juli 2009
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |
Ich bin 44 Jahre alt Geboren wurde ich am 16 10 1964,
kann mir das jemand übersetzen, bitte die Zahlen in Worten
kann mir das jemand übersetzen, bitte die Zahlen in Worten
31.07.09 21:33
Jeg er førtifire år gammel. Jeg er født den sekstende oktober nitten sektifire.
Wobei die Aussprache von "seksten" unregelmäßig ist. Ungefähr "zeihstn".
Wobei die Aussprache von "seksten" unregelmäßig ist. Ungefähr "zeihstn".
31.07.09 21:56
*sekstifire
01.08.09 13:12
Strengt tatt bör 1964 vel väre:
nittenhundreogsekstifire
eller nittenhundreogfireogseksti (min favoritt)
Viele Grüße
Björnar
nittenhundreogsekstifire
eller nittenhundreogfireogseksti (min favoritt)
Viele Grüße
Björnar
05.08.09 00:39
Jeg er 44 år, og ble født den 16.10.1964.
Hallo,
was bedeute das?
Du må være et overskudds-menneske!
Tusen takk
was bedeute das?
Du må være et overskudds-menneske!
Tusen takk
31.07.09 00:31
Das Bokmålsordbok erklärt:
overskuddsmenneske: menneske med overskudd av energi, vitalitet og godt humør
- ein Mensch mit einem Überschuss an Energie, Vitalität und guter Laune
Hmm, was kann man auf Deutsch sagen? "Ein Mensch mit Reserven"?
overskuddsmenneske: menneske med overskudd av energi, vitalitet og godt humør
- ein Mensch mit einem Überschuss an Energie, Vitalität und guter Laune
Hmm, was kann man auf Deutsch sagen? "Ein Mensch mit Reserven"?
31.07.09 09:39, Geissler

"Du sprudelst vor lauter Energie."
"Du steckst ja voller Tatendrang."
"Du steckst ja voller Tatendrang."
"Sie gab das Studium auf ohne Abschluss": sagt man da "hun ga opp studiumet uten avslutning"? Oder muss es heissen "studiene"? Hört sich irgendwie falsch an.
30.07.09 22:47
hun gav opp studiumet....
<de>
<de>
30.07.09 23:32
:-) gleich noch einen Fehler gefunden, danke!
31.07.09 00:28
"ga" ist auch richtig.
Bin mit aber mit dem "uten avslutning" nicht sicher. Sagt man das so??
Bin mit aber mit dem "uten avslutning" nicht sicher. Sagt man das so??
31.07.09 04:05
Ohne Abschlyss = Uten eksamen, uten vitnemål.
02.08.09 16:17
wäre es nicht studiet?
02.08.09 18:11, Mestermann

Nein, vgl. Per Egil Hegge http://www.aftenposten.no/ekspertene/spraak/:
"Det heter et medium, flere medier. I sammensetninger heter det medie-, for eksempel medieprofessor eller
medieundervisning. Det er hovedregelen for ord med endelsen -ium: Amfibium, amfibier, amfibiestudium og
studium, studier, studieveileder.
Hvor kommer så feilen "et medie" fra? Muligens som snikimport fra dansk, hvor det heter et medie og et studie (i
radioen, men en studie i betydningen skisse, utkast).
Studium er spesielt vanskelig på norsk, fordi vi også har ordet studio, som selvsagt har samme etymologiske
opprinnelse. Det heter i flertall studioer, og en som leder et program fra et studio, er en studiovert eller -vertinne.
Men på dansk er han eller hun en studievært.
Ekstra vanskelig blir det på norsk fordi vi også har ordet en studie, som er et utkast, gjerne til et kunstverk eller et
vitenskapelig arbeid. Men det må altså skjelnes mellom et arkitektstudium, en arkitektstudie og et
arkitektstudio."
"Det heter et medium, flere medier. I sammensetninger heter det medie-, for eksempel medieprofessor eller
medieundervisning. Det er hovedregelen for ord med endelsen -ium: Amfibium, amfibier, amfibiestudium og
studium, studier, studieveileder.
Hvor kommer så feilen "et medie" fra? Muligens som snikimport fra dansk, hvor det heter et medie og et studie (i
radioen, men en studie i betydningen skisse, utkast).
Studium er spesielt vanskelig på norsk, fordi vi også har ordet studio, som selvsagt har samme etymologiske
opprinnelse. Det heter i flertall studioer, og en som leder et program fra et studio, er en studiovert eller -vertinne.
Men på dansk er han eller hun en studievært.
Ekstra vanskelig blir det på norsk fordi vi også har ordet en studie, som er et utkast, gjerne til et kunstverk eller et
vitenskapelig arbeid. Men det må altså skjelnes mellom et arkitektstudium, en arkitektstudie og et
arkitektstudio."
02.08.09 23:34
Ja, sollte aber eigentlich einfach für Deutsche sein, denn "ein Studium", "eine Studie" und "ein Studio" gibt es auch auf Deutsch.
Das einzige Problem ist, dass "studium" im Norwegischen oft im Plural benutzt wird, im Deutschen aber nicht.
Das einzige Problem ist, dass "studium" im Norwegischen oft im Plural benutzt wird, im Deutschen aber nicht.
03.08.09 13:28, Geissler

Mestermann, I beg to differ. Lt. Bokmålsordboka studiet:
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=studium
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?OPP=studium
Hallo bin durch Zufall auf diese Seite gekommen und wäre sehr schön wenn ich Eure Hilfe in Anspruch nehmen könnte. Habe Bekannte aus Norwegen die ein baby erwarten. Nun wäre es toll wenn ich auf norwegisch meine Glückwünsche anbringen könnte.
"Herzlichen Glückwunsch zur Geburt der kleinen Siri"
könntet ihr mir das bitte auf norwegisch übersetzen.
Die würden sich bestimmt darüber freuen.
Vielen lieben Dank an Euch
Liebe Grüsse Stregaline
"Herzlichen Glückwunsch zur Geburt der kleinen Siri"
könntet ihr mir das bitte auf norwegisch übersetzen.
Die würden sich bestimmt darüber freuen.
Vielen lieben Dank an Euch
Liebe Grüsse Stregaline
30.07.09 22:52
Hei Stregaline!
Gratulerer så mye med den lille Siri
St<de>
Gratulerer så mye med den lille Siri
St<de>
30.07.09 23:19
Vielen Dank, hört sich irgendwie richtig gut an, kann selbst kein einziges Wort Norwegisch, aber das gefällt mir. Werde gleich meine Karte fertig machen.
Danke
Danke
31.07.09 03:56
Ja, aber ohne "den". "Hjerteig tillykke med lille Siri" genügt, und ist korrekter.
31.07.09 09:40, Geissler

Zwei Fehler:
Hjertelig til lykke ...
Hjertelig til lykke ...
31.07.09 12:19
"Gratulerer så mye med den lille Siri"
ist absolut richtig! Doppelte Bestimmung!
Haben selber grad ein Baby und sehr viele Glueckwuensche von Norwegern bekommen...
"Hjertelig tillykke" hat kein Norweger zu mir gesagt....
ist absolut richtig! Doppelte Bestimmung!
Haben selber grad ein Baby und sehr viele Glueckwuensche von Norwegern bekommen...
"Hjertelig tillykke" hat kein Norweger zu mir gesagt....
31.07.09 12:33, MichaV

Bei der Google- Bildersuche erscheinen auf der ersten Seite Bilder mit dänischer Flagge bei Hjerteig tillykke, wogegen bei Gratulerer så mye Bilder mit norwegischer Flagge gefunden werden. Ist Hjertelig tillykke vielleicht mehr dänisch?
31.07.09 12:54, Geissler

12:19: Magst du erklären, wo bei "den lille Siri" die doppelte Bestimmung ist?
Mir gefällt es übrigens auch besser ohne "den", aber ich bin -- ebenso wie du, offensichtlich -- kein Muttersprachler, und würde gerne meinungen von Norwegern hören.
Mir gefällt es übrigens auch besser ohne "den", aber ich bin -- ebenso wie du, offensichtlich -- kein Muttersprachler, und würde gerne meinungen von Norwegern hören.
31.07.09 15:53
"Gratulerer med lille Mathias": 8 Google-Treffer
"Gratulerer med den lille Mathias": 0 Treffer
(Mathias ist derzeit der beliebteste "guttenavn", wohingegen der Name in Deutschland zur Zeit vollig "out" zu sein scheint...)
"Gratulerer med den lille Mathias": 0 Treffer
(Mathias ist derzeit der beliebteste "guttenavn", wohingegen der Name in Deutschland zur Zeit vollig "out" zu sein scheint...)
31.07.09 20:30
ich würde rein vom Gefühl auch " den" nehmen, selbst wenn es grammatikalisch nicht 10005ig korrekt ist, ich denke, idF ist das den eine Verstärkung. kannst Du nicht einfach dere nehmen, also zu Eurer kleinen siri? das wäre richtig und verstärkt und persönlich.
31.07.09 22:57, Mestermann

Von meinem Sprachgefühl als Norweger - ohne den. Es wirkt mehr unpersönlich mit den, etwa wie "gratulerer
med den nye bilen." Gratulerer med lille Siri klingt - jedenfalls in meinen Ohren - besser und herzlicher.
med den nye bilen." Gratulerer med lille Siri klingt - jedenfalls in meinen Ohren - besser und herzlicher.
02.08.09 23:52, Staslin

Und in meinen Ohren klingen beide gut.
Wer kann mich aufklären ;)
detektime
Was versteht man darunter? Ist das eine Krimistunde im Fernsehen oder Radio oder kann das auch ganz pauschal Krimi heißen?
Vielen Dank :)
detektime
Was versteht man darunter? Ist das eine Krimistunde im Fernsehen oder Radio oder kann das auch ganz pauschal Krimi heißen?
Vielen Dank :)
30.07.09 20:32
«Detektimen skulle komme til å bli et nasjonsbyggende element i det nye mediefellesskapet som samlet Norge under den hellige norske rikskringkasting.»
haha, siehe http://no.wikipedia.org/wiki/Detektimen
Ob detektime ein generischer Begriff geworden ist, der auch für andere Sender oder Sendeplätze verwendet werden kann, weiß ich nicht. Andere?
haha, siehe http://no.wikipedia.org/wiki/Detektimen
Ob detektime ein generischer Begriff geworden ist, der auch für andere Sender oder Sendeplätze verwendet werden kann, weiß ich nicht. Andere?
30.07.09 22:24, Milton

Mange takk for tipset. Så kunne det godt passe med Krimistunde :)
31.07.09 04:08
Detektime war die Krimistunde Freitags im Fernsehen in den 70er und frühen 80er Jahren. Der Begriff wurde
nie für Krimihörspiele im Radio verwendet.
nie für Krimihörspiele im Radio verwendet.
05.08.09 11:41, DenTyskeViking

Detektivstunde ist die direkte Uebersetzung. Ist zwar absolut ungebraeulich, dafuer aber ganz leicht zu merken. Den Sinntransfer bekommt wohl jeder hin. ;-)
LG
DTV
LG
DTV
Hallo,
könnte mir jemand bitte dies auf Norwegisch übersetzen:
Ich freu mich total, dich bald wiederzusehen und wünsch dir viel Glück und die allerschönste Zeit deines Lebens in Norwegen. Vielleicht bleibst du ja bei uns.
Von Herzen das Allerbeste, starkes Mädchen.
Danke im Voraus :-)
könnte mir jemand bitte dies auf Norwegisch übersetzen:
Ich freu mich total, dich bald wiederzusehen und wünsch dir viel Glück und die allerschönste Zeit deines Lebens in Norwegen. Vielleicht bleibst du ja bei uns.
Von Herzen das Allerbeste, starkes Mädchen.
Danke im Voraus :-)
30.07.09 18:10
Jeg gleder meg veldig til å se deg igjen, og jeg ønsker deg hell og lykke og den beste tida
i livet ditt i Norge. Kanskje blir boende her hos oss?
(Ich finde nichts passend für den letzten Satz, jemand anderen muss dir damit helfen)
Viele Grüße
Björnar
i livet ditt i Norge. Kanskje blir boende her hos oss?
(Ich finde nichts passend für den letzten Satz, jemand anderen muss dir damit helfen)
Viele Grüße
Björnar
30.07.09 18:19
Ein Wörtchen vergessen:
Kanskje blir du boende...
Der letzte Satz vielleicht: Ønsker deg bare det beste, fra hele mitt hjerte
Kanskje blir du boende...
Der letzte Satz vielleicht: Ønsker deg bare det beste, fra hele mitt hjerte
30.07.09 19:34
Vielleicht so :
Du er en tøff jente ,og jeg ønsker deg bare det beste av hele mitt hjerte.
Lemmi
Du er en tøff jente ,og jeg ønsker deg bare det beste av hele mitt hjerte.
Lemmi
was ist springfjær.
30.07.09 15:40
Sprungfeder (eine Spiralfeder, zB in Möbeln)
30.07.09 15:56
Vielen Dank...was meint er dann damit..
Så da får jeg sjekke andre alternativer uten springfjær. Lieben Dank
Så da får jeg sjekke andre alternativer uten springfjær. Lieben Dank
30.07.09 16:03
Dann werde ich also andere Alternativen ohne Sprungfedern überprüfen/in Betracht ziehen.
Kann ich es so sagen...
..må bare sjekke prisen med produsenten , så kan du teste kvalitet.Takk :-)
..må bare sjekke prisen med produsenten , så kan du teste kvalitet.Takk :-)
30.07.09 18:12
kvaliteten, ellers saa ser det bra ut.
Hilsen
Björnar
Hilsen
Björnar
30.07.09 19:36
Und für die altmodischen Gemüter unter uns:
... må bare undersøke prisen hos produsenten, slik at du kan teste kvaliteten
Lemmi
... må bare undersøke prisen hos produsenten, slik at du kan teste kvaliteten
Lemmi
31.07.09 11:00
Bare et lite spørsmål.
Når man bytter ut "med" med "hos", forandrer ikke det produsenten fra en aktiv part, til
en passiv part? D.v.s. at om man bruker "med", så komuniserer man med produsenten, mens
ved å bruke "hos", oppsøker man produsenten, for å lese prisen et eller annet sted?
Jeg er ikke så dreven på preposisjoner, så jeg overlater meningen bak dem til andre..
Hilsen
Bjørnar
Når man bytter ut "med" med "hos", forandrer ikke det produsenten fra en aktiv part, til
en passiv part? D.v.s. at om man bruker "med", så komuniserer man med produsenten, mens
ved å bruke "hos", oppsøker man produsenten, for å lese prisen et eller annet sted?
Jeg er ikke så dreven på preposisjoner, så jeg overlater meningen bak dem til andre..
Hilsen
Bjørnar
Wie sage ich ... Neue Wahre kommt erst ende August.? Ny varer kommer "erst" på ende august.Takk for hjelpen
30.07.09 13:42, slyngel

Nye varer kommer først i slutten av august.
eller:
Vi mottar nye varer først i slutten av august.
eller:
Vi mottar nye varer først i slutten av august.
30.07.09 13:48
TUSEN TAKK!
30.07.09 14:29
,,neue Ware (ohne h ) ...Ende
Bei uns ist die farbe schon so fast 50% billiger als bei andre.
Kan nooen oversette til norsk.Takk
Kan nooen oversette til norsk.Takk
30.07.09 13:23, slyngel

Hos oss er maling nesten 50% billigere enn hos andre.
Hei!
Nochmal zu meiner Frage vom 19.
Jeg vil gjerne finne noen som hjelper meg med kontroll av tekster mine. Jeg studerer norsk og trenger noen som kan kontrollerer hva jeg har skrevet på norsk.
Takk for hjelpen!
Hilsen
Tess
Nochmal zu meiner Frage vom 19.
Jeg vil gjerne finne noen som hjelper meg med kontroll av tekster mine. Jeg studerer norsk og trenger noen som kan kontrollerer hva jeg har skrevet på norsk.
Takk for hjelpen!
Hilsen
Tess
30.07.09 10:52, slyngel

Er det snakk om mange tekster?
30.07.09 11:11, BloodyTess
for det mesete er det bare en tekst, men examen er allerede forbi. men jeg vil gjerne øve norsk og neste semester vil være en ny examen.
hilsen
hilsen
30.07.09 11:31, slyngel

Jeg kan hjelpe deg.
Heiko: Kan du sende e-postadressen min til BloodyTess? (Ønsker ikke å offentliggjøre den her)
Heiko: Kan du sende e-postadressen min til BloodyTess? (Ønsker ikke å offentliggjøre den her)
30.07.09 12:09, BloodyTess
Tusen takk at du vil hjelpe meg!!! Jeg gleder meg!!
Hilsen
Hilsen
04.08.09 13:45, BloodyTess
Dessverre har jeg ikke fått e-postadressen din. Det var synd!
Tusen takk likevel!!!
Hilsen
Tusen takk likevel!!!
Hilsen
06.08.09 08:38, slyngel

slyngels@gmail.com
06.08.09 17:42, BloodyTess
Tusen takk!!!!!!!!!!!!!!
Hallo,
wie könnte ich folgendes auf norwegisch ausdrücken:
Ich möchte mich für die schöne und lehrreiche Zeit herzlich bedanken und werde viele gute Erinnerungen an XX mitnehmen. Ich wünsche Euch für die Zukunft privat und beruflich alles Gute.
Herzlichst
Versuch: Jeg ønsker å si takk for den hyggelige og lærsome tiden og kommer til å ta med mange gode minner fra XX. Ønsker dere det beste for deres framtidig yrkes- og privatliv (?)
Vielen Dank für Eure Übersetzungshilfe.
wie könnte ich folgendes auf norwegisch ausdrücken:
Ich möchte mich für die schöne und lehrreiche Zeit herzlich bedanken und werde viele gute Erinnerungen an XX mitnehmen. Ich wünsche Euch für die Zukunft privat und beruflich alles Gute.
Herzlichst
Versuch: Jeg ønsker å si takk for den hyggelige og lærsome tiden og kommer til å ta med mange gode minner fra XX. Ønsker dere det beste for deres framtidig yrkes- og privatliv (?)
Vielen Dank für Eure Übersetzungshilfe.
Hallo,
1. bei manchen Wörtern im Bereich Nynorsk finde ich im Wörterbuch Akzente auf einzelnen Buchstaben, zum Beispiel bei "hol" gibt es die Varianten "hól - hòl - hol". Was hat das zu bedeuten? Werden die Akzente in der Schriftsprache allgemein benutzt? Unter Bokmål habe ich es mal bei dem Wort allé (Allee) gesehen; da kann ich es nachvollziehen.
2. Noch eine Frage: Unter Nynorsk wird "hól" mit "låg haug" erklärt. Gibt es für "niedriger Haufen" ein passendes deutsches Wort? Mir fällt im Moment nichts dazu ein.
3. Dasselbe gilt für "avhol (2. Bedeutung )= uhorveleg djupt hol". Gibt es für "ungewöhnlich (oder riesig) tiefes Loch" einen passenden deutschen Begriff? Danke, Cadfaell
1. bei manchen Wörtern im Bereich Nynorsk finde ich im Wörterbuch Akzente auf einzelnen Buchstaben, zum Beispiel bei "hol" gibt es die Varianten "hól - hòl - hol". Was hat das zu bedeuten? Werden die Akzente in der Schriftsprache allgemein benutzt? Unter Bokmål habe ich es mal bei dem Wort allé (Allee) gesehen; da kann ich es nachvollziehen.
2. Noch eine Frage: Unter Nynorsk wird "hól" mit "låg haug" erklärt. Gibt es für "niedriger Haufen" ein passendes deutsches Wort? Mir fällt im Moment nichts dazu ein.
3. Dasselbe gilt für "avhol (2. Bedeutung )= uhorveleg djupt hol". Gibt es für "ungewöhnlich (oder riesig) tiefes Loch" einen passenden deutschen Begriff? Danke, Cadfaell
30.07.09 09:17, slyngel

Hei,
1. Aksentene blir allment brukt i de norske skriftspraakene. De beskriver uttalen av ordet. Hol, Hòl, Hól har forskjellig uttale og derav forskjellige betydninger. Akkurat som Allé og Alle.
1. Aksentene blir allment brukt i de norske skriftspraakene. De beskriver uttalen av ordet. Hol, Hòl, Hól har forskjellig uttale og derav forskjellige betydninger. Akkurat som Allé og Alle.
30.07.09 09:55, Cadfaell

Takk for svaret ditt.
Eine ergänzende Frage.
Die Wörter "avhol" oder "knapphol" kommen von "hòl". Sowohl im Wörterbuch wie auch in der Suchmaschine stehen diese beiden Wörter ohne Akzent. Lässt man den Akzent deshalb weg, weil jeder weiß, dass diese Wörter eindeutig von "hòl" kommen und nicht von "hól". Werden zusammengesetzte Wörter allgemein ohne Akzent geschrieben? Cadfaell
Eine ergänzende Frage.
Die Wörter "avhol" oder "knapphol" kommen von "hòl". Sowohl im Wörterbuch wie auch in der Suchmaschine stehen diese beiden Wörter ohne Akzent. Lässt man den Akzent deshalb weg, weil jeder weiß, dass diese Wörter eindeutig von "hòl" kommen und nicht von "hól". Werden zusammengesetzte Wörter allgemein ohne Akzent geschrieben? Cadfaell
30.07.09 13:39, Geissler

Ein weiterer Kandidat für die Liste ist for - fòr - fôr (für - ? - (Tier-)Futter)
Zum Fragezeichen: Ich glaubte eigentlich bis gerade, daß fòr das Präteritum von fare ist, aber laut BO ist das nicht so.
Zum Fragezeichen: Ich glaubte eigentlich bis gerade, daß fòr das Präteritum von fare ist, aber laut BO ist das nicht so.
30.07.09 13:58, slyngel

Fòr = Fuhr
30.07.09 14:05, slyngel

Geissler, ist schon das Präteritum von fare. In bokmål lassen wir den Akzent weg. In nynorsk wird er aber verwendet, jedoch umgekehrt (ó).
30.07.09 14:28, Geissler

Und was in aller Welt ist "Fuhr?"
30.07.09 14:46, slyngel

Präteritum von Fahren, oder?
30.07.09 16:28, Geissler

Das wäre "fuhr" -- die Groß- und Kleinschreibung hat schon ihren Sinn. ;-)
30.07.09 17:59
Den Sinn, i-Tüpfelchenreiter zufrieden zu stellen?
31.07.09 09:41, Geissler

Nein, Substantive von anderen Wortarten zu unterscheiden..
31.07.09 09:47, slyngel

Wenn ich es so geschrieben hätte:
Fuhr = fòr, würdest du dann genau so wenig von dem Wort verstehen?
Fuhr = fòr, würdest du dann genau so wenig von dem Wort verstehen?
31.07.09 10:23, Geissler

Sei mir nicht bös, aber wenn du erst schreibst, daß das Präteritum von fare sich ohne Akzent (for) oder mit Akut (fór) schreibt, um gleich anschließend "Fòr = Fuhr" zu schreiben, muß man ja denken, daß damit etwas ganz anderes gemeint ist.
31.07.09 14:26, slyngel

Bin eh nicht böse. Habe nur gedacht dass du mich mit absicht misverstehst, um was zu pointieren.
kann man sagen:
jeg søker noen på snakke norsk?
jeg søker noen på snakke norsk?
30.07.09 08:36, slyngel

Jeg leter etter noen som snakker norsk
30.07.09 08:40
Takk slyngel!
Du er min redning (?)
Du er min redning (?)
30.07.09 13:05, Geissler

Eller mener du: Jeg leter etter noen til å snakke norsk med?
30.07.09 16:25
jå, jeg mener: å snakke med. Takk!!!
was heisst bitte hotellfløya.
Tusen takk!
Tusen takk!
29.07.09 21:58
Der Hotelflügel (Flügel = Gebäudeteil)
30.07.09 08:14
Dankeschön! dann hab ich das richtig verstanden. ( was sucht ein Hotelflügel in einer Stellenmanzeige für Krankenschwestern? Daher meine Nachfrage)
30.07.09 08:51
Hei!
Im Krankenhaus wohnt man in Norge in einem Patientenhotel! Klingt doch viel freundlicher, oder?
Im Krankenhaus wohnt man in Norge in einem Patientenhotel! Klingt doch viel freundlicher, oder?
30.07.09 09:25, slyngel

Er det dét de kaller korridorene nå?
Ich arbeite in einer Bäckerei so ca 7 Std am Tag in der weihnachts zeit auch 8 bis 9 std
wer übersetzt mir das bitte ins Norwegische
wer übersetzt mir das bitte ins Norwegische
29.07.09 21:06
Jeg jobbe i en bakkeri ca. 7time om dagen,i juletid ofte 8 til 9 time.
29.07.09 21:14
Naja, da sind noch einige Fehler drin. Besser:
Jeg jobber i et bakeri, sånn omtrent 7 timer om dagen. I juletida ofte 8-9 timer.
Jeg jobber i et bakeri, sånn omtrent 7 timer om dagen. I juletida ofte 8-9 timer.
Hej,
kann mir bitte jemand folgende ausdrücke aus einer Stellenanzeige übersetzen?
dankeschön!
Nattevagt 28 timer ugentlig. ( 8 nachtstunden wöchentlich?)
Aldrig kedeligt.
Meget blandet patientklientel.
Morgensang.
Ingen skrivetravlhed.
vielen lieben Dank!
kann mir bitte jemand folgende ausdrücke aus einer Stellenanzeige übersetzen?
dankeschön!
Nattevagt 28 timer ugentlig. ( 8 nachtstunden wöchentlich?)
Aldrig kedeligt.
Meget blandet patientklientel.
Morgensang.
Ingen skrivetravlhed.
vielen lieben Dank!
29.07.09 18:31
28 nachtstunden wöchentlich meinte ich..
29.07.09 18:31
Das ist aber dänisch. Willst du es trotzdem übersetzt haben?
29.07.09 19:31, Milton

Nachtwache 28 h wöchentlich
Nie langweilig.
Sehr gemischtes Patientenklientel.
Morgengesang.
Kein Schreibstress.
Die sind wohl sehr humorvoll dort :)
Nie langweilig.
Sehr gemischtes Patientenklientel.
Morgengesang.
Kein Schreibstress.
Die sind wohl sehr humorvoll dort :)
29.07.09 20:57
Dankeschön! ja, dass es dänisch ist, fiel mir dann auch irgendwann einmal auf...
morgensang... sehr erheiterndes Völkchen....ich lach mich weg.
morgensang... sehr erheiterndes Völkchen....ich lach mich weg.
Hei!
Jeg forsøker å finne ut:
Når man vil snakke til en gruppe mennesker (ikke bare en person) og vil bruke høflig form (Sie-form), hva bruker man da?
F. eks.: Ich empfehle Ihnen, ihnen, euch? (Ihr-form eller Sie-form?)
På forhånd tusen takk!
Jeg forsøker å finne ut:
Når man vil snakke til en gruppe mennesker (ikke bare en person) og vil bruke høflig form (Sie-form), hva bruker man da?
F. eks.: Ich empfehle Ihnen, ihnen, euch? (Ihr-form eller Sie-form?)
På forhånd tusen takk!
29.07.09 17:38
Hei,
Sie-formen er identisk i singular og plural.
Ich empfehle Ihnen...
(Akkurat som "De/Dem" som man tidligere brukte på norsk.)
Sie-formen er identisk i singular og plural.
Ich empfehle Ihnen...
(Akkurat som "De/Dem" som man tidligere brukte på norsk.)
29.07.09 17:44
Ok, takk skal du ha:)
Så jeg kan si f. eks. Sie können das später lesen, når jeg snakker til mange?
Og dette er bedre enn å si Ihr könnt das später lesen, når jeg ikke kjenner dem?
Så jeg kan si f. eks. Sie können das später lesen, når jeg snakker til mange?
Og dette er bedre enn å si Ihr könnt das später lesen, når jeg ikke kjenner dem?
29.07.09 17:58
>Så jeg kan si f. eks. Sie können das später lesen, når jeg snakker til mange?
Ja, det er helt riktig, det kan du godt si.
>Og dette er bedre enn å si Ihr könnt das später lesen, når jeg ikke kjenner dem?
Ja, i all fall i jobbsammenheng.
På universitetet er det derimot vannlig å bruke "ihr" nå man snakker til medstudentene.
Ja, det er helt riktig, det kan du godt si.
>Og dette er bedre enn å si Ihr könnt das später lesen, når jeg ikke kjenner dem?
Ja, i all fall i jobbsammenheng.
På universitetet er det derimot vannlig å bruke "ihr" nå man snakker til medstudentene.
29.07.09 18:00
Tusen takk for hjelpen!
Dette har jeg strevet lenge med å finne ut av.
:)
Dette har jeg strevet lenge med å finne ut av.
:)
Hallo, wie wuerdet Ihr "Anlage eines Kredites" uebersetzen? Vielen Dank fuer die Hilfe und Gruss aus Norwegen
29.07.09 15:43, slyngel

Was versteht man in diesem Fall unter Kredit?
Bankkredit, Haben(FIBU) ... ?
Bankkredit, Haben(FIBU) ... ?
29.07.09 16:04
ein Bankkredit :-)
29.07.09 16:21
investering ...
29.07.09 16:50
vielen Dank, es geht mir in diesem Fall speziell um den Begriff "Anlage" - es kann auch "Anlage eines Kontos" (in einem System) sein. Mit Anlage ist die Eingabe / Erøffnung eines Kredites, Kontos etc. in einem System gemeint.
danke!
danke!
29.07.09 17:14
Vorschlag: opprettelse av kreditt
Jedenfalls ist opprettelse / å opprette eine gängige Formulierung für Kontos.
Jedenfalls ist opprettelse / å opprette eine gängige Formulierung für Kontos.
29.07.09 22:09
Und für die mitlesenden Norweger:
"Anlage eines Kredits" ist kein guter Ausdruck. Ein Kredit kann, wie hier gemeint, eingerichtet oder genehmigt werden. Ein Konto kann angelegt oder eingerichtet werden, meistens wird es jedoch eröffnet.
"Anlage eines Kredits" ist kein guter Ausdruck. Ein Kredit kann, wie hier gemeint, eingerichtet oder genehmigt werden. Ein Konto kann angelegt oder eingerichtet werden, meistens wird es jedoch eröffnet.
Hei,
kann ich es so segen.
Jeg var så sjokkert at jeg sa i dag i butikken at X som inneholder kunstlige salve er anbefalt av…
Takk for hjelpen
kann ich es so segen.
Jeg var så sjokkert at jeg sa i dag i butikken at X som inneholder kunstlige salve er anbefalt av…
Takk for hjelpen
29.07.09 13:54, slyngel

Jeg ble sjokkert da jeg i butikken i dag så at X som inneholder kunstig salve er anbefalt av ...
29.07.09 16:23
besser mit Komma:
...X, som ... salve, er ...
...X, som ... salve, er ...
Wie würde man "statusrapport" ins Deutsch übersetzen? Es geht um den Stand eines Projektes.
29.07.09 12:23
Statusbericht
Hallo,
was bedeutet denn das "till" genau in . Har du lyst til å kjøre bil? (Hast du Lust, Auto zu fahren?) Komme mit dem "til" nicht klar. Es geht doch auch ohne, oder?
was bedeutet denn das "till" genau in . Har du lyst til å kjøre bil? (Hast du Lust, Auto zu fahren?) Komme mit dem "til" nicht klar. Es geht doch auch ohne, oder?
29.07.09 11:10, slyngel

Har dessverre ingen grammatiske referanser, men til henger her sammen med lyst, (Å ha lyst til/på noe). Om man bruker et synonym til lyst, hypp f.eks., passer ikke til lenger inn, men på.
29.07.09 11:24, Mestermann

In diesem fall heisst til: Hast du Lust dazu, Auto zu fahren.
"Har du lyst på mat": "Hast du Lust auf Essen?"
"Har du lyst på mat": "Hast du Lust auf Essen?"
Hei!
Bin gerade dabei einen Antrag bezüglich meiner Berufsanerkennung an die hiesige Behörde in Olso zu stellen. Habe es vorab schon 'mal selbst versucht mit den Formulierungen, und bin sehr dankbar für Verbesserungsvorschläge!
- Gespräche mit neuen, vom Hausarzt überwiesenen Patienten.
* Samtaler med nye, fra fastlegen henviste pasienter.
- Selbständige Durchführung, Beurteilung und Dokumentation von...
* Selvstendig gjennomføring, evaluering og dokumentasjon av...
- Besuchte Kurse:
* Besøkte kurs/Deltakelse på (følgende) kurs:
- Zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses regelmässige Teilnahme als Beobachter in der Gruppe für Tagpatienten.
* I begynneslen av ansattelsen regelmessig deltakelse som observatør i gruppen for dagpasienter.
- Überwiegend Terapiegespräche mit einem kognitiven Ansatz bei Patienten mit folgenden Diagnosen:
* Hovedsaklig terapisamtaler med en kognitiv tilnærming hos pasienter med følgende diagnoser:
- Besprechung der Patienten im Team hinsichtlich Diagnose und Massnahme.
* Drøfting av pasienter i team med hensyn til diagnose og tiltak.
- Unter Supervision erarbeitete Terapierfahrung
* Opparbeidet terapierfaring under veiledning
*TUSEN TAKK! på forhånd
Oliver >d<
Bin gerade dabei einen Antrag bezüglich meiner Berufsanerkennung an die hiesige Behörde in Olso zu stellen. Habe es vorab schon 'mal selbst versucht mit den Formulierungen, und bin sehr dankbar für Verbesserungsvorschläge!
- Gespräche mit neuen, vom Hausarzt überwiesenen Patienten.
* Samtaler med nye, fra fastlegen henviste pasienter.
- Selbständige Durchführung, Beurteilung und Dokumentation von...
* Selvstendig gjennomføring, evaluering og dokumentasjon av...
- Besuchte Kurse:
* Besøkte kurs/Deltakelse på (følgende) kurs:
- Zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses regelmässige Teilnahme als Beobachter in der Gruppe für Tagpatienten.
* I begynneslen av ansattelsen regelmessig deltakelse som observatør i gruppen for dagpasienter.
- Überwiegend Terapiegespräche mit einem kognitiven Ansatz bei Patienten mit folgenden Diagnosen:
* Hovedsaklig terapisamtaler med en kognitiv tilnærming hos pasienter med følgende diagnoser:
- Besprechung der Patienten im Team hinsichtlich Diagnose und Massnahme.
* Drøfting av pasienter i team med hensyn til diagnose og tiltak.
- Unter Supervision erarbeitete Terapierfahrung
* Opparbeidet terapierfaring under veiledning
*TUSEN TAKK! på forhånd
Oliver >d<
29.07.09 18:27
>Samtaler med nye, fra fastlegen henviste pasienter.
Besser: Samtale med nye pasienter som er henvist fra fastlegen
Besuchte Kurse: Kurs jeg har deltatt på (klingt am natürlichsten auf N.)
Besser: Samtale med nye pasienter som er henvist fra fastlegen
Besuchte Kurse: Kurs jeg har deltatt på (klingt am natürlichsten auf N.)
Hei
hva betur : 1.: vettu og 2.: i fra
Tusen Takk
Hilsen fra Uwe
hva betur : 1.: vettu og 2.: i fra
Tusen Takk
Hilsen fra Uwe
28.07.09 23:18
Hei Uwe,
vettu (umgangssprachlich) = vet du = weißt du
Also genau wie "weißte" auf Deutsch.
vettu (umgangssprachlich) = vet du = weißt du
Also genau wie "weißte" auf Deutsch.
29.07.09 02:14, Mestermann

"i fra" kann vieles heissen, da es zwei Präpositionen sind. In welchem Zusammenhang steht es?
29.07.09 10:40, slyngel

Dieses ~e in "weißte" ist stumm, oder? Oder ist es nur in Ö/Boarischen so?
29.07.09 11:00, MichaV

In Berlin ist es z.B. überhaupt nicht stumm :o)
29.07.09 13:46
Im Ruhrgebiet und in Niedersachsen ist es auch nicht stumm.
Heißt es auf Bairisch nicht "weißt's" oder so ähnlich?
Heißt es auf Bairisch nicht "weißt's" oder so ähnlich?
29.07.09 14:13, slyngel

Da in Wien sagen sie "wæßt"
29.07.09 16:14, Geissler

"woaßt" heißt es in Bayern.
29.07.09 18:07
für Slyngel in Wien! In Wien heißt es aber auch; "wast wos!?"
30.07.09 12:15, slyngel

Na, sags ma!
30.07.09 13:57
is da a so has ? lol
Jetzt bin ich über meine Schreibweise selber erstaunt!!!
Jetzt bin ich über meine Schreibweise selber erstaunt!!!
28.07.09 22:26, Milton

Stikkord: forførlig, husbond, moteriktig, naboglaner, ryggslikker, uintelligent, værhane
Hei,
ich möchte gerne etwas fragen. Es geht mehr oder weniger um Charakterbeschreibungen.
husbond - bedeutet das einfach nur Ehemann oder vielleicht doch mehr in Richtung Pantoffelheld?
uintelligent - ist das einfach nur wenig intelligent oder sogar dumm, minderbemittelt?
forførlig - ist das voreilig?
naboglaner og værhane av en kvinne - mit dem Wetterhahn komme ich gar nicht zurecht und naboglane ist das die Nachbarschaft überwachend?
ryggslikker - ist das ein Kratzbuckler?
moteriktig - bedeutet das einfach modisch, trendy?
Mange takk i hvert fall :)
ich möchte gerne etwas fragen. Es geht mehr oder weniger um Charakterbeschreibungen.
husbond - bedeutet das einfach nur Ehemann oder vielleicht doch mehr in Richtung Pantoffelheld?
uintelligent - ist das einfach nur wenig intelligent oder sogar dumm, minderbemittelt?
forførlig - ist das voreilig?
naboglaner og værhane av en kvinne - mit dem Wetterhahn komme ich gar nicht zurecht und naboglane ist das die Nachbarschaft überwachend?
ryggslikker - ist das ein Kratzbuckler?
moteriktig - bedeutet das einfach modisch, trendy?
Mange takk i hvert fall :)
28.07.09 23:54
Ein husbond hat zwei bedeutungen. Ehemann ist eine, und die Andere ist ein "Unterbauer",
der für den "Großbauer" arbeitet, und er hat auch ein bisschen Land, das er selbst für
eigenen Bedarf anbauen darf.
Uintelligent bedeutet normalerweise "wenig intelligent", oder "nicht smart". Seltener
auch dumm.
Naboglaner ist eine Person, die die Nachbarn überwacht. Aber nicht wie ein Soldat am
Post, sondern wie eine sehr neugierige Person.
værhane ist hier eine Person, die ihre Meinung sehr häufig weckselt, je nachdem was
andere meinen.
ryggslikker ist eine Person, die schmeichelt, um eine bessere Stellung zu bekommen.
Oft im Zusammenhang mit Arbeit. (das ist vielleicht ein Kratzbuckler? ich kenne nicht
dieses Wort)
*moteriktig" ist modisch, trendy, aber "gut gemacht". Sie haben die Mode verstanden, und
benutzen die Mode, so dass sie gut aussehen.
Viele Grüsse
Bjørnar
der für den "Großbauer" arbeitet, und er hat auch ein bisschen Land, das er selbst für
eigenen Bedarf anbauen darf.
Uintelligent bedeutet normalerweise "wenig intelligent", oder "nicht smart". Seltener
auch dumm.
Naboglaner ist eine Person, die die Nachbarn überwacht. Aber nicht wie ein Soldat am
Post, sondern wie eine sehr neugierige Person.
værhane ist hier eine Person, die ihre Meinung sehr häufig weckselt, je nachdem was
andere meinen.
ryggslikker ist eine Person, die schmeichelt, um eine bessere Stellung zu bekommen.
Oft im Zusammenhang mit Arbeit. (das ist vielleicht ein Kratzbuckler? ich kenne nicht
dieses Wort)
*moteriktig" ist modisch, trendy, aber "gut gemacht". Sie haben die Mode verstanden, und
benutzen die Mode, so dass sie gut aussehen.
Viele Grüsse
Bjørnar
28.07.09 23:56
forførlig ist verführbar
Viele Grüße
Björnar
Viele Grüße
Björnar
29.07.09 02:16, Mestermann

