I dag skal jeg til dyrehagen med XX. (fadder barnet mitt)dessverre regner det hele tida. Håper det blir bedre etterpå. Jeg hørte fra YY at det var allerede snø i Norge. Det vil jeg også har. Gleder meg allerede på vinteren og juletiden....
27.10.10 17:46
Kan ikke du snart gidde å begynne å ta deg tid til å lese litt korrektur selv (for å luke ut direkte og banale trykkfeil) før du legger ut tekstene her og ber om hjelp til språklige ting?
Voransicht-knappen anbefales på det sterkeste sammen med store bokstaver først i setningen, mellomrom etter punktum osv.
Akel (N)
Voransicht-knappen anbefales på det sterkeste sammen med store bokstaver først i setningen, mellomrom etter punktum osv.
Akel (N)
28.10.10 06:57
I tillegg til det som Akel skriver: norsken din er såpass bra at du ikke behøver vår hjelp. Det er jo ikke nødvendig at alt er 100% riktig når det ikke er på morsmålet ditt og det ikke dreier seg om mer alvorlige ting. Pass på å bruke infinitiv etter "å" og hjelpeverb (vil, skal ...). Da kan du glede deg TIL mye.
28.10.10 22:52
Hvis OP ønsker å få det 100 % riktig og lære av de opprettingene han får, har jeg ikke noe i mot å bidra slik jeg har gjort flere ganger før. Jeg føler meg imidlertid litt misbrukt når det betyr så lite for OP å få ting korrekt at han tydeligvis ikke selv gidder å bruke noe særlig tid på å prøve å få ortografien litt bedre, selv om han helt sikkert kan klare det.
Akel (N)
Akel (N)
Hei,
takk i like måte - ein Norweger im Inter sagte mir das sei falsch geschrieben, so wäre es richitg: takk i lige måde alos mit g und d - ist dem so??????
1000 takk
takk i like måte - ein Norweger im Inter sagte mir das sei falsch geschrieben, so wäre es richitg: takk i lige måde alos mit g und d - ist dem so??????
1000 takk
27.10.10 14:24
I like måte = Norwegisch
I lige måde = Dänisch
Aussprache: Die meisten Norweger SAGEN "I lige måde".
Ich weiss nicht warum...
G
I lige måde = Dänisch
Aussprache: Die meisten Norweger SAGEN "I lige måde".
Ich weiss nicht warum...
G
27.10.10 14:36
alles klar, danke vielmals
27.10.10 17:06, Mestermann

Und sehr viele schreiben auch "i lige måde".
Hallo Forum,
was bedeutet "tek seg i det"?
Der Satz lautet:
han kyssar valdsamt tilbake, før han tek seg i det.
Den ersten Teil verstehe ich :-), den zweiten nicht.
Hilfe?
Danke schonmal
Nina
was bedeutet "tek seg i det"?
Der Satz lautet:
han kyssar valdsamt tilbake, før han tek seg i det.
Den ersten Teil verstehe ich :-), den zweiten nicht.
Hilfe?
Danke schonmal
Nina
27.10.10 15:11
Er küsst ( sie ) heftig zurück indem er zugleich bereut.
Oddy
Oddy
27.10.10 15:34
Ja, "tek" ist Präsens Nynorsk von "ta".
Zu "ta seg i noe" siehe: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18257
Zu "ta seg i noe" siehe: http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/18257
27.10.10 15:49, Geissler

"Bereuen" paßt hier nicht so gut (und "indem" eigentlich auch nicht).
Er küßt sie heftig zurück, bevor er innehält.
Er küßt sie heftig zurück, bevor er innehält.
27.10.10 15:51, Geissler

Und wenn wir schon dabei sein, statt "zurückküssen" ist das besser:
Er erwidert ihren (oder seinen?) Kuß heftig, bevor er innehält.
Er erwidert ihren (oder seinen?) Kuß heftig, bevor er innehält.
27.10.10 16:00
1000 takk an alle Fachmänner/-frauen!
27.10.10 16:06
Geissler.
Beides ist viel besser!
Innehalten war das Wort das mir nicht eingefallen war.
Oddy
Beides ist viel besser!
Innehalten war das Wort das mir nicht eingefallen war.
Oddy
27.10.10 17:21
Die Mehrzahl von Fachmann ist Fachleute.
Er det ikke litt tidlig for champagne, gamle mann?
Ein bisschen zu früh
für Champagner, Alter?
Oder: Sekt?
("gamle mann" er kjærlig ment.)
Noen som føler seg kallet til synsing?
Tusen takk!
Mvh G
Ein bisschen zu früh
für Champagner, Alter?
Oder: Sekt?
("gamle mann" er kjærlig ment.)
Noen som føler seg kallet til synsing?
Tusen takk!
Mvh G
27.10.10 14:34
Na, altes Haus ! Schon Champagner zum Frühschoppen ?
Oddy
Oddy
27.10.10 15:22
Danke, Oddy!
Altes Haus habe ich nie gehört.
Ist "altes Haus" SEHR umgangssprachlich?
(Ist für Fernsehen)
G
Altes Haus habe ich nie gehört.
Ist "altes Haus" SEHR umgangssprachlich?
(Ist für Fernsehen)
G
27.10.10 15:33
Umgangssprachlich - und nichts anders !
Oddy
Oddy
27.10.10 15:34
Altes Haus so ungfähr wie unser : " Du gamle ørn "
Oddy
Oddy
27.10.10 17:06
Altes Haus bedeutet nicht alter Mann, sondern eher alter Freund, den man lange nicht mehr gesehen hat. Ist sehr umgangssprachlich, aber nicht unhoeflich (unter Freunden).
Alter kann je nach Kontext unhoeflich wirken, ist vermutlich aber so oder so etwas antiquiert in der Bedeutung alter Mann. Sollte das ganze im Zusammenhang mit Jugensprache stehen, waere "Alter" sogar eher eine sehr umgangssprachliche Anrede zwischen Jungen/jungen maennlichen Erwachsenen.
Alter kann je nach Kontext unhoeflich wirken, ist vermutlich aber so oder so etwas antiquiert in der Bedeutung alter Mann. Sollte das ganze im Zusammenhang mit Jugensprache stehen, waere "Alter" sogar eher eine sehr umgangssprachliche Anrede zwischen Jungen/jungen maennlichen Erwachsenen.
27.10.10 18:58
"Gamle mann" spielt zwar auch auf Altersunterschied - wird gesagt von einem jungen Mann, der einen älteren Freund/Liebhaber hat.
Ist "Altes Haus" trotzdem passend?
MFG G
Ist "Altes Haus" trotzdem passend?
MFG G
27.10.10 21:23
Wuerde ich nicht sagen, aber ich moechte nicht fuer alle Muttersprachler sprechen. Ich wuerde hier am ehesten 'alter Mann' als Uebersetzung fuer 'gamle mann' vorschlagen.
Ist es nicht ein bisschen zu früh für Champagner, alter Mann?
Ist es nicht ein bisschen zu früh für Champagner, alter Mann?
27.10.10 22:05, Geissler

Na, Opa, Schampus so früh am Morgen?
27.10.10 22:23, Geissler

"Alter Mann" als Anrede steht ganz weit oben auf meiner Hitliste unidiomatischer
Übersetzungen amerikanischer Filmdialoge. Kein Mensch in Deutschland spricht so, es sei
denn, er ist Synchronsprecher.
Übersetzungen amerikanischer Filmdialoge. Kein Mensch in Deutschland spricht so, es sei
denn, er ist Synchronsprecher.
28.10.10 03:13, Mestermann

Geissler, ich stelle mir schon ein erfolgreiches Schauspiel vor, eine Kammerkomödie im Altersheim der deutschen
Synchronsprechern. Die schreiben wir zusammen!
Synchronsprechern. Die schreiben wir zusammen!
28.10.10 08:21, Geissler

Ja, und die erste Szene beginnt damit, daß eine Dame entsetztausruft: "Oh ... mein ... Gott!
28.10.10 11:38
Danke für eure KOmmentare.
Ich denke, "Opa" passt vielleicht etwas besser in diesem Zusammenhang.
Mfg G
Ich denke, "Opa" passt vielleicht etwas besser in diesem Zusammenhang.
Mfg G
28.10.10 15:04
>Kein Mensch in Deutschland spricht so, es sei denn, er ist Synchronsprecher.
"Alter Mann" hab ich zwar im Alltag auch noch nicht gehört, aber "Oh mein Gott" z.B. scheint
sich durchzusetzen. Synchronsprache färbt eben leider auch auf's den realen Sprachgebrauch
ab...
"Alter Mann" hab ich zwar im Alltag auch noch nicht gehört, aber "Oh mein Gott" z.B. scheint
sich durchzusetzen. Synchronsprache färbt eben leider auch auf's den realen Sprachgebrauch
ab...
28.10.10 16:10, Geissler

Oh mein Gott!
Hallo, ich möchte gerne eine Frage stellen. Wie könnte man nylonfrakk auf Deutsch übersetzen. Ich nehme an, dass es um ein Arbeitskittel geht, aber würde das passend sein? Tusen takk!
27.10.10 13:52
Nylonkittel
Hvordan ville man oversette ordet arveløs til tysk?
27.10.10 13:42
Jeg kommer ikke på et tilsvarende adjektiv på tysk, men:
gjøre arveløs = enterben
I hvilken sammenheng er det du trenger ordet?
gjøre arveløs = enterben
I hvilken sammenheng er det du trenger ordet?
27.10.10 14:02
erblos
arveløs erblos; gjøre arveløs enterben, hat enterbt (tr.) (der Vater hatte seine Kinder enterbt).
Mvh G
arveløs erblos; gjøre arveløs enterben, hat enterbt (tr.) (der Vater hatte seine Kinder enterbt).
Mvh G
27.10.10 15:53, Geissler

"Erblos" habe ich noch nie gehört. "Enterbt" ist der gängige Ausdruck.
En fyr sier at han skal drikke seg full i kveld, og følger på med:
"Demonene må ut."
Er det for konkret å oversette dette med:
"Ich muss die Dämonen austreiben."
Det er jo ikke en konkret djevleutdrivelse det er snakk om?
Takk for innspill.
Mvh G
"Demonene må ut."
Er det for konkret å oversette dette med:
"Ich muss die Dämonen austreiben."
Det er jo ikke en konkret djevleutdrivelse det er snakk om?
Takk for innspill.
Mvh G
27.10.10 13:02, Geissler

Ja, den oversettelsen er bra.
27.10.10 13:48
Takk, Geissler!
Hei,
Min tyske venninne skriver at hun "würde mich gern von der Fähre in Kiel abholen".
Betyr "würde" her at hun bestemt skal eller vil komme, eller at det er et tilbud jeg kan takke ja eller nei til, "kan gjerne..."??
På forhånd takk!
Min tyske venninne skriver at hun "würde mich gern von der Fähre in Kiel abholen".
Betyr "würde" her at hun bestemt skal eller vil komme, eller at det er et tilbud jeg kan takke ja eller nei til, "kan gjerne..."??
På forhånd takk!
27.10.10 11:24
Det betyr, du kan si ja eller nei til. Og det betyr at hun vil gjøre det, hvis hun kan.
27.10.10 12:43, Mestermann

"ich würde" er konjunktiv og uttrykker en mulighet, "jeg kunne gjerne," "jeg ville gjerne". Her betyr det nok at hun
gjerne vil hente deg fra fergen i Kiel.
gjerne vil hente deg fra fergen i Kiel.
27.10.10 13:07
Høres bra ut. Takk!
27.10.10 13:15
Faktisk få MAN aldri en tilbud fra kvinner. Det anbefales å takke ja.
27.10.10 15:57, Geissler

Hæh?
gibt es eine Redewendung im Norwegischen, die in etwa die Bedeutung hat von:
"aus dem Schatten von XY heraustreten"?
"aus dem Schatten von XY heraustreten"?
27.10.10 02:30, Mestermann

Ja. "Å tre ut av NNs skygge."
27.10.10 13:41
Takk!
'ikke ennå' eller 'ennå ikke'?
og:
'ich bin mir noch nicht ganz sicher' - er det 'jeg er ikke helt sikkert ennå' på norsk? spørsmålet angår spesielt ordstillinga av ikke og ennå.
og:
'ich bin mir noch nicht ganz sicher' - er det 'jeg er ikke helt sikkert ennå' på norsk? spørsmålet angår spesielt ordstillinga av ikke og ennå.
27.10.10 00:06, Staslin

'ikke ... ennå' eller 'ennå ikke'.
Jeg er ikke helt sikker ennå.
Jeg er ennå ikke helt sikker.
Jeg er ikke helt sikker ennå.
Jeg er ennå ikke helt sikker.
27.10.10 13:24
takk!
Hvis en nordmann vil skrive uttalen til bokstaven 'C', blir det da 'se'?
26.10.10 18:09, Geissler

Ja.
26.10.10 18:18
takk!
26.10.10 18:27
og 'R' blir 'er'?
26.10.10 19:12, Mestermann

Nein, mit kurzem vokal: "Ærr"/"err".
26.10.10 19:15
26.10.10 23:26
takk for svaret og særlig linken!
Pikkolo:
Pikkolo, Hotelpage oder Hoteldiener?
Was ist üblicher?
MfG G
Pikkolo, Hotelpage oder Hoteldiener?
Was ist üblicher?
MfG G
26.10.10 17:12
Meiner Meinung nach:
1. Page (am üblichsten)
2. Hoteldiener (veraltet?)
Pikkolo würde man auf "Deutsch" Piccolo schreiben, aber das ist nicht sehr verbreitet, so
viel ich weiß.
1. Page (am üblichsten)
2. Hoteldiener (veraltet?)
Pikkolo würde man auf "Deutsch" Piccolo schreiben, aber das ist nicht sehr verbreitet, so
viel ich weiß.
26.10.10 17:34
Danke!
Nettop skrev det en nordmann det følgende til meg:
For du blir med?
Kan noen forklare det? "Får du bli med" ville jeg nok forstått. Kanskje er det stavet feil?
For du blir med?
Kan noen forklare det? "Får du bli med" ville jeg nok forstått. Kanskje er det stavet feil?
26.10.10 15:54
Ein Norweger würde so einen Schreibfehler kaum machen.
Ich schätze, "for" ist hier als Konjunktion zu verstehen.
"Denn du kommst mit" / "denn du bist dabei" o.ä.
Ich schätze, "for" ist hier als Konjunktion zu verstehen.
"Denn du kommst mit" / "denn du bist dabei" o.ä.
26.10.10 15:57
For du blir ( vel ) med ?
Du kommst doch mit, gell ?
Du kommst doch mit, gell ?
26.10.10 18:01
ok, tusen takk!
Hadde du kommet i går, ville du fått hjemmebakt.
Wenn du gestern gekommen wärest,
hätte ich Hausgebackenes gehabt.
Richtig so? Auch substantivierte Form von "Hausgebackenes"?
danke im voraus.
G
Wenn du gestern gekommen wärest,
hätte ich Hausgebackenes gehabt.
Richtig so? Auch substantivierte Form von "Hausgebackenes"?
danke im voraus.
G
26.10.10 15:37
... haettest du Hausgebackenes bekommen. Vielleicht ist aber Selbstgebackenes besser als Hausgebackenes? Kenne mich da nicht so aus, Hausgebackenes klingt nicht gebraeuchlich (wenn auch verstaendlich).
26.10.10 15:52
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgebackenes bekommen. oder
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgemachtes\r gebäck\Kuchen bekommen.
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgemachtes\r gebäck\Kuchen bekommen.
26.10.10 15:53
Danke.
26.10.10 18:18, Geissler

Kleine Korrektur
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgemachten Kuchen bekommen.
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgemachten Kuchen bekommen.
26.10.10 18:19
Kleine Korrektur zu 15:52
Wärst du gestern gekommen, hättest du Selbstgebackenes bekommen. oder
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgemachtes\r Gebäck\Kuchen bekommen.
Wärst du gestern gekommen, hättest du Selbstgebackenes bekommen. oder
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgemachtes\r Gebäck\Kuchen bekommen.
26.10.10 20:01
Kleine Korrektur zu 18:19 (siehe auch 18:18)
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgemachtes\n Gebäck\Kuchen bekommen.
Wärst du gestern gekommen, hättest du selbstgemachtes\n Gebäck\Kuchen bekommen.
27.10.10 08:57
Hausgebäck bedeutet doch hjemmebakst/heimebakst.
Dann taugt wohl auch Hausgebackenes und hausgebacken ( hjemmelaget ) ?
Oddy
Dann taugt wohl auch Hausgebackenes und hausgebacken ( hjemmelaget ) ?
Oddy
27.10.10 09:16
"Hausgebackenes" oder "hausgebacken" ist sehr wörtlich übersetzt, aber einfach weitaus weniger gebräuchlich als "Selbstgebackenes" usw. Ich persönlich habe "Hausgebackenes" noch nie verwendet, und ich backe sehr viel selbst (und auch zu Hause). "Hausgebäck" ist noch viel ungebräuchlicher.
27.10.10 09:52
Jawohl,aber ich finde sowohl hausgebackenes als selbstgebackens Brot.
Doch finde ich kein Selbstgebäck, höchstens Eigengebäck. ( Im Internet )
Wenn ein Gasthaus selbst das Brot bäckt, heißt es dann hausgebacken oder
selbstgebacken. Gibt es ein Unterschied zwischen Wirtschaften und Haushalten ?
Oddy
Doch finde ich kein Selbstgebäck, höchstens Eigengebäck. ( Im Internet )
Wenn ein Gasthaus selbst das Brot bäckt, heißt es dann hausgebacken oder
selbstgebacken. Gibt es ein Unterschied zwischen Wirtschaften und Haushalten ?
Oddy
27.10.10 20:04
Ich kenne weder "Selbstgebäck" noch "Eigengebäck", sondern eben "Selbstgebackenes" oder z. B. "selbstgebackenes Brot", "selbstgebackene Kekse" usw.
Wie Gasthäuser ihr Selbstgebackenes nennen, kann ich nicht sagen - möglich, dass sie es tatsächlich hausgebacken nennen, weil das Gasthaus an sich ja nicht selbst backen kann, sondern ein Angestellter des Hauses. Selbstgebackenes ist auch da möglich. Aber Privatpersonenen können selbst backen und nennen das dann i. d. R. Selbstgebackenes.
Wie Gasthäuser ihr Selbstgebackenes nennen, kann ich nicht sagen - möglich, dass sie es tatsächlich hausgebacken nennen, weil das Gasthaus an sich ja nicht selbst backen kann, sondern ein Angestellter des Hauses. Selbstgebackenes ist auch da möglich. Aber Privatpersonenen können selbst backen und nennen das dann i. d. R. Selbstgebackenes.
29.10.10 10:53
Man sagt zwar "hausgemacht", aber nicht "hausgebacken".
(Letzteres sollte auch nicht mit "hausbacken" verwechselt werden :-)
"Selbstgebacken" ist hier die bessere Wahl.
Aber leider klingt sogar "selbstgebacken" in dem o. g. Satz etwas konstruiert.
Man kann es durchaus so sagen, umgangssprachlich würde man es anders ausdrücken.
Z. B.: Wärst du gestern gekommen, hättest du meinen Kuchen probieren können.
"Mein" Kuchen inkludiert bereits, dass er von MIR selbstgebacken, selbstgemacht ist.
Gasthäuser nennen ihr Selbstgebackenes manchmal "Hausbrot" oder "Kuchen aus der Hausbäckerei" oder "vom Küchenchef selbst gebacken" oder ganz einfach "UNSERE Kuchen".
Selbstgebäck und Eigengebäck kenne ich nicht - man würde es aber zur Not verstehen :-)
"Hausgemacht" kann für andere Produkte aus eigener Küche gut verwendet werden, z. B. hausgeachter Senf, hausgemachter Likör, hausgemachter Essig, hausgemachte Brotaufstriche. Bei Kuchen und Gebäck verwendet man es eher nicht.
Brigitte
(Letzteres sollte auch nicht mit "hausbacken" verwechselt werden :-)
"Selbstgebacken" ist hier die bessere Wahl.
Aber leider klingt sogar "selbstgebacken" in dem o. g. Satz etwas konstruiert.
Man kann es durchaus so sagen, umgangssprachlich würde man es anders ausdrücken.
Z. B.: Wärst du gestern gekommen, hättest du meinen Kuchen probieren können.
"Mein" Kuchen inkludiert bereits, dass er von MIR selbstgebacken, selbstgemacht ist.
Gasthäuser nennen ihr Selbstgebackenes manchmal "Hausbrot" oder "Kuchen aus der Hausbäckerei" oder "vom Küchenchef selbst gebacken" oder ganz einfach "UNSERE Kuchen".
Selbstgebäck und Eigengebäck kenne ich nicht - man würde es aber zur Not verstehen :-)
"Hausgemacht" kann für andere Produkte aus eigener Küche gut verwendet werden, z. B. hausgeachter Senf, hausgemachter Likör, hausgemachter Essig, hausgemachte Brotaufstriche. Bei Kuchen und Gebäck verwendet man es eher nicht.
Brigitte
Jeg er så spent!
(wird gesagt von Dame, die gerade einem Mann ein Geschenk gegeben hat)
Richtig so:
Ich bin so gespannt!
oder besser:
Ich kann kaum warten!
danke im voraus.
MfG G
(wird gesagt von Dame, die gerade einem Mann ein Geschenk gegeben hat)
Richtig so:
Ich bin so gespannt!
oder besser:
Ich kann kaum warten!
danke im voraus.
MfG G
26.10.10 15:04, Geissler

Ich bin so gespannt!
Ich kann's kaum erwarten!
Beides gängig und richtig.
Ich kann's kaum erwarten!
Beides gängig und richtig.
26.10.10 15:27
Danke!
Kan man si So schnell wie möglich som svar på når man vil reise med toget, i betydningen så snart som mulig? I mitt hode klinger So bald wie möglich mye bedre.
26.10.10 10:58
Du har rett, men man vil neppe reagere på den andre versjonen med "schnell".
26.10.10 11:01
Jeg stusset veldig på det da jeg så det i en lærebok for videregående skole. Intuisjonen min er at schnell betyr hurtig i denne setningen.
26.10.10 11:21, Mestermann

Ja, det blir jo som når vi på norsk sier: Jeg vil gjerne reise så raskt som mulig. I grunnen betyr det jo at jo hurtigere det
går, desto bedre - men mange bruker det jo i betydningen: Snarest mulig.
går, desto bedre - men mange bruker det jo i betydningen: Snarest mulig.
26.10.10 14:54
Hvis spørsmålet er: Når vil du reise?, so svarer man med "So bald wie moeglich", hvis man vil ankomme so snart som mulig. Svaret er "so schnell wie moeglich", hvis spørsmålet er om den ønskete varigheten av reisen.
Hilsen
(D)
Hilsen
(D)
27.10.10 06:51
@14:54 - det du skriver er ikke lett å forstå (... hvis man vil ankomme så snart som mulig). Bortsett fra det er det i praksis ikke slik man skiller mellom schnell og bald. Se også Mestermanns svar som også gjenspeiler bruken i tysk.
Hei.
Hvordan sier jeg
"Rent vann" på tysk. Reine Wasser? Sauber Wasser?
Hvordan sier jeg
"Rent vann" på tysk. Reine Wasser? Sauber Wasser?
26.10.10 10:09
sauberes Wasser, reines Wasser
ächten, geächtet
Wie übersetzt man das am besten ins norwegische?
"Um seinem Dank Ausdruck zu verleihen, wählte er mit "Deutschland über alles" ausgerechnet den Beginn der ersten Strophe des Deutschlandlieds, die seit der NS-Zeit geächtet ist."
Danke schon mal
Wie übersetzt man das am besten ins norwegische?
"Um seinem Dank Ausdruck zu verleihen, wählte er mit "Deutschland über alles" ausgerechnet den Beginn der ersten Strophe des Deutschlandlieds, die seit der NS-Zeit geächtet ist."
Danke schon mal
26.10.10 00:22, Mestermann

In diesem Zusammenhang: Bannlyse, bannlyst.
"...den første linjen i den tyske nasjonalsangen, som har vært bannlyst siden nazi-tiden."
"...den første linjen i den tyske nasjonalsangen, som har vært bannlyst siden nazi-tiden."
26.10.10 06:51
Die deutsche Nationalhymne ist nur die dritte Strophe von "Das Lied der Deutschen" (Deutschlandlied) von Hoffmann von Fallersleben. So gesehen ist die Übersetzung von "Deutschlandlied" mit "nasjonalsang" ungenau. Aber es wurde ja nur nach "geächtet" gefragt: svaret er gitt.
26.10.10 08:19, Geissler

Her tillater tysk grammatikk en setningskonstruksjonsom ikke kan oversettes direkte ril
norsk uten at det medfører tvetydighet.
"... den Beginn der ersten Strophe des Deutschlandlieds, die seit der NS-Zeit geächtet
ist." -- Relativpronomenet "die" kan bare referere til "der ersten Strophe"; det er nemlig
de første to versene som er bannlyst.
Hadde det vært "das seit der NS-Zeit geächtet ist", ville det betydd at hele
nasjonalsangen er bannlyst, mens "der seit der NS-Zeit geächtet ist" ville referert
til "den Beginn".
Mestermanns oversettelse er tvetydig, for den kan tolkes slik at hele sangen er bannlyst.
norsk uten at det medfører tvetydighet.
"... den Beginn der ersten Strophe des Deutschlandlieds, die seit der NS-Zeit geächtet
ist." -- Relativpronomenet "die" kan bare referere til "der ersten Strophe"; det er nemlig
de første to versene som er bannlyst.
Hadde det vært "das seit der NS-Zeit geächtet ist", ville det betydd at hele
nasjonalsangen er bannlyst, mens "der seit der NS-Zeit geächtet ist" ville referert
til "den Beginn".
Mestermanns oversettelse er tvetydig, for den kan tolkes slik at hele sangen er bannlyst.
26.10.10 10:08
Danke für die guten Antworten
26.10.10 10:14
Jeg er for en gangs skyld ikke helt enig med Mestermann. Å lyse i bann er noe paven kan gjøre, noe han meg bekjent i denne sammenhengen ikke har gjort. Det er vel bedre å oversette med å forby, som er det politiske myndigheter her kan gjøre/har gjort.
26.10.10 11:12
Na,10:14, nun wollen wir mal nicht päpstlicher sein als der Papst. Im Übrigen ist auch "geächtet" in Bezug auf eine Liedstrophe nicht sehr glücklich gewählt.
26.10.10 11:18, Mestermann

@ Geissler: Jeg er klar over at oversettelsen er tvetydig. Man kunne kanskje skrive: "...den første linjen i det første
verset i den tyske nasjonalsangen; et vers som har vært bannlyst siden nazitiden."
@6:41: Når det gjelder "Das Lied der Deutschen" eller "Das Deutschlandlied", så er det riktigst å oversette det med
"den tyske nasjonalsangen". "Tysklandssangen" eller "Tyskernes sang" ville ikke gitt mening for de fleste nordmenn.
@10:14: Om bannlyse: Ordet kan godt brukes i overført betydning: "Vi røykere er blitt fullstendig bannlyst fra
sykehusets område". Bruken av den tyske nasjonalsangens øvrige vers er ikke forbudt ved lov, men det er det tredje
verset som er det eneste godkjente som forbundsrepublikkens nasjonalsang i offisielle sammenhenger, og at det
ikke er god tone å bruke det første. Denne litt tvetydige situasjonen gjør at ordet "ächten" blir best oversatt med
"bannlyse". Det er forøvrig slik ordboka oversetter det også.
verset i den tyske nasjonalsangen; et vers som har vært bannlyst siden nazitiden."
@6:41: Når det gjelder "Das Lied der Deutschen" eller "Das Deutschlandlied", så er det riktigst å oversette det med
"den tyske nasjonalsangen". "Tysklandssangen" eller "Tyskernes sang" ville ikke gitt mening for de fleste nordmenn.
@10:14: Om bannlyse: Ordet kan godt brukes i overført betydning: "Vi røykere er blitt fullstendig bannlyst fra
sykehusets område". Bruken av den tyske nasjonalsangens øvrige vers er ikke forbudt ved lov, men det er det tredje
verset som er det eneste godkjente som forbundsrepublikkens nasjonalsang i offisielle sammenhenger, og at det
ikke er god tone å bruke det første. Denne litt tvetydige situasjonen gjør at ordet "ächten" blir best oversatt med
"bannlyse". Det er forøvrig slik ordboka oversetter det også.
Hallo an alle.
Ich hab eine ganz dringende Frage an euch. Mein Freund kommt aus Norwegen und da wir uns bald Ringe kaufen wollten, ist mir in den Sinn gekommen ihn in seinem Ring mit einer norwegischen Gravur zu überraschen. Kann mir vielleicht jemand den Satz
"für immer dein"
übersetzen? Wenn es ähnliche, typische Liebeserklärungen auf Norwegisch gibt, immer her damit. Ich wär euch so dankbar^^
Liebe Grüße, Jessica
Ich hab eine ganz dringende Frage an euch. Mein Freund kommt aus Norwegen und da wir uns bald Ringe kaufen wollten, ist mir in den Sinn gekommen ihn in seinem Ring mit einer norwegischen Gravur zu überraschen. Kann mir vielleicht jemand den Satz
"für immer dein"
übersetzen? Wenn es ähnliche, typische Liebeserklärungen auf Norwegisch gibt, immer her damit. Ich wär euch so dankbar^^
Liebe Grüße, Jessica
25.10.10 22:17, Mestermann

Evig din
oder
Alltid din
oder
Alltid din
25.10.10 22:18
«Din for alltid», «Din for evig»
25.10.10 22:22
Oder sehr persönlich und romantisch: "Du er min (for) alltid"
26.10.10 15:58
Ich möchte mich herzlichst für die schnellen Antworten bedanken. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.
Skål for Peter!
Må han leve i hundre år!
Auf Peter!
Dass er 100 Jahre lebe!
Richtig so?
MfG G
Må han leve i hundre år!
Auf Peter!
Dass er 100 Jahre lebe!
Richtig so?
MfG G
25.10.10 20:56
Ein prosit auf Peter!
Möge er hundert jahre leben! wäre ganz ganz korrekt....aber deine version ist auch ok...
Möge er hundert jahre leben! wäre ganz ganz korrekt....aber deine version ist auch ok...
25.10.10 20:59
Vielen Dank.
MfG G
MfG G
Han var lei av Norge
Er hatte Norwegen satt
oder
Er war Norwegen satt?
Welche Alternative ist besser?
Im voraus besten Dank.
MfG G
Er hatte Norwegen satt
oder
Er war Norwegen satt?
Welche Alternative ist besser?
Im voraus besten Dank.
MfG G
25.10.10 17:46
Abgesehen davon, dass es so etwas gar nicht geben kann, muss es heißen
"er hatte Norwegen satt"
Hilsen
Mattis
"er hatte Norwegen satt"
Hilsen
Mattis
25.10.10 18:27
Danke, Mattis!
25.10.10 20:07
Ebenfalls moeglich: Er war Norwegen leid.
25.10.10 22:02
Er war Norwegen satt ist ebenfalls möglich. Der Ausdruck ist: etwas satt haben/sein.
25.10.10 22:22, Geissler

Nein. Mit "sein" lautet der Ausdruck "einer Sache satt sein", mit Genitiv. Also wære der
korrekte Ausdruck "Norwegens satt sein", aber das sagt und schreibt kein Schwein mehr. Also
bleib besser bei "haben".
korrekte Ausdruck "Norwegens satt sein", aber das sagt und schreibt kein Schwein mehr. Also
bleib besser bei "haben".
26.10.10 06:54
Falsch, Geissler. Zumindest laut Wahrig ist es so wie von 22:02 geschrieben.
26.10.10 08:37, Geissler

Na, wenn's der Wahrig schreibt, wird's schon stimmen. Ich würde es jedenfalls nicht so
schreiben.
schreiben.
Hei allesammen!
Har et spørsmål som gjelder ordkombinasjon „langt i“. Det dreier seg om en installasjon av en vvs-anlegg.
Her kommer setningen:
Beskrivelsen går på enkelte områder langt i å beskrive løsninger, mens andre nødvendige installasjoner berøres i mindre grad.
Kan det oversettes med:
Die Beschreibungen beziehen sich auf einzelne Bereiche bis hin zur Beschreibung von Lösungen, während andere erforderliche Installationen in geringerem Umfang berührt werden.
Takk for hjelp sier
Mattis
Har et spørsmål som gjelder ordkombinasjon „langt i“. Det dreier seg om en installasjon av en vvs-anlegg.
Her kommer setningen:
Beskrivelsen går på enkelte områder langt i å beskrive løsninger, mens andre nødvendige installasjoner berøres i mindre grad.
Kan det oversettes med:
Die Beschreibungen beziehen sich auf einzelne Bereiche bis hin zur Beschreibung von Lösungen, während andere erforderliche Installationen in geringerem Umfang berührt werden.
Takk for hjelp sier
Mattis
25.10.10 20:23
Hei!
Die Übersetzung ist vielleicht ein wenig zu frei. Ich würde eher schreiben:
Die Beschreibung (Singular!) ist in einigen Bereichen so umfassend, dass Lösungen
beschrieben werden, während ...
Also worauf es mir ankommt, ist dass im Norwegischen Text "på enkelte områder" und
"løsninger" nicht gleichgestellt sind, sondern dass "på enkelte områder" eher adverbial
benutzt wird.
Die Übersetzung ist vielleicht ein wenig zu frei. Ich würde eher schreiben:
Die Beschreibung (Singular!) ist in einigen Bereichen so umfassend, dass Lösungen
beschrieben werden, während ...
Also worauf es mir ankommt, ist dass im Norwegischen Text "på enkelte områder" und
"løsninger" nicht gleichgestellt sind, sondern dass "på enkelte områder" eher adverbial
benutzt wird.
25.10.10 20:25
" Å gå langt i noe" ville jeg her ha oversatt med " in erster Linie " eller " weitestgehend "
Lemmi
Lemmi
25.10.10 21:30
Jeg er ikke sikker på hva som er en god tysk oversettelse, men ut fra min forståelse av det som Lemmi foreslår, er jeg litt usikker på om forslaget bygger på en riktig forståelse av å "gå langt i" å gjøre noe.
(Foruten at "Beskrivelsen ... beskriver løsninger" i utgangspunktet nok ikke er den mest vellykkede norske setningskonstruksjonen som noen gang er laget), vil en annen måte å uttrykke dette på norsk her være å si f.eks. "På enkelte områder angir beskrivelsen i betydelig utstrekning konkrete løsninger, mens...", eller "Beskrivelsen gir på enkelte områder ganske detaljerte anvisninger på løsninger, mens...."
Akel (N)
(Foruten at "Beskrivelsen ... beskriver løsninger" i utgangspunktet nok ikke er den mest vellykkede norske setningskonstruksjonen som noen gang er laget), vil en annen måte å uttrykke dette på norsk her være å si f.eks. "På enkelte områder angir beskrivelsen i betydelig utstrekning konkrete løsninger, mens...", eller "Beskrivelsen gir på enkelte områder ganske detaljerte anvisninger på løsninger, mens...."
Akel (N)
Heisann,
hvordan oversettes Einbauerklärung (i teknisk sammenheng) til norsk?
hvordan oversettes Einbauerklärung (i teknisk sammenheng) til norsk?
25.10.10 16:43
Wie wäre es mit "innbyggingsbeskrivelse" oder "innbyggingsaledning"?
25.10.10 16:44
natürlich innbyggingsanledning!
25.10.10 22:07
Natürlich nicht innbygningsanledning! Anledning bedeutet Grund/Gelegenheit und nicht Anleitung.
26.10.10 11:14
Anleitung = anvisning
Hei hei,
wie gratuliere ich auf Norwegisch zur Hochzeit?
Lykke til?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
wie gratuliere ich auf Norwegisch zur Hochzeit?
Lykke til?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
25.10.10 20:57
Hjertelig til lykke med bryllupet / giftemaalet
26.10.10 15:19
Tusen takk.
Wird "du kan gjerne legge det der" (o. Ae.) im Norwegischen als Aufforderung oder als Angebot verstanden?
25.10.10 15:29
Eine schwache Aufforderung
25.10.10 21:02
Det kommer an på konteksten.
Det kan utmerket være et "tilbud" der hvor noen tydelig søker etter et sted å legge fra seg noe, men også helt uoppfordret som en vennlig hjelp. Uten noen nærmere kontekstangivelse, vil jeg som utgangspunkt oppfatte uttrykket som et tilbud.
Dersom det i stedet heller lyder "Legg det gjerne der", vil jeg derimot i utgangspunktet oppfatte det som en oppfordring.
Akel (N)
Det kan utmerket være et "tilbud" der hvor noen tydelig søker etter et sted å legge fra seg noe, men også helt uoppfordret som en vennlig hjelp. Uten noen nærmere kontekstangivelse, vil jeg som utgangspunkt oppfatte uttrykket som et tilbud.
Dersom det i stedet heller lyder "Legg det gjerne der", vil jeg derimot i utgangspunktet oppfatte det som en oppfordring.
Akel (N)
26.10.10 15:05
tusen takk!
"eine schreckliche Woche", wenn jemand fragt, wie die letzte Woche war - welche der vielen Übersetztungen für "schrecklich" ist passend?
25.10.10 13:44
Det har vært en forferdelig uke.
25.10.10 13:45
skrekkelig, forferdelig, grusom , elendig , ( jævlig ).
Das letzte Wort habe ich eingeklammert, da es ein Kraftausdruck ist.
Lemmi
Das letzte Wort habe ich eingeklammert, da es ein Kraftausdruck ist.
Lemmi
25.10.10 13:57
Nun, ein Kraftausdruck ist in einem Text für die Schule wohl nicht so ganz angebracht, auch wenn ich es natürlich auf mangelnde Sprachkenntnisse schieben könnte.
Danke!
Danke!
25.10.10 14:53
For å trå til skikkelig:
Det har vært en helvetesuke !
Det har vært en helvetesuke !
25.10.10 20:58
@14:53 (Bortsett fra at det vel allerede var klarlagt at slike kraftuttrykk ikke var passende for spørreren), så bemerker jeg at "helvetsuke" i ett ord er noe annet enn en "helvetes uke". Det første brukes vanligvis mer spesifikt om organiserte opplegg over flere dager der deltakerne bevisst utsettes for store påkjenninger, typisk trening av militært personell. Noen hver av oss kan derimot komme til å oppleve to-ords varianten.
Akel (N)
Akel (N)
25.10.10 22:04
"Helvetesuke" er noe de fleste norske menn (og etter hvert kvinner) gjennomgår i løpet av militærets førstegangstjeneste - i full GRU med overnatting i telt, gjerne mens gradestokken sier minus 25, og en rekke mindre behagelige militære øvelser skal gjennomføres. Dette er et uttrykk som assosieres med det militære - og derfor bør brukes med den kunnskapen som bakteppe.
Et ord som kanskje er aller vanligst som oversettelse for "schrecklich" i denne sammenhengen er "fæl" - i hvert fall i muntlig språk (langt vanligere enn skrekkelig, forferdelig, grusom , elendig , ( jævlig ): "Det var ei fæl uke!
Hilsen Bjørn
Et ord som kanskje er aller vanligst som oversettelse for "schrecklich" i denne sammenhengen er "fæl" - i hvert fall i muntlig språk (langt vanligere enn skrekkelig, forferdelig, grusom , elendig , ( jævlig ): "Det var ei fæl uke!
Hilsen Bjørn
26.10.10 09:03
Man har glemt horribel, som ikke er kraftuttrykk.
( Una septimana horribilis )
( Una septimana horribilis )
Hallo!
Ich suche eine vergleichbare Formulierung im Norwegischen zu "Sehr geehrte Damen und Herren". Gibt es eine solch allegemeine Anrede- Formulierung auch im Norwegischen?
Grüße aus Leipzig! :o)
Ich suche eine vergleichbare Formulierung im Norwegischen zu "Sehr geehrte Damen und Herren". Gibt es eine solch allegemeine Anrede- Formulierung auch im Norwegischen?
Grüße aus Leipzig! :o)
24.10.10 22:58, Mestermann

Vor einem Publikum: "MIne damer og herrer."
In einem Brief (auch fomell): "Kjære NN" = "Lieber NN". Kennt man den Namen nicht, lässt man die Begrüssung einfach
weg und geht gleich zur sache, oder schreibt (weniger formell) nur "Hei".
In einem Empfehlungsbrief steht gern: "Til den det måtte angå".
In einem Brief (auch fomell): "Kjære NN" = "Lieber NN". Kennt man den Namen nicht, lässt man die Begrüssung einfach
weg und geht gleich zur sache, oder schreibt (weniger formell) nur "Hei".
In einem Empfehlungsbrief steht gern: "Til den det måtte angå".
25.10.10 08:36
Im kaufmännischen Briefwechsel werden keine " Meine Damen und Herren " verwendwet,
auch nicht kjære oder Ähnliches.
Hier gilt mestermanns " Man lässt die Begrüssung einfach weg "
Oddy
auch nicht kjære oder Ähnliches.
Hier gilt mestermanns " Man lässt die Begrüssung einfach weg "
Oddy
25.10.10 13:07
I forretningsbrev benytter man gjerne kun navnet til den personen det måtte angå eventuelt navn på avdelingen/bedriften henvendelsen rettes til.
25.10.10 15:08, Mestermann

In einem Geschäftsbrief ist es durchaus übliche Höflichkeit - und ich schreibe und empfange jeden Tag solche Briefe -
dass man mit "Kjære + Name" einleitet, wenn man den Namen des Empfängers kennt. Man muss ihn nicht persönlich
kennengelernt haben um "kjære" (liebe(r)) zu schreiben; vgl. Englisch "Dear Ms. Smith/Dear Joan Smith".
Hat der Brief keinen bestimmten Empfänger, wenn man z.B. generell an eine Firma schreibt, lässt man die Begrüssung
weg.
dass man mit "Kjære + Name" einleitet, wenn man den Namen des Empfängers kennt. Man muss ihn nicht persönlich
kennengelernt haben um "kjære" (liebe(r)) zu schreiben; vgl. Englisch "Dear Ms. Smith/Dear Joan Smith".
Hat der Brief keinen bestimmten Empfänger, wenn man z.B. generell an eine Firma schreibt, lässt man die Begrüssung
weg.
26.10.10 08:46
Mesterman.
Du har nok rett. Tidene har forandet seg fra den gang jeg lærte
handelskorrespondanse,og da vi tiltalte hverandre med De og Dem
og undertegnet med ærbødigst.Har man et godt etablert forhold til vedkommende,
er det klart at man er friere i dag, ikke minst ved bruk av E-mail.
" Hei, Jens. Takk for sist . Jeg sender deg xxx som avtalt i morgen "
Oddy
Du har nok rett. Tidene har forandet seg fra den gang jeg lærte
handelskorrespondanse,og da vi tiltalte hverandre med De og Dem
og undertegnet med ærbødigst.Har man et godt etablert forhold til vedkommende,
er det klart at man er friere i dag, ikke minst ved bruk av E-mail.
" Hei, Jens. Takk for sist . Jeg sender deg xxx som avtalt i morgen "
Oddy
Hallo!
Was ist der Unterschied zwischen "zusammen" und "beisammen"?
Was ist der Unterschied zwischen "zusammen" und "beisammen"?
24.10.10 22:27
Auf deutsch oder auf norwegisch?
24.10.10 22:36
Hei!
Meistens kein Unterschied.
Was die feineren Nuancen angeht: siehe
http://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idThread=215111&idForum...
Meistens kein Unterschied.
Was die feineren Nuancen angeht: siehe
http://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idThread=215111&idForum...
25.10.10 19:13, Jørg

