Forum-vettregler
Dette forum tar opp spørsmål om det norske og tyske språket og Heinzelnissen. Vi tar ikke ansvar for funksjon og innhold, men forbeholder oss retten til å slette bidrag.
Ta hensyn til følgende regler:
  1. For å skrive innlegg må man være innlogget.
  2. Før du stiller et spørsmål sjekk ordboka, parløren og forumet om ikke svaret allerede finnes der.
  3. Spør på norsk eller tysk. Svar helst på samme språk som spørsmålet er stilt på.
  4. Bruk hele setninger når du spør. Et enkelt ord er ofte vanskelig å oversette; gi sammenhengen, men prøv gjerne Heinzelnissens ordbok først.
  5. Ikke spør om oversettelse av fullstendige tekster. Prøv først å oversette det meste selv og spør om de vanskeligste delene.
  6. Si gjerne takk for et svar og gi tilbakemelding hvis du synes det var nyttig. Det motiverer dem som svarer og hjelper andre som leser bidragene.

Forums Arkiv med Søkemotor

29.11.23 11:03, Sawk
Hei!

Ich habe zwei verschiedene Fragen, die erste betrifft das Wort "unterwegs". Im Deutschen benutzen wir das ja gerne und häufig und
meinen damit, dass man nicht zuhause ist, sondern irgendwo anders. Für dieses Wort kenne ich nun "på veg", "på vei", "på veien"
und "underveis", bin mir aber sehr unsicher welches davon wann benutzt werden kann. Ich habe das Gefühl, dass "underveis" dafür
überhaupt nicht benutzt wird. Könnt ihr mir sagen, wie geläufig diese Wörter sind und wie gut sie in welchem Zusammenhang sie
passen?

Zudem bin ich sehr verunsichert von einer Verbesserung, die ein Norweger, mit dem ich schreibe, gemacht hat.
Ich schrieb ihm: "Det er så viktig og mange folk ikke gjør det.".
Das hat er verbessert zu: ""Det er så viktig og mange folk gjør ikke det."

Das widerspricht irgendwie ein bisschen dem, was ich zur Satzstellung bisher gelernt hatte. Wenn ich mir meinen ursprünglichen Satz
noch einmal ansehe, dann kann ich nachvollziehen, dass "ikke" an dieser Stelle etwas unpassend ist. Aber dann hätte ich eigentlich
eher gedacht, dass es stattdessen ganz nach hinten (gjør det ikke) kommt. Zwischen gjør und det liest sich irgendwie sehr
merkwürdig.

PS: Bisher wurde mir hier im Forum immer schnell und gut geholfen, dafür an dieser Stelle mal ein großes Kompliment!

22.11.23 23:15, Julius17
Stikkord: Anstreichfarbe, Anstrich, maling, Schicht, strøk
Hei Heinzelnisser,
Bin gerade in Kap14 von Et år i norge auf den
Begriff „et strøk maling“ gestoßen, was
offenbar „eine Anstreichfarbe“ heißt. Der
unbestimmte Artikel müßte sich doch
eigentlich auf „maling“ beziehen, also „en“
lauten. Wo liegt mein Denkfehler?
Tusen takk fra Julius17

23.11.23 10:30, Geissler de
Das Wort maling allein bedeutet schon „Anstreichfarbe“. Strøk ist hier sozusagen eine Mengenangabe, wie etwa Schluck in „ein
Schluck Wasser“, und es bedeutet hier „Schicht“ oder „Anstrich“.

15.11.23 18:43, Sandra1
Hei

ich möchte folgendes ausdrücken:

Sicherlich einer der meistgeteilten Beiträge am diesjährigen Weihnachtensfest.

Hier mein Vorschlag: Sikkert et av de mest delte innleggene i julen.

Wie würdet ihr das ausdrücken?

17.11.23 14:04, Wowi
Ist richtig. Diesjährig hast du allerdings weggelassen. ... i julen i år.

17.11.23 14:37, Lidarende no
Beim Sprechen auf Deutsch legst du den Akzent nicht auf das Wort "einer", oder?

17.11.23 21:37, Wowi
Sikter du til "et" eller "ett"? Det har jeg tenkt lenge på og kom til at "et" er riktig. Trykket ligger på "meistgeteilten".

17.11.23 22:58, Lidarende no
Ja, presis. Jeg tenker på om man skal skrive ‘et’ eller ‘ett’ på norsk. Tysk uttale hjelper tydeligvis ikke med dette problemet. Før
skilte man på norsk mellom ordklassene artikkel og tallord; nå er terminologien endret, og elevene lærer om
«mengdeord (kvantorer), en undergruppe av ordklassen determinativ (bestemmerord)».