Ja, und Bjørnar, Du verwechselst hier wohl husbond - Ehemann, Mann/Herr im Haus, Herr auf dem Hof - mit
husmann, der ein Unterbauer ist.
husmann, der ein Unterbauer ist.
29.07.09 13:30, Geissler

"Unterbauer" -- das kannte ich noch nicht. Ich hætte "Häusler" gesagt. (Nicht als Kritik oder Korrektur gemeint, sondern als Zusatzinfo.)
29.07.09 15:24
Mestermann, ja du hast völlig recht. Es ist ja umgekehrt, von was ich gesagt habe ;-)
Geissler, ja stimmt auch. Ich habe das Wort selbst gemacht :-) Und auch wenn es Kritik wäre,
würde es nicht machen. Manschmal streiten man ein wenig, aber so lange es nicht so weit
geht, macht es am mindesten mir nichts. Und du hattest ja auch recht!
Viele Grüße
Björnar
Geissler, ja stimmt auch. Ich habe das Wort selbst gemacht :-) Und auch wenn es Kritik wäre,
würde es nicht machen. Manschmal streiten man ein wenig, aber so lange es nicht so weit
geht, macht es am mindesten mir nichts. Und du hattest ja auch recht!
Viele Grüße
Björnar
29.07.09 16:28, Milton

ryggslikker - Beskrivelsen passer helt presis på det tyske uttrykket for Kratzbuckler.
Mange takk til alle, så tenkte jeg jo ikke helt forkert :)
Mange takk til alle, så tenkte jeg jo ikke helt forkert :)
29.07.09 17:29, Geissler

Ich finde "Unterbauer" für husmann gar nicht schlecht, zumindest wennes un norwegische Verhältnisse geht. Denn die meisten husmannsplasser waren ja wohl einem größeren Hof zugeordnet, oder?
29.07.09 18:13
Ja, Geissler, das stimmt. Oft war der "Großbauer" der älteste Bruder, und die andere waren
entweder jüngere Brüder oder dessen (disses - auf deutsch?) Söhne. Und der älteste Bruder
war mehr oder weniger der Chef, für den die andere arbeiteten.
Viele Grüße
Björnar
entweder jüngere Brüder oder dessen (disses - auf deutsch?) Söhne. Und der älteste Bruder
war mehr oder weniger der Chef, für den die andere arbeiteten.
Viele Grüße
Björnar
Hei!
Heißt "ich auch" "jeg heller" ?
Danke.
Heißt "ich auch" "jeg heller" ?
Danke.
28.07.09 22:13
"Jeg også" oder "Også meg"
28.07.09 22:38
"Heller" wird nur bei Verneinungen benutzt:
"Ich auch nicht." - "ikke jeg heller."
"Ich auch nicht." - "ikke jeg heller."
29.07.09 13:24
Vielen Dank!
Ich möchte einen Brief schreiben,ich stell die frage Wie geht es dir
ich schreibe dahinter mir geht es gut. wie übersetze ich das ins norwegische Ich hoffe, das das nicht so verwirrend ist
Susanne göke
ich schreibe dahinter mir geht es gut. wie übersetze ich das ins norwegische Ich hoffe, das das nicht so verwirrend ist
Susanne göke
28.07.09 20:44
Hei Susanne,
meinst du so?
Wie geht es dir? - Mir geht es gut.
Hvordan har du det? - Jeg har det bra.
Hilsen W. <de>
meinst du so?
Wie geht es dir? - Mir geht es gut.
Hvordan har du det? - Jeg har det bra.
Hilsen W. <de>
29.07.09 20:50, Anne.16

Hallo W, de
Tusen Takk
Ich kann ein paar worte norwegisch,reicht nicht für eine unterhaltung oder einen Breif
Tusen Takk
Ich kann ein paar worte norwegisch,reicht nicht für eine unterhaltung oder einen Breif
Du wolltest mir E-Mail senden. Du ville sende e-post til meg???
Takk
Takk
28.07.09 21:41, Staslin

Ja.
28.07.09 23:59
Auch:
Du ville sende meg en epost.
Dieses "til" ist eigentlich unnötig, aber nicht falsch.
Hilsen
Björnar
Du ville sende meg en epost.
Dieses "til" ist eigentlich unnötig, aber nicht falsch.
Hilsen
Björnar
29.07.09 00:00
"Du ville sende meg epost.", meinte ich.
bitte, was heisst:
bedriftsidrettslag und bedriftskunstforening auf deutsch?
Dankeschön!
bedriftsidrettslag und bedriftskunstforening auf deutsch?
Dankeschön!
28.07.09 17:26, Mestermann

Firmensportverein, Firmenkunstverein.
Hallo,
bräuchte Hilfe bei der ûbersetzung von:
"Wir möchten gerne die Möglichkeit nutzen und Dir für den angenehmen Abend danken. Das Essen war sehr gut und wir hatten alle eine gute Zeit."
-- Habe mir das in etwa so gedacht, weiss jedoch nicht ob das so richtig ist..? --
Vi vil gjerne tar opp muligheten til å takke deg for den hyggelige kvelden vi har hatt. Maten var kjempe godt og vi koste oss.
På forhånd takk! :)
bräuchte Hilfe bei der ûbersetzung von:
"Wir möchten gerne die Möglichkeit nutzen und Dir für den angenehmen Abend danken. Das Essen war sehr gut und wir hatten alle eine gute Zeit."
-- Habe mir das in etwa so gedacht, weiss jedoch nicht ob das so richtig ist..? --
Vi vil gjerne tar opp muligheten til å takke deg for den hyggelige kvelden vi har hatt. Maten var kjempe godt og vi koste oss.
På forhånd takk! :)
28.07.09 13:39
Vorschlag: Vi vil gjerne benytte muligheten til å takke deg for den hyggelige kvelden (vi hadde). Maten var kjempegod og vi koste oss.
Norwegerin :)
Norwegerin :)
28.07.09 13:47
Takk for det!
Hallo,
ich würde gern wissen, was "friomrade" übersetzt bedeutet.
Das stand an einem Hinweisschild zu einem Parkplatz.
Vielen herzlichen Dank und Grüße,
Anke
ich würde gern wissen, was "friomrade" übersetzt bedeutet.
Das stand an einem Hinweisschild zu einem Parkplatz.
Vielen herzlichen Dank und Grüße,
Anke
28.07.09 13:50, VG_V0

Friområde (~"Freigebiet") ist normalerweise ein von der Gemeinde zurecht gemachter, öffentlich zugänglicher Platz (in den meisten Fällen, die ich kenne, mit Bademöglichkeit) oft mit Tisch + Bänken und (Plumps-)klo. Die Benutzung ist für alle frei. Leider muss man an einigen dieser Plätze mit erhöhter Verschmutzung rechnen, weil es auch in Norwegen Leute gibt, die ihren Müll nicht wieder mit nach Hause nehmen bzw. in die vorhandenen Mülleimer tun. Wer absolute Einsamkeit sucht, mag es dort auch nicht immer so toll finden, aber nur wenige friområder sind stark frequentiert.
28.07.09 13:54
Hei Anke,
friområde = wörtlich Freigebiet man würde da vielleicht in Deutschland etwa Parkgebiet-Freigelände-Erholungsgebiet oder Ähnliches sagen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
friområde = wörtlich Freigebiet man würde da vielleicht in Deutschland etwa Parkgebiet-Freigelände-Erholungsgebiet oder Ähnliches sagen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
29.07.09 09:26
Alles klar!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße,
Anke
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße,
Anke
Hej,
kann mir jemand bitte sagen, ob
"til et stykke ut på nyåret"
auf Deutsch heißt: "bis Neujahr" oder "etwas über das neue Jahr hinaus"?
Vielen Dank schonmal
Ingrid
kann mir jemand bitte sagen, ob
"til et stykke ut på nyåret"
auf Deutsch heißt: "bis Neujahr" oder "etwas über das neue Jahr hinaus"?
Vielen Dank schonmal
Ingrid
28.07.09 13:12, VG_V0

Dein zweiter Vorschlag passt ganz gut.
etwas wörtlicher:
"Bis etwas (ein Stück) ins neue Jahr hinein."
etwas wörtlicher:
"Bis etwas (ein Stück) ins neue Jahr hinein."
28.07.09 13:53
Danke für die Hilfe.
Kann mir bitte jemand diesen satz übersetzen
Danke:
Søkermassen har vært stor og din søknad kom for sent inn til oss slik at du ikke har vært med i konkurransen.
Danke:
Søkermassen har vært stor og din søknad kom for sent inn til oss slik at du ikke har vært med i konkurransen.
28.07.09 12:26, MichaV

Die Anzahl der Antragsteller war groß und Dein Antrag kam zu spät zu uns so daß Du nicht am Wettbewerb teilnehmen konntest.
28.07.09 12:29
Danke für die Hilfe
28.07.09 13:28, MichaV

Gerne. Kleine Berichtigung meines Satzes: Auf Deutsch würde man wohl besser "Dein Antrag ist zu spät bei uns eingegangen" schreiben.
Fast jeder Ort in Skandinavien hat doch eine Bedeutung, so dass man auch direkt uebersetzen kann, oder ?
Was wuerde dann wohl der Ort Hildalshaugen bedeuten ? "......Tal-Anhøhe" ???
Vielen Dank !!!
Was wuerde dann wohl der Ort Hildalshaugen bedeuten ? "......Tal-Anhøhe" ???
Vielen Dank !!!
28.07.09 11:07, slyngel

Hil-dal(s)-haug(en)
Hil = Sicher altnorwegisch, kenne die bedeutung nicht.
Dal = Tal
Haug = Hügel
Hil = Sicher altnorwegisch, kenne die bedeutung nicht.
Dal = Tal
Haug = Hügel
28.07.09 11:35, Geissler

Falls jemand gerade NAF-veiboka zur Hand hat: da stehen zu vielen Orten die Etymologien drin.
28.07.09 13:15, VG_V0

Das ist jetzt reine Raterei...:
Könnte "hil" was mit dem modernen "helle" also (flacher) Felsen / Felsplatte zu tun haben?
Würde mich jedenfalls nicht sehr wundern bei einem Ortsnamen.
Könnte "hil" was mit dem modernen "helle" also (flacher) Felsen / Felsplatte zu tun haben?
Würde mich jedenfalls nicht sehr wundern bei einem Ortsnamen.
28.07.09 13:19
Ja richtig - genau so sieht es dort aus !!!
Suppi - lieben Dank !
Suppi - lieben Dank !
Hei,
wie kann ich "drøss" oder synonym "dryss" genau übersetzen? Dokpro sagt: en stor mengde. Ist das so wie unser
deutsches "ein Haufen"?
P:S: Dieses Wort fehlt im Wörterbuch
wie kann ich "drøss" oder synonym "dryss" genau übersetzen? Dokpro sagt: en stor mengde. Ist das so wie unser
deutsches "ein Haufen"?
P:S: Dieses Wort fehlt im Wörterbuch
28.07.09 09:35, slyngel

"Drøss" und "dryss" sind nicht gleichbedeutig.
Drøss = Eine große Menge, ein Haufen
Von meinem Wörterbuch:
Dryss et: et ~ av blomster ein Regen von Blumen; ~e v. (strø)streuen; (om juletre) nadeln; ~e sukker på kaka Zucker auf den Kuchen streuen; sanden ~er der Sand rieselt hinunter
Drøss = Eine große Menge, ein Haufen
Von meinem Wörterbuch:
Dryss et: et ~ av blomster ein Regen von Blumen; ~e v. (strø)streuen; (om juletre) nadeln; ~e sukker på kaka Zucker auf den Kuchen streuen; sanden ~er der Sand rieselt hinunter
28.07.09 09:37, slyngel

(Stichwörter hinzugefügt)
28.07.09 10:23, slyngel

Also, nicht unbedingt gleichbedeutig.
Kan noen hjelpe md å oversette dette til tysk: Jeg har fått en flått- infeksjon, og går nå på antibiotika. Er det mye flått i Tyskland?
Hilsen Maia
Hilsen Maia
27.07.09 21:33
Hei Maia,
Ich habe eine Zeckeninfektion bekommen und nehme nun Antibiotika. Gibt es viele Zecken in Deutschland?
Hilsen Birgit
Ich habe eine Zeckeninfektion bekommen und nehme nun Antibiotika. Gibt es viele Zecken in Deutschland?
Hilsen Birgit
01.08.09 21:05
Takk Birgit
Hei und hallo,
ich brauche etwas Hilfe - zwei Sachen:
å holde noen opp mot annen
Eigentlich bedeutet å holde opp ja aufhören, aber hier scheint es etwas wie ein Vergleich zu sein, stimmt das? (jemanden mit einem anderen zu vergleichen?)
i det årlige slakt av noen ligger også noe
Was bedeutet slakt? Ich habe Schlachtvieh gefunden, aber das passt ja wohl nicht. Kann es auch Schlachtung heissen? (in der jährlichen Schlachtung von jemandem liegt auch etwas?)
Vielen Dank schon mal und takk :)
ich brauche etwas Hilfe - zwei Sachen:
å holde noen opp mot annen
Eigentlich bedeutet å holde opp ja aufhören, aber hier scheint es etwas wie ein Vergleich zu sein, stimmt das? (jemanden mit einem anderen zu vergleichen?)
i det årlige slakt av noen ligger også noe
Was bedeutet slakt? Ich habe Schlachtvieh gefunden, aber das passt ja wohl nicht. Kann es auch Schlachtung heissen? (in der jährlichen Schlachtung von jemandem liegt auch etwas?)
Vielen Dank schon mal und takk :)
27.07.09 21:11
Kan ikke tysk, men vil gjerne hjelpe likevel. Setningene "Å holde opp mot en annen" og "... i det årlige slakt av noen ligger også...." er overførte betydninger, dvs. de kan kan ikke tolkes bokstavelig. Det er vanskelig å forklare uten å se utsagnene i en større sammenheng. Kan du gi en en mer utførlig tekst? Kan noen oversette dette til tysk??
Mvh Solvei
Mvh Solvei
27.07.09 21:44
Übersetzung von Solvei:
Ich kann kein deutsch, aber will trotzdem gerne helfen. Die Sätze.....(siehe oben)..sind übertragene Bedeutungen, sie können nicht wortwörtlich übersetzt werden. Das ist schwierig zu erklären ohne die Sätze in einem großen Zusammenhang zu sehen. Kannst du mehr ausführlichen Text schreiben?
Hilsen Birgit
Ich kann kein deutsch, aber will trotzdem gerne helfen. Die Sätze.....(siehe oben)..sind übertragene Bedeutungen, sie können nicht wortwörtlich übersetzt werden. Das ist schwierig zu erklären ohne die Sätze in einem großen Zusammenhang zu sehen. Kannst du mehr ausführlichen Text schreiben?
Hilsen Birgit
27.07.09 23:20, Mestermann

Ja, viel mehr Kontext ist nötig, um den richtigen Sinn zu deuten. Es reicht nicht mit Satzteilen, die ganzen Sätze und
deren Zusammenhang, bitte. Dann versuchen wir zu helfen.
deren Zusammenhang, bitte. Dann versuchen wir zu helfen.
28.07.09 00:59
Slakt kann auf jeden Fall auch "Schlachtung" bedeuten.
slakt (fra lavtysk): det å slakte, slakting
slakt (fra lavtysk): det å slakte, slakting
28.07.09 01:54, Mestermann

Ja, aber es gibt da mehrere Bedeutungen im übertragenen Sinne. In der Literaturkritik (z.B.) heisst "et slakt" so viel wie
"ein Zerriss". Dann wäre die Bedeutung "im jährlichen Zerriss von irgendjemandem liegt auch etwas..." - was vielleicht
Sinn macht, vielleicht auch nicht. "Et slakt" kann auch als Metapher heissen, dass jemand geopfert wird oder schwer
verleumdet, gekränkt wird.
Also mehr Kontext, sonst wird es nur ein wildes Raten.
"ein Zerriss". Dann wäre die Bedeutung "im jährlichen Zerriss von irgendjemandem liegt auch etwas..." - was vielleicht
Sinn macht, vielleicht auch nicht. "Et slakt" kann auch als Metapher heissen, dass jemand geopfert wird oder schwer
verleumdet, gekränkt wird.
Also mehr Kontext, sonst wird es nur ein wildes Raten.
28.07.09 02:35, Mestermann

Und, hinzugefügt: "Å holde noen opp mot (en) annen", kann hier heissen: "Jemanden mit jemandem/(etwas
anderem) zu vergleichen," und zwar auf Beispielsebene – z.B. moralisch oder ästhetisch. Es schwebt mir vor, dass es im
Deutschen einen ähnlichen, idiomatischen Ausdruck gibt, aber ich komme nicht darauf.
anderem) zu vergleichen," und zwar auf Beispielsebene – z.B. moralisch oder ästhetisch. Es schwebt mir vor, dass es im
Deutschen einen ähnlichen, idiomatischen Ausdruck gibt, aber ich komme nicht darauf.
28.07.09 10:07, Geissler

Ich komme auch gerade nicht drauf, aber was ich noch anmerken wollte, ist daß eine sehr negative Kritik Verriss" heißt.
28.07.09 11:43
Å holde noen opp mot (en) annen = jmd gegen einen anderen ausspielen
Lemmi
Lemmi
28.07.09 15:06, Mestermann

Verriss, selbstverständlich!
28.07.09 16:53
Unnskyld for besværet und den wenigen Textzusammenhang. Aber ihr habt es genau erkannt, es geht tatsächlich um eine Kritik, Filmkritik um genau zu sein. Ich hätte nur einen ganzen Abschnitt reinsetzen müssen, damit das Problem deutlicher wird und das wollte ich auch nicht, weil ich dann wahrscheinlich auch noch die Quelle angeben müsste ...
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe, stort takk! :)
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe, stort takk! :)
29.07.09 03:36, Mestermann

Quellenangabe hier nicht nötig :-)
Hallo, ich bin susanne Göke und möchte gerne die Norwegische Sprache erlernen
Was heißt das auf norwegisch?
Würde mich freuen wenn mir jemand antwort geben könnte
Was heißt das auf norwegisch?
Würde mich freuen wenn mir jemand antwort geben könnte
27.07.09 20:12
Zum Beispiel so:
"Hei, jeg heter Susanne Göke og vil gjerne lære det norske språket."
"Hei, jeg heter Susanne Göke og vil gjerne lære det norske språket."
27.07.09 20:36, Anne.16

danke für die schnelle Übersetzung
das gefällt mir,mit dem forum
grüße von Susanne
das gefällt mir,mit dem forum
grüße von Susanne
Hei.
Dass Paket ist zurückgekommen da Adresse durch leichte Schädigung nicht lesbar war.
Ich habe es umgepackt und heute wieder gesendet.
Kann es jamand bitte uebersetzen?Takk
Dass Paket ist zurückgekommen da Adresse durch leichte Schädigung nicht lesbar war.
Ich habe es umgepackt und heute wieder gesendet.
Kann es jamand bitte uebersetzen?Takk
28.07.09 02:09, Mestermann

Pakken kom tilbake da adressen ikke var lesbar pga. lett beskadigelse. Jeg har pakket og sendt den påny idag.
Hei! Er det noen her, som vet hva 'Steuerfachangestellte' er på norsk?
rb
rb
27.07.09 18:20
Suchfunktion anklicken und Steuerfachangestellte eingeben
Hei,
wie sage ich..
Mcs ist sehr häufig.Die Studie aus Georgia zeigt, dass rund 36,5 Millionen Amerikaner an Mcs leiden.
Tusen takk for hjelpen :-)
wie sage ich..
Mcs ist sehr häufig.Die Studie aus Georgia zeigt, dass rund 36,5 Millionen Amerikaner an Mcs leiden.
Tusen takk for hjelpen :-)
27.07.09 11:35, slyngel

ist = er
sehr = mye, veldig
häufig = ofte, vanlig
Die Studie = studien, studiet
aus = av, fra
zeigt = viser
dass = at
rund = rundt
Millionen = millioner
Amerikaner = amerikanere
an = i dette tilfellet: av
leiden = lider
sehr = mye, veldig
häufig = ofte, vanlig
Die Studie = studien, studiet
aus = av, fra
zeigt = viser
dass = at
rund = rundt
Millionen = millioner
Amerikaner = amerikanere
an = i dette tilfellet: av
leiden = lider
27.07.09 11:44, slyngel

Versuch selbst einen satz aus den Wörtern zu bilden.
27.07.09 12:02
MCS er veldig ofte"Tandenz steigend?).Georgia Studien viser at rundt 36,5 millioner amerikanere lider av MCS. ?
Nich so gut oder?
Tusen takk :-)
Nich so gut oder?
Tusen takk :-)
27.07.09 12:16
Nicht schlecht.
MCS er veldig vanlig/hyppig. Studien fra Georgia viser at rundt X millioner amerikaner lider
av MCS.
Viele Grüße
Björnar
MCS er veldig vanlig/hyppig. Studien fra Georgia viser at rundt X millioner amerikaner lider
av MCS.
Viele Grüße
Björnar
27.07.09 12:29
Tusen,tusen takk.
Und wie sage ich...
Europeuropaweit wird von gleichem Durchnitt ausgengangen.
Und wie sage ich...
Europeuropaweit wird von gleichem Durchnitt ausgengangen.
27.07.09 13:43, slyngel

... også i Europa går man ut fra samme gjennomsnitt(tall)
27.07.09 17:30
TAKK:-)
wie sagt man eigentlich 'lange nicht gesehen'?
Danke
Danke
27.07.09 08:56
Det var lenge siden
27.07.09 09:13, slyngel

eller: "Lenge siden sist"
27.07.09 12:20
Man kann auch sagen: "Takk for sist.".
Das ist nicht eine wörtliche Übersetzung, aber wir sagen diesen Satz relativ häufig in
derselbe Situation.
Viele Grüße
Björnar
Das ist nicht eine wörtliche Übersetzung, aber wir sagen diesen Satz relativ häufig in
derselbe Situation.
Viele Grüße
Björnar
28.07.09 02:22, Mestermann

Nein, da bin ich nicht mit Björnar einverstanden.
"Takk for sist" geht hier nicht so gut, weil es voraussetzt, dass man sich doch in der etwas näheren
Vergangenheit gesehen hat, bei einer sozialen oder freundschaftlichen Gelegenheit. Man bedankt sich für das
Beisammensein.
Ab und hört man Phrasen wie: "takk for sist, (selv om) det var lenge siden," Da signaliert man, dass man sich doch
an die letzte Gelegenheit erinnert, auch wenn sie ewiglang zurückliegt, und die höfliche Antwort wäre dann etwa:
"Ja, alt for lenge siden!"
"Lange nicht gesehen" wurde von 08.56 und Slyngel prima übersetzt. "(Det var) lenge siden jeg har sett deg/dere"
geht auch.
"Takk for sist" geht hier nicht so gut, weil es voraussetzt, dass man sich doch in der etwas näheren
Vergangenheit gesehen hat, bei einer sozialen oder freundschaftlichen Gelegenheit. Man bedankt sich für das
Beisammensein.
Ab und hört man Phrasen wie: "takk for sist, (selv om) det var lenge siden," Da signaliert man, dass man sich doch
an die letzte Gelegenheit erinnert, auch wenn sie ewiglang zurückliegt, und die höfliche Antwort wäre dann etwa:
"Ja, alt for lenge siden!"
"Lange nicht gesehen" wurde von 08.56 und Slyngel prima übersetzt. "(Det var) lenge siden jeg har sett deg/dere"
geht auch.
28.07.09 14:13
Tja, jeg er ikke helt enig med deg. Begge uttrykkene er mer eller mindre "tomme"
høfflighetsfloskler. Når man sier "lenge siden sist", er det mest for å si at man skulle
ønske, at man hadde sett hverandre i mellomtiden.
"Takk for sist" sier man for å uttrykke at man hadde det hyggelig sist, og indirekte at
dermed og at man ønsker å se hverandre oftere.
På tysk sier man ikke "danke für letztes Mal". Så jeg er av den menig at man så å si kan
bruke de to norske uttrykkene om hverandre for 'lange nicht gesehen'. Meningen - eller
kanskje bedre sagt, hensikten - bak setningene er i kanskje 90 % av tilfellene den samme.
Hilsen
Bjørnar
høfflighetsfloskler. Når man sier "lenge siden sist", er det mest for å si at man skulle
ønske, at man hadde sett hverandre i mellomtiden.
"Takk for sist" sier man for å uttrykke at man hadde det hyggelig sist, og indirekte at
dermed og at man ønsker å se hverandre oftere.
På tysk sier man ikke "danke für letztes Mal". Så jeg er av den menig at man så å si kan
bruke de to norske uttrykkene om hverandre for 'lange nicht gesehen'. Meningen - eller
kanskje bedre sagt, hensikten - bak setningene er i kanskje 90 % av tilfellene den samme.
Hilsen
Bjørnar
29.07.09 03:34, Mestermann

Nja, jeg tror ikke at meningen bak setningene er den samme i 90% av tilfellene, men jeg tror heller ikke at noen av oss
har statistikk på det. Den leksikalske med å si "lange nicht gesehen" er imidlertid å uttrykke at man ikke har sett noen
på lenge, altså "det var lenge siden". Mens meningen med å si "takk for sist" jo er å takke for siste gang man så
hverandre, og det kan ha vært for en uke siden. Det er jo ikke lenge siden.
Svært sjelden sier nå jeg for min del "takk for sist" til noen jeg ikke har møtt på to år. Men jeg sier alltid: "Det var lenge
siden."
har statistikk på det. Den leksikalske med å si "lange nicht gesehen" er imidlertid å uttrykke at man ikke har sett noen
på lenge, altså "det var lenge siden". Mens meningen med å si "takk for sist" jo er å takke for siste gang man så
hverandre, og det kan ha vært for en uke siden. Det er jo ikke lenge siden.
Svært sjelden sier nå jeg for min del "takk for sist" til noen jeg ikke har møtt på to år. Men jeg sier alltid: "Det var lenge
siden."
Kønnt ihr mal schauen? Danke
'Han vil ikke bestemme seg og si direkte 'ja, vi har behov'. Men vi har i hvert fall behov - derfor tenkte jeg at kanskje du tar kontakt ham. Egentlig er det bare viktig å si at du hadde kontakt med meg og at du vil gjerne planlegge kurs, men trenger derfor 'ok' fra ham.
Kan man das so verstehen?
'Han vil ikke bestemme seg og si direkte 'ja, vi har behov'. Men vi har i hvert fall behov - derfor tenkte jeg at kanskje du tar kontakt ham. Egentlig er det bare viktig å si at du hadde kontakt med meg og at du vil gjerne planlegge kurs, men trenger derfor 'ok' fra ham.
Kan man das so verstehen?
27.07.09 09:58, slyngel

Tja,
Sie/er will dass du kontakt mit ihm aufnimmst, damit er vielleicht seine meinung ändert und eine Entscheidung trifft.
Sie/er will dass du kontakt mit ihm aufnimmst, damit er vielleicht seine meinung ändert und eine Entscheidung trifft.
Hallo,
ich wollte flatbrod selber backen und habe auch ein Rezept gefunden. Ich frage mich aber, was "grovbakstmel" ist (Vollkornmehl? Und wenn ja, aus Roggen oder Weizen?) - "Byggmel" wird auch verwendet, das ist Gerstenmehl.
Claudia
ich wollte flatbrod selber backen und habe auch ein Rezept gefunden. Ich frage mich aber, was "grovbakstmel" ist (Vollkornmehl? Und wenn ja, aus Roggen oder Weizen?) - "Byggmel" wird auch verwendet, das ist Gerstenmehl.
Claudia
27.07.09 01:58, Mestermann

Grovbakstmel besteht aus einer Mischung aus 40% grobgemahlenen Mehlsorten, Weizen und Roggen, ohne ganzen
Körner, mit 60% feingehmalenem Weizenmehl gemischt. Ich keinne mich in der deutschen Terminologie nicht ganz aus,
aber hoffentlich hilft Dir das.
Siehe auch hier: http://www.mollerens.no/produkter/mel/Grovbakstmel.html
Körner, mit 60% feingehmalenem Weizenmehl gemischt. Ich keinne mich in der deutschen Terminologie nicht ganz aus,
aber hoffentlich hilft Dir das.
Siehe auch hier: http://www.mollerens.no/produkter/mel/Grovbakstmel.html
27.07.09 22:08
Mange, mange takk!
Hilsen,
Claudia
Hilsen,
Claudia
Hei,
wuerde mir bitte jemand das uebersetzen? Tusen takk!
Das was Menschen mit Lungenkrankheit schon gesundheitliche Probleme auslöst ist auch für alle andre nicht gesund!
wuerde mir bitte jemand das uebersetzen? Tusen takk!
Das was Menschen mit Lungenkrankheit schon gesundheitliche Probleme auslöst ist auch für alle andre nicht gesund!
26.07.09 22:59
Das, was bei Menschen mit Lungenkrankheit schon gesundheitliche Probleme auslöst, ist auch für alle anderen nicht gesund.
Det som utløser problemer hos mennesker med lungesykdom, er heller ikke sunt for alle andre.
Det som utløser problemer hos mennesker med lungesykdom, er heller ikke sunt for alle andre.
Hei , ist das richtig so ?
...der vi puster vi inn forurenset luft.Oder nur mit einem vi?
Tusen takk for hjelpen.
...der vi puster vi inn forurenset luft.Oder nur mit einem vi?
Tusen takk for hjelpen.
26.07.09 21:48
Du bruker bare en 'vi' her.
26.07.09 22:05
da puster vi inn?
26.07.09 22:21
Litt greit å få en sammenheng på dette.
26.07.09 22:30
Ja, es kommt auf den Zusammenhang an.
26.07.09 22:44
...und sie fahren uns herum in Kinderwagen aus Plastik, währenddessen wir ziemlich verschmutzte Luft einatmen.
Takk!
Takk!
26.07.09 22:53
mens vi puster inn (ganske) forurenset luft
oder:
der vi puster inn ...luft (wo wir ... Luft einatmen)
Erklärung: keine Inversion in Relativsätzen (im Deutschen ja auch nicht)
oder:
der vi puster inn ...luft (wo wir ... Luft einatmen)
Erklärung: keine Inversion in Relativsätzen (im Deutschen ja auch nicht)
Weltbevoelkerung på norsk? Takk
26.07.09 21:33
verdensbefolkning
Kann mir bitte jemand bei dem Begriff "Der Schlanke", als Bezeichnunug für jemanden, der schlank ist, helfen?
tusen takk
tusen takk
26.07.09 23:10
Es gibt das Wort "slank" für "schlank". "Den "slanke"? Ich würde vielleicht eher sagen "den slankvokste"
27.07.09 02:01, Mestermann

"Den slanke" geht prima, "slankvokst" klingt in meinen Ohren merkwürdig. Entweder ist man schlank, oder eben nicht.
"Den slanke mannen, den slanke kvinnen." "Jeg diskuterte menyen med mine to venner, først med den tykke, så med
den slanke."
"Den slanke mannen, den slanke kvinnen." "Jeg diskuterte menyen med mine to venner, først med den tykke, så med
den slanke."
02.08.09 14:06
Sorry, bin erst heute dazu gekommen, hier nachzulesen, ob jemand helfen konnte.
Tusen takk for hjelpe deres. hilsen fra Gol.
Tusen takk for hjelpe deres. hilsen fra Gol.
Hei,
wuerde es bitte jemnd uebersetzen+Tusen takk:)
Vielen Dank an Anne, dass wir den Artikel übersetzen und mit den Originalbildern präsentieren durften!
wuerde es bitte jemnd uebersetzen+Tusen takk:)
Vielen Dank an Anne, dass wir den Artikel übersetzen und mit den Originalbildern präsentieren durften!
26.07.09 16:02
"Tusen takk til Anne, for at vi fikk lov til å oversette artikkelen (hennes) og presentere
den med originalbilder!"
Rückfrage:
Ist es so, dass wenn man auf norwegisch "for at" benutzen muss, kann man es auf deutsch
mit nur "dass" schrieben?
Viele Grüße
Björnar
den med originalbilder!"
Rückfrage:
Ist es so, dass wenn man auf norwegisch "for at" benutzen muss, kann man es auf deutsch
mit nur "dass" schrieben?
Viele Grüße
Björnar
26.07.09 17:05, Staslin

I hvert fall i dette tilfellet: Takk for at ... = Danke, dass ...
Hallo,
gibt es in Norwegen eine Firma, die mit dem deutschen TÜV zu vergleichen ist?
gibt es in Norwegen eine Firma, die mit dem deutschen TÜV zu vergleichen ist?
26.07.09 15:52
Ich denke, dass ist etwas wie "Det norske Veritas". Bin mir nicht ganz sicher.
Nächstes Mal solltest du eher bei "http://www.trolljenta-norwegenforum.info/" solche Fragen
stellen. Das hier ist mehr betreffend die Sprache.
Viele Grüße
Björnar
Nächstes Mal solltest du eher bei "http://www.trolljenta-norwegenforum.info/" solche Fragen
stellen. Das hier ist mehr betreffend die Sprache.
Viele Grüße
Björnar
27.07.09 10:01, Heiko

Nemko (http://express.nemko.com/portal/page?_pageid=34,33497&_dad=portal&_sche...) ist für alle möglichen Zertifizierungen verantwortlich, z.B. CE, ISO... Wenn es um TÜV Plakette geht, (EU kontroll), so wird sie von den meisten Werkstätten, aber auch bei NAF (http://www.naf.no) gemacht, obwohl NAF eher mit dem ADAC vergleichbar ist.
Heiko
Heiko
Fins det en uttrykk for "Ohne Worte." på norsk?
Hilsen
DTV
Hilsen
DTV
26.07.09 14:02, VG_V0

Ja, det finnes et uttrykk, det kan faktisk oversettes ordrett: "uten ord"
26.07.09 15:26, DenTyskeViking

Tusen takk!
Da lærte jeg meg også litt grammatikk! :-)
Hilsen
DTV
Da lærte jeg meg også litt grammatikk! :-)
Hilsen
DTV
26.07.09 15:53
"Ett uttrykk" til og med ;-)
Hilsen
Björnar
Hilsen
Björnar
26.07.09 16:15
"Ett" aber eigentlich nur, wenn man betonen will, dass es genau einen Ausdruck gibt.
Sonst ist "et" hier schon richtig.
Sonst ist "et" hier schon richtig.
26.07.09 20:32
jaja, das war nur ein Spaß, weil es wirklich nur einer gab
Grüße
Björnar
Grüße
Björnar
Wie sage ich...Ich glaube wir werden es Bauen lassen von einem Deutschem Baubiologen.
Takk:-))))
Takk:-))))
26.07.09 14:08, VG_V0

På tysk ville jeg heller skrevet:
Ich glaube wir werden es von einem deutschen Baubiologen bauen lassen.
--> Jeg tror at vi skal få det bygget av en tysk byggebiolog.
Ich glaube wir werden es von einem deutschen Baubiologen bauen lassen.
--> Jeg tror at vi skal få det bygget av en tysk byggebiolog.
hallo,wollte mich nach norwegischen stellenangeboten in meinem beruf umschauen,
um ggf in 1-2 jahren nách norwegen zu ziehen.
im online wörterbuch habe ich zwar den oven gefunden,
aber nicht den ofenbauer bzw. den kachelofenbauer :-<
da das ofenbauer handwerk in deutschland schon das 2 kleinste von allen gewerken ist,
wäre ich auch dankbar für etwaige tipps ,die mir bei der zukünftigen stellensuche helfen könnten.ist zwar etwas offtopic,aber trotzdem vielen dank im voraus
um ggf in 1-2 jahren nách norwegen zu ziehen.
im online wörterbuch habe ich zwar den oven gefunden,
aber nicht den ofenbauer bzw. den kachelofenbauer :-<
da das ofenbauer handwerk in deutschland schon das 2 kleinste von allen gewerken ist,
wäre ich auch dankbar für etwaige tipps ,die mir bei der zukünftigen stellensuche helfen könnten.ist zwar etwas offtopic,aber trotzdem vielen dank im voraus
26.07.09 14:13, VG_V0

Ofen = ovn (ohne "e")
Kacheloven = kakkelovn
Kachelofenbauer = kakkelovnsbygger (z.B. hier gefunden: http://norwegian.euro-job24.com/)
Kacheloven = kakkelovn
Kachelofenbauer = kakkelovnsbygger (z.B. hier gefunden: http://norwegian.euro-job24.com/)
26.07.09 15:54
vielen dank für die schnelle antwort
lg frank rothe
lg frank rothe
Hva slags ord bruker man i Norge for "idiotensicher"?
Hilsen
DTV
Hilsen
DTV
26.07.09 12:28
idiotsikker
Hilsen
Björnar
Hilsen
Björnar
26.07.09 12:55, DenTyskeViking

Tusen takk! :-)
Hilsen
Jan
Hilsen
Jan
Er det vanlig og bruke ordet
forretningsdyktig = geschäftstüchtig
eller finnes det et annet uttrykk for det?
Hilsen
DTV
forretningsdyktig = geschäftstüchtig
eller finnes det et annet uttrykk for det?
Hilsen
DTV
26.07.09 15:57
Kanskje heller "levedyktig i forretningsverden", men da har jeg meg tatt litt poetiske
friheter. Har du et par eksempler på bruk? Da kan jeg prøve å finne litt bedre
oversetninger.
Forretningsdyktig er nok ikke det mest brukte ordet, men det går nå an å bruke det.
Hilsen
Bjørnar
friheter. Har du et par eksempler på bruk? Da kan jeg prøve å finne litt bedre
oversetninger.
Forretningsdyktig er nok ikke det mest brukte ordet, men det går nå an å bruke det.
Hilsen
Bjørnar
Fins det et uttrykk/ord for den tyske ord "Kuhhandel" på Norsk hhv. et ord som mener det samme?
Hilsen
DTV
Hilsen
DTV
25.07.09 22:32
Ich glaube, "hestehandel" ist etwas sehr ähnliches, oder?
http://no.wikipedia.org/wiki/Hestehandel
(dict.leo.org übersetzt auch Kuhhandel mit "horse trade" ...)
Hilsen W. <de>
http://no.wikipedia.org/wiki/Hestehandel
(dict.leo.org übersetzt auch Kuhhandel mit "horse trade" ...)
Hilsen W. <de>
26.07.09 10:31, DenTyskeViking