„Zusammen“ wird oft unrichtig gebraucht, z. B.:
”Wir sitzen zusammen“, richtig: ”Wir sitzen beisammen“
”Wir singen zusammen“, richtig: ”Wir singen miteinander (od. gemeinsam)“
„Die beiden sind zusammen“, richtig: ”Die beiden sind beisammen“
Jedoch richtig: ”Wir kommen zusammen“, „wir rücken zusammen“, ”wir gehören zusammen“, “etwas zusammenbauen,
zusammenkleben usw.“
”Zusammen“ meint eher eine Bewegung zueinander, ”beisammen“ hingegen einen Status.
”Wir sitzen zusammen“, richtig: ”Wir sitzen beisammen“
”Wir singen zusammen“, richtig: ”Wir singen miteinander (od. gemeinsam)“
„Die beiden sind zusammen“, richtig: ”Die beiden sind beisammen“
Jedoch richtig: ”Wir kommen zusammen“, „wir rücken zusammen“, ”wir gehören zusammen“, “etwas zusammenbauen,
zusammenkleben usw.“
”Zusammen“ meint eher eine Bewegung zueinander, ”beisammen“ hingegen einen Status.
25.10.10 20:18
"Wir singen zusammen" ist meiner Meinung nach korrekt.
"Die beiden sind zusammen" ist ebenfalls korrekt, sowohl in der Bedeutung "die beiden sind ein Paerchen" als auch "die beiden befinden sich im gleichen Raum (o. Ae.)"
Beisammen und zusammen sind als Adjektive vermutlich gleichwertig, als Adverbien haben sie aber verschiedene Nuancen (siehe 19:13).
"Die beiden sind zusammen" ist ebenfalls korrekt, sowohl in der Bedeutung "die beiden sind ein Paerchen" als auch "die beiden befinden sich im gleichen Raum (o. Ae.)"
Beisammen und zusammen sind als Adjektive vermutlich gleichwertig, als Adverbien haben sie aber verschiedene Nuancen (siehe 19:13).
25.10.10 23:00, Jørg

zu 20:10
Da bin ich eben anderer Meinung. Die Partikel „zu“ und „bei“ sind semantisch wohlunterschieden („bei“ befindet sich
außerdem näher bei „an“ als bei „zu“), und das wirkt sich eben semantisch auf die Zusammensetzungen aus (wenn man
Sprache nicht der Willkür einer Mehrheit preisgibt, sondern ihren logischen Konnex bewahren will. Eine
Sprachgemeinschaft kann nämlich durch gewohnheitsmäßige falsche Anwendung eines Wortes oder einer Wendung sie
gefühlsmäßig schließlich als richtig empfinden.)
Da bin ich eben anderer Meinung. Die Partikel „zu“ und „bei“ sind semantisch wohlunterschieden („bei“ befindet sich
außerdem näher bei „an“ als bei „zu“), und das wirkt sich eben semantisch auf die Zusammensetzungen aus (wenn man
Sprache nicht der Willkür einer Mehrheit preisgibt, sondern ihren logischen Konnex bewahren will. Eine
Sprachgemeinschaft kann nämlich durch gewohnheitsmäßige falsche Anwendung eines Wortes oder einer Wendung sie
gefühlsmäßig schließlich als richtig empfinden.)
26.10.10 07:00
Eine Sprachgemeinschaft kann nämlich durch gewohnheitsmäßige falsche Anwendung eines Wortes oder einer Wendung sie gefühlsmäßig schließlich als richtig empfinden.
So ist es. Und dann ist es richtig, logischer Kontext hin oder her.
So ist es. Und dann ist es richtig, logischer Kontext hin oder her.
26.10.10 15:07
Ich bin Muttersprachler des Deutschen. Deutsch ist per Definition, was Muttersprachler des Deutschen sprechen ;-)
Mvh (20:18)
Mvh (20:18)
Wie sagt man auf Deutsch, dass man eine "prøve" haben soll? ("skoleprøve"). Kann man Prüfung sagen oder sagt man eher Test?
24.10.10 20:32
Jeg ville ha brukt "Prüfung" eller "Klausur". Min oppfatning er at "Klausur" helst brukes om skriftlige prøver/eksamener. Og at Prüfung også brukes om muntlige prøver: "Mündliche Prüfung".
Bsp.
"Ich werde am Freitag eine Klausur schreiben." => "Jeg skal srive en eksamen (ha en prøve) på fredag."
Mvh (N)
Bsp.
"Ich werde am Freitag eine Klausur schreiben." => "Jeg skal srive en eksamen (ha en prøve) på fredag."
Mvh (N)
24.10.10 20:58
Hier im Südwesten schreibt man in der Schule eher eine "Arbeit", ein "Test" ist eine Miniprüfung zwischendurch.
"Prüfung" nennt man die Abschlussprüfungen einer Schule.
"Klausuren" schreibt man eher beim Studium.
"Prüfung" nennt man die Abschlussprüfungen einer Schule.
"Klausuren" schreibt man eher beim Studium.
24.10.10 20:59
Ah, interessant. Das wusste ich nicht.
Mvh (N)
Mvh (N)
24.10.10 21:09, Geissler

Hier gibt es unglaublich viele regionale Varianten.
In Bayern schreibt man Schulaufgaben (angekündigt) oder Stegreifaufgaben/Extemporalen
(unangekündigt; Schüler sagen nur "eine Ex" dazu). Klausuren schreibt man in der
Kollegstufe (die letzten beiden Gymnasialjahre) und an der Uni. Bei "Prüfung" denke ich
wie mein Vorredner an Abschlußprüfungen.
In Bayern schreibt man Schulaufgaben (angekündigt) oder Stegreifaufgaben/Extemporalen
(unangekündigt; Schüler sagen nur "eine Ex" dazu). Klausuren schreibt man in der
Kollegstufe (die letzten beiden Gymnasialjahre) und an der Uni. Bei "Prüfung" denke ich
wie mein Vorredner an Abschlußprüfungen.
24.10.10 21:11
@ (N): Deine Antwort ist nicht falsch, ich wollte nur ausdrücken, dass es regional verschieden sein kann :-)
Hilsen 20:58
Hilsen 20:58
24.10.10 22:00
Vielen dank!
25.10.10 08:52
Drückt Examen und Prüfung dasselbe aus ?
Prüfung kann übrigens außerhalb der Schule so manches bedeuten,
z,B. allgemeine Kontrolle ( Steuerprüfung - bokettersyn ).
Oddy
Prüfung kann übrigens außerhalb der Schule so manches bedeuten,
z,B. allgemeine Kontrolle ( Steuerprüfung - bokettersyn ).
Oddy
25.10.10 09:58, Drontus

In Niedersachsen schreibt man einen Test oder eine Arbeit in der Schule.
In der Oberstufe schreibt man Klausuren (wie tentamen in meiner Schulzeit anno dazumal).
Im Studium schreibt man ebenfalls jedes Semester Klausuren, und oft auch eine zusammenfassende Abschlußprüfung am Studienende.
Examen nennt man die Abschlußprüfung für Ärzte, Juristen, Lehrer usw. (1./2. Staatsexamen). Examen ist also immer eine Prüfung, aber Prüfung nicht immer ein Examen. ;-)
In der Oberstufe schreibt man Klausuren (wie tentamen in meiner Schulzeit anno dazumal).
Im Studium schreibt man ebenfalls jedes Semester Klausuren, und oft auch eine zusammenfassende Abschlußprüfung am Studienende.
Examen nennt man die Abschlußprüfung für Ärzte, Juristen, Lehrer usw. (1./2. Staatsexamen). Examen ist also immer eine Prüfung, aber Prüfung nicht immer ein Examen. ;-)
Hei,ich bin erst kurz in Norwegen und versuche die Sprache zu erlernen im Selbststudium,
(norwegisch aktiv).Wie kann ich den Lernprozess beschleunigen,gibt es Kurse oder Privathilfen,was kosten solche Lehrgänge und wohin muß ich mich wenden? Ich bin über Eure Ratschläge sehr dankbar.
Tusen Takk
(norwegisch aktiv).Wie kann ich den Lernprozess beschleunigen,gibt es Kurse oder Privathilfen,was kosten solche Lehrgänge und wohin muß ich mich wenden? Ich bin über Eure Ratschläge sehr dankbar.
Tusen Takk
24.10.10 22:21
Den billigste muligheten er kanskje å melde deg som besøkshjelper for velfungernende, men ensomme eldre. Flere kommuner i Norge etterspør dette tilbudet. Blant eldre og ensomme i Norge finnes det mange med god tyskkunnskap. Hvis du oppsøker f.eks Røde Kors eller Frelsesarmeen kan du til og med få betalt samtidig med at de eldre kan trigge norsk-læringen din. Oppsøk frivillige organisasjoner - og still gjerne som et krav at den ensomme gamle skal kunne tysk, da får du fullstendig gratis opplæring i norsk og gjør en god sosial innsats (som kanskje betaler seg) samtidig. Du bestemmer selvsagt selv når og hvor ofte dette skal være. Det er selvsagt ingen opplæring i vanlig forstand, men du får en gratis lærer mot å være til stede for en gamel mann/kvinne som trenger deg.
24.10.10 22:25
Hei, es gibt Norwegischkurse an der folkeuniversitet www.folkeuniversitetet.no in verschiedenen Orten in Norwegen.
Mehr kann ich dazu aber nicht sagen, weil ich keinen besucht habe. Ich fand es für mich zu teuer.
Mehr kann ich dazu aber nicht sagen, weil ich keinen besucht habe. Ich fand es für mich zu teuer.
24.10.10 22:50
Falls du den Beitrag von 22:21 nicht verstehst, sag Bescheid! Dann wird es sicher jemand
übersetzen...
übersetzen...
25.10.10 11:19
Wenn du einen Kurs besuchen moechtest, gibt es diese an der Volkshochschule =foleuniversitet. Die sind teuer, aber was ist das nicht in Norwegen. Dort kannst du dich gut auch mit anderen unterhalten und du bist unter Gleichgesinnten. Wenn du ein fleissiger Selbstlerner bist, kannst du dir in der Bibliothek dir Sprachbuecher ausleihen. Manche sind mit CD, sodass du auch die Aussprache lernen kannst. Dort gibt es auch die selben Buecher mit denen die in der Volkshochschule arbeiten.
In dem Eintrag vom 24.10. 22:21 wird empfohlen dich als Besuchshelfer fuer alte alleinstehende aber mit guter Gesundheit Menschen zu bewerben. In vielen Gemeinden ist wohl die Nachfrage sehr gross. Es gibt viele Aeltere mit guten deutschkenntnissen und koennten dein privater Lehrer sein, im gegenzug leistest du ihnen Gesellschaft. Wende dich an freiwillige Organisationen wie das rote kreuz (Røde kors) und "frelsesarmeen".
Viel Erfolg V
In dem Eintrag vom 24.10. 22:21 wird empfohlen dich als Besuchshelfer fuer alte alleinstehende aber mit guter Gesundheit Menschen zu bewerben. In vielen Gemeinden ist wohl die Nachfrage sehr gross. Es gibt viele Aeltere mit guten deutschkenntnissen und koennten dein privater Lehrer sein, im gegenzug leistest du ihnen Gesellschaft. Wende dich an freiwillige Organisationen wie das rote kreuz (Røde kors) und "frelsesarmeen".
Viel Erfolg V
Skal det vere konjunktiv i denne setningskonstruksjonen? «Dersom det ikkje er forseinkingar, rekk vi fram til stasjonen klokka 18.»
Noko slikt kanskje: Wenn es keine Verzögerungen gibt, wären wir bei Station um 18:00 Uhr?
Helsing P Wolsdal
Noko slikt kanskje: Wenn es keine Verzögerungen gibt, wären wir bei Station um 18:00 Uhr?
Helsing P Wolsdal
24.10.10 19:25
Ikke nødvendig med konjunktiv her:
Wenn es keine Verspätungen gibt, sind wir um 18 Uhr bei der Station.
Eller: ..., erreichen wir den Bahnhof um 18 Uhr. (Hvis der er en togstasjon)
Wenn es keine Verspätungen gibt, sind wir um 18 Uhr bei der Station.
Eller: ..., erreichen wir den Bahnhof um 18 Uhr. (Hvis der er en togstasjon)
24.10.10 19:52
Tusen takk for svar. Men no byrjar eg lure på dette med «Verzögerung» vs. «Verspätung»? Er det meiningskilnad mellom dei to orda?
Helsing P. Wolsdal
Helsing P. Wolsdal
24.10.10 20:36
Verzögerung betyr at det går saktere enn antatt, og resultatet kan være Verspätung. Dokpro har disse eksemplene for forseinking:
det har vore forseinkingar med nattoget
to timars forseinking
forseiningar i/med arbeidet
Uten mer kontekst kan du her oversette med både Verzögerung og Verspätung, men ved det første eksempelet er det som oftest snakk om Verspätung, og ved det siste passer det oftest med Verzögerung.
I ditt tilfellet ville man man uansett ordvalget forstå det slik at ikke alt gikk etter planen hvis dere ikke rekker fram til stasjonen klokka 18.
det har vore forseinkingar med nattoget
to timars forseinking
forseiningar i/med arbeidet
Uten mer kontekst kan du her oversette med både Verzögerung og Verspätung, men ved det første eksempelet er det som oftest snakk om Verspätung, og ved det siste passer det oftest med Verzögerung.
I ditt tilfellet ville man man uansett ordvalget forstå det slik at ikke alt gikk etter planen hvis dere ikke rekker fram til stasjonen klokka 18.
24.10.10 21:13
Ifølgje di forklåring kan det ratt verke som om «Verzögerung» tilsvarar «utsetjing» på norsk, medan «Verspätung» er ekvivalent med det eg meinte: «Forseinking» (På norsk-dansk: utsettelse/forsinkelse). Det er spanande med desse nyansane i båe språka.
Eg er ov-glad for at forumet finst. Takk til dykk som held det levande (men kva tyder eigenleg «Heinzelnisse»?)
Beste helsing P. Wolsdal
Eg er ov-glad for at forumet finst. Takk til dykk som held det levande (men kva tyder eigenleg «Heinzelnisse»?)
Beste helsing P. Wolsdal
24.10.10 21:28, Geissler

Fra "Fragen und Antworten":
Wer oder was ist Heinzelnisse?Das Wort Heinzelnisse ist eine Mischung aus Heinzelmännchen
und Husnisse. Heinzelmännchen kommen wie wir aus Köln. Heinzelnmännchen waren kleine,
normalerweise nicht sichtbare Helfer im Haushalt, bis sie von des Schneiders Frau aus
Neugier in eine Falle gelockt und verscheucht wurden. Die norwegische Husnisse ist vom
Charakter her den Heinzelmännchen sehr ähnlich, solange man sich mit ihr gutstellt,
ansonsten kann sie einem böse Streiche spielen.
Wer oder was ist Heinzelnisse?Das Wort Heinzelnisse ist eine Mischung aus Heinzelmännchen
und Husnisse. Heinzelmännchen kommen wie wir aus Köln. Heinzelnmännchen waren kleine,
normalerweise nicht sichtbare Helfer im Haushalt, bis sie von des Schneiders Frau aus
Neugier in eine Falle gelockt und verscheucht wurden. Die norwegische Husnisse ist vom
Charakter her den Heinzelmännchen sehr ähnlich, solange man sich mit ihr gutstellt,
ansonsten kann sie einem böse Streiche spielen.
24.10.10 22:01
Danke sehr! Ich sollte wahrscheinlich diese Frage nicht im Forum gestellt habe, statt in "Fragen und Antworten" untersucht um die Erklärung zu finden.
P. Wolsdal
P. Wolsdal
24.10.10 22:03
Og ver gjerne snill å rette på svaret eg sette inn ovanfor. Det er slik ein lærer!
25.10.10 10:32, Drontus

Det er vanskeleg å forklare skildnaden på dei to orda, fordi dei til dels kan brukast synonymt. Men Verzögerung er ikkje utsetjing (det er heller Verlegung eller Aufschub).
I følgje Hustad er
Verspätung = forsinkelse
Verzögerung = forsinkelse, forhaling, hefte, trenering, nøling, obstruksjon, retardasjon, inhibisjon
Die Straßenbauarbeiten verzögern sich (altså vert vegen seinare ferdig enn ein først tenkte)
Der Ton kommt verzögert an (ein ser først bilda på skjermen, og så kjem lyden)
Der Zug ist verspätet
Svaret ditt (22:01) kan ein t.d. formulere slik:
Ich hätte diese Frage wahrscheinlich nicht im Forum stellen, sondern erst unter "Fragen und Antworten" nach der Erklärung suchen sollen
I følgje Hustad er
Verspätung = forsinkelse
Verzögerung = forsinkelse, forhaling, hefte, trenering, nøling, obstruksjon, retardasjon, inhibisjon
Die Straßenbauarbeiten verzögern sich (altså vert vegen seinare ferdig enn ein først tenkte)
Der Ton kommt verzögert an (ein ser først bilda på skjermen, og så kjem lyden)
Der Zug ist verspätet
Svaret ditt (22:01) kan ein t.d. formulere slik:
Ich hätte diese Frage wahrscheinlich nicht im Forum stellen, sondern erst unter "Fragen und Antworten" nach der Erklärung suchen sollen
25.10.10 22:37
Takk for godt svar, sjølv om det framleis er vanskeleg å skjøne skilnaden mellom orda i praktisk bruk.
Helsing P. Wolsdal
Helsing P. Wolsdal
tacho
Støpsel = Stecker / Stöpsel
Was ist "støpselet" ?
eingesteckt angeschlossen eingestöpselt ?
mvh Reiner
Støpsel = Stecker / Stöpsel
Was ist "støpselet" ?
eingesteckt angeschlossen eingestöpselt ?
mvh Reiner
24.10.10 18:09
Tach!
Nein, das ist die bestimmte Form des Wortes støpsel.
"Støpeselet" bedeutet also "der Stöpsel".
Hilsen W. <de>
Nein, das ist die bestimmte Form des Wortes støpsel.
"Støpeselet" bedeutet also "der Stöpsel".
Hilsen W. <de>
25.10.10 15:05
eingestöpselt kann man mit dem Verb "støpsle" ausdrücken: støpslet
Ein Buchstabe macht den Unterschied zum Substantiv.
Ein Buchstabe macht den Unterschied zum Substantiv.
27.10.10 16:30
aha , Dank
Was heißt denn: Das beruht auf Gegenseitigkeit auf norwegisch?
I like måte könnte vielleicht passen, aber ich möchte eine stärkere Betonung ausdrücken. Gibt es da eine Möglichkeit?
I like måte könnte vielleicht passen, aber ich möchte eine stärkere Betonung ausdrücken. Gibt es da eine Möglichkeit?
24.10.10 00:19, Mestermann

Der Ausdruck ist: "Det er gjensidig".
24.10.10 00:34
Vielen Dank!
Hei på dere!
Er dette riktig:
Das Haus ist grün. Huset er grønn.
Das Haus leuchtet grün. Huset lyser grønt.
Takk for hjelpen!
Hilsen fra Malin
Er dette riktig:
Das Haus ist grün. Huset er grønn.
Das Haus leuchtet grün. Huset lyser grønt.
Takk for hjelpen!
Hilsen fra Malin
23.10.10 20:27
Hei!
Ikke helt riktig.
Huset er grønt. (Weil "hus" sächlich ist.)
Bilen er grønn. ("Bil" ist männlich.)
Riktig:
Huset lyser grønt. (Weil "grønt" hier Adverb ist.)
Hilsen W. <de>
Ikke helt riktig.
Huset er grønt. (Weil "hus" sächlich ist.)
Bilen er grønn. ("Bil" ist männlich.)
Riktig:
Huset lyser grønt. (Weil "grønt" hier Adverb ist.)
Hilsen W. <de>
23.10.10 20:37
Hei og takk for svaret!
Jeg virkelig sliter med adverb og adjektiv... Sukk..
Hilsen fra Malin
Jeg virkelig sliter med adverb og adjektiv... Sukk..
Hilsen fra Malin
Hei alle sammen!
Kan jeg få hjelp av dere? Jeg vil gjerne ha en korektur. Takk på forhånd. Marion
Jeg har store problemer med mine ortopediske skotøy. Skosålene ble skjev innover og ved venstre stortå har jeg det veldig vondt fortsatt. Jeg har nå også problemer med mine knær og venstre hofte.
Er det mulig og bestille samme time med deg og spesialisten i ortopedisk kirurgi å finne en bedre løsning?
Kan jeg få hjelp av dere? Jeg vil gjerne ha en korektur. Takk på forhånd. Marion
Jeg har store problemer med mine ortopediske skotøy. Skosålene ble skjev innover og ved venstre stortå har jeg det veldig vondt fortsatt. Jeg har nå også problemer med mine knær og venstre hofte.
Er det mulig og bestille samme time med deg og spesialisten i ortopedisk kirurgi å finne en bedre løsning?
24.10.10 14:23
Jeg har store problemer med mitt ortopediske skotöy. Skosaalene er blitt skjeve paa innsidene og ved venstre stortaa gjör det fortsatt veldig vondt. ( har jeg fortsatt sterke smerter) Neste setning korrekt Er det mulig aa bestille time sammen med deg og spesialisten i ortopedisk kirurgi for aa finne en bedre lösning? (aa er a med ring over)
God bedring, hilsen Sölvi
God bedring, hilsen Sölvi
Hva betyr "Den drukner ei som henges skal"
23.10.10 13:47
Den som skal henges drukner man ikke først.
Hilsen Solan.
Hilsen Solan.
23.10.10 21:14
Det svaret er vel ikke riktig. Det betyr at vedkommende kan gjøre/våge hva som helst uten å omkomme/ta skade. Endeliktet skal jo være å bli hengt.
24.10.10 00:50
takk for hjelpen, Koos
24.10.10 14:25
Ich würde es übersetzen mit: es kommt wie es kommen muss gruß S
25.10.10 01:51, Mestermann

Der deutsche Ausdruck lautet: "Wer hängen soll, ersäuft nicht"; Variante: "Wer hängen soll, kann nicht ertrinken".
Der Ausdruck wird (wie auf Deutsch) entweder ironisch-pessimistisch benutzt, wenn z.B. jemand einer Gefahr
entkommt; wahrscheinlich ist dann was noch schlimmeres zu erwarten/befürchten - oder fatalistisch im Sinne von
"Niemand entgeht sein Schicksal": Er kann in der Tat nicht ertrinken, weil er hängen soll (weil er entweder in der Tat zu
Tode verurteilt ist, oder weil ihm dieses Ende vom Schicksal vorausbestimmt ist).
Der Ausdruck wird (wie auf Deutsch) entweder ironisch-pessimistisch benutzt, wenn z.B. jemand einer Gefahr
entkommt; wahrscheinlich ist dann was noch schlimmeres zu erwarten/befürchten - oder fatalistisch im Sinne von
"Niemand entgeht sein Schicksal": Er kann in der Tat nicht ertrinken, weil er hängen soll (weil er entweder in der Tat zu
Tode verurteilt ist, oder weil ihm dieses Ende vom Schicksal vorausbestimmt ist).
Hallo,
ich werde im Januar für ein halbes Jahr an der Uni Bergen studieren und wollte daher fragen, ob ich mir bei Lexin (Bildtema) Bokmal oder Nynorsk anschauen soll. Auf der Karte (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Norwegianmalforms.png) ist das nicht wirklich gut zu erkennen...
Vielen Dank im Voraus!
ich werde im Januar für ein halbes Jahr an der Uni Bergen studieren und wollte daher fragen, ob ich mir bei Lexin (Bildtema) Bokmal oder Nynorsk anschauen soll. Auf der Karte (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/Norwegianmalforms.png) ist das nicht wirklich gut zu erkennen...
Vielen Dank im Voraus!
23.10.10 12:43, Geissler

Bergen selbst ist offiziell eine sprachneutrale Kommune im Nynorskland, traditionell wird
aber Bokmål geschrieben. Die Tatsache, daß das gesamte Umland Nynorsk schreibt, führt
natürlich dazu, daß auch Nynorsk eine Rolle spielt. In Bergens Tdende stehen z. B. auch
Nynorskartikel. Allerdings gibt es nicht wenige Bergenser, die Nynorsk eher abschätzig als
Sprache der Landbevölkerung ansehen.
Gesprochen wird dort der Stadtdialekt, der natürlich viele Züge der westnorwegischen
Dialekte aufweist, die ja die Grundlage von Nynorsk bilden, aber auch Merkmale besitzt,
die ihn deutlich von Nynorsk unterscheiden, wie etwa den völligen Wegfall des weiblichen
Genus.
Mein Tip: Bleib bei Bokmål.
aber Bokmål geschrieben. Die Tatsache, daß das gesamte Umland Nynorsk schreibt, führt
natürlich dazu, daß auch Nynorsk eine Rolle spielt. In Bergens Tdende stehen z. B. auch
Nynorskartikel. Allerdings gibt es nicht wenige Bergenser, die Nynorsk eher abschätzig als
Sprache der Landbevölkerung ansehen.
Gesprochen wird dort der Stadtdialekt, der natürlich viele Züge der westnorwegischen
Dialekte aufweist, die ja die Grundlage von Nynorsk bilden, aber auch Merkmale besitzt,
die ihn deutlich von Nynorsk unterscheiden, wie etwa den völligen Wegfall des weiblichen
Genus.
Mein Tip: Bleib bei Bokmål.
23.10.10 22:37, r.dix
Vielen herzlichen Dank für die ausführliche und sehr informative Antwort!!
Ich werd mich ranhalten, so viel wie möglich zu lernen, da ich momentan noch gar keine Norwegischkenntnisse hab...
Also nochmals danke!
Ich werd mich ranhalten, so viel wie möglich zu lernen, da ich momentan noch gar keine Norwegischkenntnisse hab...
Also nochmals danke!
tacho
Will nochmal nachfragen ob jemand was weiß zu dem Wort " Komlingan " . Stand so in der Zeitung in Finnmark . Ein Bürger hatte sich über den Hinterlassenschafften von Hunden beklagt .
Hilsen , Reiner
Will nochmal nachfragen ob jemand was weiß zu dem Wort " Komlingan " . Stand so in der Zeitung in Finnmark . Ein Bürger hatte sich über den Hinterlassenschafften von Hunden beklagt .
Hilsen , Reiner
23.10.10 12:47
Vielleicht in Anlehnung an "komle" deutsch "Kloß", hier im Plural gebraucht :-)
23.10.10 14:20
ja , das ist gut möglich .
Takk
Takk
Kan man si: "Aufruhrpolizei" for "opprørspoliti"? Er det et bedre alternativ?
På forhånd takk for svar!
På forhånd takk for svar!
23.10.10 01:34, Geissler

1. Nei, det kan man ikke.
2. Det er det sikkert, men hvilket som er bra er vanskelig å si uten kontekst.
2. Det er det sikkert, men hvilket som er bra er vanskelig å si uten kontekst.
23.10.10 02:18, Mestermann

Eingreifeinheit er et ord jeg har sett brukt; det ordet tilsvarer omtrent norsk innsatsenhet eller innsatsstyrke.
Eingreifeinhet der Polizei = politiets innsatsstyrke. Men noen som har tysk som morsmål bør svare på om dette er riktig.
Ordet "opprørspoliti" er egentlig litt upresist, fordi demonstrasjoner og opptøyer blir møtt av vanlige polititjenestemenn
som har trening i å håndtere slike situasjoner.
Eingreifeinhet der Polizei = politiets innsatsstyrke. Men noen som har tysk som morsmål bør svare på om dette er riktig.
Ordet "opprørspoliti" er egentlig litt upresist, fordi demonstrasjoner og opptøyer blir møtt av vanlige polititjenestemenn
som har trening i å håndtere slike situasjoner.
23.10.10 07:42
"Überfallkommando " heter det ihvertfall hos Emil og detektivene. Et fint tysk ord, men jeg tror man sier nok heller " Eingreiftruppe " idag.
Lemmi
Lemmi
23.10.10 09:48
Takk, Lemmi og Mestermann for gode svar!
23.10.10 12:24, Geissler

Überfallkommando og Eingreifeinheit er mindre enheter som ikke brukes under
demonstrasjoner, så de passer ikke. En Åberfallkomando er besetningen av en bil, og
Eingreifeinheit betegner en spesialenhet, ikke nødvendigvis i politiet.
I Tyskland er det noe som heter "Bereitschaftspolizei"; det er disse enhetene som brukes
når det er store arrangementer met tusenvis av deltagere, opptøyer el. l. Men det kan ikke
brukes når det dreier seg om andre land. Derfor etterlyste jeg konteksten.
demonstrasjoner, så de passer ikke. En Åberfallkomando er besetningen av en bil, og
Eingreifeinheit betegner en spesialenhet, ikke nødvendigvis i politiet.
I Tyskland er det noe som heter "Bereitschaftspolizei"; det er disse enhetene som brukes
når det er store arrangementer met tusenvis av deltagere, opptøyer el. l. Men det kan ikke
brukes når det dreier seg om andre land. Derfor etterlyste jeg konteksten.
23.10.10 18:15
Takk for den suplerende kommentaren. Nå forstår jeg bruken bedre.
25.10.10 08:03
Beredskapsstyrke
Wie schreibt man: "Husstand" på tysk?
22.10.10 23:29, Geissler

Haushalt.
22.10.10 23:55
ahh.. selvfølgelig. Begynner å bli litt sent. Ordet fortjener sikkert en plass i ordboken uansett. Takk for svar!
24.10.10 14:27
innbo er ogsaa mulig
24.10.10 20:31, Geissler

"innbo er ogsaa mulig" - skjønner ikke hva du mener.
"Innbo" er i hvert fall ikke en tysk oversettelse av det norske ordet "husstand". Det er som
sagt "Haushalt": en husstand på fire personer - ein Vier-Personen-Haushalt
Det norske orde innbo oversettes vanligvis ikke med "Haushalt", men "Hausrat".
"Innbo" er i hvert fall ikke en tysk oversettelse av det norske ordet "husstand". Det er som
sagt "Haushalt": en husstand på fire personer - ein Vier-Personen-Haushalt
Det norske orde innbo oversettes vanligvis ikke med "Haushalt", men "Hausrat".
25.10.10 03:57, Mestermann

@14:47: Hvorfor slår du ikke opp før du svarer? Innbo er ikke det samme som husstand. Innbo er hva man har av
møbler og gjenstander i hjemmet. Husstanden er den juridiske enheten som bor sammen under samme tak og adresse.
Den kan utgjøre en familie eller (nå sjeldnere) en familie med ansatt tjenerskap. Man kan også si at det befinner seg et
visst antall kjæledyr i husstanden.
Husstand blir i Kunnskapsforlagets blå ordbok oversatt med "der Hausstand"; jeg går ut fra at dette er et ord som
kanskje i noen grad er gått ut av bruk i moderne tysk? Antagelig kan man bruke "Haushalt" (husholdning) som et mer
eller mindre synonymt ord, akkurat som på norsk.
møbler og gjenstander i hjemmet. Husstanden er den juridiske enheten som bor sammen under samme tak og adresse.
Den kan utgjøre en familie eller (nå sjeldnere) en familie med ansatt tjenerskap. Man kan også si at det befinner seg et
visst antall kjæledyr i husstanden.
Husstand blir i Kunnskapsforlagets blå ordbok oversatt med "der Hausstand"; jeg går ut fra at dette er et ord som
kanskje i noen grad er gått ut av bruk i moderne tysk? Antagelig kan man bruke "Haushalt" (husholdning) som et mer
eller mindre synonymt ord, akkurat som på norsk.
Hei,
Hvordan oversettes "Streng vertraulich!" ?
Takk
Hvordan oversettes "Streng vertraulich!" ?
Takk
22.10.10 22:08, Geissler

Strengt fortrolig.
22.10.10 23:18
(aber nicht weitersagen)
Hallo!
Wie würdet ihr das norwegische Wort "sofistikert" ins Deutsche übersetzen?
Danke im Voraus!
Wie würdet ihr das norwegische Wort "sofistikert" ins Deutsche übersetzen?
Danke im Voraus!
22.10.10 22:00, Geissler

Über die Übersetzung des englischen Wortes "sophisticated" haben sich schon Generationen von
Übersetzern den Kopf zerbrochen, und die norwegische Entlehnung ist nicht einfacher. Ohne
Kontext geht schon mal gar nix.
Übersetzern den Kopf zerbrochen, und die norwegische Entlehnung ist nicht einfacher. Ohne
Kontext geht schon mal gar nix.
22.10.10 23:23
Ich würde es übersetzen, indem ich in Dokpro nachschlage und eine passende der dort angegebenen Bedeutungen ins Deutsche übersetze.
23.10.10 01:35, Geissler

Ein sehr guter Vorschlag, der ruhig öfter praktiziert werden könnte. :)
23.10.10 17:19
Hallo toinorden.
In Englisch-Deutsch Wørterbuch von Mosaik Verlag, Sonder Ausgabe 1987 hat
SOPHISTICATED
mehrere Uebersetzungen : vielgereist,welterfahren,weltoffen usw,man lese und staune.
vielleicht auch "HOWSKI-SNOWSKI" ? Ich wuerde doch das eng.Wort Sophisticated
lieber mit DAME/HERR MIT STIL uebersetzen, guck Mal die Hørbiger an, Dame von Welt ! ! !
Gruss Hannes HST
In Englisch-Deutsch Wørterbuch von Mosaik Verlag, Sonder Ausgabe 1987 hat
SOPHISTICATED
mehrere Uebersetzungen : vielgereist,welterfahren,weltoffen usw,man lese und staune.
vielleicht auch "HOWSKI-SNOWSKI" ? Ich wuerde doch das eng.Wort Sophisticated
lieber mit DAME/HERR MIT STIL uebersetzen, guck Mal die Hørbiger an, Dame von Welt ! ! !
Gruss Hannes HST
23.10.10 21:23
@Hannes: lass doch mal diese großen Buchstaben sein.
Im Übrigen kann man nicht davon ausgehen, dass der Bedeutungsumfang von engl. sophisticated identisch ist mit dem von norw. sofistikert.
Im Übrigen kann man nicht davon ausgehen, dass der Bedeutungsumfang von engl. sophisticated identisch ist mit dem von norw. sofistikert.
23.10.10 22:38, Geissler

Das habe ich auch nicht behauptet, aber sie stellen den Übersetzer vor ähnliche Probleme.
24.10.10 00:16
Geissler, der Nachsatz in 21:23 bezieht sich auf Hannes' Beitrag und den dortigen Vorschlägen zur Übersetzung von sophisticated.
25.10.10 10:01
Als Adverb hat sofistikert auch die Bedeutung " kompliziert" .
( Utstyret er blitt veldig sofistikert )
Oddy
( Utstyret er blitt veldig sofistikert )
Oddy
26.10.10 07:09
toinorden scheint das alles gar nicht zu interessieren ...
Hei. Warum ändert niemand mit Berechtigung falsche Einträge im Wörterbuch???
Habe gerade kjæledyr nachgeschlagen und dann den Beitrag im Forum gelesen....
Gruß Micha
Habe gerade kjæledyr nachgeschlagen und dann den Beitrag im Forum gelesen....
Gruß Micha
22.10.10 22:01, Geissler

Tja, wer hat denn die Berechtigung? Aber es gibt ja rechts das Feld "Änderung/Neueintrag"
Klick da drauf und trage deinen Vorschlag ein.
Klick da drauf und trage deinen Vorschlag ein.
Hei!
har noen anelse hav nors ord "brinekrets" betyr på tysk?
Det har noe å gjøre med varmeanlegg og energiebrønner.
Takk og hilsen sier
Mattis
har noen anelse hav nors ord "brinekrets" betyr på tysk?
Det har noe å gjøre med varmeanlegg og energiebrønner.
Takk og hilsen sier
Mattis
24.10.10 10:37, VG_V0

Jeg antar at "brine" er engelsk og står for saltvann/brakkvann. Vannet som finnes i dypere lag i jordskorpen er ofte ikke ferksvann. "Brinekrets" er derfor sannsynligvis et lukket kretsløp av "saltvann" som brukes kun for å transportere varme fra dypet til overflaten.
Kan dette stemme?
Kan dette stemme?
24.10.10 16:03
Ja, takk. Det er noe sånt. Har funnet beskrivelsen om det i forbindelse met varmeanlegg i nettet.
Kommer fra engelsk og obersettes med same ord "Brine" ("BRAIN").
Tusen takk for hjelp!
Mattis
Kommer fra engelsk og obersettes med same ord "Brine" ("BRAIN").
Tusen takk for hjelp!
Mattis
mjølk - ist das milch?
22.10.10 19:40
Jepp!
22.10.10 22:52, Drontus

mjølk (Nynorsk) = melk (Bokmål) = Milch (Deutsch)
22.10.10 23:13, Geissler

"Mjølk" er faktisk også en tillatt form i bokmål, så jeg nå. Jøss.
23.10.10 21:04
Hvorfor "jøss", Geissler?
På norrønt ble det skrevet "mjolk" og på dansk "melk". Man kan jo spørrre seg hvilken av formene "mjølk" og "melk" som er mest radikal.;)
På norrønt ble det skrevet "mjolk" og på dansk "melk". Man kan jo spørrre seg hvilken av formene "mjølk" og "melk" som er mest radikal.;)
23.10.10 21:05
spørre seg
24.10.10 21:32, Geissler

Hvorfor "jøss"? Nei, si det. Det er nok bare mitt sevre syn på de forskjellige målformene.
Gang på gang blir jeg overrasket over hvor mye som er tillatt i bokmål.
Gang på gang blir jeg overrasket over hvor mye som er tillatt i bokmål.
25.10.10 11:31, slyngel

At det er tillatt i bokmaal henger sikkert sammen med at substantivet er mye brukt i
bokmaalsfylker, for eksempel Buskerud, Hedemark og Oppland
bokmaalsfylker, for eksempel Buskerud, Hedemark og Oppland
Hva mener nordmenn med: "det er forsovet greit" eller hvis noe "er forsovet veldig enkelt"?
22.10.10 19:45
Mener du kanskje "for så vidt”? Da ville det betyr ”soweit in Ordnung”.
Og ”noe er for så vidt veldig enkelt” mener ”bis hierhin ist es sehr einfach / leicht”.
Og ”noe er for så vidt veldig enkelt” mener ”bis hierhin ist es sehr einfach / leicht”.
22.10.10 22:47
Das erinnert mich daran, dass meine Freundin anfänglich "vemmelig" statt "værmelding" verstanden hat. Ist ja auch oft nicht so abwegig.
23.10.10 00:51
det går mest om ordet "forsovet", jeg tror at Nordmenn bruker det som fylleord men er ikke sikkert
23.10.10 01:37, Geissler

Nein. Noch einmal: Was die Norweger da als Abtönungspartikel verwenden, hat mit "forsovet
(verschlafen) gar nichts zu tun, sondern es heißt "for så vidt".
(verschlafen) gar nichts zu tun, sondern es heißt "for så vidt".
23.10.10 10:29
Danke fuer die Antwort. Mir war klar, dass das nichts mit verschlafen zu tun hat, doch ich war mir dieser zweiten Bedeutung nicht ganz sicher und konnte die Bedeutung nicht ganz feststellen. Ja, wird wohl in etwa "insofern" heissen und in diese Richtung gehen. Nochmal danke fuer die Antworten. (Post #4 bzw. Antwort #3 war von mir und haette wohl deutlicher sein muessen.) Einen schønen Sonntag noch.
24.10.10 20:18
No kan det vel leggjast til at det er ein del nordmenn som ikkje er heilt støe i rettskriving (det gjeld vel einskilde tyskarar óg, tenkjer eg). Den tyskspråklege heidersmannen eller -kvinna som skreiv fyrste innlegget har kanskje motteke ein tekst der "forsovet" står skrive, men at det eigenleg (på norsk-dansk) skal vere "for så vidt". Det gjeld å vere merksam på dette for alle språkbrukarar som har til mål å gjere seg kjende med andre språk at stavemåtane som nyttast i mottekne e-brev eller sms-meldingar ikkje alltid er korrekte.
Hei allesammen!
Jeg holder på md en oversettelse for en tilbudsammenstilling for en varmeanlegg og det finnes noen ord som jeg ikke kan finne ut selv.
F.eks. er det:
På alle lavpunkter monteres avtappingskraner som plugges.
Hvordan sier man det på tysk?
Er det : An allen Tiefpunkten sind Ablaufhähne zu montieren, die ???
Takk for hjelp sier
Mattis
Jeg holder på md en oversettelse for en tilbudsammenstilling for en varmeanlegg og det finnes noen ord som jeg ikke kan finne ut selv.
F.eks. er det:
På alle lavpunkter monteres avtappingskraner som plugges.
Hvordan sier man det på tysk?
Er det : An allen Tiefpunkten sind Ablaufhähne zu montieren, die ???
Takk for hjelp sier
Mattis
22.10.10 15:28
Vielleicht langt schon Zapfhahn.
An allen Tiefpunkten sind Zapfhähne zu montieren.
Leitungshahn ist wahrscheinlich auch gängig.
Oddy
An allen Tiefpunkten sind Zapfhähne zu montieren.
Leitungshahn ist wahrscheinlich auch gängig.
Oddy
22.10.10 15:34, MichaV

Einen Zapfhahn würde ich eher in einer Kneipe anordnen.
22.10.10 15:53
Ihr seid ja lustig ;-)
Aber was soll " som plugges" bedeuten?
Mattis
Aber was soll " som plugges" bedeuten?
Mattis
22.10.10 16:15
Die Leitung abdichten.
Oddy
Oddy
24.10.10 10:46, VG_V0

"Versiegeln" passt meines Erachtens noch besser. "Å plugge noe" hat für mich eher die Bedeutung von "verstopfen" oder "zustöpseln", was aber beides in diesem fachlichen Zusammenhang sicher nicht geeignet ist.
Ich war zu spät - jeg var for seint sein sen ?
Ich bin mir nicht sicher, was ich immer höre und wie das geschrieben wird. Danke.
Ich bin mir nicht sicher, was ich immer höre und wie das geschrieben wird. Danke.
22.10.10 13:28
"Jeg var/kom for sen/t"
"Jeg var/kom for sein/t" <- Dialekt. Kann aber auch schriftlich verwendet werden ohne
dass jemand sich aufregt.
"Jeg var/kom for sein/t" <- Dialekt. Kann aber auch schriftlich verwendet werden ohne
dass jemand sich aufregt.
22.10.10 13:45
sein/t ist auch nynorsk
22.10.10 14:07, Staslin

Und ein bisschen deutlicher:
Jeg var for sen
Jeg var for sein
Jeg kom for sent
Jeg kom for seint
sind alle richtig.
Jeg var for sen
Jeg var for sein
Jeg kom for sent
Jeg kom for seint
sind alle richtig.
22.10.10 14:19, MichaV

uh... warum t bei kom, und kein t bei var?
22.10.10 14:34, Geissler

Bei "kom" benötigen wir das Adverb, und das ist immer "sent" (bzw. "seint").
Nach "var" steht dagegen das Adjektiv, und das wird nach dem Genus des Nomens, bzw.
Pronomens, auf das es sich bezieht, gebeugt. Da der Sprecher entweder männlich oder weiblich
ist, ist die Form "sen".
Dagegen "Det var for sent", weil "det" Neutrum ist.
Nach "var" steht dagegen das Adjektiv, und das wird nach dem Genus des Nomens, bzw.
Pronomens, auf das es sich bezieht, gebeugt. Da der Sprecher entweder männlich oder weiblich
ist, ist die Form "sen".
Dagegen "Det var for sent", weil "det" Neutrum ist.
22.10.10 15:11, MichaV

Danke Geissler, das mit Adverb und Adjektiv werd ich wohl nie kapieren. Dachte "var" ist die
Vergangenheit von "være" und das ist doch ein Verb?
Vergangenheit von "være" und das ist doch ein Verb?
22.10.10 15:22
Bei være (wie auch bei dt. sein, engl. to be) steht Adjektiv.
22.10.10 15:24, MichaV

nicht im Heinzelnisse- Wörterbuch. Da steht (v)
22.10.10 17:15, Geissler

Miverständnisse über Mißverständnisse :-)
"Bei være steht Adjektiv" - damit ist nicht gemeint, welche Wortart im Wörterbuch dazu
angegeben ist, sondern daß Adjektive nach Formen von "være" (er, var, har vært) -- wie
übrigens auch nach "bli" -- keine Adverbiale sind. Nach anderen Verben kommt aber ein
Adverb:
Han er langsom.
Han går langsomt.
Genaugenommen ist "være" eigentlich kein Verb, sondern eine Kopula. Es verhält sich aber
weitgehend wie ein Verb, deswegen ist diese Klassifizierung auch nicht ganz verkehrt.
"Bei være steht Adjektiv" - damit ist nicht gemeint, welche Wortart im Wörterbuch dazu
angegeben ist, sondern daß Adjektive nach Formen von "være" (er, var, har vært) -- wie
übrigens auch nach "bli" -- keine Adverbiale sind. Nach anderen Verben kommt aber ein
Adverb:
Han er langsom.
Han går langsomt.
Genaugenommen ist "være" eigentlich kein Verb, sondern eine Kopula. Es verhält sich aber
weitgehend wie ein Verb, deswegen ist diese Klassifizierung auch nicht ganz verkehrt.
23.10.10 01:05
Danke, das hilft sehr viel weiter und damit erklært sich auch, warum ich beide Formen im Kopf hab. So muss sich ein Norweger fühlen, der von einem Hamburger Deutsch gelernt hat und dann zu einer sæchsischen Familie mitten in Bayern gezogen ist.
22.10.10 10:48
Stichwörter: allehånde, Aspik, hodesylte, persesylte, Piment, Presskopf, Presssack, rullesylte, Sülze, sylte
Hallo,
zu Weihnachten möchte ich "Persesylt" machen und brauche dazu "Allehånde". Wie heißt "Persesylt" und "Allehånde" auf Deutsch? Weiß das jemand von euch?
Im Wörterbuch habe ich "Piment" für "allehånde" gefunden, aber stimmt das?
Danke allerseits.
zu Weihnachten möchte ich "Persesylt" machen und brauche dazu "Allehånde". Wie heißt "Persesylt" und "Allehånde" auf Deutsch? Weiß das jemand von euch?
Im Wörterbuch habe ich "Piment" für "allehånde" gefunden, aber stimmt das?
Danke allerseits.
22.10.10 11:19, Mestermann

Persesylte od. einfach sylte ist etwa dasselbe wie Sülze. Allehånde ist ganz richtig Piment oder Nelkenwurz (/Pimenta
dioica, bzw. Pimenta officinalis/).
dioica, bzw. Pimenta officinalis/).
22.10.10 12:46
Preßsack ?
22.10.10 13:04, Geissler

Möglicherweise versteht man unter Sülze regional etwas anderes, aber ich würde würde sylte
nicht mit Sülze übersetzen. Hier in Bayern bedeutet das aspik.
Hustad schlägt "gepreßtes und mariniertes Fleisch aus dem Schweinekopf; Preßkopf" vor, das
paßtaber nur auf hodesylte. Bei unserem alljährlichen Romjulsbrunch nennen wir unsere
selbstgemachte rullesylte ganz einfach "Sylte".
Warum auch unbedingt übersetzen? Pizza und Borschtsch werden schließlich auch nicht
übersetzt.
nicht mit Sülze übersetzen. Hier in Bayern bedeutet das aspik.
Hustad schlägt "gepreßtes und mariniertes Fleisch aus dem Schweinekopf; Preßkopf" vor, das
paßtaber nur auf hodesylte. Bei unserem alljährlichen Romjulsbrunch nennen wir unsere
selbstgemachte rullesylte ganz einfach "Sylte".
Warum auch unbedingt übersetzen? Pizza und Borschtsch werden schließlich auch nicht
übersetzt.
22.10.10 13:22
Geissler.
Bortsj schmeckt gut mit Rindfleisch, Kraut und Rannen, aber Borschtsch mit 8 Konsonanten
hintereinander !
Übrigens heißt Pizza auf Norwegisch Grandiosa.
Oddy
Bortsj schmeckt gut mit Rindfleisch, Kraut und Rannen, aber Borschtsch mit 8 Konsonanten
hintereinander !
Übrigens heißt Pizza auf Norwegisch Grandiosa.
Oddy
22.10.10 13:54, Geissler

