Heiko Klein
Nach diversen Fragen zur Heinzelnisse und zu meiner Person stelle ich hier einen einfachen Lebenslauf ins Netz. Ich hoffe er beantwortet auch die meisten Fragen zur Entstehung der Heinzelnisse.
2002-2016
Ich lebe seit Ende 2001 zusammen mit Julia in Norwegen, zunächst mitten in Oslo (Skøyen), mittlerweile in einem Vorort von Oslo (Nesbru). Wir verbringen wahrscheinlich den größten Teil unserer Freizeit mit unseren Kindern Tuva und Kaia. Im Sommer bin ich am Liebste am Oslofjord, im Winter gerne auf der Løype oder auf der Eisbahn. Korps/Blaskapellen haben mich auch Fest im Griff, aktiv bei
MellomBlæs oder als Materialforvalter im
Schulkorps
Seitdem ich in Norwegen bin arbeite ich am
Norwegischem Meteorologischen Institut . Dort beschäftige ich mich größtenteils mit der Bearbeitung von meteorologischen oder Umweltdaten, und habe dabei maßgeblich die mittlerweile am Österreichischen Umweltbundesamt stehende Datenbank für Luftemissionen
WebDab aufgebaut. Im Moment arbeite ich an einem Datenkonvertierer für meteorologische Datenformate
Fimex und an Modellen zur Vorhersage der Verteilung von Asche und Radioaktiviet. Zum Weihnachtslied 2016
Snow on Christmas day konnte ich Trompete und Arbeit verbinden.
1993-2001
In dieser Zeit lebte ich in Köln und studierte dort Physik und spezialisierte mich auf Kernphysik. Meine ersten Erfolg erzielte ich mit
210Polonium , das zu dieser Zeit jedoch nicht so populär war wie nach dem Fall
Alexander Litvinenko. Das Ende meiner Physiklaufbahn nahm ich dann mit
Protonen-Neutronen Schwingungen . Seit 1996 begann ich in der Kernphysik als Systemadministrator zu arbeiten und war fasziniert von der Welt der Computer, insbesondere von offener Software wie Unix/Linux und Perl.
Beim Uni-Volleyball lernte ich Julia auf einem Turnier kennen. Nach einigen gemeinsamen Jahren beschlossen wir, nach Norwegen auszuwandern, einfach aus der Lust heraus, mal etwas anderes zu machen. Als diese Träumereien konkreter wurden und wir anfingen, norwegisch zu lernen, begann Julia Vokabeln zum Lernen in eine Liste zu schreiben. Da zu dieser Zeit Datenbankprogrammierer sehr gefragt waren, benutzte ich diese Liste um mir Kenntnisse in Web-suchbaren Datenbankanwenung anzueignen. Dies war die Geburtsstunde des Ordbok (Ende Oktober 2001), das dann 2002 in Heinzelnisse umgetauft wurde.
1973-1992
Aufgewachsen bin ich in Wermelskirchen, einer Kleinstadt nach deutschem Verständnis. Ich besuchte dort die GGS Tente, das städt. Gymnasium und absolvierte meinen Zivildienst am städt. Krankenhaus.
Referenzen