Aehnlich ist es schon. Meiner Meinung nach ist es mir auf Norwegisch mit dieser Erklaerung fast schon zu stark negativ behaftet.
Kann aber auch daran liegen, dass die deutsche Erklaerung auf Wikipedia sehr duerftig daherkommt. Zum Ursprung des Wortes wird gar nichts geschrieben. Lediglich ein Verweis aufs Tauschen an sich, kann unter der Verlinkung nachgelesen werden.
So gesehen also dann wohl doch die beste Uebersetzung.
Vielen Dank!
Hilsen
DTW
Kann aber auch daran liegen, dass die deutsche Erklaerung auf Wikipedia sehr duerftig daherkommt. Zum Ursprung des Wortes wird gar nichts geschrieben. Lediglich ein Verweis aufs Tauschen an sich, kann unter der Verlinkung nachgelesen werden.
So gesehen also dann wohl doch die beste Uebersetzung.
Vielen Dank!
Hilsen
DTW
26.07.09 16:14
Se forøvrig
http://ordnett.no/ordbok.html?
search=hestehandel&search_type=&publications=33&publications=29&publications=23&publicatio
ns=30&publications=32&publications=31
(Jeg kjenner kun det norske ordet, så jeg unnlater å kommentere videre ;-) )
Hilsen
Bjørnar
http://ordnett.no/ordbok.html?
search=hestehandel&search_type=&publications=33&publications=29&publications=23&publicatio
ns=30&publications=32&publications=31
(Jeg kjenner kun det norske ordet, så jeg unnlater å kommentere videre ;-) )
Hilsen
Bjørnar
Hallo
Auf norwegisch " Ich habe einen Fisch gefangen " kann ich da sagen "jeg har fanget en fisk"
Vielen Dank im voraus
Auf norwegisch " Ich habe einen Fisch gefangen " kann ich da sagen "jeg har fanget en fisk"
Vielen Dank im voraus
25.07.09 20:13
ja ... wenn es der Wahrheit entspricht
25.07.09 21:27
Und wenn Du Dich nach Art der Eingeborenen mit Speer, Pfeil oder Netz angepirscht hast. Falls nicht, heisst es " Jeg har fått (en) fisk ".
Lemmi
Lemmi
Eine gute Freundin von mir (sie lebt in Norwegen ) fängt jetzt an zu studieren.
Gibt es da landestypische Wünsche??
Viel Erfolg beim Studieren oder irgendwie so !?
Danke für Eure Hilfe
Gibt es da landestypische Wünsche??
Viel Erfolg beim Studieren oder irgendwie so !?
Danke für Eure Hilfe
25.07.09 16:53
Landestypisch? Würde mich jetzt mal interessieren, was sagt man in Deutschland landestypisch sagt ... irgendwie so ...
25.07.09 17:06
Hätte ja sein koönnen, dass es da was gibt :)
Ich würde gerne sagen: Liebe Henriette, ich wünsche Dir viel Erfolg und viel Glück
Ich würde gerne sagen: Liebe Henriette, ich wünsche Dir viel Erfolg und viel Glück
25.07.09 17:11
Hei Henriette,
jeg ønsker deg alt godt med studiene dine ... lykke til!
jeg ønsker deg alt godt med studiene dine ... lykke til!
Hallo,
wuerde mir bitte jemand hierbei helfen ...
Im Nachwort schreibe ich noch ueber die Situation in Norwegen. Dabei benenne ich auch Sie namentlich und bitte Sie hiermit um Ihre Erlaubnis und, falls notwendige Aenderungen.
Takk for hjelpen!
wuerde mir bitte jemand hierbei helfen ...
Im Nachwort schreibe ich noch ueber die Situation in Norwegen. Dabei benenne ich auch Sie namentlich und bitte Sie hiermit um Ihre Erlaubnis und, falls notwendige Aenderungen.
Takk for hjelpen!
25.07.09 19:21
Ein Versuch (kein Muttersprachler):
I etterordet skriver jeg litt om situasjonen i Norge. Jeg nevner også ditt navn og ber med dette om tillatelse til å gjøre det, samt eventuelle endringsønsker.
I etterordet skriver jeg litt om situasjonen i Norge. Jeg nevner også ditt navn og ber med dette om tillatelse til å gjøre det, samt eventuelle endringsønsker.
Hei , wie sage ich...
Wir fordern Chemischen Industrie auf, Verantwortung zu übernehmen.
Takk!
Wir fordern Chemischen Industrie auf, Verantwortung zu übernehmen.
Takk!
25.07.09 11:53, VG_V0

erst mal besseres Deutsch:
Wir fordern die chemische Industrie auf, Verantwortung zu übernehmen.
Norwegisch:
Vi oppfordrer den kjemiske industrien til å ta ansvar.
Wir fordern die chemische Industrie auf, Verantwortung zu übernehmen.
Norwegisch:
Vi oppfordrer den kjemiske industrien til å ta ansvar.
hei, hva er "anlagenmechaniker für heizung sanitär und klimatechnik" pa norsk ????
25.07.09 19:23
Ifølge ordboka er det simpelthen "rørlegger".
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=r%C3%B8rlegger
http://www.heinzelnisse.info/dict?searchItem=r%C3%B8rlegger
26.07.09 09:21, Andreas N.

"anlagenmechaniker für heizung sanitär und klimatechnik"
Sagt man jetzt so für Klempner bzw. Umgangssprachlich "Gas-Wasser-Scheiße-Dompteur" ?
Die Antwort wurd ja oben schon gegeben, aber diese aufgebauschten Sprachgebilde amüsieren mich doch immer wieder...
god helg alle sammen
Sagt man jetzt so für Klempner bzw. Umgangssprachlich "Gas-Wasser-Scheiße-Dompteur" ?
Die Antwort wurd ja oben schon gegeben, aber diese aufgebauschten Sprachgebilde amüsieren mich doch immer wieder...
god helg alle sammen
26.07.09 09:48
danke für die antworten !!!
aber das anlagenmechanikr ist nicht nur gas wasser schiße es beinhaltet auch hizungsbauer lüftungsbauer und regelungstechnik also ein bissel mhr als gas wasser schiße !!!
aber das anlagenmechanikr ist nicht nur gas wasser schiße es beinhaltet auch hizungsbauer lüftungsbauer und regelungstechnik also ein bissel mhr als gas wasser schiße !!!
hej, hva er yrkesutøvelse i Tysk?
25.07.09 08:37
på tysk, unnskyld!
25.07.09 10:40
Berufsausübung
25.07.09 10:50
dann heisst:
Ansvar for egen yrkesutøvelse
eigenverantwortliches Arbeiten?
Ansvar for egen yrkesutøvelse
eigenverantwortliches Arbeiten?
Hei ,hva er "Schilfrohr" på norsk? Takk
24.07.09 19:20
Heisann,
wenn ich im Norwegischen sagen will: Wie geht es Dir? Sage ich dann: Hvordan gar det med deg? oder sage ich Hvordan star de til? Oder sage ich ganz was anderes?
Danke für eure Antworten
wenn ich im Norwegischen sagen will: Wie geht es Dir? Sage ich dann: Hvordan gar det med deg? oder sage ich Hvordan star de til? Oder sage ich ganz was anderes?
Danke für eure Antworten
24.07.09 18:01
Hei bjoernhi,
jeg ville har spurt: hvordan har du det? Står det bra til med deg?
Hvordan går det med deg? Ist nicht falsch. Ich würde das eher in z.B. folgendem Zusammenhang benutzen. Du hast einen Unfall und ich käme hinzu. Du stehst mit wackelnden Knien da. Ich sehe nicht ob du dich verletzt hast. Dann würde ich fragen: Hvordan går det med deg? Er alt i orden? Er du bra?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
jeg ville har spurt: hvordan har du det? Står det bra til med deg?
Hvordan går det med deg? Ist nicht falsch. Ich würde das eher in z.B. folgendem Zusammenhang benutzen. Du hast einen Unfall und ich käme hinzu. Du stehst mit wackelnden Knien da. Ich sehe nicht ob du dich verletzt hast. Dann würde ich fragen: Hvordan går det med deg? Er alt i orden? Er du bra?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
24.07.09 18:01
Am häufigsten sagt man Hvordan har du det?
Die anderen beiden Formulierungen kann man aber auch benutzen.
"Hvordan går det med deg?" vielleicht hauptsächlich, wenn man einen konkreten Grund zur Sorge hat.
Die anderen beiden Formulierungen kann man aber auch benutzen.
"Hvordan går det med deg?" vielleicht hauptsächlich, wenn man einen konkreten Grund zur Sorge hat.
25.07.09 14:56, bjoernhi
Tusen Takk :)
Jetzt bin ich schlauer ;)
Jetzt bin ich schlauer ;)
Hei,
Jeg har skrevet en brev på norsk som jeg vil gjerne sende til skatteetaten. Er det noen som kan sjekke rettskrivning und settninger?
Tekst:
"Som avtalt leverer jeg in min Selvangivelse for 2008. Inkludert i denne breve er det også to kopier som dokumentasjon. Den første dokumentet beviser at jeg er eieren til leiligheten. Den andre viser gjellen som jeg har på dem og hvor mye renter jeg har betalt.
Hvis det er noen spørsmåls vennligst ta kontakt med meg."
Hilsen
DTV
Jeg har skrevet en brev på norsk som jeg vil gjerne sende til skatteetaten. Er det noen som kan sjekke rettskrivning und settninger?
Tekst:
"Som avtalt leverer jeg in min Selvangivelse for 2008. Inkludert i denne breve er det også to kopier som dokumentasjon. Den første dokumentet beviser at jeg er eieren til leiligheten. Den andre viser gjellen som jeg har på dem og hvor mye renter jeg har betalt.
Hvis det er noen spørsmåls vennligst ta kontakt med meg."
Hilsen
DTV
24.07.09 16:02
"Som avtalt leverer jeg inn selvangivelsen min for 2008. Inkludert i dette brevet
er
(/følger) det også to kopier som dokumentasjon. Det første dokumentet beviser at jeg er
eieren av leiligheten. (Ok, men i praksis ville man skrevet: ".. at jeg eier
leiligheten)
Det andre viser gjelden som jeg har på dem og hvor mye jeg har betalt i renter.
Hvis det er noen spørsmål, vennligst ta kontakt med meg."
Hilsen
Bjørnar
er
(/følger) det også to kopier som dokumentasjon. Det første dokumentet beviser at jeg er
eieren av leiligheten. (Ok, men i praksis ville man skrevet: ".. at jeg eier
leiligheten)
Det andre viser gjelden som jeg har på dem og hvor mye jeg har betalt i renter.
Hvis det er noen spørsmål, vennligst ta kontakt med meg."
Hilsen
Bjørnar
24.07.09 16:31, DenTyskeViking

Tusen takk! :-)
Hilsen
DTV
Hilsen
DTV
Wie übersetze ich den Titel des Buches Berlinerpoplene direkt ins deutsche? Was bedeutet poplene?
24.07.09 12:09, slyngel

Pappeln
24.07.09 12:47, Heiko

24.07.09 14:18
Vielen Dank!!!!!!
hei, wie sage ich "3 mal im Jahr" på norsk?
3 ganger året?
takk
Jens
3 ganger året?
takk
Jens
24.07.09 09:33
3 ganger (i) året / 3 ganger pr. år
wie kann man
vert verktlagt
übersetzen?
vert verktlagt
übersetzen?
24.07.09 11:20, slyngel

Ist sicher "Vektlagt" gemeint.
(Å) vektlegge (Preteritum: vektlagt) = Wert auf etw. legen
Vert (Nynorsk) = War, geworden, gewesen
(Å) vektlegge (Preteritum: vektlagt) = Wert auf etw. legen
Vert (Nynorsk) = War, geworden, gewesen
was heisst bitte:
heldøgnsbemannet
übersetzt?
(ganztags besetzt?)
heldøgnsbemannet
übersetzt?
(ganztags besetzt?)
24.07.09 08:59
Ja.
Dögn = 24 Stunden
Dögn = 24 Stunden
24.07.09 09:00
Dankeschön!
24.07.09 16:10
Vorsicht, "et døgn" ist 24 Stunden, aber 24 Stunden sind nicht notwendigerweise "ett
dögn". Genau hier wird es keinen Unterschied, aber manchmal gibt es.
Wenn man sagt, "dette maa du gjöre innen dögnet er omme", heißt das, dass es vor 23 Uhr 59
gemacht werden muss, egal wann die Befehlung gegeben wurde.
Übrigens ist es möglich nur "dögnbemannet" zu sagen, ohne dass die Bedeutung sich ändert.
Viele Grüße
Björnar
dögn". Genau hier wird es keinen Unterschied, aber manchmal gibt es.
Wenn man sagt, "dette maa du gjöre innen dögnet er omme", heißt das, dass es vor 23 Uhr 59
gemacht werden muss, egal wann die Befehlung gegeben wurde.
Übrigens ist es möglich nur "dögnbemannet" zu sagen, ohne dass die Bedeutung sich ändert.
Viele Grüße
Björnar
25.07.09 08:11
also hiesse dette må du gjørne innen døgnet er omne = "das musst du bis zum ende des Tages erledigen", egal wann, aber bis 23:50 muss es erledigt sein?
ett døgn waere dann z B die Besetzungezeiten eines Krankenhauses?
ett døgn waere dann z B die Besetzungezeiten eines Krankenhauses?
25.07.09 19:30
Døgn ist , wie Bjørnar richtig sagt ein tückisches Wort, da es sowohl den kalendarischen Tag, als auch einen willkürlich beginnenden Zeitraum von 24 Stunden bezeichnet. Das 2 Arbeidsmiljøloven " in seiner Neufassung von 2005 vermeidet deshalb konsequent den Begriff " døgn " und spricht stattdessen von " i løpet av 24 timer ".
Lemmi
Lemmi
Hei,
Wenn ich eine "Acht" im Fahrrad habe, wie würde man das auf Norwegisch ausdrücken?
Wenn ich eine "Acht" im Fahrrad habe, wie würde man das auf Norwegisch ausdrücken?
23.07.09 20:17, Mestermann

"Åttetallshjul", ganz einfach. Vgl. Sykkelreparatør Reodor Felgen.
23.07.09 20:38
Tusen takk!
23.07.09 20:55
Allerdings nur zwei Google-Treffer!?
23.07.09 23:22, Mestermann

Ja, ist wohl ein eher mündlicher Ausdruck. Skjevt eller bøyd hjul geht natürlich auch.
Mir ist nicht klar, wie derzeit in der norwegischen Sprache Bokmål beim Genitiv verfahren wird, wenn das Grundwort bereits auf -s endet. In meinem alten Langenscheidt-Lehrbuch steht: "Der Genitiv wird durch die Anfügung eines -s gebildet. Substantiv und Namen auf -s fügen -'s hinzu: Hans's (seltener: Hans').
Im norwegischen Wikipedia, Stichwort "Genitiv" steht dagegen: 'Dersom ordet i genitiv allerede slutter på s,x eller ch, legger vi til en apostrof: Lars' bok, Marx' teori.'
Ist inzwischen durch eine Sprachreform eine Änderung eingetreten? Welche Regelung gilt zur Zeit?
Im norwegischen Wikipedia, Stichwort "Genitiv" steht dagegen: 'Dersom ordet i genitiv allerede slutter på s,x eller ch, legger vi til en apostrof: Lars' bok, Marx' teori.'
Ist inzwischen durch eine Sprachreform eine Änderung eingetreten? Welche Regelung gilt zur Zeit?
23.07.09 20:03, Mestermann

Hallo, wenn in Deinem alten Langenscheidt-Lehrbuch steht: "Der Genitiv wird durch die Anfügung eines -s gebildet.
Substantiv und Namen auf -s fügen -'s hinzu: Hans's (seltener: Hans'), so ist das vollkommen falsch, und zwar seit
Ewigkeiten. Das, was im Wikipedia steht, ist richtig, und ist es jedenfalls seit dem Krieg gewesen, möglicherweise auch
viel länger. Mag ja sein, dass Dein Langenscheidt-Lehrbuch SEHR alt ist...
Substantiv und Namen auf -s fügen -'s hinzu: Hans's (seltener: Hans'), so ist das vollkommen falsch, und zwar seit
Ewigkeiten. Das, was im Wikipedia steht, ist richtig, und ist es jedenfalls seit dem Krieg gewesen, möglicherweise auch
viel länger. Mag ja sein, dass Dein Langenscheidt-Lehrbuch SEHR alt ist...
23.07.09 20:04, Cadfaell

Noch eine ergänzende Frage: In der norwegischen Sprache Nynorsk wird das Genitiv-s zwar selten, aber in bestimmten Fällen auch verwendet. Gilt die Apostroph-Regelung auch bei Nynorsk-Wörtern, die auf -s enden?
23.07.09 20:08, Mestermann

Ja, genau so, "Hans' bok" oder "Marx' lære", aber auf Nynorsk fast immer: "Boka til Hans", "læra til Marx".
Auf Bokmål: "Reisens slutt", "Petters hus", "Johannes' bok."
Auf Bokmål: "Reisens slutt", "Petters hus", "Johannes' bok."
23.07.09 20:13, Cadfaell

Danke.
23.07.09 20:32, Mestermann

Oder natürlich "Hans si bok", oder "Marx si lære".
23.07.09 20:32, Mestermann

Also auf Nynorsk...
Was bedeutet rådmannsnivå ?
danke...
Torsten
danke...
Torsten
23.07.09 20:11, Mestermann

Kommt auf Kontext an. Rådmann ist ein Beamter in einer fylkeskommune oder kommune. Es kann z.B. bedeuten dass
gewisse Entschlüsse auf dieser administrativen Ebene gefasst wird, oder z.B. dass ein Bürokrat zu dieser ehrerwürdigen
Ebene karriärenmässig emporgestiegen ist...
gewisse Entschlüsse auf dieser administrativen Ebene gefasst wird, oder z.B. dass ein Bürokrat zu dieser ehrerwürdigen
Ebene karriärenmässig emporgestiegen ist...
23.07.09 20:57
rådmann = Kämmerer
Lemmi
Lemmi
Wollte nun doch noch etwas tun - die fertige Skisse kommt am Montag.
Ville gjore noen (ich kann den richtigen Wortlaut nicht ausdrücken)- resten kommer Mandag
Ville gjore noen (ich kann den richtigen Wortlaut nicht ausdrücken)- resten kommer Mandag
23.07.09 17:49
Vielleicht so:
Jeg har ombestemt meg og har jobbet litt med saken likevel.
Den ferdige skissen sender jeg kommende mandag.
Jeg har ombestemt meg og har jobbet litt med saken likevel.
Den ferdige skissen sender jeg kommende mandag.
23.07.09 18:43
Aber dein Ansatz ist auch sinngemäß ok. nur "noe" (etwas) statt "noen" (einige/jemand).
Hallo. Jeg har et par spørsmål.
1: Hva er forskjellen på wenn og ob? Jeg vet at begge betyr hvis, og at de brukes i ulike situasjoner, men vet ikke alltid når det ene eller det andre skal brukes.
2: Hva er forskjellen på denn og dann?
3: Hva menes når tyskerene sier 'doch'?
4: Hva er forskjellen på 'her' og 'hierher', samt 'da' og 'dort'?
5: Når bruker man 'als', og når bruker man 'wie' når man sammenligner noe?
6: Har noen noen bra linker til mer utfyllende informasjon om pronominaladverb? Jeg vet hvordan man lager dem, men har ikke helt klart å finne ut hvordan det skal brukes.
1: Hva er forskjellen på wenn og ob? Jeg vet at begge betyr hvis, og at de brukes i ulike situasjoner, men vet ikke alltid når det ene eller det andre skal brukes.
2: Hva er forskjellen på denn og dann?
3: Hva menes når tyskerene sier 'doch'?
4: Hva er forskjellen på 'her' og 'hierher', samt 'da' og 'dort'?
5: Når bruker man 'als', og når bruker man 'wie' når man sammenligner noe?
6: Har noen noen bra linker til mer utfyllende informasjon om pronominaladverb? Jeg vet hvordan man lager dem, men har ikke helt klart å finne ut hvordan det skal brukes.
23.07.09 15:49
5. større enn deg -> größer als du
(dobbelt) så stor som deg -> (doppelt) so groß wie du
(Men: Mange tyskere bruker "wie" istedenfor "als". Det er greit i dialekt, men ellers ikke til å anbefale.)
(dobbelt) så stor som deg -> (doppelt) so groß wie du
(Men: Mange tyskere bruker "wie" istedenfor "als". Det er greit i dialekt, men ellers ikke til å anbefale.)
23.07.09 16:26
hei!
til 1: wenn er sammen med hvis og når, ob er brukt som norske om - er fragte ob...
til 3.: vi bruker doch akurat som et norske jo
til 1: wenn er sammen med hvis og når, ob er brukt som norske om - er fragte ob...
til 3.: vi bruker doch akurat som et norske jo
23.07.09 19:04
23.07.09 19:15
Fosøker det:
2: denn - fer, da (causal)
dann - deretter (temporal)
dann und wann - nå og da (= av og til)
3: doch - jo, likevel
4: her - hit (kom hit) hierher - akkurat hit (kom på plassen)
da - her (til stede)
dort - der (der borte)
Håper det hjelper!
Hilsen fra Wien
2: denn - fer, da (causal)
dann - deretter (temporal)
dann und wann - nå og da (= av og til)
3: doch - jo, likevel
4: her - hit (kom hit) hierher - akkurat hit (kom på plassen)
da - her (til stede)
dort - der (der borte)
Håper det hjelper!
Hilsen fra Wien
23.07.09 19:19
det heter selvfølgelig "for" - ikke fer som jeg skrev!
Hilsen A.
Hilsen A.
Hallo.
Man glaubst, dass man Deutsch versteht, aber dann....
Ich will Teile zu meinem Mercedes via Mercedes Deutscland kaufen (halber Preis)
Um in verbindung mit Mercedes AG zu kommen muss man sich registrienen lassen, und im Formula steht:
Eine Registrierung ist nur erforderlich, wenn Sie eine Zugriffsberechtigung auf Dateninhalte erwerben möchten.
Was bedeutet Zugriffsberechtigung auf Dateninhalte ?
Perkins
Man glaubst, dass man Deutsch versteht, aber dann....
Ich will Teile zu meinem Mercedes via Mercedes Deutscland kaufen (halber Preis)
Um in verbindung mit Mercedes AG zu kommen muss man sich registrienen lassen, und im Formula steht:
Eine Registrierung ist nur erforderlich, wenn Sie eine Zugriffsberechtigung auf Dateninhalte erwerben möchten.
Was bedeutet Zugriffsberechtigung auf Dateninhalte ?
Perkins
23.07.09 14:31
Etter min mening betyr det, at du -etter registrering- har adgang til dataen og at du kan endre dem. Dette høres ikke ut som om det er dette du ønsker. Kansjke er det bedre å ta kontakt til M. via e-post. Muligens selger de ikke til privatpersoner og du må henvende deg til en M-butikk/forhandler.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
23.07.09 16:02
Hei Perkins,
erfaringen min er, at du burde ringe til MB-forhandleren du vil kjøpe hos. Vi har vår forhandler i Nordtyskland. Jeg spør kun etter delene jeg ønsker sier kjøretøynummer fra vognkort så kan de si meg hva det ville koste og om det må bestilles. I byen der du var/er tar det for de fleste deler kun en dag til de er der. Om du ikke har adressen til en forhandler i byen kan du spørre meg. Jeg sender deg adressen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
erfaringen min er, at du burde ringe til MB-forhandleren du vil kjøpe hos. Vi har vår forhandler i Nordtyskland. Jeg spør kun etter delene jeg ønsker sier kjøretøynummer fra vognkort så kan de si meg hva det ville koste og om det må bestilles. I byen der du var/er tar det for de fleste deler kun en dag til de er der. Om du ikke har adressen til en forhandler i byen kan du spørre meg. Jeg sender deg adressen.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
und gleich die naechste Frage:
hier steht "ikken forskjell"
kann ich statt dessen nicht schoener "ingen forskjell" sagen?
hier steht "ikken forskjell"
kann ich statt dessen nicht schoener "ingen forskjell" sagen?
23.07.09 11:40
"ikke (noen) forskjell" und "ingen forskjell" haben dieselbe Bedeutung. Was ist schöner
ist schwer zu sagen. "ingen" ist vielleicht etwas stärker als "ikke". Man kann sagen das
"ingen" ist "0", während "ikke" ist eher "anti", wenn das hilft.
Mit "forskjell" ist der Unterschied vielleicht nicht so groß, aber es gibt andere Fälle,
wo man sie nicht umeinander benutzen kann.
Du er ikke en fiende.
Du er ingen fiende. (klingt etwa komisch. Etwa: Du bist 0 Feind)
Viele Grüße
Björnar
ist schwer zu sagen. "ingen" ist vielleicht etwas stärker als "ikke". Man kann sagen das
"ingen" ist "0", während "ikke" ist eher "anti", wenn das hilft.
Mit "forskjell" ist der Unterschied vielleicht nicht so groß, aber es gibt andere Fälle,
wo man sie nicht umeinander benutzen kann.
Du er ikke en fiende.
Du er ingen fiende. (klingt etwa komisch. Etwa: Du bist 0 Feind)
Viele Grüße
Björnar
nur eine kleine Frage:
Kann ich statt
... sin familie
auch
familien sin
sagen?
was davon ist schoener? ( ich finde ja das 2. huebscher).
Tak!
Kann ich statt
... sin familie
auch
familien sin
sagen?
was davon ist schoener? ( ich finde ja das 2. huebscher).
Tak!
23.07.09 11:06, Geissler

Ja, kannst du, und das zweite ist gebräuchlicher. Bei "sin familie" ist das "sin" betont.
Eine andere Frage wäre noch, ob dort wirklich "sin" stehen soll, oder doch "hans/hennes/deres". Das geht nur mit Kontext zu beantworten.
Eine andere Frage wäre noch, ob dort wirklich "sin" stehen soll, oder doch "hans/hennes/deres". Das geht nur mit Kontext zu beantworten.
23.07.09 11:12
Dankeschøn! ja, es steht sin familie dort und ist in dem "man" Zusammenhang gebraucht.
( alles, was sie wollen, ist mit ihren familien in Ruhe zu leben).
Ich war ein wenig verwirrt, weil ich den satz eher mit deres uebersetzt haette....aber so wurde es mir geschrieben.
( alles, was sie wollen, ist mit ihren familien in Ruhe zu leben).
Ich war ein wenig verwirrt, weil ich den satz eher mit deres uebersetzt haette....aber so wurde es mir geschrieben.
23.07.09 12:26, Geissler

Noch eine Anmerkung: "familien sin" ist Einzahl, also seine/ihre Familie. "Mit ihren Familien" wäre "med familiene sine".
Könnte mir jemand das hier übersetzen? DANKE
'Es hat mir doch keine Ruhe gelassen, daher hier vorab schon einmal einr überarbeitete Skizze. Die endgültige schicke ich dann spätestens Montag'
Ich stehe leider total auf dem Schlauch....
'Es hat mir doch keine Ruhe gelassen, daher hier vorab schon einmal einr überarbeitete Skizze. Die endgültige schicke ich dann spätestens Montag'
Ich stehe leider total auf dem Schlauch....
23.07.09 11:05
Wo hakt es denn? Das lässt sich dann sicher auch anders formulieren - so, dass du die Übersetzung schaffst.
Det føles helt umulig å formulere det jeg ønsker på tysk. Jeg har vært på besøk, og skulle gjerne skrevet et brev hvor jeg sa: "Jeg ble veldig overrasket og forskrekket da du fortalte at du skulle ha en stor ryggoperasjon rett etter mitt besøk. At du orket å ha gjest, og atpåtil vise meg omkring i den vakre byen, vil jeg aldri glemme. Takk til dere begge! Hørte av... at operasjonen var gått bra, og at du nå skulle på rekovalesens, og at barna dine tar godt vare på.... De bildene jeg sender dere, er en liten takk som jeg ønsker å gi".
Kan noen hjelpe meg med å få sagt dette på tysk?
Maia
Kan noen hjelpe meg med å få sagt dette på tysk?
Maia
22.07.09 19:45
Forsøk å skrive en oversettelse, deretter kan vi korrigere og komme med forslag. Lange
tekster er tidkrevende, og lettere å oversette dersom grunnmuren allerede er der.
tekster er tidkrevende, og lettere å oversette dersom grunnmuren allerede er der.
22.07.09 20:59, Jenny

Forsøk (jeg har alltid problemer med oversettelsen av "skulle"): Ich war sehr überrascht und erschrocken als du erzählt hast, daß du direkt nach meinem Besuch eine große Rückenoperation haben sollst. Daß du imstande warst Gäste zu haben und mir außerdem die schöne Stadt gezeigt hast, werde ich nie vergessen. Dank an euch beide. Habe gehört, daß die Operation gut verlaufen ist, du nun in der Rekonvaleszens sein sollst und deine Kinder dich in ihrer Obhut haben...Die Bilder, die ich euch sende, sind ein kleines Dankeschön, das ich zu geben wünsche/das ich geben möchte.
22.07.09 21:23
>Daß du imstande warst Gäste zu haben...
Denne setningen ville jeg heller skrive som:
>Daß du es auf dich genommen hast, Gäste zu haben...
Denne setningen ville jeg heller skrive som:
>Daß du es auf dich genommen hast, Gäste zu haben...
23.07.09 07:24
og at barna dine tar godt vare på....
würde ich so übersetzen: ..., dass Deine Kinder auf ....... aufpassen.
Mvh RS.de
würde ich so übersetzen: ..., dass Deine Kinder auf ....... aufpassen.
Mvh RS.de
23.07.09 07:26
@ 19:45
Av og til er det enda mer tidskrevende å korrigere en oversatt tekst...... Og så lang var denne teksten ikke....
RS.de
Av og til er det enda mer tidskrevende å korrigere en oversatt tekst...... Og så lang var denne teksten ikke....
RS.de
was bedeutet die frage "står til?"
22.07.09 17:27
Hei ??
"står til?" = wie geht`s
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
"står til?" = wie geht`s
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
22.07.09 17:28
takk skal du ha :)
23.07.09 01:46, Mestermann

Eigentlich Kurzform von "Hvordan står det til?"
23.07.09 03:29
Was ja auch schon wieder etwas abgekürzt ist von "Hvordan står det til med deg/dere?"
"Permittering" fehlt im Wortkatalog. Koennte evtl. hinzugefuegt werden, da es ein doch recht haeufig vorkommendes Wort ist.
Vorschlaege:
Permittering = Beurlaubung
Permittering = Kurzarbeit
Was meint Ihr?
Vorschlaege:
Permittering = Beurlaubung
Permittering = Kurzarbeit
Was meint Ihr?
22.07.09 13:20
permittering = Beurlaubung stimmt.
Allerdings :
Permittering = Kurzarbeit Null
delvis permittering = Kurzarbeit ( ist hier in N kaum gebräuchlich )
Lemmi
Allerdings :
Permittering = Kurzarbeit Null
delvis permittering = Kurzarbeit ( ist hier in N kaum gebräuchlich )
Lemmi
23.07.09 15:18, Heiko

Habe mir gerade mal die Definition nach http://www.justorget.no/article.asp?Key=1&FagKey=3&ArtKey=202 und somit nach hovedavtalen angeschaut:
Ich würde danach
permittering = Kurzarbeit
stehen lassen. Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzarbeit bedeuted Kurzarbeit eine Reduzierung (= weniger oder gar nicht) der Regelarbeitszeit. Und gerade das gar nicht ist ja das was in N als permittering angesehen wird.
Beurlaubung ist meiner Meinung nach positiv im Deutschen, also = permisjon, während permittering eher negativ ist, vielleicht Zwangsbeurlaubung?
Heiko
Ich würde danach
permittering = Kurzarbeit
stehen lassen. Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzarbeit bedeuted Kurzarbeit eine Reduzierung (= weniger oder gar nicht) der Regelarbeitszeit. Und gerade das gar nicht ist ja das was in N als permittering angesehen wird.
Beurlaubung ist meiner Meinung nach positiv im Deutschen, also = permisjon, während permittering eher negativ ist, vielleicht Zwangsbeurlaubung?
Heiko
25.07.09 19:40
Hei Heiko,
Hustad ( 2006 ) und Schanke ( 2000 ) übersetzen beide " Kurzarbeit " mit " delvis permittering ". Es gibt auch in Norwegen eine prozentuale Verkürzung der Arbeitszeit ( deutsch . Kurzarbeit ), alledings ist dies selten. Vor ein paar Wochen stand darüber etwas i Aftenposten, leider habe ich die Zahl nicht mehr im Kopf.
Aber wie ist es mit " Kurzarbeit Null " ? Ist das ein umgangssprsachlicher Begriff, eventuell von der Presse geprägt ?
Mit permisjon = Beurlaubung auf mehr oder weniger freiwilliger Basis ( svangerskapspermisjon, permisjon fra militærtjensten ,... )contra permittering = vom Betroffenen nicht gewünschte Beurlaubung, hast Du vermutlich recht. Hustad ( 1979 )führt alledings auch Urlaub und Beurlaubung auf.
Lemmi
Hustad ( 2006 ) und Schanke ( 2000 ) übersetzen beide " Kurzarbeit " mit " delvis permittering ". Es gibt auch in Norwegen eine prozentuale Verkürzung der Arbeitszeit ( deutsch . Kurzarbeit ), alledings ist dies selten. Vor ein paar Wochen stand darüber etwas i Aftenposten, leider habe ich die Zahl nicht mehr im Kopf.
Aber wie ist es mit " Kurzarbeit Null " ? Ist das ein umgangssprsachlicher Begriff, eventuell von der Presse geprägt ?
Mit permisjon = Beurlaubung auf mehr oder weniger freiwilliger Basis ( svangerskapspermisjon, permisjon fra militærtjensten ,... )contra permittering = vom Betroffenen nicht gewünschte Beurlaubung, hast Du vermutlich recht. Hustad ( 1979 )führt alledings auch Urlaub und Beurlaubung auf.
Lemmi
kann mir bitte jemand den unterschied zwischen kan und kunne erklæren?
das ist in meinem Buch nicht erklært und ich versteh nicht.
kan du være so snill
vs.
Vi kunne besøke..
ist Kan faktisch der imperativ ( kann)und kunne der Konjunktiv (koennte)?
Dann muesste es ja auch heissen: kunne du wære so snill, oder ist das får Norsk yu verdreht- ich habe schon festgestellt, dass diese genayen kønntest du bitte wenn es dir genehm ist - Uebernahme aus dem amerikanischen Sprachraum nicht im Norwegischen zu finden ist.
oder ist kunne die Præsenyform von kan, aber warum wird dann kan in oberem Satz verwendet?
DANKE.
( auch wenn es eine doofe Anfængerfrage ist).
das ist in meinem Buch nicht erklært und ich versteh nicht.
kan du være so snill
vs.
Vi kunne besøke..
ist Kan faktisch der imperativ ( kann)und kunne der Konjunktiv (koennte)?
Dann muesste es ja auch heissen: kunne du wære so snill, oder ist das får Norsk yu verdreht- ich habe schon festgestellt, dass diese genayen kønntest du bitte wenn es dir genehm ist - Uebernahme aus dem amerikanischen Sprachraum nicht im Norwegischen zu finden ist.
oder ist kunne die Præsenyform von kan, aber warum wird dann kan in oberem Satz verwendet?
DANKE.
( auch wenn es eine doofe Anfængerfrage ist).
22.07.09 09:25
kunne- Infinitiv, Präteritum, Konjunktiv
kan - Präsens
kan - Präsens
22.07.09 09:26
TUSSEN TAK!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
dann hab ich es jetzy auch kapiert!
Nur eine Frage noch- folglich waere ja der Satz: Kunne du være so snill auch korrekt? Wird aber vermutlich nicht verwendet?
dann hab ich es jetzy auch kapiert!
Nur eine Frage noch- folglich waere ja der Satz: Kunne du være so snill auch korrekt? Wird aber vermutlich nicht verwendet?
22.07.09 10:05, slyngel

Ist auch korrekt. "Kunne" wird in dem Fall als Höfligkeitsform verwendet.
22.07.09 10:06
Vil du være så snill
waere die richtige Verwendung.
waere die richtige Verwendung.
22.07.09 10:06
aber mehr wenn du es als Frage verwendest
22.07.09 10:17
also ist das kunne du være so snill eher eine hoefliche anfrage mit unbekanntem ausgang (ich kann ja auch ein NE, DU! ernten), das: kan du være so snill hingegen ein møgliches JA integriert und vil du være so snill eine reale Frage/Aufforderung darstellt?
im deutschen aequivalent wuerde ich also meine Tochter eher:" vil du være so snill å rydde op" fragen als "kunne du væer si snill"?
( in beiden Faellen ist die antwort NEIN deshalb ist das Bsp jetzt nicht aussagekræftig)
im deutschen aequivalent wuerde ich also meine Tochter eher:" vil du være so snill å rydde op" fragen als "kunne du væer si snill"?
( in beiden Faellen ist die antwort NEIN deshalb ist das Bsp jetzt nicht aussagekræftig)
23.07.09 21:17
übrigens "tusen takk" muss heissen.
tusse ist ein weiblicher Troll :-)
tusse ist ein weiblicher Troll :-)
Hallo,
kønnt ihr mir ein wort fuer schaltschrank mitteilen. Danke fuer eure hilfe.
kønnt ihr mir ein wort fuer schaltschrank mitteilen. Danke fuer eure hilfe.
22.07.09 08:51, slyngel