:-)
Vor einigen Jahren sollte das deutsche Wort mit der längsten Konsonantenhäufung gekürt
werden, und wenn ich mich recht erinnere, war "Borschtschschtschi", also eine Mischung aus
Borschtsch und Schtschi, der Gewinner. Das ist natürlich gemogelt, denn die Menge an
Konsonanten kommt nur durch die Schreibkonvention zustande. Wo wir sieben Konsonanten
zählen (schtsch), kommt der Russe nur auf einen (Щ). Sinnvoller ist es, Laute zu zählen.
Da ist
"selbstpflücken" gut dabei. Das stellt die allermeisten meiner Sprachschüker vor
unüberwindliche Hürden -- sieben Konsonanten, gefolgt von einem Ü!
"Rannen" dürfte übrigens nur regional (Südwesten) verstanden werde, ebenso wie das
bairische "Rana". Überregionaler Standard ist "Rote Bete".
Vor einigen Jahren sollte das deutsche Wort mit der längsten Konsonantenhäufung gekürt
werden, und wenn ich mich recht erinnere, war "Borschtschschtschi", also eine Mischung aus
Borschtsch und Schtschi, der Gewinner. Das ist natürlich gemogelt, denn die Menge an
Konsonanten kommt nur durch die Schreibkonvention zustande. Wo wir sieben Konsonanten
zählen (schtsch), kommt der Russe nur auf einen (Щ). Sinnvoller ist es, Laute zu zählen.
Da ist
"selbstpflücken" gut dabei. Das stellt die allermeisten meiner Sprachschüker vor
unüberwindliche Hürden -- sieben Konsonanten, gefolgt von einem Ü!
"Rannen" dürfte übrigens nur regional (Südwesten) verstanden werde, ebenso wie das
bairische "Rana". Überregionaler Standard ist "Rote Bete".
22.10.10 15:37
Geissler.
Was ist schtschi und Sprachschüker?
Oddy
Was ist schtschi und Sprachschüker?
Oddy
22.10.10 17:08, Geissler

Schtschi er en ukrainsk suppe, hvis jeg ikke tar feil. "Sprachschüker" skyldes det faktum at
l og k ligger like ved siden av hverandre på tastaturet.
l og k ligger like ved siden av hverandre på tastaturet.
Guten Morgen,
wie könnte man "Selbstkostenpreis" ins norwegische übersetzten? vielen Dank für Eure Vorschläge!
wie könnte man "Selbstkostenpreis" ins norwegische übersetzten? vielen Dank für Eure Vorschläge!
22.10.10 09:27
was ist den das auf deutsch???
22.10.10 09:28
Selvkostpris oder nur selvkost.
Vi selger til selvkost.
Selvkostprisen bør helst ligge under markedsprisen, ellers
vil man på sikt gå konkurs.
Oddy
Vi selger til selvkost.
Selvkostprisen bør helst ligge under markedsprisen, ellers
vil man på sikt gå konkurs.
Oddy
22.10.10 10:30
Danke Oddy :-) God helg!
Jeg har forsøkt å sette sammen en tekst på mitt haltende skoletysk, og håper noen vil være så vennlig å rette eventuelle feil/eventuelt oppklare mulige misforståelser. Selvsagt kan jeg også skrive på engelsk, men det synes jeg ville vært et knefall. Takker for all hjelp:
Sehr geehrter Herr/Frau
Ich habe sehr viel gutes über Ihre Gasthof an Internet gelest. Deswegen will ich gerne einen Doppeltzimmer für drei Tage reservieren wenn es noch freie Räume gibt: Wir ankommen an 4. Dezember und brauchen ein Zimmer für drei Nächte - bis zu 7. Dezember. Bitte informieren Sie mich über den Gesamtpreis so dass ich die eventuelle Reservierung bestätigen kann.
Unsere namen und Adresse:
(fylles ut her)
Mit freundlichen Grüssen
(fylles ut her)
Sehr geehrter Herr/Frau
Ich habe sehr viel gutes über Ihre Gasthof an Internet gelest. Deswegen will ich gerne einen Doppeltzimmer für drei Tage reservieren wenn es noch freie Räume gibt: Wir ankommen an 4. Dezember und brauchen ein Zimmer für drei Nächte - bis zu 7. Dezember. Bitte informieren Sie mich über den Gesamtpreis so dass ich die eventuelle Reservierung bestätigen kann.
Unsere namen und Adresse:
(fylles ut her)
Mit freundlichen Grüssen
(fylles ut her)
22.10.10 04:40
Det er fullt forståelig, men her er en lettere korrigert versjon:
Sehr geehrte(r) Herr/Frau (men bruk heller "Sehr geehrte Damen und Herren" hvis du ikke vet om det en dame eller herre. Det er vanskelig å ha felles adjektiv i entall siden det blir bøyd etter kjønn)
Ich habe sehr viel Gutes über Ihren Gasthof im Internet gelesen. Deswegen möchte ich gerne ein Doppelzimmer für drei Tage reservieren, wenn es noch freie Zimmer gibt. Wir kommen am 4. Dezember an und brauchen ein Zimmer für drei Nächte - bis zum 7. Dezember. Bitte informieren Sie mich über den Gesamtpreis, so dass ich die eventuelle Reservierung bestätigen kann.
Unsere Namen und unsere Adresse:
(fylles ut her)
Mit freundlichen Grüßen
(fylles ut her)
Sehr geehrte(r) Herr/Frau (men bruk heller "Sehr geehrte Damen und Herren" hvis du ikke vet om det en dame eller herre. Det er vanskelig å ha felles adjektiv i entall siden det blir bøyd etter kjønn)
Ich habe sehr viel Gutes über Ihren Gasthof im Internet gelesen. Deswegen möchte ich gerne ein Doppelzimmer für drei Tage reservieren, wenn es noch freie Zimmer gibt. Wir kommen am 4. Dezember an und brauchen ein Zimmer für drei Nächte - bis zum 7. Dezember. Bitte informieren Sie mich über den Gesamtpreis, so dass ich die eventuelle Reservierung bestätigen kann.
Unsere Namen und unsere Adresse:
(fylles ut her)
Mit freundlichen Grüßen
(fylles ut her)
22.10.10 16:12
Tusen takk for god hjelp!
Bjørn
Bjørn
22.10.10 23:03
Nå har jeg fått dette svaret:
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Zum jetzigen Stand haben wir für den gewünschten Termin
Anreise Sonnabend 4. Dezember 2010
Abreise Dienstag 7. Dezember 2010
Noch 1 DZDUWC/TV Nichtraucher incl. Frühstück zu 71€ pro Nacht frei.
Über eine Buchung würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen aus Bregenz
Kan jeg da svare følgende:
Vielen Dank.
Ich möchte dann gerne ein Doppeltzimmer reservieren für die gennante Periode: Anreise Sonnabend 4. Dezember 2010 und Abreise Dienstag 7. Dezember 2010 (drei Nächte). Gesamtpreis 213 Euro.
Brauchen Sie vielleicht jetz eine Kreditkarte, oder bezahlen wir direkt im Hotel?
Bitte senden Sie mich jedenfalls eine Bestätigung bei e-mail. Wir freuen uns um Ihren Gasthof zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen
(navn fylles inn her)
Takk for all hjelp!
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Zum jetzigen Stand haben wir für den gewünschten Termin
Anreise Sonnabend 4. Dezember 2010
Abreise Dienstag 7. Dezember 2010
Noch 1 DZDUWC/TV Nichtraucher incl. Frühstück zu 71€ pro Nacht frei.
Über eine Buchung würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen aus Bregenz
Kan jeg da svare følgende:
Vielen Dank.
Ich möchte dann gerne ein Doppeltzimmer reservieren für die gennante Periode: Anreise Sonnabend 4. Dezember 2010 und Abreise Dienstag 7. Dezember 2010 (drei Nächte). Gesamtpreis 213 Euro.
Brauchen Sie vielleicht jetz eine Kreditkarte, oder bezahlen wir direkt im Hotel?
Bitte senden Sie mich jedenfalls eine Bestätigung bei e-mail. Wir freuen uns um Ihren Gasthof zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen
(navn fylles inn her)
Takk for all hjelp!
22.10.10 23:37
Veldig bra - det er slett ikke "haltende skoletysk". Sammenlign og finn de få feilene som du gjorde:
Vielen Dank.
Ich möchte dann gerne ein Doppelzimmer reservieren für die genannte Periode: Anreise Sonnabend 4. Dezember 2010 und Abreise Dienstag 7. Dezember 2010 (drei Nächte). Gesamtpreis 213 Euro.
Brauchen Sie vielleicht jetzt eine Kreditkarte, oder bezahlen wir direkt im Hotel?
Bitte senden Sie mir jedenfalls eine Bestätigung per e-mail. Wir freuen uns darauf, Ihren Gasthof zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen
(navn fylles inn her)
Vielen Dank.
Ich möchte dann gerne ein Doppelzimmer reservieren für die genannte Periode: Anreise Sonnabend 4. Dezember 2010 und Abreise Dienstag 7. Dezember 2010 (drei Nächte). Gesamtpreis 213 Euro.
Brauchen Sie vielleicht jetzt eine Kreditkarte, oder bezahlen wir direkt im Hotel?
Bitte senden Sie mir jedenfalls eine Bestätigung per e-mail. Wir freuen uns darauf, Ihren Gasthof zu besuchen.
Mit freundlichen Grüßen
(navn fylles inn her)
23.10.10 12:32
Hei igjen!
Inspirerende at det ikke er så ille som jeg trodde. Igjen takk for hjelpen.
Hilsen Bjørn
Inspirerende at det ikke er så ille som jeg trodde. Igjen takk for hjelpen.
Hilsen Bjørn
Hei, ich bin auf der Suche nach einer passenden Übersetzung für das Wort "Liebhaberstück". Vielleicht kann mich jemend dabei helfen. Besten Dank
21.10.10 23:43
Hei,
es gibt jedenfalls das Wort "liebhaber" auf Norwegisch (wobei es nur in diesem
Zusammenhang gebraucht wird).
Man kann z.B. scheiben, dass etwas "for liebhabere" ist.
es gibt jedenfalls das Wort "liebhaber" auf Norwegisch (wobei es nur in diesem
Zusammenhang gebraucht wird).
Man kann z.B. scheiben, dass etwas "for liebhabere" ist.
21.10.10 23:58, Mestermann

Ja, "for liebhabere" passer godt her. Man kan også si "for kjennere".
22.10.10 09:44
Guten Morgen alle Liebhaber.
Liebhaberstück : Samleobjekt
Oddy
Liebhaberstück : Samleobjekt
Oddy
Kann jemand mir bitte erklären wie man die Präpositionen "in", "zu" und "für" auf deutsch verwenden? Ich habe Probleme damit, herauszufinden wie man "til" auf norwegisch übersetzen soll. Zum Beispiel:
Leksene til fredag er vanskelige.
Wäre das richtig wenn man hier "für" verwendet? "Die Hausaufgaben für das nächste Mal ist schwer"
Marie
Leksene til fredag er vanskelige.
Wäre das richtig wenn man hier "für" verwendet? "Die Hausaufgaben für das nächste Mal ist schwer"
Marie
21.10.10 23:22
Die Hausaufgaben ... sind schwer.
Am besten: Die Hausaufgaben zum nächsten Mal sind schwer.
Aber auch in Ordnung: Die Hausaufgaben für das nächste Mal sind schwer.
Generelle Regeln für Präpositionen sind schwer anzugeben. Jede Sprache hat da so ihre
eigenen Ausdrücke, die jeweils mit bestimmten Präpositionen benutzt werden...
Am besten: Die Hausaufgaben zum nächsten Mal sind schwer.
Aber auch in Ordnung: Die Hausaufgaben für das nächste Mal sind schwer.
Generelle Regeln für Präpositionen sind schwer anzugeben. Jede Sprache hat da so ihre
eigenen Ausdrücke, die jeweils mit bestimmten Präpositionen benutzt werden...
22.10.10 15:28
Ich weiss zwar nicht warum, aber ich als Muttersprachler sage auch "Die Hausaufgaben auf Freitag sind schwer.
22.10.10 22:03, Geissler

"bis" erscheint mir auch nicht so verkehrt. Kein Wunder, daß Deutschlerner da verwirrt
werden.
werden.
24.10.10 20:07
Danke schön für die Antworten!
Marie
Marie
Kan man si "Stillingsbeskrivelsen som eiendomsforvalter dere har lagt ut på nettet tilsvarer nøyaktig jobbforestillingene mine"?
Jeg vil uttrykke: Die Stellenbeschreibung zum Immobilienverwalter, die ihr ins Netz gestellt habt, entspricht genau meinen Jobvorstellungen
Jeg vil uttrykke: Die Stellenbeschreibung zum Immobilienverwalter, die ihr ins Netz gestellt habt, entspricht genau meinen Jobvorstellungen
21.10.10 21:03
Ich bin zwar kein Muttersprachler, würde aber aus dem Bauch heraus eher akkurat anstatt nøyaktig verwenden. D.
21.10.10 21:12
Nøyaktig geht, aber hier musst Du das Verb teilen : ... svarer nøyaktig til mine jobbforventninger.
Ich finde auch, dass die Version mit einfacher Bestimmung des Substantives hier besser passt.
Lemmi
Ich finde auch, dass die Version mit einfacher Bestimmung des Substantives hier besser passt.
Lemmi
Bin in den letzten Tagen über folgende Satzkonstruktionen gestoßen. Dachte zuerst es handelt sich um einen üblichen Fehler in Zeitungen, bis ich auch in einem Buch darüberstolperte.
Kann mir jemand diese Wortwiederholung (oder um was es sich dabei auch immer handelt) erklären?
"...på vei til ut til drosjen noen timer senere..."
"...men det er ikke er pga.verken press eller reaksjoner fra..."
Kann mir jemand diese Wortwiederholung (oder um was es sich dabei auch immer handelt) erklären?
"...på vei til ut til drosjen noen timer senere..."
"...men det er ikke er pga.verken press eller reaksjoner fra..."
21.10.10 17:46, Mestermann

Das sind zwei Druckfehler, bzw. Wiedeholungsfehler, wahrscheinlich beim Tippen entstanden.
22.10.10 09:20
Komisch, das dachte ich mir, aber das taucht so oft auf, da war ich mir echt unsicher!
Hvordan sier man datoer og årstall på tysk? 1998, 2. mars
21.10.10 16:17, Drillo

neunzehnhundertachtundneunzig, zweiter März
21.10.10 16:47
aber eher in anderer Reihenfolge, zweiter M........
Hei!
Hvordan ville dere oversatt "Mieterstreitigkeiten" på norsk?
Kanskje krangel mellom leieboere? Eller leieboerkrangel?
Hvordan ville dere oversatt "Mieterstreitigkeiten" på norsk?
Kanskje krangel mellom leieboere? Eller leieboerkrangel?
21.10.10 17:47, Mestermann

Beides geht.
21.10.10 17:58, Drillo

Tusen takk, Mestermann.
"enda en/et XY til" für "noch ein XY" oder "ein weiteres XY": ist es da zuviel "enda" UND "til" zu benutzen? Lieber nur eins von beiden? Tusen takk :)
22.10.10 10:07
Enda en XY til, er korrekt og godt norsk
(N)
(N)
Hvordan sier man vi skal snakke om xavier naidoo på tysk?
21.10.10 15:43
Wir werden über Xavier Naidoo reden/sprechen
Wir werden von Xavier Naidoo reden/sprechen
Wir werden von Xavier Naidoo reden/sprechen
21.10.10 14:00, Ankeline

Stichwörter: få noe i vrangstrupen, in den falschen Hals bekommen, sich verschlucken
Weiß jemand, was "sich verschlucken" auf Norwegisch heißt?
Oder - und jetzt im übertragenen Sinne - "etwas in den falschen Hals bekommen"? (Also mißverstehen)
Danke im Voraus & Gruß aus der norwegischen Puderzuckerwelt
Oder - und jetzt im übertragenen Sinne - "etwas in den falschen Hals bekommen"? (Also mißverstehen)
Danke im Voraus & Gruß aus der norwegischen Puderzuckerwelt
21.10.10 14:05, Geissler

Ich würde beides übersetzen mit "å få noe i vrangstrupen" -- das kann ebenso konkret wie
übertragen verwendet werden.
übertragen verwendet werden.
21.10.10 14:08, Ankeline

Dankeschön für die schnelle Antwort, Geissler!
21.10.10 14:17
"Sich verschlucken" ville jeg heller oversatt med "å svelge vrangt".
21.10.10 17:49, Mestermann

"Å svelge vrangt" klingt merkwürdig. Geisslers Anwort, å sette noe i vrangstrupen, ist die richtige, und der geläufige
Ausdruck.
Ausdruck.
21.10.10 21:08
" Å svelge vrangt " ist nicht merkwürdig, aber vielleicht eher mündlich , beziehungsweise soziolektisch, wohingegend " å sette noe i vrangstrupen " gehobenere mündliche Sprache, beziehungsweise schriftsprachlich ist.
Pasienten svelget vrangt og døde av kvelning.
Regjeringens politikk får oss til å sette morgenkaffen i vrangstrupen.
Lemmi
Pasienten svelget vrangt og døde av kvelning.
Regjeringens politikk får oss til å sette morgenkaffen i vrangstrupen.
Lemmi
Hvilken tittel vil man på tysk gi til en som selger billetter på f. eks. en jernbanestasjon?
21.10.10 13:56, Geissler

Fahrkartenverkäufer
22.10.10 10:50
Und wie lautet die Bezeichnung für den Fahrkartenverkäufer auf Norwegisch?
22.10.10 16:17
Auf Norwegisch: Billettselger
23.10.10 17:29
Fahrkartenverkaefer auf Norwegisch heisst einfach
BILLETTØR
Hannes hst
BILLETTØR
Hannes hst
Im Laufe des Tages erwartet man "forseinkingar" im Busverkehr, der aufgrund von Schneefall gestørt ist - wird es also im Laufe des Tages besser?
21.10.10 13:36, MichaV

Nein, man erwartet Verspätungen.
21.10.10 13:55, Geissler

"Forsinkelser" auf Bokmål.
21.10.10 17:21
Ja, wenn sie denn hier mal irgendwas wichtiges auch auf bokmål schreiben wuerden. Meist versteht man es ja, aber halt nicht immer. Und zwei Schriftsprachen auf einmal ist mir zuviel.
So war der Satz eh komisch, denn die Verspætungen hatten sie schon den ganzen Tag, die brauchten sie nicht mehr erwarten. Egal, danke jedenfalls.
So war der Satz eh komisch, denn die Verspætungen hatten sie schon den ganzen Tag, die brauchten sie nicht mehr erwarten. Egal, danke jedenfalls.
wer kann mir sagen was Messebau / messebaumonteur auf norwegisch heisst
mangen Takk
Ralf
mangen Takk
Ralf
21.10.10 13:09
Messebau ist einfach "messebygging".
Messebaumonteur weiß ich nicht. Aber Berufsbezeichnungen sind in Norwegen eher weniger
spezifisch. Also wahrscheinlich wird man da auf eine allgemeinere Bezeichnung ausweichen
müssen.
Messebaumonteur weiß ich nicht. Aber Berufsbezeichnungen sind in Norwegen eher weniger
spezifisch. Also wahrscheinlich wird man da auf eine allgemeinere Bezeichnung ausweichen
müssen.
21.10.10 14:39
Messemontasje.
Messebygging kan bety at man bygger hele messer
( hele messebygget )
Oddy
Messebygging kan bety at man bygger hele messer
( hele messebygget )
Oddy
22.10.10 13:16
flott.... mange takk
Ralf
Ralf
Gibt es im Norwegischen eine analoge Redewendung für "Nägel mit Köpfen machen"?
Danke für die Antwort!
Danke für die Antwort!
21.10.10 13:31
Å gjøre et skikkelig arbeid.
Oddy
Oddy
21.10.10 15:06
Danke - deshalb schauen mich die Norweger immer so verständnislos an, wenn ich sage "nå lager jeg spiker med hoder"... :-)
21.10.10 15:19
Jaja, man må jo også lage spiker med hoder skal man trefffe spiker'n på hodet !
Oddy
Oddy
Guten Morgen,
ich habe eine Grammatik Frage:
"de eneste nettene han fikk nok søvn var, når han hadde tatt søvnmedisin.
Ist das richtig?
ich habe eine Grammatik Frage:
"de eneste nettene han fikk nok søvn var, når han hadde tatt søvnmedisin.
Ist das richtig?
21.10.10 08:47
De eneste nettene han fikk nok søvn var når han hadde tatt
sovemedisin.
sovemedisin.
21.10.10 08:51
Vielen Dank.
Hallo Eltern mit Kindergarten-Kindern,
hat jemand Ahnung, was man im Monat für ein Kindergartenplatz bei einem Einkommen von 13.000 NOK bezahlen muss? (Komune Oslo)
Grüsse
Spirit
hat jemand Ahnung, was man im Monat für ein Kindergartenplatz bei einem Einkommen von 13.000 NOK bezahlen muss? (Komune Oslo)
Grüsse
Spirit
20.10.10 17:56, Geissler

20.10.10 17:59, Mestermann

Liebe(r) Spirit - dies ist ein Forum ausschliesslich für Sprachfragen. Fragen wie Deine kannst Du z.B. bei www.trolljenta-
norwegenforum.info stellen.
norwegenforum.info stellen.
20.10.10 18:12
OK. Dankeschön.
20.10.10 23:01
@mestermann: hvem faen bryr seg ... ? (om jeg tolket innlegen din rett)
det er vel først og fremst meningen med forum å hjelpe folk og ikke selve lærdommen, ikke sant ... ?!
hilsen
lars
det er vel først og fremst meningen med forum å hjelpe folk og ikke selve lærdommen, ikke sant ... ?!
hilsen
lars
20.10.10 23:32
Als alleroberstes auf dieser Forumsseite steht:
"Dieses Forum behandelt Fragen um die Norwegische oder Deutsche Sprache oder um die Heinzelnisse." Mestermann hat mit seiner Aussage vollkommen recht.
"Dieses Forum behandelt Fragen um die Norwegische oder Deutsche Sprache oder um die Heinzelnisse." Mestermann hat mit seiner Aussage vollkommen recht.
21.10.10 00:11, Geissler

Lars: Det er mange som bryr seg. Når dette forumet først begynner å bli et forum for alt, så
er det ikke et språkforum lenger. Og hvorfor skulle de som holder det gående her komme hit?
Jeg erikke særlig interessert i barnehagesatser i Oslo eller jobbmuligheter i Gokk. Slike
emner kan diskuteres andre steder enn akkurat her.
er det ikke et språkforum lenger. Og hvorfor skulle de som holder det gående her komme hit?
Jeg erikke særlig interessert i barnehagesatser i Oslo eller jobbmuligheter i Gokk. Slike
emner kan diskuteres andre steder enn akkurat her.
21.10.10 00:41, Mestermann

Lars, her inne forsøker vi å holde en høflig og respektfull tone, noe som er viktig når man skal (forsøksvis) rette på
hverandres språk. Den tonen kan jeg ikke se at du holder.
Bortsett fra det, så skjer det rett som det er at det her i forumet kommer spørsmål om ting som ikke er
språkrelaterte. Da henviser vi dem vennlig til andre fora.
Ikke fordi spørsmålene ikke er viktige nok for dem som har stilt dem, men fordi det veldig fort sklir ut hvis vi
begynner å snakke om andre ting enn språk. Dette er ikke et forum for generelle spørsmål omkring Norge/Tyskland,
men spesifikt for spørsmål om tysk og norsk språk. Jeg velger derfor å tro at du ikke har besøkt forumet særlig ofte,
eller ikke har lest forumreglene.
hverandres språk. Den tonen kan jeg ikke se at du holder.
Bortsett fra det, så skjer det rett som det er at det her i forumet kommer spørsmål om ting som ikke er
språkrelaterte. Da henviser vi dem vennlig til andre fora.
Ikke fordi spørsmålene ikke er viktige nok for dem som har stilt dem, men fordi det veldig fort sklir ut hvis vi
begynner å snakke om andre ting enn språk. Dette er ikke et forum for generelle spørsmål omkring Norge/Tyskland,
men spesifikt for spørsmål om tysk og norsk språk. Jeg velger derfor å tro at du ikke har besøkt forumet særlig ofte,
eller ikke har lest forumreglene.
22.10.10 10:53
Hallo Lars und Mestermann,
ich finde auch, dass dieses Forum ein reines Sprachforum bleiben soll. Trolljenta gibt es eben für andere Themen.
LG
ich finde auch, dass dieses Forum ein reines Sprachforum bleiben soll. Trolljenta gibt es eben für andere Themen.
LG
Hallo,
kann mir jemand sagen, was in dem Satz "... derfor likte hun ham braatt svaert godt..." das Wort "braatt" bedeutet?
danke
kann mir jemand sagen, was in dem Satz "... derfor likte hun ham braatt svaert godt..." das Wort "braatt" bedeutet?
danke
20.10.10 16:24, Geissler

brå (steht auch im Wörterbuch) bedeutet jäh, plötzlich, schnell, abrupt.
Brått ist das Adverb davon.
Brått ist das Adverb davon.
21.10.10 09:11
Brått. Hier als Füllwort verwendet und eine Art Verstärkung von svært.
Als jäh ( gach ) :
Fjellet stiger brått opp fra havet.
Oddy
Als jäh ( gach ) :
Fjellet stiger brått opp fra havet.
Oddy
21.10.10 13:54, Geissler

Oh? Wird es hier nicht im temporalen Sinn von "jäh" verwendet? So hatte ich das nämlich
verstanden.
verstanden.
22.10.10 05:14, Mestermann

Doch, Geissler, hier heisst es eindeutig "jäh", "plötzlich". Derfor likte hun ham brått svært godt: "Deswegen hatte sie ihn
plötzlich sehr lieb."
plötzlich sehr lieb."
Hei venner!
Hvordan skulle dere forklare for meg at en hund legger på ørene? Er det så at dyrets ører går litt høyere , når den hører noe?
Hvordan skulle dere forklare for meg at en hund legger på ørene? Er det så at dyrets ører går litt høyere , når den hører noe?
20.10.10 15:31, Geissler

Nei, det betyr vel heller at ørene legger seg bakover. Det kan være et tegn på aggression,
men også andre ting, avhengig av hvordan hunden oppfører seg ellers.
men også andre ting, avhengig av hvordan hunden oppfører seg ellers.
20.10.10 16:02, Geissler

... "aggresjon", selvsagt.
20.10.10 16:23
Redsel, Geissler
Die Ohren hoch und nach vorne : Aggresjon
Oddy
Die Ohren hoch und nach vorne : Aggresjon
Oddy
20.10.10 16:28, Geissler

Oddy har nok rett, selv om redde hunder ofte reagerer aggressivt. Når hunden legger på ørene
og viser tennene, er det i hvert fall best å styre unna.
og viser tennene, er det i hvert fall best å styre unna.
Auf Vågland wird die Bevölkerung zur Besichtigung des jetzt fertiggestellten größten brønnbåt der Welt eingeladen. Was ist das denn? Ein Brunnenschiff?
Danke für die Antwort.
Danke für die Antwort.
20.10.10 15:03, Geissler

20.10.10 15:15
Aber, was heißt brønnbåt auf Deutsch ?
20.10.10 15:26, Geissler

Tja, gute Frage. Die 6. Auflage des Meyer (1905-09; nebenbei bemerkt der beste Meyer aller
Zeiten) enthält unter dem Stichwort "Fischtransport" folgenden Abschnitt:
Auf See, in den Küstengewässern und Flüssen werden lebende Fische auch in Schiffen (Ewern,
Quatzen etc.) zum Markt gebracht, die einen besondern mit Wasser gefüllten Schiffsraum
(Bünn, Decken u. dgl. genannt) besitzen, in den das Wasser durch Löcher von außen
eindringen kann. [...]
Aus der Tatsache, daß nur sehr regional verbreitete Bootstypen genannt werden, kann man
vielleicht schließen, daß kein generischer Terminus dafür existiert. Aber vielleicht
belehrt uns ein Schiffahrtsexperte eines Besseren..
Zeiten) enthält unter dem Stichwort "Fischtransport" folgenden Abschnitt:
Auf See, in den Küstengewässern und Flüssen werden lebende Fische auch in Schiffen (Ewern,
Quatzen etc.) zum Markt gebracht, die einen besondern mit Wasser gefüllten Schiffsraum
(Bünn, Decken u. dgl. genannt) besitzen, in den das Wasser durch Löcher von außen
eindringen kann. [...]
Aus der Tatsache, daß nur sehr regional verbreitete Bootstypen genannt werden, kann man
vielleicht schließen, daß kein generischer Terminus dafür existiert. Aber vielleicht
belehrt uns ein Schiffahrtsexperte eines Besseren..
Hei
was bedeutet Namsmann auf deutsch?
Hilsen Renate
was bedeutet Namsmann auf deutsch?
Hilsen Renate
20.10.10 14:36, Geissler

Der namsmann führt Zwangsvollstreckungen aus, hat also eine ähnliche Funktion wie in D der
Gerichtsvollzieher.
Ich hoffe, du hast keine Post von ihm bekommen.
Gerichtsvollzieher.
Ich hoffe, du hast keine Post von ihm bekommen.
20.10.10 16:21
Hei Renate
I tillegg til svaret fra Geissler kunne det kanskje være intressant for deg å vite at
han som lot den nihalede katt svinge over ryggen på misdederen kaltes for PROFOSS i
flåten,
<hilsen Hannes i Stralsund
I tillegg til svaret fra Geissler kunne det kanskje være intressant for deg å vite at
han som lot den nihalede katt svinge over ryggen på misdederen kaltes for PROFOSS i
flåten,
<hilsen Hannes i Stralsund
Hei alle sammen!! Et helt spesielt spørsmål. Hva betyr det i Norge å være "gradert sykemeldt" ?
Tusen takk Sven.
Tusen takk Sven.
20.10.10 12:30
Hei Sven.
Mir bekannt gibt es keine teilweise Krankmeldung in Deutschland.
( krank oder gesund ! )
Bei uns kann man teilweise Krankmeldung ( gradert sykemelding )
bekommen. ( z.B. 50 % und 80 % )Wenn 80 % dann schafft man 20 % von der
normalen Arbeitszeit.
Oddy
Mir bekannt gibt es keine teilweise Krankmeldung in Deutschland.
( krank oder gesund ! )
Bei uns kann man teilweise Krankmeldung ( gradert sykemelding )
bekommen. ( z.B. 50 % und 80 % )Wenn 80 % dann schafft man 20 % von der
normalen Arbeitszeit.
Oddy
guten morgen!!
brauche mal die krankenschwestern oder aerzte unter euch;-)
was ist genau fibersprengning/ muskelspenning???
sowas wie ein muskelfaserriss oder zerrung?
danke
brauche mal die krankenschwestern oder aerzte unter euch;-)
was ist genau fibersprengning/ muskelspenning???
sowas wie ein muskelfaserriss oder zerrung?
danke
20.10.10 20:48
Ich studieren medizin. Ich vermute (bin mich ganz sicher): Fibersprengning = muskelfaserriss. Muskelspenning = Muskelspannung.
Ergänzende Infos unter: http://www.netdoktor.dk/sygdomme/fakta/fiber.htm
Mvh (N)
Ergänzende Infos unter: http://www.netdoktor.dk/sygdomme/fakta/fiber.htm
Mvh (N)
Wie sagt man "sprudle av energi" auf deutsch?
19.10.10 23:25, Geissler

vor Energie sprudeln
Hei folkens!
Ich lese zur Zeit das Buch "vidunderbarn". Dabei bin ich auf folgenden Satz gestoßen:
"Vi ble stående og se på hverandre." Bei Original-Filmen im norwegichen Fernsehen ist mir das bereits mehrmals bei den Untertiteln aufgefallen.
Wieso wird hier zwischen Präteritum und Präsens gewechselt?
Ich lese zur Zeit das Buch "vidunderbarn". Dabei bin ich auf folgenden Satz gestoßen:
"Vi ble stående og se på hverandre." Bei Original-Filmen im norwegichen Fernsehen ist mir das bereits mehrmals bei den Untertiteln aufgefallen.
Wieso wird hier zwischen Präteritum und Präsens gewechselt?
19.10.10 19:08, Mestermann

Hier wird aber nicht zwischen Präteritum und Präsens gewechselt, sondern zwischen einem Gerundium in Präteritum
und einem Infinitiv.
Das Gerundium "ble stående" bezeichnet die erste Handlung: Wir blieben stehen(d). Das Infinitiv (se på hverandre)
beschreibt die andere, darauffolgende oder parallele Handlung ("se på hverandre"). Norwegisch ist hier anders als
Deutsch, aber folgt in solchen Konstruktionen dem beschriebenen Muster.
und einem Infinitiv.
Das Gerundium "ble stående" bezeichnet die erste Handlung: Wir blieben stehen(d). Das Infinitiv (se på hverandre)
beschreibt die andere, darauffolgende oder parallele Handlung ("se på hverandre"). Norwegisch ist hier anders als
Deutsch, aber folgt in solchen Konstruktionen dem beschriebenen Muster.
19.10.10 19:14, Drillo

Danke für die Erklärung.
Heisst das, dass "Vi ble stående og så på hverandre" falsch wäre? Oder geht beides?
Heisst das, dass "Vi ble stående og så på hverandre" falsch wäre? Oder geht beides?
19.10.10 20:34
"Vi ble stående og så på hverandre" indikerer to mer adskilte handlinger. Det betyr at vi ble stående (i motsetning til å gå/løpe vår vei) og dessuten så vi på hverandre, men kanskje så vi bare på hverandre for en kortere periode enn vi ble stående. De to handlingene skjer (i hvert fall delvis) samtidig, men er ikke på samme måte knyttet til hverandre som en samlet handling.
Egentlig bør vel setningen da ha et komma foran og.
Akel (N)
Egentlig bør vel setningen da ha et komma foran og.
Akel (N)
19.10.10 23:23, Geissler

Akel: Egentlig bør vel setningen da ha et komma foran og.
Ikke ifølge norske kommaregler, såvidt meg bekjent. Men Akel følger jo sine idiosynkratiske
kommareglene ;-)
En annen ting: Skal ikke flagget ved siden av brukernavnet indikere morsmålet? Det forvirrer
meg stadig at Drillo har norsk flagg (ved siden av et norsk navn) og stiller spørsmål om
norsk.
Ikke ifølge norske kommaregler, såvidt meg bekjent. Men Akel følger jo sine idiosynkratiske
kommareglene ;-)
En annen ting: Skal ikke flagget ved siden av brukernavnet indikere morsmålet? Det forvirrer
meg stadig at Drillo har norsk flagg (ved siden av et norsk navn) og stiller spørsmål om
norsk.
20.10.10 00:10, Drillo

@Geissler: Morsmålet mitt er nok tysk, men p.g.a. min norske mor har jeg også det norske statsborgerskapet. Derfor bestemte jeg meg, etter at jeg har flyttet til Norge, å ta det norske flagget. Håper du kan venne deg til det uten å bli forvirret, selv om jeg stiller spørsmål om norsk ;).
20.10.10 00:53
Geisler: Det med komma er jo litt spørsmål om hva man mer konkret vil formidle, og som du ser har jeg ikke inntatt noe bastant standpunkt her.
En slik setning kan leses på litt forskjellig måte, med varierende grad av pause etter stående for å skape større eller mindre dramatikk i setningen. Hvis man vil særlig inidikere at det skal leses med en markert pause, hvordan vil du få det til uten å sette inn et komma?
Akel (N)
En slik setning kan leses på litt forskjellig måte, med varierende grad av pause etter stående for å skape større eller mindre dramatikk i setningen. Hvis man vil særlig inidikere at det skal leses med en markert pause, hvordan vil du få det til uten å sette inn et komma?
Akel (N)
20.10.10 01:13, Mestermann

Her er jeg nok tilbøyelig til å være enig både med Geissler og med Akel. Med Geissler i den forstand at norske
kommaregler ikke krever noe komma her, men jeg har sansen for Akels mer stilistiske argument, i det kommaet skaper
en cæsur i setningsstrømmen, for tydelig å adskille at vi først ble stående og at vi straks etter så på hverandre.
Jeg tror vel at det er lett å være enig om at det rent grammatikalsk ikke er noe behov for komma i setningen, men
stilistisk kan det godt være på sin plass.
kommaregler ikke krever noe komma her, men jeg har sansen for Akels mer stilistiske argument, i det kommaet skaper
en cæsur i setningsstrømmen, for tydelig å adskille at vi først ble stående og at vi straks etter så på hverandre.
Jeg tror vel at det er lett å være enig om at det rent grammatikalsk ikke er noe behov for komma i setningen, men
stilistisk kan det godt være på sin plass.
20.10.10 07:57, Kaxn

Dieser norwegische Satz verwirrt mich total. Ich habe noch nie so eine Konstruktion gesehen. Ein Invinitiv ohne "å"?
Muss das nicht heissen: vi ble stående å se på hverandre?
So wie in "vær så snill å..."
Muss das nicht heissen: vi ble stående å se på hverandre?
So wie in "vær så snill å..."
20.10.10 07:59, Kaxn

Oder was wäre mit: vi ble stående og ser på hverandre? Wäre das falsch?
20.10.10 08:12
Vi ble stående, og så på hverandre. ( med og uten komma )
Dette er da ikke norsk ?!
Vi ble stående en lang/kort stund og så på hverandre - enda klarere at
dette klinger ikke bra.
Oddy
Dette er da ikke norsk ?!
Vi ble stående en lang/kort stund og så på hverandre - enda klarere at
dette klinger ikke bra.
Oddy
20.10.10 08:22
Interessant kaxn. Her tror jeg det finnes konstruksjoner hvor dette
blir riktig. ( som to adskilte tilfeller )
De ble stående og ser på hverandre idet....
Oddy
blir riktig. ( som to adskilte tilfeller )
De ble stående og ser på hverandre idet....
Oddy
20.10.10 08:23, Geissler

Kaxn, das ist gar keine seltene Konstruktion. Aber ich kann deine Verwirrung verstehen, mir
ging es anfangs genauso. Man muß sich daran gewöhnen.
ging es anfangs genauso. Man muß sich daran gewöhnen.
20.10.10 09:34, Mestermann

Vi ble stående og se på hverandre ist die üblichste Form bei solchen Konstruktionen, vgl. z.B. den Roman von Per
Petterson: "Ut og stjæle hester" od. das Kinderlied "Ut og søke tjeneste".
Petterson: "Ut og stjæle hester" od. das Kinderlied "Ut og søke tjeneste".
20.10.10 10:55
Konstruktionen wie diese (ble stående og se på hverandre) laufen mir staendig ueber den Weg. Erklaeren kann ich das auch nicht, aber ist jedenfalls so...
20.10.10 12:50, Klinkekule

Ich sehe das wie Kaxn:
"...Muss das nicht heissen: vi ble stående å se på hverandre?
So wie in "vær så snill å..." ..."
Viele Norweger machen das leider falsch und schreiben statt des "å" für den Infinitiv ein "og". Das steht sogar auch oft in der Zeitung so falsch.
Kein Wunder, dass man als Ausländer über sowas stolpert und verwirrt ist.
Über dieses Phänomen sollte man sich nicht wundern, sondern es einfach hinnehmen...
"...Muss das nicht heissen: vi ble stående å se på hverandre?
So wie in "vær så snill å..." ..."
Viele Norweger machen das leider falsch und schreiben statt des "å" für den Infinitiv ein "og". Das steht sogar auch oft in der Zeitung so falsch.
Kein Wunder, dass man als Ausländer über sowas stolpert und verwirrt ist.
Über dieses Phänomen sollte man sich nicht wundern, sondern es einfach hinnehmen...
20.10.10 13:18
Nein, bei der Konstruktion "bli + gerundium + og + infintiv" muss es definitiv "og" sein,
nicht "å".
Man kann das wohl so erklären, dass die Handlungen nebeneinander ablaufen. Man bleibt
nicht stehen, um zu schauen; sondern man bleibt stehen und schaut.
Ähnlich ist es bei reinen Infintivverbindungen wie "sitte og ...", "ligge og ...".
Siehe hier:
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/Aa_eller_og/#ligge
(Obwohl die Erklärung, die dort gegeben wird, nicht auf die ble-Konstruktion passt!)
nicht "å".
Man kann das wohl so erklären, dass die Handlungen nebeneinander ablaufen. Man bleibt
nicht stehen, um zu schauen; sondern man bleibt stehen und schaut.
Ähnlich ist es bei reinen Infintivverbindungen wie "sitte og ...", "ligge og ...".
Siehe hier:
http://www.sprakrad.no/Sprakhjelp/Skriveregler_og_grammatikk/Aa_eller_og/#ligge
(Obwohl die Erklärung, die dort gegeben wird, nicht auf die ble-Konstruktion passt!)
20.10.10 14:12, Drillo

Wenigstens bin ich nicht der Einzige, den das verwirrt ;).
20.10.10 14:16, Geissler

Ja, hier mu+ es definitiv "og" heißen.
Wenn man sich einmal vergegenwärtigt, wie seltsam unsere Konstruktion "stehen bleiben"
ist, kommt einem die norwegische vielleicht nicht mehr so komisch vor.
Mit "bleiben" steht üblicherweise ein Nomen oder ein Adjektiv, z. B. "Sieger bleiben" oder
"arm bleiben". Diesen Ausdrücken gemein ist, daß "bleiben" ohne weiteres durch "sein"
ersetzt werden kann, ohne daß ein ungrammatischer Ausdruck entsteht (Sieger sein; arm
sein). Das ist bei "stehen bleiben" anders, denn "stehen sein" gibt es nicht.
Wenn wir nun den norwegischen Ausdruck "ble stående og se på hverandre" betrachten, dann
sehen wir, daß das im Grunde eine Verkürzung von "ble stående og ble se på hverandre" ist,
denn "und" verbindet immer gleichrangige Satzteile. Mit "ble se" verhält es sich also
nicht viel anders als mit "stehen bleiben".
Wenn man sich einmal vergegenwärtigt, wie seltsam unsere Konstruktion "stehen bleiben"
ist, kommt einem die norwegische vielleicht nicht mehr so komisch vor.
Mit "bleiben" steht üblicherweise ein Nomen oder ein Adjektiv, z. B. "Sieger bleiben" oder
"arm bleiben". Diesen Ausdrücken gemein ist, daß "bleiben" ohne weiteres durch "sein"
ersetzt werden kann, ohne daß ein ungrammatischer Ausdruck entsteht (Sieger sein; arm
sein). Das ist bei "stehen bleiben" anders, denn "stehen sein" gibt es nicht.
Wenn wir nun den norwegischen Ausdruck "ble stående og se på hverandre" betrachten, dann
sehen wir, daß das im Grunde eine Verkürzung von "ble stående og ble se på hverandre" ist,
denn "und" verbindet immer gleichrangige Satzteile. Mit "ble se" verhält es sich also
nicht viel anders als mit "stehen bleiben".
20.10.10 14:23, Geissler

Noch eine Bemerkung zur grammatischen Terminologie: "stående" wird hier ständig als
Gerundium bezeichnet, was mich leicht irritiert. Ich würde es als Partizip Präsens (/presens
partisipp/) bezeichnen, und das Gerundium ist für mich immer noch das Verbalsubstantiv auf
"-ing" (baking, kjøring).
Ich weiß zwar, daß Grammatiker gern alle zehn Jahre ihre Terminologie austauschen, aber habe
ich hier wirklich was verpaßt?
Gerundium bezeichnet, was mich leicht irritiert. Ich würde es als Partizip Präsens (/presens
partisipp/) bezeichnen, und das Gerundium ist für mich immer noch das Verbalsubstantiv auf
"-ing" (baking, kjøring).
Ich weiß zwar, daß Grammatiker gern alle zehn Jahre ihre Terminologie austauschen, aber habe
ich hier wirklich was verpaßt?
20.10.10 14:58
Hei Geissler,
Stående bezeichneten wir in der Schule immer als presens partisipp, von Gerundium hörten wir nichts.
(Norwegisches ungdomsskoleeksamen 1968.)
Stående bezeichneten wir in der Schule immer als presens partisipp, von Gerundium hörten wir nichts.
(Norwegisches ungdomsskoleeksamen 1968.)
20.10.10 16:24, Mestermann

Ja, so ging es mir auch, aber laut meiner (jüngeren) Freundin, die ausserdem den schwarzen Gürtel in Grammatik hat
(spricht sieben Fremdsprachen fliessend), ist "ble stående" ein Gerundium; nun, meinetwegen kann man gern "stående"
als Partisip Präsens bezeichnen.
(spricht sieben Fremdsprachen fliessend), ist "ble stående" ein Gerundium; nun, meinetwegen kann man gern "stående"
als Partisip Präsens bezeichnen.
20.10.10 16:26, Geissler

Hm, ich bin noch im Zweifel, ob ich ihr das abnehme. Staslin, du weißt doch sowas, oder?
20.10.10 16:34
Hei igjen
Som Bergenser ville jeg ha uttrykt det slik : VI BLE STÅENDE OG SE PÅ HVERANDRE
Bergens var mitt FARSMÅL,min mor var fra Oslo og lærte aldri bergensdialekten. F.eks.
fotalte hun en dag at hun hadde sagt til en liten gutt"Nei hvor heldig du er som har fått
en slik stor pÆre" Gutten svarte "Dekkje nokken pÆre, de e en PERÆ. Man bemerke den
Unterschied.
Ha det, Hannes HST
Som Bergenser ville jeg ha uttrykt det slik : VI BLE STÅENDE OG SE PÅ HVERANDRE
Bergens var mitt FARSMÅL,min mor var fra Oslo og lærte aldri bergensdialekten. F.eks.
fotalte hun en dag at hun hadde sagt til en liten gutt"Nei hvor heldig du er som har fått
en slik stor pÆre" Gutten svarte "Dekkje nokken pÆre, de e en PERÆ. Man bemerke den
Unterschied.
Ha det, Hannes HST
20.10.10 16:53
Dersom man setter begge hovedvebene i setningen om til preteritum, blir det enklere å forstå hvorfor det skal være og, IKKE å. Setningen "Vi stod og så på hverandre" gir god mening. Det kan ikke hete " Vi stod å så." , for vi bruker aldri infinitivsmerket å foran en preteritumsform. Når vi bruker preteritumsprøven, finner vi ut av om det skal være og eller å. I utgangssetningen var formen presens partisipp, men vi omsetter likevel vebet til pteteritum, stående > stod.
20.10.10 16:58
16:53. Det skal selvfølgelig være hovedverbene, IKKE hovedvebene.
20.10.10 22:30, Staslin

