oktober 2017

Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste Bidragene
Forrige Måned Neste Måned
31.10.17 18:36
Kann mir vielleicht jemand sagen, was Schwanz und Muschi auf Norwegisch heisst?

31.10.17 18:57, Mestermann no
Steht schon im Heinzelnisse-Wörterbuch. ;-)

01.11.17 07:09
Hale og pus

31.10.17 13:52
Hei jeg må finne fakta om München noen som kunne hjulpet meg?
Vennlig hilsen Sondre fra Fredrikstad

31.10.17 14:19
Hva er det du leder etter?

31.10.17 15:46
Wikipedia kan ofte være en grei løsning.

https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen

31.10.17 15:51
Dessuten har München et eget statistisk kontor

https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik.html

31.10.17 16:26, Mestermann no
Og her er Wikipedias artikkel på norsk:

https://no.wikipedia.org/wiki/München

01.11.17 22:44
14:19: Legg merke til at det ikke heter "leder" men "leter" eller bedre: "leiter".
å lede betyr å føre an, å stå i brodden for - leiten på tysk

02.11.17 01:02, Mestermann no
@22:44: "leter" og "leiter" er likestilte former, og det er ingen av dem som er "bedre". Den vanligste formen
frekvensmessig på skriftlig bokmål er for øvrig "leter".

31.10.17 12:29
Stikkord: geschlossene Anstalt, lukket institusjon
Hei, Mattis igjen!

Kan noen hjelp meg med norsk oversettelse for "geschlossene Anstalt"?

Tusen takk sier
Mattis

31.10.17 13:39
Hei Mattis,
kanskje man kan si: lukket institusjon? En pskykiatrisk institusjon er vel ikke lukket?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand

31.10.17 14:17
Hei Claus,
ja, det kan være en mulighet.
Lukket institusjon er ganske bra.
Fant "lukket avdeling" i Hustad.

Takk for hjelp.

Kanskje vi møtes i Kristiansand en gang.
Hilsen Mattis

30.10.17 21:01
Stikkord: herselere
Hvordan oversettes herselere best til tysk? F.e i en setning som denne:
Samtidig er det festlig å herselere med ladede uttrykk, sier Gåsbakk

http://www.nettavisen.no/dittoslo/pupperock-pa-gamla/3423068931.html

Det betyr vel noe som å drive gjøn med noe, latterliggjøre noe?

30.10.17 21:12
– Vi vil promotere dyktige damer i rockeband og vise fram den musiklaske tyngden og stalentene som finner der ute i et ellers ganske så mannsdominert miljø. Samtidig er det festlig å herselere med ladede uttrykk, sier Gåsbakk.

Vet ikke hva jeg skal tro. Er det feilskrevet med vilje? musiklaske, stalentene, finner, herselere

harselere - zum Narren halten, auch: mobben, belästigen

Ich bin mir nicht sicher, ob der Autor das Wort richtig benutzt.

30.10.17 21:32
Harselere med ist korrekt.
Synonym : herse med ( nicht herselere )
Jemanden belaestigen , herumkommandieren.

30.10.17 21:57
Vielen Dank. Min feil. Jeg leitet etter ordet herselere via google og fikk selvsagt mange treff blant annet den som står oppe (jeg trodde herselere var bare en annen form for herse med).

Harselere forekommer også i Dokpro. Der anbefales preposisjonen "over". Men på en måte tror jeg 21:32 har rett med preposisjonen "med".

Verspotten, verarschen, sich lustig machen über passer vel også på tysk.

30.10.17 22:17
Harselere med en person men over
et tema.

30.10.17 23:33
Vielen Dank!

30.10.17 13:19
Stikkord: Alleinstellungsmerkmal, innsalgspunkt, salgsargument
wie uebertreagt man den Ausdruck

Alleinstellungsmerkmal
?
tusen takk

30.10.17 14:07
Unik egenskap,nyskapning.
Oddy

30.10.17 14:17
unik differensieringspunkt

30.10.17 19:34
Du mener sikkert det som på tilgjort og brautende denglish kalles for USP - unique selling proposition?

Jeg ville jo valgt et ord som særmerke på norsk.

Men det blir sikkert "unik differensieringspunkt" som 14:07 foreslår - litt vanskelig å bedømme siden nordmennene ikke er flinke til å innlemme engelske ord i det norske språket.

31.10.17 03:09, Mestermann no
Joda, på norsk reklamespråk ville man sagt unikt salgsargument eller unikt innsalgspunkt.

30.10.17 08:26
Stikkord: fremtidsfullmakt, livstestament, Patientenverfügung, vergemål, Vorsorgevollmacht
Hei, det er Mattis igjen!

Finns det noe norsk ord for tysk "Vorsorgevollmcht"?
Vorsorgevollmacht er en dokument gir fullmakt til en person for å ordne de viktigste ting for en annen persoon, f.eks. banksaker, medisinske pleie (livsfolengende tiltak) osv.

Tusen takk for deres hjelp sier
Mattis

30.10.17 10:31, Mestermann no
Jeg tror ikke det finnes noe juridisk dokument som i Norge helt tilsvarer det tyske "Vorsorgevollmacht". Når det
gjelder økonomiske og praktiske saker er dette ivaretatt av Vergemålsloven.

Dersom noen pga. helsetilstand ikke lenger er i stand til å treffe beslutninger, blir vedkommende satt under
vergemål. Det oppnevnes da en hjelpeverge av det offentlige. Pårørende kan også oppnevnes som verger.

Den det gjelder kan også skrive en såkalt fremtidsfullmakt, som gir den befullmektigede økonomisk og praktisk
beslutningsmyndighet på det tidspunkt da den som gir fullmakten ikke lenger er i stand til å ta vare på seg selv.
Typisk for en slik fullmakt vil være at den gis i de tidlige stadiene av en progressiv demenssykdom eller annen,
progressiv sykdom.

Beslutninger om opphold på aldershjem mv. treffes av legen og de pårørende, og det søkes om og tildeles plass
på et slikt.

Beslutninger om medisinsk pleie og livsforlengende tiltak, herunder organdonasjon, omfattes ikke av en slik
fullmakt. De er bestemt av Pasientrettighetsloven og Helsepersonelloven.

Beslutninger om livsforlengende tiltak tas i hovedsak av pasienten selv, ved at pasienten gir uttrykk for at
han/hun motsetter seg slike tiltak. Dersom pasienten mangler samtykkekompetanse, skal slike beslutninger tas
av legen etter at han har rådført seg med øvrig behandlende personell og med de pårørende.

Organdonasjon må enten på forhånd være bestemt av avdøde, eller kan treffes av de pårørende i påkommende
tilfelle.

Lovene finner du her:

https://lovdata.no/dokument/NL/lov/2010-03-26-9
https://lovdata.no/dokument/NL/lov/1999-07-02-63
https://lovdata.no/dokument/NL/lov/1999-07-02-64

Nærmere opplysninger om vergemål finner du her:
http://www.vergemal.no

30.10.17 11:19
Hei Mestermann,
du er kjempeflink.
Tusen takk for opplysninger. Da kan jeg sikkert kalle det "fremtidsfullmakt med livstestament" (Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung") og forklare det næremre i teksten.
Hilsen Mattis

29.10.17 21:24
Stikkord: formening, mening
Hallo,

Was ist der Unterschied zwischen formening und mening?
Danke

29.10.17 22:21, Mestermann no
Fast kein Unterschied, nur "formening" geht mehr in Richung von Annahme.

30.10.17 07:40
ok takk

29.10.17 16:47, prach
Beitegrunnlaget saltes naturlig av havet som vind og uvær pisker på land.

Weiß jemand, was mit "beitegrunnlaget" gemeint sein könnte? Kontext ist Lammzucht direkt am Meer, so dass die Weiden auf natürliche Weise gesalzen werden, ähnlich wie beim französischen https://meinfrankreich.com/maunder_kueche_salzwiesenlamm/

Das Salz gelangt auf natürliche Weise auf die Weiden, wenn Wind und Unwetter das Meer an Land peitschen

29.10.17 17:24, Mestermann no
Du hast es richtig verstanden.

29.10.17 22:19
å beite = äsen

30.10.17 05:47, Geissler de
„Äsen“ sagt man nur bei Wildtieren wie Hirschen und Rehen. Kühe, Schafe, Ziegen etc.
weiden.

29.10.17 13:27, prach
Hvert år arrangerer avfallsselskapet en ryddedugnad, hvor frivillige kan bidra med rydding.

Laut Hustad bedeutet "dugnad" in etwa "Nachbarschaftshilfe", ich würde das wie folgt umschreiben:

Jedes Jahr organisiert das Entsorgungsunternehmen eine gemeinsame Aufräumaktion, an der sich Freiwillige beteiligen können.

29.10.17 15:40
Ja, paßt

29.10.17 22:22
In der Schweiz : Fronarbeit
Oddy

30.10.17 12:10
Oddy, Du meinst vermutlich das, was man als Hand- und Spanndienste in Süddeutschland bezeichnet: https://de.wikipedia.org/wiki/Hand-_und_Spanndienste

Men det er ikke helt det samme likevel synes jeg. For "Hand- und Spanndienste" er forpliktende mens dugnad er ren formelt sett "frivillig".

Så er da kanskje enda en liten forskjell til: Dugnad gjelder fellesytelser i et privat nærområde mens Frondienste og Hand- und Spanndienste gjelder offentlige tjenester som for eksempel brannslukking eller SAR-tjenester. Det går sikkert ikke noe helt klart skille mellom det ene og det andre.

Men dugnad gjelder mer frivillig nabohjelp eller et sammenarbeid for at alle sammen skal få det litt finere i en nærkrets mens Fronarbeid gjelder i større grad et ufravikelig arbeid på basis av forpliktelser selve kommunen har - som for eksempel å redde folk fra ytterste nød eller å slukke brand.

Faktisk er dugnad noe særegent norsk, tror jeg, som i hvert fall ikke finnes i Tyskland.

Selvsagt finnes det jo også noe som Ehrenamt i Tyskland eller som den nevnte ryddeaksjonen.

Aber der entscheidende Unterschied ist, dass das wirklich völlig freiwillige Leistungen sind, an denen man sich in Deutschland normalerweise nicht beteiligt, während man in Norwegen schon einen sehr guten Grund braucht, um sich der sozialen Verpflichtung zur Teilnahme entziehen zu können.

29.10.17 13:18, prach
Du kan kjøpe gule sekker til restavfall på miljøstasjonen.

Ist das eine Ver-/Entsorgungsstation wie in diesem Link oder nur eine Abfallentsorgungseinrichtung?

https://www.campercontact.com/de/norwegen/rogaland/ardal-i-ryfylke/19042/wohnmob...

29.10.17 14:07
Eine miljøstasjon oder auch gjenvinningsstasjon ist eine Einrichtung der lokalen
Entsorger, dient der lokalen Bevölkerung und nimmt Müll unterschiedlicher Sortierung
entgegen. In Deutschland heißen sie mal Recyclinghof und mal Wertstoffzentrum. Deine
Verknüpfung verweist auf eine Einrichtung, die lediglich Wohnmobiltouristen dient.

29.10.17 11:37
Hallo

Wie sagt man: Den Herbst genießen.
(wollte ich unter ein per mail verschicktes Foto schreiben, habe aber irgendwie Probleme mit genießen.... muss ich einfach den Infinitiv benutzen....? Lässt man dann das å weg...?)
Nyte høsten oder å nyte høsten?

Kann man sagen: Skogen som nærmeste nabo im Sinne von Der Wald als nächster Nachbar.
Kann man sagen: Når det regner og blåser ute... im Sinne von Wenn es draussen regnet und stürmt...

Danke Ole

29.10.17 11:55
Ich würde sagen: Nyt høsten.
Die beiden anderen Sätze sind richtig übersetzt.

29.10.17 13:28
Aber ist nyt høsten nicht Imperativ, also eher im Sinne einer Aufforderung gemeint wie Genieß´ den Herbst!

Der Fragesteller Ole meint es glaube ich eher im Sinne von "den Tag genißen, das Wetter genießen, es sich gut gehen lassen...."

Sandra

29.10.17 13:45
Da sind wir mal wieder bei der Frage des Zusammenhanges. Will er z. B. sagen: "Den
Herbst genießen macht man am Besten bei schönem Wetter", dann heißt es auf Norwegisch "Å
nyte høsten gjør man helst når været er fint". Will er sagen: "Laß uns rausgehen und den
Herbst genießen", dann heißt es auf Norwegisch "La oss gå ut og nyte høsten. Will er
sagen "genieß den Herbst solange die Sonne scheint", dann würde ich auf Norwegisch sagen
"Nyt høsten så lenge solen skinner".

29.10.17 14:11
Hei

Ich möchte sagen "Den Herbst (bei super Sonnenschein) genießen."
(Gedacht als Bildunterschrift unter einem Foto, welches ich von Norwegen aus nach Hause mailen möchte)

Allen Helfern jetzt schon mal vielen, vielen Dank
Ole

29.10.17 14:53
Det er jo hverken tysk eller norsk å skrive en sånn uferdig setning. Men skal det bli likt da ville jeg brukt noe som

"Å nyte høsten i kjempeflott solskinn"

Man kunne selvsagt også skrevet noe som dette:

"Om det å sitte ute i vakkert solskinn og å nyte livet"

Hvor er du oppholder deg for tiden, forresten?

29.10.17 11:34, prach
Moskenes kommune ligger på den sørligste delen av Moskenesøy, og er den ytterste kommunen av de som benevnes som Fastlands-Lofoten.

https://moskenes.kommune.no/om-moskenes-kommune/kort-om-moskenes/

Mit "Fastlands-Lofoten" sind laut Karte die großen Insel im Norden gemeint, gefunden habe ich den Begriff auch hier zu https://www.lanterne.no/reine-i-lofoten/ auf derselben Insel. Gibt es hier eine Entsprechung im Deutschen? Eigentlich sind die Inseln ja nicht direkt mit dem Festland verbunden...

29.10.17 12:20, Mestermann no
Fastlands-Lofoten bezeichnen die Teile vom Archipel, die direkte Strassenverbindung mit dem Festland haben.

In den Jahren 1993-2007 wurde ein grosses und ambitiöses Strassenprojekt durchgeführt, das sog. "Lofast",
(Abkürzung von "Lofotens fastlandsforbindelse", "Die Festlandsverbindung Lofotens"). Durch Brücken und
Tunneln wurde eine Verbindung ohne Fähren hergestellt. Die Teile Lofotens, die seither vom Festland aus direkt
mit dem Auto erreicht werden können, werden "Fastlands-Lofoten" genannt. Es gibt aber immer noch mehrere
Insel die nicht direkt erreichbar sind.

29.10.17 11:14
Guten Morgen

Was bedeutet: Livet er et annet sted.
Kontext: Viele Menschen surfen heute zu viel im Internet und beschäftigen sich mehr mit sozialen Medien als mit "echten" Freunden.

Vorschlag von mir: Das wirkliche Leben findet anderswo statt.

Oder ist das zu frei übersetzt?

Ulrike

29.10.17 11:53
Deine Übersetzung paßt.

29.10.17 10:24, prach
Stikkord: aufbrühen, nytraktet, nytrukket, trakte, trekke
I vår kafé venter vi på deg, med nytrukket kaffe og hjembakte kaker.

Ist "nytrukket" hier im Sinne von "frisch aufgebrüht" zu verstehen? Vermutlich bezieht sich das "trekke" auf das Durchlaufen des Kaffees durch den Filter oder Siebträger?

29.10.17 10:55
Es heißt auf Norwegisch wohl "nytraktet" und nicht "nytrukket". Nytraktet ist "frisch
aufgebrüht"

29.10.17 12:04, Mestermann no
Doch, "nytrukket kaffe" wie auch "nytrukket te" ist schon gängig: Kaffen skal stå og trekke i noen minutter. Duften
av nytrukket kaffe bølget mot ham.

Streng genommen: Mit dem Verb trakte liegt der Kaffee in einem Filter und wird mit warmem Wasser übergossen
= traktekaffe (von "trakt", Trichter). Wenn der Kaffee direkt in die Kanne kommt, und dort mit warmem Wasser
übergossen wird, "trekker kaffen" (trekke = ziehen). Im praktischen Gebrauch werden die zwei Bezeichnungen,
nytraktet und nytrukket umeinander benutzt und heissen beide "frisch aufgebrüht", "neugemacht".

30.10.17 18:26
Særdeles godt forklart! Men legg merke til at det ikke heter "umeinander" på tysk.

I motsetning til det norske "om hverandre" er "umeinander" bare kombinasjonen av den sammentrukne preposisjonen "um" og pronomenet "einander". Eksempel:

Die Sterne umkreisen einander.

Dette blir til:

Die Sterne kreisen um einander eller med den korrekte rettskrivingen: Die Sterne kreisen umeinander.

Sånn sett er umeinander ikke et ekte Adverb, men bare sammenskrivingen av "um" og "einander".

Skal du uttrykke "om hverandre" på tysk må du ty til ord som nebenher / nebeneinander / durcheinander / abwechselnd / gleichermaßen.

31.10.17 00:49, Mestermann no
Takk for korrekturen! Man lærer hele tiden noe nytt.

29.10.17 10:21, prach
Smak på livet i et levende fiskevær!

Im Folgetext geht es vor allem um ein Museumsdorf mit Besichtigungsmöglichkeiten, erst ganz zum Schluß wird kurz ein kulinarisches Angebot erwähnt.

Ist "smake" hier im Sinne von "auskosten" gemeint oder tatsächlich im Sinne von "schmecken"?

An anderer Stelle im Text dient dieselbe Formulierung indes, um ausdrücklich auf kulinarische Angebote hinzuweisen (Smak på Lofoten: Når du kommer på besøk, håper vi du benytter muligheten til å virkelig smake på Lofoten. - danach kommen dann alle möglichen Speisen und Lebensmittel).

29.10.17 11:51, Mestermann no
"Smake" wird hier in übertragener Bedeutung benutzt.

29.10.17 10:14
Stikkord: loddrett, rettvinklet, vinkelrett
Er vinkelrett og rettvinklet egentlig det samme?
Begge ordene ser ut til å være adjektiver ikke adverber.
Han lyktes ikke med å rispe en vinkelrett / rettvinklet linje i gulvbordet?

29.10.17 11:54, Mestermann no
Früher war "vinkelrett" ein Synonym für "loddrett", loßrecht, und "rettvinklet" hiess rechtwinklig. Heute bezeichnen
beide Wörter in der Alltagssprahce "rechtwinklig".

29.10.17 14:44
En vinkelrett trekant =
En rettvinklet trekant

29.10.17 21:37
loßrecht --> lotrecht

29.10.17 07:32
Hallo,

wie sagt man auf norwegisch:mit jemanden durchbrennen?
Also zum Beispiel mit der Freundin /dem Freund abhauen.

29.10.17 09:44
Slå opp med vennen/venninnen.

29.10.17 10:10
Å slå opp med en betyr det stikk motsatte av å durchbrenne med en.
Men jeg vet ikke hva man kunne sagt for å durchbrenne på norsk. Nordmen gjør ikke noe
slikt.

29.10.17 10:33
Vielleicht: rømme sammen med noen (fra noen)

29.10.17 11:21
Hei

Ich würde å stikke av benutzen.

Kassereren stakk av med en stor sum. Der Kassierer ist mit einer großen Summe durchgebrannt.

Sandra

29.10.17 11:50, Mestermann no
Sandra hat recht was den Kassierer anbelangt.

Wenn es aber zum Liebespaar kommt, wird man meistens "rømme" sagen: Hun rømte sammen med kjæresten.

30.10.17 12:58
Es heißt übrigens "mit jemandem durchbrennen".

30.10.17 13:36, Geissler de
Oder „mit jemand durchbrennen“, aber eben keinesfalls „mit jemanden“.
Dies nur als Ergänzung.

28.10.17 19:21
Stikkord: Tyske ordklasser
Hei!

Kva ordklasser har ein i det tyske språket? Er det nokon som veit om ei tysk
grammatikkside som ev har skjematisk oppsett for dette?

28.10.17 20:07
Tusen takk! God helg.

28.10.17 18:18, prach
kjøpesenter med tett på 40 butikker!

Ist hier das "tett på" zu verstehen als "Einkaufszentrum, in dem sich 40 Läden befinden"?

28.10.17 19:59
nahezu 40 Geschäfte
fast 40 Geschäfte

28.10.17 21:08
Synonyme: knepen, litt under, nesten, i underkanten av, nærmest...

28.10.17 18:15, prach
Ikke rydd avfall i en haug og forlat det der, da kan det heller få ligge til noen andre kommer.

Nochmals Abfallentsorgung. Wie ist denn hier das "heller" in "da kan det heller få ligge" zu verstehen?