Sikringsskap
22.07.09 10:07
Takk skål du har slyngel
23.07.09 15:43, Heiko

sikringsskap = Sicherungskasten, Verteilerkasten http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherungskasten
Schaltschrank ist allgemeiner: http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltschrank also eher = elektrisk tavle oder elektrisk skap (dafür gibt es sogar eigene Rubriken: http://io.no/elektriske-tavler-og-skap/elektriske+tavler+skap
Heiko
Schaltschrank ist allgemeiner: http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltschrank also eher = elektrisk tavle oder elektrisk skap (dafür gibt es sogar eigene Rubriken: http://io.no/elektriske-tavler-og-skap/elektriske+tavler+skap
Heiko
Hallo!
Wie übersetzt man "Abnahme"? Dieser Begriff kommt in einem technischen Text vor.
Hier der ganze Satz: Der Zeitpunkt für die Abnahme des Fahrzeuges wird später bekanntgegeben. Ich danke euch!
Wie übersetzt man "Abnahme"? Dieser Begriff kommt in einem technischen Text vor.
Hier der ganze Satz: Der Zeitpunkt für die Abnahme des Fahrzeuges wird später bekanntgegeben. Ich danke euch!
22.07.09 08:13
vielleicht so: kontroll og godkjenning
22.07.09 08:31
overtakelse
22.07.09 10:51
overtakelse ist auf jeden Fall "Übernahme". Das kann das gleiche sein wie "Abnahme", aber ist das hier gemeint? Sie zB TÜV-Abnahme - das ist eine Kontrolle.
Hvordan formulerer jeg dette på tysk: "Tusen takk for brevet. Jeg savner dere også. Det var fantastisk å få møte en så stor og generøs familie, og bli kjent med deg".
Takk for hjelp!
Solvei
Takk for hjelp!
Solvei
22.07.09 01:21
Hei Solvei,
prøv med dette:
"Herzlichen Dank für den Brief. Ich vermisse euch auch. Es war toll, eine so große und großzügige Familie zu treffen und dich kennenzulernen."
prøv med dette:
"Herzlichen Dank für den Brief. Ich vermisse euch auch. Es war toll, eine so große und großzügige Familie zu treffen und dich kennenzulernen."
Hallo,
er det noen som kan oversette "weiter reichende Interessen" til norsk? Takk!!!!
er det noen som kan oversette "weiter reichende Interessen" til norsk? Takk!!!!
21.07.09 19:40, Jenny

vielleicht "vidtgående interesser"
22.07.09 03:37, Mestermann

"mer vidtrekkende interesser" trifft eher zu, m.E.
Gibt es einen Unterschied zwischen einem Eck und einer Ecke?
21.07.09 14:57, Geissler

Ich nehme an, es ist der gleiche wie zwischen einem Schneck und einer Schnecke.
21.07.09 15:14
Eck kenne ich nur in zusammengesetzten Wørtern wie Eckhaus, Eckball. Ich glaube aber es wird auch im Dialekt als Ecke benutzt. Z. B. in diesem Eck bin ich aufgewachsen.
Gruss Birgit
Gruss Birgit
21.07.09 15:36
In Zusammensetzungen: das Dreieck etc.
Ansonsten würde ich "das Eck" eher als süddeutsch ansehen. Würde aber auch in Norddeutschland kein Aufsehen erregen.
"Ein Schneck" hingegen klingt extrem lustig in meinen norddeutschen Ohren ;-)
Ansonsten würde ich "das Eck" eher als süddeutsch ansehen. Würde aber auch in Norddeutschland kein Aufsehen erregen.
"Ein Schneck" hingegen klingt extrem lustig in meinen norddeutschen Ohren ;-)
21.07.09 18:27
seltsam:
das Eck - aber die Ecke
der Schneck - aber die Schnecke
warum???
vielleicht weil es nur umgangsprachlich verwendet wird.
das Eck - aber die Ecke
der Schneck - aber die Schnecke
warum???
vielleicht weil es nur umgangsprachlich verwendet wird.
21.07.09 19:13
Dialekt?
21.07.09 19:36, Jenny

@slyngel: Eck und Ecke sind synonym zu verwenden, zumindest hier in Norddeutschland. Eck wird hier oft verwendet, vielleicht nicht im jugendlichen Sprachgebrauch, aber sonst.
22.07.09 09:03
Der Begriff " ein eck" ist als alleinstehendes wort lediglich im Dialekt zu finden und bedeutet, weitestgehend Deutschlandweit soviel wie " ein - groesseres-Stueck von etwas", sowohl im realen als auch uebertragenenen Sinn.
Beispiele sind: das ist ein Eck weit- will sagen: das ist gany schoen weit.
oder: das ist ein Eck teurer- das heist: das ist um einiges teurer ( als angenommen).
der Ausdruck " ein Eck" braucht also immer einen Vergleichspunkt, somit wir "ein Eck" fast immer mit der Steigerungsform teur-ER, grøss-ER, weit-ER, schnell-ER verwendet.
der Begriff ist rein umgangssprachlich, korrektes Deutsch wære in diesem Zusammenhang der korrekte Vergleich "um einiges weiter als... um einiges teurer als".
Die 2. Verwendung von Eck ist eigentlich nur die abgekuerzte Form von Ecke und wuerde ( ganye richtig mit ' geschrieben, also Eck', da im deutschen das e oft wegfallen und durch ein ' ersetzt werden kann.
Somit heisst Eck nichts anderes als Ecke, was entweder ein rechtwinkliges Zusammentreffen von 2 Linien bedeuten kann (Papier, Haus, form), oder aber im uebertragenene Sinn auch fuer ein Stadtviertel.
Die Verwendung von Eck' im steigernden Sinn findest Du in Sueddeutschland, die Verwendung von Ecke im steigernden Sinn findest du in Norddeutschland.
Der Bayer an sich, und der Franke besonders wuerde sagen: Das ist ein Eck teurer, der Norddeutsche sagt dafuer: das ist einE eckE teurer.
Die sueddeutschen und die Franken besonders neigen gerne dazu, wenn der Dialekt wirklich gesprochen wird und sich nicht verwaesser hat, weibliche Begriffe zu vermaennlichen, " der Schneck, DER Butter(!), gany selten auch "DER Dern" ( das Maedchen) etc." aber das ist regional bedingt und wird jenseits des Weisswurschtaequators nicht mehr verstanden.
Beispiele sind: das ist ein Eck weit- will sagen: das ist gany schoen weit.
oder: das ist ein Eck teurer- das heist: das ist um einiges teurer ( als angenommen).
der Ausdruck " ein Eck" braucht also immer einen Vergleichspunkt, somit wir "ein Eck" fast immer mit der Steigerungsform teur-ER, grøss-ER, weit-ER, schnell-ER verwendet.
der Begriff ist rein umgangssprachlich, korrektes Deutsch wære in diesem Zusammenhang der korrekte Vergleich "um einiges weiter als... um einiges teurer als".
Die 2. Verwendung von Eck ist eigentlich nur die abgekuerzte Form von Ecke und wuerde ( ganye richtig mit ' geschrieben, also Eck', da im deutschen das e oft wegfallen und durch ein ' ersetzt werden kann.
Somit heisst Eck nichts anderes als Ecke, was entweder ein rechtwinkliges Zusammentreffen von 2 Linien bedeuten kann (Papier, Haus, form), oder aber im uebertragenene Sinn auch fuer ein Stadtviertel.
Die Verwendung von Eck' im steigernden Sinn findest Du in Sueddeutschland, die Verwendung von Ecke im steigernden Sinn findest du in Norddeutschland.
Der Bayer an sich, und der Franke besonders wuerde sagen: Das ist ein Eck teurer, der Norddeutsche sagt dafuer: das ist einE eckE teurer.
Die sueddeutschen und die Franken besonders neigen gerne dazu, wenn der Dialekt wirklich gesprochen wird und sich nicht verwaesser hat, weibliche Begriffe zu vermaennlichen, " der Schneck, DER Butter(!), gany selten auch "DER Dern" ( das Maedchen) etc." aber das ist regional bedingt und wird jenseits des Weisswurschtaequators nicht mehr verstanden.
22.07.09 11:19, Geissler

Mein Kommentar war etwas flapsig, zielt aber, wie hie schon erkannt worden ist, in Richtung Regiolekt.
Manche süddeutschen Dialekte kennen kein -e am Wortende; sie lassen es entweder weggfallen oder hängen ein -n dran. Das geht manchmal, aber nicht immer mit Genuswechsel einher. Beispiele:
(mit Genuswechsel) der Schneck, der Ratz (Ratte), der Socken, der Karren, der Weps (Wespe), das Eck
(ohne Genuswechsel) die Katz, Jackn, Hosn, Wampm (Bauch -> Wampe)
Manche von diesen Wörtern sind rein dialektal, manche aber auch der süddeutschen Schriftsprache zugehörig. Dazu gehören z. B. der Socken und der Karren.
Manche süddeutschen Dialekte kennen kein -e am Wortende; sie lassen es entweder weggfallen oder hängen ein -n dran. Das geht manchmal, aber nicht immer mit Genuswechsel einher. Beispiele:
(mit Genuswechsel) der Schneck, der Ratz (Ratte), der Socken, der Karren, der Weps (Wespe), das Eck
(ohne Genuswechsel) die Katz, Jackn, Hosn, Wampm (Bauch -> Wampe)
Manche von diesen Wörtern sind rein dialektal, manche aber auch der süddeutschen Schriftsprache zugehörig. Dazu gehören z. B. der Socken und der Karren.
22.07.09 14:00
....und weil mir noch ein Beispiel einfällt.
Es heißt der Teller, aber mein Mann(Niederösterreich) sagt öft (fälschlich!) - das Teller!
lol
Es heißt der Teller, aber mein Mann(Niederösterreich) sagt öft (fälschlich!) - das Teller!
lol
22.07.09 14:13, Geissler

Wieso fälschlich? "As [das] Della" heißt es nun mal im Bairischen. Das hat -- wie "da [der] Butta" seinen Ursprung im Mittelhochdeutschen, wo Teller sächlich war.
22.07.09 18:01
Aha,
wieder was gelernt!!!
wieder was gelernt!!!
Hallo,
Meine neuen Türen in der Wohnung sind aufgequollen und verzogen, kann ich da "trekke und ese" benutzen ?
Allen einen schönen Dienstag.
Vielen Dank im Voraus. Gruß Birgit
Meine neuen Türen in der Wohnung sind aufgequollen und verzogen, kann ich da "trekke und ese" benutzen ?
Allen einen schönen Dienstag.
Vielen Dank im Voraus. Gruß Birgit
21.07.09 12:22, slyngel

Om treverk bruker man "sveller". "Treverket har trukket vann og svellet opp"
21.07.09 13:11
Da har jeg lært noe nytt, hjertelig takk.
Hilsen Birgit
Hilsen Birgit
Hallo.
Immer spassig HA zu lesen.
Von Heute: Ist es eine hanebüchene Geschichte mit viel Büro-Sex?
Was ist hanebüchende? Sex mit Hähne?
Perkins
Immer spassig HA zu lesen.
Von Heute: Ist es eine hanebüchene Geschichte mit viel Büro-Sex?
Was ist hanebüchende? Sex mit Hähne?
Perkins
21.07.09 09:14
God morgen Perkins,
Kan man tenke seg at HA er interessant. Jeg forundrer meg at ikke SH og HSH eller Vattenfall er det første i avisen. Til spørsmål ang.:
hanebüchen (Adj.) älter hagebüchen = grob, derb - mdh. hagenbüechin = aus Hagebuchenholz bestehend (Hainbuchen), nach dem sehr knorrigen Holz (in Bezug auf eine Handlung(sweise) so geartet, daß man darüber empört ist; unglaublich; unverschämt: -e Frechheiten, Lügen; mit Dreistigkeit; er hat h. gelogen.
Aus dem Duden
God tirsdag fra Claus fra et lett skya Kristiansand
Kan man tenke seg at HA er interessant. Jeg forundrer meg at ikke SH og HSH eller Vattenfall er det første i avisen. Til spørsmål ang.:
hanebüchen (Adj.) älter hagebüchen = grob, derb - mdh. hagenbüechin = aus Hagebuchenholz bestehend (Hainbuchen), nach dem sehr knorrigen Holz (in Bezug auf eine Handlung(sweise) so geartet, daß man darüber empört ist; unglaublich; unverschämt: -e Frechheiten, Lügen; mit Dreistigkeit; er hat h. gelogen.
Aus dem Duden
God tirsdag fra Claus fra et lett skya Kristiansand
21.07.09 12:04
Was ist HA für eine Zeitung?
Gruß Birgit
Gruß Birgit
21.07.09 12:12, Geissler

Hinterländer Anzeiger? Hellweger Anzeiger? Hanauer Anzeiger? Oder doch Hamburger Abendblatt? :-)
21.07.09 12:19
:-)Hamar Arbeiderblad...
Und was ist SH og HSH?
Und was ist SH og HSH?
21.07.09 15:40
Hoppla. Ich (deutsche Muttersprache) dachte immer, "hanebüchen" würde soviel wie "lächerlich" bedeuten. Was man hier nicht alles lernt!
21.07.09 16:30
Ich würde "hanebüchen" übersetzen mit: grob zusammengeschustert, ungereimt, unwahrscheinlich
22.07.09 13:28, Geissler

SH = Schleswig-Holstein
HSH = HSH [hamburgisch-schleswig-holsteinische] Nordbank
HSH = HSH [hamburgisch-schleswig-holsteinische] Nordbank
22.07.09 17:39
Gratuliere Herr Geissler, daß Sie entdeckt haben, das HA für Hamburger Abendblatt steht, vermutlich wissen nicht alle Bayern, was der Rest der Welt weiß!
Gut, daß Sie für Norweger erklärt haben, für was SH und HSH Nordbank stehen. Diese Begriffe/Abkürzungen werden laufend in offiziellen deutschen Nachrichten gebraucht.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Gut, daß Sie für Norweger erklärt haben, für was SH und HSH Nordbank stehen. Diese Begriffe/Abkürzungen werden laufend in offiziellen deutschen Nachrichten gebraucht.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
22.07.09 18:46, Geissler

Aber gerne!
Übrigens, warum so förmlich? Ich habe hier eh schon den Ruf eines Grobins, da kann man ruhig "du" zu mir sagen. :-)
Übrigens, warum so förmlich? Ich habe hier eh schon den Ruf eines Grobins, da kann man ruhig "du" zu mir sagen. :-)
22.07.09 20:08
Hihi, armer Geissler!
Das war übrigens ich, eine Deutsche (nicht aus Bayern), die SH und HSH hinterfragte. Danke für die Aufklärung :-)
Das war übrigens ich, eine Deutsche (nicht aus Bayern), die SH und HSH hinterfragte. Danke für die Aufklärung :-)
23.07.09 11:21
Zitat:
ermutlich wissen nicht alle Bayern, was der Rest der Welt weiß!
zitat ende
wie, da gibts noch was ausserhalb Bayerns?
ermutlich wissen nicht alle Bayern, was der Rest der Welt weiß!
zitat ende
wie, da gibts noch was ausserhalb Bayerns?
23.07.09 13:05
Warum seid ihr eigentlich so gemein? Daß Claus keine Bayern verträgt, ist doch bekannt.
23.07.09 18:19
wie man in den Wald hineinruft...
23.07.09 21:13
Nun aber, Menschenskind!
Wir sind sehr dankbar fuer jede info.
...på norsk? Tusen takk
...på norsk? Tusen takk
20.07.09 18:33
Vi er takknemlige for all slags infomasjon
Hilsen
Björnar
Hilsen
Björnar
Wie sage ich...
Ich hoffe wir finden bald eine Firma die und das Haus baut.
Takk :-)
Ich hoffe wir finden bald eine Firma die und das Haus baut.
Takk :-)
20.07.09 18:32
Soll es
"Ich hoffe wir finden bald eine Firma, die uns das Haus baut." sein?
"Jeg håper at vi finner et firma som kan bygge huset for oss"
Viele Grüße
Björnar
"Ich hoffe wir finden bald eine Firma, die uns das Haus baut." sein?
"Jeg håper at vi finner et firma som kan bygge huset for oss"
Viele Grüße
Björnar
Hei!
Was bedeutet die norwegische Abkürzung "stkr."?
Einfach "stykker"?
DANKE!
anna
Was bedeutet die norwegische Abkürzung "stkr."?
Einfach "stykker"?
DANKE!
anna
20.07.09 15:08
Hei Anna,
könnte es ein "Vergeßfehler" sein? st. kr. = stykk kroner? D.h. fehlen vielleicht die Punkte?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
könnte es ein "Vergeßfehler" sein? st. kr. = stykk kroner? D.h. fehlen vielleicht die Punkte?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
20.07.09 16:17
Aber "stykk kroner" ist nicht genau etwas, was man normalerweise sagt. Im welchen
Zusammenhang steht es?
Viele Grüße
Björnar
Zusammenhang steht es?
Viele Grüße
Björnar
20.07.09 16:23
Beispiele im Internett haben meist die Bedeutung "stykker".
20.07.09 16:32
Hallo und danke fürs Antworten.
Es handelt sich um eine archäologische Publikation aus dem Jahr 1914: "Ravbrikkerne findes i Jarlsberg og i Gunnarshaugfundet (18 stkr.) desuten en ekelt brikke fundet i Gloppen"
Im Text ist "stykker" immer ausgeschrieben, deshalb hat es mich gewundert, weshalb er es hier nicht ausschreibt...
2. Frage: die Abkürzung "Smlgn." vor einer Literaturangabe
mange takk :-)
Es handelt sich um eine archäologische Publikation aus dem Jahr 1914: "Ravbrikkerne findes i Jarlsberg og i Gunnarshaugfundet (18 stkr.) desuten en ekelt brikke fundet i Gloppen"
Im Text ist "stykker" immer ausgeschrieben, deshalb hat es mich gewundert, weshalb er es hier nicht ausschreibt...
2. Frage: die Abkürzung "Smlgn." vor einer Literaturangabe
mange takk :-)
20.07.09 16:37
Smlgn = sammenlign = vergleiche
(Heutzutage sagt man aber meist "jamfør", glaube ich.)
(Heutzutage sagt man aber meist "jamfør", glaube ich.)
20.07.09 18:28
Ich denke, "stkr" ist hier eine Abkürzung für "stykker", aber die Abkürzung ist nicht
schriftlich korrekt, es soll ohne "r" sein. Richtig ist "stk."
Viele Grüße
Björnar
schriftlich korrekt, es soll ohne "r" sein. Richtig ist "stk."
Viele Grüße
Björnar
kann ich es so sagen?
Vi kjøpte den for 2 monader å siden og er veldig fernøyd med.
Takk for hjelpen
Vi kjøpte den for 2 monader å siden og er veldig fernøyd med.
Takk for hjelpen
20.07.09 15:15
Hei ????
Forslag:
For to måneder siden kjøpte vi .... (f.eks. bilen) og er god fornøyd med den.
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
Forslag:
For to måneder siden kjøpte vi .... (f.eks. bilen) og er god fornøyd med den.
Vennlig hilsen Claus i Kristiansand
20.07.09 15:59
Müsste es nicht fornøyde heißen wegen "vi"?
20.07.09 16:00
Es geht auch:
Vi kjøpte den for to måneder siden og er veldig fornøyd med den.
Vi kjøpte den for to måneder siden og er veldig fornøyd med den.
Seit dem schlafe ich endlich gut.
Siden dem sover jeg endelig god?
Takk
Siden dem sover jeg endelig god?
Takk
21.07.09 00:05
Siden da sover jeg endelig godt.
Wie sage ich:
Vielen Dank fuer Ihre Hilfe und ich freue mich auf Norwegen?
Ungefaehr: mange tak for hjelpe din og jeg fram til Norge.
STIMMT DAS?
Vielen Dank fuer Ihre Hilfe und ich freue mich auf Norwegen?
Ungefaehr: mange tak for hjelpe din og jeg fram til Norge.
STIMMT DAS?
20.07.09 12:24
Versuch:
Tusen takk for din hjelp og jeg ser fram til (å komme til) Norge.
Bin mir aber nicht sicher (bin noch Anfänger).
Hilsen Julia
Tusen takk for din hjelp og jeg ser fram til (å komme til) Norge.
Bin mir aber nicht sicher (bin noch Anfänger).
Hilsen Julia
20.07.09 12:31
JOU! DANKESCHØN! da hab ich das ser vergessen und das å komme til... auweh!
Wie sage ich...
Macht aufmerksam damit auf diese Problematik.
Takk
Macht aufmerksam damit auf diese Problematik.
Takk
20.07.09 12:05
Gjør oppmerksom på denne problematikken
Hallo zusammen,
"vest" som i den förste betydningen her:
http://www.aftenposten.no/nyheter/sport/tourdefrance/article3148095.ece (et ermelöst
plagg)
er det "Weste"?
Jeg vet at det staar i ordboka, men jeg vil ikke blande det med himmelretningen...
Mange takk
Björnar
"vest" som i den förste betydningen her:
http://www.aftenposten.no/nyheter/sport/tourdefrance/article3148095.ece (et ermelöst
plagg)
er det "Weste"?
Jeg vet at det staar i ordboka, men jeg vil ikke blande det med himmelretningen...
Mange takk
Björnar
20.07.09 10:48
hehe, feil link.
http://ordnett.no/ordbok.html?
search=vest&search_type=&publications=33&publications=29&publications=23&publications=30&pub
lications=32&publications=31
http://ordnett.no/ordbok.html?
search=vest&search_type=&publications=33&publications=29&publications=23&publications=30&pub
lications=32&publications=31
20.07.09 10:50, slyngel

Hei Bjørnar,
Jeg tror de kaller det vi kaller "den gule skjorta" "Trikot" i sykkelsammenheng.
Jeg tror de kaller det vi kaller "den gule skjorta" "Trikot" i sykkelsammenheng.
20.07.09 10:52, slyngel

Bortsett fra det:
Norsk "Vest" er ikke det samme som tysk "Weste". "Weste" = tynn jakke
Norsk "Vest" er ikke det samme som tysk "Weste". "Weste" = tynn jakke
20.07.09 10:54
Hehe, nå vet alle at jeg følger med på tour de france...
Men hva sier man til det norske ordet "vest"?
Hilsen
Bjørnar
Men hva sier man til det norske ordet "vest"?
Hilsen
Bjørnar
20.07.09 10:57
Forøvrig litt ironisk at feillenka mi egentlig ikke var helt på gjorde..
Bjørnar
Bjørnar
20.07.09 11:12, slyngel

Har gjort litt Recherche. Weste = Vest og tynn jakke. Hvordan det gjøres forskell på dem, vet jeg ikke. "Ärmelose Weste" kanskje.
20.07.09 11:25, Geissler

Hei,
slyngel, du har ikke rett. Hvor har du definisjonen "dünne Jacke" fra?
"Ärmellose Weste" blir som den ridende rytteren på hest, altså en pleonasme, for "Weste" betegner alltid et klesplagg uten ermer (som kan åpnes på forsiden).
Det kan være en vest til dressen eller en strikkevest. Eneste forskjellen mellom Weste og vest er at sistnevnte også omfatter gensere uten ermer (og uten knapper eller glidelås); på tysk heter dette "Pullunder".
Dessuten finnes det "Rettungs-/Schwimmwesten" og "schußsichere Westen", men ogsü her er ordbruken akkurat som på norsk.
slyngel, du har ikke rett. Hvor har du definisjonen "dünne Jacke" fra?
"Ärmellose Weste" blir som den ridende rytteren på hest, altså en pleonasme, for "Weste" betegner alltid et klesplagg uten ermer (som kan åpnes på forsiden).
Det kan være en vest til dressen eller en strikkevest. Eneste forskjellen mellom Weste og vest er at sistnevnte også omfatter gensere uten ermer (og uten knapper eller glidelås); på tysk heter dette "Pullunder".
Dessuten finnes det "Rettungs-/Schwimmwesten" og "schußsichere Westen", men ogsü her er ordbruken akkurat som på norsk.
20.07.09 11:31, slyngel

Vil du ta den diskusjonen med min Østerrikske kjæreste?
Mulig "Østerrikske" er nøkkelordet her.
Mulig "Østerrikske" er nøkkelordet her.
20.07.09 11:40, Staslin

... og i Sveits sier man "Gilet" (uttale skji-lé) for vest ... ;-)
20.07.09 11:40, slyngel

Jeg googla "Weste" og fikk opp en del bilder av tynne jakker.
20.07.09 12:09, Geissler

Jeg googlet også og fant nesten utelukkende treff som viser plagg uyten ermer. De få unntak var faktisk østerrikske. Så her finnes det åpenbart en forskjell i ordbruken. Likevel klarer jeg ikke å finne noen henvisninger til denne bruken av "Weste" i noen ordbøker, så den er kanskje begrenset.
"Gilet" sier vi også her i Bayern, uttalen blir da "schi-lä"
"Gilet" sier vi også her i Bayern, uttalen blir da "schi-lä"
20.07.09 14:11
Og " Pollunder " heter " pullover " på norsk.
Lemmi
Lemmi
20.07.09 19:07
og takk skal dere alle ha!
Hilsen
Björnar
Hilsen
Björnar
22.07.09 03:38, Mestermann

Er ikke også Weste undertrøye, som f.eks. i helsetrøye?
22.07.09 11:21, Geissler

Nei, det har jeg aldri hørt.
sagt man zu "an einem tag" "på en dag" oder "i en dag"?
takk for hjelpen!
takk for hjelpen!
20.07.09 10:29, slyngel

"På en dag"
Kennst jemand den Ausdruck auf norwegisch für Sturzgeburt?
Takk takk
Takk takk
20.07.09 09:22
styrtfødsel
Hei hei!
Ich hoffe jemand kann mir schnell helfen.
Was heisst denn: "jemandem aus dem Weg gehen" im Sinne von "einen Bogen um jemanden machen / jemanden meiden"?
Danke fuer eure Hilfe!
Takk for hjelpen!
Ich hoffe jemand kann mir schnell helfen.
Was heisst denn: "jemandem aus dem Weg gehen" im Sinne von "einen Bogen um jemanden machen / jemanden meiden"?
Danke fuer eure Hilfe!
Takk for hjelpen!
19.07.09 21:30
Hei!
"å unngå noen"
z.B. "de unngår hverandre - de holder seg borte fra hverandre" (Beispiel aus dem Bokmålsordbok)
"å unngå noen"
z.B. "de unngår hverandre - de holder seg borte fra hverandre" (Beispiel aus dem Bokmålsordbok)
Kontingentet er på kr 200,-/anno.
was ist anno.
Danke
was ist anno.
Danke
19.07.09 19:09
???????????????????????????
hat nichts mit norweg. zu tun.....
anno = Jahr
Wird im Deutschem genauso benutzt....
hat nichts mit norweg. zu tun.....
anno = Jahr
Wird im Deutschem genauso benutzt....
20.07.09 01:36, Mestermann

Nicht so schnell. Anno oder pro anno hat natürlich etwas mit Norwegisch zu tun, denn es ist ein üblicher Ausrdruck,
genau wie konto, debet und kredit:
http://www.caplex.no/Web/ArticleView.aspx?id=9328479
/anno heisst pro anno, also pro Jahr.
genau wie konto, debet und kredit:
http://www.caplex.no/Web/ArticleView.aspx?id=9328479
/anno heisst pro anno, also pro Jahr.
20.07.09 09:34, slyngel

Komisch dass "Anno" einem Deutschen unbekannt ist. Habe es schon öfters im Deutschen verwendet gesehen.
20.07.09 10:43
Anno ist im gleichen Rahmen im deutschen Bankgeschäft geläufig. Aber auch so kann man es täglich sehen. So sind z.B. viele Häuser damit versehen.
Hey
Wisst ihr was Bæstis heißt ???
Lg
Wisst ihr was Bæstis heißt ???
Lg
19.07.09 17:37
Von schwedisch "bästis": bester Freund / beste Freundin
20.07.09 09:24
nach dem gleichen Muster gebildet: kompis, kjendis
flere?
flere?
20.07.09 11:45, Staslin

alkis, frekkis, grovis, oldis (men "valdris" kommer ikke fra svensk :-) ).
20.07.09 11:51, Geissler

tyggis, fjortis, alkis ...
20.07.09 14:28
godis og kjendis, eller er det norsk?
20.07.09 15:14, Geissler

Så vidt jeg vet er endinga -is ikke produktiv i norsk. Dvs. alle ordene fra denne kategorien kommer fra svensk.
Når det gjelder "godis": Brukes dette på norsk? I så fall har nok harryhandelen hatt innflytelse på språket ... ;-)
Når det gjelder "godis": Brukes dette på norsk? I så fall har nok harryhandelen hatt innflytelse på språket ... ;-)
20.07.09 17:31, Staslin

"godis" brukes nok mer og mer, selv om det er svensk, og harryhandelen er nok en viktig faktor. :-) Jeg personlig bruker det når jeg kjøper smågodt i Sverige. Smågodt som er kjøpt i Norge, kaller jeg "smågodt".
20.07.09 17:59
... und die Ausnahme: "frekkis" heisst norwegisch "frekkas"
21.07.09 00:14
Eher nicht:
"en frekkis" ist eine Zote,
"en frekkas" ist ein Frechdachs
Tom
"en frekkis" ist eine Zote,
"en frekkas" ist ein Frechdachs
Tom
21.07.09 01:04
Ach so, da hatte ich die schwedische Bedeutung missverstanden.
Hei!
Wie übersetze ich am besten:"ich bin hin und hergerissen"(im Sinne von 2 Möglichkeiten)
Grüße aus dem überfluteten Graz
Gerli
Wie übersetze ich am besten:"ich bin hin und hergerissen"(im Sinne von 2 Möglichkeiten)
Grüße aus dem überfluteten Graz
Gerli
19.07.09 16:52
Hei!
Zum Beispiel so: "Jeg føler meg revet mellom A og B."
(Hoffe dein Keller ist nicht überflutet!)
Zum Beispiel so: "Jeg føler meg revet mellom A og B."
(Hoffe dein Keller ist nicht überflutet!)
19.07.09 17:07
andere Beispiele: jeg vakler (mellom flere muligheter), jeg er splittet,
jeg står på vaklende grunn. Damit ist also nicht der Keller gemeint :-)
jeg står på vaklende grunn. Damit ist also nicht der Keller gemeint :-)
19.07.09 20:59
Herzlichen Dank und ich geh nun wieder Schlamm schaufeln :-(
Nochmal hallo!
Weiß jemand zufällig eine gute Seite, wo man seine Texte (für Prüfungen/Examen) korrigieren lassen kann???
Ihr würdet mir sehr helfen. Danke!!
Gruß
Tess
Weiß jemand zufällig eine gute Seite, wo man seine Texte (für Prüfungen/Examen) korrigieren lassen kann???
Ihr würdet mir sehr helfen. Danke!!
Gruß
Tess
20.07.09 11:52, Geissler

Deutsch oder norwegisch?
hei,
wie kann man "ombyttbare" übersetzen ? Ombyttbare finansielle eiendeler (im bilanziellen Zusammenhang) ?
tusen takk
wie kann man "ombyttbare" übersetzen ? Ombyttbare finansielle eiendeler (im bilanziellen Zusammenhang) ?
tusen takk
19.07.09 14:12
Hei Jenny,
Ich bin kein Finanzexperte.
Wörtlich übersetzt: Ombyttbar = Umtauschbar
Ombyttbare finansielle eiendeler = Umtauschbares finanzielles Eigentum/Habseligkeit
Vielleicht hilft es dir?
God søndag fra Claus i Kristiansand
Ich bin kein Finanzexperte.
Wörtlich übersetzt: Ombyttbar = Umtauschbar
Ombyttbare finansielle eiendeler = Umtauschbares finanzielles Eigentum/Habseligkeit
Vielleicht hilft es dir?
God søndag fra Claus i Kristiansand
Hallo liebe Leute,
ich suche vergeblich Übersetzung und Schreibweise des Wortes "Segeltörn". Bestimmt ist es ganz einfach?
Grüße und Danke Euch, Sabine
ich suche vergeblich Übersetzung und Schreibweise des Wortes "Segeltörn". Bestimmt ist es ganz einfach?
Grüße und Danke Euch, Sabine
19.07.09 12:07
Hei Sabine,
Segeltörn = seiltur eller seilas
Das schlägt Hustad vor.
God søndag fra Claus i Kristiansnad
Segeltörn = seiltur eller seilas
Das schlägt Hustad vor.
God søndag fra Claus i Kristiansnad
"når smigeren virker, biter slangen"
Wie kann man das korrekt übersetzen, gibt es ein entsprechendes deutsches Sprichwort?
Wie kann man das korrekt übersetzen, gibt es ein entsprechendes deutsches Sprichwort?
19.07.09 12:13
Hei ???
Kann man es vielleicht so verstehen: für jemanden Gift sein?
Z. B. eine Frau ist Gift für mich? Ich kann ihr nicht widerstehen?
Oder ist es so gemeint. Er starrte sie an, wie das Kaninchen die Schlange?
God søndag fra Claus i Kristiansand
Kann man es vielleicht so verstehen: für jemanden Gift sein?
Z. B. eine Frau ist Gift für mich? Ich kann ihr nicht widerstehen?
Oder ist es so gemeint. Er starrte sie an, wie das Kaninchen die Schlange?
God søndag fra Claus i Kristiansand
19.07.09 16:28
Naja, wohl eher: die Schlange beisst zu, sobald die Schmeichelei Wirkung zeigt.
Aber auf ein entsprechendes deutsches Sprichwort fällt mir nicht ein.
Aber auf ein entsprechendes deutsches Sprichwort fällt mir nicht ein.
19.07.09 16:42
also etwa: wenn die Schlange das Kaninchen gebannt hat, beisst sie zu
20.07.09 12:12, Geissler

Es bedeutet wohl soviel wie "Wer sich schmeicheln läßt, ist schon verloren. Ein entsprechendes Sprichwort kenne ich nicht.
Die letzte Übersetzung (16:42) trifft es m. E. gar nicht.
Die letzte Übersetzung (16:42) trifft es m. E. gar nicht.
hallo!!!
weiß jemand zufällig was Greif und Wappentier auf norwegisch heißt????
danke!
grüße
weiß jemand zufällig was Greif und Wappentier auf norwegisch heißt????
danke!
grüße
19.07.09 11:53
Hei ?????
Greif = griff
Wappentier = våpendyr
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Greif = griff
Wappentier = våpendyr
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
19.07.09 15:23
tusen takk!!!!!!!
hilsen
tess
hilsen
tess
Hei,
ich habe sehr oft das Wort "dåkko" in Umgangsnorwegisch gelesen, kennt Jemand die Bedeutung?
Vielen Dank und beste Grüße
Ingrid
ich habe sehr oft das Wort "dåkko" in Umgangsnorwegisch gelesen, kennt Jemand die Bedeutung?
Vielen Dank und beste Grüße
Ingrid
19.07.09 12:04
Hei Ingrid,
ich vermute, daß es genauso ist wie "dokke". Das wird im Distrikt Mandal benutzt und ist das Gleiche wie: dere = ihr.
In Mandal sagt man z. B.: Kommer dokke til okke? Kommer dere til oss?
God søndag fra Claus i Kristiansand
ich vermute, daß es genauso ist wie "dokke". Das wird im Distrikt Mandal benutzt und ist das Gleiche wie: dere = ihr.
In Mandal sagt man z. B.: Kommer dokke til okke? Kommer dere til oss?
God søndag fra Claus i Kristiansand
20.07.09 08:06, Ingrid00

Hei Claus,
"tusen takk skal du har!" Ja vermutlich dürfte es dies treffen!
Herzliche Grüße aus Essen til Norge
"tusen takk skal du har!" Ja vermutlich dürfte es dies treffen!
Herzliche Grüße aus Essen til Norge
hei,
kann jemand bitte über ein übersetztes Zeugnis rüberschauen und mir bitte sagen was man
noch verbessern könnte! Es geht um eine Übersetzung eines Ausbildungzeugnisses was bereits in norsk übersetzt ist.
Bitte über ICQ melden: 465677457 | oder dunders[at]web.de
Vielen Dank im voraus.
Gruss Adam
kann jemand bitte über ein übersetztes Zeugnis rüberschauen und mir bitte sagen was man
noch verbessern könnte! Es geht um eine Übersetzung eines Ausbildungzeugnisses was bereits in norsk übersetzt ist.
Bitte über ICQ melden: 465677457 | oder dunders[at]web.de
Vielen Dank im voraus.
Gruss Adam
19.07.09 09:46
++++(Name rausgenommen)
Prov
++++, født 14.++++, har vært med oss fra 01.08.2000 til 04.07.2003 på utdannet kontorist.
I tråd med vår trening planen var ++++ ferdigheter undervist i følgende aktiviteter.
- Pris
- Human Resources
- Personell
- Fakturering
- Statistikk
- Håndtering av anbud
- Bestilling og lagerstyring
- Informasjon
- Filing og kontor prosedyrer
- Sentralbord
De ønskede kvalifikasjoner i trening formål var fullt oppfylt.
I alle disse opplæring aktivitetene var ikke bare nødvendig kompetanse, men også betale særlig oppmerksomhet til innhenting selvtillit omsorg fungerer. I utføre sine oppgaver servert ++++ standard MS Office-programvare og et regnskap og administrasjon programmet.
++++ ny oppgave har tatt innhold raskt og selvstendig, pålitelig og nøyaktig utføre oppgavene. Han arbeidet raskt og målrettet. Sin teoretiske og praktiske fordeler var feilfri. Oppgavene knyttet til ham, han har til full tilfredshet.
++++ ble flittig, punktlig og ærlig. Hans stab for å vise han er alltid veldig samarbeidsvillig og var alltid klar til å dele sin ekspertise. For veileder, trenere og ansatte, ++++ like gjenkjent.
Forholdet mellom yrkesfaglig ++++ avsluttet med en vellykket gjennomføring av sin revisjon på 04.07.2003. Vi ønsker ++++ for hans fremtidige karriere suksess og alt godt personlig.
Kann man die Übersetzung so akzeptieren???
Prov
++++, født 14.++++, har vært med oss fra 01.08.2000 til 04.07.2003 på utdannet kontorist.
I tråd med vår trening planen var ++++ ferdigheter undervist i følgende aktiviteter.
- Pris
- Human Resources
- Personell
- Fakturering
- Statistikk
- Håndtering av anbud
- Bestilling og lagerstyring
- Informasjon
- Filing og kontor prosedyrer
- Sentralbord
De ønskede kvalifikasjoner i trening formål var fullt oppfylt.
I alle disse opplæring aktivitetene var ikke bare nødvendig kompetanse, men også betale særlig oppmerksomhet til innhenting selvtillit omsorg fungerer. I utføre sine oppgaver servert ++++ standard MS Office-programvare og et regnskap og administrasjon programmet.
++++ ny oppgave har tatt innhold raskt og selvstendig, pålitelig og nøyaktig utføre oppgavene. Han arbeidet raskt og målrettet. Sin teoretiske og praktiske fordeler var feilfri. Oppgavene knyttet til ham, han har til full tilfredshet.
++++ ble flittig, punktlig og ærlig. Hans stab for å vise han er alltid veldig samarbeidsvillig og var alltid klar til å dele sin ekspertise. For veileder, trenere og ansatte, ++++ like gjenkjent.
Forholdet mellom yrkesfaglig ++++ avsluttet med en vellykket gjennomføring av sin revisjon på 04.07.2003. Vi ønsker ++++ for hans fremtidige karriere suksess og alt godt personlig.
Kann man die Übersetzung so akzeptieren???
19.07.09 10:05
Nein, ist teilweise völlig unverständlich. Maschinenübersetzung?
19.07.09 10:11
ja........ dachte ich mir schon.
können Sie mir helfen?
können Sie mir helfen?
19.07.09 10:42
Übersetzungen derart werden eigentlich nur beglaubigt anerkannt. Das ist die Arbeit eines Übersetzers, der dann auch den entsprechenden und notwendigen Stempel druntersetzt.
19.07.09 10:56
Verstehe, ich bräuchte nur eine in etwa übersetzung des Ausbildungszeugnisses zu Verständigung meiner Fähigkeiten und Kenntnissen. Das Original Zeugniss liegt selbst
verständlich dabei. Da in Norwegen der Beruf des Bürokaufmanns nur durch Studiengänge belegt werden kann (soweit ich weiss), brauche ich die folgenden Sätze überesetzt.
Das original liegt bei.
Danke
verständlich dabei. Da in Norwegen der Beruf des Bürokaufmanns nur durch Studiengänge belegt werden kann (soweit ich weiss), brauche ich die folgenden Sätze überesetzt.
Das original liegt bei.
Danke
Hei. Hvordan lære seg tysk slik at man kan gjøre seg forstått? Skal jobbe sammen men noen Tyskere innen jobb. De kan engelsk men jeg vil gjøre det lettere foe dem slik at man kan gjøre ting enda lettere, + at jeg vil lære meg det tyske språk på en for og "grei"måte..
19.07.09 05:37, Mestermann