:-o Ich bin gefragt! ... und weiss die Antwort (Gerundium <> Präsens Partizip) nicht ... Ich habe es in diesem Zusammenhang nie anders als Präsens Partizip genannt, aber habe mich auch nie wirklich mit der Materie auseinandergesetzt. Hat denn jemand "Norsk Referansegrammatikk" (Faarlund et al.) in der Nähe? Sonst müssen wir ein paar Tage warten, bis ich im Büro gewesen bin und es nachgeschlagen habe. ;-)
Hei igjen!
Kan noen forklare meg hva en "oppstikk" er.
Sammenheng er at det skal installeres ny vannledninger og for aa lette renhold skal oppstikk plasseres i vegg.
Tusen takk!
Mattis
Kan noen forklare meg hva en "oppstikk" er.
Sammenheng er at det skal installeres ny vannledninger og for aa lette renhold skal oppstikk plasseres i vegg.
Tusen takk!
Mattis
19.10.10 22:20, Mestermann

Siehe hier:
http://www.bokasnettressurs.no/id/94.0
Oppstikk er alle rør som kommer opp i huset fra en vannledning, eller alle avløp som skal ut. Det kan også være
oppstikk for strøm og andre kabler som ligger i bakken.
http://www.bokasnettressurs.no/id/94.0
Oppstikk er alle rør som kommer opp i huset fra en vannledning, eller alle avløp som skal ut. Det kan også være
oppstikk for strøm og andre kabler som ligger i bakken.
Hei allesammen!
Jeg har noen vanskeligheter med oversettelsen av disse ord:
spillvann (Abwasser?)
overvann (Oberflächenwasser?)
forbruksvann (Verbruachswasser?)
drikkevann (Trinkwasser?)
tappevann (Brauchwasser?)
Det er litt komplisert for meg!
Kan noen hjelpe til om jeg er rett med mine tyske ord?
Takk og hilsen
Mattis
Jeg har noen vanskeligheter med oversettelsen av disse ord:
spillvann (Abwasser?)
overvann (Oberflächenwasser?)
forbruksvann (Verbruachswasser?)
drikkevann (Trinkwasser?)
tappevann (Brauchwasser?)
Det er litt komplisert for meg!
Kan noen hjelpe til om jeg er rett med mine tyske ord?
Takk og hilsen
Mattis
19.10.10 15:00
Ich wuerde sagen
spillvann (Abwaschwasser)
overvann (Oberflächenwasser)
forbruksvann (Brauchwasser [z.B. zur Bewaesserung oder Kuehlung])
drikkevann (Trinkwasser)
tappevann (Wasserverlust)
mvh
spillvann (Abwaschwasser)
overvann (Oberflächenwasser)
forbruksvann (Brauchwasser [z.B. zur Bewaesserung oder Kuehlung])
drikkevann (Trinkwasser)
tappevann (Wasserverlust)
mvh
19.10.10 15:03
Dette ser tilforlatelig ut, men jeg tror at Brauchwasser sog Verbrauchswasser
( forbruksvann/tappevann ) er det samme.
Vanligvis brukt i tilknytning til industri og landbruk.
Oddy
( forbruksvann/tappevann ) er det samme.
Vanligvis brukt i tilknytning til industri og landbruk.
Oddy
19.10.10 15:22
Spillvann - Abwasser. 'Abwasch' skulle det muligens ikke brukes til...
19.10.10 15:29
Tusen takk for hjelp!
Mattis
Mattis
19.10.10 15:59
tappevann ist doch bestimmt nicht Wasserverlust! es ist doch vann som kan tappes på flasker og boks...
19.10.10 18:52
tappevann - > Wasser aus dem Hahn
unter Schutz stehen? ...
tusen takk!
tusen takk!
19.10.10 14:36
"være vernet"
Das dürfte in den meisten Zusammenhängen passen.
Das dürfte in den meisten Zusammenhängen passen.
Hallo Ihr Lieben da draußen! Ich möchte meinem Norwegischen Freund eine Liebserklärung auf norwegisch machen ,stecke aber grad erst im 1.Kurs.Kann mir jemand bei meinem "schmalzigen" Text helfen?Falls ja ,wäre das weltklasse!Bitte an kleinschredder@web.de schicken!!!los geht`s:
"An diesem Ort vor genau einem Jahr habe ich das erste Mal in meinem Leben diesen einen "Magischen Moment" erlebt,von dem ich nicht mehr gedacht habe ,das es ihn gibt.Es was unser erster Kuss,Deine warmen weichen Lippen auf meinen...und ein Blick in Deine Augen ...da wußte ich ,wir gehören zusammen.Von dem Moment an ist unsere Liebe immer mehr gewachsen und ich kann mir meine Welt ohne Dich nicht mehr vorstellen.Ich liebe Dich mehr als alles andere auf dieser Welt!Ich bin Dein ....BITTE helft mir!!!!!! DANKE!!! Schnuppe
"An diesem Ort vor genau einem Jahr habe ich das erste Mal in meinem Leben diesen einen "Magischen Moment" erlebt,von dem ich nicht mehr gedacht habe ,das es ihn gibt.Es was unser erster Kuss,Deine warmen weichen Lippen auf meinen...und ein Blick in Deine Augen ...da wußte ich ,wir gehören zusammen.Von dem Moment an ist unsere Liebe immer mehr gewachsen und ich kann mir meine Welt ohne Dich nicht mehr vorstellen.Ich liebe Dich mehr als alles andere auf dieser Welt!Ich bin Dein ....BITTE helft mir!!!!!! DANKE!!! Schnuppe
19.10.10 17:48
ogottogott..naja..die gute tat für heute: also: Paa dette stedet for akkurat et aar siden opplevde jeg for förste gangen i mitt liv et av disse magiske öyeblkkene som jeg hadde trodd at de ikke fins. Det var vaart förste kyss. Dine varme myke lepper paa mine...og et blikk i dine öyne..da visste jeg, vi hörer sammen.Siden da har vaar kjärlighet vokst mer og mer og jeg kan ikke forestille meg aa leve mere uten deg. Jeg elsker deg mer enn alt paa denne jorden. Jeg er din....
Dafür kriege ich aber mindestens 100 Karmapunkte.....(und denk dran, aa ist ein a mit ring drüber) gruß von Sölvi und viel glück für die junge liebe....
Dafür kriege ich aber mindestens 100 Karmapunkte.....(und denk dran, aa ist ein a mit ring drüber) gruß von Sölvi und viel glück für die junge liebe....
19.10.10 19:50
DANKE!!!!!!!!!! Vielen vielen Dank liebe Sölvi:)Das sind auf jeden Fall mehr als 100 Karmapunkte!Ich denke ,daß reicht als gute Tat mindestens für den ganzen Monat:)Vielen Dank noch mal,werde moregen eine extra Portion Vokabeln einlegen!!!Wünche Dir einen schönen Herbst und einen besonders schönen Abend!......Schnuppe
Unter oder an etwas leiden.
Kann man sowohl unter als an Fernweh leiden, oder ist die Präposition an
nur " echten " Krankheiten vorbehalten ?
( Er leidet an Krebs )
Kann man sowohl unter als an Fernweh leiden, oder ist die Präposition an
nur " echten " Krankheiten vorbehalten ?
( Er leidet an Krebs )
19.10.10 13:56
Meine persönliche Einschätzung:
- Wenn es um körperliche Krankheiten geht, kann man nur "an" benutzen. ("an Krebs leiden")
- Wenn es um psychische Zustände geht, kann man sowohl "an" als auch "unter" benutzen.
"an/unter Fernweh leiden".
- Wenn es um körperliche Krankheiten geht, kann man nur "an" benutzen. ("an Krebs leiden")
- Wenn es um psychische Zustände geht, kann man sowohl "an" als auch "unter" benutzen.
"an/unter Fernweh leiden".
19.10.10 17:05, Geissler

Zustimmende Ergänzung meinerseits:
Wenn es um äußere Einflüsse geht, kann man nur "unter" benutzen: unter Wassermangel leiden,
unter dem strengen Lehrer leiden.
Wenn es um äußere Einflüsse geht, kann man nur "unter" benutzen: unter Wassermangel leiden,
unter dem strengen Lehrer leiden.
Im Wörterbuch wird "reisesyke (m)" mit "Reisekrankheit (f) Medizin" übersetzt.
Ich vermute, eine bessere Übersetzung wäre "Fernweh"?
Folgenden Satz habe ich in einer Email bekommen:
"Tusen takk for mail og invitasjon til å være med! Jeg er jo reisesyk ALLTID."
Wie sind die Meinungen hier?
Takk skal dere ha,
Timm
Ich vermute, eine bessere Übersetzung wäre "Fernweh"?
Folgenden Satz habe ich in einer Email bekommen:
"Tusen takk for mail og invitasjon til å være med! Jeg er jo reisesyk ALLTID."
Wie sind die Meinungen hier?
Takk skal dere ha,
Timm
19.10.10 12:33, Mestermann

Reisesyke heisst Reisekrankheit, z.B. Seekrankheit. Im E-Mail ist das Wort aber figurativ oder ironisch benutzt, im Sinne
von Fernweh oder Reisefreude. Auf Norwegisch sagt man gern, dass man "er helt syk etter noe", wenn man sich sehr
nach etwas sehnt, und so muss es in diesem Kontext gemeint sein. Die normale Bedeutung von reisesyk ist aber nur
"reisekrank".
von Fernweh oder Reisefreude. Auf Norwegisch sagt man gern, dass man "er helt syk etter noe", wenn man sich sehr
nach etwas sehnt, und so muss es in diesem Kontext gemeint sein. Die normale Bedeutung von reisesyk ist aber nur
"reisekrank".
Zwei Kørper sind zusammengebunden und werden ueber einen Tisch gezogen, die "snorkraft" soll berechnet werden - ist das die Zugkraft? Eine "Schnurkraft" gibt es ja nicht.
19.10.10 11:30
Ja Zugkraft stimmt
19.10.10 12:17
Dankeschøn.
19.10.10 20:40
Snorkraft brukes i fysikk om (trek)kraft som formidles gjennom en snor. Det er altså ikke helt synonymt som begrep, men gir samme tall i oppgaven.
Akel (N)
Akel (N)
Was ist richtig?
Ich zeige auch der Dame die Stadt.
Oder
Ich zeige der Dame die Stadt auch.
(Det jeg prøver å si er: Jeg viser også en dame byen.)
Hilsen Hushjelpen, på forhånd takk.
Ich zeige auch der Dame die Stadt.
Oder
Ich zeige der Dame die Stadt auch.
(Det jeg prøver å si er: Jeg viser også en dame byen.)
Hilsen Hushjelpen, på forhånd takk.
19.10.10 09:44
Da stellt sich die Frage, was du ausdrücken willst.
"Ich zeige auch der Dame die Stadt." drückt eher aus, dass du auch anderen (z. B. Herren) die Stadt gezeigt hast.
"Ich zeige der Dame die Stadt auch." ist die Reihenfolge etwas unglücklich. Würdest du sagen "Ich zeige der Dame auch die Stadt" würde es eher ausdrücken, du zeigst der Dame auch noch andere Dinge/Plätze.
Hilsen D.
"Ich zeige auch der Dame die Stadt." drückt eher aus, dass du auch anderen (z. B. Herren) die Stadt gezeigt hast.
"Ich zeige der Dame die Stadt auch." ist die Reihenfolge etwas unglücklich. Würdest du sagen "Ich zeige der Dame auch die Stadt" würde es eher ausdrücken, du zeigst der Dame auch noch andere Dinge/Plätze.
Hilsen D.
19.10.10 19:01, Syklist

"Ich zeige der Dame die Stadt auch." : ist in jedem Fall nicht richtig.
"auch" steht immer VOR dem Wort, auf das es sich bezieht.
"auch" steht immer VOR dem Wort, auf das es sich bezieht.
19.10.10 23:56, Jørg

Es gibt verschiedene Varianten:
Ich zeige auch der Dame die Stadt. (Bedeutung siehe 09:44)
Die Stadt zeige ich der Dame auch. (Betonung auf "Stadt")
Auch die Stadt zeige ich der Dame. (Betonung auf ”auch“ und “Stadt“)
Der Dame zeige ich auch die Stadt. ("der Dame" im besonderen)
Auch der Dame zeige ich die Stadt. (nicht nur "der Dame“)
Auch zeige ich der Dame die Stadt. (Betonung auf dem "Zeigen" und "Stadt")
Auch zeige ich die Stadt der Dame. (Betonung auf "zeigen" und "Dame")
Der Dame zeige ich die Stadt auch. (Betonung auf "Dame“ und "auch")
Auch ich zeige der Dame die Stadt. (nicht nur "ich“)
Ich zeige der Dame die Stadt auch. ("auch“ stärker mit dem "Zeigen“ verbunden)
— Unglaublich, was man mit so einer Sprache alles machen kann!
Ich zeige auch der Dame die Stadt. (Bedeutung siehe 09:44)
Die Stadt zeige ich der Dame auch. (Betonung auf "Stadt")
Auch die Stadt zeige ich der Dame. (Betonung auf ”auch“ und “Stadt“)
Der Dame zeige ich auch die Stadt. ("der Dame" im besonderen)
Auch der Dame zeige ich die Stadt. (nicht nur "der Dame“)
Auch zeige ich der Dame die Stadt. (Betonung auf dem "Zeigen" und "Stadt")
Auch zeige ich die Stadt der Dame. (Betonung auf "zeigen" und "Dame")
Der Dame zeige ich die Stadt auch. (Betonung auf "Dame“ und "auch")
Auch ich zeige der Dame die Stadt. (nicht nur "ich“)
Ich zeige der Dame die Stadt auch. ("auch“ stärker mit dem "Zeigen“ verbunden)
— Unglaublich, was man mit so einer Sprache alles machen kann!
20.10.10 12:59, Klinkekule

"...Det jeg prøver å si er: Jeg viser også en dame byen...."
Die Dame wäre hier sowieso falsch.
en dame = eine Dame (besser: eine Frau)
Jeg viser også en dame byen. --> Ich zeige auch einer Frau die Stadt. (...sonst nur Männern oder Kindern??)
Irgendwie klingt der norwegische Satz schon nicht so ganz richtig. Mir zeigt sich da jedenfalls nicht so der Sinn.
Die Dame wäre hier sowieso falsch.
en dame = eine Dame (besser: eine Frau)
Jeg viser også en dame byen. --> Ich zeige auch einer Frau die Stadt. (...sonst nur Männern oder Kindern??)
Irgendwie klingt der norwegische Satz schon nicht so ganz richtig. Mir zeigt sich da jedenfalls nicht so der Sinn.
Hei hei.
Leietager ist das nynorsk, weil eigentlich schreibt man es doch mit k ? Oder gibt es zwei Schreibweisen.
Takk for hjelpen
Anja
Leietager ist das nynorsk, weil eigentlich schreibt man es doch mit k ? Oder gibt es zwei Schreibweisen.
Takk for hjelpen
Anja
19.10.10 08:36, Geissler

Nein, nynorsk ist leigetakar.
Leietager ist die ältere dänisch-norwegische Form.
Leietager ist die ältere dänisch-norwegische Form.
19.10.10 10:03
Aha....wird das erfahrungsgemaess haeufiger benutzt? Dann gehe ich mal davon aus, dass es noch mehrere solcher Woerter gibt!? Gibt es da irgend ein Verzeichnis oder eine Liste, wo solche Woerter stehn. Norwegisch ist doch sehr vielfaeltig.
Man lernt eben nie aus ;)
Anja
Man lernt eben nie aus ;)
Anja
19.10.10 12:56, Mestermann

Leietager ist wohl die meistbenutzte Form schriftlich auf Bokmål, und steht auch im Wörterbuch als erste Form.
Laut der offiziellen Rechtschreibung kann es auch "leietaker" heissen, weil sprachideologisch K lange als ein mehr
"national korrekter" Buchstabe als G gerechnet wurde, um es ein wenig ironisch auszudrücken, also "weniger
dänisch".
Die Formen auf Bokmål sind traditionell "leietager", "arvtager", "ligning", "overtagelse", "legmann" (Laie) usf., also
gleich den Dänischen Formen, und so wirst Du sie auch wohl am häufigsten sehen in der Literatur und in der Presse,
wie übrigens auch in den Wörterbüchern. Sie sind also erlaubte Formen.
In offiziellen Akten und Birefen auf Bokmål wirst Du ihnen aber häufig als "leietaker", "arvtaker", "likning",
"overtakelse", "lekmann" (!) usw. begegnen. In meinen Ohren klingen die Formen mit K künstlich und offiziell, und
passt der relativ weichen Aussprache von Bokmål in Oslo und anderswo nicht so gut, weil zu hart und stolpernd. Ich
würde solche Formen auch persönlich nicht schriftlich benutzen, z.B. in einem persönlichen Brief, weil ich nicht will,
dass meine Briefe als Schreiben vom Ligningskontor - Verzeihung, "Likningskontor*! - wirken sollen. Aber das
bleibt wohl eine Geschmackssache.
Laut der offiziellen Rechtschreibung kann es auch "leietaker" heissen, weil sprachideologisch K lange als ein mehr
"national korrekter" Buchstabe als G gerechnet wurde, um es ein wenig ironisch auszudrücken, also "weniger
dänisch".
Die Formen auf Bokmål sind traditionell "leietager", "arvtager", "ligning", "overtagelse", "legmann" (Laie) usf., also
gleich den Dänischen Formen, und so wirst Du sie auch wohl am häufigsten sehen in der Literatur und in der Presse,
wie übrigens auch in den Wörterbüchern. Sie sind also erlaubte Formen.
In offiziellen Akten und Birefen auf Bokmål wirst Du ihnen aber häufig als "leietaker", "arvtaker", "likning",
"overtakelse", "lekmann" (!) usw. begegnen. In meinen Ohren klingen die Formen mit K künstlich und offiziell, und
passt der relativ weichen Aussprache von Bokmål in Oslo und anderswo nicht so gut, weil zu hart und stolpernd. Ich
würde solche Formen auch persönlich nicht schriftlich benutzen, z.B. in einem persönlichen Brief, weil ich nicht will,
dass meine Briefe als Schreiben vom Ligningskontor - Verzeihung, "Likningskontor*! - wirken sollen. Aber das
bleibt wohl eine Geschmackssache.
19.10.10 13:19
Danke fuer deine tolle Erklaerung Mestermann :)
Habe mich eben nur gewundert, weil ich einmal die Schreibweise mit g und k gelesen habe.
Da werde ich doch jetzt mal mehr drauf achten.
Hilsen Anja
Habe mich eben nur gewundert, weil ich einmal die Schreibweise mit g und k gelesen habe.
Da werde ich doch jetzt mal mehr drauf achten.
Hilsen Anja
20.10.10 16:48
Hei Anja !
I mine første 3o år var jeg sammen med mine foreldre LEIEBOER - det mest brukte ord
dengang
det var før.
Hilsen Hannes HST
Og nå har jeg det problem at jeg har bodd årebvis i Danmark og blander skrivemåden i de
to sprog (fikk du an) til mine norske venners store ære glede og fornøjelse.
No offence please, weiter so !
I mine første 3o år var jeg sammen med mine foreldre LEIEBOER - det mest brukte ord
dengang
det var før.
Hilsen Hannes HST
Og nå har jeg det problem at jeg har bodd årebvis i Danmark og blander skrivemåden i de
to sprog (fikk du an) til mine norske venners store ære glede og fornøjelse.
No offence please, weiter so !
25.10.10 22:54
Mestermann: "In meinen Ohren klingen die Formen mit K künstlich und offiziell, und
passt der relativ weichen Aussprache von Bokmål in Oslo und anderswo nicht so gut", skriber du: Hvor i all verden har du fått dette inntrykket? Former med K er det som er korrekt norsk, ellers bør du snarest flytte til Danmark. De fleste nordmenn skriver gjerne "sogneprest", men i talt språk er det alltid "sokneprest". La oss kjempe for k-en, den er viktig for det norske språket!
passt der relativ weichen Aussprache von Bokmål in Oslo und anderswo nicht so gut", skriber du: Hvor i all verden har du fått dette inntrykket? Former med K er det som er korrekt norsk, ellers bør du snarest flytte til Danmark. De fleste nordmenn skriver gjerne "sogneprest", men i talt språk er det alltid "sokneprest". La oss kjempe for k-en, den er viktig for det norske språket!
Arbeit
hallo wohnt hier jemand in der åsnes kommune, wenn ja kann mir jemand sagen wie es dort mit arbeit aus sieht, hjemmehjelp und snekker arbeit??
kann dort ein haus bekommen, daher frage ich nach!!
freue mich ueber antworten.
lg N.G
hallo wohnt hier jemand in der åsnes kommune, wenn ja kann mir jemand sagen wie es dort mit arbeit aus sieht, hjemmehjelp und snekker arbeit??
kann dort ein haus bekommen, daher frage ich nach!!
freue mich ueber antworten.
lg N.G
18.10.10 16:19
Hallo,
frag am besten nochmal bei Trolljenta nach: http://www.trolljenta-
norwegenforum.info/index.php
Hier geht es ja eigentlich nur um Sprache.
frag am besten nochmal bei Trolljenta nach: http://www.trolljenta-
norwegenforum.info/index.php
Hier geht es ja eigentlich nur um Sprache.
19.10.10 22:10, Cillit

Trolljenta kann ich nicht weiterempfehlen.
Unhöfliche Community und wenig Hilfsbereitschaft. Sobald man dort eine Frage stellt, wird man dort als dämlich abgestempelt. Die einzige Antwort, die du auf diese Frage bekommen wirst ist: "guck doch auf nav.no!"
Frag lieber bei Norwegen-Freunde.de
mfg
Unhöfliche Community und wenig Hilfsbereitschaft. Sobald man dort eine Frage stellt, wird man dort als dämlich abgestempelt. Die einzige Antwort, die du auf diese Frage bekommen wirst ist: "guck doch auf nav.no!"
Frag lieber bei Norwegen-Freunde.de
mfg
Hier geht es ja heute sehr technisch zu!
Da habe ich auch gleich mal eine Frage:
Wie heißen Spotlights (Boden- oder Deckenspots)?
Da habe ich auch gleich mal eine Frage:
Wie heißen Spotlights (Boden- oder Deckenspots)?
18.10.10 16:13
Spotlights er mest vanlig. Punktlys blir vel muligens også forstått.
Akel (N)
Akel (N)
18.10.10 16:41
Spotlights er den beste oversettelse av ordet, na "oversettelse", det er et LÅNEORD fra
engelsk. Na also, deutsch SPOTLIGHTS ist ein englisches Wort das in Norwegen Fuss gefasst
hat. Insofern verwendet man am Teater PROSJEKTØRLYS.
Hannes HST
engelsk. Na also, deutsch SPOTLIGHTS ist ein englisches Wort das in Norwegen Fuss gefasst
hat. Insofern verwendet man am Teater PROSJEKTØRLYS.
Hannes HST
19.10.10 00:52
Hannes, du gir gode svar, men kan du droppe versalene (de store bokstavene), vær så snill? Det virker som du
roper hele tiden. Bruk heller kursiv eller halvfet skrift når du vil understreke noe.
roper hele tiden. Bruk heller kursiv eller halvfet skrift når du vil understreke noe.
Vennligst, kan dere oversette dette:
In der 2. Reflexionsebene kommt es eher zu Schalllücken, die aber durch eine gute Versorgung mittels Direktschall und Schall aus der 1. Reflexionsebene ausgeglichen werden.
Tusen takk på forhand.
In der 2. Reflexionsebene kommt es eher zu Schalllücken, die aber durch eine gute Versorgung mittels Direktschall und Schall aus der 1. Reflexionsebene ausgeglichen werden.
Tusen takk på forhand.
Ich habe ein paar bautechnische Übersetzungsprobleme:
1) hinterlüftete Fassadenverkleidung: ?
2) bituminierte Holzweichfaserplatte: bituminiserte mykefiberplate?
3) Holzstegträger: ?
4) Achsmaß: aksemål?
5) Einblasdämmung: ?
6) aussteifende Holzwerkstoffplatte: avstivende trevirkeplate?
7) Dämmebene: isoleringsnivå?
8) Trittschalldämmung: lydisolasjon/lyddempende underlag?
9) Schalldämmplatte: lydisolerende plate?
10) Abhängung Gipskartonplatte mit Federschienen: avhengte gipskartongplater med fjæring skinner?
11) dazwischen Schüttdämmung: mellomligende bulkisolasjon?
12) Feuchteabdichtung: fuktighetstetning?
13) kapillarbrechende Kiesschicht: kultlag?
Ich freu mich über jedes übersetzte Wort!
Liebe Grüße aus Sandnes
1) hinterlüftete Fassadenverkleidung: ?
2) bituminierte Holzweichfaserplatte: bituminiserte mykefiberplate?
3) Holzstegträger: ?
4) Achsmaß: aksemål?
5) Einblasdämmung: ?
6) aussteifende Holzwerkstoffplatte: avstivende trevirkeplate?
7) Dämmebene: isoleringsnivå?
8) Trittschalldämmung: lydisolasjon/lyddempende underlag?
9) Schalldämmplatte: lydisolerende plate?
10) Abhängung Gipskartonplatte mit Federschienen: avhengte gipskartongplater med fjæring skinner?
11) dazwischen Schüttdämmung: mellomligende bulkisolasjon?
12) Feuchteabdichtung: fuktighetstetning?
13) kapillarbrechende Kiesschicht: kultlag?
Ich freu mich über jedes übersetzte Wort!
Liebe Grüße aus Sandnes
18.10.10 15:32
eins habe ich noch vergessen:
14) vorgelagerte (Brettschichtholzträger): ... limtrebærerer?
14) vorgelagerte (Brettschichtholzträger): ... limtrebærerer?
18.10.10 16:18
15) Scheibenzwischenraum: ?
16) Stopfdämmung: ?
17) Abschlusselement: avsluttningselement?
18) Kompriband: tetningslist?
19) selbstklebendes Dichtband (umlaufend): selvklebende tape (runde)
20) Schüttdämmstoff
21) Dämmschichtbildner (der bei Hitze aufschäumt): brannhemmende middel (skummet opp)?
22) Abzugsanlage: avtrekksanlegg
Oh man, jetzt bin ich durch und mein Kopf raucht! Ich hoffe euch fällt es leichter...
16) Stopfdämmung: ?
17) Abschlusselement: avsluttningselement?
18) Kompriband: tetningslist?
19) selbstklebendes Dichtband (umlaufend): selvklebende tape (runde)
20) Schüttdämmstoff
21) Dämmschichtbildner (der bei Hitze aufschäumt): brannhemmende middel (skummet opp)?
22) Abzugsanlage: avtrekksanlegg
Oh man, jetzt bin ich durch und mein Kopf raucht! Ich hoffe euch fällt es leichter...
18.10.10 23:47
2) er vel helst asfaltplater
12) er vel helst fuktsperre
Akel (N)
12) er vel helst fuktsperre
Akel (N)
19.10.10 09:04
3. Støtteramme av tre ( ? )
Ich bin gerade an der Übersetzung meiner Diplomarbeit und hätte da noch ein paar Übersetzungswünsche zum Thema Kirche, denn selbst in Fahcwörterbüchern habe ich einiges nicht gefunden:
Chor (der Raum in der Kirche) = kor?
oder Chorraum = korrom?
nischenartig = nisjemåte?
erhöht = forhøyt?
geostet = østrettet?
Vielen Dank für eure Mühen.
Chor (der Raum in der Kirche) = kor?
oder Chorraum = korrom?
nischenartig = nisjemåte?
erhöht = forhøyt?
geostet = østrettet?
Vielen Dank für eure Mühen.
18.10.10 16:03
nisjeaktig
forhøyet
nur kor ( Chorraum )
forhøyet
nur kor ( Chorraum )
18.10.10 16:25, Mestermann

geostet: Vendt mot øst, orientert mot øst.
Gibt es das Wort "Ostung" im norwegischen?
18.10.10 15:59
Orientering mot øst, østorientering verständlich, aber nicht richtiges Norwegisch.
18.10.10 16:46
Ganz einfach ØSTVENDT . Ich denke es geht um Kirchenchor die immer "ØSTVENDT" sind
Hannes HST
Hannes HST
Kann mir bitte jemand sagen, wie man in Norwegen zu einer Aussegnungshalle sagt?
18.10.10 14:19
Gravkapell
18.10.10 14:35, Mestermann

Oder einfach nur kapell.
Det var en vakker bisettelse i kapellet.
Det var en vakker bisettelse i kapellet.
Wie kürzt man "Million" und "Einwohner" auf norwegisch ab?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
18.10.10 14:13
mill. innb.
Akel (N)
Akel (N)
18.10.10 14:38
Vielen Dank. Aber wie kürzt man dann Milliarde ab?
18.10.10 14:43
milliard(er) : mrd.
(Im Deutschen ebenso Mrd.)
(Im Deutschen ebenso Mrd.)
18.10.10 14:47
wow, wieder etwas dazu gelernt!
Habe es bisher so abgekürzt:
Million: mio.
Milliarde: mill.
Ok, merkt es euch nicht ;)
Vielen dank!
Habe es bisher so abgekürzt:
Million: mio.
Milliarde: mill.
Ok, merkt es euch nicht ;)
Vielen dank!
18.10.10 16:10
mio er også til dels brukt og forståelig.
Akel (N)
Akel (N)
Hva heter "Eingemeindung" på norsk? Eller hvordan kan jeg beskrive dette?
18.10.10 14:03
1. Innlemmelse ( det å bli opptatt som medlem - als Mitglied aufgenommen werden )
2. Fusjon ( bedrifter - Betriebe )
Oddy
2. Fusjon ( bedrifter - Betriebe )
Oddy
18.10.10 14:38
tusen takk til oddy!
Hei, könntet ihr mir einen Satz mit "make" (seinesgleichen) im Norwegischen nennen? Und außerdem wie man "seinesgleichen suchen" auf Norwegisch ausdrücken würde? Tusen takk :)
18.10.10 12:21, Mestermann

Ein Sprichwort lautet z.B: "Krake søker make".
Seinesgleichen suchen = Å søke sin make.
Seinesgleichen suchen = Å søke sin make.
18.10.10 15:52
Eller : Likemann
18.10.10 16:24, Mestermann

Likemann ist was anderes, aber søke sin like geht.
18.10.10 18:22
Takk for svarene. Og hva betyr "krake søker make" da?
18.10.10 23:21, Mestermann

"Krake" bedeutet entweder kråke (von der alten Dänisch-Norwegischen Form "krage"), also "Krähe" - die Krähe sucht
ihresgleiche - oder es bedeutet "en krake", ein magerer, hässlicher Mensch - der hässliche sucht seinesgleichen.
ihresgleiche - oder es bedeutet "en krake", ein magerer, hässlicher Mensch - der hässliche sucht seinesgleichen.
Hallo,
ich habe gerade einen neuen Ausdruck gelernt: "å skimme fløten", und wuerde gerne nach der Bedeutung fragen. Ist das soetwas wie "abstauben"?
Viele Gruesse,
Dominik
ich habe gerade einen neuen Ausdruck gelernt: "å skimme fløten", und wuerde gerne nach der Bedeutung fragen. Ist das soetwas wie "abstauben"?
Viele Gruesse,
Dominik
18.10.10 12:30, Mestermann

Wortwörtlich und konkret heisst es entrahmen, od. den Rahm abschöpfen.
Figurativ wird es benutzt, wenn jemand (für sich selbst) einen (extra) Vorteil aus etwas zieht.
Figurativ wird es benutzt, wenn jemand (für sich selbst) einen (extra) Vorteil aus etwas zieht.
18.10.10 12:31, Mestermann

Es ist übrigens nicht skimme, sondern skumme fløten.
21.10.10 00:43, Mestermann

Stichwort hinzugefügt
Hallo,
kann mir jemand erklären oder eine "Eselsbrücke" geben, wann man "til deg" und wann "for deg" sagt?
Gruß Thomas.
kann mir jemand erklären oder eine "Eselsbrücke" geben, wann man "til deg" und wann "for deg" sagt?
Gruß Thomas.
17.10.10 14:00
Wenn du ein Geschenk gibt, sagt man: "til deg".
Wenn du jedmand ein Gefallen tust: "for deg".
Sånn ville jeg ha tenkt, men det finnes kanskje en huskeregle? Håper iallefall det ble litt klarere.
Mvh (N)
Wenn du jedmand ein Gefallen tust: "for deg".
Sånn ville jeg ha tenkt, men det finnes kanskje en huskeregle? Håper iallefall det ble litt klarere.
Mvh (N)
18.10.10 01:38
Habe ich das richtig interpretiert, dass "å svelge noen kameler" sinngemaess bedeutet, dass man etwas macht, wozu man am Anfang keine Lust hatte ("å gjøre noe man i utgangspunktet ikke har lyst til").
Danke fuer eure Hilfe.debeno
Danke fuer eure Hilfe.debeno
17.10.10 12:28
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=kamel&bokmaal=S%F8k...
Siehe Punkt 2: Etwas zu akzeptieren, obwohl man nicht einverstanden ist, weil man etwas anderes erreichen will. => Häufig in der Politik zu finden.
MfG (N)
Siehe Punkt 2: Etwas zu akzeptieren, obwohl man nicht einverstanden ist, weil man etwas anderes erreichen will. => Häufig in der Politik zu finden.
MfG (N)
17.10.10 12:44, Geissler

Auf Deutsch schluckt man da keine Kamele, sondern Kröten.
17.10.10 18:02
17.10.10 22:15
OK, ich muß mich mit einer unangenehmen Sache abfinden, mich damit arrangieren.
Tusen takk for hjelpen
debeno
Tusen takk for hjelpen
debeno
Når det gjelder "Servus" som hilsen: "morn" og "god dag" som det står i ordboken, er det en hilsen som tyskere flest bruker? Det står at det er hyppig brukt i sørlige deler av Tyskland og Østerrike. Men jeg har også hørt det brukt av folk jeg truffet som ikke har noen direkte tilknytning til regionene.
Spørsmålet var altså: "er det et hilsen som tyskere flest bruker?"
På forhånd takk for svar!
Spørsmålet var altså: "er det et hilsen som tyskere flest bruker?"
På forhånd takk for svar!
16.10.10 16:26, Ulrike Wälder

Der jeg kommer fra (sørvest-Tyskland) brukes det ikke. Tror heller ikke at hilsen er vanlig i Nordtyskland, har jeg aldri hørt fra en Nordtysker. Etter min mening brukes det bare i Sørtyskland og Østerrike opprinnelig.
16.10.10 17:05
Jeg har hørt det brukt i NRW. Men det kan jo hende at det er blitt litt "pop" å bruke uttrykket også?
16.10.10 17:07, Geissler

Svaret på spørsmålet "er det et hilsen som tyskere flest bruker?" er "nei". Jeg vil tro at
det er ganske lite brukt utenfor Bayern og Østerrike.
det er ganske lite brukt utenfor Bayern og Østerrike.
16.10.10 17:15
Ville det vært rart å bruke uttrykket andre steder i Tyskland siden det begrenser seg til de nevnte regioner?
16.10.10 17:30
Det kan bli litt forvirrende. Mange tysker mener at "Servus" er noe som man bare bruker som avskjedshilsen.
Men ellers er det ok å bruke (med mindre det sjenerer deg om folk tror at du er fra Bayern ;-)
Men ellers er det ok å bruke (med mindre det sjenerer deg om folk tror at du er fra Bayern ;-)
16.10.10 22:17
Jeg forstår. Det samme kan kanskje sies om det norske: "Hei". Hei kan man jo også bruke som avskjedshilsen selv om noen kanskje vil påstå at det best passer som hilsen. Takk for svar.
16.10.10 23:51, Jørg

˝Servus˝ er en typisk, tradisjonell wienerhilsen, nemlig både som velkomsthilsen og som avskjedshilsen, men er også
brukt i andre østerrikske områder, særlig i Øst–Østerrike. I Tyskland er denne hilsen sjelden.
brukt i andre østerrikske områder, særlig i Øst–Østerrike. I Tyskland er denne hilsen sjelden.
17.10.10 01:06, Geissler

Det Jørg skriver er ikke helt riktig. I Bayern er "Servus" den vanlige uformelle hilsen.
17.10.10 03:00, Jørg

Takk, Geissler, for din supplering.
17.10.10 20:11
Hallaien fra en bergenser i Stralsund.
SERVUS er latin og betyr simpelthen SLAVE, TRELL, men også tjener. Slå opp på Wikipedia,
der vil du finne ut av at det er mye brukt i Bayern og i Østerrike, men også i Romania
i det hele tatt i tysktalende områder i Syd-Østeuropa.
"Sag beim Abschied leise SERVUS" heter en velkjent tysk melodi.
PASS PÅ NORSKE ØSTLENDINGER : MÅ UNDER INGEN OMSTENDIGHET FORVEKSLES MED "s e r r u"
"HA DET" passer godt i sammenligning med SERVUS,
Hilsen Hannes - som i årevis har brukt WIKIPEDIA, også OFF-LINE
SERVUS er latin og betyr simpelthen SLAVE, TRELL, men også tjener. Slå opp på Wikipedia,
der vil du finne ut av at det er mye brukt i Bayern og i Østerrike, men også i Romania
i det hele tatt i tysktalende områder i Syd-Østeuropa.
"Sag beim Abschied leise SERVUS" heter en velkjent tysk melodi.
PASS PÅ NORSKE ØSTLENDINGER : MÅ UNDER INGEN OMSTENDIGHET FORVEKSLES MED "s e r r u"
"HA DET" passer godt i sammenligning med SERVUS,
Hilsen Hannes - som i årevis har brukt WIKIPEDIA, også OFF-LINE
18.10.10 01:01, Mestermann

Svenskene sier jo gjerne "tjänare" når de møtes, og opprinnelig har vel uttrykket vært: "Jag är Er tjänare", "Jeg er
Deres tjener".
"Servus" har nøyaktig samme opprinnelse og brukes, foruten i sydtysk og østerriksk tysk, også i områder som har
vært under østerriksk påvirkning, som på tsjekkisk, kroatisk, slovensk ("serbus"), ungarsk ("szervusz") og enda flere
steder. På alle disse språkene, også på tysk, kan det brukes både når man møtes og når man skilles.
På norsk hilste man forøvrig i gamle dager i serviceyrker gjerne med "til tjeneste". Enten når man tok imot en kunde,
(i betydningen "hva kan jeg stå til tjeneste med") eller når man fikk et kompliment fra en kunde for godt utført arbeid
(i betydningen "alltid til tjeneste!")
Sml. også den engelske, formelle brevavslutningen fra eldre tider: "I remain, Sir, your most obedient servant".
Deres tjener".
"Servus" har nøyaktig samme opprinnelse og brukes, foruten i sydtysk og østerriksk tysk, også i områder som har
vært under østerriksk påvirkning, som på tsjekkisk, kroatisk, slovensk ("serbus"), ungarsk ("szervusz") og enda flere
steder. På alle disse språkene, også på tysk, kan det brukes både når man møtes og når man skilles.
På norsk hilste man forøvrig i gamle dager i serviceyrker gjerne med "til tjeneste". Enten når man tok imot en kunde,
(i betydningen "hva kan jeg stå til tjeneste med") eller når man fikk et kompliment fra en kunde for godt utført arbeid
(i betydningen "alltid til tjeneste!")
Sml. også den engelske, formelle brevavslutningen fra eldre tider: "I remain, Sir, your most obedient servant".
18.10.10 08:01, Kaxn

"Tschüss" er vel den vanligste avskjedshilsen jeg kjenner.
18.10.10 08:06, Geissler

Italienske "ciao" har forresten samme opprinnelse. Det er nemlig venesiansk dialekt for det
italienske ordet "schiavo" som betyr slave eller tjener.
italienske ordet "schiavo" som betyr slave eller tjener.
18.10.10 12:23, Mestermann

Interessantissimo, egregio Sig. Geissler! Grazie.
18.10.10 12:36, Geissler

Di niente.
18.10.10 15:14
SERVUS
Karl Moik hadde i sitt Programm Musikantenstadl en avskjedssang
SERVUS PFYA GOTT UND AUF WIEDERSEHN. Se under Vorarlbergische Dialektische Redewendungen
på tysk wikipedia
Hilsen Hannes HST
Karl Moik hadde i sitt Programm Musikantenstadl en avskjedssang
SERVUS PFYA GOTT UND AUF WIEDERSEHN. Se under Vorarlbergische Dialektische Redewendungen
på tysk wikipedia
Hilsen Hannes HST
Hei! Hvordan sier man "fiolinkasse" på tysk? Fant ikke ordet i ordboka. På forhånd takk for svar!
Mvh
Mvh
16.10.10 14:24
Geigenkasten / Violinenkasten (-koffer)
16.10.10 16:14
Takk, skal du ha for raskt svar!
In der Zeitung stand das Wort "gjelding" im Zusammenhang mit einem Ort, ich deutete es als "Einwohner", "Kastrat" war mit Sicherheit nicht gemeint.
Aber was bedeutet dieses Wort in dem Zusammenhang?
Vielen Dank für die Antwort!
Ulrike
Aber was bedeutet dieses Wort in dem Zusammenhang?
Vielen Dank für die Antwort!
Ulrike
16.10.10 13:31
Hei,
ja, "gjelding" ist eine Endung, die mit bestimmten Ortsnamen verwendet wird, um die
Einwohner des Ortes zu benennen.
Siehe
http://www.sprakrad.no/Toppmeny/Publikasjoner/Spraaknytt/Arkivet/Eldre/Innbyggj...
g/
Zum Beispiel:
aurgjelding: Einwohner von Aure
ja, "gjelding" ist eine Endung, die mit bestimmten Ortsnamen verwendet wird, um die
Einwohner des Ortes zu benennen.
Siehe
http://www.sprakrad.no/Toppmeny/Publikasjoner/Spraaknytt/Arkivet/Eldre/Innbyggj...
g/
Zum Beispiel:
aurgjelding: Einwohner von Aure
16.10.10 13:47, Ulrike Wälder

Dankeschön! Genau das dachte ich mir, hab's nur bisher noch nie gehört.
Jeg ønsker å bake i Tyskland men trenger kefir. Hva er dette på tysk?
JT
JT
15.10.10 21:29
Det heter Kefir, også på tysk.
se her http://de.wikipedia.org/wiki/Kefir
Finnes i vanlige tyske supermarkeder, tror jeg.
Lykke til med bakingen!
se her http://de.wikipedia.org/wiki/Kefir
Finnes i vanlige tyske supermarkeder, tror jeg.
Lykke til med bakingen!
15.10.10 23:51
ja det stemmer. det får du i vanlige matbutikker..
17.10.10 20:15
Hallo JT.
Du kan ofte bruke BUTTERMILCH / Kjernemelk istedenfor kefir
Hilsen Hannes HST
Du kan ofte bruke BUTTERMILCH / Kjernemelk istedenfor kefir
Hilsen Hannes HST
G.A.
Was heißt "komlingan"?
Glaube sowas wie Fäkalien , oder ?
mvh Reiner
Was heißt "komlingan"?
Glaube sowas wie Fäkalien , oder ?
mvh Reiner
18.10.10 15:27
100% korrekt geschrieben?, sollte da komlingEn ewt stehen ?
Es gibt ein norwegisches Wort NYKOMLINHGEN wortwørtlich auf deutsch DERDIEDAS NEUE
kønnte auch mehrzahl.sein,oder dialekt. Gib mir bitte ein Tipp, zb. DEIN STANDORT.
BIN GESPANNT
Hannes HST
Es gibt ein norwegisches Wort NYKOMLINHGEN wortwørtlich auf deutsch DERDIEDAS NEUE
kønnte auch mehrzahl.sein,oder dialekt. Gib mir bitte ein Tipp, zb. DEIN STANDORT.
BIN GESPANNT
Hannes HST
18.10.10 15:52
KOMLINGAN.
Hallo Reiner !
Habe versucht Etymologisches Wørterbuch (NO) und da kam eine Frage "meintes du ROMLINGAN"
?
Romlingan gibt sinn, ein nord-norwegiches Wort mit der bedeutung Rømlingene, "Die
Entflohende(n), bin mir aber nicht sicher. R und K læsst sich leicht verwæchseln in
Handschrift.
Ich recherchiere weiter, auf gut Glueck. Moin, Hannes, HST
Hallo Reiner !
Habe versucht Etymologisches Wørterbuch (NO) und da kam eine Frage "meintes du ROMLINGAN"
?
Romlingan gibt sinn, ein nord-norwegiches Wort mit der bedeutung Rømlingene, "Die
Entflohende(n), bin mir aber nicht sicher. R und K læsst sich leicht verwæchseln in
Handschrift.
Ich recherchiere weiter, auf gut Glueck. Moin, Hannes, HST
21.10.10 09:08
nein hab richtig geschrieben . Stand in der Zeitung in Finnmark . Ein Bürger hatte sich über die Hinterlassenschaften von Hunden beklagt .
Hilsen , Reiner
Hilsen , Reiner
hei,
hva betyr ordet "digg"?
hva betyr ordet "digg"?
15.10.10 13:03, Geissler

Det er ungdomsspråk og betyr at noe er bra, flott, kult, fantastisk ...
Kommer fra "å digge noe", som igjen kommer fra det engelske "to dig sth." i betydningen
"like".
Kommer fra "å digge noe", som igjen kommer fra det engelske "to dig sth." i betydningen
"like".
17.10.10 18:06
"Digg" blir også av noen brukt synonymt med snop (søtsaker). Å spise digg.
Akel (N)
Akel (N)
18.10.10 00:48, Mestermann