28.10.17 20:03
eher

28.10.17 21:13
Skjønner ikke det plukk lell. Hvorfor skall søppelen ikke gramses sammen men la ligges
igjen uryddig og vilt spredt? Dette gir ingen mening for meg...

28.10.17 22:23
Kann leicht ironisch gemeint sein. Die "halbe Mühe" kann man sich sparen, der Wind zerstreut den Haufen eh wieder.
Statt "eher" auch "besser": dann kann der Abfall besser da liegen, wo er ist, bis andere kommen.

28.10.17 23:29
Å sånn ja.. skjønner.

28.10.17 18:13, prach
Bor du på privat hytte (airbnb), skal utleier legge til rette for avfallshåndtering

Ist hier gemeint, dass der Vermieter das Recht zur Abfallentsorgung separat und zusätzlich anbieten muss? Der gegenteilige Fall im obigen Beispiel sind kommerzielle Anbieter wie von Ferienwohnungen, bei denen die Abfallentsorgung schon im Preis inbegriffen ist.

28.10.17 19:39
Nicht das Recht muss er anbieten, sondern die Möglichkeit.
legge til rette for noe - dafür sorgen, dass etwas vorhanden ist, funktioniert, nutzbar ist

28.10.17 18:11, prach
Stikkord: kjerring
Få kjerringkunnskap om ull og smak på nystekte kanelboller.

Aus der Beschreibung eines Museumsdorfs. Hier könnte mit "kjerringkunnskap" wohl das Wissen gemeint sein, das die Hausfrauen früher im Umgang mit Wolle hatten?

Lernen Sie, wie die Hausfrauen früher mit Wolle gestrickt haben, und probieren Sie frisch gebackene Zimtbrötchen.

28.10.17 19:41
Aber nicht nur stricken, es kann auch spinnen oder Wollverarbeitung allgemein umfassen.

28.10.17 20:02
kjerringråd oder kjerringkunnskap = Hausfrauentipps

28.10.17 21:29
Weiberwissen... Kjerring entspricht Weib. Og likeledes som Weib ansees som nedsettende på
tysk den dag i dag må man nesten også betrakte ordet kjerring som en fornærmelse for ikke
å si et skjellsord. "Guuud - for (!) en kjerring" - "Gott, was (!) für ein Weib / eine
Trulla!"

28.10.17 22:29
kjerringråd/kjerringkunnskap har ikke noe nedsttende i seg, selv om kjerring isolert sett kan være nedsettende eller fornærmende.
Mit kjerringkunnskap ist überliefertes, traditionelles Wissen gemeint.

29.10.17 01:40, Mestermann no
Ja, "kjerring" kann u.U. beleidigend klingen, da es meistens "Weib", "ältere Frau" bezeichnet, aber in gewissen
Landesteilen ist es einfach das normale Wort für verheiratete Frau, Ehefrau.

Kjerring stammt aus dem altnorw. "kerling", abgeleitet als Feminumsform von "karl", Mann, also eine "Mannin".

28.10.17 18:07, prach
Stikkord: marka
På høsten bugner marka av gull, blått og rødt

Könnte man hier "marka" ggf. einfach mit "Natur" übersetzen? "Flur" erscheint mir etwas zu gehoben...

Im Herbst strotzt die Natur vor goldenen, blauen und roten Farben.

29.10.17 01:33, Mestermann no
Mark hat zwei Bedeutungen: 1. Der Grund, der Flur. 2. Unbebautes Naturgebiet, oft Waldgebiet; vgl. Nordmarka,
Østmarka und Vestmarka, die Wälder bei Oslo. Der Sinn ist wohl hier dass im Herbst der Wald voller Farben ist.

30.10.17 13:16
Vorsicht, Mestermann, bei der Verwendung des Artikels im Zusammenhang mit dem Wort "Flur":

Wenn "Flur" im Sinn von "Hausflur" benutzt wird, hat das Wort tatsächlich maskulines Genus
und es heißt "der Flur". Wenn es aber, wie in deinem Fall, ein bestimmtes Gelände bezeichnet
(in Wald und Flur), ist es ein Femininum, sodass es "die Flur" heißen muss.

Gruß
Birgit

31.10.17 03:16, Mestermann no
Danke, Birgit! Deutsch ist eine überaus komplizierte Sprache.

28.10.17 18:04, prach
spesialitetsmerke

Vi er svært stolte av våre gårdsysterier som har sanket spesialitetsmerke og høythengende priser

Gefunden habe ich http://www.matmerk.no/no/spesialitet/om-spesialitet - ist das eine Art von Auszeichnung für eine norwegische Spezialität? Kontext sind norwegische Käsesorten.

Wir sind sehr stolz auf unsere Käsereien, die Auszeichnungen als Spezialität und renommierte Preise für ihre großartigen Käsesorten gesammelt haben

28.10.17 17:22
Guten Abend

Vielleicht kann jemand mir bei folgenden Ausdrücken helfen

å være i tvil om:
å være i jobb:

Dankeschön im Voraus

28.10.17 18:02, Geissler de
bezweifeln, ob ...
eine Arbeit haben

28.10.17 19:54
å være i tvil - im Zweifel sein (unsicher sein)
(bezweifeln = tvile (på), betvile)

29.10.17 11:11
Vielen Dank, gefühlsmäßig hätte ich es genau so übersetzt, da ich es aber in keinem Wortverzeichnis gefunden habe, habe ich dann doch nachgefragt.

28.10.17 17:10
Hei

lokalmiljø = ?

Im Artikel geht es um Sportvereine....

Corinna

28.10.17 19:30
Lokalmiljø ist nach meinem Sprachverständnis ein sehr breit gefaßter Begriff ohne
direktes deutsches Äquivalent. In Deinem speziellen Kontext: "Ortsgemeinschaft",
"Nachbarschaft", unter Umständen "Kiez", wobei man diese Bezeichnung hauptsächlich in
Berlin und Hamburg antrifft.

29.10.17 11:00
Danke!

Corinna

28.10.17 16:28
Hei,

Bedeutet å aktivisere seg selv unter Umständen auch sich selber beschäftigen mit ?

Der Satz dazu ist: Tidligere var det vanlig at barna lekte ute på egen hånd og aktiviserte seg selv sammen med andre barn i nabolaget.
Früher war es üblich, dass die Kinder draussen auf eigene Faust spielten und sich mit Kindern in der Nachbarschaft selber beschäftigten. Oder "...aus der Nachbarschaft"?

Detlef

28.10.17 18:03, Geissler de
Hier würde ich "aus der Nachbarschaft" übersetzen. Ansonsten alles ok.

28.10.17 19:45
Allerdings wird "draußen" wegen des Diphthongs "au" mit einem "ß" geschrieben. (Es sei denn,
du bist aus der Schweiz.)

29.10.17 10:56
Danke an Geissler und auch an 19:45 ;)

Detlef

28.10.17 13:30
Guten Tag

Wie übersetzt man å få merke at in folgendem Satz?

Men også voksne som uttaler seg om kontroversielle emner, får merke at anonyme trusler kan bli en del av hverdagen.

Zuerst wollte ich es eifach mit "..., können merken, dass...." übersetzen - jetzt jedoch überlege ich es mit "...., bekommen zu spühren, dass..." zu übersetzen. Allerdings ist der Sinn dann ja schon ein deutlich anderer.

Was meint ihr?
Gruß Björn

28.10.17 14:19
Bekommen zu spüren ist die richtige Übersetzung

29.10.17 10:59
Tusen takk!
Björn

28.10.17 12:08
Hei

Leider habe ich einen 2. Satz entdeckt, bei dem ich mich mit der Übersetzung schwer tue...

Det vanlige er at de voksne deler ansvaret for barnepass og husarbeid, og på den måten klarer de å få det til å gå rundt.

Der Übliche Fall ist, dass die Erwachsenen sich die Verantwortung für Kinderbetreuung und Hausarbeit teilen, und auf diese Weise schaffen sie es alles ans Laufen zu bekommen.

Der letzte Teil klingt holprig, vielleicht mag nochmal jemand aushelfen.

Danke Sandra

28.10.17 12:50, Geissler de
Einige Ideen, ohne dass ich eine zur Musterübersetzung erklären würde:

und auf diese Weise schaffen sie, dass alles klappt.
und so halten sie den Laden am Laufen.
und so kriegen sie alles geregelt.

28.10.17 13:14
Nochmals vielen Dank Geissler :)

Sandra

28.10.17 13:34
Hei Sandra,
Det vanlige er at de voksne deler ansvaret for barnepass og husarbeid, og på den måten klarer de å få det til å gå rundt Mein Vorschlag: Normalerweise teilen sich die Erwachsenen die Verantwortung für die Kinderbetreuung und die Hausarbeit, so läuft es rund bei uns.
God helg fra Claus i Kristiansand

28.10.17 11:45
Hei hei

Wie übersetzt man den folgenden Satz:

I tillegg til ungdommer dreier det seg om aleneboende voksne enslige eller fraskillte, samt en god del eldre enker og enkemenn.

Mein Vorschlag: Zusätzlich zu Jugendlichen geht es um alleinlebende erwachsene Singles oder Geschiedene sowie einen guten Teil älterer Witwen und Witwer.

Bei der Übersetzung der fettgedruckten Passage bin ich nicht ganz sicher.

Vielleicht mag jemand helfen/verbessern?

Vielen Dank, Sandra

28.10.17 12:30, Geissler de
Den fettgedruckten Teil hast du ganz richtig übersetzt, aber ich würde "en god del"
wirklich nicht mit "einen guten Teil" übersetzen.
Mein Vorschlag: ... sowie nicht wenige Verwitwete.
oder
... sowie ein nicht geringe Anzahl Verwitweter.

28.10.17 12:40
Dankeschön Geissler, "sowie eine nicht geringe Anzahl" passt tatsächlich viel besser :)

Sandra

27.10.17 14:56
Hei.

MOPO heute: Einigen der potenziellen Investoren haftet jedoch ein Ruf mit Heuschrecken-Charme an.

Har vært på nett og der blir Heuschrecken oversatt med alt fra rettvinger (innsekt) til languster (kreps).

Kan man oversette uttrykket med at investorene er "ekle"?

Perkins

27.10.17 15:18
Es geht hier um Heuschreckenkapitalismus. Diese Investoren sind weniger eklig, als dass sie sich alles einverleiben und nur Verwüstung hinterlassen - wie ein Schwarm Heuschrecken. Sie sind also gierig und rücksichtslos.

"Der Begriff „Heuschrecke“ gilt im deutschen politischen Sprachgebrauch [...] als eine abwertende Tiermetapher für Private-Equity-Gesellschaften und andere Formen der Kapitalbeteiligung wie u.a. im Public-private-partnership-Modell, mit mutmaßlich kurzfristigen oder überzogenen Renditeerwartungen, wie Hedge-Fonds oder sogenannte Geierfonds." (Wikipedia)

27.10.17 16:00
Den rette norske oversettelsen ville være "gresshopper". En noe mer neutral betegnelse
for investeringsstilen er "aktiv investering" eller "aktivistische Investoren".

27.10.17 16:08
På norsk ville vi sagt råtasskapitalisme eller plyndringskapitalisme.

27.10.17 22:21
Etwas moderner:
Turbokapitalisme/turbokapitalister
Oddy

28.10.17 01:10
Hei.
Turbokapitalist var tøfft.

Danke. Perkins.

26.10.17 12:54
"Medizinische Versorgung" hvordan kan man gjengi det på norsk?

26.10.17 14:25
Medisinsk behandling.
Oddy

26.10.17 15:14, Geissler de
Medizinische Versorgung er ikke des samme som en medisinsk behandling.

Medizinische Versorgung (slik jeg forstår det) er en offentlig oppgave som skal sikre at
befolkningen har tilgang til leger, sykehus og medisin.

Kan helsetjenester være en passende oversettelse?

26.10.17 16:18
Begge forslag er gode, ser jeg. Men siden det handler om "medizinische Versorgung deutscher Soldaten während des Krieges", altså mer om behandling av sykdommer og akutte problemer enn et allmenn helsestell, velger jeg kanskje allikevel første forslag.

26.10.17 17:20
igjen: kontekst er viktig!!!

25.10.17 13:55
Ich habe in einem Film ein wunderschönes Lied gehört,was mich nicht mehr loslässt. Ich wüßte so gern mehr
über den Text und den Dichter und kann nichts auf Deutsch finden. Ich wurde mich so sehr freuen, wenn sich
jemand Zeit nehmen kann und mir etwas dazu erzählt.
Der Dichter heißt Bengt Henrik Alstermark und das Lied „lille vakre Anna“
Ganz liebe Grüße Cerrin

25.10.17 14:21
https://no.wikipedia.org/wiki/Lilla_vackra_Anna

Die schönste Einspielung, die ich kenne, ist von Alf Prøysen, der das Lied auf
schwedisch singt

25.10.17 14:29
Mag nicht hierher gehören, aber die Version Alf Prøysens findet sich auf Youtube

25.10.17 15:26, Mestermann no
Das Lied, obwohl Schwedisch, ist auch in Norwegen sehr verbreitet gewesen, schon lange vor Alf Prøysens
Einspielung. Mit "skillingsvise" ("Schillingslied") ist ein populäres, oft sentimentales Lied gemeint, ein Moritat, eine
Ballade, ein religiöses Lied usw. auf einem Einblattdruck, der für einen Schilling zu erhalten war. Solche Lieder
wurden gern auf den Märkten verkauft. Auf Deutsch nennt man solche Liedflugblätter wohl Bänkellieder oder
Bänkelgesänge.

Bis zur Erscheinung der Schallplatte waren sie das wichtigste Medium für die Verbreitung populärer "Schläger".
Meine Mutter, geb. 1921, kannte eine Menge solche Lieder, die sie von ihrer Grossmutter gehört hatte, bei der sie
aufwuchs, unter denen auch "Lilla, vackra Anna". Ein anderes, bekanntes Beispiel, ist "Elvira Madigan":
https://no.wikipedia.org/wiki/Elvira_Madigan

25.10.17 18:34
Vielen Dank für die Erklärung von "skillingsvise". Die Überleitung zu "Bänkellied" ist
stimmig. Anbei die Definition des Duden (Herkunftswörterbuch) eines Bänkelsängers:
"Bänkelsänger: Das seit dem 18. Jh. gebräuchliche Wort enthält als 1. Bestandteil eine
mdal. Verkleinerungsbildung zu 1Bank (neben Bänkelsänger' war auch Bänkleinsänger'
gebräuchlich). Es ist vielleicht eine Lehnbildung nach it. cantambanco (canta in banco
singe auf der Bank) und bezieht sich darauf, daß umherziehende Sänger die ersten
fliegenden Blätter, die Vorläufer unserer Zeitung, auf einer kleinen Bank stehend dem
Publikum erläuterten."

26.10.17 01:16
(@Mestermann: Der Plural von "Schlager" ist "Schlager", nicht "Schläger".

Gruß
Birgit)

26.10.17 06:58, Geissler de
Da ist Mestermann vermutlich beeinflusst vom norwegischen Pseudo-Germanismus „slägere“
oder „slægere“, der im Norwegischen oft als Plural von „slager“ auftritt.

26.10.17 18:38
Ah, okay, wieder etwas gelernt.

Ich hatte mich schon (fast) gewundert, dass es in Norwegen populäre Schläger
geben soll. Für so gewaltliebend hatte ich die Nachfahren der Wikinger nun doch nicht
gehalten. ;-)

Herzlichen Gruß nach München
Birgit

26.10.17 23:16, Mestermann no
Das norwegische Wort "slager", haben wir aus dem Deutschen geliehen. Es gibt Norweger, die "en släger, flere
slägere" sagen; ich gehöre nicht zu ihnen. Richtig heisst es "en slager, flere slagere". Aber ich dachte tatsächlich,
dass es auf Deutsch "ein Schlager, die Schläger" heisst. Danke für die Korrektur. Inzwischen heisst ja alles
sowieso "hit" und "hits".

25.10.17 10:09
Stikkord: barneskole, Grundschule, grunnskole
Hallo.
Gibt es auch in Norwegen ein Grundbuch für Hauseigentum? Wie heisst das auf norwegisch?
Kennt man auch Grundpfandrechte? Und wie heisst Grundschule på norsk? Danke.

25.10.17 10:13
Pardon Grundschuld natürlich

25.10.17 11:23
Grundbuch : Grunnbok
Grundpfandrecht : Panterett i fast eiendom
Grundschuld : Boliglån

25.10.17 12:44
Danke

25.10.17 13:33, Geissler de
Zur letzten Frage: Die grunnskole umfasst in Norwegen die (obligatorischen) Jahrgänge 1-
10, das ist also ein falscher Freund. Die Klassen 1-7 werden als barneskole bezeichnet.

25.10.17 14:15
Ich bin mir nicht sicher, was Grundschuld exakt auf norwegisch heißt. Umschreiben würde
ich es mit "tinglyst gjeldsdokument (gjeldsbrev, pantedokument)". Boliglån ist keine
korrekte Übersetzung, alleine schon deshalb, weil der Immobilienkredit normalerweise
getilgt wird und damit schrumpft, während die Grundschuld in Ursprungshöhe im Grundbuch
vermerkt bleibt.

25.10.17 15:28
Ungdomsskolen består av to trinn: klasse 1-7 heter Barnetrinnet og klasse 8-10 Ungdomstrinnet

25.10.17 16:04
Ungdomsskolen/ungdomstrinnet utgjør klasse 8-10 i grunnskolen. Barneskolen, klasse 1-7, kaller man for barnetrinnet. Som Geissler sier, omfatter grunnskolen hele løpet fra 1-10 klasse.

https://no.wikipedia.org/wiki/Ungdomsskole

25.10.17 16:13, Geissler de
Det er ikke ungdomsskolen som består av to trinn, men grunnskolen.
Den består av barneskolen (barnetrinnet), som igjen deles opp i småskoletrinnet (1.-4.) og
mellomtrinnet (5.-7.), og ungdomsskolen, som også betegnes som ungdromstrinnet.

I de fleste delstatene i Tyskland varer Grundschule fra 1. til 4. klasse, det tilsvarer
omtrent småskoletrinnet.

25.10.17 16:58
Ingen peiling, was diese Diskussion soll. Der Fragesteller (oder eine Sie) hat sich von
Grundschule auf Grundschuld korrigiert. Da sollte man vielleicht beim eigentlichen Thema
bleiben.

25.10.17 17:13, Geissler de
Stimmt. Nur hatte ich den zweiten Beitrag schlicht übersehen. Pardon.

24.10.17 18:17
Stikkord: uførepensjon, uføretrygd
Hei, det er Mattis igjen!
Kan noen forklare meg forskjell mellom uførepensjon og uføretrygd?
Finnes det også to ord på tysk?

Har fått en vedtak fra NAV om omregning av uførepensjon til uføretrygd og skjønner det ikke.

Takk for hjelp
Mattis

24.10.17 19:37, Mestermann no
Uførepensjon og uføretrygd er nå det samme. Fra 2015 skal uførepensjon kalles uføretrygd.

Nærmere enkeltheter finner du her:

http://www.skatteetaten.no/no/Person/Selvangivelse/tema-og-fradrag/Pensjon-og-u...

24.10.17 15:39
Stikkord: knokkelkamp
Knokkelkamp auf Deutsch ? ( etwas sanfter als Kampf auf Leben und Tod )
Oddy

24.10.17 18:03
Kampf bis auf die Knochen. Ist zwar etwas milder als ein Kampf bis auf Leben und Tod
aber keine Kissenschlacht.

24.10.17 23:42
Das bis hat im "Kampf auf Leben und Tod" tatsächlich nichts verloren. Und "Kampf bis auf die Knochen" gibt bei Google ganze 24 Treffer, darunter auch welche wie "[...] bei ihrem letzten gemeinsamen Kampf bis auf die Knochen gedemütigt".

Einen besseren Vorschlag habe ich allerdings leider auch nicht.

25.10.17 00:54, Geissler de
Kampf bis aufs Messer

25.10.17 07:56
Hustad hat für knokkelkamp: hartes Spiel, Raubein-Spiel

25.10.17 13:26, Geissler de
Raubein-Spiel? Das hab ich mein Lebtag noch nicht gehört.

25.10.17 20:28
Hartes Spiel - knokkelkamp - entspricht
dem Englischen a tough battle.

24.10.17 08:39, prach
Velkommen til XXX Hotell - opplevelsen er din!

Könnte damit so etwas wie "gönnen Sie sich das Erlebnis" gemeint sein?

24.10.17 09:43, Mestermann no
Der Sinn ist "das Erlebnis gehört Dir", aber auf Deutsch würde man das wohl nicht so formulieren, sondern wie Du
selbst vorgeschlagen hast.