Tja, tysk er lettere enn sitt rykte, spesielt om man ikke legger vekt på at alt skal være grammatikalsk 100% riktig.
Som nordmann har man fordelen av at språkene er så nært i slekt, at mange ord ligner, og at man kan bruke sin
egen språkfølelse og instinkt. Det gjelder å snakke i vei. Men et visst teorigrunnlag må man nok ha, for å forstå de
viktigste prinsippene språket virker etter.
På gymnaset ønsket jeg meg at det fantes en lærebok i tysk som ikke var kjedelig og breddfull av grammatikk.
Kanskje har den boka endelig kommet nå, jeg vet ikke. Det vet kanskje noen andre?
Ellers kan du jo ta et kurs, men det tar tid, hvis det bare er et par timer i uka. Du kan jo spørre noen - for eksempel
en lektor i tysk på en lokal videregående skole - om noen timers intensivkurs mot passende betaling.
Lykke til!
Som nordmann har man fordelen av at språkene er så nært i slekt, at mange ord ligner, og at man kan bruke sin
egen språkfølelse og instinkt. Det gjelder å snakke i vei. Men et visst teorigrunnlag må man nok ha, for å forstå de
viktigste prinsippene språket virker etter.
På gymnaset ønsket jeg meg at det fantes en lærebok i tysk som ikke var kjedelig og breddfull av grammatikk.
Kanskje har den boka endelig kommet nå, jeg vet ikke. Det vet kanskje noen andre?
Ellers kan du jo ta et kurs, men det tar tid, hvis det bare er et par timer i uka. Du kan jo spørre noen - for eksempel
en lektor i tysk på en lokal videregående skole - om noen timers intensivkurs mot passende betaling.
Lykke til!
Hej,
normenn her er verlig stolt av sin Region. Har der extra typisk kjennemerke for å høre hvor noen kommer fra. Jeg kunne ikke bra erkjenne dialekter sågar en tysk. Derfor dreie seg om de verlig markant skilnad af den store Regionen.
Takk
Nornøck
normenn her er verlig stolt av sin Region. Har der extra typisk kjennemerke for å høre hvor noen kommer fra. Jeg kunne ikke bra erkjenne dialekter sågar en tysk. Derfor dreie seg om de verlig markant skilnad af den store Regionen.
Takk
Nornøck
18.07.09 19:22
Jeg mener ikke å virke uhøfflig, men hva spør du egentlig etter?
18.07.09 19:58
Hy,
ich wurde hier im Süden Norwegens schon öfter gefragt, ob ich die Unterschiede zwischen den Dialekten hören würde, bzw. zuordnen könne wo wer herkommt.
Mir geht es um grundlegende Unterschiede wie z.B. eine melodiösere Sprachmelodie in Oslo oder Oslo als [Uschlu](ich glaube in Oslo) bzw. [Oslo]. Ein paar einfache Tipps um beispielsweise einen Bergenser zu erkennen.
Gruß Nornøck
ich wurde hier im Süden Norwegens schon öfter gefragt, ob ich die Unterschiede zwischen den Dialekten hören würde, bzw. zuordnen könne wo wer herkommt.
Mir geht es um grundlegende Unterschiede wie z.B. eine melodiösere Sprachmelodie in Oslo oder Oslo als [Uschlu](ich glaube in Oslo) bzw. [Oslo]. Ein paar einfache Tipps um beispielsweise einen Bergenser zu erkennen.
Gruß Nornøck
18.07.09 20:46
Hei Nornøck,
kennst du diese Seite schon: http://www.ling.hf.ntnu.no/nos/ ?
Da kann man sich viele Dialekte anhören. (Funktioniert aber gerade nicht, vielleicht morgen mal versuchen.)
Die deutsche Wikipedia weiß auch erstaunlich viel darüber: http://de.wikipedia.org/wiki/Norwegische_Dialekte
"Dialekte raten" ist übrigens ein recht beliebter Zeitvertreib in Norwegen, wie du ja schon gemerkt hast. Es gibt aber auch in Deutschland Leute, die das gut können.
Hilsen W. <de>
kennst du diese Seite schon: http://www.ling.hf.ntnu.no/nos/ ?
Da kann man sich viele Dialekte anhören. (Funktioniert aber gerade nicht, vielleicht morgen mal versuchen.)
Die deutsche Wikipedia weiß auch erstaunlich viel darüber: http://de.wikipedia.org/wiki/Norwegische_Dialekte
"Dialekte raten" ist übrigens ein recht beliebter Zeitvertreib in Norwegen, wie du ja schon gemerkt hast. Es gibt aber auch in Deutschland Leute, die das gut können.
Hilsen W. <de>
18.07.09 20:59
Hei W.
super Tipp - der Wikipediaeintrag ist echt professionell - allerdings auch ziemlich wissenschaftlich. Ich bin gespannt bei http://www.ling.hf.ntnu.no/nos/ ? reinzuhören, sobald die Seite wieder funktioniert.
Vielen Dank auf jeden Fall
Morna Nornøck
super Tipp - der Wikipediaeintrag ist echt professionell - allerdings auch ziemlich wissenschaftlich. Ich bin gespannt bei http://www.ling.hf.ntnu.no/nos/ ? reinzuhören, sobald die Seite wieder funktioniert.
Vielen Dank auf jeden Fall
Morna Nornøck
schönen guten tag!
hvordan sier jeg: "tusen takk for alle de koselige gjestebokinnleggene til min bursdag"?
på forhånd tusen takk :-)
hvordan sier jeg: "tusen takk for alle de koselige gjestebokinnleggene til min bursdag"?
på forhånd tusen takk :-)
18.07.09 14:24
Hei!
"Vielen Dank für all die lieben Gästebucheinträge zu meinem Geburtstag!"
"Vielen Dank für all die lieben Gästebucheinträge zu meinem Geburtstag!"
Hei.
Im Hamburg gibt es Peutehafen und Peutestrasse (am Norderelbe)
Was ist Peute?
Gruss
Perkins
Im Hamburg gibt es Peutehafen und Peutestrasse (am Norderelbe)
Was ist Peute?
Gruss
Perkins
17.07.09 18:40
Peute ist ein kleiner Stadtteil: http://de.wikipedia.org/wiki/Peute
Hier wird spekuliert, dass "Peute" mit "Pforte" zusammenhängt: http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article5149985.html
Pforte: port
Hilsen W. <de>
Hier wird spekuliert, dass "Peute" mit "Pforte" zusammenhängt: http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article5149985.html
Pforte: port
Hilsen W. <de>
17.07.09 18:42
http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article5149985.html
Sagt allerdings nichts darüber aus, ob der Name etwas bedeutet.
Sagt allerdings nichts darüber aus, ob der Name etwas bedeutet.
17.07.09 18:59
17.07.09 19:00
unter #15
18.07.09 12:14
Hei Perkins,
takk for sist. Jeg skriver hva jeg fand i: Kleines Lexikon hamburger Begriffe. Peute siehe Veddel. Veddel war als Große und Kleine Veddel der Name zweier früherer Elbinseln auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Veddel im Bezirk Hamburg Mitte: "Veddel" bedeutete vermutlich einmal soviel wie "weideland"; der Begriff erinnert daran, daß auf den Inseln des Stromspaltungsgebietes zwischen Süder- und Norderelbe Viehhaltung und Milchwirtschaft vorherrschten. Erst in den 1880er Jahren wurden hier weiträumig Hafen- und Industrieanlagen errichtet, und das Grünland verschwand. Auf der nördlichen benachbarten Insel Peute begann Anfang des 20. Jahrhunderts der Aufbau der Kupferhütte der Norddeutschen Affinerie (Affi), die heute weite Teile auch der Veddel einnimmt. Ende der 1920er Jahre entstand die Großsiedlung Veddel.
Deretter var Peuten en nordlig liggende øy i elva Elben. Peute var dansk "Lehngut" og kom 27. mai 1768 (Gottorper forlik) til Hamburg, fordi danskene ikke kunne betale gjelda sin til Hamburg. Deretter anerkjente Danmark at Hamburg er en fri riksstad som Christian IV. begynte striden i sind tid om. Han mente at Hamburg var en dansk by siden byen var bygd på dansk jord. 6. juli 1618 ble de bekrefta av "Reichskammergericht" at Hamburg er en fri riksstad og bare underlagt keiser og riket. Denne avgjørelse anerkjente ikke Christian IV. Det kranglet Hamburg og Danmark om frem til 1768. Kanskje det er et dansk begrep som navnet kommer fra?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
takk for sist. Jeg skriver hva jeg fand i: Kleines Lexikon hamburger Begriffe. Peute siehe Veddel. Veddel war als Große und Kleine Veddel der Name zweier früherer Elbinseln auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Veddel im Bezirk Hamburg Mitte: "Veddel" bedeutete vermutlich einmal soviel wie "weideland"; der Begriff erinnert daran, daß auf den Inseln des Stromspaltungsgebietes zwischen Süder- und Norderelbe Viehhaltung und Milchwirtschaft vorherrschten. Erst in den 1880er Jahren wurden hier weiträumig Hafen- und Industrieanlagen errichtet, und das Grünland verschwand. Auf der nördlichen benachbarten Insel Peute begann Anfang des 20. Jahrhunderts der Aufbau der Kupferhütte der Norddeutschen Affinerie (Affi), die heute weite Teile auch der Veddel einnimmt. Ende der 1920er Jahre entstand die Großsiedlung Veddel.
Deretter var Peuten en nordlig liggende øy i elva Elben. Peute var dansk "Lehngut" og kom 27. mai 1768 (Gottorper forlik) til Hamburg, fordi danskene ikke kunne betale gjelda sin til Hamburg. Deretter anerkjente Danmark at Hamburg er en fri riksstad som Christian IV. begynte striden i sind tid om. Han mente at Hamburg var en dansk by siden byen var bygd på dansk jord. 6. juli 1618 ble de bekrefta av "Reichskammergericht" at Hamburg er en fri riksstad og bare underlagt keiser og riket. Denne avgjørelse anerkjente ikke Christian IV. Det kranglet Hamburg og Danmark om frem til 1768. Kanskje det er et dansk begrep som navnet kommer fra?
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
18.07.09 17:34, Geissler

Apropos "am Norderelbe":
Europäische Flüsse können im Deutschen männlich (der Rhein, Main, Neckar, Inn, Arno, Don, Ebro, Dnjepr) und weiblich (die Weser, Donau, Mosel, Vils, Werra, Oder, Weichsel, Seine, Loire, Rhône, Themse, Glomma) sein. Die Elbe ist letzteres.
Außereuropäische Flüsse sind normalerweise männlich, außer die Namen klingen dezidiert
weiblich (z. B. die Lena).
Europäische Flüsse können im Deutschen männlich (der Rhein, Main, Neckar, Inn, Arno, Don, Ebro, Dnjepr) und weiblich (die Weser, Donau, Mosel, Vils, Werra, Oder, Weichsel, Seine, Loire, Rhône, Themse, Glomma) sein. Die Elbe ist letzteres.
Außereuropäische Flüsse sind normalerweise männlich, außer die Namen klingen dezidiert
weiblich (z. B. die Lena).
18.07.09 17:49
Hei Perkins, hei Geissler,
Im In Hamburg gibt es Peutehafen und Peutestrasse (am Norderelbe) (an der Norderelbe)
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Im In Hamburg gibt es Peutehafen und Peutestrasse (am Norderelbe) (an der Norderelbe)
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
hei,
wann gebrauche ich: takk for meg?
hilsen gerd
wann gebrauche ich: takk for meg?
hilsen gerd
17.07.09 13:02, slyngel

Wenn Du eine Gesellschaft verlasst oder Selbstmord begehen willst.
18.07.09 04:33, Mestermann

Das ist echt slyngelhaft von Slyngel...
Im Ernst: "Takk for meg" wird benutzt, wenn man sich verabschiedet. Normalerweise wenn man sich nach einer
Zusammenkunft bedankt. Es heisst ja so viel wie "danke, dass ich dabei sein durfte", also "danke für die
Gastfreundschaft". "Takk for oss" in Mehrzahl. Parallel sind "takk for nå", "takk for i dag", "takk for i kveld."
Alle Ausdrücke können natürlich auch im übertragenen Sinne verwendet werden, z.B. beim bevorstehenden Selbstmord,
aber normalerweise also nicht. ;-)
Im Ernst: "Takk for meg" wird benutzt, wenn man sich verabschiedet. Normalerweise wenn man sich nach einer
Zusammenkunft bedankt. Es heisst ja so viel wie "danke, dass ich dabei sein durfte", also "danke für die
Gastfreundschaft". "Takk for oss" in Mehrzahl. Parallel sind "takk for nå", "takk for i dag", "takk for i kveld."
Alle Ausdrücke können natürlich auch im übertragenen Sinne verwendet werden, z.B. beim bevorstehenden Selbstmord,
aber normalerweise also nicht. ;-)
'Hørte at du hadde en veldig hyggelig samtale med mannen min. Han fortalte meg noen om denne stillingen dere utlyser akkurat nå. Da ble jeg oppmerksom, fordi beskrivelsen din passer god til mine interesser og kompetanser. Du vil gjerne har en prosjektbeskrivelse, ikke sant. Jeg er kjent med flere forskjellige fagfelt og kan derfor sikkert tilby en interessant ansats. Kanskje du tar en titt på min CV og jeg skriver noen enkelte tyngdepunkter av forskningsinteressen min.
Stimmt das so???
Danke!!!
Stimmt das so???
Danke!!!
17.07.09 09:24, slyngel

1. Setning: "Han fortale meg (noe) om stillingen dere utlyser ..."
2. Setning: Merk deg at du har brukt et modalt hjelpeverb (vil). Dermed må "ha" stå i infinitiv.
Ellers ser det bra ut.
2. Setning: Merk deg at du har brukt et modalt hjelpeverb (vil). Dermed må "ha" stå i infinitiv.
Ellers ser det bra ut.
17.07.09 14:30
"Hørte at du hadde en veldig hyggelig samtale med mannen min. Han fortalte meg noe om denne
stillingen dere utlyser (akkurat nå <-- braucht man nicht). Da ble jeg interessert
(oppmerksom <-- klingt als ob du früher überhaupt nicht zuhörte ), fordi beskrivelsen din
passer godt til mine interesser og kompetanse (<-- Mehrzahl wird selten benutz). Du vil
gjerne ha en prosjektbeskrivelse, ikke sant? Jeg er kjent med flere forskjellige fagfelt
og kan derfor sikkert tilby en interessant ansats. Kanskje du tar en titt på CV-en min og
jeg skriver noen hovedpunkt angående forskningsinteressen min."
stillingen dere utlyser (akkurat nå <-- braucht man nicht). Da ble jeg interessert
(oppmerksom <-- klingt als ob du früher überhaupt nicht zuhörte ), fordi beskrivelsen din
passer godt til mine interesser og kompetanse (<-- Mehrzahl wird selten benutz). Du vil
gjerne ha en prosjektbeskrivelse, ikke sant? Jeg er kjent med flere forskjellige fagfelt
og kan derfor sikkert tilby en interessant ansats. Kanskje du tar en titt på CV-en min og
jeg skriver noen hovedpunkt angående forskningsinteressen min."
21.07.09 21:59
...og jeg skriver noen hovedpunkter (flertall) angående forskningsinteressen min."
Et hovedpunkt, flere (noen) hovedpunkter, det hovedpunktet osv.
Forøvrig var alt perfekt,
Solvei
Et hovedpunkt, flere (noen) hovedpunkter, det hovedpunktet osv.
Forøvrig var alt perfekt,
Solvei
wer übersetzt mir..ich habe gestern mein Schlüselbund verloren
17.07.09 08:14, slyngel

Jeg mistet nøkkelknippet mitt i går.
Hallo wie sage ich,
ich habe diessen Artikel benutzt um aufmerksam zu machen.
Vielen lieben Dank!
ich habe diessen Artikel benutzt um aufmerksam zu machen.
Vielen lieben Dank!
16.07.09 22:43
Ich finde, das kann man so nicht sagen auf Deutsch. Worauf denn aufmerksam machen?
Hallo Heinzelnisser,
finnes det et tysk uttrykk for "huff". Det vil si en måte å ytre fortvilelse over et eller
annet med et "intetsigende" ord.
Hilsen
Bjørnar
finnes det et tysk uttrykk for "huff". Det vil si en måte å ytre fortvilelse over et eller
annet med et "intetsigende" ord.
Hilsen
Bjørnar
16.07.09 18:47
Hei Bjørnar,
Forslag:
Aaaach oder Ohjeh
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Forslag:
Aaaach oder Ohjeh
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
16.07.09 18:52
Ufff, herrjemine (weiß nicht,ob das richtig geschrieben ist), ach Gott, ach nein
oder derber: verdammt, Scheiße (bitte mit Vorsicht verwenden!)
oder derber: verdammt, Scheiße (bitte mit Vorsicht verwenden!)
16.07.09 22:48
Vielen dank für die Antworten!
(Scheiße und verdammt sind zu stark)
Viele Grüße
Björnar
(Scheiße und verdammt sind zu stark)
Viele Grüße
Björnar
Kan ich das so sagen...Danke!!!
I så fall vi ber deg ta med en gang kontak med oss!
I så fall vi ber deg ta med en gang kontak med oss!
16.07.09 18:19
I så fall ber vi deg ta kontakt med oss med en gang!
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
16.07.09 18:21
Hei ????
Forslag:
Vi ber deg at du i tilfelle tar omgående kontakt med oss!
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Forslag:
Vi ber deg at du i tilfelle tar omgående kontakt med oss!
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
16.07.09 19:25, MichaV

@Björnar: müsste es nicht I så fall ber vi deg å ta kontakt med... heissen?
Gruss
Gruss
16.07.09 22:35, Geissler

Nein, "be" ist ohne "å" üblich:
Jeg ba barna synge en sang.
Jeg ba barna synge en sang.
16.07.09 22:52, MichaV

Aha, danke. Ist mir ab und zu in Zeitungen aufgefallen, das fehlende å. Gibts noch mehr Verben hinter denen ein å nicht üblich ist? Wäre es falsch wenn ich das å schreiben würde?
17.07.09 09:05
Det får du finne ut selv. Jeg tør påstå at du har gode nok norskkunnskaper til det. Du behøver ikke svare på dette, men les her (side 137):
http://www.sprakrad.no/upload/Skrift6.pdf
Wowi
http://www.sprakrad.no/upload/Skrift6.pdf
Wowi
17.07.09 09:28, MichaV

Det er nok forklaring, tusen takk!
18.07.09 04:37, Mestermann

Jedenfalls: Vi ber deg om at du i tilfelle usw., der Satz ist unvollständig ohne. Es ist ein Unterschied zwischen "be
barna synge" og "ber deg om at du ber barna synge."
barna synge" og "ber deg om at du ber barna synge."
18.07.09 10:53
Ist das wirklich so? Für beide Versionen gibt es etwa gleich viele Treffer (aber nur wenige Dokumente):
"vi ber deg om at du" = 27900 (14 Dokumente)
"vi ber deg at du" = 25000 (16 Dokumente)
Interessant ist, dass die Version ohne "om" mehrmals in liturgischen Texten vorkommt. Die sollten doch sprachlich korrekt sein:
Vi ber deg at du ved din miskunn som ikkje ...
Herre, vi ber deg at du må bruke oss som kalles ved ditt navn
usw.
Das ist genau parallel zum Gebrauch im Deutschen. "jemanden um etwas bitten"
Ich bitte dich um diesen Gefallen.
Ich bitte dich darum, dass du mir diesen Gefallen tust.
Ich bitte dich, dass du mir diesen Gefallen tust.
"vi ber deg om at du" = 27900 (14 Dokumente)
"vi ber deg at du" = 25000 (16 Dokumente)
Interessant ist, dass die Version ohne "om" mehrmals in liturgischen Texten vorkommt. Die sollten doch sprachlich korrekt sein:
Vi ber deg at du ved din miskunn som ikkje ...
Herre, vi ber deg at du må bruke oss som kalles ved ditt navn
usw.
Das ist genau parallel zum Gebrauch im Deutschen. "jemanden um etwas bitten"
Ich bitte dich um diesen Gefallen.
Ich bitte dich darum, dass du mir diesen Gefallen tust.
Ich bitte dich, dass du mir diesen Gefallen tust.
Hei da! Kan noen hjelpa meg med denne setninga?
"Åge vinket ham til seg."
Takk, L.
"Åge vinket ham til seg."
Takk, L.
16.07.09 18:10
Åge winkte ihn zu sich
Suche ein Übersetzung zur gewagten Umschreibung: til krampa tar deg
f. eks. der kan du shoppe til krampa tar deg
Takk.
f. eks. der kan du shoppe til krampa tar deg
Takk.
16.07.09 16:05
Vorschlag: "Hier kannst du shoppen, bis der Arzt kommt."
16.07.09 16:05
oder shoppen bis zum Umfallen?
17.07.09 13:38
Oder auf gut Denglisch: Shop till you drop
RS.de
RS.de
Hallo,
kann bitte jemand das uebersetzen ?
Lieben Dank :-)
Tittel: Sa nei til oljeboring og parfyme:
Brødtekst: Sa nei til oljeboring og parfyme: Etter å ha vedtatt vern av
områdene utenfor Lofoten og Vesterålen, gikk landsmøtet til
KrF inn for et mer omstridt miljøforslag. Dirigentene ga
beskjed om at parfyme på landsmøtets festmiddag ikke var
tillatt.
- Det kan vente til dere kommer hjem, var beskjeden fra
ledelsen."
kann bitte jemand das uebersetzen ?
Lieben Dank :-)
Tittel: Sa nei til oljeboring og parfyme:
Brødtekst: Sa nei til oljeboring og parfyme: Etter å ha vedtatt vern av
områdene utenfor Lofoten og Vesterålen, gikk landsmøtet til
KrF inn for et mer omstridt miljøforslag. Dirigentene ga
beskjed om at parfyme på landsmøtets festmiddag ikke var
tillatt.
- Det kan vente til dere kommer hjem, var beskjeden fra
ledelsen."
16.07.09 16:35
Titel: Sagten nein zu Ölbohrung und Parfüm
Fließtext: Sagten nein zu Ölbohrung und Parfüm: Nachdem der Schutz der Gebiete vor den Lofoten und Vesterålen beschlossen war, beschäftigte sich das Landestreffen der KrF mit einem umstritteneren Umweltvorschlag. Die Dirigenten gaben bekannt, dass Parfüm bei dem festlichen Abendessen des Landestreffens nicht erlaubt sei.
"Das kann warten, bis ihr nach Hause kommt" lautete die Anweisung von der Parteiführung.
Fließtext: Sagten nein zu Ölbohrung und Parfüm: Nachdem der Schutz der Gebiete vor den Lofoten und Vesterålen beschlossen war, beschäftigte sich das Landestreffen der KrF mit einem umstritteneren Umweltvorschlag. Die Dirigenten gaben bekannt, dass Parfüm bei dem festlichen Abendessen des Landestreffens nicht erlaubt sei.
"Das kann warten, bis ihr nach Hause kommt" lautete die Anweisung von der Parteiführung.
Hallo,
vielleicht kann jemand mir helfen. Wie kann man "getrennter Diesel" ins Norwegisch übersetzen?
vielleicht kann jemand mir helfen. Wie kann man "getrennter Diesel" ins Norwegisch übersetzen?
16.07.09 10:35
was ist denn das?
16.07.09 13:32
Da brauchen wir den ganzen Satz. Ich vermute, da fehlt ein Bindestrich...
Hei,
kann mir vielleicht jemand sagen wie man "man bekommt nichts geschenkt" im norwegischen sagen könnte?
Danke, Lisa
kann mir vielleicht jemand sagen wie man "man bekommt nichts geschenkt" im norwegischen sagen könnte?
Danke, Lisa
16.07.09 07:46
Man (jeg, du, vi) får ikke noe gratis
16.07.09 10:58
auch:
"man må jobbe for maten"
"man må jobbe for maten"
23.07.09 08:47, slyngel

Eller "føden", som vi ofte sier.
Hei, hei
kan du kanskje hjelpe meg? Jeg søker det norske uttrykket for: "meiner Meinung nach" (in my opinion)! Kan jeg sa: meningen min til?? jeg er ikke sikker med det "til"!
Tusen Takk for hjelper meg!! :)
Vroni
kan du kanskje hjelpe meg? Jeg søker det norske uttrykket for: "meiner Meinung nach" (in my opinion)! Kan jeg sa: meningen min til?? jeg er ikke sikker med det "til"!
Tusen Takk for hjelper meg!! :)
Vroni
15.07.09 22:51
Hei Vroni,
"meiner Meinung nach" = "etter min mening"
Hilsen W. <de>
"meiner Meinung nach" = "etter min mening"
Hilsen W. <de>
Hallo ,ich moechte Schmandkuchen machen weiss aber nicht was ist "Schmand" auf norwegisch?
Lieben Dank
Lieben Dank
16.07.09 07:50
Ist schon früher angefragt worden (Schmand in der Forumsuche eingeben). Steht auch im Wörterbuch.
Eine ganz einfache Sache, aber ich bin mir sooo unsicher:
"Ich bin es wieder." oder "Ich nochmal."
Wie übersetzt man das auf norwegisch??
Danke euch, Julia
"Ich bin es wieder." oder "Ich nochmal."
Wie übersetzt man das auf norwegisch??
Danke euch, Julia
15.07.09 21:10
Hallo,
Vorschlag: "Det er meg igjen."
Vorschlag: "Det er meg igjen."
Hallo,
wer kann mir bei folgendem Problem helfen?
Wie kann ich z.B. auf einem Campingplatz sagen, dass mir die freie Hütte zu teuer ist und ich gerne etwas weniger bezahlen würde, ohne peinlich oder gar beleidigend zu wirken.
Danke
wer kann mir bei folgendem Problem helfen?
Wie kann ich z.B. auf einem Campingplatz sagen, dass mir die freie Hütte zu teuer ist und ich gerne etwas weniger bezahlen würde, ohne peinlich oder gar beleidigend zu wirken.
Danke
16.07.09 10:53
Dere har vel ikke ei hytte som er noe billigere?
Ikke tenk for mye på at det er "pinlig". Og fornærmet skal utleieren holde seg for god
for; dersom han/hun blir fornærmet av en slik forespørsel, ville jeg uansett ikke bodd
der. Han/Hun er interessert i å leie ut, og vil følgelig gjerne leie ut det dyreste først,
slik er det nok overalt.
Hilsen
Bjørnar
Ikke tenk for mye på at det er "pinlig". Og fornærmet skal utleieren holde seg for god
for; dersom han/hun blir fornærmet av en slik forespørsel, ville jeg uansett ikke bodd
der. Han/Hun er interessert i å leie ut, og vil følgelig gjerne leie ut det dyreste først,
slik er det nok overalt.
Hilsen
Bjørnar
16.07.09 18:23
Hei Bjørnar,
takk for hjelpen. Dessverre snakke jeg bare litt norsk. Vær så snill
og oversette (ab "Ikke tenk") das in Deutsch. Ich hoffe, das ist nicht zuviel verlangt.
Hilsen fra Gitta
takk for hjelpen. Dessverre snakke jeg bare litt norsk. Vær så snill
og oversette (ab "Ikke tenk") das in Deutsch. Ich hoffe, das ist nicht zuviel verlangt.
Hilsen fra Gitta
16.07.09 23:47
Aber als ich deinen Text nochmal lese, verstehe ich, dass ich ihn erstes Mal falsch
verstanden habe. Ich dachte, dass du nach einer billigeren Hütte fragtest, so habe ich
dich beantwortet. Aber du fragtest vielleicht danach, wie man höfflich feilsche? Meine
vorrige Antwort bezieht sich auf meine ursprüngliche Ahnung.
Kurz sagte ich:
Denk nicht daran, dass sie sich beleidigend fühlt. Sie versuchen eine Hütte zu vermieten,
und versuchen deshalb die Teuerste zuerst zu vermieten. Du suchst etwas, dass für dich
passt, und für deine Preisklasse.
Viele Grüße
Björnar
verstanden habe. Ich dachte, dass du nach einer billigeren Hütte fragtest, so habe ich
dich beantwortet. Aber du fragtest vielleicht danach, wie man höfflich feilsche? Meine
vorrige Antwort bezieht sich auf meine ursprüngliche Ahnung.
Kurz sagte ich:
Denk nicht daran, dass sie sich beleidigend fühlt. Sie versuchen eine Hütte zu vermieten,
und versuchen deshalb die Teuerste zuerst zu vermieten. Du suchst etwas, dass für dich
passt, und für deine Preisklasse.
Viele Grüße
Björnar
17.07.09 09:41
Hei Bjørnar,
in der Tat wollte ich auch versuchen, höflich zu feilschen.
Schönen Tag wünscht Dir Gitta
in der Tat wollte ich auch versuchen, höflich zu feilschen.
Schönen Tag wünscht Dir Gitta
Hallo!
Wer kann mir bei der Übersetzung helfen?
"Wäre es möglich, einige der Fotos die sie uns präsentiert haben, zu bekommen?"
Tusen takk
Wer kann mir bei der Übersetzung helfen?
"Wäre es möglich, einige der Fotos die sie uns präsentiert haben, zu bekommen?"
Tusen takk
15.07.09 19:16
Hadde det vært mulig å få noen av bildene som du har vist oss?
Hilsen
Bjørnar
Hilsen
Bjørnar
15.07.09 19:22
jeg tolket her "sie" som "du". Dersom "sie" er "de", maa dette byttes
16.07.09 09:08
ich würde eher sagen: "hadde det vært mulig å få noen av bildene (som) du viste oss"; also Präteritum statt Perfekt...
MB (no)
MB (no)
16.07.09 10:56
Sowohl Präteritum als auch Perfekt geht hier. Ich sehe keinen Unterschied in diesem
Zusammenhang.
Viele Grüße
Björnar
Zusammenhang.
Viele Grüße
Björnar
auswaschbar på norsk. Tusen takk
15.07.09 15:08, slyngel

Utvaskbar. Hva nå enn det skal bety. Kontekst?
Hallo,
wie würdet Ihr "Leitlinie" ins Norwegisch übersetzen? Hat mit Arbeitsschutz zu tun.
wie würdet Ihr "Leitlinie" ins Norwegisch übersetzen? Hat mit Arbeitsschutz zu tun.
15.07.09 13:42
Vielleicht "retningslinje".
Richtlinie und Leitlinie ist doch ziemlich das gleiche, oder?
Richtlinie und Leitlinie ist doch ziemlich das gleiche, oder?
15.07.09 15:03, Geissler

Rettesnor?
Hei,
wie sage ich...Ist alles wie geplant?
Findet Geburstagsparty von A. heute um 17h stadt.
Takk for hjelpen.
wie sage ich...Ist alles wie geplant?
Findet Geburstagsparty von A. heute um 17h stadt.
Takk for hjelpen.
15.07.09 15:02
Er alt som planlagt?
Finner bursdagsfesten til A. sted i dag klokka 5?
Finner bursdagsfesten til A. sted i dag klokka 5?
Wie übersetzt man "nichts bedauern" oder "nie etwas bedauern"?
Laut google translator "ikke angrer på noe".
Wäre das so richtig?
Laut google translator "ikke angrer på noe".
Wäre das so richtig?
15.07.09 11:05
vielleicht eher angre på
also ich bedaure nichts - Jeg angrer ingenting.
also ich bedaure nichts - Jeg angrer ingenting.
wie ubersetzt man denn: Ich versuche ihnen das Gefuhl zu geben, immer ein offenes Ohr fur ihre Probleme zu haben.
Danke schøn!!!
Tina
Danke schøn!!!
Tina
15.07.09 10:29, slyngel

Ihre eigene Probleme oder von jemanden anderen?
15.07.09 10:37
ach so, ups - etwas undeutlich...
Ich versuche den Studenten das Gefuhl zu geben, immer ein offenes Ohr fur ihre Probleme zu haben. Also die Probleme der Studenten
Ich versuche den Studenten das Gefuhl zu geben, immer ein offenes Ohr fur ihre Probleme zu haben. Also die Probleme der Studenten
15.07.09 10:50, slyngel

Kann man den Satz ein bisschen anders formulieren?
So etwa: "Jeg forsøker å gi studenene mine evnen til å konkretisere problemene sine, til deres egne fordel"? Oder ändert das den Sinn?
So etwa: "Jeg forsøker å gi studenene mine evnen til å konkretisere problemene sine, til deres egne fordel"? Oder ändert das den Sinn?
15.07.09 11:02
Hm, vielleicht ein bisschen.
Also was ich eigentlich ausdrucken møchte ist, dass die Studenten jederzeit zu mir kommen kønnen um uber ihre Probleme zu reden. Studentene kan komme alltid til å snakke med meg om problemene sine ~oder so in der Art...
Also was ich eigentlich ausdrucken møchte ist, dass die Studenten jederzeit zu mir kommen kønnen um uber ihre Probleme zu reden. Studentene kan komme alltid til å snakke med meg om problemene sine ~oder so in der Art...
15.07.09 11:47, slyngel

OK.
"Studentene kan alltid komme til meg og snakke om problemene sine"
"Jeg vil gjøre studentene mine oppmerksomme på at de til enhver tid har mulighet til å komme til meg og snakke om problemene sine"
"Studentene kan alltid komme til meg og snakke om problemene sine"
"Jeg vil gjøre studentene mine oppmerksomme på at de til enhver tid har mulighet til å komme til meg og snakke om problemene sine"
15.07.09 15:47
Hvordan er det med samsvarsbøyning her? Jeg ville ha sagt "oppmerksom".
Wowi
Wowi
18.07.09 04:38, Mestermann

Ja, man gjør ikke noen "oppmerksomme" på, men "oppmerksom" på.
Kan noen hjelpe meg med å oversette følgende til tysk: Jeg satte stor pris på at du var med og fulgte meg til flyet. Nå er jeg kommet vel hjem med mange gode minner fra...Så fint at du kom og snakket med meg på Skogskafeen. Vi klarte jo å snakke litt, selv om jeg er dårlig i tysk. Du spurte om det var mye elg i Norge. Det jeg kan fortelle er at mange nordmenn går på elgjakt om høsten, og at det finnes veiskilt som sier: se opp for elg!Veiskiltet ser du her på kortet.Jeg vet egentlig ikke om det er mer elg i Norge enn det er i Tyskland.Takk for det morsomme elgbildet du sendte. Jeg vil også takke for det fine bildet av deg.
På forhånd takk for hjelp Heinzelnisse!Hilsen Solvei
På forhånd takk for hjelp Heinzelnisse!Hilsen Solvei
15.07.09 07:35
Ich habe es sehr zu schätzen gewusst, dass Du (SIE i tilfelle det skal være litt offisiell) mit warst und mich zum Flugzeug gebracht hast. Nun bin ich gut zuhause angekommen und habe viele schöne Erinnerungen an (= personeropplevelser) aus (= sted). Es war nett, dass Du (Sie) gekommen bist (sind) und mit mir im Waldcafe gesprochen hast (habt). Wir konnten uns ja ein bisschen unterhalten (miteinander sprechen), obwohl mein Deutsch etwas dürftig ist. Du (Sie) fragtest mich, ob es in Norwegen viele Elche gäbe. Da kann ich berichten, dass viele Norwegen im Herbst auf Elchjagd gehen und dass es Verkehrschilder gibt, die vor Elchen warnen. Diese Verkehrschild siehst Du (sehen Sie) hier auf der Karte. Ich weiss eigentlich nicht, ob es in Norwegen mehr Elche als in Deutschland gibt (bemerkning: det finnes ikke elger in tyskland, med mindre i dyrehagen). Vielen Dank für das lustige Elchbild, das Du (Sie) mir geschickt hast (haben). Ich möchte mich auch für das schöne Bild von Dir (Ihnen) bedanken.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
15.07.09 07:37
Korrektur
... viele Norweger, im Herbst.....
Dieses Verkehrschild ....
RS.de
... viele Norweger, im Herbst.....
Dieses Verkehrschild ....
RS.de
15.07.09 09:27
For å dekke Sie-alternativet, må nok flere verb bli forandret:
1. setning: Du (Sie) ... warst (waren)
3. setning: Du (Sie) ... bist (sind) ... hast (haben) (habt hører til ihr/dere)
5. setning: Du (Sie) fragtest (fragten)
1. setning: Du (Sie) ... warst (waren)
3. setning: Du (Sie) ... bist (sind) ... hast (haben) (habt hører til ihr/dere)
5. setning: Du (Sie) fragtest (fragten)
15.07.09 20:53
Tusen takk for hjelpen! Heinzelnisse er kjempebra!Jeg kommer nok med nye spørsmål. ......Takk for opplysningen om at det ikke finnes (ville) elg i Tyskland (bare i dyrehagen). Det forklarer jo hvorfor min tyske venninne var så opptatt av elgen i Norge. Hilsen Solvei
Hei alle sammen, weiß einer von euch was " Ehefähigkeitsbescheinigung " auf norw. heißt ?
Ich habe noch nicht einmal eine Ahnung, was es im Deutschen eigentlich bedeutet :(
Hilsen Turid
Ich habe noch nicht einmal eine Ahnung, was es im Deutschen eigentlich bedeutet :(
Hilsen Turid
14.07.09 23:36, Staslin

