Hallo Heinzelnisse,
in Bodø gibt es eine Spezialität, die "Møsbrømlefese" heißt. Bei dem Wort "Møsbrøm" wird als Synonym auch "Søvel" angegeben. Beides kann ich nicht wirklich übersetzen. Daher meine Frage, ob man beide Begriffe überhaupt wörtlich übersetzen kann. Was als Creme in der Lefse ist, verstehe ich, hätte aber gerne die Bedeutung der beiden Worte.
Vielen Dank für Eure Ideen!
Gruß von
Maggie
in Bodø gibt es eine Spezialität, die "Møsbrømlefese" heißt. Bei dem Wort "Møsbrøm" wird als Synonym auch "Søvel" angegeben. Beides kann ich nicht wirklich übersetzen. Daher meine Frage, ob man beide Begriffe überhaupt wörtlich übersetzen kann. Was als Creme in der Lefse ist, verstehe ich, hätte aber gerne die Bedeutung der beiden Worte.
Vielen Dank für Eure Ideen!
Gruß von
Maggie
26.07.23 11:08, Geissler

Das Dialektwort møsbrøm ist eine Zusammensetzung aus myse, also Molke, und prim, "(weicher) Molkenkäse". Prim wird auf
die gleiche Weise aus karamellisierter Molke hergestellt wie brunost, nur dass er nicht so lange eingekocht wird und dadurch eine
weiche, streichfähige Konsistenz behält.
Møsbrøm bedeutet also eigentlich "Molkenmolkenkäse" und ist damit ein Pleonasmus (so wie "weißer Schimmel" oder "nasses
Wasser").
Søvvel hat seine standardsprachliche Entsprechung in sul, in Nynorsk auch suvl, von altnordisch sufl, "was man zum Brot isst"
(es kommt auch in der Form brauð-sufl vor, was wohl auch ein Pleonasmus ist).
Die moderne Bedeutung wird in Bokmålsordboka folgendermaßen angegeben:
1. (sur)melk til grøt eller brød
2. fet, kraftig mat (som spises til suppe, grøt, brød og lignende)
Auf Umwegen ist søvvel mit unserer Suppe verwandt, was ursprünglich "eingeweichtes Brot" bedeutete.
die gleiche Weise aus karamellisierter Molke hergestellt wie brunost, nur dass er nicht so lange eingekocht wird und dadurch eine
weiche, streichfähige Konsistenz behält.
Møsbrøm bedeutet also eigentlich "Molkenmolkenkäse" und ist damit ein Pleonasmus (so wie "weißer Schimmel" oder "nasses
Wasser").
Søvvel hat seine standardsprachliche Entsprechung in sul, in Nynorsk auch suvl, von altnordisch sufl, "was man zum Brot isst"
(es kommt auch in der Form brauð-sufl vor, was wohl auch ein Pleonasmus ist).
Die moderne Bedeutung wird in Bokmålsordboka folgendermaßen angegeben:
1. (sur)melk til grøt eller brød
2. fet, kraftig mat (som spises til suppe, grøt, brød og lignende)
Auf Umwegen ist søvvel mit unserer Suppe verwandt, was ursprünglich "eingeweichtes Brot" bedeutete.
26.07.23 11:24, Maggie

Hallo Geissler,
vielen Dank für Deine fundierte Antwort. Da wäre ich ja nie draufgekommen.
Viele Grüße von Maggie
vielen Dank für Deine fundierte Antwort. Da wäre ich ja nie draufgekommen.
Viele Grüße von Maggie
26.07.23 11:42, Lidarende