24.10.17 08:38, prach
Musikkfestival med flotte artister, god stemning og Helgeland som sceneteppe.

"sceneteppe" ist ja eigentlich der Bühnenvorhang, gemeint ist hier aber wohl vielleicht eher der Bühnenhintergrund (also gewissermaßen Helgeland als natürliches Umfeld des Auftritts)?

24.10.17 09:40, Mestermann no
Ja, es hätte stehen sollen: "...og med Helgeland som bakteppe" (Bühnenhintergrund), nicht "sceneteppe"
(Bühnenvorhang).

23.10.17 19:30, prach
Kontext ist ein Jazz-Festival, die Überschrift lautet "Et norsk stjernelag er alt klare", danach kommen die Namen von vier Musikern.

Könnte mit "stjernelag" eine Art von "Starband" gemeint sein? Gefunden habe ich den Begriff in ähnlichem Zusammenhang auch unter https://dolajazz.no/2017/06/03/hofseth-med-stjernelag/

23.10.17 21:13, Mestermann no
Ein Star-Team. Gemeint sind mehrere anerkannte Musiker.

23.10.17 23:12, Geissler de
Also eine „Supergroup“

24.10.17 00:19, Mestermann no
Vielleicht, aber sie treten nicht notwendigerweise zusammen auf.

24.10.17 09:28
Merkwürdig finde ich "klare" statt "klart".

24.10.17 09:38, Mestermann no
Ja, dieser Text scheint im Ausgangspunkt nicht besonders gut oder korrekt formuliert zu sein.

24.10.17 09:51, Geissler de
Stimmt (Mestermann 00:19), da habe ich falsch gedacht.

23.10.17 19:24, prach
Finnkirka Kjøllefjord fra turløype-punkt over, og med båt.

Weiß jemand, was hier mit "punkt over" gemeint sein könnte?

23.10.17 21:09, Mestermann no
Wahrscheinlich, aber hier rate ich nur:
Oben: Finnkirka Kjøllefjord vom Punkt auf dem Wanderpfad gesehen, und vom Boot.

23.10.17 19:22, prach
Overnatting i ovnstelt.

Könnte das ein "beheiztes Zelt" sein (mit Ofen)?

23.10.17 21:09, Mestermann no
Ja.

23.10.17 19:21, prach
Utstillinger – samisk kulturhistorie; klesskikker

Bezeichnet "klesskikker" hier "Kleidungsgewohnheiten" bzw. "Trachten"?

23.10.17 21:10, Mestermann no
Kleidungstraditionen.

23.10.17 19:18, prach
Samisk museum – utstillingen: gjenstander fra den lokale samiske kulturen, rekonstruert miljø som for ca. 100 år siden, fredede bygninger og konstruksjoner fra reindrift og utmarksboplasser.

Ist hier das "som" wirklich korrekt? Entspräche dies:

rekonstruiertes Umfeld aus der Zeit vor ungefähr 100 Jahren, unter Schutz gestellte Gebäude und Einrichtungen aus der Rentierzucht und Weidewohnplätze.

23.10.17 21:14, Mestermann no
Ja, richtig.

23.10.17 23:15, Geissler de
Das so ist hier „wie“:
... rekonstruiertes Umfeld wie vor 100 Jahren, ...

23.10.17 19:04, prach
Utleie til lagbygging, store dager eller bare ferie.

Zu vermieten ist hier ein Café. Könnte hier "lagbygging" für "Teambuilding" stehen und "store dager" für "Familienfeste"?

23.10.17 21:10, Mestermann no
Ja.

23.10.17 18:57, prach
Sjøhytte med fine turområder

https://www.airbnb.de/rooms/12914649

Gibt es hierfür einen festen Begriff? Es ist eine Ferienhütte direkt am Meer.

23.10.17 21:11, Mestermann no
Eine Ferienhütte am Meer mit guten Wanderungsmöglichkeiten.

24.10.17 07:23
Wandermöglichkeiten. ;-)

Aber so ganz gefällt mir der Begriff nicht.

Gruß
Birgit

23.10.17 18:54, prach
Hils på utradisjonelle gårdsdyr

Aus der Beschreibung einer Urlaubsmöglichkeit auf einem Bio-Bauernhof. Könnten damit "unübliche Nutztiere" gemeint sein, also Tiere, die üblicherweise nicht auf Höfen gehalten werden?

23.10.17 22:33
Ja

23.10.17 18:52, prach
økologisk gård med villsau (vikingsau)

Unter der Nynorsk-Seite https://nn.wikipedia.org/wiki/Gammalnorsk_sau habe ich einen Treffer für "vikingsau" gefunden, auf https://no.wikipedia.org/wiki/Gammelnorsk_sau dann keinen mehr. Weiß jemand, wie diese Wildschafrasse auf Deutsch heißt? "altnorwegisches Schaf" oder "Wikingerschaf" scheint es nicht zu geben.

23.10.17 18:54, Mestermann no
Norw. Urschaf.

23.10.17 18:40, prach
Båtutleie: Inkludert fiskebalje, høtt/klepp

Hier können Boote für Hobbyfischer gemietet werden, "fiskebalje" habe ich unter https://sealine-products.no/nettbutikk/74-hjem-fritid/672-fiskekasse-fiskebalje/ gefunden, "høtt" unter https://www.skittfiske.no/WebPages/Produkt/ProduktInfo.aspx?plid=103522

Meine Vorschläge wären: Fischkübel, Fisch-/Landungshaken - oder ist jemand Angler und kennt die richtigen Fachbegriffe?

23.10.17 18:32, prach
Vi tilbyr kafé-servering basert på gården sine produkter.

Kontext ist das Angebot eines Bio-Bauernhofs für seine Gäste. Könnte "kafé-servering" Gerichte bezeichnen, die typischerweise zum Kaffee gereicht werden (Kuchen, Gebäck usw.)?

23.10.17 18:52, Mestermann no
Mit Kafé ist ein Café gemeint, also hier Café-Angebot.

23.10.17 18:29, prach
Oppdag fjorder fra vår åpne båt med stue/toalett

Könnte mit "stue" eine "Kajüte" gemeint sein?

23.10.17 18:50, Mestermann no
Wahrscheinlich. Kein gutes Norwegisch, normal würde es "kahytt" und nicht "stue" heissen.

23.10.17 18:28
Was heißt "Gjelder ikke bevegenseshemmede Syke-varetransporte" Es handelt sich dabei um
ein Zusatzschild bei einem Fahrverbotsschild.

23.10.17 18:49, Mestermann no
Mit Ausnahme für Bewegungsbehinderte, Kranken- und Warentransport.

23.10.17 18:23, prach
Vår guide gir deg en opplevelse du sent vil glemme!

Ist mit "sent vil glemme" ein "unvergessliches" (Erlebnis) gemeint?

23.10.17 18:48, Mestermann no
Ja.

22.10.17 19:04
Stikkord: aus einem Guss, hel ved
Hei

Was beudeutet hel ved wenn es im Sinne von solid oder til å stole på gemeint ist?

Ulrike

22.10.17 19:51
Ich glaube, der Ausdruck nimmt Bezug auf das Buch von Lars Mytting "Hel ved. Alt om
hogging, stabling og tørking - og vedfyringens sjel", auf Deutsch "Der Mann und das Holz
- Vom Fällen, Hacken und Feuermachen". Hier geht es über mehr als 400 Seiten (epub) um
verläßliche Holzfeuerung, somit, wenn Du willst, um etwas Solides und Verläßliches". Das
Vorwort ist geschrieben in "Elverum, bei minus 31 Grad".

22.10.17 19:56
Ergänzend: Zwei Rezessionen, die ich auf die Schnelle gefunden habe:
http://literaturkritik.de/id/20151
https://www.swr.de/swr1/bw/ratgeber/lars-mytting-der-mann-und-das-
holz-id=446380did=14735260nid=44638018ziwqh

22.10.17 20:07, Mestermann no
Das ist richtig, aber "hel ved" als Ausdruck gab es schon vorher, Lars Mytting hat ihn nur als Buchtitel geliehen.
Der Ausdruck heisst ganz richtig, wie 19:04 vermutet, dass jemand ganz zuverlässig ist, eine Person "aus einem
Guss".

22.10.17 20:09
Danke, man lernt immer dazu

23.10.17 07:11
Danke an alle Helfer!

Ulrike

23.10.17 08:09
@19:56
RezeNsion, nicht Rezession, von lat. recensēre: u.a. durchlesen, besprechen

23.10.17 10:44
Eine Person aus einem Guss : En helstøpt person.

23.10.17 12:36, Mestermann no
Ja, auf Norwegisch kann man auch "en helstøpt person" sagen, aber "aus einem Guss" ist wohl der Ausdruck,
der auf Deutsch dem norw. Ausdruck "hel ved" am nähesten kommt.

22.10.17 18:55
Stikkord: livet av seg, sich ein Bein ausreissen, slite livet av seg, stå på pinne
Gibt es einen norwegischen Ausdruck für "sich ein Bein ausreissen"?

Als das man sehr viel macht um etwas zu bekommen/erreichen?

Danke

22.10.17 20:10, Mestermann no
Stå på pinne for noen, slite livet av seg for noe eller for noen.

22.10.17 21:08
Anschlussfrage: Ist "livet av seg" ein Verstärker für das vorangehende Verb? Ich habe auch schon "irritere livet av seg" gelesen. Gibt es weitere solche Formulierungen?

22.10.17 22:09, Mestermann no
Ja, sogar viele, besonders wenn etwas anstrengendes oder stressiges ausgedruckt werden soll: Jobbe, slite,
løpe, fly, plundre, plage, slave, stresse, mase, streve livet av seg. Und sicherlich viele andere.

Auch: Kjede livet av seg (sich zu Tode langweilen).

Der Sinn ist natürlich "zu Tode", und ist wie auf Deutsch in solchen Zusammenhängen figurativ gemeint. Konkret
gemeint wäre aber: Ta livet av seg (sich umbringen) od. ta livet av noen (jemanden umbringen).

23.10.17 07:08
Sind denn nun "... livet av seg" und "... i hjel" synonym?

23.10.17 12:39, Mestermann no
Ja: jeg arbeider livet av meg = jeg arbeider meg i hjel. Jeg kjeder livet av meg = jeg kjeder meg i hjel.

23.10.17 13:44
Hjertelig takk fra 21:08 og 07:08

23.10.17 19:39
Gjøre hva som helst for å oppnå
noe/noen.

22.10.17 18:21
Hallo

wie übersetze ich for fullt wenn das Synonym helt sein soll?

Detlef

22.10.17 18:33
"Vollständig", "total", "unbedingt", "mit ganzem Einsatz", salopp "volle Kanne". De
satser for fullt for å nå målet.

22.10.17 23:10
"Krumm legen" geht auch, ist aber auch eher salopp

23.10.17 15:23
Dankeschön!

22.10.17 18:07
God kveld :)

In meiner Hausaufgabenlektion kann ich 2 Begriffe nicht übersetzen:
å gå ut over und das dazu angegebene Synonym å ødelegge for

Beispielsätze um einen Kontext zu haben gibt´s dazu irgendwie nicht :-/

Kann jemand helfen?

Danke schonmal, Corinna

22.10.17 18:26
Å gå utover - zu lasten. Overdreven mobilbruk går ut over det sosiale livet.
Å ødelegge for - schaden. Jobben kan ødelegge for studiene dine.
Im Sinne von "Ungutes tun", "beeinträchtigen" sind beide Ausdrücke synonym aber in jedem
Kontext austauschbar sind sie meiner Meinung nach nicht.

22.10.17 18:32
å gå ut over noen = jemand in den Folgen betreffen, negative Auswirkungen für jemand haben
å ødelegge for en = wörtl.: etwas für jemand kaputt machen, zerstörische Wirkungen für jemands Pläne, Vorhaben zeitigen

22.10.17 21:23
Ein schönes Beispiel aus Hustad:
det går ut over henne - sie ist die Leidtragende, das benachteiligt sie

24.10.17 13:31
Vielen Dank, Corinna

22.10.17 12:27
I en studie som ble publisert i 052011 i Science Magazine ble det undersøkt sosial press ufrihet / sosial tvang og smålighet ("Tightness") blant 33 land.

Norge var med i undersøkelsen og inntok plass 6 på lista - like etter India, Pakistan, Malaysia, Sør Korea og Singapore. Dermed ville Norge vært mindre fritt vedrørende sosiale normer og atferd enn Japan og Kina.

Dette er vel ikke sant?

22.10.17 13:45
Joda, det kan nok alle bekrefte som har bodd flere steder enn Norge...

(Ikke at dette er et relevant spørsmål siden det ikke er språklig.)

22.10.17 14:09, Mestermann no
Den diskusjonen hører nok hjemme i et annet forum.

22.10.17 19:44, Geissler de
Jeg har slettet to innlegg som ikke hadde noe med språk å gjøre. Om dere vil diskutere
dette spørsmålet, kan dere foreslå et forum som er bedre egnet til den slags, så flytter
vi debatten dit.
Jeg synes at emnet er interessant, men dette er ikke stedet til å diskutere det.

21.10.17 19:25
wie sagt man etwas mit der Bedeutung von:
-hier haengt der Haussegen schief-
(also im Sinne von
hier ist man ein wenig
sauer auf einander und das liesse sich
aendern unter gewissen Bedingungen)

21.10.17 20:22
Hjemmets fred og ro er truet.
Oddy

21.10.17 20:39
Hustad hat: det er krangel / uro i familien

21.10.17 22:36, Mestermann no
Husfreden er truet.

21.10.17 17:47
Stikkord: kjennskap
Hi,

was ist der Unterschied zwischen å ha kjennskap om und å ha kjennskap til?

21.10.17 19:20, Mestermann no
Kein Unterschied. Normalerweise sagt man: "å ha kjennskap til noe", und "å vite om noe". Aber immer mehr
Leute sagen "kjennskap om", statt "kjennskap til".

22.10.17 08:41
danke :)

20.10.17 23:27
Hei hei.
Er det et tilsvarende uttrykk for å gå "all in"?
På forhånd takk:)
Mats

21.10.17 00:15, Geissler de
På tysk mener du?
Alles auf eine Karte setzen.

21.10.17 00:21, Mestermann no
På norsk også: Sette alt på ett kort.

22.10.17 14:49
Bedre: satse alt på én hest. Eller bare: satse alt. Sette er lite brukt.

20.10.17 17:13
Stikkord: peke
Hei

Wann benutzt man å peke på bzw. å peke til?

Bisher kannte ich nur å peke på, meine Vokabelliste von Her på berget gibt aber auch å peke til an. Leider gibt das Buch keinen Beispielsatz an... :(

På vielleicht wenn ein Substantiv folgt und til wenn ein Verb folgt????

Sandra

20.10.17 18:48
Peke til: auf etwas / in eine Richtung zeigen (pilen peker til venstre)
peke på: auf etwas hinweisen (ekspertene peker på denne løsningen)

20.10.17 19:01, Mestermann no
Peke kann mit sehr vielen unterschiedlichen Präpositionen vorkommen, hier nur die wichtigsten:

Å peke in konkreter Bedeutung w.h. dass man konkret auf etwas oder jemanden zeigt:
Jeg peker på tavlen
Hun peker på meg
Det er ikke pent å peke på andre personer.

Å peke in übertragener Bedeutung heisst dass man die Aufmerksamkeit auf eine Tatsache oder eine
Möglichkeit lenkt:
På Kongens forespørsel om hvem han skulle vende seg til for å få dannet en ny regjering, pekte den avgående
statsministeren overfor Hans Majestet på opposisjonens leder.
Jeg må få lov til å peke på (getrennte Form von påpeke) at budsjettet er overskredet.
Jeg peker bare på din plikt.

Å peke mot gibt eine Richtung an, konkret oder abstrakt:
Skiltet peker mot venstre
Kompassnålen peker alltid mot nord
Alle statistikker peker mot bedre tider

Gleichfalls kann man mit Richtung peke opp oder oppover oder auch i, inn, inn i, innover, bakover sagen:
Kurvene peker oppover
Skiltet peker innover i fjellet
Glittertind synes å peke inn i himmelen
Alle politiets spor peker i én retning
Denne utviklingen peker bakover

Mit ut und refl. auch utpeke, bezeichnen, ernennen, sich auszeichnen:
Blant alle de flinke elevene er det særlig Sandra som peker seg ut (utpeker seg)
Én av representantene ble pekt ut (utpekt) til å føre forhandlingene

Mit til (selten vorkommend) zeigt peke meistens auf einen Vorgang, vgl. den besseren Ausdruck vise til:
Underskuddet peker til den mangelfulle kontrollen på utgiftene

In konkreter Hinsicht aber:
Å peke nese til (oder av) noen, und
Å peke fingre til (oder av) noen - beides: Jmd. veräppeln, veralbern

20.10.17 19:29
Vielen, vielen Dank Mestermann für die tolle Erklärung!

Sandra

20.10.17 17:01
Hei

Hva betyr skremsel på tysk?

Detlef

20.10.17 18:37
"Abschreckung". Fugleskremsel = Vogelscheuche

20.10.17 18:41
et skremmende eksempel = ein abschreckendes Beispiel

20.10.17 12:06
Hei, wie übersetzt man "Fenster kippen"? Geht vippe oder tippe in Zusammenhang mit vindu?

20.10.17 13:02, Geissler de
Nein, da sagt man „sette vinduet på gap“.

20.10.17 13:19
Auch: "å vippe vinduet ut"

20.10.17 16:22
Sette vinduet i luftestilling på tysk ?

20.10.17 20:14
Das Fenster auf kipp stellen.
Oddy

18.10.17 23:35
Stikkord: felleskjønn, Utrum
Hei,
als relativer Neuling unter den Norwegisch-Lernenden verstehe ich (noch) nicht, warum weibliche Verwandte
grammatikalisch maskulin sind. Gibt es dafür eine plausible Erklärung?
Tusen takk

19.10.17 00:13
So pauschal ist das erst mal gar nicht richtig. Viele Substantive können im Norwegischen sowohl maskulin als auch feminin gebeugt werden, und das betrifft auch Wörter wie tante, (beste)mor und datter. Sie können maskulin sein, aber genauso auch feminin: tanta, mora, dattera sind ebenso richtig wie tanten, moren und datteren.

Fragst du dich auch, wieso das Mädchen im Deutschen grammatikalisch nicht feminin ist? Solche Sachen kann man sicher erklären, wenn man in der Sprachgeschichte wühlt, aber letztlich muss man es einfach akzeptieren.

19.10.17 10:01
Für "moren" wird man allerdings außerhalb Bergens sehr komisch angeschaut.

19.10.17 11:02
Was die Aussage, weibliche Verwandte seien im Norwegischen grammatikalisch maskulin, noch zweifelhafter macht. ;-)

19.10.17 14:11
...em, sorry, wenn ich in mein Langenscheidt Wörterbuch schaue, finde ich da: mor (m), sØster (m) etc. Was soll ich da anderes glauben, als was ich geschrieben habe? Deshalb frag ich euch ja, weil es mir fremd erscheint.

Und bzgl. "das" Mädchen (@0:13): da rührt das grammatikalische Geschlecht ja von der Verkleinerungsform her, nicht von der Person an sich, da brauche ich nicht sehr tief in die Sprachgeschichte einzusteigen!

Ansonsten danke für eure Bemühungen :-)

19.10.17 15:04
Warum sind feminine Substantive oft maskulin. Das ist eine gute Frage, die nicht einfach zu beantworten ist. Aber erstens ist nicht was im Deutschen das eine oder andere Geschlecht hat gleich im Norwegischen. Das macht es natürlich nicht einfach. Zu fragen warum wir "der" Frau sagen ist schwer. Warum sagt man z.B. im Deutschen. DER Rhein aber DIE Elbe? Manches muss man sich merken/lernen - ISSO- (Ich schrei sonst). Die feminine Form wird im modernen norwegischen Sprachgebrauch selten benutzt. Genauso wie es ein "Sie" im Norwegischen gibt, aber niemand wird Dich mit Sie (de) hier ansprechen. Noch in den 60ern d. l. Jahrhunderts war es üblich "de" zu benutzen. Das ist vorbei. Hat im übrigen für norwegische Firmen in Deutschland zeitweise Probleme mit sich gebracht, weil man in Deutschland meinte, wenn man Du sagt ist die Stellung unwichtig. Sprache hat auch etwas mit Kultur zu tun, manches ist anders als in Deutschland bei uns. Was besser ist kommt auf die Sichtweise an. Vielleicht habe ich Dir damit ein bisschen geholfen?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand

19.10.17 15:10
Tja, wie ein deutsches Sprichwort sagt: Papier ist geduldig (Bits und Bytes übrigens
auch). Nur weil es im Langenscheidts steht, muss das ja noch nicht die ganze Wahrheit
sein ;-)

Ein Blick in den "norwegischen Duden":
http://ordbok.uib.no/perl/ordbok.cgi?
begge=+&ordbok=bokmaal&s=n&alfabet=n&renset=j&OPP=mor
...verrät, das z.B. "mor" grammatikalisch sowohl weiblich als auch männlich sein kann.
Hier kann man also das Geschlecht frei wählen. Welches Geschlecht der gemeine Norweger
wählt, hängt von mehreren Faktoren ab. Nicht zuletzt vom Dialekt.