Das müsste ein "ekteskapsattest" sein. Ein Dokument, das bestätigt, dass du ledig bist und somit heiraten darfst. http://www.bufetat.no/?module=articles;action=article.publicshow;id=1558
Hallo habe mal eine Frage zur Wortbedeutung.
Im Englischen unterscheidet man zwischen look und see, im Schwedischen zwischen titta und se. In beiden Sprachen werden diese Wörter sehr häufig benutzt. Hat das Norwegische etwas vergleichbares?
Im Englischen unterscheidet man zwischen look und see, im Schwedischen zwischen titta und se. In beiden Sprachen werden diese Wörter sehr häufig benutzt. Hat das Norwegische etwas vergleichbares?
14.07.09 20:35
Es gibt jedenfalls "titte" ud "se" auf Norwegisch.
titte: einen Blick auf etwas werfen, gucken (ziemlich ähnlich: "kikke")
se: sehen (alle Bedeungen, glaube ich)
Man kan se auch im Sinne von "look" benutzen: "Look at that!" - "Se på det!"
Geht das im Schwedischen auch?
titte: einen Blick auf etwas werfen, gucken (ziemlich ähnlich: "kikke")
se: sehen (alle Bedeungen, glaube ich)
Man kan se auch im Sinne von "look" benutzen: "Look at that!" - "Se på det!"
Geht das im Schwedischen auch?
14.07.09 20:40
Ich habe mir, dass heute auch nur von einer Schwedin erzählen lassen. Sie meinte aber man benutzt es genau in dem "Look at that"-Kontext. Wird denn titte häufig gebraucht oder ist es eher veraltet?
14.07.09 20:53
Veraltet ist "titte" jedenfalls nicht.
Ich meine, es wird nicht SOOOO häufig verwendet, jedenfalls nicht so viel wie "look".
Vielleicht auch, weil das Wort Konkurrenz durch kikke, se und "ta en titt på" hat.
Ich meine, es wird nicht SOOOO häufig verwendet, jedenfalls nicht so viel wie "look".
Vielleicht auch, weil das Wort Konkurrenz durch kikke, se und "ta en titt på" hat.
16.07.09 02:11, Mestermann

"Titte" ist eigentlich Kindersprache, vgl "tittei!", vielleicht abgeleitet als Kindersprache vom "erwachsenen Wort,"
kikke. Inzwischen benutzen es auch viele Erwachsene im Ernst - vielleicht auch durch schwedischen Einfluss via
Fernsehen. Kikke klingt in meinen Ohren weniger kindisch und weniger schwedisch.
Man kann jedenfalls kikke (oder titte) nicht wie im Schwedischen ("titta!" oder "titta här") "kikk/titt!" od. "kikk/titt
her" verwenden. Es heisst immer "se!", "se her".
Kikke ist unformeller als se, und wird mehr wir dt. "gucken" verwendet, "kikke i teleskopet," "kikke for dypt i
glasset."
Man kann aber genau so gut wie "se innom" auch "kikke innom, kikke forbi" sagen (reinschauen, vorbeikommen,
vorbeigucken). "Kan du kikke på disse papirene for meg?" geht auch bestens. Aber kaum "kan du titte på disse
papirene", das klingt dann zu kindisch.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?
OPP=titte&bokmaal=S%F8k+i+Bokm%E5lsordboka&ordbok=bokmaal&alfabet=n&renset=j
kikke. Inzwischen benutzen es auch viele Erwachsene im Ernst - vielleicht auch durch schwedischen Einfluss via
Fernsehen. Kikke klingt in meinen Ohren weniger kindisch und weniger schwedisch.
Man kann jedenfalls kikke (oder titte) nicht wie im Schwedischen ("titta!" oder "titta här") "kikk/titt!" od. "kikk/titt
her" verwenden. Es heisst immer "se!", "se her".
Kikke ist unformeller als se, und wird mehr wir dt. "gucken" verwendet, "kikke i teleskopet," "kikke for dypt i
glasset."
Man kann aber genau so gut wie "se innom" auch "kikke innom, kikke forbi" sagen (reinschauen, vorbeikommen,
vorbeigucken). "Kan du kikke på disse papirene for meg?" geht auch bestens. Aber kaum "kan du titte på disse
papirene", das klingt dann zu kindisch.
http://www.dokpro.uio.no/perl/ordboksoek/ordbok.cgi?
OPP=titte&bokmaal=S%F8k+i+Bokm%E5lsordboka&ordbok=bokmaal&alfabet=n&renset=j
Was ist svevestøv ? Takk
14.07.09 20:10
Feinstaub ???
14.07.09 21:39
Das Wort "svevestøv" wird oft verwendet, wenn es um Strassenstaub geht, der von den Autos aufgewirbelt wird (auf vielbefahrenden Autostrassen, und speziell nach der Schneeschmelze, wenn im Winter viel Sand auf die Schneedecke der Fahrbahn gestreut worden ist).
14.07.09 21:46
In der Alltagssprache ist "Feinstaub" die richtige Übersetzung.
In der Fachsprache unterscheidet man im Deutschen noch zwischen Schwebestaub und Feinstaub. Feinstaub ist eine Unterart von Schwebestaub aus besonders kleinen Partikeln.
Ich weiß nicht, ob es die Unterscheidung auch im Norwegischen gibt.
In der Fachsprache unterscheidet man im Deutschen noch zwischen Schwebestaub und Feinstaub. Feinstaub ist eine Unterart von Schwebestaub aus besonders kleinen Partikeln.
Ich weiß nicht, ob es die Unterscheidung auch im Norwegischen gibt.
Ich höre in letzter Zeit immer so etwas wie (sprich:)"Güri" im Sørlandet. Von der Bedeutung wohl so wie "Wahnsinn" oder "Du lieber Gott". Bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig aufgeschnappt habe...
Weiss jemand was das sein kann?
Weiss jemand was das sein kann?
14.07.09 19:30
Jepp, da liegst du richtig! Guri malla! = Wahnsinn,im Sinne von: das kan doch nicht wahr sein!
14.07.09 19:51, peter620

und woher kommt das? Hab nix im Wörterbuch gefunden
14.07.09 21:16
Das würde mich auch interessieren.
Guri ist doch ein Mädchenname. Und kann "malla" von "mæle" abgeleitet sein? (miste mål og mæle = sprachlos werden)
Guri ist doch ein Mädchenname. Und kann "malla" von "mæle" abgeleitet sein? (miste mål og mæle = sprachlos werden)
14.07.09 21:48
Ich würde vermuten, dass dieses Guri irgendwie aus "Gud i" entstanden ist. Schließlich flucht man im Norwegischen meist religiös.
Keine Ahnung was malla sein könnte.
Keine Ahnung was malla sein könnte.
14.07.09 22:31, Simi
so viel ich weiss kommt Guri von gud und malla von maria..
14.07.09 22:55
Aha, also total kryptografiert :-)))
Dann wäre es im Deutschen so etwas wie "Jesus und Maria!"
Dann wäre es im Deutschen so etwas wie "Jesus und Maria!"
15.07.09 09:37, Geissler

Eher wie "O jemine" oder "Sacklzement", oder die englischen "gosh" und "gee", bei denen es jeweils darum geht, den Namen des Heiligen zu vermeiden.
15.07.09 13:02
Sacklzement, hihi!
15.07.09 14:10, slyngel

Lustige Erklärung in Wikipedia :D:
A Sackl Zement is nix andas ois wia a Såck voi midt Zement. Daß des ois wia 'ra Fluach benutzt wead, liegt an da phonetischn Ähnlichkeit zu "Sakrament". Sakrament sogt ma natürle ois guada Christ neda im Zoan oda Wuat, drum gibts a ganze Reih vo Wöata, de se so ähnle ohean wia des, wos da Pfarra vo da Kanzl predigt hot, awa hoit doch net des säi' war. So hod ma koa "richtige Sünd" beganga, wann mas g'fluacht hot.
A Sackl Zement is nix andas ois wia a Såck voi midt Zement. Daß des ois wia 'ra Fluach benutzt wead, liegt an da phonetischn Ähnlichkeit zu "Sakrament". Sakrament sogt ma natürle ois guada Christ neda im Zoan oda Wuat, drum gibts a ganze Reih vo Wöata, de se so ähnle ohean wia des, wos da Pfarra vo da Kanzl predigt hot, awa hoit doch net des säi' war. So hod ma koa "richtige Sünd" beganga, wann mas g'fluacht hot.
15.07.09 14:30
Herrliches Bayrisch! Und ich hatte mich schon gewundert, wo da der Heilige im Sacklzement drinsteckt ...
15.07.09 19:23
"jössasna"
16.07.09 02:15, Mestermann

Von NRK Hordalands Språkspalte:
"Gurimalla" er et utrop som gir uttrykk for overraskelse, forbauselse.
Opprinnelsen er ordene "Gud" og "Maria", som blir omskrevet til henholdsvis "guri" og "malla".
Man føler ofte at sterke, tabubelagte ord eller begrep som "Gud" og det motsatte, "fanden"/"djevel" blir for sterkt,
derfor omskrives og "formildes" de.
Andre eksempler på formildende omskrivinger er "fy farao" og "dra til Helsinki".
"Gurimalla" er et utrop som gir uttrykk for overraskelse, forbauselse.
Opprinnelsen er ordene "Gud" og "Maria", som blir omskrevet til henholdsvis "guri" og "malla".
Man føler ofte at sterke, tabubelagte ord eller begrep som "Gud" og det motsatte, "fanden"/"djevel" blir for sterkt,
derfor omskrives og "formildes" de.
Andre eksempler på formildende omskrivinger er "fy farao" og "dra til Helsinki".
Hei da! Kor ska jeg oversette "grein" i denne setninga?
- "jeg lo så jeg nesten grein. Hun lo godt selv når han så deg"
Klem, L.
- "jeg lo så jeg nesten grein. Hun lo godt selv når han så deg"
Klem, L.
14.07.09 17:59, Geissler

Wörtlich: Ich lachte so sehr, daß ich beinahe weinte.
Wir würden wohl sagen: Ich mußte so sehr lachen, daß mir die Tränen kamen.
Wir würden wohl sagen: Ich mußte so sehr lachen, daß mir die Tränen kamen.
14.07.09 18:01
"Ich lachte so dass ich fast weinte"
"grein" ist die Vergangenheitsform von "grine" = weinen, greinen, aber auch (selten) grinsen
"grein" ist die Vergangenheitsform von "grine" = weinen, greinen, aber auch (selten) grinsen
Hallo,
kann mir jemand übersetzen, was heißt: und hab' einen schönen ersten Arbeitstag!
Das "und" deshalb, weil ich vorher schon gewünscht habe: Gratulerer med dagen som var
Danke schön!
Tusen takk!
Kristina
kann mir jemand übersetzen, was heißt: und hab' einen schönen ersten Arbeitstag!
Das "und" deshalb, weil ich vorher schon gewünscht habe: Gratulerer med dagen som var
Danke schön!
Tusen takk!
Kristina
14.07.09 21:27
Gratulerer med dagen som var, og ha en fin/vellykket første arbeidsdag!
Hallo,
was ist...
Jeg skal vurdere denne til torsdagens avis.
Tusen takk:)
was ist...
Jeg skal vurdere denne til torsdagens avis.
Tusen takk:)
14.07.09 16:39
Ich werde das/den/die für die Donnerstagsausgabe der Zeitung in Erwägung ziehen.
Hallo
Hätte gerne übersetzt: "Wo ist der Sommer hin?"
Vielen Dank. Tusen takk
Hätte gerne übersetzt: "Wo ist der Sommer hin?"
Vielen Dank. Tusen takk
14.07.09 15:58
"Hvor ble det av sommeren?"
Oder wörtlicher, aber seltener/ungewöhnlich: "Hvor er sommeren hen?"
Oder wörtlicher, aber seltener/ungewöhnlich: "Hvor er sommeren hen?"
14.07.09 16:01
Super danke. Ganz anders als ich dachte!!
Gut dass es euch gibt!
Gut dass es euch gibt!
Hallo ,wuerde mir bitte jemand dabei helfen das richtig zu form.Ich probier es ...
Jeg leste på din side at dere har bygget leire hus. Vi er også veldig interessert å byge slik hus.
Kan du eventuelt anbefale oss et firma som byge slik hus fordi vi har ikke tid å gjøre det alene.
Tusen takk for hjelpen.
Jeg leste på din side at dere har bygget leire hus. Vi er også veldig interessert å byge slik hus.
Kan du eventuelt anbefale oss et firma som byge slik hus fordi vi har ikke tid å gjøre det alene.
Tusen takk for hjelpen.
14.07.09 14:25, slyngel

Jeg leste på din side at dere har bygget et leirehus. Vi er interesserte i å bygge et slikt hus og lurte på om du kan anbefale oss et firma som kan hjelpe oss med dette da vi ikke har mulighet til å gjennomføre dette på egenhånd.
14.07.09 14:42
Tusen takk :-)
Wie sage ich..
und warum erwentman nicht die ganze...
Danke
und warum erwentman nicht die ganze...
Danke
14.07.09 12:46
auf Deutsch oder auf Norwegisch?
14.07.09 12:51
ein Versuch:
...und warum erwähnt man nicht die ganze...
auf norwegisch:
...og hvorfor ikke blir det hele omtalt...
...og absolutt ikke ett ord om...
...und warum erwähnt man nicht die ganze...
auf norwegisch:
...og hvorfor ikke blir det hele omtalt...
...og absolutt ikke ett ord om...
hallo koentet ihr mir helfen wie ich mein herzliches beileid gegenueber den verbliebenen ausdruecken kann kondolere weiss ich aber weis nich wie ich es in nem satz bringen soll
tusen takk til alle som kan svare
mvh danny
ps. haster
tusen takk til alle som kan svare
mvh danny
ps. haster
14.07.09 11:33, Klinkekule

Hallo Danny,
wenn du in der Archivsuche "Beileid" eingibst, findest du einiges.
Da ist sicher was dabei, was du gebrauchen kannst.
wenn du in der Archivsuche "Beileid" eingibst, findest du einiges.
Da ist sicher was dabei, was du gebrauchen kannst.
Hallo'en
könntet ihr mir sagen, wie ihr diesen Satz übersetzen würdet....?
Desse to vart òg sentrale personar bak ”marknadsføringa” av bygda i inn – og utland.
Vielen lieben Dank :-)
Petra
könntet ihr mir sagen, wie ihr diesen Satz übersetzen würdet....?
Desse to vart òg sentrale personar bak ”marknadsføringa” av bygda i inn – og utland.
Vielen lieben Dank :-)
Petra
14.07.09 07:46
Diese Zwei waren auch zentrale (wichtige, bedeutend) Personen, die das Dorf im In- und Ausland bekannt gemacht haben.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
14.07.09 08:04
Sagt man denn sonst auf deutsch
Diese beiden waren auch zentrale Personen hinter der „Marktführung“ Balestrand`s im In- und Ausland.
Oder benutzt man das Wort "Marktführung" in diesem Zusammenhang nicht????
DANKE
Petra
Diese beiden waren auch zentrale Personen hinter der „Marktführung“ Balestrand`s im In- und Ausland.
Oder benutzt man das Wort "Marktführung" in diesem Zusammenhang nicht????
DANKE
Petra
14.07.09 08:47
Marktführung sagt man in dem Zusammenhang nicht. Es bedeutet "Führung über Märkteden Markt" oder dass jemandetwas auf einem Markt (Geschäftsbereich) führt.
14.07.09 08:48
Marktführung sagt man in dem Zusammenhang nicht. Es bedeutet "Führung über Märkte/den Markt" oder dass jemand/etwas auf einem Markt (Geschäftsbereich) führt.
14.07.09 09:03
Führung über Märkte?? Meiner Meinung nach wäre passt das deutsche Wort "Vermarktung" / der Ausdruck "hinter der Vermarktung des Dorfes im In- und Ausland stehen" hier am besten.
14.07.09 10:24, hvalross

Eigentlich werden die deutschen Begriffe in dem Zusammenhang kaum noch verwendet.
Das sind die beiden Personen, die sich um das Marketing des Dorfes im In- und Ausland gekümmert haben.
Das sind die beiden Personen, die sich um das Marketing des Dorfes im In- und Ausland gekümmert haben.
14.07.09 10:27
Ja, Vermarktung hört sich doch schon mal nicht schlecht an.
Marnkandsføring ins englische wäre ja MARKETING und demnach vielleicht das deutsche VERMARKTUNG nicht so übel, oder?
Vielen lieben Dank !!!!
Petra
Marnkandsføring ins englische wäre ja MARKETING und demnach vielleicht das deutsche VERMARKTUNG nicht so übel, oder?
Vielen lieben Dank !!!!
Petra
14.07.09 13:32
Ich habe 'bekannt gemacht' gewählt, weil ja im Orginaltext marknadsføring in Gänsefüsschen stand und ich das dahingehend interpretiert habe, dass dieser Bergriff nicht so ganz ernst gemeint war.
RS.de
RS.de
14.07.09 15:52
@RS - det er heilt greitt
Man kann es ja verschieden übersetzen / interpretieren. War fuer jeden Vorschlag dankbar. Sprache lebt und da sind immer viele Møglichkeiten - kommt ja auch immer auf den Kontekst an und entsprechend muss man sich entscheiden.
Danke fuer all eure Hilfe
Petra
Man kann es ja verschieden übersetzen / interpretieren. War fuer jeden Vorschlag dankbar. Sprache lebt und da sind immer viele Møglichkeiten - kommt ja auch immer auf den Kontekst an und entsprechend muss man sich entscheiden.
Danke fuer all eure Hilfe
Petra
14.07.09 18:27
Kleine Korrektur: greit
(Es heißt zwar fritt und blått. Aber bei grei wird das t nicht gedoppelt...)
(Es heißt zwar fritt und blått. Aber bei grei wird das t nicht gedoppelt...)
Hey,
wie kann ich "zu sich selber stehen" übersetzen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Stefanie
wie kann ich "zu sich selber stehen" übersetzen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Stefanie
14.07.09 18:19
å stå for noe(n): sich in einer Sache(jemandem gegenüber) behaupten.
Ich glaube dann heisst es:
jeg står for mitt
han står for sitt
Ich glaube dann heisst es:
jeg står for mitt
han står for sitt
14.07.09 20:42
PS. Ich bin ein bisschen unsicher geworden, aber ich glaube, es in diesem Sinne gehört zu haben.
Kann ein Muttersprachler sich dazu äussern?
Kann ein Muttersprachler sich dazu äussern?
14.07.09 21:02
PPS: vielleicht eher "å stå på/ved sitt"?
Oder frei übersetzt: "å være trofast mot seg selv"
Oder frei übersetzt: "å være trofast mot seg selv"
14.07.09 21:06, Stefanie

Danke für die Vorschläge:-)
Hallo,
wie sage ich...
ich wuerde (von Krditkarte) nur 200.00 kr einziehen.
Takk for hjelpen
wie sage ich...
ich wuerde (von Krditkarte) nur 200.00 kr einziehen.
Takk for hjelpen
14.07.09 08:48, slyngel

Einziehen? Ist das dasselbe wie aufheben in diesem Sinn?
Jeg ville bare ha tatt ut 200,- paa kredittkortet.
Jeg ville bare ha tatt ut 200,- paa kredittkortet.
14.07.09 09:59, slyngel

ausheben habe ich gemeint
14.07.09 11:40, Klinkekule

@slyngel: Du meintest sicher abheben. Wenn man Geld abhebt, dann nimmt man das vom eigenen Konto/ von der eigenen Karte.
Der Fragesteller spricht aber von einziehen. Das ist etwas anderes. Wenn man Geld von einer Kreditkarte einzieht, dann ist das von einer fremden - als Bezahlung für irgendetwas. In dem Zusammenhang spricht man doch von trekke fra, oder?
Jeg ville bare trekke 200 kr fra kredittkortet.
Der Fragesteller spricht aber von einziehen. Das ist etwas anderes. Wenn man Geld von einer Kreditkarte einzieht, dann ist das von einer fremden - als Bezahlung für irgendetwas. In dem Zusammenhang spricht man doch von trekke fra, oder?
Jeg ville bare trekke 200 kr fra kredittkortet.
14.07.09 12:00, slyngel

Ja, genau. Ich bin immer noch ein bisschen verwirrt wenn es zu den deutschen präpositionen kommt :)
Hei! Was bedeutet "om enn kort", z.B. "Jeg svarte, om enn kort".
Takk.
Oliver <d>
Takk.
Oliver <d>
13.07.09 20:51
Hei,
"Jeg svarte, om enn kort".
Ich habe geantwortet, wenn auch kurz.
Die Person hat also nur eine kurze Antwort verfasst, aber immerhin geantwortet...
Hilsen W. <de>
"Jeg svarte, om enn kort".
Ich habe geantwortet, wenn auch kurz.
Die Person hat also nur eine kurze Antwort verfasst, aber immerhin geantwortet...
Hilsen W. <de>
Hei på dere, sagt mal, ist der Imperativ von "arbeide" etwa "arbeid". Das klingt so komisch...?! Danke euch
13.07.09 20:52
Doch, müsste stimmen.
Kann mir allerdings nur wenige Situationen vorstellen, wo man das auch benutzen würde.
Meist ist "jobbe" üblicher, z.B. "Ikke jobb så mye!"
Kann mir allerdings nur wenige Situationen vorstellen, wo man das auch benutzen würde.
Meist ist "jobbe" üblicher, z.B. "Ikke jobb så mye!"
14.07.09 08:51, slyngel

"Ikke arbeid saa hardt" "Ikke arbeid saa mye" wird schon häufig verwendet und klingt in meinen norwegischen Ohren gar nicht komisch.
14.07.09 10:52
danke euch. habs wahrscheinlich nur noch nicht oft genug gehört :)
Hallo, wer kann mir bitte sagen was das Berufsbild "Bürokaufmann" auf norwegisch heissen würde.
Vielen Dank.
Karl Timpser
Vielen Dank.
Karl Timpser
13.07.09 21:03
Hallo,
wie heißt auf Norwegisch "Rechtsform ausländischen Rechts"?
wie heißt auf Norwegisch "Rechtsform ausländischen Rechts"?
13.07.09 16:21
kvede (Cydonia oblonga)
http://no.wikipedia.org/wiki/Kvede
(War bisher nicht verlinkt in der deutschen Wikipedia...)
http://no.wikipedia.org/wiki/Kvede
(War bisher nicht verlinkt in der deutschen Wikipedia...)
13.07.09 16:24
Kleiner Tipp zum Selbstbeantworten solcher Fragen: mit dem lateinischen Namen (Cydonia oblonga, steht gleich in der ersten Zeile der von dir verlinkten Wikipediaseite) auf norwegischen Seiten suchen. Klappt prima mit Pflanzen und Tieren.
Servus,
ich bin gerade auf die redewendung "så fint da" gestoßen und komme einfach nicht drauf, wie man diese übersetzen kann und finde auch keine übersetzung.
ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen
vielen dank im vorraus
lg patrick
ich bin gerade auf die redewendung "så fint da" gestoßen und komme einfach nicht drauf, wie man diese übersetzen kann und finde auch keine übersetzung.
ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen
vielen dank im vorraus
lg patrick
13.07.09 15:57
Hei Patrick,
Vorschlag:
så fint da wörtlich so schön da - Aber es ist wohl eher auf Deutsch: das ist aber schön
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Vorschlag:
så fint da wörtlich so schön da - Aber es ist wohl eher auf Deutsch: das ist aber schön
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hallo zusammen,
wie übersetz man "å holde foredrag"? "Einen Vortag zu halten"?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Bjørnar
wie übersetz man "å holde foredrag"? "Einen Vortag zu halten"?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Bjørnar
13.07.09 14:41
Das kommt auf den weiteren Zusammenhang an. Wenn "å holde foredrag" zB Beispiel eine Art Stichwort ist, dann "einen Vortrag halten" (ohne zu). Ganz sicher braucht man das "zu" hier:
jeg ble bedt om å holde foredrag > ich wurde gebeten, einen Vortrag zu halten.
Wowi
jeg ble bedt om å holde foredrag > ich wurde gebeten, einen Vortrag zu halten.
Wowi
13.07.09 17:14, Bjørnar

Vielen Dank!
Hallo,
was heißt auf Norwegisch Flaschenpost?
was heißt auf Norwegisch Flaschenpost?
13.07.09 13:23, slyngel

Flaskepost
Hey,
wie sagt man auf norwegisch "jemanden rauswerfen/rausschmeissen" (zum Beispiel aus einem Geschäft)?
Takk for forhånd!
Stefanie
wie sagt man auf norwegisch "jemanden rauswerfen/rausschmeissen" (zum Beispiel aus einem Geschäft)?
Takk for forhånd!
Stefanie
13.07.09 12:07, Stefanie

takk på forhånd, meine ich:-)
13.07.09 12:17, slyngel

Å kaste/pælme/jage/sparke/tuppe/hive ut noen.
15.07.09 13:04
:-)))
Ich glaube, du hast vergessen, das PDF anzuhængen.
Tror du glemte å ... pdf- filen.
Ich weiss nicht was anhængen in diesem zusammen hang heisst. Kønnte jemand helfen?
Takk skal dere ha :o)
Tror du glemte å ... pdf- filen.
Ich weiss nicht was anhængen in diesem zusammen hang heisst. Kønnte jemand helfen?
Takk skal dere ha :o)
13.07.09 08:20, slyngel

Legge ved.
Subst.: Vedlegg
Subst.: Vedlegg
13.07.09 09:20
ach wie blød!!! Darauf bin ich ja mal gar nicht gekommen!!!!!
:D
DANKE
:D
DANKE
Neues von der Heinzelnisse
Um den horrenden Roaminggebühren im anstehenden Urlaub in Norwegen zu entkommen, gibt es jetzt einen Handy-Version der Heinzelnisse, die rein auf dem Handy läuft ohne eine Verbindung zur Heinzelnisse herstellen zu müssen. Die Version ist zur Zeit im Test und ich freue mich über Feedback. Mehr Info und Installationsanleitung gibt es auf der Seite: http://www.heinzelnisse.info/wiki/HandyVersion
Heiko
Um den horrenden Roaminggebühren im anstehenden Urlaub in Norwegen zu entkommen, gibt es jetzt einen Handy-Version der Heinzelnisse, die rein auf dem Handy läuft ohne eine Verbindung zur Heinzelnisse herstellen zu müssen. Die Version ist zur Zeit im Test und ich freue mich über Feedback. Mehr Info und Installationsanleitung gibt es auf der Seite: http://www.heinzelnisse.info/wiki/HandyVersion
Heiko
Hei alle sammen
meine Frage: was heisst "koeniglicher Schmuck"
oder auch "ein koenigliches Schmuckstueck"
Waere super, wenn mir das jemand beantworten koennte.
Vielen Dank
meine Frage: was heisst "koeniglicher Schmuck"
oder auch "ein koenigliches Schmuckstueck"
Waere super, wenn mir das jemand beantworten koennte.
Vielen Dank
13.07.09 11:40
Hei ???
Forslag:
königlicher Schmuck = kongelig smykke
ein koenigliches Schmuckstück = et kongelig smykke
Vennnlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Forslag:
königlicher Schmuck = kongelig smykke
ein koenigliches Schmuckstück = et kongelig smykke
Vennnlig hilsen fra Claus i Kristiansand
13.07.09 17:08
Vielen Dank von Petra aus Muenchen
Heisann,
jeg fant en liten feil i ordboka.
Det står i ordboka at "bygning" og "bygging" er det samme, det stemmer jo ikke.
Det første ordet er jo produktet, mens det andre ordet er den generelle handlingen. Hadde
det vært mulig å fikse dette?
Hilsen
Bjørnar
jeg fant en liten feil i ordboka.
Det står i ordboka at "bygning" og "bygging" er det samme, det stemmer jo ikke.
Det første ordet er jo produktet, mens det andre ordet er den generelle handlingen. Hadde
det vært mulig å fikse dette?
Hilsen
Bjørnar
12.07.09 12:42, Heiko

Takk for info. Det fikses med neste oppdatering of ordlisten.
Hilsen, Heiko
PS: Vi leser ikke alltid forum. Derfor er det litt lettere for oss hvis sånt sendes vha knappen 'Forandring/Inføring' (Änderung/Neueintrag), som kommer opp når man er påmeldt og leter etter et ord i ordboka.
Hilsen, Heiko
PS: Vi leser ikke alltid forum. Derfor er det litt lettere for oss hvis sånt sendes vha knappen 'Forandring/Inføring' (Änderung/Neueintrag), som kommer opp når man er påmeldt og leter etter et ord i ordboka.
12.07.09 13:38, Bjørnar

Oki, jeg har aldri lagt merke til den knappen - glemmer stort sett aa logge meg inn ;-)
Tu mich hier ganz schön schwer mit meinem Norwegisch und bräuchte unbedigt mal Hilfe!
Möchte schreiben: Ich wünsche dir einen superschönen Samstag, mit vielleicht 1-2 Runden Joggen und ein besseres Essen als ich es voraussichtlich haben werde.
Mein (sicher etwas peinlichter) Versuch: Jeg ønker deg en deilig lørdag, kanskje med 1-2 runde jogge og en bedre mate som det jeg antakelig har!
Danke für eure Hilfe ;-)
Möchte schreiben: Ich wünsche dir einen superschönen Samstag, mit vielleicht 1-2 Runden Joggen und ein besseres Essen als ich es voraussichtlich haben werde.
Mein (sicher etwas peinlichter) Versuch: Jeg ønker deg en deilig lørdag, kanskje med 1-2 runde jogge og en bedre mate som det jeg antakelig har!
Danke für eure Hilfe ;-)
11.07.09 14:26
"Jeg ønker deg en fin/herlig/vidunderlig lørdag, kanskje med 1-2 runder jogging og et
bedre måltid enn hva det jeg antagelig kommer til å ha!"
Ich weiß es nicht warum, aber "deilig" passt nicht hier. Ich verbinde dieses Wort mehr mit
entweder Essen oder etwas "oppfriskende".
Viele Grüße
Björnar
bedre måltid enn hva det jeg antagelig kommer til å ha!"
Ich weiß es nicht warum, aber "deilig" passt nicht hier. Ich verbinde dieses Wort mehr mit
entweder Essen oder etwas "oppfriskende".
Viele Grüße
Björnar
11.07.09 14:56
Ich danke dir sehr!
11.07.09 16:37
Kein Korrektur Jeg ønsker
hei,
im wörterbuch steht "stokke kart", müsste doch "stokke kort" heißen, oder?
gruß, flo
im wörterbuch steht "stokke kart", müsste doch "stokke kort" heißen, oder?
gruß, flo
11.07.09 14:21
Rent ordmessig er et ikke noe problem å stokke kart, men jeg vil allikevel si at du har
rett. Det er her mest sannsynlig kort som i spillekort det er snakk om.
Hilsen
Bjørnar
rett. Det er her mest sannsynlig kort som i spillekort det er snakk om.
Hilsen
Bjørnar
16.07.09 13:16
takk for svaret!
Hei! Habe mir mal etwas vor einem Jahr hier übersetzen lassen, allerdings wurde ich drauf aufmerksam gemacht,
dass der Text doch viele Fehler enthält! Könnt ihr vielleicht nochmal den Text durchgucken und den korrigieren?
DANKE!!!
Abstinenz ble grunnlagt vinteren 2001 av Runar (Gitar, Sang) og M. Lautner (Bass). Det neste året ble bandet
komplettert av T. Wiemann (Gitar, R.I.P.), F. Thoelen (Trommer) og Herjan (Sang). Da M. Lautner forlot bandet, kom
det frisk blod inn igjen ved M. Saitova (Bass, female Vocals) og R. Veit (Synth). Etter noen opptredener tok bandet opp
den første demoen som omfattet tre sanger og ble utgitt på Rammbock Sampleren i 2002. Pga. en rekke
uoverensstemmelser ble drummer Thoelen løst fra sitt engasjement og kort tid etterpå også gitarist Wiemann. For å
utnytte en noe lengre kreativ og menneskelig pause, tok man i 2005 opp albumet "Altes Blut" som ble utgitt i
begynnelsen av 2007 og hadde følgende line-up: Herjan (Vocals), Runar (Gitar, Bass, Synth, Programming, Backing
Vocals) & M. Saitova (femal Vocals). Ved slutten av året 2007 kom Shaggnar (Gitar) inn i Abstinenz. Kort etter ble
Havoc innlemmet som ny fast bassist. For tiden jobber gruppen med sitt verk nummer to som er planlagt ugitt i
sommer/høst 2009.
dass der Text doch viele Fehler enthält! Könnt ihr vielleicht nochmal den Text durchgucken und den korrigieren?
DANKE!!!
Abstinenz ble grunnlagt vinteren 2001 av Runar (Gitar, Sang) og M. Lautner (Bass). Det neste året ble bandet
komplettert av T. Wiemann (Gitar, R.I.P.), F. Thoelen (Trommer) og Herjan (Sang). Da M. Lautner forlot bandet, kom
det frisk blod inn igjen ved M. Saitova (Bass, female Vocals) og R. Veit (Synth). Etter noen opptredener tok bandet opp
den første demoen som omfattet tre sanger og ble utgitt på Rammbock Sampleren i 2002. Pga. en rekke
uoverensstemmelser ble drummer Thoelen løst fra sitt engasjement og kort tid etterpå også gitarist Wiemann. For å
utnytte en noe lengre kreativ og menneskelig pause, tok man i 2005 opp albumet "Altes Blut" som ble utgitt i
begynnelsen av 2007 og hadde følgende line-up: Herjan (Vocals), Runar (Gitar, Bass, Synth, Programming, Backing
Vocals) & M. Saitova (femal Vocals). Ved slutten av året 2007 kom Shaggnar (Gitar) inn i Abstinenz. Kort etter ble
Havoc innlemmet som ny fast bassist. For tiden jobber gruppen med sitt verk nummer to som er planlagt ugitt i
sommer/høst 2009.
11.07.09 17:35
SO falsch ist das nun auch wieder nicht.
friskt blod (Grammatikfehler)
planlagt utgitt (Tippfehler)
Statt "ved slutten av året 2007" ev. "på slutten av året 2007", aber das ist etwas Geschmackssache (und da die Verwendung von "på" überhand nimmt, kann "ved" auch bleiben)
Statt "i sommerhøst" besser "sommerenhøsten"
Kein Komma nach menneskelig pause.
friskt blod (Grammatikfehler)
planlagt utgitt (Tippfehler)
Statt "ved slutten av året 2007" ev. "på slutten av året 2007", aber das ist etwas Geschmackssache (und da die Verwendung von "på" überhand nimmt, kann "ved" auch bleiben)
Statt "i sommerhøst" besser "sommerenhøsten"
Kein Komma nach menneskelig pause.
11.07.09 17:37
Statt "i sommer/høst" besser "sommeren/høsten"
14.07.09 01:01
DANKE!!!
was versteht man unter einer "allmennaksjeselskap" ?
takk
takk
10.07.09 19:45
http://no.wikipedia.org/wiki/Aksjeselskap
Dort findest du auch die Erklärung für allmennaksjeselskap.
Gruß Birgit
Dort findest du auch die Erklärung für allmennaksjeselskap.
Gruß Birgit
Hallo,
könnt ihr mir sagen, wie es ist in Norwegen per Anhalter zu fahren? Nimmt einen überhaupt jemand mit oder stehen die Chancen da eher schlecht? Würde mich auch über andere Tipps der Art freuen. Danke euch!!
LG, MK
könnt ihr mir sagen, wie es ist in Norwegen per Anhalter zu fahren? Nimmt einen überhaupt jemand mit oder stehen die Chancen da eher schlecht? Würde mich auch über andere Tipps der Art freuen. Danke euch!!
LG, MK
11.07.09 02:32, Mestermann

Hallo, auf Deine Frage und ähnliche Urlaubsfragen findest Du Antworte eher auf http://www.trolljenta.net . Im Forum
hier geht es um Sprachfragen. Generell würde ich als Norweger sagen, dass die Norweger nicht so häufig mitnehmen,
aber als Norweger bin ich selbst öfters von ausländischen Autotouristen mitgenommen worden. :-)
hier geht es um Sprachfragen. Generell würde ich als Norweger sagen, dass die Norweger nicht so häufig mitnehmen,
aber als Norweger bin ich selbst öfters von ausländischen Autotouristen mitgenommen worden. :-)
Hallo an Alle,
ich bin derzeit fleißig am norwegisch lernen.
Jetzt wird bald der Sohn einer guten Bekannten eingeschult. Ich würde gerne ein paar liebe Grüße zum Schulstart senden.
Was schreibt man denn da??
Danke für Eure hilfe.
ich bin derzeit fleißig am norwegisch lernen.
Jetzt wird bald der Sohn einer guten Bekannten eingeschult. Ich würde gerne ein paar liebe Grüße zum Schulstart senden.
Was schreibt man denn da??
Danke für Eure hilfe.
10.07.09 16:59
Nicht so faul sein, sag's erst mal auf Deutsch :)
10.07.09 17:19
zum Beispiel so:
Wünsche Dir einen erfolgreichen Schulstart und natürlich viel Spaß
Wünsche Dir einen erfolgreichen Schulstart und natürlich viel Spaß
10.07.09 17:56
Vorschlag:
Ønsker deg lykke til og mye moro ved skolestarten
oder:
Ønsker deg en vellykket skolestart med brask om bram!
Ønsker deg lykke til og mye moro ved skolestarten
oder:
Ønsker deg en vellykket skolestart med brask om bram!
10.07.09 18:07
NB: "med brask og bram" heisst soviel wie "mit allem was dazugehört" oder "mit Pauken und Trompeten". Sagt man gerne gern zu einem Kindergeburtstag.
11.07.09 10:58
Vielen Dank,
hast mir sehr geholfen :)
hast mir sehr geholfen :)
Hallo gute Leute!
Eine Frage an euch:
Rette ich sie oder ihr? Das heißt, ist retten mit Akkusativ oder Dativ?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Björnar
Eine Frage an euch:
Rette ich sie oder ihr? Das heißt, ist retten mit Akkusativ oder Dativ?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Björnar
10.07.09 15:11
Hallo Bjönar,
du rettest sie (also Akk.)
könntest du mir vielleicht meine Frage (die unter deiner) beanworten...? Das wär super :-)
du rettest sie (also Akk.)
könntest du mir vielleicht meine Frage (die unter deiner) beanworten...? Das wär super :-)
10.07.09 15:11
Heisann Bjørnar,
Du rettest sie ( flertall altså ) vet ikke om det akkusativ eller noe hva for noe - det har jeg lagt bak meg ;-)
Du rettest sie ( flertall altså ) vet ikke om det akkusativ eller noe hva for noe - det har jeg lagt bak meg ;-)
10.07.09 16:04
Ja, "Du rettest sie" kan bety:
- Du redder henne. Eller:
- Du redder dem.
- Du redder henne. Eller:
- Du redder dem.
10.07.09 16:05, Grete

Hei Bjørnar,
retten geht auch mit 2 Objekten:
Ich rette ihr (Dat) das Leben (Akk).
Hilsen
retten geht auch mit 2 Objekten:
Ich rette ihr (Dat) das Leben (Akk).
Hilsen
10.07.09 16:25
Danke für die schnelle Antworten!
@Grete: Heißt dein Satz: Jeg redder livet hennes?
Danke nochmal
Björnar
@Grete: Heißt dein Satz: Jeg redder livet hennes?
Danke nochmal
Björnar
10.07.09 17:04, Grete