Eller at det man spiser er "digg", dvs smaker kjempegodt.
Hei,
må bare lufte min frustrasjon. Oktober har byttet ut oversetteren til Patrick O`Brian - serien. Om dette går bra ? Vi får håpe at den nye mannen har gjort leksene sine og at han for all del ikke finner på å modernisere sproget for mye.
Lemmi
må bare lufte min frustrasjon. Oktober har byttet ut oversetteren til Patrick O`Brian - serien. Om dette går bra ? Vi får håpe at den nye mannen har gjort leksene sine og at han for all del ikke finner på å modernisere sproget for mye.
Lemmi
15.10.10 00:12, Geissler

Løsningen, dersom den nye oversettelsen skulle vise seg å være utilstrekkelig, er da å lese
bøkene på det språket de er skrevet på. Da slipper du dessuten å vente på de hittil
uoversatte bøkene og kan lese alle 20+1 på en gang. :-)
bøkene på det språket de er skrevet på. Da slipper du dessuten å vente på de hittil
uoversatte bøkene og kan lese alle 20+1 på en gang. :-)
Hei på alle!
Jeg driver og leser en roman av Karin Fossum og skjønner ikke et ord, som en av figurene i romenen gurgler, dvs. han har ikke tenner og må si noe, men sier det utydelig. På spørsmålet "Forstår du" svarer han med ordet "Åkkeladels". Hva kunne dette bety? Jeg mener, jeg kan norsk, men dette med gurglingen kan jeg ikke skjønne.
Takk skal dete ha for hjelpen!
Eva fra Bulgaria
Jeg driver og leser en roman av Karin Fossum og skjønner ikke et ord, som en av figurene i romenen gurgler, dvs. han har ikke tenner og må si noe, men sier det utydelig. På spørsmålet "Forstår du" svarer han med ordet "Åkkeladels". Hva kunne dette bety? Jeg mener, jeg kan norsk, men dette med gurglingen kan jeg ikke skjønne.
Takk skal dete ha for hjelpen!
Eva fra Bulgaria
14.10.10 16:23
Vorschlag : Frag die Autorin Karin Fossum.
Teilt man das Wort in zwei, bekommt man åkke + ladels.
Åkke kann dialektisch für " auch immer " oder " unangesehen " sein,
ladels für latelse wie im omforlatelse( Entschuldigung/Verzeihung ).
Es könnte omforlatelse sein ( Entschuldigung, wie bitte? "
Aber hier braucht man wirklich Fantasie !
Teilt man das Wort in zwei, bekommt man åkke + ladels.
Åkke kann dialektisch für " auch immer " oder " unangesehen " sein,
ladels für latelse wie im omforlatelse( Entschuldigung/Verzeihung ).
Es könnte omforlatelse sein ( Entschuldigung, wie bitte? "
Aber hier braucht man wirklich Fantasie !
14.10.10 20:08, Geissler

Får håpe at Eva fra Bulgaria også kan tysk ved siden av norsk, ellers hjelper det svaret
ikke mye.
Jeg vet ikke svaret på Eva sitt spørsmål, men jeg lurer på noe annet: Eva skriver "... og
skjønner ikke et ord". Det går jo fram fra konteksten at hun mener "... og det er et ord jeg
ikke skjønner". Men oppfatter ikke de som har norsk som morsmål denne setningen spontant som
"og skjønner ingenting", slik jeg gjorde ved første lesning?
ikke mye.
Jeg vet ikke svaret på Eva sitt spørsmål, men jeg lurer på noe annet: Eva skriver "... og
skjønner ikke et ord". Det går jo fram fra konteksten at hun mener "... og det er et ord jeg
ikke skjønner". Men oppfatter ikke de som har norsk som morsmål denne setningen spontant som
"og skjønner ingenting", slik jeg gjorde ved første lesning?
14.10.10 20:48
Jeg er ihvertfall enig med 16:23 om at Åkkeladels sanssynligvis inneholder ordene "ikke" og
"forlatelse".
"forlatelse".
15.10.10 00:18, Mestermann

Jo, Geissler, det skulle stått slik: "...og det er ett ord jeg ikke skjønner" osv.
"Åkkeladels" er nok et ord som Karin Fossum har funnet opp, og ligner på omforladels.
"Åkkeladels" er nok et ord som Karin Fossum har funnet opp, og ligner på omforladels.
15.10.10 07:08
Slik som Geissler oppfattet det (skjønner ingenting), skulle det ha stått: skjønner ikke etT ord. Det er greit å omformulere det som Mestermann gjør (selv om "ett" godt kunne være "et", der også), men slik som Eva skrev det og med relativsetningen rett bak, er det ikke til å misforstå.
15.10.10 08:11
Mestermann.
Enig i det med omforladels.Jeg tror Karin Fossum har hentet inspirasjon fra Bør Børson :
" Omforladels O.C. Bentzen ", da Bør ikke var i stand til å gjøre opp for seg
i tide.
Oddy
Enig i det med omforladels.Jeg tror Karin Fossum har hentet inspirasjon fra Bør Børson :
" Omforladels O.C. Bentzen ", da Bør ikke var i stand til å gjøre opp for seg
i tide.
Oddy
15.10.10 13:27
Hei igjen! Jeg kan både norsk og tysk, men det fremgår at jeg ikke kan det så bra:))Takk skal dere ha for svaret, det var til stor hjelp! Det er greit at det er så mange gode mennesker som hjelper når man lurer på noe:)) Ha en bra dag og takk!
Eva
Eva
In einem Artikel über Reinigung von Hauswänden habe ich folgendes gelesen: "det skal skylles, ikke spyles"
Kann mir jemand sagen was da der Unterschied ist?
Kann mir jemand sagen was da der Unterschied ist?
14.10.10 13:58
Å spyle - zu spülen : Mit Strahl waschen/abwaschen, z.B mit Wasserschlauch.
Å skylle : Im Ausguß, im Eimer,im Bach, usw. waschen ( die Kleider hin un her/auf und ab ziehen )
Skyllebøtte ( Wascheimer )gibt es, aber keine spylebøtte.
Oddy
Å skylle : Im Ausguß, im Eimer,im Bach, usw. waschen ( die Kleider hin un her/auf und ab ziehen )
Skyllebøtte ( Wascheimer )gibt es, aber keine spylebøtte.
Oddy
14.10.10 14:17
Danke, aber eine Hauswand kann man wohl kaum im Eimer/Ausguss/Bach/... waschen ;)
Deute das aber so, dass mit "spyle" in diesem Zusammenhang ein (harter) Wasserstrahl (Wasserschlauch, Hochdruckreiniger) gemeint ist und mit "skylle" eher sowas wie fliessendes Wasser ohne festen Strahl gemeint ist. Hintergrund in dem Artikel ist, dass bei falschem Abwaschen die Farbe an der Hauswand zu sehr strapaziert/beschädigt werden kann.
Deute das aber so, dass mit "spyle" in diesem Zusammenhang ein (harter) Wasserstrahl (Wasserschlauch, Hochdruckreiniger) gemeint ist und mit "skylle" eher sowas wie fliessendes Wasser ohne festen Strahl gemeint ist. Hintergrund in dem Artikel ist, dass bei falschem Abwaschen die Farbe an der Hauswand zu sehr strapaziert/beschädigt werden kann.
14.10.10 14:30
Beim " Skyllen " schleudert man das Wasser an die Wand,z.B. aus einem Eimer und auch
wie du schreibst : Mit fliessendem Wasser ohne festen Strahl.( Den Wasserschlauch nicht
zukneifen. )
Sonst kann man allgemein sowohl hart als weich " spyle ".
Oddy
wie du schreibst : Mit fliessendem Wasser ohne festen Strahl.( Den Wasserschlauch nicht
zukneifen. )
Sonst kann man allgemein sowohl hart als weich " spyle ".
Oddy
Hallo, kann mir jemad sagen was Zerrung im Unterbauch auf Norwegisch heisst? Tusen takk
14.10.10 12:07
strekk i underlivet
Hei,
kan jemand erklären, warum es fulle folk heisst, wo doch folk neutrum ist?
Danke
kan jemand erklären, warum es fulle folk heisst, wo doch folk neutrum ist?
Danke
13.10.10 13:46
Folk ist hier Mehrzahl
13.10.10 13:47, Geissler

Weil es Plural ist.
Store hus große Häuser
høye fjell hohe Berge
fulle folk besoffene Leute
Store hus große Häuser
høye fjell hohe Berge
fulle folk besoffene Leute
13.10.10 13:49
Folk bedeutet AUCH Leute.( Av fulle folk og barn får man vite sannheten )
Tilsvarende på engelsk people. People get drunk.
Tilsvarende på engelsk people. People get drunk.
13.10.10 13:54
Ja, okay, aber folk sind ja immer mehrere Leute, und ich meine ja nicht besoffene Völker.
13.10.10 14:13, Mestermann

Hier ist ein Unterschied zwischen dem bestimmten Substantiv einerseits: Et folk, folket = ein Volk, das Volk,
und dem unbestimmten Substantiv andererseits: folk = Leute, die Leute.
und dem unbestimmten Substantiv andererseits: folk = Leute, die Leute.
Å ha marginene på sin side. ( Drillo )
Oddy
Oddy
13.10.10 14:54
Die nötige Portion Glück haben.
Wenn man auf norwegisch sagt: "Flau/glad på noens vegne". Was kann man dann auf deutsch sagen, um das gleiche auszudrucken? Vielen Dank im Voraus!
13.10.10 00:14, Geissler

man schämt sich / freut sich für jemanden
Jeg ble flau på hans vegne da jeg så hvor dårlig forberedt han var. Ich schämte mich für
ihn, als ich sah, wie schlecht vorbereitet er war.
Jeg ble flau på hans vegne da jeg så hvor dårlig forberedt han var. Ich schämte mich für
ihn, als ich sah, wie schlecht vorbereitet er war.
13.10.10 07:37
Vielen Dank!
Hallo
Hvordan betyr "Getreidenote" ("einer aromatischen Getreidenote")? Det er snakk om kaffe.
Takk for hjelpen!
Hvordan betyr "Getreidenote" ("einer aromatischen Getreidenote")? Det er snakk om kaffe.
Takk for hjelpen!
12.10.10 21:30, Mestermann

Getreide = korn, så her er det snakk om en aroma med et innslag av korn.
12.10.10 21:33, Mestermann

Eller kanskje, helt direkte og nøyaktig oversatt: et aromatisk innslag av korn.
I smaksfaglig språk bruker man gjerne ordet innslag på norsk, på tysk Note.
I smaksfaglig språk bruker man gjerne ordet innslag på norsk, på tysk Note.
13.10.10 10:53
Aroma med preg av korn.
Oddy
Oddy
Wie übersetzt man Wirtschaftspsychologie auf norwegisch?
(Bachelor B.A. in BWL und Wirtschaftspsychologie)
(Bachelor B.A. in BWL und Wirtschaftspsychologie)
12.10.10 20:19, heka

Ich bin mir nicht sicher ob es so was gibt auf Norwegisch. Vielleicht "organisasjonspsykologi", aber es ist nicht ganz das gleiche. Die Engländer nennen es laut wikipedia "Industrial and organizational psychology"
http://en.wikipedia.org/wiki/Industrial_and_organizational_psychology
Vielleicht kannst du damit was anfangen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Industrial_and_organizational_psychology
Vielleicht kannst du damit was anfangen.
Hva er Interiørarkitekt på Tysk?
12.10.10 20:06
hei, hva heter?
jeg svarte i hytt og vær.... ich antwortete .....
Takk for hjelpen
jeg svarte i hytt og vær.... ich antwortete .....
Takk for hjelpen
12.10.10 16:43
Tipp: Woerterbuch nutzen - dann fragen!
Steht alles da
Steht alles da
12.10.10 16:57
Diese Idee hat ich auch schon .....
nur hytte / vær (Wetter,Widder) aus LINGUA
nur hytte / vær (Wetter,Widder) aus LINGUA
12.10.10 16:58
okay aufs Geratewohl takk
12.10.10 16:59, Geissler

13.10.10 09:05
Kommt im Wørterbuch sogar als Vorschlag, wenn man nur "vær" eingibt!
Hei, er det riktig?
I høsten skal jeg besøke deg.
Om høsten har vi ofte fint vær.
1000 takk
I høsten skal jeg besøke deg.
Om høsten har vi ofte fint vær.
1000 takk
12.10.10 15:08
I høst skal jeg besøke deg.
Om høsten har vi ofte pent vær: Perfekt !
Om høsten har vi ofte pent vær: Perfekt !
12.10.10 15:12
I høst skal jeg besøke deg ( dann ist es schon Herbst )
Wenn Winter,Frühling oder Sommer :Til høsten skal jeg besøke deg.
Wenn Winter,Frühling oder Sommer :Til høsten skal jeg besøke deg.
12.10.10 15:50
takkkkkkk
Hei
Hvordan skriver jeg "det er nok for meg" på tysk. Jeg prøvde å skrive "Es ist genug für
mich", men læreren min sa at "ist genug" delen var feil valg av ord.
Takk på forhånd.
Hvordan skriver jeg "det er nok for meg" på tysk. Jeg prøvde å skrive "Es ist genug für
mich", men læreren min sa at "ist genug" delen var feil valg av ord.
Takk på forhånd.
12.10.10 13:47
jeg synes ikke at det er feil men prøv det med: Das reicht mir.
13.10.10 09:14
Oder "das ist mir genug".
15.10.10 18:43
Oder: das genügt mir
Hi, ich brauch mal wieder einen Fehlerfinder:-)Danke
Hei lille venner.
Nå er ferien min forbi og i dag var jeg første gangen på universitetet igjen.
På helgen var vi Hamburg. Det var veldig koselig.Jeg synes Hamburg er en de fineste byer i Tyskland. Først gikk vi på kjøpetur og så spiste vi middag ved haven.Vi har kjempefin høstvær i Tyskland de siste dagene. Derfor kunne vi sitter ute og ser på alle de store båter.På kvelden var vi på Reperbahnen.Det er en gate midt i byen. Der er utrolig masse volk og alle feirer sammen hele natta. På neste dagen måtte vi dessverre tilbake men vi hadde en kjempefin tur.
Hei lille venner.
Nå er ferien min forbi og i dag var jeg første gangen på universitetet igjen.
På helgen var vi Hamburg. Det var veldig koselig.Jeg synes Hamburg er en de fineste byer i Tyskland. Først gikk vi på kjøpetur og så spiste vi middag ved haven.Vi har kjempefin høstvær i Tyskland de siste dagene. Derfor kunne vi sitter ute og ser på alle de store båter.På kvelden var vi på Reperbahnen.Det er en gate midt i byen. Der er utrolig masse volk og alle feirer sammen hele natta. På neste dagen måtte vi dessverre tilbake men vi hadde en kjempefin tur.
12.10.10 13:16, Drillo

Hei lille venn (oder gilt es mehreren?).
...i dag var jeg for første gang på universitetet igjen.
...Hamburg er en av de fineste byene i Tyskland.
...så spiste vi middag ved havet.
Vi har hatt kjempefin høstvær de siste dagene. Derfor kunne vi sitte og se på alle de store båtene. Reeperbahnen . Det er utrolig mye folk...
...i dag var jeg for første gang på universitetet igjen.
...Hamburg er en av de fineste byene i Tyskland.
...så spiste vi middag ved havet.
Vi har hatt kjempefin høstvær de siste dagene. Derfor kunne vi sitte og se på alle de store båtene. Reeperbahnen . Det er utrolig mye folk...
12.10.10 13:20
Ja, gilt mehreren. also ist lille venner dann richtig?
tusen takk
tusen takk
12.10.10 14:19
kjempefint høstvær
12.10.10 14:21, Mestermann

Nein - wenn, dann nur scherzhaft, weil nicht richtig; hört sich niedlich an.
Lille ist betimmte Form vom Adj. liten, und liten wird im Norwegischen heute mit Substantiven in Einzahl benutzt: En
liten venn - den lille vennen, (in Anrede:) lille venn.
Et lite dyr - det lille dyret, (in Anrede:) lille dyr.
Mehrzahl: Små. De små vennene, små venner; de små dyrene, små dyr.
In älteren Texten und noch auf Dänisch findet man aber "lille venner", "de lille dyrene" - ganz "falsch" ist es also
nicht.
Lille ist betimmte Form vom Adj. liten, und liten wird im Norwegischen heute mit Substantiven in Einzahl benutzt: En
liten venn - den lille vennen, (in Anrede:) lille venn.
Et lite dyr - det lille dyret, (in Anrede:) lille dyr.
Mehrzahl: Små. De små vennene, små venner; de små dyrene, små dyr.
In älteren Texten und noch auf Dänisch findet man aber "lille venner", "de lille dyrene" - ganz "falsch" ist es also
nicht.
12.10.10 14:43
i helgen.
Først dro vi på kjøpetur
Om kvelden
på Reeperbahn, ikke Reeperbahnen
Der er det utrolig mye folk
Neste dag måtte vi
Først dro vi på kjøpetur
Om kvelden
på Reeperbahn, ikke Reeperbahnen
Der er det utrolig mye folk
Neste dag måtte vi
12.10.10 15:13
middag ved havet (Meer)
eller
middag ved havnen (Hafen)
... var vi i Hamburg.
... en av de fineste byer
På neste dagen > neste dag
eller
middag ved havnen (Hafen)
... var vi i Hamburg.
... en av de fineste byer
På neste dagen > neste dag
12.10.10 15:20
Ikke på neste dagen, men man kan si " den neste dagen. "
12.10.10 15:55
men vi hadde HATT en kjempefin tur ( ? )
12.10.10 19:00
... men man kan si " den neste dagen. "
Vanlig er kortere "neste dag" (som 15:13 skriver)
Vanlig er kortere "neste dag" (som 15:13 skriver)
Hei.
Habe mal eine Frage.
Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 år. Heisst doch eigentlich uebersezt, dass sie seit 10 Jahren in Karlsruhe wohnt oder? Die Person, die mir das schrieb wohnt aber nicht mehr in Karlsruhe. Will man hingegen sagen, dass man 10 Jahre lang in Karlsruhe gewohnt hat aber jetzt nicht mehr wohnt, dann muesste es doch heissen Jeg bodde i Karlsruhe i 10 år Wenn Handlung in Vergangenheit ist und Zeitpunkt bestimmt ist, dann Praeteritum.
Oder steht wieder jemand bei mir auf der Leitung : )
Danke fuer die tolle Hilfe hier im Forum
Anja
Habe mal eine Frage.
Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 år. Heisst doch eigentlich uebersezt, dass sie seit 10 Jahren in Karlsruhe wohnt oder? Die Person, die mir das schrieb wohnt aber nicht mehr in Karlsruhe. Will man hingegen sagen, dass man 10 Jahre lang in Karlsruhe gewohnt hat aber jetzt nicht mehr wohnt, dann muesste es doch heissen Jeg bodde i Karlsruhe i 10 år Wenn Handlung in Vergangenheit ist und Zeitpunkt bestimmt ist, dann Praeteritum.
Oder steht wieder jemand bei mir auf der Leitung : )
Danke fuer die tolle Hilfe hier im Forum
Anja
12.10.10 11:05
ich würde sagen beides ist richtig.einmal heißt es: Ich habe 10 jahre in Karlsruhe gewohnt.
Und bei dem zweiten heißt es : Ich wohnte 10 Jahre...
Und bei dem zweiten heißt es : Ich wohnte 10 Jahre...
12.10.10 12:30
Hei Anja,
Du hast Recht, so habe ich es jedenfalls im Sprachkurs gelernt. Vorgang abgeschlossen - Präteritum. Immer noch aktuell - Perfekt. Bin aber kein Muttersprachler.
Du hast Recht, so habe ich es jedenfalls im Sprachkurs gelernt. Vorgang abgeschlossen - Präteritum. Immer noch aktuell - Perfekt. Bin aber kein Muttersprachler.
12.10.10 12:42
Ja ich habe es auch so gelernt(VHS). Deswegen war ich von diesen Satz etwas irritiert. Der Satz stammt aber von einer Norwegerin. Vielleicht kann hier nochmal ein Muttersprachler helfen.
Anja
Anja
12.10.10 12:56, Staslin

Hier ist allerdings der Zeitpunkt unbestimmt. Sie sagt ja nicht, genau wann sie in Karlsruhe gewohnt hat, sondern nur, dass es 10 Jahre dauerte. Die Verwendung von Perfekt ist also richtig.
(Oft hat ein solcher Perfektsatz einen (impliziten) Bezug auf die Gegenwart. In diesem Fall z.B.: Ich wohnte mal dort = Ich kenne die Stadt Karlsruhe.)
(Oft hat ein solcher Perfektsatz einen (impliziten) Bezug auf die Gegenwart. In diesem Fall z.B.: Ich wohnte mal dort = Ich kenne die Stadt Karlsruhe.)
12.10.10 13:02
For meg som nordmann har disse to setningene lik betydning.
Den gramatiske regelen er spissfindig, i dagligtalen brukes disse to setningene om hverandre med samme betydning.
(N)
Den gramatiske regelen er spissfindig, i dagligtalen brukes disse to setningene om hverandre med samme betydning.
(N)
12.10.10 13:23
Aber auch der zweite Satz ist richtig?
Jeg bodde i Karlsruhe for .... års siden ist dann aber Praeteritum, weil sie vor ... Jahren in Kalrsruhe wohnte, eben ein genauer Zeitpunkt.
Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 års. Perfektum, weil sie 10 Jahre lang in Karlsruhe gewohnt hat und 10 Jahre lang ist eben kein Zeitpunkt.
Anja
Jeg bodde i Karlsruhe for .... års siden ist dann aber Praeteritum, weil sie vor ... Jahren in Kalrsruhe wohnte, eben ein genauer Zeitpunkt.
Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 års. Perfektum, weil sie 10 Jahre lang in Karlsruhe gewohnt hat und 10 Jahre lang ist eben kein Zeitpunkt.
Anja
12.10.10 13:48
So habe nochmal in meinen Hefter geschaut, was wir an der VHS gelernt haben.
1.Jeg har lært norsk i 2 år Ich lerne seit 2 Jahren norwegisch (Zeitspanne)
Ist dann ja gleichzusetzen mit meine Beispielsatz.
2.Jeg har lært norsk siden 2008 Ich lerne norwegisch seit 2008 (Zeitpunkt)
Diese beiden Saetze haben doch die gleiche Bedeutung. Dann verstehe ich es nicht.
Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 år. Ist doch wie Satz Nummer 1 ???
Hilfe!!!
Anja
1.Jeg har lært norsk i 2 år Ich lerne seit 2 Jahren norwegisch (Zeitspanne)
Ist dann ja gleichzusetzen mit meine Beispielsatz.
2.Jeg har lært norsk siden 2008 Ich lerne norwegisch seit 2008 (Zeitpunkt)
Diese beiden Saetze haben doch die gleiche Bedeutung. Dann verstehe ich es nicht.
Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 år. Ist doch wie Satz Nummer 1 ???
Hilfe!!!
Anja
12.10.10 14:17, Staslin

Der Satz ist zweideutig, und man kann nur vom Zusammenhang her wissen, was gemeint ist.
Möglichkeit 1) Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 år = noch nicht abgeschlossener Vorgang, sie wohnt immer noch dort.
Möglichkeit 2) Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 år = abgeschlossener Vorgang, aber der Zeitpunkt ist nicht wichtig.
Möglichkeit 1) Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 år = noch nicht abgeschlossener Vorgang, sie wohnt immer noch dort.
Möglichkeit 2) Jeg har selv bodd i Karlsruhe i 10 år = abgeschlossener Vorgang, aber der Zeitpunkt ist nicht wichtig.
12.10.10 15:51
Okay, dann danke ich.
Hei,
auf einer Insel, auf Rügen, auf Gomera - spontan würde ich på nehmen, aber ich weiss, dass es i Lofoten heisst. Nimmt man generell i, oder gibt es da Abweichungen?
Vielen Dank
auf einer Insel, auf Rügen, auf Gomera - spontan würde ich på nehmen, aber ich weiss, dass es i Lofoten heisst. Nimmt man generell i, oder gibt es da Abweichungen?
Vielen Dank
12.10.10 09:03
Hallo,
"på" ist richtig bei Inseln.
Lofoten ist eine Ausnahme, vielleicht weil es eine Inselgruppe/eine Region ist.
Siehe http://www.korrekturavdelingen.no/K4PaaEllerIOyer.htm
"på" ist richtig bei Inseln.
Lofoten ist eine Ausnahme, vielleicht weil es eine Inselgruppe/eine Region ist.
Siehe http://www.korrekturavdelingen.no/K4PaaEllerIOyer.htm
12.10.10 09:37
Und vergesse nicht:
Die Lofoten, die Vesterålen ( Pluralform )
Oddy
Die Lofoten, die Vesterålen ( Pluralform )
Oddy
12.10.10 10:57
Die Kanaren, die Balearen - heisst es dann i Kanarieøye, aber på Fuerteventura?
12.10.10 12:40
Du hast wohl Kanariøyene gemeint, und es heißt på Kanariøyene und
auch på øyene i Middelhavet.
auch på øyene i Middelhavet.
Guten Morgen! God morgen!
Heute mal etwas Komplizierteres:
Braucht man in Norwegen einen Trainerschein, wenn man Kinderturnen anbieten möchte?
Falls ja, an wen wende ich mich da in Norwegen, wo kann man den Schein machen?
Was heißt "Trainerschein" auf norwegisch?
Ich danke euch schonmal im Voraus für die Hilfe!
Julia
Heute mal etwas Komplizierteres:
Braucht man in Norwegen einen Trainerschein, wenn man Kinderturnen anbieten möchte?
Falls ja, an wen wende ich mich da in Norwegen, wo kann man den Schein machen?
Was heißt "Trainerschein" auf norwegisch?
Ich danke euch schonmal im Voraus für die Hilfe!
Julia
12.10.10 08:20
Morsche, Julia.
Trainerschein heißt auf Norwegisch trenersertifikat.
Diesen Schein erhälts du ( höchst wahrscheinlich ) bei
" Norges Gymnastikk og Turnforbund.
Oddy
Trainerschein heißt auf Norwegisch trenersertifikat.
Diesen Schein erhälts du ( höchst wahrscheinlich ) bei
" Norges Gymnastikk og Turnforbund.
Oddy
Hey! Ich habe eine Frage. Wenn jedman "abgefahren" sagt, als ein Antwort auf etwas. Was ist damit gemeint?
På forhånd takk for svar!
På forhånd takk for svar!
11.10.10 21:37
noe som kul
11.10.10 22:21
Ah, ok :) Takk, for raskt svar!
Was heißt den "det er mitt ramme alvor"???
Tusen takk for hjelpen.
Hilsen Carsten
Tusen takk for hjelpen.
Hilsen Carsten
12.10.10 00:03
Das ist wirklich mein Ernst.
12.10.10 08:01
wörtlicher: das ist mein bitterer Ernst
hi, gibt es ein wort das dem deutschen durchmachen entspricht?
11.10.10 21:23
Durchmachen - alte oder neue Rechtschreibung? (Da es mehrere Bedeutungen gibt, solltest du es mit einem Beispiel angeben.)
11.10.10 21:23
Sonst machen wir noch durch bis morgen früh mit Rätselraten.
11.10.10 21:30
durchmachen im Sinne von eine Nacht nicht schlafen
11.10.10 22:04
Blant de yngre generasjoner har å døgne fått en viss utbredelse.
Vi gamlinger sier vel noe slikt som å våke hele natten eller lignende.
Akel (N)
Vi gamlinger sier vel noe slikt som å våke hele natten eller lignende.
Akel (N)
12.10.10 00:52
Hvor gammel er du da, Akel? Riktig gammel (>70) eller bare litt gammel (>50)?
(Bare litt nysgjerrig ;-)
(Bare litt nysgjerrig ;-)
12.10.10 04:50
Gammel nok til å registrere at det skjer en språkutvikling som jeg ikke uten videre lenger er - eller ønsker å være - en del av.
Akel (N)
Akel (N)
Wie heisst denn schnell wieder die 2.Vergangenheit von nehmen, also ta, tok, und dann?Mir fällt es einfach nicht mehr
ein und ich finde es hier auch nirgends.Danke euch!!!
ein und ich finde es hier auch nirgends.Danke euch!!!
11.10.10 20:15
ich depp, hier stehts ja TATT
tschuldigung
tschuldigung
Hab jetzt eine technische Frage:
Brauche einen Receiver für meinen alten Schallplatten- und einen CD-Spieler. Wie heißt das denn auf norwegisch? Wenn ich "receiver" eingebe, kommen immer nur Angebote von Fernseh-Receivern. Muss man das umschreiben oder gibt es da einen extra Ausdruck für?
Danke schon mal für die Antwort!
Brauche einen Receiver für meinen alten Schallplatten- und einen CD-Spieler. Wie heißt das denn auf norwegisch? Wenn ich "receiver" eingebe, kommen immer nur Angebote von Fernseh-Receivern. Muss man das umschreiben oder gibt es da einen extra Ausdruck für?
Danke schon mal für die Antwort!
11.10.10 21:56
Du kan bruke receiver, alternativt (radio)forsterker.
Akel (N)
Akel (N)
11.10.10 23:11, Ulrike Wälder

Tusen takk!
12.10.10 06:44
Hvordan kan en receiver (Empfänger, mottaker) være en del av en platespiller???
12.10.10 08:32, Geissler

Når man snakker om stereoanlegg, betegner "receiver" en forsterker med integrert radio. Og
en forsterker trenger man, dersom man vil bruke platespilleren.
en forsterker trenger man, dersom man vil bruke platespilleren.
12.10.10 08:56
En ren mottaker kalles en "tuner".
Akel (N)
Akel (N)
12.10.10 09:49
Så hun trenger strengt tatt en forsterker.
Was ist die Übersetzung für "granngivelig"?
11.10.10 18:28
deutlich, genau
11.10.10 19:30
Fetter TextGranngivelig, da wurde ich sagen WAHRHAFTIG
Gruß Hannes
Gruß Hannes
12.10.10 06:47
Hustad: tatsächlich, klar, deutlich, unverkennbar
Hallo,wie sagt man "Lebst du noch...?Takk
11.10.10 19:43
Lebst du noch ? Lever du ennå du !
Du lebst noch !!! Freudig
Als meine Frau mich in der Klinik besuchte nachdem ich am Vortag 3 Beipässe bekommen hatte
da waren ihre erszte Worte
HANNES, DU LEBST !!!!!!!
Also kann man mit ein einziges Wort mehr sagen als mit tausend Worte, aber wie immer,es
hängt von der Situation ab.
Schönen Dank für Dein TAKK im Voraus. Schönen Gruß zurück.
Du lebst noch !!! Freudig
Als meine Frau mich in der Klinik besuchte nachdem ich am Vortag 3 Beipässe bekommen hatte
da waren ihre erszte Worte
HANNES, DU LEBST !!!!!!!
Also kann man mit ein einziges Wort mehr sagen als mit tausend Worte, aber wie immer,es
hängt von der Situation ab.
Schönen Dank für Dein TAKK im Voraus. Schönen Gruß zurück.
Hallo!
Wie würdet ihr "Hügelbeet" http://www.haus.de/PH2D/ph2d.htm?snr=4737&snr2=4736 am besten ins norwegische übersetzen?
Wie würdet ihr "Hügelbeet" http://www.haus.de/PH2D/ph2d.htm?snr=4737&snr2=4736 am besten ins norwegische übersetzen?
11.10.10 14:04
Opphøyd bed.
12.10.10 23:47
Takk!
HI!
Wie kann man "lovhjemmel" oder auch "hjemmel i lov" übersetzen?
"hjemmel i lov" würde ich mit Rechtsgrundlage im Gesetz übersetzen. Bedeutet dann "lovhjemmel" das gleiche?
Gruss Janine
Wie kann man "lovhjemmel" oder auch "hjemmel i lov" übersetzen?
"hjemmel i lov" würde ich mit Rechtsgrundlage im Gesetz übersetzen. Bedeutet dann "lovhjemmel" das gleiche?
Gruss Janine
11.10.10 13:22
Rechtsgrundlage lautet richtig.
" Med hjemmel i lov om ..... " kann man vielleicht so übersetzen :
" Auf Grundlage des Gesetzes ....."
Oddy
" Med hjemmel i lov om ..... " kann man vielleicht so übersetzen :
" Auf Grundlage des Gesetzes ....."
Oddy
Hallo ich habe ein problem, wer kann mir sagen wie man ein Brautpaar zur Hochzeit beglückwünscht
danke im voraus
danke im voraus
10.10.10 22:40, Mestermann

Zum Beispiel (mündlich): Hjertelig tillykke! Oder (auf einer Karte): Med gode ønsker for fremtiden.
10.10.10 23:24
tillykke ist kein norwegisches Wort, es heißt: til lykke
11.10.10 00:19, Mestermann

Joda, ihht den siste språkmeldinga kan man nå bruke slike sammensatte former.
11.10.10 22:22
Um welche "språkmelding" handelt es sich? Gibt es einen Beleg hierfür?
12.10.10 00:06
Ikke kveruler! Tillykke er helt akseptabelt på bokmål og er godkjent riksmålsform. I forrige språkmelding ble en
rekke riksmålsformer godkjent på ny.
rekke riksmålsformer godkjent på ny.
12.10.10 00:51
Så, så, så, da!
Det må da være lov for noen til å stille nærmere spørsmål om hva det er referert til i innlegg, uten at man skal bli møtt med den uhøflige tonen der.
"Den siste språkmeldingen" burde normalt bety Stortingsmelding nr 35 (2007-2008), se
http://www.regjeringen.no/nn/dep/kud/Dokument/proposisjonar-og-meldingar/storti...
Om dette språkpolitiske dokumenter virkelig sier noe om - og kan si noe (autoritativt) om - sammensatte former, er jeg selv i tvil om etter å ha sett gjennom den detaljerte innholdsfortegnelsen.
Hvis "tillykke" er helt akseptabelt på bokmål, så kunne man kanskje forvente å finne formen i Bokmålsordboka (dokpro), men det gjør man ikke.
Akel (N)
Det må da være lov for noen til å stille nærmere spørsmål om hva det er referert til i innlegg, uten at man skal bli møtt med den uhøflige tonen der.
"Den siste språkmeldingen" burde normalt bety Stortingsmelding nr 35 (2007-2008), se
http://www.regjeringen.no/nn/dep/kud/Dokument/proposisjonar-og-meldingar/storti...
Om dette språkpolitiske dokumenter virkelig sier noe om - og kan si noe (autoritativt) om - sammensatte former, er jeg selv i tvil om etter å ha sett gjennom den detaljerte innholdsfortegnelsen.
Hvis "tillykke" er helt akseptabelt på bokmål, så kunne man kanskje forvente å finne formen i Bokmålsordboka (dokpro), men det gjør man ikke.
Akel (N)
12.10.10 23:14
Habe "tillykke" weder in Bokmålsordboka noch in Riksmålsordboken gefunden.
Warum ist meine Frage nach einem Beleg querulatorisch?
Warum ist meine Frage nach einem Beleg querulatorisch?
Guten Abend,
wie übersetze ich richtig "Bleib' wie Du bist" - "Bli den som du er"?
Vielen Dank vorab.
Käthe
wie übersetze ich richtig "Bleib' wie Du bist" - "Bli den som du er"?
Vielen Dank vorab.
Käthe
10.10.10 22:41, Mestermann

Bli som du er.
11.10.10 10:47
Vær som du er.
11.10.10 14:15, Mestermann

Nein, "vær som du er" wäre: "Sei, wie du bist."
"Bleib wie du bist" = "Bli/forbli som du er".
"Bleib wie du bist" = "Bli/forbli som du er".
11.10.10 14:51
Und "bli som du er" ist dann "werde, wie du bist"? Forbli ist da eindeutiger.
hei, hva er riktig eller bedre:
Jeg vet hva du tenker...
Jeg vet som du tenker ....
jeg vet du tenker ... ?
1000 takk for hjelpen
Jeg vet hva du tenker...
Jeg vet som du tenker ....
jeg vet du tenker ... ?
1000 takk for hjelpen
10.10.10 15:57
Jeg vet hva du tenker... : Richtig. "Ich weiß, was du denkst."
Jeg vet som du tenker .... : Falsch.
jeg vet du tenker ... : Bedeutet etwas anderes: "Ich weiß, (dass) du denkst."
Jeg vet som du tenker .... : Falsch.
jeg vet du tenker ... : Bedeutet etwas anderes: "Ich weiß, (dass) du denkst."
10.10.10 16:25
takk
ich konnte keine übersetzung für das wort "selstüberwindung" auf norwegisch finden ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen dankeschön
10.10.10 11:17
selvovervinnelse
11.10.10 10:48
Å vinne over seg selv
11.10.10 14:17, Mestermann

Nein, "Selbstüberwindung" ist ein Substantiv, und 11:17 antwortet ganz richtig mit dem entsprechenden norwegischen
Substantiv: Selvovervinnelse.
"Å vinne over seg selv" heisst "über sich selbst zu gewinnen", und ist nicht die richtige Übersetzung.
Substantiv: Selvovervinnelse.
"Å vinne over seg selv" heisst "über sich selbst zu gewinnen", und ist nicht die richtige Übersetzung.
Hei!
Ich habe eine Frage zu nynorsk.
Bedeutet das Wort "inkje" das gleiche wie "ingen"? Und kann man es gleichzeitig für "ingenting" verwenden, oder gibt es dafür ein anderes Wort?
Hilsen, Helge.
Ich habe eine Frage zu nynorsk.
Bedeutet das Wort "inkje" das gleiche wie "ingen"? Und kann man es gleichzeitig für "ingenting" verwenden, oder gibt es dafür ein anderes Wort?
Hilsen, Helge.
09.10.10 13:59, Cillit

ja, inkje bedeutet ingen.
"ingenting" bleibt in Nynorsk auch "ingenting", kann aber nur in Bezug auf Gegenstände benutzt werden. Wobei das Wort "ingen" / "inkje" ja aus "ikke noe(n)" bzw. "ikke noko(n)" zusammengesetzt wurde und für Dinge und Personen gültig ist. D.h. entweder "nichts" oder "niemand".
hoffe ich konnte helfen.
Erik
"ingenting" bleibt in Nynorsk auch "ingenting", kann aber nur in Bezug auf Gegenstände benutzt werden. Wobei das Wort "ingen" / "inkje" ja aus "ikke noe(n)" bzw. "ikke noko(n)" zusammengesetzt wurde und für Dinge und Personen gültig ist. D.h. entweder "nichts" oder "niemand".
hoffe ich konnte helfen.
Erik
09.10.10 18:04
Möglich, dass es auch "ingen" bedeutet, aber mir ist es bisher nur in "Bendik og Årolilja" begegnet, und da in der Bedeutung ikkje/ikke. Beispiele im Internet deuten auch eher auf ikkje hin.
Wowi
Wowi
09.10.10 18:43, Mestermann

Es kann ingen, und seltner ikke bedeuten, und sehr oft intet, ingenting; sml. "Frå inkje til inkje" - fra intet til
intet.
intet.
09.10.10 20:17
Die ersten 10 Google-Treffer für "inkje":
me skal koma, um inkje so braadt
Lat inkje Folket faa for mykje av Kunskap
ein skulde inkje tru det
Inkje skjód akoratt nå for der kjeme han Sevrin så eige hønso!
Inkje nytt frå Palestina.
Eg er inkje trøytt, eg kan vel stå
Trø meg inkje for nære!
Eg svik hå inkje
Æg visste inkje dette før i dag æg.
Men nå trur inkje æg at dæ æ så fryktele lenge sidan helle
Ich sehe nicht, dass es sehr oft intet, ingenting bedeutet. Bei neun der ersten zehn Treffer bedeutet es ikke.
Wowi
me skal koma, um inkje so braadt
Lat inkje Folket faa for mykje av Kunskap
ein skulde inkje tru det
Inkje skjód akoratt nå for der kjeme han Sevrin så eige hønso!
Inkje nytt frå Palestina.
Eg er inkje trøytt, eg kan vel stå
Trø meg inkje for nære!
Eg svik hå inkje
Æg visste inkje dette før i dag æg.
Men nå trur inkje æg at dæ æ så fryktele lenge sidan helle
Ich sehe nicht, dass es sehr oft intet, ingenting bedeutet. Bei neun der ersten zehn Treffer bedeutet es ikke.
Wowi
10.10.10 22:47, Mestermann

"Inkje" in den Zitaten ist nicht Standard-Nynorsk, sondern älteres Nynorsk oder Dialekt. Meistens benutzt man "ikkje"
für "nicht", "inkje" für "nicht" meist in älteren Formen (literarischen Zitaten, Redewendungen, wie oben) oder ab und
zu bei Betonung ("somme tider i trykksterk stode").
In Bedeutung "nichts", "intet", kommt es aber häufig vor:
"Telttak er det dersom mønet på valmtaket er innskrenka til inkje."
"Dyr som ikkje har eit helsesertifikat frå engelske styresmakter som dokumenterer at vara er fri for smitte, blir haldne
attende og gjort til inkje."
"Vi kjem frå inkje og går til inkje."
für "nicht", "inkje" für "nicht" meist in älteren Formen (literarischen Zitaten, Redewendungen, wie oben) oder ab und
zu bei Betonung ("somme tider i trykksterk stode").
In Bedeutung "nichts", "intet", kommt es aber häufig vor:
"Telttak er det dersom mønet på valmtaket er innskrenka til inkje."
"Dyr som ikkje har eit helsesertifikat frå engelske styresmakter som dokumenterer at vara er fri for smitte, blir haldne
attende og gjort til inkje."
"Vi kjem frå inkje og går til inkje."
11.10.10 08:31
Enig med mestermann.
Et lite bidrag i tilllegg :
Å gjera om inkje : Å gjøre ugyldig - vernichten
( Å gjera kontakten om inkje - den Vertrag vernichten ( außer Kraft setzen )
Oddy
Et lite bidrag i tilllegg :
Å gjera om inkje : Å gjøre ugyldig - vernichten
( Å gjera kontakten om inkje - den Vertrag vernichten ( außer Kraft setzen )
Oddy
11.10.10 10:42, MichaV

Müsste es auf Nynorsk nicht dokumenterar heissen?
11.10.10 10:59, Geissler

Nein. Bei weitem nicht alle Verben kriegen die ar-Endung im Präsens.
11.10.10 11:18
Fremdwörter immer mit er-Endung:
Dokumenterer, resulterer, suspenderer, usw.
Oddy
Dokumenterer, resulterer, suspenderer, usw.
Oddy
11.10.10 11:31, MichaV

aha. Danke.
Wie sagt man auf norwegisch:
Manche leben nach dem Moto no risk , no fun
Mvh
A.V
Manche leben nach dem Moto no risk , no fun
Mvh
A.V
09.10.10 12:03
Mange lever etter mottoet "Ingen moro uten risiko".
Akel (N)
Akel (N)
09.10.10 14:57
"Manche" bedeutet eigentlich eher "Noen".
(Auch wenn man sich gut vorstellen kann, dass "manche" und "mange" verwandte Wörter sind.)
(Auch wenn man sich gut vorstellen kann, dass "manche" und "mange" verwandte Wörter sind.)
11.10.10 10:24
Manch/manche ist wohl " ein bisschen mehr " als noen ( einige, etliche ). En god del, mange.
" Da läuft so manches Fässchen aus " ( Im Hofbräuhaus, da taugt nicht " noen " )
Oddy
" Da läuft so manches Fässchen aus " ( Im Hofbräuhaus, da taugt nicht " noen " )
Oddy
11.10.10 11:28, Geissler

Ich bin da nicht ganz Deiner Meinung, Oddy.
Es gibt zwei verschiedene Gebräuche von "manch". Wenn ich das Wort im Singular
gebrauche, bedeutet es in der Tat "ein bißchen mehr" oder "relativ viele", wie in Deinem
Beispiel. Oft wird es dann mit einem vorangestellten "so" verwendet:
So mancher Tourist in Norwegen hat sich schon über die Bierpreise gewundert.
Manch einer kommt aus dem Hofbräuhaus mit schwerem Schädel und leichtem Geldbeutel.
Wenn allerdings die Pluralform "manche" verwendet werden, ist damit in der Regel so
ziemlich das Gleiche wie "einige" gemeint.
"Etliche" dagegen sind viel mehr als "einige".
Es gibt zwei verschiedene Gebräuche von "manch". Wenn ich das Wort im Singular
gebrauche, bedeutet es in der Tat "ein bißchen mehr" oder "relativ viele", wie in Deinem
Beispiel. Oft wird es dann mit einem vorangestellten "so" verwendet:
So mancher Tourist in Norwegen hat sich schon über die Bierpreise gewundert.
Manch einer kommt aus dem Hofbräuhaus mit schwerem Schädel und leichtem Geldbeutel.
Wenn allerdings die Pluralform "manche" verwendet werden, ist damit in der Regel so
ziemlich das Gleiche wie "einige" gemeint.
"Etliche" dagegen sind viel mehr als "einige".
11.10.10 11:36
Jawohl, Geissler.
Das werde ich mich zu Herzen nehmen!
Oddy
Das werde ich mich zu Herzen nehmen!
Oddy
11.10.10 14:52
Ich mir auch!
09.10.10 09:23
Stichwörter: sivil ulydighet, sivilkurasje, sivilt mot, Zivilcourage, ziviler Ungehorsam
Hallo zusammen. Kann mir jemand eine treffende Übersetzung für das Wort Zivilcourage geben?
Im Voras meinen Dank
-gutemina-
Im Voras meinen Dank
-gutemina-
09.10.10 09:57
sivilt mot
09.10.10 10:31
Ja, sivilt mot brukes, se f.eks.
http://www.zola-prisen.no/,
men begrepet sivilkurasje er også brukt, se f.eks.
http://no.wikipedia.org/wiki/Sivilkurasje
I sin mest ekstreme form taler vi også om sivil ulydighet (når man begår lovbrudd i det godes sak).
Akel (N)
http://www.zola-prisen.no/,
men begrepet sivilkurasje er også brukt, se f.eks.
http://no.wikipedia.org/wiki/Sivilkurasje
I sin mest ekstreme form taler vi også om sivil ulydighet (når man begår lovbrudd i det godes sak).
Akel (N)
09.10.10 12:40, Geissler