Bei eben diesem Wort sind die Norweger, die die weibliche Form wählen, absolut gesehen
in der Mehrzahl. Befindet man sich jedoch z.B. in der Stadt Bergen, wird die Mehrzahl
dort die männliche variante verwenden.

Gemäß meinem Bauchgefül würde ich sagen, dass die Mehrzahl der Norweger bei allen
weiblichen Verwandten die weibliche Form wählt (zumindest bei der bestimmten Form):
tanta, mora, bestemora, søstera, dattera usw. Kurioser Weise verwenden die gleichen Leute
jedoch gerne den männlichen Artikel, wenn der unbestimmte Artikel benutzt wird: en tante,
en mor, en bestemor, en søster, en datter usw. Aber nicht konsequent.

Wenn du nicht verwirrt bist, bist du falsch informiert ;-)

Chris

19.10.17 16:04, Geissler de
Chris hat recht. Die Aussage von 15:04, „Die feminine Form wird im modernen norwegischen
Sprachgebrauch selten benutzt“, ist grundfalsch, das feminine Genus ist (mit wenigen
Ausnahmen wie Bergen) im Norwegischen quicklebendig.
Wenn im Wörterbuch bei mor „m.“ steht, schmeiß es weg und kauf dir ein neues.

19.10.17 16:21
das feminine Genus ist (mit wenigen Ausnahmen wie Bergen) im Norwegischen quicklebendig.
Und zwar so sehr, dass man sich bei den Körperteilen auf die Verwandtschaft mit Deutsch verlassen kann. Gibt es ein etymologisch entsprechendes Wort, das nicht das gleiche Geschlecht hat?

19.10.17 19:56, Mestermann no
Die sprachgeschichtliche Erklärung für diese Besonderheit im Norwegischen ist, dass die norwegische
Schriftsprache (riksmål/bokmål) einst identisch mit dem Dänischen gewesen ist. Im Dänischen gibt es nur zwei
Geschlechter, intetkjønn (Neutrum) und felleskjønn (Utrum, oder gemeinsames Geschlecht, oft nur, der
Einfachheit halber, Maskulinum genannt). Feminina werden im Dänischen Utrum wie Maskulina gebeugt: "En mor,
moren", "en onkel, onkelen".

So lange Dänisch und Norwegisch Riksmål/Bokmål als Schriftsprachen mehr oder weniger identisch waren,
eigentlich bis 1917, war die Situation so: Man sagte "moren" oder "mora", aber man schrieb "moren"
(Utrum/Felleskjønn).

In der klassischen, norwegischen Literatur (auf Riksmål/Bokmål) des 19. Jahrhunderts wird man fast
ausschliesslich Felleskjønn-Formen finden, wie bei Ibsen und Hamsun. Mit den Reformen 1907 und 1917 wurden
aber viele weiblichen Formen in die Rechtschreibung eingenommen.

Im modernen Bokmål kann man also meistens wählen, zwischen der traditionellen Felleskjønn-Form "en mor,
moren" und die mehr mündliche Form "ei mor, mora", oder auch "en mor, mora". Es gibt eine Gruppe von
"sondernorwegischen" Feminina, "særnorske former", also Wörter aus der Mundart, die schriftlich nur als
feminina gebeugt werden können, wie hytte, ku, jente usw. (wobei Leute aus Bergen darauf beharren, auch diese
Formen als maskulina zu behandeln, denn in der bergensischen Mundart gibt es kein Femininum, nur
Utrum/Felleskjønn: Hytten, kuen, jenten usw.).

Mit dieser erwähnten Ausnahme: Die meisten bokmålsprechenden und -schreibenden Norweger benutzen also
eine Menge weibliche Formen, jedoch mit unterschiedlicher Frequenz, je nach Dialekt, Wohnsitz und
Stilpräferenzen . Die "maskuline" Felleskjønnform mit -en, klingt formeller und knüpft an die schriftliche Tradition
an, während die reine Femininform mehr unformell – in gewissen Zusammenhängen zu unformell – klingt.

Zu wissen wann es stilistisch richtig ist, die eine oder andere Form zu benutzen, ist nicht so einfach, denn es gibt
da keine Regel, und die Norweger wechseln oft zwischen diesen Formen, manchmal im selben Satz.

Für den Norwegischlernenden bietet diese Situation auf einen Vorteil, denn man braucht eigentlich anfangs nicht
die Substantive in drei Geschlechter zu ordnen und pauken, sondern meistens nur in zwei: Neutrum und Utrum.
In der letzten Form benehmen sich die weiblichen Substantive identisch mit den männlichen:

En far, faren (reines Maskulinum)
En mann, mannen (reines Maskulinum)
En mor, moren (Utrum, statt Femininum ei/en mor, mora)
En gate, gaten (Utrum, statt Femininum ei/en gate, gata)

Es ist im Bokmål also immer richtig, "moren" oder "gaten" zu schreiben und zu sagen, also diese Wörter als
Maskulina zu behandeln. Der Norwegischlernende kann ruhig davon ausgehen, dass er keine Fehler macht wenn
er anfangs die Utrum-Formen benutzt, und erst allmählich lernen, wann und wo es mit den Femininum-Formen
passt.

Die Ausnahme von dieser Regel sind also die sogenannten "særnorske Former", die ausschliesslich feminina
sind, wie: jente, hytte, ku, bikkje, flue und einige andere. Aber auch bei diesen Formen kann man die unbestimmte
Utrum-Artikel en benutzen: en ku, kua; en jente, jenta.

19.10.17 23:30
@OP: Ich meinte mit "Solche Sachen" nicht das Mädchen, nicht mal konkret diese Frage, sondern allgemein "solche Sachen" wie "warum heißt etwas so, wieso beugt man etwas so, weshalb ist das in der einen Sprache so völlig anders als in der anderen?" Die meisten lassen sich in der Tat erklären, manchmal leichter, manchmal schwerer. Wenn du zu den Leuten gehörst, die allem auf dem Grund gehen wollen, dann finde ich das sympathisch und möchte dich auch keineswegs davon abbringen, denn was man versteht, kann man wirklich oft besser behalten. Aber gelegentlich ist es effizienter, die Dinge als gegeben hinzunehmen. ;-)

Und dein Wörterbuch solltest du wirklich austauschen ...

20.10.17 10:09
Hei god morgen Geissler,
at det er total galt at femininum ikke blir brukt kan jeg ikke være enig i. Vel jeg vet at vi er "reservedansker" på Sørlandet. Kanskje bruker vi derfor veldig ofte formen som du tilskriver Bergenserne. Forklaringen til Mestermann lenger nede er flott jeg synes at den gir en god forklaring.
Så bruk gjerne utrum-formen jeg tror da gjør du nesten ikke noe galt.
Vennlig hilsen fra Claus i en regntung Kristiansand

20.10.17 15:32, Mestermann no
Kjære Claus i det regntunge Kristiansand og andre i tråden: Frekvensen i bruk av hunkjønnsformer både i tale og
skrift vil variere sterkt. Hvis vi først holder oss til talespråket, så er hunkjønnsformer lite brukt fremfor alt i Bergen,
på Sørlandet og i Finnmark, samt til dels i Oslo Vest. I Bergen bruker man så å si utelukkende felleskjønn, utrum,
og sier hytten, jenten, øyen (eller øen) og kuen og ikke hytta, jenta, øya og kua.

Men i alle andre norske dialekter er hunkjønnsformer svært vanlige. Dette gjelder selvsagt for de dialektene som
ligger til grunn for nynorsk, altså på Vestlandet og de indre deler av Sør-Norge, men også for dialektene i Nord-
Norge opp til Troms, i Trøndelag, samt for bydialektene i bokmålsbyer som Trondheim og Oslo, Stavanger og
Tromsø.

Dette gjelder også for bokmål skriftlig, men det varierer som sagt sterkt hvor mange hunkjønnsformer som brukes.
For å illustrere: Fra dagens nettutgave av Dagbladet hitsetter jeg de hunkjønnsordene jeg fant i overskriftene på
fronten: boka (3 ganger), stjerna, storstua, elskerinna, stjernegruppa, rumpa, lånerenta, klokka. En språklig mer
konservativ avis som Aftenposten har ingen hunkjønnsformer på forsiden akkurat nå, men bruker utrumsformer
som regjeringen (og ikke regjeringa), utdanningen (og ikke utdanninga), frontruten (og ikke frontruta), boken (og
ikke boka).

Man kan si at dette viser forskjellen mellom radikalt bokmål (mange hunkjønnsformer, Dagbladet) og moderat
bokmål/riksmål (få hunkjønnsformer, mest felleskjønnsformer, Aftenposten). Dette reflekterer også husortografien
i de to avisene - Aftenposten er en riksmålsavis. Men heller ikke det moderate bokmålet/riksmålet er uten rene
hunkjønnsformer. Det vil nok være sjelden at Aftenposten i dag skriver "konen" og ikke "kona"; "konen" kan fort
virke litt oppstyltet og høytidelig.

Skriftlig vil det være slik at en tekst med mange rene hunkjønnsformer stilistisk vil komme til å virke svært muntlig,
og derfor noen ganger kan virke litt "ropende" eller agitativ. Et utsagn som "mora ba dattera ta skeia opp av
suppa" har jeg som oslogutt ikke problemer med muntlig, men skriftlig virker det påfallende på meg.
Undersøkelser viser at profesjonelle brukere av bokmål skriftlig, som journalister, forfattere, oversettere osv.,
fremdeles bruker flest felleskjønnsformer. De skjønnlitterære forfatterne varierer bruken mest, og bruker
utrumsformer i fortellende tekst og hunkjønnsformer når de skal gjengi direkte tale, men det finnes selvsagt også
en god del bokmålsforfattere som foretrekker et fortellende språk med mange hunkjønnsendelser. Muntlig vil de
fleste som snakker bokmålsdialekter intuitivt variere etter behov og sammenheng, eller litt tilfeldig: Det er ikke
uvanlig å høre en fra Oslo si f.eks. både "moren" og "mora" om hverandre i en og samme samtale: "Moren min var
alltid så snill, hvordan var mora di?"

I Oslo går variasjonene helt inn i stedsnavnene i byen: Majorstuen er det offisielle navnet på et strøk vest i byen,
og flertallet av dem som bor i dette området sier nok også "Majorstuen", mens mange av dem som bor lenger øst
i byen vil kalle det "Majorstua". Vest i Oslo ligger Schafteløkken, og øst i Oslo ligger Grünerløkka. Vest i Oslo
ligger en gate som de fleste som bor der nok vil kalle for Neuberggaten (selv om det står Neuberggata på de
offisielle gateskiltene), mens Seilduksgata er navnet på en gate i øst.

Vanskelighetene for en utlending som skal lære seg norsk bokmål i denne smått kaotiske situasjonen, er jo den
som utløste hele tråden: Hva er riktig her? Hvorfor skifter mange hunkjønnsordene noen ganger kjønn til noe som
ser ut som hankjønnsord? Skal jeg lære meg alle disse ordene som hunkjønnsord eller som "hankjønnsord"? Eller
skal jeg lære bare en del av dem som "hankjønnsord" og en del som rene hunkjønnsiord, og i tilfelle: Hvilke?

Det finnes ingen fasit på spørsmålet, men fordelen er som nevnt tidligere i tråden: Den som lærer seg norsk
bokmål kan bruke felleskjønn på nesten alle ord av han- og hunkjønn til å begynne med, og slipper dermed å
pugge tre substantivgrupper. Men det er absolutt tilrådelig å lære seg de vanligste hunkjønnsformene etter hvert.
Hvor mange rene hunkjønnsord man vil bruke, blir en smakssak. Det vil også komme helt an på hvilken sosial
sammenheng man befinner seg i. De fleste nordmenn er vant til variasjoner i utgangspunktet. En norsk bussjåfør
vil ikke reagere på at en utlending sier "ruten" og ikke "ruta", også om bussjåførene mest bruker den siste formen
selv. Begge deler er uansett riktig etter ordboken - eller ordboka, om man vil.

20.10.17 16:30
Uiuiui, ich wollte jetzt nicht so ne Riesendiskussion lostreten - aber danke, dass ihr euch alle so viel Mühe gebt mit den Antworten :-)) Habe viel dabei gelernt !! LG

Speziell @ 19.10.17/23.30: Dass man beim Erlernen von Fremdsprachen viele Dinge einfach (unerklärt) hinnehmen muss, ist mir nicht neu (norwegisch ist meine sechste Sprache). Ob nun Auto, Tisch, Birne uswusw. m, f oder n sind, legt halt die jeweils nationale Grammatik fest, egal, auswendig lernen. Mir ging es mit meinen "weiblichen Verwandten" darum: eine Mutter ist eine Mutter, weil sie weiblich ist, wäre sie männlich, könnte sie keine Mutter sein. Hier legt doch die Genetik unumgänglich das Geschlecht fest, oder? Deshalb habe ich mich gewundert, wieso sich die norw. Grammatik (anscheinend) über diese Tatsache hinwegsetzt (jedenfalls nach meiner bisherigen Kenntnis!!) - Selbstverständlich lerne ich brav "der Auto" usw. auswendig und freue mich, wenn ich die Eigenheiten einer neuen Sprache in meinen Kopf reinkriege. Danke nochmal und ha det bra!

20.10.17 20:02, Geissler de
Hei Claus,
utsagnet jeg reagerte på var "Die feminine Form wird im modernen norwegischen
Sprachgebrauch selten benutzt".
Dette er jo rett og slett galt. Hunkjønnsformen brukes ofte og i mange forskjellige
dialekter, og også skriftlig.
Når jeg sier meg uenig i det, betyr det jo ikke at jeg samtidig hevder at alle nordmenn
bruker hunkjønnsformer. Jeg skrev om unntak og nevnte Bergen som ett eksempel.
Sørlandsdialektene kan jeg for lite om til å uttale meg.

Du som er fra Kristiansand, synes du at dette opptaket av "Nordavinden og sola" ikke er
representativt for den lokale dialekten? Jeg la merke til at taleren ikke bare sier
"sola" (det gjør jo alle bortsett fra opptaket fra Fyllingsdalen), men også "ei frakk"
og "frakka".
http://www.hf.ntnu.no/nos/res/mp3/nos19002.mp3

Hilsen fra München der det fortsatt er seinsommer :-)

21.10.17 08:21
God morgen Geissler,
takk for lydeks. Det er et fint eksempel. Jeg vil ikke ytre meg om NRK det har ingenting på forumet å gjøre. Slik som du skriver vil og kan jeg ikke tale for hele Norge. Det er større en hele fastlandseuropa. Vi bruker jo også av og til formen a til slutten akkurat slik det faller seg. Man tenker sikkert ikke så ofte på slikt som det her blir spurt etter. Jeg svarte ut av omgivelsen min. Og jeg syntes synd på den som stilte spørsmålet. Viktig er jo bare at han/hun lærer seg kommunikasjonen på norsk. Alt annet kommer senere. Jeg har kommet langt med denne formen for læring, tror jeg. Det er vanskelig å komme igang med et fremmed språk.
Riktig god helg på en fuktig lørdagsmorgen fra Claus i Kristiansnad

18.10.17 20:39
Hallo,
wie übersetzt man " Seilzug " ins Norwegische ?

Herzliche Grüsse, V.

18.10.17 21:32, Geissler de
Ich würde talje sagen.

18.10.17 21:54
På treningssenter: Trekkapparat
( mange forskjellige styrkeapparater )

18.10.17 22:02
Hustad meint: tautrekk

18.10.17 22:14, Geissler de
Man muss es leider immer wieder sagen: Leute, gebt Kontext! Die Tatsache, dass man selbst nur
eine Bedeutung eines Wortes kennt, heißt nicht, dass es nicht noch andere gibt.
Ich wusste z. B. nicht, dass das Wort im Fitnessstudio vorkommt. Ich kenne eine Bedeutung vom
Klettern, die aber relativ speziell ist. Darum nahm ich an, dass es um den Apparat zum Heben
von Lasten mit Hilfe eines Seils und eines oder mehrerer Umlenker geht.

19.10.17 10:25
Genau ... Regel #3 ganz oben auf der Seite.

18.10.17 16:42
Stikkord: etter hvert, etter hvert som
Hallo liebes Forum

Was bedeutet etter hvert som?

Es steht als fester Ausdruck in der Vokabelliste meines Lehrbuches und als Synonym ist når angegeben?

Björn

18.10.17 18:45
etter som etter hvert som
Etter som tida gikk, ble han tykkere og tykkere.
http://www.sprakradet.no/sprakhjelp/Skriverad/Feil-bruk-av-ord-og-uttrykk/

Gir denne læreboka di eksempel der "etter hvert som" har betydninga "når"?

19.10.17 12:34
Hei 18:45

der Link hat mir nicht wirklich geholfen.

Der Beispielsatz in meinem Buch ist: Men denne andelen øker etter hvert som flere og flere flytter til sentrale strøk.

Ich kannte etter hvert nur als nach und nach - allerdings macht in meinem Beispielsatz die Übersetzung mit "wenn" tatsächlich Sinn.

Danke, Björn

19.10.17 18:45
Gir "wenn" mening dersom du skriver eksempelsetninga i preteritum? Men andelen økte etter hvert som flere og
flere flyttet til sentrale strøk.

19.10.17 20:04
Für "etter hvert som" passt meines Erachtens besser: "in dem Maß(e), wie ..." oder "je ... desto ..."

20.10.17 09:34, Mestermann no
Ja, "etter hvert" und "etter hvert som" gehört zu den Ausdrücken, die unterschiedlich übersetzt werden müssen,
je nach Zusammenhang. Wichtig zu beachten ist, dass "etter hvert" und "etter hvert som" unterschiedliche
Ausdrücke sind:

Etter hvert: allmählich, nach und nach
Etter hvert som: wenn, als.

20.10.17 16:25
Danke Mestermann + danke den anderen Helfern

Björn

18.10.17 16:34
Stikkord: velferdsordning
Hallo

was bedeutet velferdsordning?

Sandra

18.10.17 17:13
Wenn Du mit Deiner Frage eine Übersetzung meinst, dann würde ich schreiben "System von
Sozialleistungen". Wenn Deine Frage auf den Inhalt des Wortes zielt, hilft vielleicht
die folgende Verknüpfung weiter: https://snl.no/velferdsstat

18.10.17 17:29
Oh, da habe ich mich unklar ausgedrückt, aber ich meinte die Übersetzung - danke :)

18.10.17 18:09, Mestermann no
Wobei eine "velferdsordning" nicht ein System von Sozialleistung heisst, sonder nur "eine Sozialleistung".

19.10.17 12:18
Oh, danke für die Korrektur

Sandra

17.10.17 12:22
Stikkord: beengt, Brust
Hallo Forum,

Wie würdet ihr die "beengte Brust" übersetzen?
"Das Herz will aus der beengten Brust heraus schlagen."

Danke schon mal
Nina

17.10.17 16:37, Mestermann no
Det trange bryst.

16.10.17 11:54
Was bedeutet "lenger hjem"? Der ganze Satz heißt:
I landet der hun kommer fra, lenger nord, lenger hjem, ville hun trolig ha ledd av en slik seanse.

16.10.17 12:48, Mestermann no
"...lenger nord, lenger hjem" ist eigentlich grammatisch nicht korrekt. Ich vermute, es ist eine stilistische licentia
poetica des Verfassers für "i landet der hun kommer fra, lenger nord, nærmere hjem(met), ville hun..."

16.10.17 20:52
Dann ist es die Bedeutung, die ich vermutet habe.
Vielen Dank!

15.10.17 22:30
Hei,
leter i sammenheng med en lekse etter kilder som handler om forskjellsbehandlingen og forbrytelsene overfor sammene. Er det noen som kan hjelpe til?
Mange takk på forhånd!
Emil

15.10.17 22:47, Mestermann no
Hei, Emil,
I dette forumet diskuterer vi språklige spørsmål om norsk og tysk. Er dette en tysklekse, eller er du en tysktalende
som lærer norsk? Hvis ikke, er nok dette dessverre ikke riktig forum. Men du kan jo begynne med å slå opp i
Store Norske Leksikon, på samlesiden om samer:

https://snl.no/.tema/samer

15.10.17 11:10
Hei

Gibt es eine Regel wann man i slutten, i begynnelsen beziehungsweise på slutten, på begynnelsen verwendet?