Ja, akkurat!
Ich rette ihr das Leben = Jeg redder livet hennes.
God helg!
Ich rette ihr das Leben = Jeg redder livet hennes.
God helg!
10.07.09 17:12
Von der Bedeutung her ja.
Grammatikalisch ist es aber nicht das gleiche.
Entspräche eher "Jeg redder livet for henne".
Man kan auch auf Deutsch sagen "Ich rette ihr Leben."
Grammatikalisch ist es aber nicht das gleiche.
Entspräche eher "Jeg redder livet for henne".
Man kan auch auf Deutsch sagen "Ich rette ihr Leben."
Wie kann ich auf norwegisch schreiben:
"Wir müssen darüber reden, wenn ich nach ... komme, damit ich das verstehe"
"Vi må snakke om det når jeg kommer til ..., så jeg kunne forstår"
så at jeg ... ?
kan forstår?
Vielen Dank für eure Hilfe!
"Wir müssen darüber reden, wenn ich nach ... komme, damit ich das verstehe"
"Vi må snakke om det når jeg kommer til ..., så jeg kunne forstår"
så at jeg ... ?
kan forstår?
Vielen Dank für eure Hilfe!
10.07.09 15:12
slik at jeg kan forstår det...eller bedre skjønne det
10.07.09 16:05
...slik at jeg kan forstå det.
Infinitiv!
Infinitiv!
10.07.09 16:27
oder vielleicht nur:
(..) slik at jeg forstår/skjønner (det).
Viele Grüße
Björnar
(..) slik at jeg forstår/skjønner (det).
Viele Grüße
Björnar
Hallo allemiteinander!
Ein Freund in Norwegen hat mir sehr geholfen und ich møchte mich erkenntlich zeigen.
Bedeutet "sich revanchieren" im Sinne von sich bedanken
å hevne seg oder
å gjøre gjengjeld?
Danke,Gerlinde
Ein Freund in Norwegen hat mir sehr geholfen und ich møchte mich erkenntlich zeigen.
Bedeutet "sich revanchieren" im Sinne von sich bedanken
å hevne seg oder
å gjøre gjengjeld?
Danke,Gerlinde
10.07.09 16:08
gjøre gjengjeld ist okay (z.B. Hva kan jeg gjøre til gjengjeld?)
hevne seg bedeutet vor allem "sich rächen"!
hevne seg bedeutet vor allem "sich rächen"!
10.07.09 20:21
Herzlichen Dank! Du hast mir sehr geholfen,ein großes Fettnäpfchen zu umschiffen.
Liebe Grüße aus Wien
Liebe Grüße aus Wien
Wie wuerdet ihr zugezogene (Gardinen) uebersetzen?
10.07.09 12:53
Gardiene er enten for eller fra.
For er "lukket", mens fra er "aapnet"/man kan se igjennom vinduet.
"For" blir vel her oversettelsen av "zugezogen", trur jeg.
Hilsen
Björnar
For er "lukket", mens fra er "aapnet"/man kan se igjennom vinduet.
"For" blir vel her oversettelsen av "zugezogen", trur jeg.
Hilsen
Björnar
11.07.09 23:30, Mestermann

Ja, oder dasselbe wie auf Deutsch: Gardinene er trukket for, od. gardinene er trukket fra.
Wie sagt man "Schaem dich!" auch norwegisch?
10.07.09 10:42
Skam deg!
Viele Grüße
Björnar
Viele Grüße
Björnar
Ta vare på dere selv.??? Was soll ich aufbewahren-oder wie übersetzt man das. Kann mir da jemand helfen. danke
10.07.09 10:45
Ich bin mir nicht ganz sicher auf Deutsch, aber ich glaube etwa wie:
"Pass gut dich auf." Kann das stimmen?
Viele Grüße
Björnar
"Pass gut dich auf." Kann das stimmen?
Viele Grüße
Björnar
10.07.09 10:57
Eigentlich ist es Mehrzahl,
da heißt es dann "paßt gut auf euch auf".
Gruß Birgit
da heißt es dann "paßt gut auf euch auf".
Gruß Birgit
Hallo Ihr Norgeprofis,
ich muß tageweise ein Boot bestellen. Wie mache ich das?
Jeg bestille.......??
Vielen Dank für die Hilfe.
ich muß tageweise ein Boot bestellen. Wie mache ich das?
Jeg bestille.......??
Vielen Dank für die Hilfe.
10.07.09 12:57
Jeg ønsker å bestille en båt dagene ....... og.......
Mvh RS.de
Mvh RS.de
10.07.09 16:22
takk skal du ha Rege
Ich hätte mal die Frage, worin der Unterschied von dem übersetzten Wort Schutzengel liegt?
Es gibt ja skytsånd und skytengel, gibts da irgendeinen Unterschied?
Danke schon mal für die Antwort.
Es gibt ja skytsånd und skytengel, gibts da irgendeinen Unterschied?
Danke schon mal für die Antwort.
10.07.09 13:42, Geissler

"Skytengel" hört sich gefährlich an! ;-)
Im Ernst, "skytsengel" heißt das. Der Unterschied zum "skytsånd" ist derselbe wie im Deutschen der zwischen "Schutzengel" und "Schutzgeist", was auch keine Überraschung ist, da beide Wörter Lehnwörter bzw. -übersetzungen aus dem Deutschen sind.
Im Ernst, "skytsengel" heißt das. Der Unterschied zum "skytsånd" ist derselbe wie im Deutschen der zwischen "Schutzengel" und "Schutzgeist", was auch keine Überraschung ist, da beide Wörter Lehnwörter bzw. -übersetzungen aus dem Deutschen sind.
Hei, ich war hier in Norwegen auf der Suche nach Kohlrabi, leider umsonst. Ist Nepe
vielleicht eine Art Kohlrabi? Kohlrabi heisst auf norwegisch Knutekål, jedenfalls laut frukt.no, unter Nepe steht als deutscher Name Mairuebe. Jedenfalls kenne ich weder Nepe noch Mairuebe,hat jemand von Euch vielleicht mehr Ahnung und Zubereitungstipps? Danke im voraus!!!
vielleicht eine Art Kohlrabi? Kohlrabi heisst auf norwegisch Knutekål, jedenfalls laut frukt.no, unter Nepe steht als deutscher Name Mairuebe. Jedenfalls kenne ich weder Nepe noch Mairuebe,hat jemand von Euch vielleicht mehr Ahnung und Zubereitungstipps? Danke im voraus!!!
10.07.09 01:18, Mestermann

Kohlrabi (Brassica napus rapifera) heisst kålrabi. "Knutekål" ist ein neuer Name, den man einzuführen versucht hat,
um den eigentlichen kålrabi von kålrot (Brassica napus) zu trennen, denn der Name kålrabi ist mit den Jahren auf den
kålrot übergegangen, sodass wenn man kålrabi verlangt, bekommt man kålrot. Der Name "knutekål" hat sich aber
kaum befestigt. Ein guter Gemüsehändler wird aber den Unterschied kennen, und auch echter kålrabi führen.
um den eigentlichen kålrabi von kålrot (Brassica napus) zu trennen, denn der Name kålrabi ist mit den Jahren auf den
kålrot übergegangen, sodass wenn man kålrabi verlangt, bekommt man kålrot. Der Name "knutekål" hat sich aber
kaum befestigt. Ein guter Gemüsehändler wird aber den Unterschied kennen, und auch echter kålrabi führen.
10.07.09 01:24, Mestermann

Enrschuldigung, echter kålrabi heisst Lat. Brassica oleracea.
10.07.09 01:31
Mmmm, ich habe kein eigenes Wissen darüber, aber laut Wikipedia:
"Brassica napus rapifera" : Steckrübe / Kålrot / kålrabi ( http://de.wikipedia.org/wiki/Steckrübe ).
"Brassica oleracea acephala gongylodes": Deutsch Kohlrabi / Norw. knutekål ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlrabi , http://nn.wikipedia.org/wiki/Knutekål ).
"Brassica napus rapifera" : Steckrübe / Kålrot / kålrabi ( http://de.wikipedia.org/wiki/Steckrübe ).
"Brassica oleracea acephala gongylodes": Deutsch Kohlrabi / Norw. knutekål ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlrabi , http://nn.wikipedia.org/wiki/Knutekål ).
10.07.09 01:48
Du bekommt knutekål (alias kålrabi, was leicht missverstanden wird, wie Mestermann erläutert) in Norwegen. Wird nicht so oft im normalen Handel angeboten, gern in asiatischen/türkischen Läden.
Mainepe, deutsch Mairübchen, ähnelt im Geschmack eher dem milden Kohlrabi als einem Rettich/Radieschen. Kann wie dieser roh gegessen werden. (Rezepte findest du sicher)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mair%C3%BCbe
Mainepe, deutsch Mairübchen, ähnelt im Geschmack eher dem milden Kohlrabi als einem Rettich/Radieschen. Kann wie dieser roh gegessen werden. (Rezepte findest du sicher)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mair%C3%BCbe
10.07.09 02:00
... und kålrot (manchmal fälschlich kålrabi genannt) ist also diese grosse gelbe Steckrübe, die später geerntet wird und gelagert werden kann.
10.07.09 02:20
nochmal: Steckrübe/kålrot wird meist gekocht verwendet, kann aber auch roh (z.B. ein Stückchen als Zugabe zum Lunchpaket) gegessen werden. Knask, knask, das mochte mein Sohn, der allergisch gegen rohe Mohrrüben war ...
10.07.09 13:09
Kaalrot og kaalrabi er det samme, i alle fall i dagligtale:
http://ordnett.no/ordbok.html?search=k%E5lrabi&search_type=&publication...
http://ordnett.no/ordbok.html?search=k%E5lrabi&search_type=&publication...
10.07.09 16:27
I dagligtale, la gå, men det skyldes egentlig en missforstaelse
WIE SCHREIBE ICH AUF NORWEGISCH, VIELEICHT BIS BALD ?
DANKE EUER,FRANZ
DANKE EUER,FRANZ
09.07.09 21:28
Kanskje vi sees snart?
wie übersetze ich das wort "Seltenheitswert"?
Danke!
Danke!
09.07.09 17:40
sjeldenhetsverdi
Wir müssen für die Bank einen Brief schreiben. Kann uns jemand helfen.
Betreff: Terminfreistellung im Juli
Wir bitten um Terminfreistellung im Juli und erklären uns damit einverstanden, dass die Laufzeit um einen Monat verlängert wird.
Danke schön
Liebe Grüße Lili
Betreff: Terminfreistellung im Juli
Wir bitten um Terminfreistellung im Juli und erklären uns damit einverstanden, dass die Laufzeit um einen Monat verlängert wird.
Danke schön
Liebe Grüße Lili
09.07.09 18:09
"Vi vil be om en måneds terminutsettelse. Vi forstår samtidig at dette betyr at løpetida på
lånet blir forlenget en måned."
Ist aber nicht ganz mathematisch korrekt, hängt vom Zins ab, wie lange die Laufzeit
verlängert wird. Es kann auch länger als einen Monat verlängert werden.
Viele Grüße
Björnar
lånet blir forlenget en måned."
Ist aber nicht ganz mathematisch korrekt, hängt vom Zins ab, wie lange die Laufzeit
verlängert wird. Es kann auch länger als einen Monat verlängert werden.
Viele Grüße
Björnar
10.07.09 09:51
danke schön Björnar
Liebe Grüße Lili
Liebe Grüße Lili
Wie sage ich auf norwegisch:
"Nichts für ungut"
Danke...
"Nichts für ungut"
Danke...
09.07.09 00:09
Vorschlag: Ikke ta det ille opp!
Hei, hei
bin gerade dabei meine Steuererklärung zu übersetzen. Leider sind einige Wörter in nynorsk, vielleicht kann mir jemand helfen.
Førebels utrekna
forskottstrekk
innskott
Danke
bin gerade dabei meine Steuererklärung zu übersetzen. Leider sind einige Wörter in nynorsk, vielleicht kann mir jemand helfen.
Førebels utrekna
forskottstrekk
innskott
Danke
08.07.09 22:01
foreløpig utregnet (vorläufig ausgerechnet/berechnet)
forskuddstrekk (im Voraus eingezogene Steuer)
innskudd (Einzahlung)
forskuddstrekk (im Voraus eingezogene Steuer)
innskudd (Einzahlung)
skrur ist das gleich wie slår? Takk
08.07.09 17:29
Nicht das gleiche, aber manchmal gleich benutzt.
Grundbedeutung von å skru: schrauben
Grundbedeutung von å slå: schlagen
"Skrur på" und "slår på" können beide bedeuten: anstellen (z.B. ein Radio)
Grundbedeutung von å skru: schrauben
Grundbedeutung von å slå: schlagen
"Skrur på" und "slår på" können beide bedeuten: anstellen (z.B. ein Radio)
Hva heter "Baueisen" på norsk?
Har ingen god kontekst, men det har (selvsagt) med bygging å gjøre.
Er det dette vi kaller armeringsjern på norsk?
Takknemlig for hjelp.
Signe
Har ingen god kontekst, men det har (selvsagt) med bygging å gjøre.
Er det dette vi kaller armeringsjern på norsk?
Takknemlig for hjelp.
Signe
08.07.09 15:16, slyngel

Ja.
Et lite tips: Søk på ordet/ene i Google.at/de/ch og trykk på "Images"/"Bilder". Da finner du sikkert et bilde av hva det er.
Et lite tips: Søk på ordet/ene i Google.at/de/ch og trykk på "Images"/"Bilder". Da finner du sikkert et bilde av hva det er.
08.07.09 15:18
Takk, også for tipset! :- )
Hallo,
wir wollten bzw. haben eine Ansprache für eine Trauung übersetzt. Kann mit jemand helfen, wir suchen das norwegische Wort für Schlaglöcher (Straßen)
Fände ich wirklich super. Brauche es dringend bis morgen.
wir wollten bzw. haben eine Ansprache für eine Trauung übersetzt. Kann mit jemand helfen, wir suchen das norwegische Wort für Schlaglöcher (Straßen)
Fände ich wirklich super. Brauche es dringend bis morgen.
08.07.09 15:31, slyngel

På folkemunne kalles det "høl i veien", men substantivet "veihull" finnes.
08.07.09 15:44, Bjørnar

"Dump" passt auch.
"Hull" er vel strengt tatt litt feil, siden det egentlig krever at man kan se i gjennom til
den andre siden. Men på folkemunne passer det selvsagt.
Grüsse
Bjørnar
"Hull" er vel strengt tatt litt feil, siden det egentlig krever at man kan se i gjennom til
den andre siden. Men på folkemunne passer det selvsagt.
Grüsse
Bjørnar
08.07.09 17:25
Danke für die schnelle Antwort.
08.07.09 23:10
Oft ist es ganz einfach: et/mange slaghull i veien
Hallo, har problemer med en god norsk oversettelse for "Unbedenklichkeitsbescheinigung" (gjelder innbetalt trygd til Krankenkasse) og "Niederlassung" og "Zweigniederlassung". Takk for hjelpen!
08.07.09 20:20, Jenny

klareringsbevis = Unbedenklichkeitsbescheinigung
filial, lokalavdeling, etablering = Niederlassung
filial, avdelingskontor = Zweigniederlassung
filial, lokalavdeling, etablering = Niederlassung
filial, avdelingskontor = Zweigniederlassung
Manchmal ist der ungewøhnliche Weg der Beste.
Hva er det på norsk? Av og til er den unvanlige veien den beste???
Hva er det på norsk? Av og til er den unvanlige veien den beste???
08.07.09 15:47, Bjørnar

uvanlig.
Er det et ordspråk? I så fall vet jeg ikke.
Hilsen
Bjørnar
Er det et ordspråk? I så fall vet jeg ikke.
Hilsen
Bjørnar
08.07.09 15:47, Bjørnar

jeg mente "uvanlige"
Hei, kann mir jemand bei der Ubersetzung helfen? Danke schøn.
'Sucht ihr nur Mediziner oder seid ihr auch offen fur fachfremde Personen? Ich habe mein Studium stark auf medizinische Belange ausgerichtet, forsche nur eben aus einer anderen Richtung.'
Leter dere bare medisinere eller er dere åpend for fagfremmed personer? Jeg studerte med et sterkt medisinisk fokus, men forsker innen i et annet fagfelt...
nein, so ganz stimmt das nicht - kann jemand helfen?
'Sucht ihr nur Mediziner oder seid ihr auch offen fur fachfremde Personen? Ich habe mein Studium stark auf medizinische Belange ausgerichtet, forsche nur eben aus einer anderen Richtung.'
Leter dere bare medisinere eller er dere åpend for fagfremmed personer? Jeg studerte med et sterkt medisinisk fokus, men forsker innen i et annet fagfelt...
nein, so ganz stimmt das nicht - kann jemand helfen?
09.07.09 01:40
Kleine Korrekturen (bin aber kein Muttersprachler):
Leter dere bare etter medisinere eller er dere åpent for fagfremmede personer?
...forsker innen et annet fagfelt.
Leter dere bare etter medisinere eller er dere åpent for fagfremmede personer?
...forsker innen et annet fagfelt.
der unterschied zwischen das Wort hvis und Nar im Sinne (wenn)
08.07.09 01:33
Wenn ein zeitlicher Zusammenhang gemeint ist: "når"
Wenn ein kausaler Zusammenhang besteht: "hvis" oder "når"
Mit anderen Worten: Wenn du statt "wenn" auch "falls" sagen könntest, benutze "hvis".
Sonst "når".
Vergleich zu englisch:
when = når = wenn / wann
if = hvis = falls / wenn
Wenn ein kausaler Zusammenhang besteht: "hvis" oder "når"
Mit anderen Worten: Wenn du statt "wenn" auch "falls" sagen könntest, benutze "hvis".
Sonst "når".
Vergleich zu englisch:
when = når = wenn / wann
if = hvis = falls / wenn
08.07.09 01:34, yemaya

Hvis -> falls
Når jeg går... Wenn ich gehe
Hvis jeg går... Falls ich gehe
Når jeg går... Wenn ich gehe
Hvis jeg går... Falls ich gehe
08.07.09 01:35, yemaya

ups, gleichzeitig
abzulehnen-på norsk.
Takk:)
Takk:)
07.07.09 23:26
ablehnen:
avslå
tilbakevise
ikke godta
abzulehnen kannst du dir dann selber basteln ("av å slå" ist es nicht).
Den Kontextschrei auszustoßen überlasse ich anderen.
avslå
tilbakevise
ikke godta
abzulehnen kannst du dir dann selber basteln ("av å slå" ist es nicht).
Den Kontextschrei auszustoßen überlasse ich anderen.
08.07.09 00:18, Geissler

Bitte: Mehr Kontäääxt!
08.07.09 16:13
...und versuchst ,alle das abzulehnen, von dem sie sagen,...
Takk
Takk
08.07.09 16:22
vielleicht so: " ...og prøver å avvise alt dette som ..."
ist es ...og har kommet for å bli.på tysk
Und es ist bleibend eller - Es geht nicht mehr weg.
Richtig? Takk.
Und es ist bleibend eller - Es geht nicht mehr weg.
Richtig? Takk.
08.07.09 00:03
"(Und) Es ist gekommen, um zu bleiben" - glaube ich.
Deine Alternativ stimmt wohl eigentlich, mehr oder weniger, aber fängt, meiner Anschicht
nach, nicht den Satz ganz genau in allen Zusammenhängen.
Grüße
Björnar
Deine Alternativ stimmt wohl eigentlich, mehr oder weniger, aber fängt, meiner Anschicht
nach, nicht den Satz ganz genau in allen Zusammenhängen.
Grüße
Björnar
08.07.09 00:22, Geissler

Dafür ist "Es geht nicht mehr weg" idiomatischer als die wortwörtliche Übersetzung. Noch besser finde ich "er/sie/es wird uns bleiben" oder "ihn/sie/es werden wir nicht mehr los".
Du machst das Radio an.
Ist das Du slår på radio?Takk
Ist das Du slår på radio?Takk
07.07.09 23:58
Du slår/setter/skrur på radioen
Viele Grüsse
Bjørnar
Viele Grüsse
Bjørnar
Du machst die Nachtischlampe an und Deine Augen fangen an zu brenen.
kan noen oversette?Tusen takk
kan noen oversette?Tusen takk
08.07.09 00:07
"Du skrur på natt(bord)lampa, og øyne dine begynner å brenne/svi"
"Svi" ist wohl vielleicht wahrscheinlicher als "brenne", aber ich schreibe sie beide. Man
weiß ja nie ;)
Viele Grüße
Björnar
"Svi" ist wohl vielleicht wahrscheinlicher als "brenne", aber ich schreibe sie beide. Man
weiß ja nie ;)
Viele Grüße
Björnar
Wie sage ich
Und nichts macht mehr Sinn:Takk
Und nichts macht mehr Sinn:Takk
07.07.09 22:25
vielleicht: og ingenting har mening lengre
08.07.09 00:08
og ingenting gir mening mer/lenger
Viele Grüße
Björnar
Viele Grüße
Björnar
¨Kündigungsanordnung"
Kan man si "tvangsutkastelse"?
Det dreier seg om et dokument som sier at jødene skulle fordrives fra boligene sine i Berlin (2. verdenskrig).
Ich suche also eine gute Übersetzung für Kündigungsanordnung (Kontext: Juden aus Berlin vertrieben während des 2. Weltkrieges.)
Signe
Kan man si "tvangsutkastelse"?
Det dreier seg om et dokument som sier at jødene skulle fordrives fra boligene sine i Berlin (2. verdenskrig).
Ich suche also eine gute Übersetzung für Kündigungsanordnung (Kontext: Juden aus Berlin vertrieben während des 2. Weltkrieges.)
Signe
08.07.09 00:11
Ich denke mal:
"Påbud om tvangsutkastelse".
Nur "Tvangsutkastelse" beschreibt die Handlung, und nicht das Dokument.
Viele Grüße
Björnar
"Påbud om tvangsutkastelse".
Nur "Tvangsutkastelse" beschreibt die Handlung, und nicht das Dokument.
Viele Grüße
Björnar
08.07.09 01:09
takk for god hjelp, Bjørnar!
Waerenddessen wir verschmutzte luft einatmen.
Kan noen oversette til norsk? Tusen takk
Kan noen oversette til norsk? Tusen takk
07.07.09 19:18
I mellomtiden puster vi inn forurenset luft
Wir werden nackt geboren..sage ich
Vi fødes naken.
Takk:)
Vi fødes naken.
Takk:)
07.07.09 18:13
Besser: Vi er født nakne.
"Nakne" wegen Plural.
Und im Zusammenhang mit "født" benutzt man selten das s-Passiv (ist einfach eine Konvention).
"Nakne" wegen Plural.
Und im Zusammenhang mit "født" benutzt man selten das s-Passiv (ist einfach eine Konvention).
07.07.09 19:16
Vi kommer nakne inn i denne verden.
(mer poetisk)
(mer poetisk)
08.07.09 02:50
Richtig: vi blir født nakne, od. vi fødes nakne.
Hei!
Hvordan ville dere ha oversatt "Für die Alternative Liste war sie als Vizepräsidentin im Berliner Abgeordnetenhaus".
Abgeordnetenhaus er oversatt med "ting" i ordlista, men er jeg helt på jordet når jeg tenker i retning kommunestyre eller fylkesting/delstatsforsamling?
Er det noen som har et godt forslag til hvordan man best kan si dette på norsk?
"Nestformann i delstatsforsamlingen i Berlin"?
På forhånd takk.
mvh Signe
Hvordan ville dere ha oversatt "Für die Alternative Liste war sie als Vizepräsidentin im Berliner Abgeordnetenhaus".
Abgeordnetenhaus er oversatt med "ting" i ordlista, men er jeg helt på jordet når jeg tenker i retning kommunestyre eller fylkesting/delstatsforsamling?
Er det noen som har et godt forslag til hvordan man best kan si dette på norsk?
"Nestformann i delstatsforsamlingen i Berlin"?
På forhånd takk.
mvh Signe
07.07.09 16:40
Hei,
kanskje "delstatsparlamentet i Berlin" eller rett og slett "Berlins parlament".
Se også Wikipedia: http://no.wikipedia.org/wiki/Berlins_parlament
Hilsen W. <de>
kanskje "delstatsparlamentet i Berlin" eller rett og slett "Berlins parlament".
Se også Wikipedia: http://no.wikipedia.org/wiki/Berlins_parlament
Hilsen W. <de>
07.07.09 16:55
takk!
Hallo.
Kan noen oversette meningen i dette uttaket av en sang.
Hatten wir nicht das Ziel Atlantis zu seh´n
Und den Mut mit Atlantis unterzugeh´n
Jeg forståt at Målet er øyen Atlantis,men "Und den Mut mit Atlantis unterzugeh´n "
betyr dette at vi ikke tok sjangsen?
Takk.
Kan noen oversette meningen i dette uttaket av en sang.
Hatten wir nicht das Ziel Atlantis zu seh´n
Und den Mut mit Atlantis unterzugeh´n
Jeg forståt at Målet er øyen Atlantis,men "Und den Mut mit Atlantis unterzugeh´n "
betyr dette at vi ikke tok sjangsen?
Takk.
07.07.09 15:58
Var det ikke vårt mål å se Atlantis
og å ha motet til å gå under med Atlantis?
og å ha motet til å gå under med Atlantis?
Hey,
wie kann ich "lebensbejahend" ins Norwegische übersetzen?
Danke und viele Grüße,
Stefanie
wie kann ich "lebensbejahend" ins Norwegische übersetzen?
Danke und viele Grüße,
Stefanie
07.07.09 13:21, Geissler

Wie wære es mit "med positiv livsinnstilling"
07.07.09 13:40, Staslin

Es geht auch direkt: "livsbejaende".
07.07.09 16:45, Stefanie

takk!
Welches norwegische Wort benutzt man für 'Schmierpapier'?
Und dann bin ich wieder einmal über einen Filmuntertext gestolpert; da wurde aus dem Englischen (weiss leider nicht genau, wie das Wort hiess, aber gemeint war der Ostblock) ins Norwegische übersetzt: Åstblokk. Ist das a) falsch, b) eine Verballhornisierung oder c) richtig?
Mvh RS.de
Und dann bin ich wieder einmal über einen Filmuntertext gestolpert; da wurde aus dem Englischen (weiss leider nicht genau, wie das Wort hiess, aber gemeint war der Ostblock) ins Norwegische übersetzt: Åstblokk. Ist das a) falsch, b) eine Verballhornisierung oder c) richtig?
Mvh RS.de
07.07.09 09:20, slyngel

Østblokk, hvis det er snakk om de forhenværende Sovietstatene.
Schmierpapier = Ark, Kladdeark.
Schmierpapier = Ark, Kladdeark.
07.07.09 10:08
Tenkte meg det......
Men angående 'Schmierpapier'...., da mener jeg f.e. ensidig brukt papir som man kan gir til barn, slik at de kan bruke baksiden for tegninger e.l.. Under ark forstår jeg en helt fint ubeskrevet papir, som er for kostbar for å bruke til 'Krickelkrackel'....
Men takk for svaret. RS.de
Men angående 'Schmierpapier'...., da mener jeg f.e. ensidig brukt papir som man kan gir til barn, slik at de kan bruke baksiden for tegninger e.l.. Under ark forstår jeg en helt fint ubeskrevet papir, som er for kostbar for å bruke til 'Krickelkrackel'....
Men takk for svaret. RS.de
07.07.09 11:08, slyngel

Mnææ, vi gjør nødvendigvis ikke noe forskjell på det. Vi spør om å få et ark å klusse på. Om det er noe på baksiden vil vi selv erfare når vi mottar arket.
07.07.09 11:27, slyngel

Eller, vi ber om et blankt ark når vi ikke vil ha et blankt ark.
07.07.09 11:30, slyngel

Jeg roter, jeg mente selvsagt å skrive at vi ber om et blankt ark når vi ønsker et blankt ark.
07.07.09 11:56
Takk igjen.... Kanskje Schmierpapier er heller ingen skikkelig tysk ord.
Mvh RS.de
Mvh RS.de
07.07.09 12:55, Geissler

Joda, det er et skikkelig ord. Selv har jeg brukt det siden jeg var liten, og jeg vil påstå at de fleste tyskerne har det i ordforrådet sitt. "Schmierpapier" står faktisk også i Duden.
07.07.09 13:21, Kaxn

ja, schmierpapier kjenner jeg også. men hva er "kladde"ark? slå det opp i ordboka, oversettes til Kladde. Hva er det?
alrdi hørt om.
alrdi hørt om.
07.07.09 13:25, slyngel

Abriss, Entwurf
07.07.09 13:28, Geissler

Det går frem av stavemåten med "dd" at det er et nedertysk ord. Jeg bruker det heller ikke, men sier Skizzen-/Notizblock (eller -buch).
WP har noe interessant om ordets opprinnelse:
"Kladde (seit dem 17. Jahrhundert im Niederdeutschen belegt, eigentliche Bedeutung ‚Schmutz‘, ‚Schmiererei‘)".
Betydnigsmessig er altså "Kladde" ikke langt fra "Schmierpapier".
WP har noe interessant om ordets opprinnelse:
"Kladde (seit dem 17. Jahrhundert im Niederdeutschen belegt, eigentliche Bedeutung ‚Schmutz‘, ‚Schmiererei‘)".
Betydnigsmessig er altså "Kladde" ikke langt fra "Schmierpapier".
07.07.09 15:29, Mestermann

Schmierpapier er nok kladdepapir eller kladdeark.
07.07.09 15:47
Wie wär's mit "rablepapir/ark"?
08.07.09 07:24
Takk for alle svarene!
RS.de
RS.de
Was heisst Sanitäter auf norwegisch?
07.07.09 01:18
Wikipedia verweist auf "ambulansearbeider": http://no.wikipedia.org/wiki/Ambulansearbeider
07.07.09 13:07, Geissler

Vor knapp zwei Jahren war in Zusammenhang mit der Ali-Farah-Affäre ständig von Sanitätern in der Zeitung zu lesen. Ich kann mich nicht erinnern, das Wort "ambulansearbeider" in dem Zusammenhang gelesen zu haben. Mir kommt es vor wie eine der offiziellen Berufsbezeichnungen, die in der normalen Sprache kaumvorkommen.
Das mit Abstand am häufigsten gebrauchte Wort war sicher "ambulansesjåfør".
Das mit Abstand am häufigsten gebrauchte Wort war sicher "ambulansesjåfør".
13.07.09 20:31
Stimmt. " Ambulansearbeider " ist die offizielle Berufsbezeichnung, " ambulansesjåfør " die im allgemeinen Sprachgebrauch gebräuchliche.
Lemmi
Lemmi
wie übersetze ich das Wort "Augenwinkel" am besten ins norwegische. Z.B. etwas aus dem Augenwinkel sehen...
Danke...
Danke...
07.07.09 03:48, Mestermann

Øyekroken. Å se eller ha noe/noen i øyekroken.
Hei hei, mein Norwegisch ist leider etwas rostig. Kann mir einer von euch sagen, wie ich sagen kann "... wissen, ob sie genommen wurde"
Kann man in dieser Konstruktion sagen: "...å vite, om hun har vært akseptert"? oder besser "...å vite, når hun..."?
Google hat mir da irgendwie nicht weitergeholfen, beides wird wohl eher in anderen Konstellationen verwendet. Danke im Voraus!
Kann man in dieser Konstruktion sagen: "...å vite, om hun har vært akseptert"? oder besser "...å vite, når hun..."?
Google hat mir da irgendwie nicht weitergeholfen, beides wird wohl eher in anderen Konstellationen verwendet. Danke im Voraus!
06.07.09 23:44
Hei,
vite om hun har blitt akseptert
Es handelt sich ja um eine Passivkonstruktion. Und da braucht man auf Bokmål eine Form von "bli".
"om hun har vært akseptert" würde bedeuten: "ob sie akzeptiert gewesen ist"
vite om hun har blitt akseptert
Es handelt sich ja um eine Passivkonstruktion. Und da braucht man auf Bokmål eine Form von "bli".
"om hun har vært akseptert" würde bedeuten: "ob sie akzeptiert gewesen ist"
06.07.09 23:45
ach stimmt natürlich!!
Vielen Dank für die schnelle Antwort, tusen takk :-)
Vielen Dank für die schnelle Antwort, tusen takk :-)
Hei! Könnte mir jemand bei der Übersetzung dieses Satz helfen?
Dette har vi spådd siden finnanskrisen rammet sagaøya.
Ich verstehe das Wort sagaøya nicht.
Takk
Fenja
Dette har vi spådd siden finnanskrisen rammet sagaøya.
Ich verstehe das Wort sagaøya nicht.
Takk
Fenja
06.07.09 14:48
Ach hat sich erledigt, bezog sich auf Island....manchmal denke ich einfach nciht mit....Fenja
Hallo Ihr Lieben!
Kann mir jemand Folgendes uebersetyen: "Uff a meg!" Verstehe da nicht den SInn, wann sage ich sowas?
Danke danke! Takk takk!
Kann mir jemand Folgendes uebersetyen: "Uff a meg!" Verstehe da nicht den SInn, wann sage ich sowas?
Danke danke! Takk takk!
06.07.09 14:01
Ach herrje oder- ach mein Gott sowas in der Richtung- wenn etwas schiefgelaufen ist z.B.
06.07.09 15:14
06.07.09 19:38
Danke euch! Super!
Wann verwendet man "skjønn" und wann "vakker"?
Ist meine Beobachtung richtig: ich habe bis jetzt nur gehoert, dass Menschen oder Natur "vakker" ist, wenn jemand ein Haustier sieht, wird "vakker" verwendet?
Wie sage ich:
"Das ist das Schønste was ich je gesehen habe!" ?
"Du hast die schønsten Augen die ich je gesehen habe!" ?
Ist meine Beobachtung richtig: ich habe bis jetzt nur gehoert, dass Menschen oder Natur "vakker" ist, wenn jemand ein Haustier sieht, wird "vakker" verwendet?
Wie sage ich:
"Das ist das Schønste was ich je gesehen habe!" ?
"Du hast die schønsten Augen die ich je gesehen habe!" ?
06.07.09 14:48, Geissler

"Skjønn" wird zur Beschreibung konkreter Personen oder Dinge eher nicht verwendet; dafår verwendet man beispielsweise vakker, pen, fin.
Deine beiden Sätze würde ich folgendermaßen ausdrücken:
"Det er det vakreste jeg (noensinne) har sett!"
"Du har de peneste øynene jeg noen gang har sett!"
Deine beiden Sätze würde ich folgendermaßen ausdrücken:
"Det er det vakreste jeg (noensinne) har sett!"
"Du har de peneste øynene jeg noen gang har sett!"
06.07.09 14:58
Danke.
Ich wollte in meinem Beispiel uebrigens schreiben, dass bei Haustier "skjønn" verwendet wird. Zumindest habe ich das schon 1000 mal auf der Strasse gehørt "Å, se på hunden! Så skjønn den er!"
In welchen Faellen verwende ich denn sonst "skjønn"?
Ich wollte in meinem Beispiel uebrigens schreiben, dass bei Haustier "skjønn" verwendet wird. Zumindest habe ich das schon 1000 mal auf der Strasse gehørt "Å, se på hunden! Så skjønn den er!"
In welchen Faellen verwende ich denn sonst "skjønn"?
06.07.09 15:59
f.eks. når alt er i skjønneste orden.
07.07.09 04:58, Mestermann

"Skjønn" wird, wie Geissler schreibt, kaum mehr benutzt, um Schönheit einer Person oder eines Gegenstandes zu
beschreiben, da benutzt man vakker, pen. Im individuellen, ästhetischen Sinne also nur vakker, pen. Kvinnen var
vakker. Det var en utrolig pen hund.
Wenn es aber um das positive Totalerlebnis eines Phänomens geht, kommt doch immer noch "skjønn" vor: "Det
var ikke egentlig en pen hund, men så skjønn den var!" - "Jeg greide å sjekke opp den vakreste kvinnen i baren,
men å ligge med henne var ingen skjønn opplevelse, for hun hadde så lange negler!" - "Mens vi så på
stjernehimmelen over Middelhavet hadde vi noen skjønne stunder sammen."
Skjønn heisst auch in der substantivalen Bedeutung Schätzung, Ansicht, Befund usw., z.B.: Etter mitt skjønn =
Meines Erachtens.
beschreiben, da benutzt man vakker, pen. Im individuellen, ästhetischen Sinne also nur vakker, pen. Kvinnen var
vakker. Det var en utrolig pen hund.
Wenn es aber um das positive Totalerlebnis eines Phänomens geht, kommt doch immer noch "skjønn" vor: "Det
var ikke egentlig en pen hund, men så skjønn den var!" - "Jeg greide å sjekke opp den vakreste kvinnen i baren,
men å ligge med henne var ingen skjønn opplevelse, for hun hadde så lange negler!" - "Mens vi så på
stjernehimmelen over Middelhavet hadde vi noen skjønne stunder sammen."
Skjønn heisst auch in der substantivalen Bedeutung Schätzung, Ansicht, Befund usw., z.B.: Etter mitt skjønn =
Meines Erachtens.
07.07.09 09:44, yemaya

Man kann "skjønn" wahrscheinlich am besten mit "grossartig" oder "wunderbar" uebersetzen, in diesem Zusammenhang habe ich es auch schon oft als Bezeichnung fuer Personen gehørt.
"Hun er bare så skjønn" - "Sie ist einfach wunderbar/grossartig."
"Hun er bare så skjønn" - "Sie ist einfach wunderbar/grossartig."
Hei,wie kann ich auf norwegisch sagen...
Es ist nur neue Verpackung die Inhalstoffen sind gleich geblieben.
Vielen Dank.
Es ist nur neue Verpackung die Inhalstoffen sind gleich geblieben.
Vielen Dank.
06.07.09 14:52
Det er bare ny emballasje, innholdsstoffene er uforandret.
Hallo mal eine Frage wie schreibt Ihr eine Kündigung für z.B. Telefonvertrag? Danke Gruß Christian
06.07.09 08:19, slyngel

"jeg sier med dette opp mitt abbonnement (telefonnummer, kundenummer o.l.) fra dato xx.xx.xx / (eller) med øyeblikkelig virkning".
Med vennlig hilsen
XX XX
Med vennlig hilsen
XX XX
Kann man für "taub" im medizinischen/ neurologischen Sinne und bezogen auf Körperteile auch das Wort "døv" verwenden? (im Sinne von z.B. taubes Gefühl in den Extremitäten, oder Bein eingeschlafen...)
Danke...
Danke...
05.07.09 23:11, yemaya