Sistnevnte betegnes som "ziviler Ungehorsam" på tysk.
Hallo zusammen,
ich habe einen kleinen norwegischen Ponyjungen namens Henk gekauft. Henk ist ein gebräucher Pferdename und daher möchte ich ihm gern einen Beinamen geben. Da er immer und immer wieder seinen Mut unter Beweis stellt, liegt "Löwenherz" sehr nahe. Wie lautet denn das auf norwegisch?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Birte
ich habe einen kleinen norwegischen Ponyjungen namens Henk gekauft. Henk ist ein gebräucher Pferdename und daher möchte ich ihm gern einen Beinamen geben. Da er immer und immer wieder seinen Mut unter Beweis stellt, liegt "Löwenherz" sehr nahe. Wie lautet denn das auf norwegisch?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Birte
08.10.10 16:58, Geissler

Løvehjerte
08.10.10 17:01, Geissler

Nur aus Interesse: Wo ist "Henk" ein gebräuchlicher Pferdename?
Hier in Bayern ist er mir noch nicht untergekommen.
Hier in Bayern ist er mir noch nicht untergekommen.
08.10.10 17:13
Vielen Dank für die Antwort! :-)
Ja, ich bin schon von einigen Süddeutschen angesprochen worden, was das für ein Name für ein Pferd sei... ;-) Ich lebe nicht sehr weit von der niederländischen Grenze, da isses nicht unüblich. Und ich will ihn mit vollem Namen eintragen lassen. Und einen Henk 216 (oder so...) mag ich nicht haben.
Henk Løvehjerte hingegen mag ich gern.
Ja, ich bin schon von einigen Süddeutschen angesprochen worden, was das für ein Name für ein Pferd sei... ;-) Ich lebe nicht sehr weit von der niederländischen Grenze, da isses nicht unüblich. Und ich will ihn mit vollem Namen eintragen lassen. Und einen Henk 216 (oder so...) mag ich nicht haben.
Henk Løvehjerte hingegen mag ich gern.
08.10.10 21:15
Aussprache übrigens ungefähr "Löwejärte".
08.10.10 23:11, Geissler

Was mir übrigens noch besser gefallen würde, wenn's schon Norwegisch sein soll, wäre der
Name "Henki", den es in Norwegen tatsächlich gibt, im Gegensatz zu Henk.
Name "Henki", den es in Norwegen tatsächlich gibt, im Gegensatz zu Henk.
"I dag e min siste arbeidsdag i XXX og vil derfor takke alle sammen i XXX for 2 kjempefine år dokker har gitt mæ !"
Was bedeutet dokker? So viel wie IHR???
Danke im voraus!
Nils
Was bedeutet dokker? So viel wie IHR???
Danke im voraus!
Nils
08.10.10 14:04
richtig.
Heute ist mein letzter Arbeitstag ..., daher møchte ich mich fuer die zwei wunderschønen Jahre die ihr mir gegeben habt bedanken.
geht bestimmt auch noch freier etwas fluessiger auf deutsch.
gruesse jens
Heute ist mein letzter Arbeitstag ..., daher møchte ich mich fuer die zwei wunderschønen Jahre die ihr mir gegeben habt bedanken.
geht bestimmt auch noch freier etwas fluessiger auf deutsch.
gruesse jens
08.10.10 14:16
aber dokker = Puppen passt hier auch :-)
08.10.10 14:34
Daher möchte ich mich für die zwei wunderschönen Jahre bedanken, die ihr
mir gegeben habt.
mir gegeben habt.
08.10.10 14:45, Ulrike Wälder

"Dokker" entspricht "dere"
Hei
håper noen kan hjelpe meg rask med spørsmålet mitt. Jeg sitter med en oppgave som jeg må levere i ettermiddag.
Hvordan sier man på norsk:
Wir sollten einen Schlüssel nachmachen lassen.
nachmachen på norsk blir oversatt som etterligne men synes det passet ikke...
kanskje gjøre etter passer? men jeg er så usikker
Pliis need help :-)
hilsen Randi
håper noen kan hjelpe meg rask med spørsmålet mitt. Jeg sitter med en oppgave som jeg må levere i ettermiddag.
Hvordan sier man på norsk:
Wir sollten einen Schlüssel nachmachen lassen.
nachmachen på norsk blir oversatt som etterligne men synes det passet ikke...
kanskje gjøre etter passer? men jeg er så usikker
Pliis need help :-)
hilsen Randi
08.10.10 13:46
lage en kopi av...
08.10.10 13:55
eller: Å få slipt en nøkkel( ny nøkkel - en ekstra nøkkel )
Ich möchte sagen: reduziertes Schmerzempfinden; wird das dann zu nedsatt smertefølelse?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
08.10.10 21:34
smertefornemmelse
Akel (N)
Akel (N)
09.10.10 12:21
Takk for svaret.
RS.de
RS.de
Hallo, finnes det et teknisk ordbok norsk-tysk/tysk-norsk, eller et nettsted som kan hjelpe meg med å finne uttryck som har å gjøre med løfteutstyr, kran, vinsjer etc.?
Hilsen Gabriela
Hilsen Gabriela
08.10.10 11:45
Hei Gabriela.
Interessant, min Kone er skipsmaskinbygningingenieur men behersker ikke norsk.,spesiale
PUMPER
Pröv med WIKIPEDIA til en begynnelse.
Hilsen Hannes HST
Interessant, min Kone er skipsmaskinbygningingenieur men behersker ikke norsk.,spesiale
PUMPER
Pröv med WIKIPEDIA til en begynnelse.
Hilsen Hannes HST
08.10.10 11:47, MichaV

http://www.ordnett.no/ordbok.html
teknisk tysk-norsk og norsk-tysk må betales, men det var ikke så voldsomt mye...
teknisk tysk-norsk og norsk-tysk må betales, men det var ikke så voldsomt mye...
10.10.10 17:57
Hei til Gabriela
Tekn,ordbok, sök på "buch24.de" der finner du sannsynligvis hva du skal bruke, og mer te.
Les alle tilbudene igjennom - f,eks. en CD-rom til 19,95 med 110.000 stikkord
Hilsen Hannes/HST
Tekn,ordbok, sök på "buch24.de" der finner du sannsynligvis hva du skal bruke, og mer te.
Les alle tilbudene igjennom - f,eks. en CD-rom til 19,95 med 110.000 stikkord
Hilsen Hannes/HST
10.10.10 19:29
Hei igjen Gabriela.
Vedr. orboken no-ty tekn. kom jeg til å tenke på at du kanskje sitter itt eller annet sted
i Norge.
Da kunne du jo forsöke å söke på NTH i Trondheim, Norges Tekn Högskole i Tr.heim, for
Tysklands vedkommende kontakter min kone Techn Uni i Dresden, eller den "hjemlige"
Technische Hochschule her i Stralsund.
Hilsen Hannes
PS.Närmeste bokhandel er ikke lenger vekk enn din PCer
Vedr. orboken no-ty tekn. kom jeg til å tenke på at du kanskje sitter itt eller annet sted
i Norge.
Da kunne du jo forsöke å söke på NTH i Trondheim, Norges Tekn Högskole i Tr.heim, for
Tysklands vedkommende kontakter min kone Techn Uni i Dresden, eller den "hjemlige"
Technische Hochschule her i Stralsund.
Hilsen Hannes
PS.Närmeste bokhandel er ikke lenger vekk enn din PCer
Hallo!
Kann mir jemand sagen, ob ich diesen Satz so schreiben kann? Gemeint ist die Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
"En styrke av meg var å skape en indivudell forbindelse og gi beboerne understøttelse for å danne sitt eget liv."
Der Satz soll ungefähr das hier bedeuten:
"Eine Stärke von mir war die Gestaltung der individuellen Beziehung und den Bewohner die Unterstützung zu geben, um ihr eigenes Leben zu leben/gestalten."
Vielen Dank
Gruss Finja
Kann mir jemand sagen, ob ich diesen Satz so schreiben kann? Gemeint ist die Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
"En styrke av meg var å skape en indivudell forbindelse og gi beboerne understøttelse for å danne sitt eget liv."
Der Satz soll ungefähr das hier bedeuten:
"Eine Stärke von mir war die Gestaltung der individuellen Beziehung und den Bewohner die Unterstützung zu geben, um ihr eigenes Leben zu leben/gestalten."
Vielen Dank
Gruss Finja
08.10.10 11:41
Hei Finja.
Mein Vorslag ist daß Du den Satz etwas umschreibst, die Wortstellung ist andersrum in
Norwegen
Also Det har alltid värt et önske aa skape en ...........
eller Jeg har alltid hatt et önske om aa skape . . . . .
Lykke til med norsken,
Hilsen fra Hannes in Stralsund
Mein Vorslag ist daß Du den Satz etwas umschreibst, die Wortstellung ist andersrum in
Norwegen
Also Det har alltid värt et önske aa skape en ...........
eller Jeg har alltid hatt et önske om aa skape . . . . .
Lykke til med norsken,
Hilsen fra Hannes in Stralsund
08.10.10 12:17
Vielen Dank Hannes,
aber warum ønske? Ich möchte ja nicht schreiben, dass ich es versucht habe, sondern dass es eine Stärke von mir war und ich es auch geschafft habe.
Kann ich dann besser schreiben:
Å skape en individuell forbindelse og gi ... var en/har vært en styrke av meg?
Gruss Finja
aber warum ønske? Ich möchte ja nicht schreiben, dass ich es versucht habe, sondern dass es eine Stärke von mir war und ich es auch geschafft habe.
Kann ich dann besser schreiben:
Å skape en individuell forbindelse og gi ... var en/har vært en styrke av meg?
Gruss Finja
08.10.10 21:27
Min styrke var å skape en personlig relasjon og gi beboerne støtte til å forme sine egne liv [ev. ... til å skape sin egen tilværelse].
Akel (N)
Akel (N)
08.10.10 21:28
Eventuelt:
En av mine sterke sider var ...
Akel (N)
En av mine sterke sider var ...
Akel (N)
Hei
ich las gerade Liedtitel von Halvdan Sivertsen, u. a.:
Nordaførr høstvise
Nordaførr vårvise
Was bedeutet nordaførr?
Danke
Holger
ich las gerade Liedtitel von Halvdan Sivertsen, u. a.:
Nordaførr høstvise
Nordaførr vårvise
Was bedeutet nordaførr?
Danke
Holger
08.10.10 10:34
Hej Holger Danske, den gamle skude mellem AARHUS og Oslo, vi rejste hjem til Bergen via
Oslo
efter vaart bryllup i Kolding 1963, da var skuden ny, nordmändene kaldte den HOLDER KANSKE
tysk "Hält vielleicht"
Ich habe vielleicht etwas misverstanden, statt DANSKE steht ja DANKE
Das vort nordaförr heißt auf Deutsch NÖRDLICH(ER)
Kannst Du MIR sagen wie Du die Ö und Ä (skandinavisch schreibst ?
Im Voraus dankeschön von Hannes In Stralsund
PS. Höstvise = Herbstweise, Vårvise = Frühlingsweise / V wird W gesprochen aber daß weißt
Du wohl sicherlich. (Als Hinweis für Neuanfänger)
Oslo
efter vaart bryllup i Kolding 1963, da var skuden ny, nordmändene kaldte den HOLDER KANSKE
tysk "Hält vielleicht"
Ich habe vielleicht etwas misverstanden, statt DANSKE steht ja DANKE
Das vort nordaförr heißt auf Deutsch NÖRDLICH(ER)
Kannst Du MIR sagen wie Du die Ö und Ä (skandinavisch schreibst ?
Im Voraus dankeschön von Hannes In Stralsund
PS. Höstvise = Herbstweise, Vårvise = Frühlingsweise / V wird W gesprochen aber daß weißt
Du wohl sicherlich. (Als Hinweis für Neuanfänger)
08.10.10 11:08
Nordaførr ist nord - norwegischer Dialekt. Entgegengesetzt søraførr.
( Trøndersk nordafor und sørafor )
Nordafor für ein Trønder ist Nord-Norwegen ( nördlich von Trøndelag ).
Wo die " Scheidegrenze " für sørafor läuft, möchte ich gern wissen.
Jedenfalls ist einem Nord-Norweger oder Trönder Østlandet und Sørlandet
sørafor. In dieser ungenauen Beschreibung von Süd und Nord scheint es dass
Trøndelag sich im Niemandsland befindet.
Wie betrachtet man geografisch nordaførr und søraførr von Oslo aus ?
Oddy
( Trøndersk nordafor und sørafor )
Nordafor für ein Trønder ist Nord-Norwegen ( nördlich von Trøndelag ).
Wo die " Scheidegrenze " für sørafor läuft, möchte ich gern wissen.
Jedenfalls ist einem Nord-Norweger oder Trönder Østlandet und Sørlandet
sørafor. In dieser ungenauen Beschreibung von Süd und Nord scheint es dass
Trøndelag sich im Niemandsland befindet.
Wie betrachtet man geografisch nordaførr und søraførr von Oslo aus ?
Oddy
08.10.10 22:12
@Hannes: In der Systemsteuerung von Windows kannst Du verschiedene Tastaturlayouts installieren und dann einfach zwischen ihnen umschalten.
@Oddy: Südlich von Oslo wird verlutlich der Osten sein: Østfold und zwar im Sinne von Wolfgang Büscher, der in seinem Buch "Berlin-Moskau" schreibt, dass der Osten fast immer negativ besetzt ist. Aus Deutschland kennen wir das und für die Ostdeutschen bleiben dann die Polen (oder Osteuropäer allgemein). Für die Polen ist der Osten östlich von Warschau und natürlich Weißrussland. Von dort sieht man nach Russland und Moskauer sehen den (negativen) Osten hinter dem Ural.
@Oddy: Südlich von Oslo wird verlutlich der Osten sein: Østfold und zwar im Sinne von Wolfgang Büscher, der in seinem Buch "Berlin-Moskau" schreibt, dass der Osten fast immer negativ besetzt ist. Aus Deutschland kennen wir das und für die Ostdeutschen bleiben dann die Polen (oder Osteuropäer allgemein). Für die Polen ist der Osten östlich von Warschau und natürlich Weißrussland. Von dort sieht man nach Russland und Moskauer sehen den (negativen) Osten hinter dem Ural.
11.10.10 15:09
Takk for tipsenene dine son jeg kommer tilbak til seinere, DIES IST FUER ODDZ
Mht Østland og Vestland kan du ta utgangspunkt i Fjellryggen Kjølen som går rett opp
gjennom syd-Norge.Nå vet jeg ikke om du er norsk eller tzsk da du skriver et feilfritt
norsk, kor sitter du henne? Så du feilen min , Z istedenfor Y - de har under skrivingen
regelrett byttet plass, og Ø er også dukket opp, men hvor i hulen er da tysk omlyd blitt
av ? med æ og a mener jeg. .
Mht Øst og vest må du forresten ta hensyn til dalførene, og lokale koloritter som er lige
mange som stjerner i en klar vinternatt uten måne. Visste du at "selv, sjøl" heter SJAVE I
Telemarken. Der var jo her Asbjørnsen og Moe samlet omkr, 80% av eventyrene sine
Tilslutt, Trøndelag er ikke noe Niemandsland, de Bewohner werden
TRØNDERgenannt.
Gruss Hannes
Mht Østland og Vestland kan du ta utgangspunkt i Fjellryggen Kjølen som går rett opp
gjennom syd-Norge.Nå vet jeg ikke om du er norsk eller tzsk da du skriver et feilfritt
norsk, kor sitter du henne? Så du feilen min , Z istedenfor Y - de har under skrivingen
regelrett byttet plass, og Ø er også dukket opp, men hvor i hulen er da tysk omlyd blitt
av ? med æ og a mener jeg. .
Mht Øst og vest må du forresten ta hensyn til dalførene, og lokale koloritter som er lige
mange som stjerner i en klar vinternatt uten måne. Visste du at "selv, sjøl" heter SJAVE I
Telemarken. Der var jo her Asbjørnsen og Moe samlet omkr, 80% av eventyrene sine
Tilslutt, Trøndelag er ikke noe Niemandsland, de Bewohner werden
TRØNDERgenannt.
Gruss Hannes
Hei,
Det er i dag det nærmeste jeg kommer en hobby.
Bedeutet dieser Satz: Es ist heute beinahe das, was ich ein Hobby nenne oder Es ist heute fast so etwas wie ein Hobby geworden. Ich komme nicht so richtig mit "jeg kommer en" zurecht.
Mange takker für Aufklärung und Hilfe :)
Det er i dag det nærmeste jeg kommer en hobby.
Bedeutet dieser Satz: Es ist heute beinahe das, was ich ein Hobby nenne oder Es ist heute fast so etwas wie ein Hobby geworden. Ich komme nicht so richtig mit "jeg kommer en" zurecht.
Mange takker für Aufklärung und Hilfe :)
07.10.10 21:16, Geissler

Nein, er bedeutet:
Das ist am ehesten das, was ich mein Hobby nennen könnte.
Oder:
Wenn man irgendwas mein Hobby nennen kann, dann das.
Das ist am ehesten das, was ich mein Hobby nennen könnte.
Oder:
Wenn man irgendwas mein Hobby nennen kann, dann das.
08.10.10 17:54, FranzJägerBerlin
Vielen Dank für die Hilfe. Es gibt Sachen, die werde werde ich nie durchschauen. Wenn ich mir den Satz so ansehe, dann werde ich trotzdem das Gefühl nicht los, als wenn dort irgendwas fehlt :-)
10.10.10 16:13
Da fehlt nichts. "det er det nærmeste X kommer" (x=jeg, vi, man, etc) ist eine verbreitete Ausdrucksweise (google mit * statt x). Einfach verinnerlichen, wie man so schön sagt, und auf Gelegenheit zur Anwendung warten/hoffen.
G.A.
Ist die Übersetzung für :
den , dem immer "som" ?
Wie übersetz ich z.B. : Das geht mir so auf den Keks .
Reiner
Ist die Übersetzung für :
den , dem immer "som" ?
Wie übersetz ich z.B. : Das geht mir so auf den Keks .
Reiner
07.10.10 21:08
Nein, in Deinem Fall handelt es sich um den Akkusativ des Artikels " der " ( der Keks, dem Kekse, des Kekses, den Keks )>> Dette går meg bare sånn på nervene ! ; Dette irriterer meg bare så vanvittig !
Mit "som" wird das " den " , das zwei Satzteile verbindet übersetzt : Der Auftrag, den ich ausgeführt habe... >> Oppdraget som jeg har...
Lemmi
Mit "som" wird das " den " , das zwei Satzteile verbindet übersetzt : Der Auftrag, den ich ausgeführt habe... >> Oppdraget som jeg har...
Lemmi
08.10.10 18:41
danke , R.
ich sitze gerade an einem Kjemirapport über Löslichkeit und suche nach einem Wort für Feststoff, ist das "faststoff" oder gibt es ein eigenes Wort dafür?
Und ist eine Probe in der Chemie auch"prøve", kommt mir nicht so ganz richtig vor...
tusen takk for hjep!
Und ist eine Probe in der Chemie auch"prøve", kommt mir nicht so ganz richtig vor...
tusen takk for hjep!
07.10.10 20:56, Cillit

Doch, du liegst mit beiden Annahmen richtig.
Feststoff/Festkörper = faststoff
Probe = en prøve
smaksprøve (Geschmacksprobe)
stikkprøve (Stichprobe)
mfg
Feststoff/Festkörper = faststoff
Probe = en prøve
smaksprøve (Geschmacksprobe)
stikkprøve (Stichprobe)
mfg
Hallo.
Vi synger Brahms' motett "Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen" (Tekst: Bibelen, Job)
Finner ikke et godt norsk ord for "Mühselig", Norsk Bibeloversettelse sier "lidende". Noe bedre?
Vi synger Brahms' motett "Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen" (Tekst: Bibelen, Job)
Finner ikke et godt norsk ord for "Mühselig", Norsk Bibeloversettelse sier "lidende". Noe bedre?
07.10.10 18:14
dem Mühseligen > de møysommelige, de som sliter og lider
07.10.10 18:33
"dem Mühseligen" er Dativ singular, altså:
"(til) den møysommelige"
"(til) den møysommelige"
Hei,
gibt es einen bestimmten Ausdruck für "Vorweihnachtszeit" oder "Adventszeit" ?
gibt es einen bestimmten Ausdruck für "Vorweihnachtszeit" oder "Adventszeit" ?
07.10.10 13:38
Sorry,
adventstid habe ich gefunden ;)
Aber Vorweihnachtszeit? Ist zwar fast, aber nicht ganz das Selbe.
adventstid habe ich gefunden ;)
Aber Vorweihnachtszeit? Ist zwar fast, aber nicht ganz das Selbe.
07.10.10 13:59
07.10.10 21:09
Ja, den begynner snart. Skummelt å tenke på. Har det ikke nettopp vært sommer ?
Lemmi
Lemmi
07.10.10 21:18, Geissler

I vår matbutikk begynte de å selge "Stollen" (en slags julbakst) rett etter sommerferien ...
08.10.10 15:12, MichaV

besser als überhaupt keinen Stollen...
08.10.10 17:10, Geissler

Stimmt. Habe mal in Japan Stollen zu Goldpreisen gekauft, nur um ein wenig in
Weihnachtsstimmung zu kommen.
Weihnachtsstimmung zu kommen.
Jetzt hast du bald mehr als ich.
Nå har du snart flere enn meg.
Ist das richtig so? Mehr beyieht sich nicht auf eine Menge sondern auf ein Zahlwort.
Nå har du snart flere enn meg.
Ist das richtig so? Mehr beyieht sich nicht auf eine Menge sondern auf ein Zahlwort.
07.10.10 14:18
Ja, men du kan også skrive fler.
Akel (N)
Akel (N)
07.10.10 17:19
Nå har du snart flere/ fler enn meg. Ich würde diesen Satz so übersetzen: Jetzt hast du bald mehrere als ich.
Jetzt hast du bald mehr als ich > Nå har du snart mer enn meg.
Irre ich mich?
Jetzt hast du bald mehr als ich > Nå har du snart mer enn meg.
Irre ich mich?
07.10.10 18:40
"Mehr" kan bety både "mer" og "fler(e)" (som engelsk "more").
"Mehrere" derimot blir ikke brukt i sammenligninger. Det betyr "several", "multiple" på
engelsk. På norsk bruker vi "flere" også i denne sammenhengen.
Ich habe mehrere. - Jeg har flere (mer enn ett).
Ich habe mehr als du. - Jeg har flere enn deg.
"Mehrere" derimot blir ikke brukt i sammenligninger. Det betyr "several", "multiple" på
engelsk. På norsk bruker vi "flere" også i denne sammenhengen.
Ich habe mehrere. - Jeg har flere (mer enn ett).
Ich habe mehr als du. - Jeg har flere enn deg.
07.10.10 20:13
ne ich meinte schon im sinne von mehrere. also passt flere
Hallo
ich bin am Verben lernen in preteritum und perfekt. kennt jemand ein einfache PC Programm, welches man zuerst füttert und danach automatisch abgefragt wird. vielleicht gibts sowas, aber ich habe nichts gefunden.
Gruss armin
ich bin am Verben lernen in preteritum und perfekt. kennt jemand ein einfache PC Programm, welches man zuerst füttert und danach automatisch abgefragt wird. vielleicht gibts sowas, aber ich habe nichts gefunden.
Gruss armin
07.10.10 11:48
Ja AZ6-1.
Ich empfehle die CD-Version. Da muss man die CD nur alle paar Tage einlegen.
Kostet ca. 20 Euro, aber das Programm ist es Wert.
Ich empfehle die CD-Version. Da muss man die CD nur alle paar Tage einlegen.
Kostet ca. 20 Euro, aber das Programm ist es Wert.
07.10.10 16:11
Hallo armin,
in norwegisch Aktiv kann man auch eigene Vokabellisten anlegen und es hat noch einiges mehr. Ist natürlich Geschmacks- und Preissache.
Gruß FZG
in norwegisch Aktiv kann man auch eigene Vokabellisten anlegen und es hat noch einiges mehr. Ist natürlich Geschmacks- und Preissache.
Gruß FZG
08.10.10 12:14
Es gibt haufenweise Kostenloses, sogar mit Leitner-System usw.
Siehe z.B. jMemorize:
http://jmemorize.en.softonic.com/
Wenn man dem Programm selbst noch die Daten fuettern muss, ist Geld ausgeben auf keinen Fall noetig. Laeuft ueber java, also auch auf Linux, falls das von Interesse sein sollte.
Siehe z.B. jMemorize:
http://jmemorize.en.softonic.com/
Wenn man dem Programm selbst noch die Daten fuettern muss, ist Geld ausgeben auf keinen Fall noetig. Laeuft ueber java, also auch auf Linux, falls das von Interesse sein sollte.
Wie kann ich root cause analysis auf norwegisch übersetzen?
Auf deutsch heisst diese Analyse Fehler - Ursachen - Analyse.
Oder kann der englische Ausdruck benutzt werden?
Auf deutsch heisst diese Analyse Fehler - Ursachen - Analyse.
Oder kann der englische Ausdruck benutzt werden?
06.10.10 23:53, Mestermann

Årsaksanalyse.
Siehe auch http://www.maintech.no/maintech/entrypage.aspx?
t=Årsaksanalyse+rca&containerid=10148&parentid=10081&objectid=10175&guid=1&lnodeid=7&pageid=5003
Siehe auch http://www.maintech.no/maintech/entrypage.aspx?
t=Årsaksanalyse+rca&containerid=10148&parentid=10081&objectid=10175&guid=1&lnodeid=7&pageid=5003
hallo,
wer hat einen Vorschlag zu: "Die Rechnung soll immer zum 15. im laufenden Monat bezahlt werden"?
P
wer hat einen Vorschlag zu: "Die Rechnung soll immer zum 15. im laufenden Monat bezahlt werden"?
P
06.10.10 23:39, Mestermann

Regningen forfaller til betaling den 15. i hver måned.
Das ist ein Ausschnitt aus eurem Woerterbuch:
Manche Deutsche versuchen "Hoch-Norwegisch" (also nicht einen Dialekt) zu lernen, vergessen dabei aber, dass es im Norwegischen zwar mindestens zwei offizielle Schriftsprachen gibt, aber keine offizielle Sprechsprache, wie das deutsche Hochdeutsch. Hier sind Dialekte das einzig "Richtige" - was sich dann wiederum auch auf die Schriftsprache auswirkt.
also mal ernsthaft, statt "wie bitte" bringe ich meinem Kind nun einfach nur "Hää ?" bei, - OK, auf troendersk muss man das ja mit "K" schreiben und auch sagen "kaaa" , mir wurde schon in juengeren Jahren im Deutschunterrichtverboten wurde mit "Hää watt willste" zu antworten,
Mein Kind wird NIEMALS auch nur einen DIALEKT LERNEN sei es in Deutschland oder in Norwegen ! nuuu jeh isch abba mal rauhs uhnd freuhhh mischhh wahh - Boohhhh isss datt eine jeile Landschaft hier in so ein jeiles Land wie Noorwehgen, isch find datt suupppper
und sooooo vielll Kohle Krigschte auch noch fuer die Maloche, Saujeil- Isch will ja unbedingt Mahl mitt raus aufn Trooowler auf Walfang, datt iss bestimmt auch suuupa !
Dialekte sind Toll
moin, moin
Manche Deutsche versuchen "Hoch-Norwegisch" (also nicht einen Dialekt) zu lernen, vergessen dabei aber, dass es im Norwegischen zwar mindestens zwei offizielle Schriftsprachen gibt, aber keine offizielle Sprechsprache, wie das deutsche Hochdeutsch. Hier sind Dialekte das einzig "Richtige" - was sich dann wiederum auch auf die Schriftsprache auswirkt.
also mal ernsthaft, statt "wie bitte" bringe ich meinem Kind nun einfach nur "Hää ?" bei, - OK, auf troendersk muss man das ja mit "K" schreiben und auch sagen "kaaa" , mir wurde schon in juengeren Jahren im Deutschunterrichtverboten wurde mit "Hää watt willste" zu antworten,
Mein Kind wird NIEMALS auch nur einen DIALEKT LERNEN sei es in Deutschland oder in Norwegen ! nuuu jeh isch abba mal rauhs uhnd freuhhh mischhh wahh - Boohhhh isss datt eine jeile Landschaft hier in so ein jeiles Land wie Noorwehgen, isch find datt suupppper
und sooooo vielll Kohle Krigschte auch noch fuer die Maloche, Saujeil- Isch will ja unbedingt Mahl mitt raus aufn Trooowler auf Walfang, datt iss bestimmt auch suuupa !
Dialekte sind Toll
moin, moin
06.10.10 22:59, Cillit

und was soll uns das sagen?
du und dein kind werden die dialekte früher oder später eh annehmen. ob gewollt oder nicht. das ist so. spätestens die dritte generation kommt garantiert nicht drumrum.
du und dein kind werden die dialekte früher oder später eh annehmen. ob gewollt oder nicht. das ist so. spätestens die dritte generation kommt garantiert nicht drumrum.
06.10.10 23:44, Geissler

Was soll denn dieses, mit Verlaub, saublöde Posting? (Und ich meine nicht das von Cillit.)
07.10.10 07:48
Ich denke, da hat sich jemand mal den Frust von der Seele geschrieben. Ehrlich gesagt, kann ich es gut nachempfinden; ich finde Dialekte, wenn sie als jeweils einzige Sprache dienen -ohne eine gemeinsame Hochsprache - auch 'voll daneben' (Ausnahme: Karneval selbstverständlich). Ich war auch komplett gefrustet als ich mit meinem Berlitz-Norwegisch in der Trønderpampa gelandet bin (und dieses Hææææ als Antwort auf mein zu Anfang mit Liebe und Sorgfalt formuliertes Schriftnorwegisch? - ich habe es gehasst!). Umgekehrt geht es Norwegern in Bayern oder bei den Schwaben sicher so ähnlich, mit der Ausnahme, dass man dort immerhin, wenn auch eingefärbt, Hochdeutsch kann.
Dialekte sind - nicht zuletzt - auch extrem exkludierend, eine Erfahrung, die man gerade als Neuzugezogener, durchaus nicht gebrauchen kann. In D'land habe ich in Gesprächen mit Ausländern auch nicht mein Rheinisch 'raushängen lassen; ein Gebot der Höflichkeit, finde ich.
Mvh RS.de
Dialekte sind - nicht zuletzt - auch extrem exkludierend, eine Erfahrung, die man gerade als Neuzugezogener, durchaus nicht gebrauchen kann. In D'land habe ich in Gesprächen mit Ausländern auch nicht mein Rheinisch 'raushängen lassen; ein Gebot der Höflichkeit, finde ich.
Mvh RS.de
07.10.10 08:33, Geissler

Da muß ich klipp und klar sagen: Wenn es einem nicht paßt, wie es in Norwegen läuft, soll er
verdammt noch mal daheim bleiben. Es zwingt ihn ja keiner.
Dialekte sind ein Ausdruck kultureller Vielfalt. Auf allen anderen Gebieten wird diese
gefördert, nur bei der Sprache soll plötzlich alles links-zwo-drei-vier im Gleichschritt
marschieren?
verdammt noch mal daheim bleiben. Es zwingt ihn ja keiner.
Dialekte sind ein Ausdruck kultureller Vielfalt. Auf allen anderen Gebieten wird diese
gefördert, nur bei der Sprache soll plötzlich alles links-zwo-drei-vier im Gleichschritt
marschieren?
07.10.10 10:50
Das hat mit passen oder nicht eigentlich Nichts zu tun, mehr ist es so eine Art Fremdeln (oder sagen wir Kulturschock?) und nach einer Weile hæææææt man dann eben zurück. Und sicher sind Dialekt Ausdruck einer kult. Vielfalt (heilig, heilig), aber was spricht gegen eine zusätzliche gemeinsame Sprache, die auch für Ausländer zu Anfang 'erschwinglich' ist?
Mvh RS.de
Mvh RS.de
07.10.10 11:02
Naja, wenn es die nun aber nicht gibt, wieso sollte sie dann fuer Auslænder erfunden werden? In Deutschland vereinfachen wir ja auch nicht unsere Grammatik, damit Deutsch leichter zu lernen ist.
Und im Uebrigen sind hier alle Norweger bereit, fuer mich møglichst deutlich und "dialektarm" zu sprechen, damit ich auch was verstehe. Und wenn ich alles mische und manches wie gesprochenes bokmål und anderes wie den Dialekt von hier auspreche, verstehen mich auch alle. Also seh ich kein Problem ohne Hochnorwegisch.
Und im Uebrigen sind hier alle Norweger bereit, fuer mich møglichst deutlich und "dialektarm" zu sprechen, damit ich auch was verstehe. Und wenn ich alles mische und manches wie gesprochenes bokmål und anderes wie den Dialekt von hier auspreche, verstehen mich auch alle. Also seh ich kein Problem ohne Hochnorwegisch.
07.10.10 11:08
Von Erfinden kann keine Rede sein; es gibt sie ja schon wenn auch nur in Schriftform ;-), oder man könnte es so machen, wie es die Italiener wohl gemacht habe - man einigt sich einfach auf einen Dialekt und nimmt ihn als gemeinsame Sprache.... Aber meine Güte, wat wellste maache? Et es wie et es!
Mvh RS.de
Mvh RS.de
07.10.10 11:19
Also seh ich kein Problem ohne Hochnorwegisch.
Aber die Norweger sehen das nicht alle so. Manche Dialekte sind für viele einfach unverständlich. Und ohne eine Hochsprache wäre im deutschsprachigen Raum, mit noch extremeren Dialektunterschieden, eine Verständigung kaum möglich.
Aber die Norweger sehen das nicht alle so. Manche Dialekte sind für viele einfach unverständlich. Und ohne eine Hochsprache wäre im deutschsprachigen Raum, mit noch extremeren Dialektunterschieden, eine Verständigung kaum möglich.
07.10.10 12:16
Norwegisch bokmål eller itte (kein Schreibfeler, sprich man so statt ikke, es gibt auch
den
anderen Form IKKJE uten at dette er nynorsk. Deine Übersetzung von WIE BITTE in hää oder
KA på tröndersk ist regelrecht falsch meines erachtens. UND JETZT FÜR EUCH die Norwegisch
lernen will. IN SKANDINAWISCHEN GIBT ES GAR KEIN EINHEITLICHES WORT FÜR BITTE. Wenn das
Kind eine bitte oder eine Frage nicht verstanden hat kan es in höflicher Form "HVA" sagen
oder
besser "Hva sa du ?"
I Bergen, min födeby svarer du på et spörsmål du ikke kan svare på "Jeg vet
ikke"(Finbergensk) eller du sier "Eg vet ikkje" dine tjommier svarer vi med "VETSJEEG",men
det skal höres og finpusses. Du får bätterdö ha det så bra i Trondhjem da, og lykke til
med norsken, men du får venne deg til at ditt norsk får et inslett av tröndersk, og det er
ikke noen skam, tvertimot. Jeg vet ikke hvor du kommer fra men husk at August der Starke
war Sachse, og at Bismarck har fått en sild oppkalt etter seg. Vi har en campingnabo som
har bodd, nettop i Trondhjem, noen år og man kan tydelig höre på ham hvor han har lärt sin
norsk.
De allerbeste hilsner far Hannes i Stralsund
den
anderen Form IKKJE uten at dette er nynorsk. Deine Übersetzung von WIE BITTE in hää oder
KA på tröndersk ist regelrecht falsch meines erachtens. UND JETZT FÜR EUCH die Norwegisch
lernen will. IN SKANDINAWISCHEN GIBT ES GAR KEIN EINHEITLICHES WORT FÜR BITTE. Wenn das
Kind eine bitte oder eine Frage nicht verstanden hat kan es in höflicher Form "HVA" sagen
oder
besser "Hva sa du ?"
I Bergen, min födeby svarer du på et spörsmål du ikke kan svare på "Jeg vet
ikke"(Finbergensk) eller du sier "Eg vet ikkje" dine tjommier svarer vi med "VETSJEEG",men
det skal höres og finpusses. Du får bätterdö ha det så bra i Trondhjem da, og lykke til
med norsken, men du får venne deg til at ditt norsk får et inslett av tröndersk, og det er
ikke noen skam, tvertimot. Jeg vet ikke hvor du kommer fra men husk at August der Starke
war Sachse, og at Bismarck har fått en sild oppkalt etter seg. Vi har en campingnabo som
har bodd, nettop i Trondhjem, noen år og man kan tydelig höre på ham hvor han har lärt sin
norsk.
De allerbeste hilsner far Hannes i Stralsund
07.10.10 13:56, Drillo

Ich muss Geissler absolut Recht geben. Wer mit den zahlreichen Dialekten nicht leben will, bitte.
Hier in Norwegen ist es nun mal so, dass die Dialekte eine grosse Bedeutung für die Norweger haben. Als ich es das erste Mal auf der Arbeit mit einer Nord-Norwegerin zu tun hatte, verstand ich kein Wort und war total verzweifelt. Gleichzeitig stieg bei mir die Motivation sie nach und nach besser verstehen zu können. Am Ende war eine Konversation weitesgehend möglich. Man entwickelt irgendwann ein besseres Ohr dafür. Es ist doch sehr interessant, wenn man irgendwann in der Lage ist einen einzelnen Norweger aufgrund seines Dialektes der richtigen Herkunft zuzuordnen.Åssen gå´re?
Hier in Norwegen ist es nun mal so, dass die Dialekte eine grosse Bedeutung für die Norweger haben. Als ich es das erste Mal auf der Arbeit mit einer Nord-Norwegerin zu tun hatte, verstand ich kein Wort und war total verzweifelt. Gleichzeitig stieg bei mir die Motivation sie nach und nach besser verstehen zu können. Am Ende war eine Konversation weitesgehend möglich. Man entwickelt irgendwann ein besseres Ohr dafür. Es ist doch sehr interessant, wenn man irgendwann in der Lage ist einen einzelnen Norweger aufgrund seines Dialektes der richtigen Herkunft zuzuordnen.Åssen gå´re?
07.10.10 14:30
Und dass Schweden Schwedisch und Daenen daenisch sprechen, anstatt dass alle einfach "Hochskandinavisch" sprechen, stoert den Fragesteller nicht? Und die Unterschiede zwischen Niederlaendisch, HOchdeutsch, Schweizerdeutsch und oesterreichem Dialekt?
Junge, Junge...
Mvh (der auch seit kurzem in Trondheim lebt)
Junge, Junge...
Mvh (der auch seit kurzem in Trondheim lebt)
07.10.10 14:37
(An Drillo, 13:56) Nein, das ist überhaupt nicht interessant. Der Dialekt soll ja niemandem genommen werden, aber wenn innerhalb eines Landes nicht mehr Rücksicht aufeinander genommen wird als dass es zu "verstand ich kein Wort und war total verzweifelt" führt, ist das schon schwach. Sprache dient der Verständigung. Da ist es sinnvoll, sich innerhalb eines Landes auf eine Mitte zu einigen, nicht nur in der Schrift.
07.10.10 16:26, Geissler

Ich habe übrigens noch nie einen Norweger getroffen, der den Mangel an einem mündlichen
Standardnorwegisch beklagt hätte. Eher wird geklagt, es gäbe zu viele Standards, nämlich
für die Schriftsprache.
In der Praxis funktioniert doch alles einwandfrei. Meine Schwiegermutter ist aus Bergen,
Mein Schwiegervater aus Nord-Tröndelag, unsere norw. Freunde hier in München sind aus dem
Östland, aus Stavanger und Sunnmöre, mein Schwipp-Schwager ist Nordmöring, an der Uni in
Norwegen habe ich Vorlesungen im Nordlands- und im Hardanger-Dialekt gehört, und ich habe
dabei nie nennenswerte Probleme gehabt.
Aber hier geht's noch um was anderes: Die Vorstellung, daß alle Bewohner eines Landes ein
und dieselbe Sprache sprechen müssen, ist noch gar nicht so alt, sondern kam mit der
unseligen Idee des Nationalstaats erst in der Neuzeit auf. Seitdem heißt es "ein Volk, ein
Reich, eine Sprache". Dabei gibt es sogar in Europa, wo der Nationalstaat erst erfunden
wurde, Beispiele, die zeigen, daß es auch anders funktioniert. Ganz zu schweigen von
anderen Teilen der Welt. Es ist also gar nicht schlimm, wenn ich nicht jeden Hiasl in
meinem Land verstehe.
Standardnorwegisch beklagt hätte. Eher wird geklagt, es gäbe zu viele Standards, nämlich
für die Schriftsprache.
In der Praxis funktioniert doch alles einwandfrei. Meine Schwiegermutter ist aus Bergen,
Mein Schwiegervater aus Nord-Tröndelag, unsere norw. Freunde hier in München sind aus dem
Östland, aus Stavanger und Sunnmöre, mein Schwipp-Schwager ist Nordmöring, an der Uni in
Norwegen habe ich Vorlesungen im Nordlands- und im Hardanger-Dialekt gehört, und ich habe
dabei nie nennenswerte Probleme gehabt.
Aber hier geht's noch um was anderes: Die Vorstellung, daß alle Bewohner eines Landes ein
und dieselbe Sprache sprechen müssen, ist noch gar nicht so alt, sondern kam mit der
unseligen Idee des Nationalstaats erst in der Neuzeit auf. Seitdem heißt es "ein Volk, ein
Reich, eine Sprache". Dabei gibt es sogar in Europa, wo der Nationalstaat erst erfunden
wurde, Beispiele, die zeigen, daß es auch anders funktioniert. Ganz zu schweigen von
anderen Teilen der Welt. Es ist also gar nicht schlimm, wenn ich nicht jeden Hiasl in
meinem Land verstehe.
07.10.10 16:27, Jørg

Offensichtlich kommen die Norweger sprachlich so gut zurecht, dass sie keinen Kommunolekt brauchen — ansonsten
hätten sie sich gewiss auf einen geeinigt. Es steht Nichtnorwegern schlecht an, sie deswegen zu kritisieren.
Übrigens: Einen „österreichischen Dialekt“ gibt es nicht. Allein in Tirol unterscheiden sich Dialekte so stark, dass es,
wenn „astrein“ gesprochen, zu Verständigungsproblemen kommt. Doch — den vielen deutschen Touristen sei’s
gedankt — haben die meisten Tiroler gelernt, diese Barrieren durch Assimilationen zu überwinden.
hätten sie sich gewiss auf einen geeinigt. Es steht Nichtnorwegern schlecht an, sie deswegen zu kritisieren.
Übrigens: Einen „österreichischen Dialekt“ gibt es nicht. Allein in Tirol unterscheiden sich Dialekte so stark, dass es,
wenn „astrein“ gesprochen, zu Verständigungsproblemen kommt. Doch — den vielen deutschen Touristen sei’s
gedankt — haben die meisten Tiroler gelernt, diese Barrieren durch Assimilationen zu überwinden.
07.10.10 19:44
Dass ein Norweger eine mündliche Standardaussprache fordert, "sitter langt inne", so politisch unkorrekt wie das ist. Es ist kein Beweis dafür, das eine solche Standardsaussprache nicht wünschenswert wäre. Man kann sich sicher in jeden im Bekannten- und Familienkreis gesprochenen Dialekt hinein hören und ihn nach einiger Zeit verstehen. Aber Drillo hat ja beschrieben, welchen unnötigen Probleme auftreten können, und ebenso Jørg, der auf starke Dialektunterschiede in Tirol hinweist, wo die Bewohner Verständlichkeit durch Annäherung an eine gemeinsame Norm erreichen.
Geissler, es geht hier nicht um die von dir konstruierte Vorstellung, daß alle Bewohner eines Landes ein und dieselbe Sprache sprechen müssen. Es geht darum, dass alle Bewohner bei Bedarf dieselbe Sprache sprechen können. Im Übrigen kannst du dir Platituden wie "ein Volk, ein Reich, eine Sprache" sparen.
Geissler, es geht hier nicht um die von dir konstruierte Vorstellung, daß alle Bewohner eines Landes ein und dieselbe Sprache sprechen müssen. Es geht darum, dass alle Bewohner bei Bedarf dieselbe Sprache sprechen können. Im Übrigen kannst du dir Platituden wie "ein Volk, ein Reich, eine Sprache" sparen.
07.10.10 20:27, Jørg

Es möge mir erlaubt sein, ergänzend in diesem Zusammenhang ein Lob auf Martin Luther zu äußern, der mit seiner
Bibelübersetzung Entscheidendes zu einer im ganzen deutschen Sprachraum verständlichen Deutschnorm beigetragen
und damit die Mühseligkeit der babylonischen Sprachverwirrung wenigstens in diesem Raum etwas gemildert hat.
Bibelübersetzung Entscheidendes zu einer im ganzen deutschen Sprachraum verständlichen Deutschnorm beigetragen
und damit die Mühseligkeit der babylonischen Sprachverwirrung wenigstens in diesem Raum etwas gemildert hat.
07.10.10 21:17
Ich finde die Abneigung gegen ein " alment dannet talemål " bedauerlich und halte es für eine Fehlentscheidung des NRK, den Nachrichtensprechern nun auch noch die letzten normativen Zügel zu nehmen.
Lemmi
Lemmi
07.10.10 21:37, Geissler