Både Språkrådet og NOab belyser temaet ‘et’ eller ‘ett'.
https://www.sprakradet.no/svardatabase/sporsmal-og-svar/et-eller-ett/
https://www.riksmalsforbundet.no/qa_faqs/regler-bruk-av-ett-og-
et/#:~:text=Den%20innholdsmessige%20forskjellen%20mellom%20ett%20og%20et%20svarer,et%20i%20skrift%20%28og%20sva
kt%20trykk%20i%20tale%29

18.11.23 13:15, Lidarende no
Sandra og Wowi har rett. Som fast uttrykk er «et av de mest leste innleggene» korrekt språkbruk.
https://www.riksmalsforbundet.no/qa_faqs/et-av-partiene-eller-ett-av-partiene/

18.11.23 13:38, Sandra1
Ganz lieben Dank euch.

Über die Verwendung von et oder ett habe ich auch vorher gegrübelt :-)

04.11.23 10:44, Maike-Mabice
Moin, wie ist das mit der Aussprache von g vor
ei?
Gibt es da eine Regel? Ich finde keinen
Zusammenhang warum z.B. begeistret und
Geiranger g ausgesprochen werden, Geilo und
geitost aber j.
Schönes Wochenende und Grüße von Sylt,
Maike

06.11.23 10:44, Tilia de
Guck mal hier: https://www.sprakradet.no/svardatabase/sporsmal-og-svar/uttalen-av-geiranger-og-...
Quintessenz ist, dass die Aussprache mit j die Regel ist, aber Ausnahmen existieren. Bei z. B. begeistret sicherlich, weil es aus dem
Deutschen übernommen wurde (siehe https://naob.no/ordbok/begeistre). Die Aussprache von Geiranger hat sich vielleicht so
entwickelt, weil Geir (i. d. R.) mit g gesprochen wird?

07.11.23 15:41, Chris
Moin! Ich würde "begeistret" aber nicht mit "g" aussprechen. Hier in Grimstad verwendet man den "j" -Laut (und auch gerne die -a -
Endung: "begeistra").
VG Chris

07.11.23 18:39, Wowi
Regional, in Dialekten, ist alles möglich, und der Übergang zum J wird vielleicht sogar irgendwann Standard.
Empfohlene Aussprachen findest du in NAOB. Für begeistret:
https://naob.no/ordbok/begeistret
Mit g.

08.11.23 09:07, Lidarende no
Begeistret und begeistra - mit g - sind genehmigte bokmålsformen.
https://ordbokene.no/bm/search?q=begeistre&scope=ei&perPage=20 ( «vis bøyning» drücken»)

11.11.23 15:51, Maike-Mabice
Vielen Dank für die Antworten!!

23.10.23 09:09, Sawk
Stikkord: kallenavn, klengenavn, oppnavn, Spitzname, økenavn
Hi, ich bin auf vier verschiedene Wörter für "Spitzname" gestoßen. Könnt ihr mir sagen, welches davon am geläufigsten ist bzw. am
besten benutzt werden sollte?

økenavn
klengenavn
oppnavn
kallenavn

Dazu gibt es ja auch noch kjælenavn, das aber meines Wissens eher "Kosename" heißt, also ein liebevoller Name z.B. Schatz /
elskling für den Partner.

23.10.23 14:45, Chris
Moin! In Grimstad ist auf jeden Fall "kallenavn" am geläufigsten...

23.10.23 16:50, Fosshaug de
Eine objektive, weil auf einem sehr großen Korpus beruhende Aussage findest Du auf der Seite von
„Nasjonalbiblioteket“ (nb.no), im Menüpunkt "Forskning og utvikling" und dort im Untermenü "N-Gram".
Demzufolge liegt „kallenavn“ weit vorne, und es folgen mit großem Abstand „klengenavn“, „økenavn“ und zum
Schluß „oppnavn“.

https://www.nb.no/ngram/#1_1_1_%C3%B8kenavn%2C%20klengenavn%2C%20oppnavn%2C%20ka...
131810%2C2022222122

25.10.23 12:01, Sawk
Perfekt, vielen Dank für die großartige Hilfe!

21.10.23 18:20, Julius17
Hei, Heinzelnisser,
vor einiger Zeit habe ich den Satz "Det har ikke du noe med" gelesen. Er bedeutet offenbar "Das geht Dich nichts an". Könnte mir jemand die Konstruktion dieses Satzes erklären? Ist da irgend ein Satzglied weggefallen?
Danke und schönes Restwochenende
Julius17

22.10.23 17:49, Tilia de
Ich nehme an, es ist eine Verkürzung von Det har ikke du noe med å gjøre.