Soweit ich weiß benutzt man da das Wort "nummen".
05.07.09 23:28
"døv = taub" in diesem Sinne geht nicht auf Norwegisch, aber z.B. "foten dovner av/bort (blir midlertidig følelsløs), oder "å være doven i foten".
"Nummen" (s.o.) ist wohl am Gebräuchlichsten
"Nummen" (s.o.) ist wohl am Gebräuchlichsten
Wie übersetzte ich das Wort "Eigenbau" oder die Redewendung "Marke Eigenbau" am besten ins Norwegische?
Danke...
Danke...
05.07.09 23:18
Marke Eigenbau: da passt hjemmesnekret = selbstgemacht
Hat einer ne gute Übersetzung für; über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber man muss ja erst einen haben.
Danke im vorraus,
Danke im vorraus,
05.07.09 19:06
Nun ist es aber so, dass sich über Geschmack bekanntlich nicht streiten lässt:
de gustibus non est disputandum!
de gustibus non est disputandum!
05.07.09 19:16
Sehr ähnlich: Smak og behag kan ikke diskuteres.
Daraus vielleicht: Smak og behag kan diskuteres, men først må du altså ha smak.
Aber das ist natürlich kein etablierter Spruch...
Daraus vielleicht: Smak og behag kan diskuteres, men først må du altså ha smak.
Aber das ist natürlich kein etablierter Spruch...
05.07.09 20:54, Staslin

Und etwas humoristischer/derber:
Smaken er som baken - den er delt.
Smaken er som baken - den er delt.
05.07.09 23:32
tz, tz, aber Staslin :)
Guten Tag,
ich lerne seit ca einem Jahr norwegisch und quäle mich mehr oder minder mit den Präpositionen, aktuell sehr mit for/til. Gibt es vielleicht eine knackige Formel, wann was benutzt werden muss?
Besten Dank,
thx
ich lerne seit ca einem Jahr norwegisch und quäle mich mehr oder minder mit den Präpositionen, aktuell sehr mit for/til. Gibt es vielleicht eine knackige Formel, wann was benutzt werden muss?
Besten Dank,
thx
05.07.09 17:19
leider nein, am besten Ausdrücke und Standardfloskeln lernen und danach auf gut Glück versuchen ;o)
05.07.09 17:24, Stefanie

Präpositionen sind ja in der norwegischen Sprache so was wie Anachisten, wie mein Norwegischlehrer sich ausdrückte:-).
Falls du speziell an Übungen für Präpositionen interessiert bist, kann ich dir zumindest schon mal einen Buchtipp geben:
"Preposisjonsøvelser med svar" (Åse-Berit og Rolf Strandskogen.
Falls du speziell an Übungen für Präpositionen interessiert bist, kann ich dir zumindest schon mal einen Buchtipp geben:
"Preposisjonsøvelser med svar" (Åse-Berit og Rolf Strandskogen.
05.07.09 20:55, Staslin

Präpositionen sind in allen Sprachen so was wie Anachisten. :-)
05.07.09 22:08
Nun aber ... skjerp dere (2x)
an (nicht) + arche (Herrschaft) = AnaRchie
an (nicht) + arche (Herrschaft) = AnaRchie
05.07.09 22:51, Staslin

Sorry - copy/paste. ;-)
05.07.09 23:37, Stefanie

jaja...Schreibfehler, ich weiss.
05.07.09 23:44, thx

Ich hatte die Antworten schon irgendwie befürchtet.
Vielen Dank auf jeden Fall, auch für den Buchtipp; mal sehen, wie weit ich mit dem Auswendiglernen bis zur Klausur noch komme :)
Vielen Dank auf jeden Fall, auch für den Buchtipp; mal sehen, wie weit ich mit dem Auswendiglernen bis zur Klausur noch komme :)
Hei, Hei alle sammen!
Kann mir vielleicht jemand das nun Folgende übersetzen?
"Heute möchte ich, wie telefonisch besprochen, folgende Unterlagen zur Übersetzung an Dich per Fax weiterleiten/ senden:..."
Hjertelig takk
Marion
Kann mir vielleicht jemand das nun Folgende übersetzen?
"Heute möchte ich, wie telefonisch besprochen, folgende Unterlagen zur Übersetzung an Dich per Fax weiterleiten/ senden:..."
Hjertelig takk
Marion
05.07.09 15:45
Hei Marion,
Forslag:
Jeg sender/sender videre i dag, som avtalt på telefonen papirene på faks til oversetting.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Forslag:
Jeg sender/sender videre i dag, som avtalt på telefonen papirene på faks til oversetting.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
05.07.09 15:59
Dankeschön für die schnelle Antwort.
Mvh
fra Marion i Rygge
Mvh
fra Marion i Rygge
Hallo.
Wie könnte man "zurecht kommen" übersetzen?
klare?
Takk for hjelpen ;)
Katja
Wie könnte man "zurecht kommen" übersetzen?
klare?
Takk for hjelpen ;)
Katja
05.07.09 03:00, Mestermann

Ein bisschen mehr Zusammenhang wäre wünschenswert, aber versuch mal mit: "Å finne seg til rette".
05.07.09 10:50
Es war gemeint:
" mit einer neuen Lebenssituation zurechtkommen"
Tusen takk i hvertfall!
" mit einer neuen Lebenssituation zurechtkommen"
Tusen takk i hvertfall!
05.07.09 13:27
auch: mestre, greie seg
Wie sage ich auf norwegisch:
" es ist mir etwas dazwischen gekommen"
lg
Aleksandra
" es ist mir etwas dazwischen gekommen"
lg
Aleksandra
04.07.09 21:45
det kom noe imellom for meg
04.07.09 22:56
Takk
04.07.09 23:19
Wenn etwas Unvorhergesehenes oder Störendes eingetreten ist, sagt man:
"det kom noe i veien for meg"
Tom
"det kom noe i veien for meg"
Tom
Ist "Jeg bryr ikke om du ikke bryr, så lenge du ikke går" die richtige Übersetzung für "I don't care if you don't really care, as long as you don't go"? LG
03.07.09 20:15
Hei,
å bry ist reflexiv und ein verneintes "really" wird oft mit egentlig übersetzt:
Jeg bryr meg ikke om du egentlig ikke bryr deg, så lenge du ikke går.
å bry ist reflexiv und ein verneintes "really" wird oft mit egentlig übersetzt:
Jeg bryr meg ikke om du egentlig ikke bryr deg, så lenge du ikke går.
Kann ich sagen...Dir auch ein schoenes Wochenende.
Du også ha en herlig helg?Takk
Du også ha en herlig helg?Takk
03.07.09 19:27
Nicht übertreiben!
Ha en god helg, du også
(wenn man dir zuerst ein schönes WE gewünscht hat)
Ha en god helg, du også
(wenn man dir zuerst ein schönes WE gewünscht hat)
03.07.09 19:34
Oder wenn es näher an der Formulierung sein soll:
Ønsker deg også en fin/god helg!
Ønsker deg også en fin/god helg!
04.07.09 12:28
Oft sagt man nur:
Takk i like måte.
Ich bin ein bisschen unsicher bettreffend die Rechtschreibung hier, bei uns sagt man
eigenlich:
"Takke lige måde", aber das ist quasi dänisch...
Viele Grüße
Björnar
Takk i like måte.
Ich bin ein bisschen unsicher bettreffend die Rechtschreibung hier, bei uns sagt man
eigenlich:
"Takke lige måde", aber das ist quasi dänisch...
Viele Grüße
Björnar
04.07.09 18:36
Die erste Schreibweise stimmt ;-)!
Hi,
bin jetzt gerade am Anfang meines 6-monatigen Aufenhalts in Norwegen und möchte die Zeit auch nutzen um ordentlich Norwegisch zu lernen.
Die Kurse Ny i Norge und Norwegisch aktiv habe ich auch schon und lerne ich auch fleissig mit, habe mich nebenbei aber auch schon auf die Suche nach weiterführenden Sprachkursen gemacht und dabei festgestellt, dass die sich hauptsächlich alle auf das Sprachniveau A beziehen und selten darüber hinausgehen.
Deshalb habe ich mal die Frage an euch, ob ihr gute Sprachkurse kennt, die mehr das Niveau B1/B2 abdecken.
Ny i Norge gefällt mir von der Aufmachung sehr gut, nur scheint Bo i Norge schon länger nicht mehr neu aufgelegt worden zu sein und es gibt dazu nur Kassetten! Hjemme i Norge ist gar nicht mehr zu finden.
Nokler til Norge (was wohl jetzt das weiterführende Buch zu Ny i Norge vom Verlag zu sein scheint) hat leider keine CD, oder besser gesagt nur eine Lehrer-CD, und ich konnte leider auch nicht herausfinden, was auf der ist, da die Verkäuferin im Buchladen mehr damit beschäftigt war, mir zu erklären, dass ich die sowieso nicht bekommen würde, da es eine Lehrer-CD sein, als die Frage zu beantworten, ob da die Texte vom Buch drauf sein.
"Norsk for utlendinger" scheint dann nach norli.no schon weiterführend zu sein, ich weiß es aber nicht genau. Leider gibt es da auch nur zu Band 1 und 2 CDs. Wenn jemand den Kurs kennt, wäre es nett, wenn er mir sagen könnte, welches Sprachniveau diese Bände haben.
Falls ihr noch andere Kurse (mit Audiodateien) kennt, die B-Niveau habe, würde ich mich freuen, wenn ihr mir über die kurz berichtet.
Tusen takk.
bin jetzt gerade am Anfang meines 6-monatigen Aufenhalts in Norwegen und möchte die Zeit auch nutzen um ordentlich Norwegisch zu lernen.
Die Kurse Ny i Norge und Norwegisch aktiv habe ich auch schon und lerne ich auch fleissig mit, habe mich nebenbei aber auch schon auf die Suche nach weiterführenden Sprachkursen gemacht und dabei festgestellt, dass die sich hauptsächlich alle auf das Sprachniveau A beziehen und selten darüber hinausgehen.
Deshalb habe ich mal die Frage an euch, ob ihr gute Sprachkurse kennt, die mehr das Niveau B1/B2 abdecken.
Ny i Norge gefällt mir von der Aufmachung sehr gut, nur scheint Bo i Norge schon länger nicht mehr neu aufgelegt worden zu sein und es gibt dazu nur Kassetten! Hjemme i Norge ist gar nicht mehr zu finden.
Nokler til Norge (was wohl jetzt das weiterführende Buch zu Ny i Norge vom Verlag zu sein scheint) hat leider keine CD, oder besser gesagt nur eine Lehrer-CD, und ich konnte leider auch nicht herausfinden, was auf der ist, da die Verkäuferin im Buchladen mehr damit beschäftigt war, mir zu erklären, dass ich die sowieso nicht bekommen würde, da es eine Lehrer-CD sein, als die Frage zu beantworten, ob da die Texte vom Buch drauf sein.
"Norsk for utlendinger" scheint dann nach norli.no schon weiterführend zu sein, ich weiß es aber nicht genau. Leider gibt es da auch nur zu Band 1 und 2 CDs. Wenn jemand den Kurs kennt, wäre es nett, wenn er mir sagen könnte, welches Sprachniveau diese Bände haben.
Falls ihr noch andere Kurse (mit Audiodateien) kennt, die B-Niveau habe, würde ich mich freuen, wenn ihr mir über die kurz berichtet.
Tusen takk.
03.07.09 18:25
Hei Annie,
eine Bekannte von mir ist fast ein Jahr in Norwegen. In ihrer Schule haben sie die Bücher: Klar for Norge. Sie sind herausgegeben vom: Forlag for Fag og Kultur AS. Vor mir liegt ein Exemplar von Band drei. Es hat die ISBN Nr. 82-11-00427-5. Wir kennen einen der Verfasser, daher liegt das Exemplar bei mir. Ich kann dir leider nicht sagen was sie kosten. Dazu gehören auch CD und Arbeitsbücher. Die Schüler fanden diese Bücher sinnvoll. Es sind nicht nur Sprachbücher, sie führen auch in die Kultur und die Mentalität der Menschen ein und haben dazu gute Aufgaben.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
eine Bekannte von mir ist fast ein Jahr in Norwegen. In ihrer Schule haben sie die Bücher: Klar for Norge. Sie sind herausgegeben vom: Forlag for Fag og Kultur AS. Vor mir liegt ein Exemplar von Band drei. Es hat die ISBN Nr. 82-11-00427-5. Wir kennen einen der Verfasser, daher liegt das Exemplar bei mir. Ich kann dir leider nicht sagen was sie kosten. Dazu gehören auch CD und Arbeitsbücher. Die Schüler fanden diese Bücher sinnvoll. Es sind nicht nur Sprachbücher, sie führen auch in die Kultur und die Mentalität der Menschen ein und haben dazu gute Aufgaben.
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
03.07.09 18:27
På vei
Stein på stein
Her på berget
Das sind drei Lehrwerke, die aufeinander aufbauen und sprachlich auch zum Bergenstest führen, falls du es beabsichtigen solltest.
Viel Spaß
Anna
Stein på stein
Her på berget
Das sind drei Lehrwerke, die aufeinander aufbauen und sprachlich auch zum Bergenstest führen, falls du es beabsichtigen solltest.
Viel Spaß
Anna
03.07.09 19:55, Annie
@ Claus
Hi, auf die Bände von Klar i Norge bin ich auch schon gestossen, es hörte sich aber (für mich) auf der Verlagsseite so an, als würden man zum Abschluss des Band 4 A2 erreichen, das fand ich dann schon etwas wenig. Weiß aber nicht genau, ob das stimmt. Wenn du also weisst, welche Niveau man nach Abschluss des vierten Bandes erreichen kann, wäre ich froh, wenn du es mir sagen könntest, denn das was du schreibst, hört sich wirklich spannend an.
@Anna
Danke, die Bände werde ich mir dann auch mal anschauen. Ob ich den Bergentest mache, darüber habe ich eigentlich noch gar nicht nachgedacht. Kann man den den überall machen oder nur in Oslo?
Hi, auf die Bände von Klar i Norge bin ich auch schon gestossen, es hörte sich aber (für mich) auf der Verlagsseite so an, als würden man zum Abschluss des Band 4 A2 erreichen, das fand ich dann schon etwas wenig. Weiß aber nicht genau, ob das stimmt. Wenn du also weisst, welche Niveau man nach Abschluss des vierten Bandes erreichen kann, wäre ich froh, wenn du es mir sagen könntest, denn das was du schreibst, hört sich wirklich spannend an.
@Anna
Danke, die Bände werde ich mir dann auch mal anschauen. Ob ich den Bergentest mache, darüber habe ich eigentlich noch gar nicht nachgedacht. Kann man den den überall machen oder nur in Oslo?
04.07.09 08:15
Hei guten Morgen Annie,
habe mich bei der Bekannten erkundigt. Sie hatte Band drei zur Norskprøve B2. Nun weiß ich wenig darüber wie es alles mit A und B und so weiter funktioniert. Ihre Lehrerin hatte ihr gesagt, sie könnte mit ihrem können direkt zum Bergenstest gehen.
Vor vierzig Jahren als ich mich etwas damit befaßt habe gab es das nicht. Man lernte Norwegisch auf der Arbeit und in der Umgebung. Ob es damals Norwegischkurse für Ausländer gab weiß ich nicht. Kann ich mir nicht vorstellen. Wir hatten 1968 im J A H R zwölf Einwanderer in Kristiansand. Das wäre vermutlich ein bißchen viel gewesen dafür Schulen zu eröffnen? Es gab kaum Wörterbücher Norwegisch Deutsch oder den anderen Weg. Die besten damals waren wenn ich mich recht erinnere Bücher von vor dem Zweiten Weltkrieg. Wir haben bis in die neunziger Jahre hinein vom DLF (Deutschlandfunk) zwar Deutschkurse im Radio angeboten und wir haben damals das kleine Wörterbuch Norwegisch - Deutsch : Deutsch Norwegisch von Langenscheidt verschickt. Es war auch bei uns in der Redaktion gebräuchlich sowie die größere Ausgabe ebenfalls von Langenscheidt. Einen Hustad kannten wir nicht. Darum war ich positiv überrascht als ich dieses Lehrbuch sah, mein erster Eindruck ist postiv. Das ist der Grund, warum ich es dir vorschlug. Vielleicht kannst du es dir bei einem Buchhändler ansehen?
Riktig god helg fra sommer og sol på Sørlandet fra Claus
habe mich bei der Bekannten erkundigt. Sie hatte Band drei zur Norskprøve B2. Nun weiß ich wenig darüber wie es alles mit A und B und so weiter funktioniert. Ihre Lehrerin hatte ihr gesagt, sie könnte mit ihrem können direkt zum Bergenstest gehen.
Vor vierzig Jahren als ich mich etwas damit befaßt habe gab es das nicht. Man lernte Norwegisch auf der Arbeit und in der Umgebung. Ob es damals Norwegischkurse für Ausländer gab weiß ich nicht. Kann ich mir nicht vorstellen. Wir hatten 1968 im J A H R zwölf Einwanderer in Kristiansand. Das wäre vermutlich ein bißchen viel gewesen dafür Schulen zu eröffnen? Es gab kaum Wörterbücher Norwegisch Deutsch oder den anderen Weg. Die besten damals waren wenn ich mich recht erinnere Bücher von vor dem Zweiten Weltkrieg. Wir haben bis in die neunziger Jahre hinein vom DLF (Deutschlandfunk) zwar Deutschkurse im Radio angeboten und wir haben damals das kleine Wörterbuch Norwegisch - Deutsch : Deutsch Norwegisch von Langenscheidt verschickt. Es war auch bei uns in der Redaktion gebräuchlich sowie die größere Ausgabe ebenfalls von Langenscheidt. Einen Hustad kannten wir nicht. Darum war ich positiv überrascht als ich dieses Lehrbuch sah, mein erster Eindruck ist postiv. Das ist der Grund, warum ich es dir vorschlug. Vielleicht kannst du es dir bei einem Buchhändler ansehen?
Riktig god helg fra sommer og sol på Sørlandet fra Claus
04.07.09 09:34
Klar for Norge führt definitiv weiter als A2. Es ist auch sehr gut und führt ähnlich wie Paa vei zum Bergenstest. B2 bzw. C1 kann man damit gut erreichen.
04.07.09 11:56, Annie
Wünsch auch einen guten Morgen,
Das Lehrbuch hört sich wirklich sehr spannend an und werde ich mir jetzt auch besorgen. Naja, man muss ja nicht immer gleich einwandern, um ein Sprache sprechen zu wollen. Im Moment bin ich hier ja Austauschstudent und komme danach bestimmt auch wieder zum Urlaub und da finde ich es halt schöner, wenn man auch die Landessprache gut sprechen kann (also nicht nur die Brocken, die man zum einkaufen und nach'em Weg fragen benötigt). Und da ich nun hier bin, möchte ich dann die Gunst der Stunde nutzen, viel mit Norwegern auch auf norwegisch zu reden und nicht nur auf englisch.
Hier in Trondheim gibt es ArkBokhandel und Norli, bei denen ich solche Sprachabteilungen gefunden habe, waren aber nie sehr groß, waren meist nur 2-3 verschiedene Kurse da, bei Norli musste ich auch erst fragen, um es zu finden, die Dame sprach leider nicht wirklich englisch, aber auf norwegisch ging es dann auch und sie führte mich dann zu einem Regal nicht unweit von den anderen Sprachkursen, die ich schon gefunden hatte, und in dem unterstem Regalfach waren sie dann (hatte ich da unten ganz übersehen), also nicht so die berauschende Auswahl zum angucken.
Aber dann bedanke ich mich erstmal recht herzlich, an dem Preis für die Kurse gibt es auch echt nichts zu meckern, deshalb werde ich die mir jetzt besorgen und ganz fleissig weiter norwegisch lernen.
Tusen takk for hjelpen.
Das Lehrbuch hört sich wirklich sehr spannend an und werde ich mir jetzt auch besorgen. Naja, man muss ja nicht immer gleich einwandern, um ein Sprache sprechen zu wollen. Im Moment bin ich hier ja Austauschstudent und komme danach bestimmt auch wieder zum Urlaub und da finde ich es halt schöner, wenn man auch die Landessprache gut sprechen kann (also nicht nur die Brocken, die man zum einkaufen und nach'em Weg fragen benötigt). Und da ich nun hier bin, möchte ich dann die Gunst der Stunde nutzen, viel mit Norwegern auch auf norwegisch zu reden und nicht nur auf englisch.
Hier in Trondheim gibt es ArkBokhandel und Norli, bei denen ich solche Sprachabteilungen gefunden habe, waren aber nie sehr groß, waren meist nur 2-3 verschiedene Kurse da, bei Norli musste ich auch erst fragen, um es zu finden, die Dame sprach leider nicht wirklich englisch, aber auf norwegisch ging es dann auch und sie führte mich dann zu einem Regal nicht unweit von den anderen Sprachkursen, die ich schon gefunden hatte, und in dem unterstem Regalfach waren sie dann (hatte ich da unten ganz übersehen), also nicht so die berauschende Auswahl zum angucken.
Aber dann bedanke ich mich erstmal recht herzlich, an dem Preis für die Kurse gibt es auch echt nichts zu meckern, deshalb werde ich die mir jetzt besorgen und ganz fleissig weiter norwegisch lernen.
Tusen takk for hjelpen.
04.07.09 13:43
Hei Annie,
unsere Tochter lebt mit ihrer Familie in Trondheim. Sie ist in Kr.sand geboren. Sie spricht auch Deutsch, natürlich Deutsch aus der Schule. Ist aber auch ein halbes Jahr auf dem MCG (Matthias Claudius Gymnasium) in Hamburg gewesen. Hat danach im Beruf Deutsch gebraucht. Wenn du es wünscht, kann ich vielleicht eine Verbindung herstellen? Schreibe mir dann bitte an folgende Firmenadresse: hostmaster@treverktoy.no Z.Zt. sind sie mit der Familie in Vikna, ca. 20 Meilen nördlich von Trondheim auf der "Hütte".
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
unsere Tochter lebt mit ihrer Familie in Trondheim. Sie ist in Kr.sand geboren. Sie spricht auch Deutsch, natürlich Deutsch aus der Schule. Ist aber auch ein halbes Jahr auf dem MCG (Matthias Claudius Gymnasium) in Hamburg gewesen. Hat danach im Beruf Deutsch gebraucht. Wenn du es wünscht, kann ich vielleicht eine Verbindung herstellen? Schreibe mir dann bitte an folgende Firmenadresse: hostmaster@treverktoy.no Z.Zt. sind sie mit der Familie in Vikna, ca. 20 Meilen nördlich von Trondheim auf der "Hütte".
Vennlig hilsen fra Claus i Kristiansand
Hallo,
wie sage ich ...
Alle 100% mineraliche Sonnencrems duerfen nur nur 20 lsd haben.
Lieben Dank:)
wie sage ich ...
Alle 100% mineraliche Sonnencrems duerfen nur nur 20 lsd haben.
Lieben Dank:)
03.07.09 15:16, slyngel

Ich werde es dir sagen wenn Du uns verraten kannst was lsd ist.
03.07.09 18:28
sicher Lichtschutzfaktor, oder?
03.07.09 19:26
ja,lsf.Takk
03.07.09 21:38
Vorschlag:
100% mineralsk solkrem kan ikke ha solfaktor høyere enn 20.
Allerdings finden sich keine Goggle-Treffer für "mineralsk solkrem"...
Vielleicht gibt es da einen anderen Fachbegriff?
100% mineralsk solkrem kan ikke ha solfaktor høyere enn 20.
Allerdings finden sich keine Goggle-Treffer für "mineralsk solkrem"...
Vielleicht gibt es da einen anderen Fachbegriff?
Noch eine Frage zu dem Arztrezept mit "Knick-Senk-Spreizfüße": Wie würdet Ihr übersetzen: "1 Paar langsohlige Weichbetteinlagen nach Maß"
Ich hoffe, es erreicht jetzt alle in diesem Gebæude: Bitte schliesst am Wochenende alle (!) eure Fenster im Buro! Eine Firma kommt und reinigt die Fenster.
Håper at alle i denne bygning får denne epost: Vær så snill å lukke alle (!) vinduene i deres kontor på helga! Da skla komme en firma å vaske vinduene.
Stimmt das so????
Håper at alle i denne bygning får denne epost: Vær så snill å lukke alle (!) vinduene i deres kontor på helga! Da skla komme en firma å vaske vinduene.
Stimmt das so????
03.07.09 10:48, slyngel

Fast.
...denne bygningen
...denne e-posten
...Det skal komme et firma og vaske vinduene
...denne bygningen
...denne e-posten
...Det skal komme et firma og vaske vinduene
03.07.09 10:55, slyngel

Auch "kontorene deres" statt "deres kontor" wurde mehr norwegisch klingen.
03.07.09 14:22, Geissler

Und "på helga"? Ich hätte "i helga" geschrieben ...
04.07.09 01:59, Mestermann

Ja, Geissler hat recht: I helga oder i helgen.
Hallo!
Ich lerne gerade mit Hilfe des Buches "Et år i Norge" Norwegisch...naja ich versuche es. ;-) Ich bin in Lektion 6 (nur für den Fall das jemand das Buch auch hat!). Es geht um den bestimmten Artikel.
Ich habe ein Problem mit dem unbestimmten Plural. Normalerweise bekommen dort die Worte die Endung -er.
im Neutrum gibt es nun aber auch die Möglichkeit das die Endung wegbleibt. Kann mir jemand erklären, wann das ist. Das Buch erklärt sich zu diesem Punkt nicht (zumindest nicht mir).
Bei den Übungen wäre mir als Gemeinsamkeit dieser Worte aufgefallen, dass sie Einsilbig sind. Ist das die grammatikalische Begründung?
Neutrum mehrsilbig mit -er, einsilbige bleiben in der Singularform???
Vielen Dank schon mal für die Hilfe!
LG, Manuela
Ich lerne gerade mit Hilfe des Buches "Et år i Norge" Norwegisch...naja ich versuche es. ;-) Ich bin in Lektion 6 (nur für den Fall das jemand das Buch auch hat!). Es geht um den bestimmten Artikel.
Ich habe ein Problem mit dem unbestimmten Plural. Normalerweise bekommen dort die Worte die Endung -er.
im Neutrum gibt es nun aber auch die Möglichkeit das die Endung wegbleibt. Kann mir jemand erklären, wann das ist. Das Buch erklärt sich zu diesem Punkt nicht (zumindest nicht mir).
Bei den Übungen wäre mir als Gemeinsamkeit dieser Worte aufgefallen, dass sie Einsilbig sind. Ist das die grammatikalische Begründung?
Neutrum mehrsilbig mit -er, einsilbige bleiben in der Singularform???
Vielen Dank schon mal für die Hilfe!
LG, Manuela
03.07.09 10:00
Genau, einsilbig und sächlich bleibt unverändert im unbestimmten Plural!
Viel Spaß weiterhin!
Viel Spaß weiterhin!
03.07.09 10:57, Staslin

Jepp, steht in Lektion 3 oder so. ;-)
03.07.09 14:19
Bei zusammengesetzten Wörtern reicht es allerdings, dass der Endteil einsilbig ist...
03.07.09 14:37, Geissler

Gemeint ist mit dem letzten Beitrag:
Wenn zusammengesetzte Substantive mit einem einsilbigen Neutrum als Grundwort gebildet werden, bilden auch diese den unbestimmten Plural ohne -er.
Beispiel:
et bord -- fire bord
et spisebord -- fire spisebord
Wenn zusammengesetzte Substantive mit einem einsilbigen Neutrum als Grundwort gebildet werden, bilden auch diese den unbestimmten Plural ohne -er.
Beispiel:
et bord -- fire bord
et spisebord -- fire spisebord
03.07.09 20:20
Die Kurzgrammatik zu "Et år i Norge" war für mich hilfreich,
man muss dann nicht so viel hin und her blättern.
man muss dann nicht so viel hin und her blättern.
03.07.09 20:32
Vielen Dank für Eure Antworten! Tusen Takk! :-)
Wie würdet Ihr übersetzen: Knick-Senk-Spreizfüße
02.07.09 15:10, slyngel

Sprikfot
02.07.09 22:45
Hei.
Sprikfot?
Kan det være klumpfot?
Perkins
Sprikfot?
Kan det være klumpfot?
Perkins
02.07.09 23:27
Spreizfuß: Pes transversoplanus
Laut Store Norske Leksikon ist das tverrplattfot
Senkfuß: ist ein beginnender Pes planus, also ein Plattfuß, plattfot.
Knickfuß: Pes valgus
Geht auch in die Richtung. Habe aber den norwegischen Begriff nicht gefunden.
Falls das als eine Art Kategorie gemeint ist, würde ich auf norwegisch einfach "plattføtter" schreiben.
Klumpfot wäre einfach Klumpfuß (Pes equinovarus).
Laut Store Norske Leksikon ist das tverrplattfot
Senkfuß: ist ein beginnender Pes planus, also ein Plattfuß, plattfot.
Knickfuß: Pes valgus
Geht auch in die Richtung. Habe aber den norwegischen Begriff nicht gefunden.
Falls das als eine Art Kategorie gemeint ist, würde ich auf norwegisch einfach "plattføtter" schreiben.
Klumpfot wäre einfach Klumpfuß (Pes equinovarus).
03.07.09 09:14, rsaar

Tausend Dank für Eure Übersetzungen. Die Bezeichnung "Knick-Senk-Spreizfüße" steht auf einem Arztrezept aus Deutschland.
Hey!
Wie uebersetze ich "Bestimmung" im Sinne von "seine wahre Bestimmung finden" ins Norwegische? Im Woerterbuch habe ich nur Bestimmung im Sinne von "Vorschrift" gefunden.
Takk på forhånd!
Stefanie
Wie uebersetze ich "Bestimmung" im Sinne von "seine wahre Bestimmung finden" ins Norwegische? Im Woerterbuch habe ich nur Bestimmung im Sinne von "Vorschrift" gefunden.
Takk på forhånd!
Stefanie
02.07.09 12:58, hvalross

Eventuell:
"å finne det som man er bestemt for"
"å finne sin skjebne"
"å finne det som man er bestemt for"
"å finne sin skjebne"
Weiss jemand was "calipere" sind. Ist irgend etwas am Auto.
02.07.09 10:07, hvalross

Schau mal auf Google-Bildersuche.
Scheinen Bremsscheiben oder Zubehör zu sein.
Scheinen Bremsscheiben oder Zubehör zu sein.
02.07.09 10:12, xt600

Ja, das könnte passen. Danke!
02.07.09 14:06
Calipere sind Bremssättel.
(caliper: Bremssattel)
Aus dem Englischen: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxe...
(caliper: Bremssattel)
Aus dem Englischen: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxe...
Hallo zusammen.
Ich habe hier im Forum schon viele Infos bekommen und auch das Wörterbuch hilft mir oft weiter, aber jetzt muss ich doch mal eine Frage stellen.
Kann mir jemand bei der Übersetzung von
Du har jo gått på skole/studium osv. og du jobber. Hvordan tror du andre mennesker rundt deg oppfatter deg?
helfen?
Also beim 2. Teil glaub ich das es sinngemäß bedeutet: Was glaubst du was andere Menschen um dich herum über dich denken?
Trifft es das ungefähr?
Der erste Teil sieht einfach aus, aber ich kann mir einfach kein Reim darauf bilden.
Lieben Gruß
Elda
Ich habe hier im Forum schon viele Infos bekommen und auch das Wörterbuch hilft mir oft weiter, aber jetzt muss ich doch mal eine Frage stellen.
Kann mir jemand bei der Übersetzung von
Du har jo gått på skole/studium osv. og du jobber. Hvordan tror du andre mennesker rundt deg oppfatter deg?
helfen?
Also beim 2. Teil glaub ich das es sinngemäß bedeutet: Was glaubst du was andere Menschen um dich herum über dich denken?
Trifft es das ungefähr?
Der erste Teil sieht einfach aus, aber ich kann mir einfach kein Reim darauf bilden.
Lieben Gruß
Elda
01.07.09 22:13, Geissler

Den zweiten Stz hast Du völlig richtig verstanden.
Der erste lautet:
Du warst ja auf der Schule/Uni usw. und du arbeitest.
Der erste lautet:
Du warst ja auf der Schule/Uni usw. und du arbeitest.
Wie sagen kleine Kinder im Norwegischen "bitte, bitte, bitte", wenn sie etwas unbedingt haben bzw. machen wollen? Im Schwedischen sagt man, glaub ich "snälla, snälla..."
01.07.09 22:35
wir als wir klein varen hatten gesagt :vær så snill (til mor eller far )
es kann sein das andere kinder etwas anders gesagt hat.
aber es stimmt, im schwedisch heisst es snålla snålla
hilsen espen
es kann sein das andere kinder etwas anders gesagt hat.
aber es stimmt, im schwedisch heisst es snålla snålla
hilsen espen
02.07.09 01:10, Mestermann

doch nicht snålla, snälla... :-)
02.07.09 09:12, slyngel

"VRÆÆÆÆL"
Hat für mich ab und zu funktioniert. Die deutsche Übersetzung kenne ich leider nicht.
Hat für mich ab und zu funktioniert. Die deutsche Übersetzung kenne ich leider nicht.
02.07.09 15:47
HEEEEEUUUUUL!
;-)
;-)
02.07.09 17:19
Wenn es ein Mädchen ist wird sie vermutlich zu Papa gehen. Dann geht es: paaappa kan du kanskje hjelpe meg jeg trenger ... kan du være såååå snill kjææære pappa kan/vil du ... Es soll auch in Deutschland so sein, daß Mädchen Papa um den Finger wickeln???!!!
Vennlig hilsen fra sommeren på Sørlandet fra Claus
Vennlig hilsen fra sommeren på Sørlandet fra Claus
und noch eine frage!!
Tilgodebelöp blir utbetalt/overfört etter at det offentlige har foretatt motregning for eventuelle tidligere utbetalte krav. Skatteoppkreveren vil sende egen melding om eventuell slik motrening
DANKE
Tilgodebelöp blir utbetalt/overfört etter at det offentlige har foretatt motregning for eventuelle tidligere utbetalte krav. Skatteoppkreveren vil sende egen melding om eventuell slik motrening
DANKE
01.07.09 19:40, MichaV

Sinngemäss: Du kriegst was von Deiner (Lohn)steuer wieder, falls nicht noch unbezahlte Beträge gegengerechnet werden müssen. Dann bekommst Du gesondert Bescheid.
01.07.09 22:13, Andre2009
muss ich mich beim steueramt melden???
01.07.09 22:50, MichaV

keine Ahnung wie es bei Dir ist, ich musste es nicht. Weiss aber nicht mehr genau woher die meine Kontonummer haben.
Frag einfach nochmal im Trolljenta- Forum nach.
Frag einfach nochmal im Trolljenta- Forum nach.
Hallöle,
weiß einer zufällig was Hornisse und Bremse auf norwegisch heisst???
Mit den hier angegebenen Wörtern komm ich nicht weiter. Die wissen alle nicht was für Tiere ich gemeint hab g
Vielen lieben Dank
weiß einer zufällig was Hornisse und Bremse auf norwegisch heisst???
Mit den hier angegebenen Wörtern komm ich nicht weiter. Die wissen alle nicht was für Tiere ich gemeint hab g
Vielen lieben Dank
01.07.09 12:31
Hoffe, dass es richtig ist!(kein Muttersprachler)
Bremse = klegg
Hornisse = kvefs, stor veps
aber bitte keine Garantie für Richtigkeit
Gruß A.
Bremse = klegg
Hornisse = kvefs, stor veps
aber bitte keine Garantie für Richtigkeit
Gruß A.
01.07.09 12:50, Grete

01.07.09 13:53
Vielen lieben Dank für die Antworten.
Als ich heute einer erklärt habe wie eine Hornisse aussieht, sagte sie mir das die "hestebrems" heisst. Entweder nennen sie die tatsächlich so oder sie hat mich falsch verstanden. Denn übersetzt "Pferdebremse" würd ich eher an die normalen Bremsen denken.
Aber ich teste mal die von Euch genannten Wörter.
Vielen lieben Dank nochmal.
Als ich heute einer erklärt habe wie eine Hornisse aussieht, sagte sie mir das die "hestebrems" heisst. Entweder nennen sie die tatsächlich so oder sie hat mich falsch verstanden. Denn übersetzt "Pferdebremse" würd ich eher an die normalen Bremsen denken.
Aber ich teste mal die von Euch genannten Wörter.
Vielen lieben Dank nochmal.
01.07.09 14:02
Hestebremse (oder: magebremse) ist auf Deutsch "Magenbremse/Magendassel", lat. "Gasterophilidae" ( http://no.wikipedia.org/wiki/Magebremser )
("Pferdebremse" ist hingegen wieder eine andere Art.)
Hornissen (Vespa crabro) gibt es so gut wie gar nicht in Norwegen. Aber vielleicht hat ja der eine oder andere schon mal vom englischen Wort "hornet" gehört?
Erschwerend kommt hinzu, dass Insektennamen oft regional unterschiedlich sind (sowohl in Norwegen als auch in Deutschland).
("Pferdebremse" ist hingegen wieder eine andere Art.)
Hornissen (Vespa crabro) gibt es so gut wie gar nicht in Norwegen. Aber vielleicht hat ja der eine oder andere schon mal vom englischen Wort "hornet" gehört?
Erschwerend kommt hinzu, dass Insektennamen oft regional unterschiedlich sind (sowohl in Norwegen als auch in Deutschland).
01.07.09 14:03
Ich meinte: "hestebrems" (oder: "magebrems")
01.07.09 14:44
Hornisse (vespa crabro) heisst auf Norwegisch "geithams". Wird auch "kjempeveps" genannt und kommt in neuerer Zeit auch in Norwegen vor.
Siehe:
http://www.google.no/search?hl=no&q=kjempeveps&btnG=Google-s%C3%B8k&...
Siehe:
http://www.google.no/search?hl=no&q=kjempeveps&btnG=Google-s%C3%B8k&...
01.07.09 01:11, moonie

Stikkord: Schambein, Schambeinfuge, skambein, skamben, symfyse, underlivsbein, underlivsben
Hei, weiß jemand was Schambein auf norwegisch heißt?
Danke...
Danke...
01.07.09 01:25
Einfach: skamben (oder skambein)
Eine neuere, aber noch recht ungebräuchliche Bezeichnung: underlivsbe(i)n
(Quelle: http://www.snl.no/.sml_artikkel/skamben )
Eine neuere, aber noch recht ungebräuchliche Bezeichnung: underlivsbe(i)n
(Quelle: http://www.snl.no/.sml_artikkel/skamben )
01.07.09 16:02, Staslin

Jepp, "underlivsbe(i)n" habe ich noch nie gehört. Am besten fährst du mit "skambe(i)n" (oder unter schwangeren Frauen häufig auch das Fachwort "symfyse"). ;-)
01.07.09 16:31
Streng genommen ist "symfyse" die Schambeinfuge.
juli 2009
Arkiv - Innholdfortegnelse Nyeste BidrageneForrige Måned | Neste Måned |