14.11.16 15:48
Hei!

Jeg har et nokså dystert spørsmål til dere, og håper ingen blir støtt.
Jeg må oversette en nynazist-sang i jobbsammenheng, og sliter med den uthevede setningen.
Hva menes med "dass den Ali färbt die Tinte"?
Betyr dette at han blir farget rød (av blod)?
Det er en omskrevet barnesang (om reven som stjal gåsa), der nynazister synger om "å ta
livet av en Ali":

Unsre grosse, lange Flinte shiesst auf ihn das Schrot
dass den Ali färbt die Tinte und dann ist er tot.

Får ulike treff på formuleringer med "Tinte". Noen går i retning av å være irritert/opprørt.
Jeg forstår ikke helt hvordan blekk (som jo er svart) skulle kunne bety blod?

Noen som vet dette/kan forklare?

Hilsen Signe

14.11.16 17:37, Geissler de
Det er, som du skriver, tatt fra sangen „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“. I sangen heter
det „dass dich färbt die rote Tinte“. Ordet „rot“ gjør det tydelig at det er blod det handler
om.
Når man kjenner sangen er det klart at blekk betyr blod her. Men generelt er ikke blekk en
vanlig metafor for blod.

14.11.16 17:54
Akkurat, ja. Tusen takk, Geissler!

14.11.16 18:51
Nur zur Ergänzung:

Der Text des von Geissler genannten (eigentlich harmlosen) Kinderliedes
lautet wie folgt:

1. Fuchs, du hast die Gans gestohlen,
|: gib sie wieder her! :|
|: Sonst wird dich der Jäger holen,
mit dem Schießgewehr. :|

2. Seine große, lange Flinte
|: schießt auf dich den Schrot, :|
|: dass dich färbt die rote Tinte
und dann bist du tot. :|

3. Liebes Füchslein, lass dir raten,
|: sei doch nur kein Dieb; :|
|: nimm, du brauchst nicht Gänsebraten,
mit der Maus vorlieb. :|

14.11.16 21:00
Vino tinto auf Spanisch -Rotwein.
Eine etymologische Verbindung
zu Tinte ?

14.11.16 23:18
Takk også til 18:51 og 21:00 for bidragene deres. :- ) Signe

15.11.16 15:52, Geissler de
@ 21:00:
Nicht unwahrscheinlich, denn "Tinte" kommt aus dem Lateinischen und ist auch verwandt
mit Tinktur und Teint.

16.11.16 20:10
Zur Ergänzung:

Das spanische Wort "tinto" bedeutet nicht nur "rot", sondern auch
"gefärbt". Damit dürfte es sich vom lateinischen Verb "tingere" ("benetzen,
bestreichen, tränken"; poet. und nachkl. auch "färben"; übertragen
"ausstatten") bzw. dessen Partizip Perfekt "tinctum" ableiten. Das gilt
auch für die deutsche "Tinte", denn ursprünglich bedeutete das Wort "Tinte"
nichts anderes als "gefärbtes Wasser" ("tincta aqua").

Im dwds finden sich zur Etymologie von "Tinte" die folgenden Erläuterungen:

Tinte f. ‘gefärbte Flüssigkeit zum Schreiben’, ahd. tincta (9. Jh.), mhd.
tincte, tinte ist entlehnt aus mlat. tincta ‘Schreibflüssigkeit’, dem
substantivierten Femininum des Part. Perf. von lat. ting(u)ere (tīnctum)
‘benetzen, tränken, eintauchen, färben, ausstatten’ (woraus auch afrz. frz.
teindre ‘färben’, s. Teint), verwandt mit tunken (s. d.).

Schöne Grüße
Birgit