23.10.23 11:28, Fosshaug de
Die Verkürzung oder Auslassung, die Tilia hier anspricht, nennt sich in der Stilistik ”Ellipse”. Bei einer Ellipse ist ein Satz einerseits
grammatisch nicht korrekt, weil ein Satzbestandteil fehlt, in Julius‘ Beispiel die Infinitivergänzung. Andererseits versteht aber jeder den
Sinn des Satzes, entweder aus Erfahrung oder dem Kontext. Ellipsen finden sich häufig, z. B.in „godt mulig“ (statt „det er godt mulig”)
oder ”rett frem” (statt ”her skal du kjøre rett frem”).

25.10.23 17:23, Julius17 de
Danke vielmals für die Erläuterungen!
Julius17

13.10.23 09:31, Binne
Stikkord: Brutgeschwister, kullsøsken
Guten Morgen!
Wie könnte man Brutgeschwister übersetzen? Rugesøsken? Kullsøsken?
Aber das klingt so komisch.
Dankeschön für die Antwort!
Ulrike

13.10.23 10:55, Fosshaug de
„Kullsøsken“ geht. Gib das Wort in eine Suchmaschine ein, und Du findest etliche Belege. Alternativ: „unger fra samme kull“.

14.10.23 00:24, Geissler de
Was bedeutet denn das Wort
"Brutgeschwister"? Ich habe das noch nie
gehört.

14.10.23 10:05, Fosshaug de
„Brutgeschwister“ ist ein Begriff aus der Tierzucht. Bei mehrgebärenden Säugern (Multipara) wie Hunden, Katzen oder Schweinen
meint er Nachkommen aus dem gleichen Wurf.

14.10.23 23:08, Tilia de
Bei mehrgebärenden Säugern heißt es Wurfgeschwister und (nicht ganz überraschend) nur bei Vögeln Brutgeschwister. Im
Norwegischen gibt es offenbar dafür einen einheitlichen Begriff. Fosshaug hat anscheinend bei der Antwort norwegisch gedacht...

04.10.23 16:49, Ursbo
Å legge seg i trening

05.10.23 09:41, Geissler de
... er bare å anbefale, så lenge man ikke overdriver.

Hva var spørsmålet ditt?

29.09.23 21:30, Kondukteur
Stikkord: Nacht und Nebel
Hei! Kann mir jemand eine norwegische Übersetzung für "in Nacht und Nebel" geben? Danke!

30.09.23 10:02, Fosshaug de
”I natt og tåke”. Von dem früheren norwegischen Regierungschef Trygve Bratteli gibt es z. B. über seine Zeit in deutschen
Konzentrationslagern die Selbstbiographie „Fange i natt og tåke“. Siehe auch den Eintrag zu „Nacht und Nebel“ in der norwegischen
Wikipedia: https://no.wikipedia.org/wiki/Nacht_und_Nebel

30.09.23 23:00, Chris
Nun gut, aber in einer Situation, wo man von einer "Nacht- und Nebelaktion" redet, sagt man auf norwegisch aber: "i nattens mulm og
mørke"...

01.10.23 09:22, Wowi
Die Maßnahme im Dritten Reich, die von Fosshaug verlinkte "Nacht und Nebel" Aktion, wurde nicht bei Nacht und Nebel, sondern
über einen längeren Zeitraum durchgeführt. Der Ausdruck bezieht sich darauf, dass die arrestierten Personen spurlos wie in Nacht
und Nebel (i natt og tåke) verschwinden sollten.
"i nattens mulm og mørke" ist eine Übersetzung von "BEI Nacht und Nebel" (die übliche Präposition ist "bei" und nicht "in").
Nur Kondukteur weiß, welche dieser beiden Möglichkeiten gemeint ist.