Danke
Ole

15.10.17 11:51, Mestermann no
På slutten, i begynnelsen.

15.10.17 13:42, Mestermann no
Also, um genauer zu sein: Eine Regel gibt es nicht. Meistens sagt man "på slutten" "i begynnelsen", z.B.:
"I begynnelsen skapte Gud himmelen og jorden",
"på slutten av turen var alle trette" .

Aber es gibt Ausnahmen, besonders was "slutten" anbelangt:

I slutten av siste sats hører vi for første gang fløytemotivet = i sluttfasen
Mot slutten av filmen forstår plutselig publikum hemmeligheten = etter hvert som vi nærmer oss slutten.

15.10.17 13:47
Takk for hjelpen Mestermann!

15.10.17 10:57
Guten Morgen liebes Forum,

bei meinen heutigen Hausaufgaben habe ich einen Satz gelesen zu dem ich eine Frage habe.

Hun har både en sterk personlighet og vilje til skape musikk....

Muss es nicht heißen : og vilje til å skape musikk ?

Ist das Weglassen von å eine Kurzform, die ich einfach vorher noch nicht kannte????

Vielleicht weiß jemand Rat.

Danke, Björn

15.10.17 11:52, Mestermann no
Immer : til å skape musikk.

Es muss ein Druckfehler sein.

15.10.17 14:10
Dann hat mich mein Sprachgefühl ja nicht im Stich gelassen.

Danke Mestermann

14.10.17 15:29
Hei

hva betyr næringsutvikling?

14.10.17 16:13
Det beror på sammenhengen. Enten Wirtschaftsförderung eller Wirtschaftsentwicklung

14.10.17 16:15
Takk!

14.10.17 15:20
Hallo!

...., men tallet ligger et sted mellom 20000 og 40000.

et sted = irgendwo?

Corinna

14.10.17 16:15
Ja

14.10.17 16:28
Vielen Dank!

14.10.17 13:31
Hallo

Wie übersetzt man å stå sterkere?

Der dazugehörige Satz ist: Språket står sterkere, og mange som ikke lærte samisk som barn, går nå inn for å lære det.

Detlef

14.10.17 13:56
Hei Detlef,

jeg ville oversette det slikt: Die Sprache ist heute anerkannt, und viele die als Kind kein Samischumterricht erhielten, bemühen sich nun Samisch zu lernen.
å stå sterkere = drückt aus, das es ein Vorteil ist. Man står sterkere når man har lært tysk. Es ist besser wenn man Deutsch gelernt hat. (Man hat eine Stärke die andere nicht haben).
God lørdag fra Claus i Kristiansand

14.10.17 18:05
Herzlichen Dank Claus

14.10.17 12:42
Hallo

Ich bräuchte wieder einmal Übersetzungshilfe....

De kulturelle impulsene fra den store verden påvirker og forandrer oss hele tida, men uten at man går rundt og tenker på det.

Mein Vorschlag:
Die kulturellen Impulse der großen weiten Welt beeinflussen und verändern uns die ganze Zeit, aber ohne dass wir ..... und daran denken.

Ich kenne å gå rundt nur als umkippen, umfallen, überschlagen. Das passt ja nicht wirklich. Umherlaufen würde passen, aber ist das so gemeint?

Ulrike

14.10.17 13:06
Gå rundt kann auch mit umherlaufen übersetzt werden. Beispiel: Jeg går rundt i byen.
Deshalb würde es in der Übersetzung Deines Satzes heißen: ..., aber ohne daß wir
umherlaufen / herumlaufen und daran denken.

14.10.17 16:15
einfach so: aber ohne dass man ständig daran denkt / darüber nachdenkt

14.10.17 22:59, Geissler de
Ja, die Übersetzung von 16:15 ist viel besser. Solche Ausdrücke darf man nicht wörtlich
übersetzen, sonst klingt das im Deutschen schräg.

15.10.17 13:48
Danke Geissler

15.10.17 19:22
Merkwürdiges Sprachverständnis. Eine Übersetzung sollte sich schon am Originaltext
orientieren. Es ist nicht Aufgabe des Übersetzers / der Übersetzerin, den ursprünglichen
Text zu konjugieren.

16.10.17 11:10
Merkwürdiges Übersetzerverständnis. Für wortwörtliche Übersetzung empfiehlt sich das Nachschlagen im Wörterbuch oder eine ältere Ausgabe von Google translate. Mit dem Ergebnis bist du dann allerdings ziemlich sicher auf dem skogvei.

Hier noch die Definition von "konjugieren":
(ein Verb) in seinen grammatischen Formen abwandeln, beugen, flektieren

16.10.17 13:18, Mestermann no
@19:22: Nei, Geisslers forståelse av oversettelse er riktig og slett ikke "merkwürdig". Når man skal oversette en
fast formel som "gå rundt og tenke på noe", er det ikke nok å oversette meningen ord for ord, fordi denne faste
formelen ikke finnes i samme form, ord for ord, på tysk. En oversetter må derfor finne det tyske uttrykket som har
samme mening.

Ulrike er usikker på bruken av "gå rundt" her, og spør seg først om det er i betydningen "umkippen" det brukes
her. Det gir ingen mening for henne. Deretter spør hun seg om det betyr "umherlaufen", men spør om det virkelig
kan være slik ment?

13:06 forklarer at det konkret betyr "herumlaufen und daran denken".

16:15 forklarer at det man på tysk faktisk ville sagt, er "dass man ständig daran denkt". Det er den tyske formelen
som brukes der vi på norsk sier "gå rundt og tenke på noe".

22:59 forklarer Geissler ganske riktig at man ikke kan oversette slike fraser ordrett og at 16:15s oversettelse er
bedre.

Spørsmålet er altså besvart korrekt på alle måter det lar seg gjøre. Det er altså ikke noen grunn til å henge haler
på svarene.

14.10.17 11:54
Hei :)

Kann mir jemand den unterschiedlichen Gebrauch von
å vaere flink i und å vaere flink til erklären?

Im Unterricht haben wir gelernt "jeg er flink i norsk" heute habe ich in Lehrbuch Her på berget gelesen "Vestlendingen er flink til å spare penger.

Sandra

14.10.17 17:25
Das ist wohl ebenso wie von Mestermann für "god i" / "god til" hier erklärt:
https://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/28207

14.10.17 17:46
Super, danke

Sandra :)

14.10.17 11:50
Hallo forum.Jeg trenger litt hjelp til oversettelse.Jeg ønsker å kunne si: Jeg går ut ifra at politiet vil sette inn nødvendige sikkerhetstiltak. Kan det oversettes som : Ich gehe davon aus das die Polizei werde die notwendige sicherheits einnahmen einsetzen.

14.10.17 12:18
Hei,

Ich gehe davon aus, dass die Polizei die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen wird.

Sandra

13.10.17 22:32
Stikkord: Heraufwürgen
Hei Forum,

hva betyr heraufwürgen?

Heraufwürgen von Nahrungsresten

Kanskje at matrestene kommer opp igjen?

Mvh

Jannicke

13.10.17 22:37
Å gulpe opp mat.

14.10.17 10:53
Tusen takk

12.10.17 10:44
Hei har et spørsmål til dere,

hvordan oversettes: Bilen er komdemnert! = Das Auto kann nicht mehr gefahren werden. komdemnert - Må ordet omskrives på tysk? Finnes ordet: "komdemniert" kanskje på tysk? I tilfelle i hvilke sammnheng brukes det?

God torsdag fra Claus i Kristiansand

12.10.17 11:36
„Kondemnert“ finnes på tysk og oversettes med ”kondemniert”. Dudens fremmedordbok
angir to betydniner: (1) ”(veraltet) jmdn. verdammen, verurteilen” og (2) „(Seerecht)
eine Kondemnation herausgeben”. Kondemnation defineres slik: (Seerecht) Erklärung
eines Sachverständigen, durch die festgestellt wird, dass ein durch Kollision (1),
Brand, Strandung o. Ä. beschädigtes Schiff nicht mehr repariert werden kann, sich
eine Reparatur nicht mehr lohnt.“
Kondemniert brukes på tysk ikke med hensyn til biler. Her ville man si: ”Das Auto hat
einen Totalschaden” eller „das Auto hat nur noch Schrottwert“.

12.10.17 11:49
Et supplement: Hadde det stått i setningen: "Bilen var komdemnert" ville den tyske
oversettelsen være: "Das Auto hat einen Vorschaden".

12.10.17 12:14
Hei dere to,
takker for opplysninger. Det er gode forklaringer. Jeg skjønner ikke helt siste eksempel. Bilen var komdemnert = det vil si at: bilen var en gang komdemnert slik at den ikke kunne kjøres lenger.
"Vorschaden" = skade før i tiden. En skade som har vært men finnes ikke lenger?
Hilsen fra Claus

12.10.17 13:06
Kanskje den lenken hjelper
https://advokatveiledning.no/artikler/bil_bat_bobil_camping_gjenstander/manglend...
ningerbilenharvaertkondemnert/

12.10.17 13:26
Takk for lenken,
dessverre kan jeg ikke få den til å funke. Har kopiert hele lenken men: nei dessverre. Likevel takk det var et forsøk. Jeg har fått svar av 11.36
Har fortsatt en god torsdag

12.10.17 13:36, Geissler de
Prøv denne lenken:
http://bit.ly/2xAFVdb

12.10.17 15:24
Hei kjære venner,
lenken til Geissler funket. Takk! Det jeg stusser på er betegnelsen - Vorschaden - det er greit at det har på tysk samme betydning som på norsk: har vært komdemner. Det viste jeg ikke. "Vorschaden" er etter ordets oversettelse f.eks. en bil som har bunket bort i en annen bil/vegg etc, vil si den var skadet men skaden er blit rettet. Er dette ikke tilfelle på tysk? Betyr da ordet "Vorschaden" alltid at den har vært komdemnert?
God ettermiddag fra Claus i Kristiansand

12.10.17 18:40
Ordet ”Vorschaden” betyr aldri at bilen ha vært komdemnert! I ”komdemnerts”
opprinnelige betyding ville en slik bil ha vært skrap, vært en bil som det enten
teknisk er umulig å rette opp igjen eller der en reparasjon ikke ville gjøre
økonomisk sans. En bil med ”Vorschaden” derimot er en bil som har fått skader gjennom
et uhell men der skadene er sånne at bilen kan settes i kjøredyktig men ikke
nødvendigvis traffikksikker tilstand igjen. Skadene kan være urettet, være ufagmessig
rettet eller være forskriftsmessig rettet. Dette er av betydning ved et nytt uhell
eller ved eierskifte særlig hvis ”Vorschaden” ikke deklareres. Jeg tror at
vanskeligheten med å forstå ”Vorschaden” henger sammen med at i en setning som ”bilen
var kondemnert” brukes ”kondemnert” i et betydning som ikke tilsvarer ordets
egentlige innhold. En bil som var kondemnert burde finnes hos bilopphuggeriet.

12.10.17 21:25
Takk kl. 18.40 derved er det klart for meg, og det viser seg at det er slik jeg tenkte men ikke viste.
God kveld fra Claus i Kristiansand

12.10.17 21:54, Mestermann no
Kondemnert = ubrukelig, ikke verd å reparere
Kondemnabel = som bør tilintetgjøres, kastes

13.10.17 12:13
Takk også til deg Mestermann.

God fredag fra Claus i Kristiansand

13.10.17 13:27
"Bilen er kondemnert." ville jeg enkelt og greit oversette med: "Das Auto wurde
verschrottet." Det betyr altså at bilen befinner seg på en opphoggingsplass (Schrottplatz)
eller hos Knoxen som man sier i Rogaland. :-)
Chris

13.10.17 14:49
Hehe, nei, kondemnert betyr ikke at den alt er gått til opphugging, men at den er vrak eller så ødelagt at den ikke
kan settes i stand eller er verd å sette i stand.

11.10.17 21:02
Stikkord: Balg, belg, Felsplatte, fjellhylle
Hallo,

Kann mir jemand das Wort "belg" im Zusammenhang mit Blume übersetzen?
"Blomsten var blå med en diger gul belg i midten".

Vielleicht Stempel, Narbe, Fruchtknoten? Aber das sind unterschiedliche Dinge..

Und was bedeutet "fjellhylle"?

Danke!

11.10.17 21:17, Mestermann no
Belg = Balg, Hülse
Fjellhylle = Felsplatte, Felsvorsprung

11.10.17 21:36
Balg ( belg ) bei Ziehharmonika und Dudelsack.

11.10.17 22:24
laut Hustad ist
belg (bot.) = Hülse, Schote
pistill, støvvei (bot.) = Stempel
fruktknute = Fruchtknoten

12.10.17 10:54
Belg heißt, wie 22:24 schreibt, Hülse oder Schote. Es gibt belgfrukt (Hülsenfrüchte) und
z. B. ertebelger (Erbsenschoten). Wenn es im obigen Satz heißt "...diger gul belg i
midten", dann ist möglicherweise "belg" der falsche Ausdruck.

12.10.17 19:20
bule eller utbuling

12.10.17 21:20, Mestermann no
Jeg tenker at det som beskrives er en pistill, en støvdrager eller en annen indre del av blomsten, men at den som
beskriver ikke er botanikkyndig og bruker ordet belg, fordi det ser ut som en belg (Hülse).

Vi bruker på norsk ordet belg både for en belg på en plante (Hülse, Schote) og for en belg i en sekkepipe eller et
orgel (Balg).

11.10.17 20:58
Stikkord: Eisenvitriol, jernvitriol
Hallo!
Weiß jemand, was jernvitrol auf deutsch ist?
Dank und Gruß an alle Heinzelnisse

11.10.17 21:18, Mestermann no
Nicht jern"vitrol", sondern jernvitriol = Eisenvitriol.

15.10.17 19:49
Danke!!!

11.10.17 20:51
Kan en tannkrone egentlig forblindes i betydning av å skjules bak et tannlignende stoff som keramikk?

11.10.17 21:19, Mestermann no
Hehe, det får du nesten spørre en tannlege om. ;-D

Men hva er egentlig det språklige spørsmålet?

11.10.17 17:21
Hei,

ich tue mich gerade beim Formulieren etwas schwer....

Sagen möchte ich:

Das wäre sooo toll, aber ich bin kommendes Wochenende im Urlaub... Sehr/so schade!
Det ville være så flott, men jeg er på ferie kommende helg... Så synd!

Das würde ich gerne machen, aber....
Det ville jeg gjerne gjøre, men....

Sagt man das so,stimmt die Satzstellung oder geht´s anders besser?

Corinna

11.10.17 19:08
Als Deutschsprachiger finde ich da nichts auszusetzen. Statt "flott" bieten sich
alternativ an "hyggelig, koselig, kjekt", statt "kommende helg" würde ich zur
Verdeutlichung schreiben "førstkommende helg". Der zweite Satz ist auch in Ordnung.

11.10.17 19:49
Wahrscheinlich wäre die Vergangenheitsform noch wohlklingender:

Det ville ha vært digg, men jeg er på ferie førstkommende helg... Så synd!

Det skulle jeg så gjerne (ha) gjort, men...

11.10.17 10:07
Hallo,

gibt es im norwegischen auch den Ausdruck : nach besten Wissen und Gewissen?

Danke

11.10.17 12:22
Die Frage wurde vor nicht allzu langer Zeit schon einmal gestellt:

https://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/26212.

Gruß
Birgit

11.10.17 20:54
Stimmt. Grad mal zweieinhalb Jahre her...!

11.10.17 22:30
Uffda! Time flies...

10.10.17 20:47
Hallo,

kann mir jemand erklären, was "knæsj" bedeutet? Ich lese es im Zusammenhang mit
Farben: "knæsje farver", denke mir, daß es "knallig" heißen könnte, finde das Wort
aber in keinem Wörterbuch.

Takk på forhånd

Horst

10.10.17 21:02
Knæsj ist ugs. Knæsje farger : Tolle Farben ,
bunte Farben.

10.10.17 22:30
Ein knallrotes Gummiboot ist knæsj.

10.10.17 22:36
Dann wären wir ja bei "knallig"

10.10.17 16:48
Hei,

ich möchte sagen : Das hört sich super interessant an.
Mein Vorschlag wäre: Det høres veldig interessant ut.

Richtig? Oder kann man das noch besser formulieren?

10.10.17 17:39
Nein, hört sich gut an! Eventuell kannst du "kjempe" statt "veldig" sagen, wenn du ein noch
stärkeres adjektiv verwenden willst. Kommt aber auch immer auf den Kontext an. In einem
formellen Schreiben würde ich es bei "veldig" belassen.
Chris

10.10.17 18:14
Danke Chris :)

10.10.17 18:22
Eine kurze Frage noch:
kjempe interessant oder kjempeinteressant?

10.10.17 19:21, Mestermann no
Immer zusammengeschrieben: Kjempeinteressant. Aber getrennt: Veldig interessant.

11.10.17 06:59
Dankeschön!

10.10.17 14:34
Danke! Mag das jemand mal ins Wörterbuch aufnehmen?
VG Chris

10.10.17 14:35
Mist, das sollte kein neuer "tråd" werden, sondern ein Danke auf die Frage unten.
Beklager...
Chris

10.10.17 12:37
Stikkord: bærestol, Sänfte
Wie heisst die "Sänfte" auf Norwegisch? Ich meine die, in der man Könige rumträgt...
Laut bokmålsordboka ist "båre" eher etwas für Kranke. Oder irre ich mich...?
Chris

10.10.17 12:49, Geissler de
Nein, du hast recht.
Die Sänfte heißt bærestol.

10.10.17 12:50
Bærestol

09.10.17 19:47
Hi nisser,
sollen wir uns abwechseln? wird das skal vi skiftes? auf N? Oder doch lieber skifte ohne s?

09.10.17 20:18
Skal vi avløse hverandre, skal vi bytte på
å ( gjøre noe ), kan vi alternere....

10.10.17 08:48, Mestermann no
Od. auch: skifte på å gjøre noe. Aber mit på und ohne s.

09.10.17 19:10
Hei, was bedeutet *takk som byr* ?
Takk Helga

09.10.17 21:03, Mestermann no
Wenn man zu etwas eingeladen wird, dann antwortet man gern mit dieser Phrase. Buchstäblich übersetzt heisst
"takk som byr" "danke wie anbietet". Auf Deutsch würde man wohl "danke für die Einladung" sagen.

Vil du ha en kopp kaffe? - Jo, takk som byr!
Vil du at jeg skal kjøre deg til byen? - Takk som byr, det var snilt av deg.
Har du lyst på mer kake? - Takk som byr, men jeg er forsynt.

Wie das letzte Beispiel zeigt kann die Phrase also auch für "Danke, aber nein danke" benutzt werden.

In übertragender Bedeutung kann die Phrase auch als Ausdruck von Empörung benutzt werden:

Stortinget vil innføre skatt på votter. Jo, takk som byr!

10.10.17 08:39
Ist das "som" in takk som byr nicht ein Relativpronomen? Also takk (til den) som byr? Dank dem, der anbietet?

10.10.17 08:49, Mestermann no
Nein, "takk (for det) som (du) byr".

10.10.17 19:40
Aber dann ist som Relativpronomen, auch wenn die kurze Formel anders zu deuten ist als von 08:39 angenommen.

10.10.17 20:49
Richtig. Die Erklärung unter 21:03 ist falsch.

11.10.17 00:20, Mestermann no
Ja, tut mir leid, Ihr habt natürlich Recht.

09.10.17 11:26
Stikkord: guide, reisefører, turistfører, turistguide
Hi.

Was heißt touristführer auf norwegisch?

09.10.17 12:06
guide (sehr üblich)
reisefører

09.10.17 12:08
ok also turistfører ist falsch?

09.10.17 13:36
Nein, geht auch.

09.10.17 13:47
Turistguide. ( turistfører er dansk )

09.10.17 14:56
Hei,
üblich in Kristiansand ist guide. Har selv kost meg som guide i over tyve år.

Vennlg hilsen fra Claus i Kristiansand

10.10.17 08:46
Turistfører er ikke dansk, heller ikke vanlig, men det blir brukt:
https://tv.nrk.no/serie/sherpa
http://ordbok.uib.no/perl/ordbok.cgi?OPP=turistf%C3%B8rer&ant_bokmaal=5&...