"Ein Volk, ein Reich, eine Sprache" ist keineswegs eine Platitüde, sondern ein Kerngedanke
im Konzept des Nationalstaats. Erst mit der Idee des Nationalstaats seit dem 18. Jh. wird
ethnische, kulturelle und nicht zuletzt sprachliche Homogenität als Voraussetzung eines
Staatswesens begriffen. Es ist kein Zufall, daß im Zuge des "nation building" im 19.
Jahrhundert auch das Konzept einer norwegischen Nationalsprache so bedeutend wird.
Und ja, die Idee, "daß alle Bewohner eines Landes ein und dieselbe Sprache sprechen
müssen" ist ja nicht so absurd, wie das "konstruiert" insinuiert. Man braucht nur bis in
die Türkei schauen, wo bis vor kurzem noch das Kurdische im öffentlichen Raum nicht nur
nicht erlaubt war, sondern dessen Existenz geleugnet wurde ("Bergtürken"). Bis in die
jüngste Zeit ging mit dem Nationgedanken Assimilisierungsdruck einher. Frag mal Samen, die
noch nach dem Krieg in der Schule nur Norwegisch sprechen durften.
im Konzept des Nationalstaats. Erst mit der Idee des Nationalstaats seit dem 18. Jh. wird
ethnische, kulturelle und nicht zuletzt sprachliche Homogenität als Voraussetzung eines
Staatswesens begriffen. Es ist kein Zufall, daß im Zuge des "nation building" im 19.
Jahrhundert auch das Konzept einer norwegischen Nationalsprache so bedeutend wird.
Und ja, die Idee, "daß alle Bewohner eines Landes ein und dieselbe Sprache sprechen
müssen" ist ja nicht so absurd, wie das "konstruiert" insinuiert. Man braucht nur bis in
die Türkei schauen, wo bis vor kurzem noch das Kurdische im öffentlichen Raum nicht nur
nicht erlaubt war, sondern dessen Existenz geleugnet wurde ("Bergtürken"). Bis in die
jüngste Zeit ging mit dem Nationgedanken Assimilisierungsdruck einher. Frag mal Samen, die
noch nach dem Krieg in der Schule nur Norwegisch sprechen durften.
07.10.10 21:43, Geissler

Lemmi, in der Praxis sieht es leider so aus, daß mit der Stärkung einer allgemeinen
Umgangssprache gleichzeitig die Schwächung und Marginalisierung der Dialekte einhergeht. Man
kann nicht beides im gleichen Maße haben. Und ich spreche aus Erfahrung.
Ich bin als kompetenter Dialektsprecher in meinem sozialen Umfeld (urban, akademisch,
geisteswissenschaftlich) der absolute Exot. Die Bedeutung und Stellung der Dialekte in
Norwegen kann ich von meiner süddeutschen Warte aus nur mit Neid betrachten. Hier wird
Dialekt automatisch mit primitiv, ungebildet, ländlich assoziiert. Und wenn du erst ein
"alment dannet talemål" hast, ist automatisch alles andere "udannet".
Umgangssprache gleichzeitig die Schwächung und Marginalisierung der Dialekte einhergeht. Man
kann nicht beides im gleichen Maße haben. Und ich spreche aus Erfahrung.
Ich bin als kompetenter Dialektsprecher in meinem sozialen Umfeld (urban, akademisch,
geisteswissenschaftlich) der absolute Exot. Die Bedeutung und Stellung der Dialekte in
Norwegen kann ich von meiner süddeutschen Warte aus nur mit Neid betrachten. Hier wird
Dialekt automatisch mit primitiv, ungebildet, ländlich assoziiert. Und wenn du erst ein
"alment dannet talemål" hast, ist automatisch alles andere "udannet".
07.10.10 23:29, Geissler

Ach, noch was: Nein, ich erkenne nicht mal die Notwendigkeit an, daß alle Bewohner eines
Landes dieselbe Sprache sprechen können. Es geht auch ohne, siehe Schweiz.
Landes dieselbe Sprache sprechen können. Es geht auch ohne, siehe Schweiz.
08.10.10 00:43, Jørg

Es geht in der Schweiz im Zusammenhang mit ihrer besonderen historischen Entwicklung. Deshalb halte ich diesen
Staat (Eidgenossenschaft!) nicht für ein übertragbares Modell. Allgemein gesagt, bildet eine gemeinsame Sprache
eine starke psychische Klammer (siehe Walter Porzig, Das Wunder der Sprache, Sprachphilosophie,
Sprachpsychologie), die man in der Regel auf Dauer nicht politisch überspielen kann, wie es sich aus der Geschichte
wiederholt erweist (siehe z. B. den habsburgischen Vielvölkerstaat). Eine „Notwendigkeit“ werden wir schwerlich
erörtern können, zumal sich die Frage stellt, wovon sie überhaupt abgeleitet werden soll (Auf welcher Grundlage soll
man eine Voraussetzung schaffen, die eine Notwendigkeit bedingt?). Von der Idee des Nationalstaates? Was aber
macht den Nationalstaat notwendig? Die gemeinsame Sprache? Da dreht man sich im Kreis. Am ehesten wird man
wohl die Menschenrechte zugrundelegen können, nach denen wir jedem Menschen zugestehen, seine Muttersprache
zu sprechen und zu pflegen — wobei die Dialekte wiederum entsprechend gewürdigt werden. Hiernach muss sich
dann die Politik eben richten, wenn sie ein menschenwürdiges Gepräge zeigen soll — und gerade das scheint mir in
Norwegen recht gut zu funktionieren.
Staat (Eidgenossenschaft!) nicht für ein übertragbares Modell. Allgemein gesagt, bildet eine gemeinsame Sprache
eine starke psychische Klammer (siehe Walter Porzig, Das Wunder der Sprache, Sprachphilosophie,
Sprachpsychologie), die man in der Regel auf Dauer nicht politisch überspielen kann, wie es sich aus der Geschichte
wiederholt erweist (siehe z. B. den habsburgischen Vielvölkerstaat). Eine „Notwendigkeit“ werden wir schwerlich
erörtern können, zumal sich die Frage stellt, wovon sie überhaupt abgeleitet werden soll (Auf welcher Grundlage soll
man eine Voraussetzung schaffen, die eine Notwendigkeit bedingt?). Von der Idee des Nationalstaates? Was aber
macht den Nationalstaat notwendig? Die gemeinsame Sprache? Da dreht man sich im Kreis. Am ehesten wird man
wohl die Menschenrechte zugrundelegen können, nach denen wir jedem Menschen zugestehen, seine Muttersprache
zu sprechen und zu pflegen — wobei die Dialekte wiederum entsprechend gewürdigt werden. Hiernach muss sich
dann die Politik eben richten, wenn sie ein menschenwürdiges Gepräge zeigen soll — und gerade das scheint mir in
Norwegen recht gut zu funktionieren.
08.10.10 07:07
Es geht kaum ohne, siehe Schweiz. Im Parlament wird üblicherweise Schweizer Hochdeutsch gesprochen, das alle verstehen. Und Walliserdeutsch zu verstehen bereitet auch sonstigen Schweizern Probleme.
Aber hier geht es um die Situation in Norwegen. Die ist durch den Einfluss vor allem des Fernsehens und durch größere Mobilität auf dem Wege der Angleichung. Starke Dialekte haben auf Dauer keine Chance, sich als solche zu erhalten. Du solltest deine Dialekt-romantischen Vorstellungen begraben.
Aber hier geht es um die Situation in Norwegen. Die ist durch den Einfluss vor allem des Fernsehens und durch größere Mobilität auf dem Wege der Angleichung. Starke Dialekte haben auf Dauer keine Chance, sich als solche zu erhalten. Du solltest deine Dialekt-romantischen Vorstellungen begraben.
08.10.10 11:52, Jørg

Zitat: „Du solltest deine Dialekt-romantischen Vorstellungen begraben.“ (Zitatende)
Wer wird da angesprochen? Ich jedenfalls hege weder irgendwelche dialekt–romantischen Vorstellungen noch versteife
ich mich auf den Dialekt, in dem ich aufgewachsen bin. Ich versuche nur, über das Thema zu reflektieren. Einwände
und andere Perspektiven sind willkommen, aber du solltest nicht so persönlich werden und deine Antwort sachlich
halten.
Wer wird da angesprochen? Ich jedenfalls hege weder irgendwelche dialekt–romantischen Vorstellungen noch versteife
ich mich auf den Dialekt, in dem ich aufgewachsen bin. Ich versuche nur, über das Thema zu reflektieren. Einwände
und andere Perspektiven sind willkommen, aber du solltest nicht so persönlich werden und deine Antwort sachlich
halten.
08.10.10 12:01
Wer wird da angesprochen? Geissler
08.10.10 12:07, Geissler

Ich verwehre mich ausdrücklich gegen die Unterstellung, ich hätte "dialekt-romantische
Vorstellungen". Wie übrigens auch gegen die Unterstellung, ich konstruierte etwas. Aber es
läßt sich halt leichter gegen das argumentieren, was man dem Mitfiskutanten selbst
zuschreibt.
Vorstellungen". Wie übrigens auch gegen die Unterstellung, ich konstruierte etwas. Aber es
läßt sich halt leichter gegen das argumentieren, was man dem Mitfiskutanten selbst
zuschreibt.
10.10.10 10:19
Zum Thema Dialekt/Standardaussprache kam heute (10.10.2010) ein interessanter Beitrag in NRK Språkteigen
http://www.nrk.no/programmer/sider/spraakteigen/
(die Sendung taucht erst in ein paar Tagen in der Übersicht auf)
Es wurde über Veränderungen des Trondheim-Dialekts gesprochen. Einige Aussagen:
Palatalisering er ikke lenger like selvsagt
Tilnærming til det som oppfattes som normaluttalen
Et ønske om å gjøre seg forstått over hele Norge
Gradvis overgang til standardform
Obwohl es keine amtliche norwegische Standardaussprache gibt, wird also doch eine gewisse Normal- oder Standardaussprache empfunden, der man den eigenen Dialekt annähert.
Nächste Woche: Bergendialekt
Wowi
http://www.nrk.no/programmer/sider/spraakteigen/
(die Sendung taucht erst in ein paar Tagen in der Übersicht auf)
Es wurde über Veränderungen des Trondheim-Dialekts gesprochen. Einige Aussagen:
Palatalisering er ikke lenger like selvsagt
Tilnærming til det som oppfattes som normaluttalen
Et ønske om å gjøre seg forstått over hele Norge
Gradvis overgang til standardform
Obwohl es keine amtliche norwegische Standardaussprache gibt, wird also doch eine gewisse Normal- oder Standardaussprache empfunden, der man den eigenen Dialekt annähert.
Nächste Woche: Bergendialekt
Wowi
tacho .
Was heißt : kirkejoikekonzert b.z.w. joik ?
mvh , Reiner
Was heißt : kirkejoikekonzert b.z.w. joik ?
mvh , Reiner
06.10.10 18:03
JOIK er en samisk form for sang, du kan sammenligne den med JODLEN som de bruker i Alpene.
Kirkejoikekonsert betyr ganske enkelt en Kirkekonsert med joik. Hvor har du lest eller
hört om det, og hvor fant/finner konserten sted, Sorry, ich schreibe es Dir wohl lieber
auf deutsch. Also, JOIK ist DAS JODLEN DER SAMIS. Wo hast du das gelesen ? und wo hat es
stattgefunden ? War es i Kautokeino oder in Lappiluobal, vielleicht in Kirkenes oder in
Samisch KIRKONJEMI: Schau mal nach in Wikipedia.
Viel Glück mit Dein Norwegischstudium Reiner.Herzliche Grüsse von Hannes in Stralsund
Kirkejoikekonsert betyr ganske enkelt en Kirkekonsert med joik. Hvor har du lest eller
hört om det, og hvor fant/finner konserten sted, Sorry, ich schreibe es Dir wohl lieber
auf deutsch. Also, JOIK ist DAS JODLEN DER SAMIS. Wo hast du das gelesen ? und wo hat es
stattgefunden ? War es i Kautokeino oder in Lappiluobal, vielleicht in Kirkenes oder in
Samisch KIRKONJEMI: Schau mal nach in Wikipedia.
Viel Glück mit Dein Norwegischstudium Reiner.Herzliche Grüsse von Hannes in Stralsund
07.10.10 19:49
Det hvar i Tromsø .
Jeg ha lese det i avis .
Mvh fra Porsanger kommune .
Jeg ha lese det i avis .
Mvh fra Porsanger kommune .
wie wuerde man etwas wie "schon gut" oder "schon recht" als beschwichtigende, zustimmende aussage auf norwegisch ausdruecken?
besten dank!
besten dank!
06.10.10 17:55
würde hier "greit" vorschlagen :)
jens
jens
In Frogner heißt es jetzt wieder gaten statt gata!
Interessanter "sozio-linguistischer" Artikel in Aftenposten heute:
http://www.aftenposten.no/nyheter/oslo/article3844075.ece
Interessanter "sozio-linguistischer" Artikel in Aftenposten heute:
http://www.aftenposten.no/nyheter/oslo/article3844075.ece
06.10.10 21:45
– Men det spørs om det er på parti med fremtidens språk, sier Uri,...
Damit hat Sprachwissenschaftlerin und Autorin Helene Uri den Kern des Problems getroffen!
Damit hat Sprachwissenschaftlerin und Autorin Helene Uri den Kern des Problems getroffen!
Ein kvikkleire (norsk), Murgang oder Mure (dt.) ist im wesentlichen eine durch Wasseruebersaettigung hervorgerufene Schwaechung der Kohaesionskraefte von Erde, Geroell und Schutt in steilen Gelaende, so dass durch die Schwerkraft dieses Material in Bewegung setzen kann.
mvh
Silvio
mvh
Silvio
06.10.10 12:54, MichaV

nein. Kvikkleire hat nichts mit steilem Gelände, Geröll und Schutt zu tun.
06.10.10 13:23
Kvikkleire er en spesiell type av leire som forekommer i Norge, Sverige og Canada. Dette er siltig leire som er avsatt i marint miljø, og deretter ble salt utvasket i ferskvann da landområdene hevet seg etter siste istid. Leiren er dermed ustabil og kan synke sammen eller rase ut ved belastning.
06.10.10 13:42, MichaV

na toll. Da haben wir als ersten Beitrag eine in den Raum hineingestellte Behauptung, als
zweiten Beitrag eine verneinende Antwort mit dem Ansatz einer Begründung, und als dritten
Beitrag eine in den Raum gestelltes namenloses Zitat aus der norwegischen Wikipedia. Bin
gespannt wie sich das hier weiter entwickelt.
Präzisierung meiner Antwort: Kvikkleire ist eine Bodenart, eine Mure ist ein Erdrutsch.
Genauso falsch wäre es "Michelin" mit "Reifenwechsel" zu übersetzen.
zweiten Beitrag eine verneinende Antwort mit dem Ansatz einer Begründung, und als dritten
Beitrag eine in den Raum gestelltes namenloses Zitat aus der norwegischen Wikipedia. Bin
gespannt wie sich das hier weiter entwickelt.
Präzisierung meiner Antwort: Kvikkleire ist eine Bodenart, eine Mure ist ein Erdrutsch.
Genauso falsch wäre es "Michelin" mit "Reifenwechsel" zu übersetzen.
06.10.10 15:10
Hei,
ich bin zwar nicht so "sattelfest" in der Geologie, aber vielleicht könnt ihr mit den Begriffen "Flysch", "Flyschzone", Lehm...etwas anfangen.
Gruß
Alice
ich bin zwar nicht so "sattelfest" in der Geologie, aber vielleicht könnt ihr mit den Begriffen "Flysch", "Flyschzone", Lehm...etwas anfangen.
Gruß
Alice
06.10.10 19:35, Ulrike Wälder

Google ist dein Freund:
http://no.wikipedia.org/wiki/Kvikkleire
"Kvikkleire er en spesiell type av leire som forekommer i Norge, Sverige og Canada. Dette er siltig leire som er avsatt i marint miljø, og deretter ble salt utvasket i ferskvann da landområdene hevet seg etter siste istid. Leiren er dermed ustabil og kan synke sammen eller rase ut ved belastning."
http://no.wikipedia.org/wiki/Kvikkleire
"Kvikkleire er en spesiell type av leire som forekommer i Norge, Sverige og Canada. Dette er siltig leire som er avsatt i marint miljø, og deretter ble salt utvasket i ferskvann da landområdene hevet seg etter siste istid. Leiren er dermed ustabil og kan synke sammen eller rase ut ved belastning."
06.10.10 20:49, Geissler

Google ist auch der Freund von 13:23.
Du hast schon recht, Micha, der Thread ist wirklich eine Ansammlung von Merkwürdigkeiten.
Du hast schon recht, Micha, der Thread ist wirklich eine Ansammlung von Merkwürdigkeiten.
06.10.10 20:59, MichaV

Danke das Du das sagst. Ich dachte schon es läge an mir...
06.10.10 21:12, Ulrike Wälder

Stimmt, das wurde schon mal zitiert - nur ohne Quellenangabe... :-)
06.10.10 21:32
Google er ikke noens venn.
Google er et monster.
Google er et monster.
06.10.10 21:36
Ha ha, traurig, aber wahr.
Der Umfang des Wissens, den man bei Google über jeden einzelnen Benutzer abrufen kann, ist
wirklich ziemlich monströs.
Der Umfang des Wissens, den man bei Google über jeden einzelnen Benutzer abrufen kann, ist
wirklich ziemlich monströs.
06.10.10 21:40, MichaV

um hier doch noch ein bisschen Substanz reinzubringen hier mal zwei Ausschnitte vom
Rissaraset 1978. Ein Sprachthema ist es ja kaum noch.
http://www.ngi.no/upload/6485/Klipp_Rissaskredet_web1.wmv
http://www.ngi.no/upload/6485/Klipp_Rissaskredet_web2.wmv
Das was da strömt ist kein Wasser sondern verflüssigte kvikkleire. Innerhalb von knapp
einer Stunde haben sich 5-6 Mill m3 Boden mehr oder weniger schlagartig verflüssigt. Wie
man auf den Videos sehen kann war da kein grosses Gefälle. Auf dem 2. Video sieht man bei
ca. 50sec einen Hof an einem See. Dort begann der "Rutsch" nachdem der Bagger den
Bodenaushub einer Baugrube ca. 2m hoch am See entlang aufgeschichtet hat. Der "Rutsch"
setzte sich vom Seeufer aus über 1,5km ins flache Land hinein fort, mehrere Höfe wurden
weggeschwemmt und an der anderen Seite des Sees gab es eine zerstörerische Flutwelle.
http://www.rissa.kommune.no/sitepageview.aspx?sitePageID=2367
Ich schreibe "Rutsch" weil der Boden da ebend nicht rutscht, sondern schlagartig die
Konsistenz ändert und somit unter Umständen wegschwimmt. Das ist halt ein bemerkenswerter
Unterschied zu Muren oder diesem Flysch.
Zur Zeit wird in Trondheim übrigens mitten in der Stadt eine Baugrube durch kvikkleire
gebaut. So tief und so nahe an vorhandener Bebauung wurde noch nie in Norwegen (und
Schweden, sicherlich auch nicht in Kanada) gebaut. Alles sehr spannend. Nur das hier
weniger die Gefahr besteht dass der Boden in den Fjord schwimmt, sondern dass der Boden in
die Baugrube reinläuft. Auch das wäre nicht so gut für die umliegenden Häuser. :-)
Rissaraset 1978. Ein Sprachthema ist es ja kaum noch.
http://www.ngi.no/upload/6485/Klipp_Rissaskredet_web1.wmv
http://www.ngi.no/upload/6485/Klipp_Rissaskredet_web2.wmv
Das was da strömt ist kein Wasser sondern verflüssigte kvikkleire. Innerhalb von knapp
einer Stunde haben sich 5-6 Mill m3 Boden mehr oder weniger schlagartig verflüssigt. Wie
man auf den Videos sehen kann war da kein grosses Gefälle. Auf dem 2. Video sieht man bei
ca. 50sec einen Hof an einem See. Dort begann der "Rutsch" nachdem der Bagger den
Bodenaushub einer Baugrube ca. 2m hoch am See entlang aufgeschichtet hat. Der "Rutsch"
setzte sich vom Seeufer aus über 1,5km ins flache Land hinein fort, mehrere Höfe wurden
weggeschwemmt und an der anderen Seite des Sees gab es eine zerstörerische Flutwelle.
http://www.rissa.kommune.no/sitepageview.aspx?sitePageID=2367
Ich schreibe "Rutsch" weil der Boden da ebend nicht rutscht, sondern schlagartig die
Konsistenz ändert und somit unter Umständen wegschwimmt. Das ist halt ein bemerkenswerter
Unterschied zu Muren oder diesem Flysch.
Zur Zeit wird in Trondheim übrigens mitten in der Stadt eine Baugrube durch kvikkleire
gebaut. So tief und so nahe an vorhandener Bebauung wurde noch nie in Norwegen (und
Schweden, sicherlich auch nicht in Kanada) gebaut. Alles sehr spannend. Nur das hier
weniger die Gefahr besteht dass der Boden in den Fjord schwimmt, sondern dass der Boden in
die Baugrube reinläuft. Auch das wäre nicht so gut für die umliegenden Häuser. :-)
07.10.10 04:21
Videoen viser Norges raskeste bondegård.
kann mir das einer in uebersetzen.....habes versucht aber das hoert sich alles komisch an:
vielen dank
heute ist mittwoch und wer haette gedacht das man den montag an regenmengen die da runter kommen noch toppen kønnen.....morgen soll es ja besser werden
vielen dank
heute ist mittwoch und wer haette gedacht das man den montag an regenmengen die da runter kommen noch toppen kønnen.....morgen soll es ja besser werden
06.10.10 12:47
Heute ist Mittwoch, und wer hätte gedacht, dass man den Montag an Regenmengen, die da herunter kamen, noch toppen könnte. Morgen soll es ja besser werden.
06.10.10 13:16
ich brauch das in norwegisch....
06.10.10 17:17
Vorschlag (kein Muttersprachler):
I dag er det onsdag, og hvem skulle ha trodd at regnmengene som kom ned på mandag, kunne
overtreffes. Men i morgen skal det jo bli bedre.
I dag er det onsdag, og hvem skulle ha trodd at regnmengene som kom ned på mandag, kunne
overtreffes. Men i morgen skal det jo bli bedre.
06.10.10 17:27
*regnmengdene
07.10.10 13:23
danke
Was heisst auf norwegisch" etwas auf die Spitze treiben"?
(wenn es etwas gravierender als uebertreiben gemeint ist)
God natt
A.V
(wenn es etwas gravierender als uebertreiben gemeint ist)
God natt
A.V
06.10.10 02:53
Steht sogar im Wörterbuch: sette noe på spissen (findet man aber leider nur, wenn man die
exakte Phrase im Deutschen eingibt)
Das Bokmålsordbok erklärt:
sette saken på spissen - framstille, drive til ytterste konsekvens
exakte Phrase im Deutschen eingibt)
Das Bokmålsordbok erklärt:
sette saken på spissen - framstille, drive til ytterste konsekvens
Was heisst "orkesterplass" im Deutschen?
Die Übersetzung im Wörterbuch passt nicht in meinen Zusammenhang:
Enkelte bilder av Flåmsbanen fra orkesterplass
Ist das des Führerstand?
Danke
Die Übersetzung im Wörterbuch passt nicht in meinen Zusammenhang:
Enkelte bilder av Flåmsbanen fra orkesterplass
Ist das des Führerstand?
Danke
05.10.10 21:50
Es ist einfach ein Platz, von dem aus man besonders gut sieht. Wie in der Oper die vordersten Plätze, eben die Orchesterplätze.
06.10.10 07:16
Ich glaube, die Reichsdeutschen , wie Geissler sagen würde,sprechen von " Platz in der ersten Reihe ".
Lemmi
Lemmi
06.10.10 08:13
Oder ein hervorragender Geländepunkt/Aussichtspunkt.
Oddy
Oddy
06.10.10 12:39, Geissler

@Lemmi: Ja, er würde, und ja, das ist mir auch als erste Übersetzung eingefallen.
Hei,
welches norwegische Wort für reiben ist richtig, wenn es um so etwas wie Möhren, Kartoffeln, Käse...geht? rive?
Vielen Dank
welches norwegische Wort für reiben ist richtig, wenn es um so etwas wie Möhren, Kartoffeln, Käse...geht? rive?
Vielen Dank
05.10.10 22:53, Cillit

Du kannst "å rive" und "å gni" benutzen, wobei ich der Meinung bin, dass rive häufiger benutzt wird.
06.10.10 03:07, Mestermann

Nur rive - gni heisst, dass man zwei Dinge an einander reibt, oder dass man sich an etwas reibt.
Rive ost, rive gulrøtter, rive poteter. Das Ergebnis ist dann: Reven ost, revne gulrøtter, revne poteter.
Rive ost, rive gulrøtter, rive poteter. Das Ergebnis ist dann: Reven ost, revne gulrøtter, revne poteter.
06.10.10 08:23
Oder raspe - raspe gulrøtter.
Hilfsmittel: Raspe ( gulrotraspe. )
Oddy
Hilfsmittel: Raspe ( gulrotraspe. )
Oddy
06.10.10 20:06, Drontus

Das Hilfsmittel heißt rasp (ohne -e) eller rivjern
07.10.10 09:09
Hallo Drontus.
Deinn kainn du dra lenger på lainnet med, ja !
Man sagt auf Trøndersk rasp für raspe ( das Hilfsmittel )aber es ist
nicht bokmål oder nynorsk. Hier ist rasp das Ergebnis beim Raspeln.
( Gulrotrasp mit Kartoffeln vermischen )
Übrigens ist rasp auch auf Trøndersk das Ergenis beim Raspeln.
Oddy
Deinn kainn du dra lenger på lainnet med, ja !
Man sagt auf Trøndersk rasp für raspe ( das Hilfsmittel )aber es ist
nicht bokmål oder nynorsk. Hier ist rasp das Ergebnis beim Raspeln.
( Gulrotrasp mit Kartoffeln vermischen )
Übrigens ist rasp auch auf Trøndersk das Ergenis beim Raspeln.
Oddy
07.10.10 10:09, Mestermann

Neida, Oddy - en eller ein rasp er iflg. Bokmålsordboka, Riksmålsordboken og Nynorskordboka redskapet man
rasper med, i dette tilfellet et rivjern.
Rasp er også resultatet av å raspe - f.eks gulrotrasp, eller betegner som intetkjønn en lyd: Et rasp.
Raspe er verbet - å raspe noe, raspe seg i skjegget, raspe sammen løv, raspe med røsten.
Raspe som substantiv er navnet på en hudbetennelse i forkneet hos hesten.
Redskapet heter altså rasp i alle tre målformer. "En raspe" eller "ei raspe" som betegnelse på redskapet forekommer
sikkert, men det er i tilfelle dialektvarianter eller private varianter.
rasper med, i dette tilfellet et rivjern.
Rasp er også resultatet av å raspe - f.eks gulrotrasp, eller betegner som intetkjønn en lyd: Et rasp.
Raspe er verbet - å raspe noe, raspe seg i skjegget, raspe sammen løv, raspe med røsten.
Raspe som substantiv er navnet på en hudbetennelse i forkneet hos hesten.
Redskapet heter altså rasp i alle tre målformer. "En raspe" eller "ei raspe" som betegnelse på redskapet forekommer
sikkert, men det er i tilfelle dialektvarianter eller private varianter.
07.10.10 12:40
Drontus/mestermann.
Æ skjæmmes som ein hoinn og lægg mæ langflat,
og ber samtidig Drontus om oinnskyldning!
Oddy
Æ skjæmmes som ein hoinn og lægg mæ langflat,
og ber samtidig Drontus om oinnskyldning!
Oddy
07.10.10 17:50
Ein Hund der bellt, gehört in dem Zwinger! Oder vielleicht dreht es sich jetzt um einen "hainnhoinn i bainn"! :)
08.10.10 00:05, Geissler

... gehört in den Zwinger!
08.10.10 00:58
Danke Geissler.
Es heisst also: Wohin gehørt dieser Hund? Bewegung und Akkusativ.
Es heisst also: Wohin gehørt dieser Hund? Bewegung und Akkusativ.
08.10.10 09:15, Geissler

Genau.
08.10.10 10:23
Hallo Geissler.
Ist folgende Regel ohne Ausnahmen? :
Präpositionen in Verbindung mit gehören die entweder Dativ
oder Akkusativ nehmen( in, auf, an...), immer Akkusativ?
" Streichhölzer "( Zündhölzer bei dir )gehören nicht in die Hände von
Kindern ", " Brot gehört immer auf den Tisch " " Bier gehört nicht auf den
Frühstücktisch". " Das Messer gehört an die rechte Seite des Tellers", usw.
( Ist das Alles mit Bewegung zu erklären ? )
Oddy
Ist folgende Regel ohne Ausnahmen? :
Präpositionen in Verbindung mit gehören die entweder Dativ
oder Akkusativ nehmen( in, auf, an...), immer Akkusativ?
" Streichhölzer "( Zündhölzer bei dir )gehören nicht in die Hände von
Kindern ", " Brot gehört immer auf den Tisch " " Bier gehört nicht auf den
Frühstücktisch". " Das Messer gehört an die rechte Seite des Tellers", usw.
( Ist das Alles mit Bewegung zu erklären ? )
Oddy
08.10.10 23:01, Geissler

Ob alles mit Bewegung zu erklären ist, weiß ich nicht, aber alle Deine Beispiele sind
korrekt. Mir ist auch nach längerem Nachdenken kein Beispiel eingefallen, wo bei einer
derartigen Konstruktion der Dativ richtig wäre.
Möglicherweise läßt sich die Konstruktion als Ellipse, also Auslassung, bei der das
Partizip eines Bewegungsverbs weggefallen ist, erklären:
Streichhölzer gehören nicht in die Hände von Kindern [gegeben].
Brot gehört immer auf den Tisch [gestellt].
Bier gehört nicht auf den Frühstücktisch [gestellt].
Das Messer gehört an die rechte Seite des Tellers [gelegt].
korrekt. Mir ist auch nach längerem Nachdenken kein Beispiel eingefallen, wo bei einer
derartigen Konstruktion der Dativ richtig wäre.
Möglicherweise läßt sich die Konstruktion als Ellipse, also Auslassung, bei der das
Partizip eines Bewegungsverbs weggefallen ist, erklären:
Streichhölzer gehören nicht in die Hände von Kindern [gegeben].
Brot gehört immer auf den Tisch [gestellt].
Bier gehört nicht auf den Frühstücktisch [gestellt].
Das Messer gehört an die rechte Seite des Tellers [gelegt].
09.10.10 21:56
Vedr. verbet gehören sammen med akk/dat preposisjoner:
Ifølge Hjort-Lides Grammatik er gehören et eksempel på verb, der man tenker seg retning.(>akkusativ) Wohin gehört das Brot? (Det er også listet opp en rekke andre verb av samme type.)
Samtidig har gehören i "våre" tilfeller betydngen:høre hjemme, ha sin plass, skulle,burde være. Alle eksemplene som Oddy nevner, hører til i den kategorien.
Ifølge Hjort-Lides Grammatik er gehören et eksempel på verb, der man tenker seg retning.(>akkusativ) Wohin gehört das Brot? (Det er også listet opp en rekke andre verb av samme type.)
Samtidig har gehören i "våre" tilfeller betydngen:høre hjemme, ha sin plass, skulle,burde være. Alle eksemplene som Oddy nevner, hører til i den kategorien.
wer kann helfen !!!
habe heute zum erstenmal das wort brannkopper gehört.es sind jedenfalls keine windpocken.kann dieses wort aber auch in keinen buch finden.
habe heute zum erstenmal das wort brannkopper gehört.es sind jedenfalls keine windpocken.kann dieses wort aber auch in keinen buch finden.
05.10.10 18:44
Hallo!
Der wissenschaftliche Name für "brannkopper" oder "brennkopper" ist: Impetigo contagiosa
Auch Grindflechte genannt.
Siehe der deutsche Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Impetigo_contagiosa
(Ist nicht so gefährlich wie der Anfang des Artikels Glauben machen könnte. Also keine
Panik! :-)
Der wissenschaftliche Name für "brannkopper" oder "brennkopper" ist: Impetigo contagiosa
Auch Grindflechte genannt.
Siehe der deutsche Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Impetigo_contagiosa
(Ist nicht so gefährlich wie der Anfang des Artikels Glauben machen könnte. Also keine
Panik! :-)
05.10.10 20:36
danke für die hilfe ,,
Hallo, wie würde man denn auf Norwegisch sagen "sich bei jemandem einquartieren". Tusen takk :)
05.10.10 18:12, Mestermann

Å innkvartere seg hos noen. Üblicher ist jedoch (wenn es um einen kürzeren Aufenthalt geht) å bo hos noen, å
overnatte hos noen.
overnatte hos noen.
06.10.10 10:24
Eller: Å ta inn hos noen
06.10.10 13:29
Eller : Å legge seg inn hos ( Han la seg inn hos broren sin i Oslo )
Eine Variante : Å legge seg inn på ( Han la seg inn på broren sin i Oslo )
Der Bruder musste Übernachtung und Mahlzeiten ( widerwillig )besorgen.
Oddy
Eine Variante : Å legge seg inn på ( Han la seg inn på broren sin i Oslo )
Der Bruder musste Übernachtung und Mahlzeiten ( widerwillig )besorgen.
Oddy
Es tut mir so leid::
Jeg er så lei for dette. Riktig? Takk for hjelpen:)
Jeg er så lei for dette. Riktig? Takk for hjelpen:)
05.10.10 13:13
ES ist ganz richtig !
Oder :" Det gjør meg ondt, jeg beklager "
Oddy
Oder :" Det gjør meg ondt, jeg beklager "
Oddy
Hei
Er det noen som kan være så snill å hjelpe meg. Jeg prøver å lage tysk småkaker, men er litt usikker på hva følgende linje betyr:
"Mandeln unter das steife Eiweiß heben." Betyr det at jeg skal putte mandlene under eggehviten, eller at jeg skal blande mandlene sammen med eggehviten?
Tusen takk for hjelpen!
Er det noen som kan være så snill å hjelpe meg. Jeg prøver å lage tysk småkaker, men er litt usikker på hva følgende linje betyr:
"Mandeln unter das steife Eiweiß heben." Betyr det at jeg skal putte mandlene under eggehviten, eller at jeg skal blande mandlene sammen med eggehviten?
Tusen takk for hjelpen!
05.10.10 12:54
eggehviter (stivpiskes først) etterpå putte mandlene under eggehviten
05.10.10 13:44
Jeg (mann) tror at du skal forsiktig blandet mandlene med (stivpisket) eggehvite.
05.10.10 14:19, Mestermann

Det betyr i kjøkkenfagspråk at du skal vende mandlene inn i den stive eggehviten, altså forsiktig skjære dem inn med
en slikkepott, uten at du rører for mye i den stive eggehviten, da faller den sammen.
en slikkepott, uten at du rører for mye i den stive eggehviten, da faller den sammen.
Til Gabus (N)
Vi pröver igjen. Ålesund, du allverden -- denne gangen gikk han. Kosdan gjör du det med di
hine, alsÅ ä og ö. Eg pröver. HM, han gjekk ikkje gut - Ålesund var orden igjen, men det er
jo en temmelig omstendelig affere. Tenk pÅ de som bor i Å, Lofoten. eller de som bor i Örsta
naja, men Ärösköbing i Danmark. De mÅ jo väre tallekvoilibrister.
ha det sÅ lenge, hilsen Hannes i Stralsund
PS. Kor kommer du fra ?
Vi pröver igjen. Ålesund, du allverden -- denne gangen gikk han. Kosdan gjör du det med di
hine, alsÅ ä og ö. Eg pröver. HM, han gjekk ikkje gut - Ålesund var orden igjen, men det er
jo en temmelig omstendelig affere. Tenk pÅ de som bor i Å, Lofoten. eller de som bor i Örsta
naja, men Ärösköbing i Danmark. De mÅ jo väre tallekvoilibrister.
ha det sÅ lenge, hilsen Hannes i Stralsund
PS. Kor kommer du fra ?
05.10.10 13:36, Geissler

Jeg er ikke Gabus, men jeg tillater meg å svare likevel.
Dette emnet har vi hatt før - søk f. eks. etter "tastatur".
Dersom "Alt" pluss tallkode ikke fungerer (det gjør det heller ikke på min bærbar), kan du
innrete dataen din slik at du kan skifte mellom norsk og tysk tastaturoppsett ved hjelp av
"Alt" og "Shift". Det fungerer utmerket.
Dette emnet har vi hatt før - søk f. eks. etter "tastatur".
Dersom "Alt" pluss tallkode ikke fungerer (det gjør det heller ikke på min bærbar), kan du
innrete dataen din slik at du kan skifte mellom norsk og tysk tastaturoppsett ved hjelp av
"Alt" og "Shift". Det fungerer utmerket.
05.10.10 13:49
Geissler, det burde også funke med en bærbar. Du må bare bruke "numpad" som på en bærbar ligger på bokstavstastene og nås sammen med en spesiell tast ("Fn" på min Dell).
05.10.10 16:13, Geissler

Joda, jeg vet det. Men det er mere tungvindt å gjøre detpå den måten enn å skifte
tastaturoppsett.
tastaturoppsett.
05.10.10 16:15, Geissler

Forresten, om man er nødt til å taste inn fremmede tegn ofte eller fra flere forskjellige
språk, kan dette være praktisk å ha;
http://allchars.zwolnet.com/
språk, kan dette være praktisk å ha;
http://allchars.zwolnet.com/
06.10.10 17:48
Takk for tipset til dere alle som har gitt gode råd om skrivemåter og taster. NÅ går det så
det uker, og nå skal jeg bare ha funnet ut av dette med de andre bokstavene .
Ideen med et norsk tastatur går ikke, har prövd det paa et dansk som min svoger hadde med.
Pussig at de som ikke har dette vesle (?) problemet ikke aner en döyt av hva vi driver med
men så hadde vi ikke moro med å hjelpe hverandre.
Ha det blomstret fra Hannes i Stralsund
og så skal jeg ha fatt i http://aalchars.zwolnet.com/ moin moin
det uker, og nå skal jeg bare ha funnet ut av dette med de andre bokstavene .
Ideen med et norsk tastatur går ikke, har prövd det paa et dansk som min svoger hadde med.
Pussig at de som ikke har dette vesle (?) problemet ikke aner en döyt av hva vi driver med
men så hadde vi ikke moro med å hjelpe hverandre.
Ha det blomstret fra Hannes i Stralsund
og så skal jeg ha fatt i http://aalchars.zwolnet.com/ moin moin
Dies ist keine Frage, aber ein Versuch Alesund richtig zu schreiben.
Also, Alt drücken 143 og s143
Ja, takk for hjelpen, men det virket ikke paa min Window 7.
Hilsen til "hin Normannen" fra Hannes i Stralsund
Also, Alt drücken 143 og s143
Ja, takk for hjelpen, men det virket ikke paa min Window 7.
Hilsen til "hin Normannen" fra Hannes i Stralsund
05.10.10 13:13
Hei,
auf meinem Laptop geht es leider auch nicht, so nehme ich entweder aa, ö, ae, oder, wenn es wichtig ist, dass es norwegisch aussieht, kopiere ich es zum Beispiel aus heinzelnisse. Alternativ muss man wohl eine norwegische Tastatur kaufen.
auf meinem Laptop geht es leider auch nicht, so nehme ich entweder aa, ö, ae, oder, wenn es wichtig ist, dass es norwegisch aussieht, kopiere ich es zum Beispiel aus heinzelnisse. Alternativ muss man wohl eine norwegische Tastatur kaufen.
05.10.10 13:34
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Problem richtig verstehe, aber man kann doch auch die Tastaturbelegung ændern. Dann erscheint statt ü ein å, weil das å auf der norw. Tastatur an der gleichen Stelle liegt wie auf der dt. das ü.
05.10.10 13:52
Det virker, men man må bruke numpad (på en bærbar via Fn).
05.10.10 15:47
Wenn man beide Wege nicht hinbekommt, kann man den einzelnen Buchstaben immer noch irgendwo kopieren, einfügen und danach formatieren. So fällt auch nichts auf.
Hallo
Gibt's ein norwegisches Wort für Honig-Taler (Plätzchen)?
Vielen Dank!
Gibt's ein norwegisches Wort für Honig-Taler (Plätzchen)?
Vielen Dank!
04.10.10 21:06
honningkjeks....
aber das heißt nur Honigkeks
aber das heißt nur Honigkeks
05.10.10 00:24, Mestermann

Honningkjeks od. honningkaker.
kapot bil trekk fra annonsen
Kann mir jemand bitte sagen was damit gemeint ist
Danke
Kann mir jemand bitte sagen was damit gemeint ist
Danke
04.10.10 19:35, heka

Das kliengt ehrlich gesagt nicht besonders Norwegisch, der Text ist in Stichwörter und gibt für mich keinem Sinn. "Kapot" ist so weit ich weiß nicht Norwegisch.
04.10.10 21:10
"kapot" ist vielleicht niederländisch für kaputt. "bil trekk" > biltrekk > Bezug für Auto?
"ødelagt biltrekk fra annonsen"?
Mystisk!
"ødelagt biltrekk fra annonsen"?
Mystisk!
04.10.10 22:02
Die britische Aussprache von carport klingt ungefähr wie kapot. Hat ja was mit bil/Auto zu tun.
04.10.10 23:35, Mestermann

Alles ein schönes Beispiel für das, was passiert, wenn die Rechtschreibung mit einer persönlichen Lautschrift ersetzt
wird. Das Ergebnis wird mehrdeutig oder unverständlich
wird. Das Ergebnis wird mehrdeutig oder unverständlich
Hei igjen
Denne gangen om Oddys problemer med "ÖYA" die Insel og det stemmer. Men entall for AUGE
HETER ogsaa AUGE paa nynorsk. uttalen derimot blir ÄUGE in deutschen Ohren.
Min födeby var Hansastaden BERGEN og der sier vi ÖGENE.
Et tipp til alle dere som leser norsk, Sök "bt.no" saa kommer Bergens og Vestlandets
storavis frem, og med sider paa nynorsk - Hör bergensdialekten login paa "tidi" Standup com
Ha det brillefint: Hilsen fra Bergenseren i Stralsund
Denne gangen om Oddys problemer med "ÖYA" die Insel og det stemmer. Men entall for AUGE
HETER ogsaa AUGE paa nynorsk. uttalen derimot blir ÄUGE in deutschen Ohren.
Min födeby var Hansastaden BERGEN og der sier vi ÖGENE.
Et tipp til alle dere som leser norsk, Sök "bt.no" saa kommer Bergens og Vestlandets
storavis frem, og med sider paa nynorsk - Hör bergensdialekten login paa "tidi" Standup com
Ha det brillefint: Hilsen fra Bergenseren i Stralsund
Hallaien allesammen !
Dette er alle tiders, og jeg har et brennende spörmaal men kan ikke skrive den siste
bokstaven i det norske alfabetet. Med Windows XP gikk det greit, men nu kommer Ü ut.
Kan du fortelle meg kosdan (bergendialekt, ikke skrivefeil) Mern hvordan skal jeg skrive
Alesund rett ?
Takk for idag og paa gjenskriv. I "Dansketiden" skrev man denne siste bogstaven slik og man
fant Aalesund allerförst i datidens lexika som skrives leksikin. Ha det göyt !!!
Dette er alle tiders, og jeg har et brennende spörmaal men kan ikke skrive den siste
bokstaven i det norske alfabetet. Med Windows XP gikk det greit, men nu kommer Ü ut.
Kan du fortelle meg kosdan (bergendialekt, ikke skrivefeil) Mern hvordan skal jeg skrive
Alesund rett ?
Takk for idag og paa gjenskriv. I "Dansketiden" skrev man denne siste bogstaven slik og man
fant Aalesund allerförst i datidens lexika som skrives leksikin. Ha det göyt !!!
04.10.10 19:07
(Alt - 143) lesund ;-)
Hold nede Alt tasten, trykk 143 på talltastaturet på høyre side, slipp Alt tasten, og vips.......
Liten å er Alt - 134
Gabus (N)
Hold nede Alt tasten, trykk 143 på talltastaturet på høyre side, slipp Alt tasten, og vips.......
Liten å er Alt - 134
Gabus (N)
Hei, brauche wie immer jemanden der ml nach fehlern guckt:-) dnake
hei snupper
Nå er siste uken av ferien min og det er kjempefint vær i Tyskland. Sola skinner hele dagen og ikveld skla vi grille i hagen til Kristina. Det blir sikkert siste gangen i år før det blir høst.
I går var vi alle i bursdagen til Tina.Vi laget sushi igjen og jeg synes vi har blitt flink med det:-)
Etterpå var vi på et konsert av en tysk band i Duisburg. Det var veldig bra og vi dansa hele tida!
dataen min er dessverre ennå ikke tilbake men cden kommer snart:-)
hei snupper
Nå er siste uken av ferien min og det er kjempefint vær i Tyskland. Sola skinner hele dagen og ikveld skla vi grille i hagen til Kristina. Det blir sikkert siste gangen i år før det blir høst.
I går var vi alle i bursdagen til Tina.Vi laget sushi igjen og jeg synes vi har blitt flink med det:-)
Etterpå var vi på et konsert av en tysk band i Duisburg. Det var veldig bra og vi dansa hele tida!
dataen min er dessverre ennå ikke tilbake men cden kommer snart:-)
05.10.10 18:09
Nå er det siste uken... [ev. Dette er siste uken..]
... vi har blitt flinke til det.
.. på konsert med et tysk.
+ alltid komma foran men og stor bokstav først i setninger - og opplagte trykkfeil kan du, som før, gidde å rette opp selv før du poster.
Akel (N)
... vi har blitt flinke til det.
.. på konsert med et tysk.
+ alltid komma foran men og stor bokstav først i setninger - og opplagte trykkfeil kan du, som før, gidde å rette opp selv før du poster.
Akel (N)
Für gjenværende steht im Wörterbuch verblieben -- ich bin mir etwas unsicher, aber ich denke, es sollte stattdessen verbleibende sein.
Alexander
Alexander
Hei,
Blir det riktig aa skrive paa tysk : Passt es weiterhin dass Karin Heute mit Robin spielen kann? (setningen sendes som sms).
Som alternativer paa fremdelser faar jeg: Immer noch,noch og weiterhin - det var vanskelig aa finne ut hva som blir riktig aa bruke naar.
Tusen takk paa forhaand!
Blir det riktig aa skrive paa tysk : Passt es weiterhin dass Karin Heute mit Robin spielen kann? (setningen sendes som sms).
Som alternativer paa fremdelser faar jeg: Immer noch,noch og weiterhin - det var vanskelig aa finne ut hva som blir riktig aa bruke naar.
Tusen takk paa forhaand!
04.10.10 11:36
det er ok og blir forstått riktig.
05.10.10 07:52
Passt es weiterhin, dass Karin heute mit Robin spielen kann?
Hallo,
wie lautet die norwegische Bezeichnung für AUSBAUMAURER bitte?
wie lautet die norwegische Bezeichnung für AUSBAUMAURER bitte?
04.10.10 09:13
Ich habe im Internet geguckt, und finde dass der Begriff
aus der DDR stammt. Dort gab es eine Ausbildung, die von 1986 bis 1990
angeboten wurde, die dem Hochbaufacharbeiter in der BRD so ungefähr entsprach.
Diese Ausbildung hat mehrere Fachbereiche umgefasst :
Reine Maurer- und Gipserarbeiten ( murer ) - Estrich-/Betonarbeiten ( forskallingssnekker )-
verlegung von Leitungen ( rørlegger/elektriker ).
Der Ausbaumaurer war also für sehr vieles zuständig !
Oddy
aus der DDR stammt. Dort gab es eine Ausbildung, die von 1986 bis 1990
angeboten wurde, die dem Hochbaufacharbeiter in der BRD so ungefähr entsprach.
Diese Ausbildung hat mehrere Fachbereiche umgefasst :
Reine Maurer- und Gipserarbeiten ( murer ) - Estrich-/Betonarbeiten ( forskallingssnekker )-
verlegung von Leitungen ( rørlegger/elektriker ).
Der Ausbaumaurer war also für sehr vieles zuständig !
Oddy
hei
ich hoffe mir kann jemand weiter helfen und zwar brauche ich das wort EISENTOD ins norwegisch übersetzt bzw. bestätigt ob es mit JERNDOD ( o mit strich , typisch skandinavisch ) grammatikalisch korrekt ist.
tusen takk
ich hoffe mir kann jemand weiter helfen und zwar brauche ich das wort EISENTOD ins norwegisch übersetzt bzw. bestätigt ob es mit JERNDOD ( o mit strich , typisch skandinavisch ) grammatikalisch korrekt ist.
tusen takk
03.10.10 19:48
Was ist denn "Eisentod"? Soll das als Eigenname verwendet werden? In welchem Zusammenhang?
Grundsätzlich wäre "jerndød" richtig, ABER: es erinnert ziemlich an "hjern(e)tød": hirntod!
Grundsätzlich wäre "jerndød" richtig, ABER: es erinnert ziemlich an "hjern(e)tød": hirntod!
03.10.10 23:42, Cillit