01.10.23 14:47, Lidarende no
Kunnskapsforlaget, Tysk ordbok,1992: «bei Nacht und Nebel (fig.) I nattens mørke; i all hemmelighet.
Tysk -Norske ordbog, 1906: Bei (oder in) Nacht und Nebel > i nattens mulm og mørke; wir reisten bei N. und Nebel davon.
Das Substantiv mulm ist übrigens ein dänisches Lehnwort. Bedeutung: tett mørke ( dichte Finsternis)

01.10.23 18:03, Fosshaug de
Mit Verlaub: Kondukteur hat nicht gefragt nach einer Übersetzung für „im Schutze der Nacht“, „im Dunkeln der Nacht“, „in der
Finsternis der Nacht“. Er möchte einfach nur wissen, wie „in Nacht und Nebel“ auf Norwegisch ausgedrückt werden kann. An diese
Thematik kann man wortwörtlich oder sinngemäß rangehen. „I natt og tåke” gibt es auf Norwegisch in direkter Übersetzung. Ich
behaupte nicht, daß der Ausdruck idiomatisch ist, aber der Kontext ist nicht meine Sache, sondern die des Fragestellers. Im Übrigen
sollte sich jemand, der übersetzt, fragen, wie die Rückübersetzung ausfällt. Vielleicht denke ich etwas schlicht, aber von „mulm og
mørke” schließe ich nicht direkt auf „Nacht und Nebel“, obwohl die Alliteration natürlich großen Charme hat.

01.10.23 18:21, Lidarende no
In diesem Kontext ist die Bedeutung von "i nattens mulm og mørke": "i all hemmelighet". ( in aller Heimlichkeit)

02.10.23 11:27, Lidarende no
bei Nacht und Nebel - ved natt og tåke
Die Bedeutung lt DWDS : heimlich; unbeobachtet, unbemerkt
Betydning ifølge DWDS: hemmelig; ikke observert,ubemerkt
https://www.dwds.de/wb/bei%20Nacht%20und%20Nebel

Naob
nacht-und-nebel-fange substantiv
BØYNINGen
UTTALE[naxtontne:´b(ə)l-]Uttale-veiledning
ETYMOLOGI første ledd etter tysk Nacht und Nebel 'natt og tåke', uformell betegnelse for et direktiv fra Adolf Hitler om internering
av politiske opposisjonelle og motstandsfolk (i Tyskland og i tyskokkuperte land) i spesielle konsentrasjonsleirer; begrepet ble gjort
kjent i Norge bl.a. gjennom Trygve Brattelis memoarer «Fange i natt og tåke»
BETYDNING OG BRUK
politisk fange i tysk konsentrasjonsleir (især Natzweiler-Struthof)

https://naob.no/ordbok/nacht-und-nebel-fange

02.10.23 18:26, Lidarende no
Fanger i natt og tåke Nacht und Nebel-fange
https://arkivet.no/fanger-i-natt-og-take

03.10.23 10:44, Lidarende no
Nacht und Nebel (forkortet NN, tysk for «natt og tåke»)

https://lokalhistoriewiki.no/wiki/Nacht_und_Nebel

04.10.23 12:11, Lidarende no
Nacht-und-Nebel-Aktion- natterassia
https://de.wiktionary.org/wiki/Nacht-und-Nebel-Aktion

16.09.23 22:38, thomas d
Stikkord: Selbstwertgefühl, Selvfølelse
Hallo,
wie würdet Ihr den Begriff "selvfølelse" in's
Deutsche übersetzen?
Beste Grüße Thomas

17.09.23 03:01, thomas d
Selbstwertgefühl?

17.09.23 10:31, Fosshaug de
Eigenempfinden

18.09.23 06:30, Wowi
Zum Stichwort «selvfølelse» steht im Store norske leksikon
https://snl.no/selvfølelse
Ordet selvfølelse er en norsk oversettelse av det amerikanske «self-esteem».

Entsprechende deutsche Übersetzungen von «self-esteem» sind
Selbstwertgefühl, Selbstgefühl. Selbstachtung, Selbstwertschätzung
( https://dict.leo.org/german-english/self-esteem )

18.09.23 12:41, Lidarende no
NAob über selvfølelse: følelse av eller visshet om eget verd ; selvbevissthet

Der Schriftsteller Arne Garborg benutzte den Ausdruck selvfølelse, als er über das Thema Sprache schrieb:
faar dialekterne udvikle sig naturligt, og vinder de … saa megen selvfølelse og indre kraft, at de formaar at hævde sig overfor
bymaalene … – da først kan den vexelvirkning mellem taleformerne opstaa, som skal føre til et fælles og norsk kultursprog (Arne
Garborg Vor Sprogudvikling 34 1897)
https://naob.no/ordbok/selvf%C3%B8lelse

20.09.23 09:42, Lidarende no
Ein anderes Wort für selvfølelse ist also selvbevissthet: abgeleitet von dem Adjektiv selvbevisst mit dem Suffix -het. Bedeutung: seiner
selbst, seiner eigenen Wertes und Könnens bewusst sein. Mein Wörterbuch übersetzt selvbevissthet mit Selbstbewusstsein.

Forums Arkiv med Søkemotor