08.10.17 11:09, Cadfaell
Stikkord: alderstrygdet, Sprachreform 2013.12.31
Ich habe eine Frage zum Wort "alderstrygdet" in der Liste http://www.edd.uio.no/perl/search/search.cgi?appid=72&tabid=1106. Wenn man das Wort "alderstrygdet dort eingibt, kommt ein Treffer. Klickt man auf den Treffer, kommt ein neues Fenster, erscheinen die Deklinationsformen in grüner Schrift und als Gültigkeitsende des Wortes ist 2013.12.31 angegeben. Bei anderen Wörtern, die 2005 oder 2012 ausgelaufen sind, ist die Darstellung genau so.
Ich habe diese Darstellung mit 2013.12.31 schon bei mehreren Wörtern gesehen. Leider habe ich nicht mitbekommen, dass es zum 31. 12. 2013 eine weitere Sprachreform gegeben hat. Kann mir jemand darüber etwas sagen und eine Quelle dazu benennen.

08.10.17 12:37, Mestermann no
Das ist kein Wörterbuch, sondern die Lemmata-Database des nationalen Wortregisters für Bokmål der Osloer
Universität, wenn ich mich nicht irre. Es werden dort Exerpte aus einer enormen Textmasse registriert. Im Beispiel
"alderstrygdet" werden somit absolut alle vorkommenden Formen und Deklinationen, ob sie nun richtig oder
falsch sind, von "alderstrygdet" aufgenommen, wie z.B. "alderstrygdeteste", was allerdings in der
Exerptionsvorlage entweder ein Scherz oder ein Fehler gewesen sein muss. Das Datum hat garantiert nichts mit
einem "Gültigkeitsende" des Wortes zu tun, denn diese Database ist deskriptiv. Es könnte sein, dass es mit der
Dauer der Suchperiode zu tun hat, aber hier rate ich nur.

07.10.17 12:52
Hvilken setning er riktig?

a) "Ich schreibe die Texte in neue Form"
b) "Ich schreibe die Texte in neuer Form".

07.10.17 13:33
b) er riktig.

09.10.17 04:26, Mestermann no
Etter advarsel er ytterligere, vidløftiggjørende svar på dette enkle spørsmålet blitt slettet.

07.10.17 11:19
Hallo,

wie sage ich auf Norwegisch "Die Großstadt frisst sich immer weiter ins Voralpenland"? Mein Versuch "Storbyen eter seg mer og mer inn i For-Alpene" klingt wohl nicht so gut, oder?

Danke im Voraus!

07.10.17 11:47
Geht aber. Ebenso üblich, und vielleicht etwas passender für einen langsamen, gewaltlosen Vorgang, ist "spiser seg inn i".

07.10.17 13:43, Mestermann no
Was nicht so gut klingt, ist "mer og mer". Lieber: "Storbyen spiser seg stadig lenger innover i For-Alpene".

07.10.17 13:48, Mestermann no
Oder nur "inn": "Storbyen spiser seg stadig lenger inn i For-Alpene". Geschmackssache.

08.10.17 10:05
Danke euch!

07.10.17 08:02
Hva er egentlig forskjellen på å være god i å gjøre noe og å være god til å gjøre noe?
E.g.: Hun er god i å kjøre bil versus Hun er god til å kjøre bil.
Er begge versjoner rette?

07.10.17 11:55, Mestermann no
Man er hovedsaklig god til et verb, f.eks. kjøre bil, mens man er god i et substantiv, f.eks. sjakk.

Han er god til å spille sjakk
Han er god i sjakk.

Merk at man stundom også være god noe, f.eks. på fotballbanen, eller ved noe, for eksempel ved klaveret.
Andre varianter med andre preposisjoner finnes også: Hun er god med barn, for eksempel, eller han er god
foran et publikum. Som med alle preposisjoner finnes det ikke noen entydig regel, man må merke seg bruken.
Men med et verb bruker vi nesten alltid til.

07.10.17 18:16
Danke! Dette har jeg ikke vært helt klar over før.

06.10.17 21:53
Stikkord: å dysse ned, å neddysse
Eksisterer verbet å dysse ned også i en sammenhengende form: å neddysse? Hverken UIB eller Heinzelnisse kjenner til ordet "neddysse" eller til "neddyssing". Men jeg så det forleden i den nynorske subteksten til en film. Det ville dessuten vært mer logisk å skrive ordet sammenhengende enn fraskilt, mener jeg.

06.10.17 23:58, Mestermann no
Å neddysse eksisterer som eget, sammensatt verb. Men det vanligste er nok å dysse ned.

Neddysse står i en vanlig, norsk ordbok. Jeg kan ikke sterkt nok anbefale deg å skaffe deg en slik.

07.10.17 00:53
Når man for alvor går i gang med å lære seg et fremmedspråk, skaffer man seg alltid en god ordbok på det
angjeldende språket, en god ordbok mellom det angjeldende språket og ens eget språk, samt en god
grammatikk i det angjeldende språket. Disse bøkene kan være fysiske bøker eller digitale abonnementer på
internett. Men særlig for ordbøkene gjelder at man ikke kan basere seg på gratis internettjenester, i alle fall ikke i
små språk som norsk.

Hvis du skaffer deg disse bøkene eller nettilgang til dem, vil du se at annethvert spørsmål du måtte ha til forumet,
faller bort.

Forumets medlemmer vil sikkert være behjelpelige med å gi råd og vink om gode ordbøker og grammatikker.

07.10.17 01:12, Mestermann no
Ja, så slipper man å gjette, basert på underteksten til en film :-)

Men for å snakke litt alvor og komme med et ærlig hjertesukk: Vi som jevnlig svarer på spørsmål i forumet, gjør
det frivillig og fordi vi synes det er gøy og lærerikt. Men det må være rimelig for oss å forvente at vi ikke brukes
som gratis oppslagstjeneste av typen "du spør - jeg slår opp for deg".

Selv har jeg tilgang til iallfall 20 forskjellige ordbøker og en 3-4 grammatikker og bruker dem flittig når jeg skal
svare på spørsmål.

Av og til kan spørsmålene være enkle, av og til er de vanskeligere. Det er klart at det ikke koster stor anstrengelse
innimellom å skulle svare en tysker på på hva ordet "hygge" betyr.
Men når man får inntrykk av at noen bruker forumet som privat klasserom for egen, omfattende og systematisk
læring, og stadig skal ha svar på ord det må være rimelig å forvente at en flittig språkelev er i stand til å slå opp
selv i den ordboken han eller hun uansett burde ha skaffet seg for lenge siden, så virker dette svært
demotiverende. Man føler seg utnyttet, rett og slett. Dette skulle jeg ønske at den eller de det gjelder, prøver å
legge seg på hjertet. (Det er ikke dermed sagt at jeg er sikker på at OP 21:53 er den eller blant dem det gjelder,
dette er ment som en generell kommentar).

07.10.17 16:35
Helt enig. Ikke å skaffe seg ordbok og grammatikk når man går i gang med et ambisiøst selvstudium i et
fremmedspråk, tilsvarer å skulle lære seg å snekre, men ikke gidde å skaffe seg hammer og sag.

06.10.17 18:29
Stikkord: langt, lenge, lenger, lengre, lengst
Ich habe mal versucht, den "lenge-langt-lengre-Komplex" grafisch aufzubereiten.

Leider kann man hier ja keine Grafiken einstellen, daher hier ein Link auf die temporär eingestellte Grafik:

https://picload.org/view/dgcadpwi/lenge.jpg.html

In Textform also: Die Steigerung bei lenge und lang lautet:

Adverb zeitlich: lenge - lenger - lengst
Adverb räumlich: langt - lenger - lengst
Adjektiv: lang - lengre - lengst

Stimmt meine Darstellung mit der grammatikalischen Realtität überein?

07.10.17 00:22, Mestermann no
De to adverbene og det ene adjektivet bøyes slik:

(adv.) lenge - lenger - lengst = du har vært her lenge, men jeg har vært her lenger, Per har vært her lengst..

(adv.) langt - lenger - lengst = vi gikk langt og lenger enn langt, men allikevel gikk Per lengst.

(adj.) lang/langt/lange - lengre - lengst/lengste = Din skolevei er lang, men min er lengre. Toget er langt, men
det jeg så i går var lengre. Anders og Jens er lange, men Knut er lengre, og Per er lengst. Knut og Per er lengre
enn Anders og Jens, og er med andre ord de lengste.

07.10.17 06:14
Flott. Takk. Da er det sånn som jeg forestilte det meg.

Burde kanskje tilføyet bøyingen av adjektivet som var underforstått for meg.
Vanskeligheten - antakelig ikke bare for ikke-norskspråklige - er jo hovedsaklig å skjelne
rett på lenger og lengre.

Det kan være både fristende å bruke lenger der det er påbudt med lengre og omvendt.

Den beste måten å pugge dette med er vel å legge seg til rette tre merksetninger som f.e.:

Han ventet lenger.
Han gikk lenger.
Han var yngre og lengre.

07.10.17 06:27
Eller kanskje enda bedre:

Han synger lenger og springer lenger.
Han er yngre og lengre.

06.10.17 11:43
Hallo
Auf Norwegisch " Das sieht aus wie ..."kann ich da schreiben Det ser ut som ...?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort.

06.10.17 12:48
ja

06.10.17 06:26, Kalabrese
Stikkord: umami
På tunga har vi små celler som vi smaker
med. Vi kan smake søtt, surt, salt, bittert
og umami.

Hei, den o.g.Satz habe ich verstanden, nur das Wort umami habe ich nicht finden können.
Wer kann mir da helfen ?

LG

06.10.17 06:43, Kalabrese
Kjøtt smaker umami.

06.10.17 08:33, Geissler de
Umami ist ein japanisches Wort, das ebenso im Deutschen verwendet wird. Es bezeichnet
eben, wie im zitierten Text beschrieben, den fünften Grundgeschmack, für den die Zunge
neben süß, salzig, sauer und bitter Rezeptoren besitzt.

Entdeckt worden ist das von einem Japaner, daher das japanische Wort.

06.10.17 12:31
Mir ist das mit dem fünften Geschmackssinn bekannt, Geissler. Kannst du mir noch erklären,
wie die Japaner diesen Geschmack genauer beschreiben bzw. empfinden? Wie würde ein Deutscher
eine Speise beschreiben, die "umami" schmeckt? Als würzig-herb?

Mit interessierten Grüßen
Birgit

07.10.17 00:02
Vielen Dank!

Gruß
Birgit

08.10.17 11:32
PS: Natürlich hätte ich entsprechende Stellen auch selbst im Internet finden können, aber
ich habe die Frage bewusst direkt an Geissler als ausgemachten Japankenner gerichtet, weil
ich an einer Antwort quasi "aus erster Hand" interessiert war. Leider habe ich sie nicht
bekommen, aber das ist nicht weiter schlimm.

Herzliche Sonntagsgrüße nach München
Birgit

08.10.17 14:28, Geissler de
Oh, Entschuldigung. Ich dachte, die Frage sei mit der Antwort von 20:33 schon
abschließend beantwortet, und wollte den Thread nicht unnötig verlängern. Aber ich
antworte natürlich gerne.

Umami wird mithilfe des Substantivierungssuffixes -mi aus dem Adjektiv umai
gebildet, das "wohlschmeckend; lecker; gut; schmackhaft; köstlich; delikat" bedeuten
kann; daneben auch "tüchtig, begabt, geschickt, gewandt" usw.

Es beschreibt also zunächst keine bestimmte Geschmacksrichtung. Sushi kann ebeno umai
sein wie ein Kuchen, ein Bier, oder gar ein Sänger.

In diesem spezifischen Zusammenhang könnte man umai vielleicht als "herzhaft und
aromatisch" übersetzen.

11.10.17 16:20
Bevor ich es vergesse:

Vielen Dank, Geissler, dass du mir noch einmal geantwortet hast. Für mich ist diese Antwort
eine lehrreiche Ergänzung zu 20:33, die den Thread auch überhaupt nicht unnötig verlängert.

Nochmals Grüße
Birgit

05.10.17 19:48
Stikkord: Thermalbad, Therme
Hallo liebe Nisser,
wie heisst "Therme" auf Norwegisch? Also gemeint ist ein Thermalbad.
Danke!

05.10.17 20:03
Spa, kurbad, badested

06.10.17 10:47
Termalbad.

05.10.17 18:11, Heiko
Stikkord: knatt, natten, nut
Ich bin gerade in den Bergen bei Nesbyen, und viele Berge høren mit natten auf. Was bedeutet dieses hatten hier?

Viele Grüße,
Heiko

05.10.17 18:40, Mestermann no
Natten betyr her rett og slett fjellet eller fjelltoppen. Jeg er ikke sikker på om det er avledet av "knatt" eller av
"nut", men det skal jeg forsøke å finne ut.

05.10.17 21:49
Ifølge norsk etymologisk ordbok (Alf Torp) er «natt» m (fjelltopp) avledet av «knatt», gno knatti. I noen dialekter finner vi altså navn på fjell med «natten» som siste del av navnet, f.eks Svarttjørn-Natten, Jøronatten.

05.10.17 21:53
Takk, både knatt og nut beskrives i bokmålsordboka som avrundet fjelltopp, som passer bedre enn natt.

Heiko

05.10.17 18:07
Stikkord: felleseie, Mitbesitz, sameie
Er det en forskjell på sameie og felleseie på norsk?
(Jeg har forresten sett at sameie oversettes med Mitbesitz her, noe som føles ikke helt
riktig. For eie betegner jo eiendom og derved Eigentum, ikke Besitz. Og den rette
oversettelsen for "sam" er ikke Mit-, men Gemeinschafts-... Skogen er et sameie av tre
gårder = Gemeinschaftseigentum dreier Höfe.)

05.10.17 20:32
waldallgmeinde : Skogsallmenning

06.10.17 03:53, Mestermann no
06.10.17 09:49
"Felleseie betyr ikke det samme som sameie."

I see! Thank you so much. Then perhaps something like eheliches Gemeinschaftsvermögen instead of Gemeinschaftseigentum could fit in.

Sameie = Gemeinschaftseigentum
Felleseie = eheliches Gemeinschaftsvermögen

05.10.17 17:28
Stikkord: inn på, innpå, klenge seg inn på en, klenge seg innpå en
Skal "inn på" alltid skrives sammen når begge preposisjonene følger etter hverandre. Eller
kommer det an på sammenhengen og "innpå" må betraktes som egen preposisjon.
Jeg tenker for eksempel på noe som:
"å klenge seg inn på en". Skrives det slik eller sånn som dette: "å klenge seg innpå en"?
Eller kan man gjøre nett som man har lyst til?

05.10.17 18:19, Mestermann no
Preposisjonen innpå skal alltid skrives som ett ord:
Hale innpå, klenge seg innpå noen, være tett innpå noe, å stå tett innpå hverandre, det koster innpå hundre
kroner osv.

Inn på som to adskilte preposisjoner bruker man når man f.eks. kommer inn på et tema, går inn på detaljer,
kommer inn på scenen, legges inn på sykehus, gni en salve inn på huden. Det er altså preposisjonen inn som er
overordnet her, slik den også ville vært i sammenstillinger med andre preposisjoner, som: skyve noe inn under noe
annet, komme inn fra kulden, komme inn i siste runde, gå inn over terskelen osv.

05.10.17 20:30
Man kan forøvrig ikke si «gjøre nett som man har lyst til», det lyder merkelig. Man sier «gjøre akkurat som man
har lyst til».

05.10.17 21:08
Tusen takk. Da er det bare å lære det sammen med verbene: klenge seg innpå noen, men trenge seg inn på noe(n).

"Nett" er antakelig en forkortning av "nettopp" har jeg fått beskjed om. Men det er visst en slags utslitt ungdomssjargong eller noe. Sånn som ungdommene også i dag pleier å forkorte enkelte ord. Kanskje det også bare er nynorsk eller dialektalt. Det finnes faktisk til og med et innlegg om "nett" her: http://ordbok.uib.no/perl/ordbok.cgi?OPP=nett&ant_bokmaal=5&ant_nynorsk...
(under III: ho fekk det nett som ho ville - men det er jo nynorsk)

06.10.17 00:00, Mestermann no
Når det gjelder "nett" i stedet for akkurat eller nettopp, så er ikke det en direkte feil på bokmål, men "nett" i denne
betydningen er nok i hovedsak i bruk i visse dialekter, særlig vestpå, og hører derfor skriftlig først og fremst
hjemme i nynorsk.

06.10.17 17:34
Nettopp. Ikke helt feil nettopp, men heller ikke helt riktig, snarere sånn midt på
treet. Mange takk for forklaringen.

07.10.17 05:43
Du bør merke deg svarene du får. Du kan ikke i slike sammenhenger bruke «nett», men «akkurat», mye
sjeldnere «nettopp». Man gjør ikke «nett» som man vil, det er meningsløst. Å gjøre «nettopp» som man vil, virket
også merkelig. Man gjør akkurat som man vil.

07.10.17 05:45, Mestermann no
Ja, å bruke "nettopp" her, blir på moderne bokmål merkelig. Man gjør akkurat som man vil, eller nøyaktig som
man vil, sjeldnere nettopp som man vil.

09.10.17 04:09, Mestermann no
Jeg viser til forumreglene, som stipulerer at man skal takke for den hjelpen man får, idet dette høyner
motivasjonen hos dem som hjelper en. Du takker ikke, men svarer i stedet på den hjelpen du har fått med
omfattende anklager, personangrep og paranoid mistenkeliggjøring overfor den og dem som hjelper deg, i stedet
for å se på de svarene du har fått og forsøke å forstå dem.

Alene av den grunn er dine siste innlegg nå blitt slettet. Nye posteringer av dem vil likeledes bli slettet.

05.10.17 13:18
Stikkord: Grammatikk, sterk bøyning, voller
Hei!

"Sie sind Mörder voller Hass". I denne setningen, er "voller" bøyd som nominativ
maskulin (til "Hass", som tydeligvis mangler flertall) eller som genitiv plural (til
"Mörder")?

Jeg holder kanskje en knapp på første alternativ, men hadde blitt svært
takknemlig om andre hadde kommet med innspill!

Alexander

05.10.17 14:20, Mestermann no
Voller er en preposisjon, og betyr "full av", altså dss. "voll von". Opprinnelig var "voller" et bøyd nominativ av
"voll", men har stivnet i denne formen som preposisjon. Som preposisjon tar det for det meste genitiv, enkelte
ganger dativ.

05.10.17 14:35
Da gir det mer mening, takk så mye!

05.10.17 20:26, Geissler de
"Voller" er et ganske merkelig ord.

Det brukes riktignok som preposisjon, men i motsetning til ekte preposisjoner kan det
bare stå foran substantiver uten artikkel, og hvilken kasus substantivet skal stå i, er
ganske usikkert.
Eksemplet ovenfor, "voller Hass", er åpenbart ikke dannet med genitiv (da hadde det
blitt "voller Hasses", som høres hekt feil ut i tyske ører), men er det virkelig dativ?
En litt foreldet dativform, "Hasse", passer heller ikke her.

I setningen "Das Haus ist voller fröhlicher Kinder" står "fröhlicher Kinder" tydeligvis
i genitiv. Men hva med "Sie ist voller Widerwille"? Her brukes det nominativ.

Ordet er altså ganske forskjellig fra vanlige preposisjoner.

05.10.17 21:54
Dette har også vært et ømfintlig emne her: http://www.wer-weiss-was.de/t/voll-voller-kasus/4659734/15

Jeg kommer egentlig på ingen eksempler der det brukes dativ. For meg ser ut til at det er nominativ (eller en jålete genitiv) i ental og genitiv i flertall:

Ein Glas voller frisches Wasser (nominativ, jålete med genitiv: ein Glas voller frischen Wassers)
Ein Haus voller lärmender Kinder (genitiv)

In meinen Augen tatsächlich ein Genitivus partitivus, bei dem im Singular der Nominativ den Genitiv zur Vereinfachung abgelöst hat und ansonsten nur ein "voller" zwischengeschoben wurde. Denn es geht z.T. auch ohne "voller":

Ein Glas frisches Wasser / frischen Wassers
Ein Haus lärmender Kinder

Bei prädikativem Gebrauch:

Der Becher war voller frisches Wasser (Nom.)/ frischen Wassers (Gen.)
Die Büchse war voller böser Krankheiten (Gen.)

06.10.17 00:02, Mestermann no
Jeg kommer heller ikke på noen slike eksempler, men Duden har altså følgende om "voller":

Herkunft:
erstarrter, gebeugter Nominativ von voll

Grammatik:
Präposition mit Genitiv, selten auch mit Dativ

06.10.17 10:26
"Der Becher war voller frisches Wasser" würde ich persönlich niemals sagen, für mich klingt das falsch. Ich hätte gesagt: "Ein Becher voll frischem Wasser", also eben mit genau dem Dativ, den du nicht verwenden würdest. Mit Genitiv finde ich es auch okay, aber der Nominativ lässt mich stutzen. Wieder mal was Regionales vielleicht?