Ich würde es auch mit jerndød übersetzen. Astronomen kommen bestimmt nicht auf die Idee plötzlich auf Medizin umzusteigen =)
04.10.10 02:31, Mestermann

Jerndød, hahaha, wunderbar. Klingt absolut super auf Norwegisch.
06.10.10 14:25
Ikea hat uebrigens ein Bett namens "Järnudda" im Angebot, das ist aehnlich amuesant.
Hei hei.
Ich bastel gerade an meinem norwegischen Lebenslauf und hänge an den Fachbegriffen. Kann meine Versuche vielleicht jemand bestätigen oder korrigieren und fehlendes ergänzen?
kaufmännische Angestellte --> funksjonærer?
Kraftfahrzeuggewerbe --> bilbransjen?
Ersatzteillager --> ?
kaufmännische Ausbildung --> ?
Tusen takk og hilsen fra tyskland.
Ich bastel gerade an meinem norwegischen Lebenslauf und hänge an den Fachbegriffen. Kann meine Versuche vielleicht jemand bestätigen oder korrigieren und fehlendes ergänzen?
kaufmännische Angestellte --> funksjonærer?
Kraftfahrzeuggewerbe --> bilbransjen?
Ersatzteillager --> ?
kaufmännische Ausbildung --> ?
Tusen takk og hilsen fra tyskland.
04.10.10 09:22
Ersatzteillager heter på norsk delelager, i denne sammenhengen kanskje bildelelager passer.
04.10.10 13:27
Kaufmännische Angestellte : Kontorfunksjonærer ( ob im Handel, in der Industrie
oder Verwaltung ). Lagerfunksjonærer ( Angestellte auf dem Lager mit Bürofunktionen.)
oder Verwaltung ). Lagerfunksjonærer ( Angestellte auf dem Lager mit Bürofunktionen.)
04.10.10 17:42
Mange takk. Das hilft mir sehr weiter :)
Hallo! Kann mir jemand sagen, was "Eierstich" auf Norwegisch ist? Ich sitze hier mit einem norwegischen Koch, der damit nichts anfangen kann, hehe.
03.10.10 15:23
eggestand
04.10.10 23:43
Takk!
05.10.10 06:55, Kaxn

Das ist doch nicht richtig.
Eggestand ist das, was ich aus rohen Eiern und Zucker zusammenrühre, wenn ich Kuchen backe.
Eierstich sind Eier, die im Wasserbad gestockt sind und als Suppeneinlage verwendet werden.
Ich weiss aber leider auch nicht, wie Eierstich auf norwegisch heisst.
Eggestand ist das, was ich aus rohen Eiern und Zucker zusammenrühre, wenn ich Kuchen backe.
Eierstich sind Eier, die im Wasserbad gestockt sind und als Suppeneinlage verwendet werden.
Ich weiss aber leider auch nicht, wie Eierstich auf norwegisch heisst.
05.10.10 06:57, Kaxn

Ach ooops, vergiss meine Antowrt, das was ich meinte, war eggedosis.
Wenn der Titel eines Landes oder einfach ein Name auf Dänisch z. B. "Færøerne" ist, heisst das dann dass es auf Norwegisch automatisch "Færøyene" byw. im Schwedischen "Färöarna"?
mvh
mvh
03.10.10 19:41, Mestermann

Das stimmt.
Hei,
in unserem Norwegisch-Kurs kam das Thema „danken“ auf. Eine Teilnehmerin war der Meinung „tack så mycket“ wäre auf jeden Fall Norwegisch, ich kenne es aber nur aus dem Schwedischen. Gibt es den Ausdruck im Norwegischen?
Danke.
in unserem Norwegisch-Kurs kam das Thema „danken“ auf. Eine Teilnehmerin war der Meinung „tack så mycket“ wäre auf jeden Fall Norwegisch, ich kenne es aber nur aus dem Schwedischen. Gibt es den Ausdruck im Norwegischen?
Danke.
03.10.10 11:57
Ist ganz klar Schwedisch. Aber "takk så mye" und auch "takk så meget" kannst du sagen/hören. Ist ev. vom Schwedischen beeinflusst.
03.10.10 11:59
und dann gibt es noch "takk så mykje" (nynorsk)
03.10.10 12:03
Das hilft mir doch schon weiter.
Takk skal du ha :-)
Takk skal du ha :-)
Ich wiederhole mal meine Frage: Wie kann man den Ausdruck "zum Kugeln" ins Norwegische übersetzen? Es wird in dem Zusammenhang aus Begeisterung gesagt. Danke im Voraus! Ich hoffe, jemand kann mir damit helfen!
03.10.10 15:09
Die Formulierung ist mir nicht so ganz geläufig. Kannst du das vielleicht auf Deutsch
umschreiben bzw. ein Synonym nennen?
umschreiben bzw. ein Synonym nennen?
03.10.10 15:30
Die Aussage steht in Der Besuch der alten Dame von Dürrenmatt, und ist der Kommentar von Ill, als er hört, dass die Stadt Güllen viel Geld von Claire Zachanassian bekommen soll. (Er weiss nicht, dass sie ihn ermordet sehen will, wenn er das hier sagt:)
ILL Die Klara! Goldig! Wunderbar! Zum Kugeln! Voll
und ganz mein Zauberhexchen! Er küßt sie.
Ich kenne leider kein Synonym dafür.
ILL Die Klara! Goldig! Wunderbar! Zum Kugeln! Voll
und ganz mein Zauberhexchen! Er küßt sie.
Ich kenne leider kein Synonym dafür.
03.10.10 15:41
So weit ich weiss, gibt es den Ausdruck hier nicht, du Kannst aber einfach sagen:
"(Det er så) Morsomt!"
Ich nehme mal an, das du etwas wie "zum kringeln/schiessen" meinst, also erheiternd.
"(Det er så) Morsomt!"
Ich nehme mal an, das du etwas wie "zum kringeln/schiessen" meinst, also erheiternd.
Ich bin auf das Wort "vegnett" gestossen. Sagt man "wengnet" oder "wegnet"?
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen "veien", "vegen" und "veggen"?
Vielen Dank
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen "veien", "vegen" und "veggen"?
Vielen Dank
02.10.10 23:34
"Vei(en)" und "veg(en)" sind Varianten desselben Wortes: Straße, Weg
"Vegg(en)" hingegen ist "die Wand".
Bei der Aussprache bin ich mir auch unsicher.
"Vegg(en)" hingegen ist "die Wand".
Bei der Aussprache bin ich mir auch unsicher.
03.10.10 00:18, Geissler

"weinett" ("wegnett" existiert allerdings auch als westnorw.Aussprache). Die Aussprache
"ngn" für "gn" gibt es nur, wenn die Buchstabenkombination innerhalb einer Silbe auftritt,
z. B. in "Sogn", "agn", "gagn".
"ngn" für "gn" gibt es nur, wenn die Buchstabenkombination innerhalb einer Silbe auftritt,
z. B. in "Sogn", "agn", "gagn".
03.10.10 02:14, Mestermann

vei, veien ist Normalform in Bokmål für (der) Weg, und wird etwa wei ausgesprochen.
veg, vegen ist radikalere Form (Samnorsk) in Bokmål für (der) Weg, aber wird als Bokmålsform dennoch wie oben,
wei ausgesprochen.
veg, vegen ist Normalform in Nynorsk für (der) Weg, und wird als Nynorskform immer weg ausgesprochen.
Die Form "veg" in Bokmål findet man vor allem in amtlicher Sprache. "Statens Vegvesen" (Die staatliche
Strassenbehörde) ist ein gutes Beispiel: Diese (Samnorsk-)Form lässt sich entweder als ein Bokmålswort oder als ein
Nynorskwort lesen und aussprechen.
Es gehört alles zu den Verwirrungen, die Norwegisch so interessant macht.
Vegg, veggen ist hingegen "(die) Wand" und wird wegg, weggen ausgesprochen, letzterenfalls mit Betonung auf
der ersten Silbe.
veg, vegen ist radikalere Form (Samnorsk) in Bokmål für (der) Weg, aber wird als Bokmålsform dennoch wie oben,
wei ausgesprochen.
veg, vegen ist Normalform in Nynorsk für (der) Weg, und wird als Nynorskform immer weg ausgesprochen.
Die Form "veg" in Bokmål findet man vor allem in amtlicher Sprache. "Statens Vegvesen" (Die staatliche
Strassenbehörde) ist ein gutes Beispiel: Diese (Samnorsk-)Form lässt sich entweder als ein Bokmålswort oder als ein
Nynorskwort lesen und aussprechen.
Es gehört alles zu den Verwirrungen, die Norwegisch so interessant macht.
Vegg, veggen ist hingegen "(die) Wand" und wird wegg, weggen ausgesprochen, letzterenfalls mit Betonung auf
der ersten Silbe.
03.10.10 06:32, Mestermann

Vegnett = veinett = Wegnetz.
03.10.10 09:26
Wegenetz
Wie spricht man das Wort "øya" auf Norwegisch aus?
Irgendwie habe ich Probleme damit, öüa zu sagen.
Takk for svaret
Irgendwie habe ich Probleme damit, öüa zu sagen.
Takk for svaret
02.10.10 22:00, MichaV

02.10.10 23:21
Das habe ich mir gedacht, aber man spricht das y doch wie ein ü aus.
Takk
Takk
02.10.10 23:43, Cillit

Naja.. das ist halt wie im Deutschen. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Man sagt zwar "CHristus" aber nicht "KirKe" usw.
Zumal ich denke, dass das mit dem Y nicht so schwierig sein sollte, wie manche "ou" oder "uo"-Kombinationen.
Man sagt zwar "CHristus" aber nicht "KirKe" usw.
Zumal ich denke, dass das mit dem Y nicht so schwierig sein sollte, wie manche "ou" oder "uo"-Kombinationen.
03.10.10 01:26
"Øy" ist ein Zwielaut/Diphthong, und die werden oft etwas abweichend ausgesprochen.
So ist das deutsche "ei" eigentlich eher ein "ai".
Hier zwei Beispiele für die Aussprache von "høy": http://www.forvo.com/search-no/h%C3%B8y/
So ist das deutsche "ei" eigentlich eher ein "ai".
Hier zwei Beispiele für die Aussprache von "høy": http://www.forvo.com/search-no/h%C3%B8y/
03.10.10 02:43, Mestermann

Der Laut Y auf Norwegisch gibt es nicht so auf Deutsch, und ist für deutschsprachige Norwegischlernende
manchmal schwierig, (und nicht nur für Deutschsprachige).
Ü kommt nahe, aber trifft nicht ganz, denn dieser Laut ist zu rund und wird nurd mit dem Mund und den Lippen
gemacht. Y auf Norwegisch ist mehr zugespitzt, geht mehr in richtung von I, aber ein reines I wird wiederum zu
schmal. Y liegt dazwischen, und hat ausserdem einen deutlichen nasalen Tendenz.
Da muss man nachlauschen und nachahmen. Wenn Y zusätzlich in einem Diphthong vorkommt, wird es natürlich
komplizierter. Lauschen und Üben hilft, aber ich kenne Deutsche, die seit 40 Jahren in Norwegen wohnen, und
ausgezeichnet Norwegisch sprechen, die aber dennoch Y und Diphthongen mit Y nicht ganz hinkriegen. Und ganz
ehrlich: Das macht nichts, wirkt nur reizend. Unsere Akzente oder Sprachmelodien singen immer das Lied unserer
Herkunft.
manchmal schwierig, (und nicht nur für Deutschsprachige).
Ü kommt nahe, aber trifft nicht ganz, denn dieser Laut ist zu rund und wird nurd mit dem Mund und den Lippen
gemacht. Y auf Norwegisch ist mehr zugespitzt, geht mehr in richtung von I, aber ein reines I wird wiederum zu
schmal. Y liegt dazwischen, und hat ausserdem einen deutlichen nasalen Tendenz.
Da muss man nachlauschen und nachahmen. Wenn Y zusätzlich in einem Diphthong vorkommt, wird es natürlich
komplizierter. Lauschen und Üben hilft, aber ich kenne Deutsche, die seit 40 Jahren in Norwegen wohnen, und
ausgezeichnet Norwegisch sprechen, die aber dennoch Y und Diphthongen mit Y nicht ganz hinkriegen. Und ganz
ehrlich: Das macht nichts, wirkt nur reizend. Unsere Akzente oder Sprachmelodien singen immer das Lied unserer
Herkunft.
04.10.10 09:41
Øya wiederum :
Jetz aber, pass mal auf !
Øya kann zwei Bedeutungen haben:
1. Die Insel ( bokmål )
2. Øynene - die Augen - ( Østlandsdialekt )
In beiden Fällen als Tonem 1 ausgesprochen, also dieselbe Länge
der Silbe øy.
Im Fall 1 wird øy offen gesprochen, während im Fall 2 die Lippen
kurz nach oben !
Wer ein absolutes Gehör ( perfect pitch )hat,fasst den Unterschied
gleich. Nicht wahr ?
Oddy
Jetz aber, pass mal auf !
Øya kann zwei Bedeutungen haben:
1. Die Insel ( bokmål )
2. Øynene - die Augen - ( Østlandsdialekt )
In beiden Fällen als Tonem 1 ausgesprochen, also dieselbe Länge
der Silbe øy.
Im Fall 1 wird øy offen gesprochen, während im Fall 2 die Lippen
kurz nach oben !
Wer ein absolutes Gehör ( perfect pitch )hat,fasst den Unterschied
gleich. Nicht wahr ?
Oddy
04.10.10 13:53, Mestermann

Lieber Oddy, das stimmt leider nicht:
"øya" (die Insel) wird mit Tonem 1 ausgesprochen (wie "landet", das Land), während
"øya" (Augen) mit Tonem 2 ausgesprochen wird (wie "lande", landen).
"øya" (die Insel) wird mit Tonem 1 ausgesprochen (wie "landet", das Land), während
"øya" (Augen) mit Tonem 2 ausgesprochen wird (wie "lande", landen).
04.10.10 14:50
... denn øye (Auge) wird ja mit Tonem 2 gesprochen, und das bleibt.
04.10.10 15:34
Du rüstest zum Krieg, Herr Mestermann !
Øya hat zwei Silben : Øy + a
In den beiden Fällen ist die Länge der øy gleich im
Gegensatz zu bade und badet.( ba im bade ist kurz - ba im badet
ist länger- also " forskjellig tonelag for stavelsen." Die beiden
Fällen ( bade/badet) werden mit offenem Mund gesprochen.
Hier ( øya ) aber muss dann der unterschied anders ausgedrückt werden.
Die Lippen hoch, herr Mestermann, dann wird's Auge !
Oddy
Øya hat zwei Silben : Øy + a
In den beiden Fällen ist die Länge der øy gleich im
Gegensatz zu bade und badet.( ba im bade ist kurz - ba im badet
ist länger- also " forskjellig tonelag for stavelsen." Die beiden
Fällen ( bade/badet) werden mit offenem Mund gesprochen.
Hier ( øya ) aber muss dann der unterschied anders ausgedrückt werden.
Die Lippen hoch, herr Mestermann, dann wird's Auge !
Oddy
04.10.10 16:13, Mestermann

Kein Krieg - aber hier ist eindeutig die Rede von zwei verschiedenen Tonemen, wie zwischen bønder og bønner, oder
hunnen og hunden. Die Silbenlänge ist gleich, und die Aussprache (und Lippenstellung) ist auch gleich, nur die
Melodie unterschiedlich.
hunnen og hunden. Die Silbenlänge ist gleich, und die Aussprache (und Lippenstellung) ist auch gleich, nur die
Melodie unterschiedlich.
04.10.10 16:31
Ich kann mich nicht ( ohne weiteres )darüber einigen.
Bønd und bønn sind beide betonte Silben und als betonte Silben gleich.
Schlag dein Fuß zum Boden wenn du diese zwei Silben aussprichts.
Dann wirst du finden dass dein Fuß länger am Boden bleibt mit bønd als
mit bønn.( Das gibt verschiedene Tonem )
Wenn ich hier die Zeit fehl " berechne ", kaster jeg inn håndkleet.
Oddy
Bønd und bønn sind beide betonte Silben und als betonte Silben gleich.
Schlag dein Fuß zum Boden wenn du diese zwei Silben aussprichts.
Dann wirst du finden dass dein Fuß länger am Boden bleibt mit bønd als
mit bønn.( Das gibt verschiedene Tonem )
Wenn ich hier die Zeit fehl " berechne ", kaster jeg inn håndkleet.
Oddy
04.10.10 22:12, Mestermann

Tonem hat mit der Intonation des Wortes zu tun, nicht mit der Silbenlänge. Wie lange unsere Füsse am Boden
bleiben, ist egal, denn ein Wort Tonem 1 kann schneller oder langsamer ausgesprochen werden, ohne dass die
Intonation sich ändert. Versuch mal "Det store Dyret" (aus Knutsen & Ludvigsen) richtig langsam und schreckensvoll
auszusprechen. Die Intonation bleibt dieselbe wenn Du danach schnell sagst: "Det dumme lille dyret."
Bei Tonem 2 verhält es sich ebenso. Sag langsam: "De hanskene var dyre", um zu betonen, wie schreckenserregend
teuer die Handschuhe waren. Die Intonation ist gleich als wenn Du sagst: "Pytt, de va'kke dyre".
Ohne dass Heinzelnisse die Option anbietet, mp3-Dateien beispielshalber hinzuzufügen, kann ich es nicht besser
erklären. Unter "Tonem" im norwegischen Wikipedia, wie auch anderswo im Netz, gibt es gute Tonbeispiele.
bleiben, ist egal, denn ein Wort Tonem 1 kann schneller oder langsamer ausgesprochen werden, ohne dass die
Intonation sich ändert. Versuch mal "Det store Dyret" (aus Knutsen & Ludvigsen) richtig langsam und schreckensvoll
auszusprechen. Die Intonation bleibt dieselbe wenn Du danach schnell sagst: "Det dumme lille dyret."
Bei Tonem 2 verhält es sich ebenso. Sag langsam: "De hanskene var dyre", um zu betonen, wie schreckenserregend
teuer die Handschuhe waren. Die Intonation ist gleich als wenn Du sagst: "Pytt, de va'kke dyre".
Ohne dass Heinzelnisse die Option anbietet, mp3-Dateien beispielshalber hinzuzufügen, kann ich es nicht besser
erklären. Unter "Tonem" im norwegischen Wikipedia, wie auch anderswo im Netz, gibt es gute Tonbeispiele.
05.10.10 08:33
Danke schön mestermann.
Du bist ja wirklich ein Meistermann !
Ich hadde gedacht dass die Silbenlänge die Tonlage
beeinnflußt. Tonlage hat also nicht mit der Länge zu tun , sondern mit der
Tonhöhe.
Wenn es um øya geht, wo øy in den beiden Fällen dieselbe Länge hat, wird der
Meinungsunterschied durch offen kontra gespannte ( Lippen hoch ) Aussprache
verdeutlicht. ( ? )
Oddy
Du bist ja wirklich ein Meistermann !
Ich hadde gedacht dass die Silbenlänge die Tonlage
beeinnflußt. Tonlage hat also nicht mit der Länge zu tun , sondern mit der
Tonhöhe.
Wenn es um øya geht, wo øy in den beiden Fällen dieselbe Länge hat, wird der
Meinungsunterschied durch offen kontra gespannte ( Lippen hoch ) Aussprache
verdeutlicht. ( ? )
Oddy
05.10.10 10:04, Mestermann

Nein, nur durch die Intonation. Die Lippenstellung bleibt unverändert dadurch. Ich habe selbst gerade 10 Minuten vorm
Spiegel probiert...
Spiegel probiert...
05.10.10 12:42
Mestermann. Jawohl.
Aber irgendwie muss der verschiedene laut durch etwas Pfysisches
hervorgebracht werden. Wenn nicht die Lippe, einen " Zug " gegen den vorderen Teil
des Gaumens ? Irgendwie muss man es erklären können ! Nicht die Silbenlänge, nicht die Lippen, was denn ? ( Ich glaube das " die Augen " gespannter, geschlossener ist, nicht
so offen wie die Insel, wenn auch nur eine Ahnung verschiedlich )
Oddy
Aber irgendwie muss der verschiedene laut durch etwas Pfysisches
hervorgebracht werden. Wenn nicht die Lippe, einen " Zug " gegen den vorderen Teil
des Gaumens ? Irgendwie muss man es erklären können ! Nicht die Silbenlänge, nicht die Lippen, was denn ? ( Ich glaube das " die Augen " gespannter, geschlossener ist, nicht
so offen wie die Insel, wenn auch nur eine Ahnung verschiedlich )
Oddy
05.10.10 12:57
Was habe ich geschrieben ?
Nicht Ahnung, natürlich. Es soll ein klein bisschen sein !
Nicht Ahnung, natürlich. Es soll ein klein bisschen sein !
05.10.10 14:20, Mestermann

Die Intonation macht man, genau wie beim Singen, mit dem Kehlkopf. Man kann ja auch mit geschlossenen Mund
singen, bzw. summen.
singen, bzw. summen.
05.10.10 18:21, Mestermann

Mit anderen Worten: Den Intonationsunterschied zwischen "bønder" und "bønner", "dyre" und "dyre", und unser Beispiel
"øya" (Insel) und "øya" (dial. Augen), kannst Du auch mit geschlossenen Lippen erzeugen.
"øya" (Insel) und "øya" (dial. Augen), kannst Du auch mit geschlossenen Lippen erzeugen.
Hei,
kann mir jemand sagen, ob ich das so schreiben kann?
Det var veldig interessant og jeg trivdes det godt.
Gemeint ist eine Arbeitsstelle, die mir gefallen hat. Also: Es war sehr interessant und es hat mir gut gefallen.
Vielen Dank.
Gruss Finja
kann mir jemand sagen, ob ich das so schreiben kann?
Det var veldig interessant og jeg trivdes det godt.
Gemeint ist eine Arbeitsstelle, die mir gefallen hat. Also: Es war sehr interessant und es hat mir gut gefallen.
Vielen Dank.
Gruss Finja
02.10.10 19:12, Mestermann

Det var veldig interessant og jeg trivdes godt. / Det var veldig interessant og jeg trivdes godt med arbeidet.
02.10.10 20:50
Dankeschön.
Aftenposten igjen. I utelivsdelen "Oslopuls" finner jeg denne setningen:
"Det er tid for ølens renessanse."
Flere enn meg som heller ville skrevet "ølets"?
I samme artikkelen finner jeg også denne bemerkelsesverdige setningen:
"Kombinasjonen øl og mat blir stadig mer populær."
Øl og mat! Du verden!
"Det er tid for ølens renessanse."
Flere enn meg som heller ville skrevet "ølets"?
I samme artikkelen finner jeg også denne bemerkelsesverdige setningen:
"Kombinasjonen øl og mat blir stadig mer populær."
Øl og mat! Du verden!
02.10.10 14:23, Mestermann

Ja, Norge er i rivende utvikling!
Det er ellers riktig at det skulle vært ølet her, som intetkjønnsform. Det er betegnelsen på drikken øl. "Tsjekkerne
brygger et godt øl," "jeg fortalte ham hvor David kjøpte ølet".
Derimot snakker vi jo alltid om en øl, og ølen i hankjnn når vi omtaler drikkevaren vi har i hendene eller på vårt
bord: "Gi meg en øl til", "ta med deg ølen din og kom bort til oss", etym. dannet etter en flaske øl. Dette er nok
formen vi bruker hyppigst, og kontaminasjonen herfra gjør at hankjønnsformen for fler og fler virker naturlig også i
omtale av ølet som produkt.
Pussig nok forblir "en øl" ubøyd i flertall, der altså intetkjønnsmønsteret har holdt seg: "Gi meg to øl til." I eldre
tekster og enkelte steder i Oslo forekommer formen: "De satt der med et bord fullt av øller."
Det er ellers riktig at det skulle vært ølet her, som intetkjønnsform. Det er betegnelsen på drikken øl. "Tsjekkerne
brygger et godt øl," "jeg fortalte ham hvor David kjøpte ølet".
Derimot snakker vi jo alltid om en øl, og ølen i hankjnn når vi omtaler drikkevaren vi har i hendene eller på vårt
bord: "Gi meg en øl til", "ta med deg ølen din og kom bort til oss", etym. dannet etter en flaske øl. Dette er nok
formen vi bruker hyppigst, og kontaminasjonen herfra gjør at hankjønnsformen for fler og fler virker naturlig også i
omtale av ølet som produkt.
Pussig nok forblir "en øl" ubøyd i flertall, der altså intetkjønnsmønsteret har holdt seg: "Gi meg to øl til." I eldre
tekster og enkelte steder i Oslo forekommer formen: "De satt der med et bord fullt av øller."
Wie heißt Saugkopf(um den Abfluss frei zu machen)auf norwegisch?
02.10.10 13:16, Geissler

Hallo,
was heißt Planschutztasche bzw. Planschutzhülle auf norwegisch? (das sind große Plasthüllen, meist mit Reißverschluss. Werden z.B zum Schutz von Bauplänen oder Zeichnungen auf Baustellen verwendet). Vielleicht kann mir jemand bei dieser Gelegenheit auch berichten, wo man die in Norge kaufen oder bestellen kann)
Vielen Dank im voraus!
Micha
was heißt Planschutztasche bzw. Planschutzhülle auf norwegisch? (das sind große Plasthüllen, meist mit Reißverschluss. Werden z.B zum Schutz von Bauplänen oder Zeichnungen auf Baustellen verwendet). Vielleicht kann mir jemand bei dieser Gelegenheit auch berichten, wo man die in Norge kaufen oder bestellen kann)
Vielen Dank im voraus!
Micha
02.10.10 21:57, MichaV

03.10.10 10:09
tusen takk :)
Hei!
"Wir müssen zu zweit eine Präsentation erstellen." Kann man dafür auf norwegisch sagen "Vi må lage en presentasjon to og to"? Betonung liegt im Ausgangssatz auf "zu zweit".
Da frag ich mich übrigens spontan: wie sagt man "zu dritt"? Tre og tre?
Danke schon mal! Anna
"Wir müssen zu zweit eine Präsentation erstellen." Kann man dafür auf norwegisch sagen "Vi må lage en presentasjon to og to"? Betonung liegt im Ausgangssatz auf "zu zweit".
Da frag ich mich übrigens spontan: wie sagt man "zu dritt"? Tre og tre?
Danke schon mal! Anna
02.10.10 03:55, Mestermann

Es kommt auf den Zusammenhang an.
Wenn eine Gruppe von 12 Personen in Paaren eingeteilt wird, die jeweils eine Präsentation erstellen sollen, ist "to og
to" richtig. "Vi skal lage en presentasjon, to og to", "to og to skal lage en presentasjon". "Tre og tre" oder "fire og fire"
usf. ginge auch.
Wenn aber im Ausgangspunkt nur von zwei Personen die Rede ist, würde man sagen: "Vi to skal lage en
presentasjon". Das gilt auch, wenn nur zwei Personen von einer grösseren Gruppe etwas vornehmen, während die
anderen passiv bleiben: "To av oss/to av gruppen skal lage en presentasjon".
"To og to" benutzt man nur, wenn eine grössere Gemeinschaft eingeteilt wird: "Elevene kom gående nedover gaten,
to og to." "Tørrfisken blir lagt lagvis i kasser, fire og fire".
Wenn eine Gruppe von 12 Personen in Paaren eingeteilt wird, die jeweils eine Präsentation erstellen sollen, ist "to og
to" richtig. "Vi skal lage en presentasjon, to og to", "to og to skal lage en presentasjon". "Tre og tre" oder "fire og fire"
usf. ginge auch.
Wenn aber im Ausgangspunkt nur von zwei Personen die Rede ist, würde man sagen: "Vi to skal lage en
presentasjon". Das gilt auch, wenn nur zwei Personen von einer grösseren Gruppe etwas vornehmen, während die
anderen passiv bleiben: "To av oss/to av gruppen skal lage en presentasjon".
"To og to" benutzt man nur, wenn eine grössere Gemeinschaft eingeteilt wird: "Elevene kom gående nedover gaten,
to og to." "Tørrfisken blir lagt lagvis i kasser, fire og fire".
02.10.10 11:18
Danke für die Antwort! Ersteres ist hier übrigens der Fall, es ist eine große Gruppe, die aufgeteilt wird.
Schönes Wochenende! Anna
Schönes Wochenende! Anna
"sammenstille" - wie heißt das in Deutsch?
02.10.10 17:37
nebeneinanderstellen
04.10.10 10:43
Auch zusammenstellen
Übersetzung von "blöd " ,
Z.B. : blöde Situazion
blöder Idiod
Gibt es da in nosk nur "dum" ?
Z.B. : blöde Situazion
blöder Idiod
Gibt es da in nosk nur "dum" ?
01.10.10 21:37
Man kann auch z.B. sagen: "Det var en kjedelig situasjon."
Heißt zwar wörtlich "langweilig", es ist aber genau das gemeint: Dass die Situation blöd ist.
Bei "blöder Idiot" passt das allerdings nicht. Da eher "teit idiot".
Heißt zwar wörtlich "langweilig", es ist aber genau das gemeint: Dass die Situation blöd ist.
Bei "blöder Idiot" passt das allerdings nicht. Da eher "teit idiot".
01.10.10 21:37
blöd=teit
01.10.10 22:16
Synchronpunkte!
03.10.10 11:07
takk
Hei,
wie heißt "Noter til regnskapet" auf Deutsch?
wie heißt "Noter til regnskapet" auf Deutsch?
02.10.10 17:38
Anmerkungen zur Bilanz
04.10.10 10:57
Oder : Anhang/Anhänge zur Bilanz.
( Anmerkungen zur Bilanz könnte auch von außen kommen )
Oddy
( Anmerkungen zur Bilanz könnte auch von außen kommen )
Oddy
waere "geistlos" wie in "dieses kunstwerk ist so geistlos" ebenfalls "åndløs"?
02.10.10 03:43, Mestermann

Ja, das stimmt.
Dette kunstverket er åndløst, od. uten ånd.
Dette kunstverket er åndløst, od. uten ånd.
04.10.10 17:21
tusen takk!
Wie kann man den Ausdruck "zum Kugeln" ins Norwegische übersetzen? Es wird in diesem Zusammenhang aus Begeisterung gesagt. Danke im Voraus!
Redewendung : Å legge seg noe på hjertet.
Auf Deutsch hat man " jemandem etwas ans Herz legen " aber nicht
" sich etwas anz Herz legen " .
Wie drückt man also " Å legge SEG noe på hjertet " auf Deutsch aus?
Oddy
Auf Deutsch hat man " jemandem etwas ans Herz legen " aber nicht
" sich etwas anz Herz legen " .
Wie drückt man also " Å legge SEG noe på hjertet " auf Deutsch aus?
Oddy
01.10.10 11:16, Mestermann

Verdammt gute Frage... Vor allem, weil ich - analog zum norwegischen Ausdruck "jeg vil legge meg noe på hjertet" -
alle die Jahren auf Deutsch "ich werde es mir ans Herz legen" gesagt habe... Jaja. Sie haben wohl verstanden, was ich
gemeint habe, und diskrét geschmunzelt.
alle die Jahren auf Deutsch "ich werde es mir ans Herz legen" gesagt habe... Jaja. Sie haben wohl verstanden, was ich
gemeint habe, und diskrét geschmunzelt.
01.10.10 11:19
"das nehme ich mir zu herzen" jm
01.10.10 11:21, Mestermann

Oder vielleicht: Das werde ich mir genau bemerken.
01.10.10 11:21
das einzige was mir dazu auf deutsch in den Sinn kommt ist : Ich nehme es mir zu Herzen.
01.10.10 11:23
Zu 11:21: Wenn schon dann "Das werde ich mir genau merken." jm
01.10.10 11:39
Das : ich werde es mir genau merken, trifft natürlich den Sinn inhaltlich. Aber die passende Redewendung ist : Ich nehme es mir zu Herzen.
01.10.10 11:49
"merken" und "bemerken" sind verschiedene Sachen.
"sich merken" hat mit im Hirn speichern zu tun. på norsk vielleicht so was wie "jeg skal huske det".
"etwas bemerken" heisst "etwas feststellen". vielleicht på norsk "Har du lagt merke til at ...?".
Na ja, die norwegischen Teile gingen wohl besser. Ideen? jm
"sich merken" hat mit im Hirn speichern zu tun. på norsk vielleicht so was wie "jeg skal huske det".
"etwas bemerken" heisst "etwas feststellen". vielleicht på norsk "Har du lagt merke til at ...?".
Na ja, die norwegischen Teile gingen wohl besser. Ideen? jm
01.10.10 11:52
"Sich etwas zu Herzen nehmen" hat nichts mit genau merken zu tun, sondern bedeutet:
1. etwas beherzigen
2. etwas schwer nehmen; etwas als bedrückend empfinden; sich Sorgen machen
1. etwas beherzigen
2. etwas schwer nehmen; etwas als bedrückend empfinden; sich Sorgen machen
01.10.10 12:47
- 1.10.10 11.52Ja, wo stehen wir dann ? Punkt 2 entspricht jedenfalls nicht der norwegischen Redewendung. Was ist dann unter beherzigen zu verstehen. Ich finde die Übersetzung ins Englische als " take to heart " oder " pay heed to ". Pay heed to : Berücksichtigen,sich kümmern um - aber auch sich etwas merken. Entspricht dann " sich zu Herzen nehmen " überhaupt nicht unserer Redewendung " å legge seg noe på hjertet " ? Ich bin ein bisschen verwirrt.
01.10.10 13:20
doch doch. 11:52 bezieht sich letztlich auf den Vorschlag von 11:21 mit dem (be)merken. jm
01.10.10 13:55
Entspricht dann " sich zu Herzen nehmen " überhaupt nicht unserer Redewendung " å legge seg noe på hjertet " ?
Die entsprechen sich nicht. Das ist mit der Erläuterung von 11:52 gemeint, die auf die Antwort von 11:19 reagiert.
Die entsprechen sich nicht. Das ist mit der Erläuterung von 11:52 gemeint, die auf die Antwort von 11:19 reagiert.
01.10.10 14:27
??? 11:52 bezieht sich doch eindeutig auf "merken" und dies hat mit der ursprünglichen Frage (und 11:19) ja eigentlich
nichts zu tun.
Wenn 13:55 recht hat, dann müsste vielleicht ein Norweger (oder 13:55) schreiben was "å legge seg noe på hjertet"
genau heisst, wenn schon nicht "sich zu Herzen nehmen".
nichts zu tun.
Wenn 13:55 recht hat, dann müsste vielleicht ein Norweger (oder 13:55) schreiben was "å legge seg noe på hjertet"
genau heisst, wenn schon nicht "sich zu Herzen nehmen".
01.10.10 15:17
Aus Dokpro:
legge seg noe på hjertet legge seg noe på sinne, innprente seg
Also wie schon von Mestermann (Norweger) als 3. Antwort (11:21) geschrieben (Das werde ich mir genau merken.). Deshalb sind die Antworten von 11:21 (die nach Mestermann, zeitgleich) und 11:39 nicht richtig, die es mit "sich zu Herzen nehmen" übersetzen wollen.
Sagt/schreibt der von 11:52 und 13:55 (= Wowi)
legge seg noe på hjertet legge seg noe på sinne, innprente seg
Also wie schon von Mestermann (Norweger) als 3. Antwort (11:21) geschrieben (Das werde ich mir genau merken.). Deshalb sind die Antworten von 11:21 (die nach Mestermann, zeitgleich) und 11:39 nicht richtig, die es mit "sich zu Herzen nehmen" übersetzen wollen.
Sagt/schreibt der von 11:52 und 13:55 (= Wowi)
01.10.10 15:26
Es schein dass wir zurück zu mestermann müssen:
" Sich etwas genau bemerken " ( also : das muss ich erinnern/als Erinnerung speichern )
Es hat gar nix mit " Erbarmen " zu tun.
Wir müssen also nach einer neuen Redewendung suchen, wenn sie überhaupt
auf Deutsch zu finden ist.
Oddy
" Sich etwas genau bemerken " ( also : das muss ich erinnern/als Erinnerung speichern )
Es hat gar nix mit " Erbarmen " zu tun.
Wir müssen also nach einer neuen Redewendung suchen, wenn sie überhaupt
auf Deutsch zu finden ist.
Oddy
01.10.10 16:46, Geissler

Noch einmal (es wurde schon von jemandem gesagt): "sich etwas bemerken" gibt es nicht; das
ist eine Kontamination aus diesen beiden Ausdrücken:
- sich etwas merken (å innprente seg noe)
- etwas bemerken (å legge merke til noe)
ist eine Kontamination aus diesen beiden Ausdrücken:
- sich etwas merken (å innprente seg noe)
- etwas bemerken (å legge merke til noe)
01.10.10 16:57
"sich etwas zu herzen nehmen" kann zweierlei bedeuten (zumindest fuer mich als muttersprachler):
1) etwas grosse bedeutung beimessen, sich grosse sorgen aufgrund von etwas machen
2) etwas beachten wollen, zb "ich nehme mir deine worte zu herzen"="ich befolge, zu was du mir geraten hast"
habe ich der diskussion nun korrekt entnommen, dass "Å legge seg noe på hjertet" bedeutung 2 waere?
1) etwas grosse bedeutung beimessen, sich grosse sorgen aufgrund von etwas machen
2) etwas beachten wollen, zb "ich nehme mir deine worte zu herzen"="ich befolge, zu was du mir geraten hast"
habe ich der diskussion nun korrekt entnommen, dass "Å legge seg noe på hjertet" bedeutung 2 waere?
01.10.10 22:20, Jørg

Mir kommt nicht vor, dass die Sache schon klar sei. Meinem Gefühl nach könnte "å legge seg noe på hjertet"
bedeuten: „sich etwas angelegen sein lassen“, d. h. dass es dann im Deutschen kein wörtliches Äquivalent gebe.
Die Wendung „sich etwas zu Herzen nehmen“ weist auf einen Einfluss von außen hin, der sich auf das eigene
Empfinden und Verhalten auswirkt. Ist das bei der norwegischen Wendung der Fall? Wenn "å legge seg noe på
hjertet" keinen solchen Einfluss bedingt und eher ein endogenes Vornehmen beschreibt, passt die Übersetzung „sich
etwas zu Herzen nehmen“ nicht gut. In diesem Falle würde ich eben „sich etwas angelegen sein lassen“ oder eine
ähnliche Wendung vorschlagen.
„Sich etwas merken“ bedeutet übrigens nicht unbedingt, es auch als gut und richtig anzusehen und sich danach zu
richten.
bedeuten: „sich etwas angelegen sein lassen“, d. h. dass es dann im Deutschen kein wörtliches Äquivalent gebe.
Die Wendung „sich etwas zu Herzen nehmen“ weist auf einen Einfluss von außen hin, der sich auf das eigene
Empfinden und Verhalten auswirkt. Ist das bei der norwegischen Wendung der Fall? Wenn "å legge seg noe på
hjertet" keinen solchen Einfluss bedingt und eher ein endogenes Vornehmen beschreibt, passt die Übersetzung „sich
etwas zu Herzen nehmen“ nicht gut. In diesem Falle würde ich eben „sich etwas angelegen sein lassen“ oder eine
ähnliche Wendung vorschlagen.
„Sich etwas merken“ bedeutet übrigens nicht unbedingt, es auch als gut und richtig anzusehen und sich danach zu
richten.
02.10.10 03:48, Mestermann

Jørgs Bemerkungen scheinen mir ganz richtig zu sein.
Ich habe in aller Eile "sich etwas bemerken" geschrieben, was unkorrekt ist (wusste ich ja auch, denn der Ausdruck auf
Norwegisch ist ganz analog: "merke seg noe"; aber wie gesagt: In aller Eile geschrieben) - und das hat zu einer
lebhaften und interessanten Diskussion geführt. Nichts ist besser.
Ich habe in aller Eile "sich etwas bemerken" geschrieben, was unkorrekt ist (wusste ich ja auch, denn der Ausdruck auf
Norwegisch ist ganz analog: "merke seg noe"; aber wie gesagt: In aller Eile geschrieben) - und das hat zu einer
lebhaften und interessanten Diskussion geführt. Nichts ist besser.
02.10.10 13:52, Drillo

Ich habe Eure Diskussion mit einem Schmunzeln verfolgt ;).
"sich etwas angelegen sein lassen" höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es nicht nur mir als deutscher Muttersprachler so geht.
Könnte der Ausdruck "es sich hinter die Ohren schreiben" evtl. passen ?
"sich etwas angelegen sein lassen" höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es nicht nur mir als deutscher Muttersprachler so geht.
Könnte der Ausdruck "es sich hinter die Ohren schreiben" evtl. passen ?
02.10.10 14:42
Es ist mir als deutschem Muttersprachler angelegen zu sagen, dass der Ausdruck "sich etwas angelegen sein lassen" durchaus zu meinem aktiven Sprachrepertoir gehört.
02.10.10 17:42, Drillo

Habe mittlerweile selber recherchiert, dass "sich etwas angelegen sein lassen" durchaus zum allgemeinen Sprachgebrauch gehört. Man lernt halt nie aus.
Dass es bei mir, "einem deutschen Muttersprachler", in der mir in die Wiege gelegten Sprache zu solchen Fehlern kommt(deutschem Muttersprachler), führe ich auf meine norwegische Mutter zurück. Sie hat noch heute mit der deutschen Grammatik zu kämpfen.
Dass es bei mir, "einem deutschen Muttersprachler", in der mir in die Wiege gelegten Sprache zu solchen Fehlern kommt(deutschem Muttersprachler), führe ich auf meine norwegische Mutter zurück. Sie hat noch heute mit der deutschen Grammatik zu kämpfen.
Pleier du å reise til andre matfestivaler?
Was bedeutet "Pleier" in dem Satz?
Was bedeutet "Pleier" in dem Satz?
01.10.10 06:52
Pflegen. Ebenso auf Deutsch: Pflegst du zu reisen (d.h., machst du das gewöhnlich).
01.10.10 11:42
Das benutzt man eigentlich immer wenn man beschreibt das man etwas regelmäßig tut. kann auch verwendet werden wo im deutschen immer steht.
z.B. Ich feier Weihnachten immer in Norwegen: Jeg pleier å feire jul i Norge
z.B. Ich feier Weihnachten immer in Norwegen: Jeg pleier å feire jul i Norge
01.10.10 15:09
Im Deutschen ist "pflegen" in diesem Sinne gehobene Sprache, wohingegen "pleie" im
Norwegischen stilistisch neutral ist. (Das ist jedenfalls mein Eindruck.)
Norwegischen stilistisch neutral ist. (Das ist jedenfalls mein Eindruck.)
01.10.10 16:25, Mestermann

Dein Eindruck ist wohl richtig. M.E. benutzt man "pleier" in dieser Bedeutung viel häufiger auf Norwegisch als auf
Deutsch. Aber nun weiss der Fragesteller jedenfalls was "pleier" bedeutet.
Deutsch. Aber nun weiss der Fragesteller jedenfalls was "pleier" bedeutet.
Oktober 2010
Archiv - Monatsübersicht Aktuelle ThemenVorhergehender Monat | Nächster Monat |