06.10.17 10:59
Vielleicht muss man ein paar Attribute ergänzen, um es sich klarer vor Augen zu
führen. Dafür eignen sich auch Geisslers Beispiele gut:

Ergänzt man vor Hass das Attribut "abgründig" wird klar, dass es sich zumindest nicht
um Nominativ handeln kann.

Denn eine 'Frau voller abgründiger Hass' würde man wohl nicht sagen? Viel eher schon:
'eine Frau voller abgründigem Hass'. Allenfalls noch: 'Eine Frau voller abgründigen
Hasses'. Und auch beim Widerwillen bin ich mir nicht so sicher, ob es nicht eine
'Frau voller latentem Widerwillen" ist - zumindest eher als eine 'Frau voller
latenter Widerwille', denke ich.

Vielleicht muss man also noch weiter differenzieren:

voller + Plural => Genitiv
voller + Sing. ohne Attribut => Nominativ
voller + Sing. + Attribut => Dativ/Genitiv

06.10.17 11:30, Geissler de
Das sind einige sehr gute Überlegungen, denen ich mich zum größten Teil anschließe.

Mein einziger Einwand zu 10:59: Woher weiß man, dass bei "ein Haus voller Kinder", also
voller + Plural ohne Attribut, um Genitiv handelt? Man kann vielleicht eher sagen, dass
es sich nicht um Dativ handelt.

Ich bin ebenso wie 10:26 der Meinung, dass "der Becher voller frisches Wasser" nicht
richtig klingt.

@ 21:54:
Die These vom Genitivus partitivus überzeugt mich nicht ganz.
Bei "ein Glas voller roten Weins" mag das eine naheliegende Deutung sein. Aber was
machen wir, wenn wird das prädikativ benutzen, also "Das Glas ist voller roten Weins"?

Gibt es andere Beispiele für Genitivus partitivus, wo sich zwischen den Genitiv und das
Bezugswort die Kopula schiebt?

Jedenfalls ein seltsames Wort, das sich außerhalb der meisten Wortkategorien stellt.

06.10.17 11:30
10:28: grundsätzlich einverstanden. Aber was sagst Du, wenn Du eben nicht von "voll",
sondern "voller" ausgehst? "Ein Becher voller frischem Wasser", "ein Becher voller
frischen Wassers"? Oder doch eher: "Ein Becher voller frisches Wasser"?

Wahrscheinlich ist die eigentlich richtige Form in allen Fällen der Genitiv. Nur
nutzt man den im Singular kaum noch, weil er sich altmodisch, geschwollen, geschraubt
anhört.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Nominativ die bevorzugte Alternativ-Konstruktiv
bei einem Genitivus partitivus ist. Denn ohne "voller" würde es mE jedenfalls kein
Dativ:

Ein Becher roter Wein / ein Becher roten Weins, aber nicht: ein Becher rotem Wein
Ein Eimer giftiges Ethanol / giftigen Ethanlos, aber nicht: ein Eimer giftigem
Ethanol

Aber stimmt: mit "voller" wäre wohl auch der Dativ denkbar:
Ein Becher voller rotem Wein, ein Eimer voller giftigem Ethanol (hier klingt
vielleicht voll an/mit + Dativ an?)

In den anderen Fällen (Genitivus qualitatis?) könnte die bevorzugte Alternativ-
Konstruktion zum Genitiv tatsächlich der Dativ sein.

Vielleicht sieht es also so aus:

voller + Plural => Genitiv
voller + Sing. bei Gen. part. => Dativ oder Nominativ
voller + Sing. bei Gen. qual. => Dativ

Denn bei voller + Singular ohne Attribut lässt sich ja ohnehin nicht sagen, ob es
Dativ oder Nominativ ist (die Formen sind gleich). Nur Genitiv geht hier definitiv
nicht, wie schon Geissler festgestellt hat (eine Frau voller Hasses, ein Becher
voller Wassers)

06.10.17 12:27
@Geissler:
Dein Einwand ist berechtigt: Wenn man im Singular von unterschiedlichen Kasus in
Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Attributs ausgeht, kann man natürlich nicht im
Plural zwingend vom Kasus bei vorhandenem Attribut auf den Kasus bei fehlendem
Attribut schließen.

Es wäre vielleicht sogar umgekehrt konsequenter davon auszugehen, dass es im Plural
genauso ist wie im Singular, sodass bei Konstruktionen ohne Attribut ein Nominativ
vorläge und bei Konstruktionen mit Attribut ein anderer Kasus.

Das lässt sich nur eben nicht verifizieren, weil Nominativ und Genitiv im Plural
identisch sind.

Ich habe mich gedanklich aber ja schon wieder etwas von der Differenzierung nach
Konstruktionen mit und ohne Attribut entfernt. Ganz falsch ist der Ansatz zwar wohl
nicht, denn man kann wohl feststellen, dass bei Konstruktionen ohne Attribut
zumindest der Genitiv nicht gebräuchlich ist (Dein Beispiel: eine Frau voller
Hasses).

Aber die entscheidendere Bruchlinie verläuft vielleicht eher durch die Art des
Genitivs selbst hindurch.

Wahrscheinlich ist "voller + Objekt" zwar in der Tat im Ursprung ein Genitiv gewesen.
Aber eben keineswegs (wie ich ursprünglich selbst dachte) grundsätzlich ein Genitivus
Partitivus, sondern im Ausgangspunkt eher ein Genitivus Qualitatis (voller = voll mit
einer Eigenschaft).

Nur wenn das Bezugswort auch noch eine Maßangabe darstellt (z.B. ein Tropfen, ein
Liter, eine Flasche, ein Becher, usw.) gerät man gleichermaßen in ein Spannungsfeld
zwischen der Maß- und der Eigenschaftsangabe.

Sieht man das Entscheidende in der Maßangabe landet man bei Nominativ:

Ein Tropfen frischen Blutes = ein Tropfen frisches Blut
=>
Ein Tropfen voller frischen Blutes => ein Tropfen voller frisches Blut

Sieht man das Entscheidende dagegen in der Eigenschaft landet man bei Dativ:

Ein Tropfen frischen Blutes = ein Tropfen mit frischem Blut
=>
Ein Tropfen voller frischen Blutes => ein Tropfen voller frischem Blut

Also noch einfacher formuliert als in 11:30:



voller + Plural => Genitiv
voller + Singular => Dativ, Ausnahme: bei Genitivus partitivus auch Nominativ
möglich



Noch zu Deinem Einwand bei der prädikativen Nutzung von "voller". Meiner Ansicht nach
ist "Das Glas ist voller roten Weins" durchaus die ursprünglich korrekte Partitivus-
Konstruktion.

Die Formulierung ist und klingt doch auch nicht anders als "Das Glas ist voll des
Weins" - ? Vgl. etwa http://www.duden.de/rechtschreibung/voll_gefuellt_besetzt unter
"<prädikativ mit »von«, »mit« oder Genitiv>: das Zimmer war voll von/mit schönen
antiken Möbeln, voll schönster antiker/(gehoben:) voll der schönsten antiken
Möbel".

Das sagt heute zwar kein Mensch mehr, weil es derart schwülstig klingt. Aber falsch
ist es deswegen wohl (noch) nicht - ?

07.10.17 00:42, Geissler de
Stimmt.

05.10.17 12:16
Stikkord: klesmote, motebilde
Hallo :)

Was bedeutet klesmote und motebilde?

Danke, Sandra

05.10.17 12:26, Mestermann no
(Kleidungs)-Mode und Modebild = Stand der Mode.

05.10.17 12:34
Dankeschön :)

05.10.17 12:04
Hei,

hva betyr å sette sitt preg på på tysk?

Ulrike

05.10.17 12:27, Mestermann no
Prägen, aufprägen.

05.10.17 12:52
Takk Mestermann !!!

05.10.17 19:05
Er også "den Stempel aufdrücken" en mulig oversettelse?

05.10.17 20:16, Geissler de
Det er en bra oversettelse, men den vanlige formen er nok "seinen Stempel aufdrücken".

05.10.17 11:51
Stikkord: nå snakker vi
Hei,

man liest oft: Nå snakker vi!.
Kann mir jemand sagen, was dass bedeutet? Denn: Jetzt reden wir! macht ja wenig Sinn - ist wahrscheinlich eher irgendwie im übertragenen Sinne gemeint, oder?

Danke

05.10.17 12:24, Mestermann no
Snakke in übertragener Bedeutung benutzt man in Redewendungen wie "snakk(er) om regnvær!" ("So ein
Regen!"), um Staunen auszudrücken, oder um zu betonen dass etwas jetzt ernst oder besser wird: "Nå snakker vi
(om) store penger!", oder alleinstehend, wie hier: "Nå snakker vi!", vgl. Englisch "now we're talkning!" (etwa =
"schon besser!", "endlich mal!")

05.10.17 12:50
Danke Mestermann!

Dann kann ich beispielsweise Ok, nå snakker vi! auch sinngemäß als Ok, hört sich nicht schlecht an! verstehen. (wenn ich mich an now we´re talking errinere)

Richtig?

05.10.17 14:20, Mestermann no
Ja, zum Beispiel. Es kommt wohl auf den Zusammenhang an.

05.10.17 16:27
Jetzt reden wir Tacheles / Klartext - ?

05.10.17 19:20, Geissler de
Nein, Tacheles/Klartext bedeutet es nicht.

Beispiel:
- Blir du med på bingokveld hos Jan-Erik?
- Bingo? Vet ikke helt ...
- Dessuten blir det gratis øl og striptease.
- Nå snakker vi!

05.10.17 21:36
Ok, also in etwa:

Jetzt kommen wir zur Sache!
Jetzt kommen wir der Sache schon näher!
Das klingt schon ganz anders!
Jetzt sind wir beieinander!
Jetzt sprechen wir die gleiche Sprache!

Kommt das einer Zustimmung schon gleich oder ist das erst ein anerkennend bekundetes Interesse?

06.10.17 03:59, Mestermann no
Alle disse formuleringene kan passe, alt etter omstendighetene. Når det ikke finnes en 1:1-oversettelse, må den
riktige oversettelsen være tilpasset omstendighetene.

05.10.17 10:22
Stikkord: forræderi, svik, svikt
Kan man i stedet for ordet svik i betydning av forræderi også bruke ordet svikt (https://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=svikt)?

05.10.17 10:37, Mestermann no
Nei, ikke vanligvis, selv om ordene er beslektet. Et svik er et forræderi, en troløshet, mens en svikt er en
tilkortkommenhet, en mangel.

Svik kan også betegne bedrageri (f.eks. skattesvik), mens svikt også kan betegne bøyelighet (f.eks. svikt i
underlaget) eller også en funksjonsnedsettelse (f.eks. hjertesvikt).

05.10.17 10:40, Mestermann no
Jeg skal legge til at man kanskje kan si om en person som svek landet sitt at han sviktet da det gjaldt, men det
betyr altså ikke det samme.

Bøyningene er for øvrig:

svike - sviker - svek - sveket
svikte - svikter - sviktet - sviktet

05.10.17 12:02
Hjertelig takk og en strålende dag

04.10.17 13:04
Stikkord: Babylon
Avstammer egentlig Babylon translatør-ordboken her http://www.babylon-software.com/free-dictionaries/languages/norwegian/ADO%27s-N...

fra Heinzelnisses ordforråd?

Det minner meg veldig om Heinzelnisses ordforråd... Et ord som for eksempel abducensparese er vel kanskje ikke helt til å forvente i en norsk-tysk-ordbok med bare 20.000 stikkord?

04.10.17 17:18
En av Heinzelnissens skapere er lege. Abducensparese er da et helt naturlig ord.

04.10.17 19:42
OK, mange takk, forstår. Bare slett tråden da...

03.10.17 20:29
Er dagens tysk et analytisk eller syntetisk språk? Selv tenker jeg at det er analytisk
(preposisjoner, hjelpeverb, artikler), men samtidig er det jo en del bøyning av ord
(f.eks. verb- og adjektivendelser).

04.10.17 00:51, Mestermann no
Det er begge deler. De fleste moderne, europeiske språk befinner seg på en skala mellom syntetisk og analytisk
og vil være delvis syntetiske, delvis analytiske, og det gjelder for både norsk og tysk.

Vi kan si at norsk er et relativt svakt syntetisk språk, mens tysk er et noe sterkere syntetisk språk. Gammelnorsk
er sterkere syntetisk enn moderne norsk, mens finsk er et sterkt syntetisk språk. Enda mer syntetisk er tyrkisk,
tamil og grønlandsk. Til rent analytiske språk hører mandarin og vietnamesisk. Tysk og norsk ligger omtrent midt
på skalaen, men altså slik at tysk er noe mer syntetisk enn norsk.

03.10.17 18:40, Sumsar
Stikkord: Mahd, slåtton, ørve
Hei,
vet noen hva som betyr "ørve" ("Nå har Hans Barrøy brukket det siste ørvet sitt og må avbryte slåttonna")?
Hilsen, R.

03.10.17 23:36
Ørvet er dialekt. På bokmål og nynorsk heter det orvet. Et orv-orvet. Ljå kan oversettes med Sense. Men hva heter orv på tysk?

03.10.17 23:46
Ja, eben skaftet på en ljå, wie ich schon schrieb.
Deutsch heißt es wohl Sensenbaum:
https://www.google.de/search?q=Sensenbaum&source=lnms&tbm=isch&sa=X&...

04.10.17 06:29
Jeg har nettopp begynt med sammen boka og ble også stanset der.
Nicole

04.10.17 08:05
Hustad hat in der Tat: orv, orvet: Sensenbaum, Sensenwurf, Stiel einer Sense

04.10.17 10:30
Ljåblad : Sensenklinge

04.10.17 13:54
Og hva betyr slåtttonna?

04.10.17 15:20, Geissler de
Das ist die Mahd.

05.10.17 09:18
Danke

03.10.17 16:11
Hallo.

Gibt es ein norwegischen Ausdruck für " große Stücke auf jemanden halten"?

03.10.17 16:34, Mestermann no
Å sette noen svært høyt, å ha høye tanker om noen.

03.10.17 18:26
Ah ok takk

03.10.17 12:32, prach
Da er det bare å håpe på mye regn.

Bedeutet "da er det bare å" in etwa "da kann man nur" oder "da reicht es aus" (auf neuen Regen (zu) hoffen)?

03.10.17 12:52
Die erste Übersetzung ist richtig

03.10.17 12:28
hei,
kann man "mit den Armen rudern" mit "å ro med armene" übersetzen?
z.B. beim Balansieren ruderte er mit den Armen.
Takk på forhånd
Esther

03.10.17 13:00
veive med armene

03.10.17 13:02
Takk, da har jeg lært noe nytt :)

03.10.17 13:07
Bruke armene til å holde balansen ( på stram/slakk line).

03.10.17 12:12, prach
Aus einem Zeitungsartikel zu den Störungen der Wahlkampfauftritte von Angela Merkel mit Trillerpfeifen:

Partimedlemmer har delt ut ørepropper for å slippe å høre på alt bråket selv.

Ist hier mit "alt bråket" "der ganze Lärm" gemeint bzw. könnte man theoretisch auch "hele bråket" schreiben?

03.10.17 14:10
Alt bråket, ikke hele bråket.

03.10.17 11:46
wie sagt man eigentlich:
... dieses.. laesst nur den Schluss zu dass...

03.10.17 12:30
Ut ifra dette kan man bare konkludere med at...
Dette kan bare konkluderes med at...
Dette kan bare forståes slik at...

z.B.
"Dette kan bare konkluderes med en ting. Akvariehobby er og blir galskap." (http://saltvannsforum.no/topic/8256-fortell-noe-helt-unyttig/?page=199 )

"Dette kan bare forståes slik, at undersøkelsesplikten etter kulturminnelovens 9 er oppfylt." (http://docplayer.me/9884784-Moteinnkalling-del-1-hovedutvalget-for-miljo-plan-o...)

02.10.17 15:25, prach
Mal eine wahrscheinlich ziemlich dumme Frage:

Warum heißt es eigentlich "jeg kunne stemt" (wie in: Fabian er en utmerket ordfører. Jeg kunne stemt på ham om jeg ikke var kandidat selv, https://www.aftenposten.no/norge/politikk/i/4q29V/--Fabian-er-en-utmerket-ordfor...) und nicht "jeg kunne stemme" bzw. "jeg kunne ha stemt"?

Für "jeg kunne stemme" finde ich viele Treffer im Internet, aber offensichtlich alle aus Dänemark.

02.10.17 15:50
Nach dieser Konstruktion ist schon oft gefragt worden, aber die Fäden dazu sind schwer zu finden. Vor nicht allzu lange Zeit (vor ein paar Monaten) war nach meiner Erinnerung Mestermanns Antwort, dass streng grammatisch gesehen die Form "jeg kunne ha stemt" richtig ist, dass "ha" aber oft weggelassen wird und diese kürzere Form so üblich ist, dass sie nicht zu beanstanden ist.

02.10.17 16:19, prach
Danke, die Suche gab tatsächlich nichts her.

02.10.17 20:24
Das bedeutet aber im Klartext, dass kunne (ha) stemt je nach Kontext sowohl Plusquamperfekt Konjunktiv als auch Imperfekt Konjunktiv (nach deutschem Maßstab) sein kann?

Jeg kunne (ha) stemt på ham om jeg ikke var kandidat selv =
Es wäre denkbar, dass ich ihn wählen würde, würde ich nicht selbst kandidieren =
Ich würde ihn vielleicht selbst wählen, wenn ich nicht selbst kandidieren würde

Jeg kunne (ha) stemt på ham om jeg ikke hadde vært kandidat den gang selv =
Es wäre denkbar gewesen, dass ich ihn gewählt hätte, hätte ich nicht selbst kandidiert.
Ich hätte ihn vielleicht selbst gewählt, hätte ich nicht selbst kandidiert.

Und wie ist es eigentlich korrekt im Deutschen? Wäre es wirklich falsch zu formulieren:

Ich hätte ihn vielleicht selbst gewählt, würde ich nicht selbst kandidieren.

Die Form ist ja identisch mit:

Ich würde ihn vielleicht selbst gewählt haben, würde ich nicht selbst kandidieren.

Das ist und bleibt natürlich Plusquamperfekt Konjunktiv. Aber wenn es ein Futur II Konjunktiv gäbe - wäre das dann nicht genau die gleiche Form:

Ich werde ihn gewählt haben => als Konjunktiv: ich würde ihn gewählt haben = ich hätte ihn gewählt = Plusquamperfekt Konjunktiv.

Warum gibt es eigentlich kein Futur II Konjuktiv im Deutschen? Oder gibt es das doch?

Und ist das norwegische "kunne ha gjort" solchermaßen vielleicht selbst ein verstecktes Futur II Konjunktiv? Ist das der Grund, warum es eben auch im Konjunktiv I zum Einsatz kommt?

Und könnte eigentlich nicht auch im Norwegischen gleichfalls das Imperfektum verwendet werden?

Man könnte auch das Imperfektum verwenden, wenn man sprachkundig wäre:

Man kunne bruke preteritum i sånne setninger om man var språkkyndig - ???
Man kunne brukt preteritum i sånne setninger om man var språkkyndig - ???

02.10.17 20:27
Spørsmålet er alt for langt og vidløftig.

02.10.17 20:33
Kanskje bare for vanskelig også...

02.10.17 23:38
Vor allem wurde die eigentliche Frage ja längst beantwortet...

03.10.17 00:35, Mestermann no
Ja, 20:24, vær så snill: For det første må du prøve å skrive oversiktlige spørsmål som lar seg besvare i én jafs. Du
vil i forumet finne en rekke tråder om hvordan konjunktiv dannes på norsk, og slår du opp i en grammatikkbok
eller bruker tilgjengelige språkressurser på nettet, vil du finne gode forklaringer i dem.

For det andre er det opprinnelige spørsmålet besvart, og med svaret fikk du også med på kjøpet hvordan
konjunktiv dannes i denne sammenheng.

03.10.17 12:02
15:25 fragt, warum es in einem norweg. Artikel

  • "jeg kunne stemt" (= formal unvollständiges Plusquamperfekt) statt
  • "jeg kunne stemme" (= Imperfektum)

heißt. Implizit verbunden damit die Frage: "Kann es nicht auch 'kunne stemme" heißen." 15:50 schreibt dazu, dass

  • "kunne stemt" (= formal unvollständiges Plusquamperfekt) eigentlich
  • "kunne ha stemt" (= formal vollständiges Plusquamperfekt)

heißen solle. Das ist in etwa so als würde man auf die Frage:

  • „Warum soll ich rot und nicht grün nehmen“ entgegnen:
  • „Streng genommen müsstest Du statt rot dunkelrot nehmen“.

Das ist nicht nur keine "längst" (23:38) gegebene Antwort auf die "eigentliche" Frage, sondern es ist gar keine Antwort auf die ursprüngliche Frage.

03.10.17 14:22
Natürlich war prachs Frage beantwortet, als du, 20:24, deinen Rattenschwanz an Fragen
(vermutlich in alter, schon oft kritisierter Manier) drangehängt hast. Wenn es dich so
brennend interessiert, ob es im Deutschen ein Futur II Konjunktiv gibt oder nicht, warum
wirfst du nicht erst einmal einen Blick in eine deutsche Grammatik, bevor du das Forum
mit einem neuerlichen Fragenkatalog "zukackst"?

03.10.17 15:53
@15:25
Da keine Antwort von norwegischer Seite erfolgte, habe ich nun selbst etwas zu Deiner Frage recherchiert, etwa hier:

https://no.wikipedia.org/wiki/Konjunktiv
https://snl.no/konjunktiv
https://spraknerderiet.com/2015/11/05/veit-da-faen-hva-konjunktiv-er/
http://grosinblog.blogspot.de/2014/02/no-grammatik-bruken-av-konjunktiv-pa.html

Das Grundproblem bei Deiner Frage besteht wohl darin, dass viele Norweger irrtümlich glauben, sie hätten gar keinen Konjunktiv bzw. als einzigen echten Konjunktiv den Optativ zitieren (Bsp.: "Leve Kongen!").

Das ist insofern richtig, als es (mit Ausnahme eben des Optativs) keine eigenständige Beugungsform für den Konjunktiv gibt.

Aber es ist gleichzeitig auch insofern falsch, als es funktional im Norwegischen durchaus einen Konjunktiv gibt, der auch durch besondere Konstruktionen, insbesondere den Rückgriff auf die Vergangenheitsform ausgedrückt wird:

  • Wenn ich Du wäre, hätte ich keine Lust zu antworten =
  • Hvis jeg var deg, gadd jeg ikke å svare (beidseits Imperfektum)

Dabei scheinen es die Norweger - ganz anders als die Deutschen - nicht sehr genau mit den Zeiten zu nehmen und gleichermaßen - d.h. nahezu willkürlich - statt des Imperfektums auch oft oder sogar vorzugsweise das Plusquamperfektum zu nutzen:

  • Wenn ich Du wäre, hätte ich keine Lust zu antworten =
  • Hvis jeg hadde vært deg, ville jeg ikke ha giddet å svare (beiseits Plusquamperfektum)

Dabei sind sogar wohl Mischformen ohne Weiteres zulässig, also etwa:

  • Wenn ich Du wäre, hätte ich keine Lust zu antworten =
  • Hvis jeg hadde vært deg, gadd jeg ikke å svare (Plusquamperfektum/Imperfektum)
  • Hvis jeg var deg, ville jeg ikke ha giddet å svare (Imperfektum/Plusquamperfektum)

Für Deine - meiner Ansicht nach ganz und gar nicht dumme - Frage würde das bedeuten:

Neben:

  • Jeg kunne stemt på ham om jeg ikke var kandidat selv und
  • Jeg kunne ha stemt på ham om jeg ikke var kandidat selv

wäre durchaus auch zulässig:

  • "Jeg kunne stemme på ham om jeg ikke var kandidat selv"

vgl. etwa auch:

  • "Jeg kunne tenke meg å stemme på ham om ikke jeg var kandidat selv." neben
  • "Jeg kunne ha tenkt meg å stemme på ham om ikke jeg var kandidat selv."

Und der Nebensatz könnte in allen Fällen ebenso gut lauten: "om jeg ikke hadde vært kandidat selv" statt "om jeg ikke var kandidat selv".

Lediglich bei einem echten Irrealis der Vergangenheit muss auch im Norwegischen wie im Deutschen das Plusquamperfektum genutzt werden:

"Ich hätte mir vorstellen können, ihm meine Stimme zu geben, wenn ich nicht selbst kandidiert hätte." (Die Wahl liegt in der Vergangenheit)

muss also zwangsläufig werden zu

"Jeg kunne ha tenkt meg å stemme på ham om ikke jeg hadde vært kandidat selv."

Fazit:
Beim Irrealis der Gegenwart scheint im Norwegischen mehr oder weniger willkürlich sowohl die Wahl des Imperfektums als auch auch des Plusquamperfektums zulässig zu sein.

Anderes Beispiel etwa:

  • "Jeg hjalp deg, hadde jeg tid" =
  • "Jeg ville ha hjulpet deg, hadde jeg (hatt) tid." =
  • "Jeg hadde hjulpet deg, hadde jeg (hatt) tid."

= Ich würde Dir helfen, wenn ich Zeit hätte.

Sollte meine Analyse/Recherche, die neben eigenen Kenntnissen auch auf Rückfragen bei Norwegern basiert, falsch sein, bitte sehr gerne Ergänzungen/Berichtigungen.

03.10.17 16:32, Mestermann no
Og DER foreslår jeg at vi setter strek for denne tråden.

Det er flere feil i svaret 15:53, og svaret er overkompliserende. I hovedsak er imidlertid følgende riktig: Vi har på
moderne norsk ikke lenger noe rent konjunktiv, annet enn overlevd i faste uttrykk som "det være seg slik eller
sånn", "Gud bevare Kongen og Fedrelandet", "komme hva komme vil".

Konjunktivistiske forhold uttrykkes med en rekke forskjellige kombinasjoner av verb i forskjellige tider: Jeg vil, jeg
ville, jeg ville ha, jeg ville ha hatt, jeg ville ha kunnet m.m.fl. Overgangene er glidende og lar seg ikke alltid
klassifisere.

Så litt husorden:

@15:53, som opptrer anonymt, som jeg antar er identisk med 12:02 og 20:24: Svaret på det opprinnelige
spørsmålet var allerede gitt og forstått da du hengte en hale med ytterligere spørsmål på det i form av en lengre
forelesning, og deretter fortsatte i forargelse da du fikk beskjed om at du var for vidløftig, senest nå med nok en
forelesning.

Det er ikke noe i veien for å stille ytterligere spørsmål i en tråd, men du må prøve å uttrykke deg kortere og mer
konsist, og holde deg til hovedsaken. Hvis det provoserer deg at du får beskjed om det, får du prøve å tenke over
hvorfor folk reagerer.

@alle: Personangrep og dårlig tone skal vi forsøke å unngå.

03.10.17 18:33
''Jeg kunne stemme på ham om jeg ikke var kandidat selv'' ist also doch auch richtig?

03.10.17 18:43
18:33: Ja, so verstehe ich Mestermanns Aussage um 16:32 (i forskjellige tider), auch wenn er es nicht ausdrücklich geschrieben hat.

04.10.17 00:36, Mestermann no
Ja og nei. Det vanskelige med norsk konjunktiv er at det ofte opptrer etter konvensjoner og stilistiske hensyn, ikke
etter grammatisk logikk.

Man sier for eksempel: "Jeg kunne tenke meg et glass vin". Dermed skulle man tro at man også sa: "Jeg kunne
stemme på ham, dersom jeg ikke var kandidat selv". Men vanligvis vil man si: "Jeg kunne ha stemt på ham,
dersom jeg ikke selv var kandidat" eller "-..dersom jeg ikke selv hadde vært kandidat". Som hovedregel skal man
ikke krysse mellom fortidsformer og nåtidsformer, men det finnes også unntak fra dette: "Jeg kunne godt ha tenkt
meg et glass vin, dersom det er mulig å få fremdeles".

Sånn sett er det ikke annerledes enn hvordan man uttrykker konjunktiv på engelsk, som også benytter seg av et
utall varianter - "I would be delighted if..." "I would have been delighted if..." "I'll be delighted if..." - men der det
ikke alltid kan settes opp noen regel, fordi flere varianter kan være riktige å bruke, mens kanskje én faller utenfor
gjengs bruk.

05.10.17 22:39
Vielen Dank für die Klarstellung!

02.10.17 15:12, prach
Det er lørdag, og familien skal bare leke og kose seg.

Ist das "skal bare" hier so zu verstehen, daß die Familie "sich nichts vorgenommen hat", als zu spielen und es sich gemütlich zu machen?

02.10.17 15:51
Ja. Sie wollen nur spielen und es gemütlich haben.

02.10.17 14:23
Stikkord: svare for seg
Was genau bedeutet "svare for seg" im folgenden Satz?

Jeg er feig og stum igjen, og selv om jeg var flink til å svare for meg i går, er det grenser for hvor lenge jeg kan leve på dét.

02.10.17 14:57, Mestermann no
Å svare for seg eller svare godt for seg betyr at man klarer å besvare alle spørsmål og henvendelser på en
adekvat og god måte, eventuelt også selvsikkert, veltalende.

02.10.17 15:36
Kann es auch in die Richtung gehen von "meine Interessen wahrnehmen", "für mich sprechen", "für mich eintreten", "meine Interessen verteidigen"?

02.10.17 17:06, Mestermann no
Ja, unter Umständen, aber eher dann: mich selbst verteidigen.

Den anklagede klarte ikke å svare for seg i retten.

02.10.17 17:26
Danke Euch beiden!
Ich habe im Netz weitere Beispiele gesucht und bin auf folgenden Eintrag (Tipps für Bewerbungen) gestoßen:
"Forbereder du deg grundig blir det derimot lettere å imponere og svare godt for seg."
Müßte da nicht "godt for deg" stehen?

02.10.17 19:41, Mestermann no
Das würde man vielleicht glauben, aber das Verb in Infinitiv heisst "å svare godt for seg".

02.10.17 21:05
Vielen Dank, Mestermann!

02.10.17 21:11
Ansonsten aber: du svarte godt for deg, vi svarte godt for oss.

02.10.17 14:07, prach
Konferansieren som introduserer bilen vet knapt hvordan han kan få lovprist bilen nok

Verstehe ich das richtig als "Dem Moderator fällt kaum noch etwas ein, um das Auto zu loben" (bei der Präsentation auf der Automobilmesse)?

02.10.17 14:17
Ja.

02.10.17 20:56
Das sehe ich anders. Am Ende des norwegischen Satzes steht "nok" und damit ist die
Aussage positiv und nicht negativ. Etwas frei übersetzt könnte man sagen: Der Moderator
überschlägt sich fast in Lobhudelei auf das Auto.

02.10.17 11:35
Hallo liebe Heinzelnisser,

Sagt man:

Vil politikerne ikke gi mer støtte? oder Vil ikke gi politikerne gi mer støtte?
Der har kanskje alltid vært vanskelig. oder Det har alltid kanskje vært vanskelig?

Bei der Stellung der unterstrichenen Adverbiale bin ich unsicher und weiß auch keine Regel an die ich mich halten kann.

Detlef

02.10.17 13:59
Hallo Detlef,

richtig sind jeweils die ersten beiden Varianten.

Version 2.2. bedeutete wie im Deutschen:

"Das ist schon immer vielleicht schwierg gewesen?" - macht keinen Sinn, oder?

Auch in der Frage muss im Norwegischen das Subjekt grundsätzlich vor dem Prädikat stehen.

Interessanter wäre schon etwa, ob es nicht auch heißen könnte:

Vil ikke politikerne gi mer støtte?

Ich bin ziemlich sicher, dass auch das korrekt wäre. Erklären kann ich es aber nicht. Das hat wohl irgendwie mit der Betonung zu tun, vgl. etwa:

Ska'kke du hjelpe ham?
Skal du ikke hjelpe ham?

02.10.17 16:20
Takk 13:59

02.10.17 08:39
Stikkord: Dunst, fordunste, verdunsten
Er dunst og Dunst egentlig det samme? Ordbøkene oversetter dunst med eim, stank, dårlig
lukt. Dunst derimot står etter mine begrep for noe som tåke, dårlig syn, fuktig luft, men
ikke en dårlig luft.

02.10.17 08:48, Mestermann no
Ja og nei. I Tysk ordbok PONS står:

Dụnst -(e)s, Dünste der 1. (stickige) nach irgendetwas riechende Luft feuchte/giftige/warme Dünste ausströmen
Der Dunst von Zigaretten erfüllte den Raum. 2. (kein Plur.) neblige Luft Das Tal liegt im Dunst. Abendlicher Dunst
breitet sich aus.

Betydning 1 av Dunst på tysk, altså "nach irgendetwas riechende Luft" er altså den samme som betydningen av
norsk dunst, som er stank, vond lukt, illeluktende damp, gass. Betydning 2 må vi til norsk oversette med tåke, dis,
dimme, damp.

Det er verd å merke seg at i riktig gamle tekster kan man finne det norske ordet dunst med betydning 2, som på
tysk: "i dunst og taage".

02.10.17 13:36
Mange takk. Da er dette et eksempel på hvordan ord som opprinnelig hadde samme betydning i to språk kan utvikle seg fra hverandre. For i dag har Dunst på tysk hovedsaklig betydningen av damp, dis, tåke, synes jeg. Selv om den andre betydningen også forsatt finnes at luften er på en måte uren, full av et annet stoff, at luften lukter etter et eller annet, dreier det seg etter mine begrep ikke nødvendigvis om en vond lukt, en stank. Der "Dunst von Zigaretten" må ikke nødvendigvis oppfattes som eim eller stank (selv om jeg personlig ville følt det sånn). Duden gir to eksempler for Dunst som "kraftig lukt":

bläulicher Dunst von Abgasen
der warme Dunst (die warme Ausdünstung) der Pferde

Når det gjelder hestene er det med hestenes varme Dunst jo ikke sagt at hestene oser, stinker, lukter vondt. Vedrørende Abgas-dunsten kan det tenkes at den ikke akkurat lukter bra. Men også her dominerer etter mitt skjønn det en ser (bläulich!) overfor det en lukter... Jeg vet derfor ikke om det ville vært helt rett å oversette den bläuliche Dunst von Abgasen med den blålige dunsten av eksoser

02.10.17 14:01, Mestermann no
Ja, i betydning 1, tåke eller dis, brukes dunst så å si aldri på moderne norsk. Det brukes først og fremst om duft
eller lukt.

Derimot er det ikke nødvendigvis riktig at dunst på norsk, i betydning 2, bare betyr vond lukt eller stank. Man kan
godt bruke det slik: Dunsten av bensin, den varme dunsten av hest osv., og i kjemitimen vil læreren kunne påpeke
at det oppstår en blålig dunst ved en kjemisk reaksjon. I hovedsak er det allikevel en karakteristisk eller kraftig
lukt som menes med dunst, og ikke en damp eller røyk vi kan se.

At betydningen en gang har vært nærmere den tyske, ser vi i uttrykket "fordunste", som brukes på samme måte
som tysk "verdunsten", både i direkte betydning (en væske går over i gassform, fordamper) og i overført
betydning (at noe eller noe blir borte), sml. også fordufte.

02.10.17 17:48
Vielen Dank. I så fall er det jo likevel rett med den "blålige dunsten av eksos"...

02.10.17 19:35
Nei, det er feil. Eksos i seg selv er en dunst.

02.10.17 19:46, Mestermann no
Ja, man ville nok nøyd seg med å si "den blålige eksosen". Ordet "eksos" er en fornorsket skrivemåte av
"exhaust", og det i seg selv betegner en avdunstning, en avdamp.

01.10.17 21:55, chris2508
Stikkord: sich Mühe geben
Hallo liebe Heinzelnisse-Freunde!

Kann : Ich gebe mir die Muehe ( etwas zu machen) mit : Jeg gir meg umaken/møyen (å
gjøre
noenting)
uebersetzt werden?

Gruss,

chris2508

01.10.17 22:18, Mestermann no
Meistens eher so: Jeg legger (mye) arbeid/strev i å gjøre noe. Je nach Zusammenhang auch: Jeg bestreber meg
på noe, jeg gjør meg umak med noe, jeg legger vekt på noe; weiter (seltener): jeg gjør meg stor møye med
arbeidet, jeg gjør meg flid med arbeidet.

01.10.17 17:52, klimaanlage
Stikkord: Medbestemmelse
Das Wort "medbestemmelse" steht nur in Form von "medbestemmelsesrett" im Bokmålsordbok. Benutzt man medbestemmelse im Norwegischen überhaupt, oder ist das eine holprige Übersetzung direkt aus dem Deutschen?

01.10.17 19:39, Mestermann no
Medbestemmelse steht aber in Stor Norsk Ordbok und in Riksmålsordboken.

01.10.17 20:49, klimaanlage
Dann geh ich mal davon aus, dass ich das ohne weiteres verwenden kann. Danke!

01.10.17 14:03, prach
Det er imidlertid ikke sikkert at CDU og FDP holder til flertall.

Bedeutet "holder til" hier "erringen"? Es ist indes nicht sicher, dass CDU und FDP die Mehrheit erringen (oder "holen").

01.10.17 17:07, Mestermann no
Ja.

01.10.17 19:40, Mestermann no
Gemeint ist: "Det er imidlertid ikke sikkert at (mandatantallet til) CDU og FDP holder til (er tilstrekkelig til å danne)
flertall (i Forbundsdagen).

01.10.17 13:59, prach
At alt er som det skal være, er han like fullt bestemt uenig i.

Ist das "fullt bestemmt" im Sinne von "definitiv" zu verstehen?

Dass alles so ist, wie es sein sollte, findet er aber ebenfalls definitiv nicht.

01.10.17 17:20
Nein. Der ausdruck ist «like fullt» = dennoch, trotzdem.

Dass alles ist, wie es sein sollte, findet er dennoch nicht.

01.10.17 13:57, prach
Vi har en tidskonto og ansattene kan ta perioder med fri.

Mich irritiert hier das "med fri" - ist hier einfach "fritid" gemeint, also Freizeit, die durch das "Abheben" von Zeit vom Arbeitskonto entsteht?

01.10.17 19:14
Vi har en tidskonto og ansattene kan ta perioder med fri. = Wir haben ein Zeit-Konto und die Mitarbeiter können davon Frei-Perioden nehmen.
God søndagkveld fra Claus i Kristiansand

01.10.17 22:57
Aber nicht «ansattene»; das ist kein norwegisches Wort. «De ansatte» ist richtig.

01.10.17 13:44, prach
Her i dennen byen det er mindre forhold, man kan fort treffe en kollega på gaten.

Diese Aussage stammt von jemandem, der aus einer Groß- in eine Kleinstadt gezogen ist. Ist "mindre forhold" hier zu verstehe im Sinne von "in dieser Stadt ist alles eine Nummer kleiner"?

01.10.17 17:08, Mestermann no
Ja. Die Verhältnisse (= die Stadt) sind kleiner.

01.10.17 13:37, prach
Den kristelig-demokratiske union (CDU), til forskjell fra utfordrerne, er like opptatt av å skape som å fordele.

Ist das wie folgt zu verstehen:

Die Christlich Demokratische Union (CDU) setzt sich im Gegensatz zu den Herausforderern nicht nur für das Verteilen, sondern gleichermaßen für das Schaffen von Werten ein.

01.10.17 15:51
Den kristelig-demokratiske union (CDU), til forskjell fra utfordrerne, er like opptatt av å skape som å fordele.
Die Christlich Demokratische Union (CDU), ist im Unterschied zu ihrem Herausforderer, ist davon genauso angetan etwas zu schaffen wie zu verteilen.

Will sagen, dass die CDU genauso gut etwas Neues schafft und den "Überschuß" nicht an alle nur verteilt. Der Herausforderer (vermutlich die SPD) schafft nichts Neues sondern verteilt einen erwirtschafteten Überschuß nur...

God søndag fra Claus i Kristiansand

01.10.17 12:50, prach
la det stå til

Gefunden habe ich unter https://hinative.com/en-US/questions/4862933 die Vorschläge "go all in" oder "take the chance".

Ist diese Wendung im Sinne von "es darauf ankommen lassen" oder "ein Wagnis eingehen" zu vestehen?

01.10.17 17:22
La noe stå til = ta sjansen på at noe går bra, la noe utvikle seg som det vil.

01.10.17 20:46
Hustad hat für "la det stå til":
sich gehen lassen; sich ins Ungewisse begeben, alles auf eine Karte setzen, es darauf ankommen lassen

01.10.17 10:45
Hei,
wie würdet Ihr den folgenden Satz übersetzen?

Hun skal ikke ha det på seg å være vanskelig.

01.10.17 15:54
Hun skal ikke ha det på seg å være vanskelig. = Sie möchte nicht den Ruf haben eine schwierige Person zu sein.

God søndag fra Claus i Kristiansand

01.10.17 17:03, Mestermann no
Oder vielleicht ist der Sinn: Es wird von ihr gesagt, dass sie keine schwierige Person sei.

01.10.17 20:24
Takk skal dere ha!

oktober 2017

Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste Bidragene
Forrige Måned Neste Måned