08.08.12 21:08, Ulrike Wälder
Stichwörter: Kröte schlucken, svelge kameler
Heihei!

Lese gerade in der Zeitung (es geht um einen notwendigen, aber sehr teuren Brückenneubau in einer Nachbarkommune, dem die Ratsherren zähneknirschend zustimmten), dass man in Norwegen "svelger kameler" - während man in Deutschland nur "eine Kröte schluckt"...

Diesmal also keine Frage, musste nur darüber lachen und denke, manche von euch auch.

Schönen Abend noch
Ulrike

09.08.12 03:20, Mestermann no
Den Ausdruck gibt es aber auch auf Deutsch, wenn auch nicht gleich oft vorkommend als auf Norwegisch, hier
paraphrasiert von Grillparzer:

Mücken seihen und Kamelen schlucken
waren stets des deutschen Geistes Mucken.

Der Ausdruck kommt von der Bibel, und zwar vom Matt.24; Jesu Worte zu den Pharisäern:
Ihr verblendeten Leiter, die ihr Mücken seihet und Kamele verschluckt! / Blinde veiledere, som avsiler myggen men
sluker kamelen!

09.08.12 09:11
Und zwar auch schon wortgetreu in der griechischen Version der Bibel. Das ist also keine lutherische Neuschöpfung.

09.08.12 11:54
... und ich dachte, es käme von den Kamelen, die so schwer durchs Nadelöhr passen :-)

09.08.12 15:29, Ulrike Wälder de
Toll, danke für die ausführliche Antwort. Ich hab das mit den zu schluckenden Kamelen (und da nicht die, die durch's Nadelör sollen) im Deutschen noch nicht gehört.

09.08.12 15:56
Na ja, Grillparzer ist ja nicht gerade moderne Gegenwartsliteratur. ;) Der Sprachgebrauch ändert sich eben. Ich habe bisher auch nur von zu schluckenden Kröten gehört, Kamele gehen heutzutage wohl (fast) ausschließlich nicht durchs Nadelöhr.

10.08.12 02:53, Mestermann no
Rein kulinarisch lässt sich also in Deutschland einen gewissen sprachlichen Rückgang spüren - von Kamelen zu
Kröten...

10.08.12 03:09
Kröten zu schlucken ist ja auch was extrem Unangenehmes, was man nach Möglichkeit vermeidet. Aber immerhin kann ich mir vorstellen, dass eine Kröte irgendwie schluckbar ist (eine kleine zumindest), bei Kamelen bekomme ich das nicht hin. Man denke nur an den Höcker!

10.08.12 08:47
...Kamele haben sogar zwei von den Höckern! ;-)

10.08.12 11:04
Du Schaf ... Kamel ist der Oberbegriff. Trampeltiere haben zwei Höcker, Dromedare einen.

10.08.12 23:09
Lamas und Vikunjas haben gar keinen Höcker. Vielleicht lassen die sich leichter schlucken als die sog. Altweltkamele.

Gibt es eigentlich ein norwegisches Wort für "Altweltkamel"? In der norwegischen Wiki bin ich im Artikel "Kameldyr" insoweit nicht fündig geworden.

Gruß
Birgit

11.08.12 14:05
Und das Nadlöhr?(nåløye) Ist das Wort buchstablich zu verstehen? Oder hat es eine andere Bedeutung in dem Kontext der Bibel?

11.08.12 14:34
Da streiten sich wohl immer noch die Gelehrten. Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichnis_vom_Nadel%C3%B6hr.

Herzliche Grüße
Birgit

12.08.12 02:09
Ich glaube, die Norweger haben da einfach zwei Sprüche zusammengemixt. Deshalb schlucken hier die Politiker Kamele anstelle anderer Ungeniessbarkeiten ...

12.08.12 03:58, Mestermann no
Nein, das sind zwei verschiedene Sprüche aus der Bibel, und sind nicht von den Norwegern zusammengemischt, eher
im Gegenteil:

"Sannelig sier jeg dere: Det er lettere for en kamel å gå gjennom et nåløye enn for en rik å komme inn i Guds rike."
Matteus 19,24. - Also: etwas ist ganz schwierig, ans Unmögliche grenzend: "Å få Fremskrittspartiet med på forliket,
var omtrent som å få kamelen gjennom nåløyet".

"Blinde veiledere, som siler bort myggen, men sluker kamelen!" Matteus 23,24. - Also: man kümmert sich vielleicht
um Kleinkram, aber grundlegende Probleme nimmt man einfach hin. Weiterentwickelte Bedeutung: Kompromisse zu
machen, freiwillig oder unfreiwillig: "For å få til forliket med Fremskrittspartiet, måtte Høyres representanter sluke
noen kameler."

Die Frage ist also eher: Woher kommt im Deutschen die Kröte?

12.08.12 04:54
Möglicherweise steht die Kröte als Synonym für "Gift". "Eine Kröte schlucken müssen" hätte demnach die Bedeutung von "Gift schlucken müssen". Für eine derartige Verbindung von "Kröte" und "Gift" spricht auch das Schimpfwort "Giftkröte", mit dem ein sehr boshafter, gehässiger Mensch bezeichnet wird.

Nächtliche Grüße
Birgit

PS: Rein kulinarisch läßt sich in Deutschland somit ein mehr als deutlicher sprachlicher Rückgang spüren - von Kamelen zu Gift...

12.08.12 20:26, Geissler de
Die Kröte müßte eigentlich im Röhrich stehen. Hat den hier niemand?

13.08.12 11:10
Wie läutet Matteus 23,24 in der deutschen Lutherbibel?

13.08.12 11:28
Das Neue Testament in heutigem Deutsch, Matthäus 23.24:"Ihr wollt andere führen und seid selbst blind. Die winzigste Mücke fischt ihr aus dem Becher, aber Kamele schluckt ihr unbesehen hinunter." Also, keine Kröte da.

13.08.12 14:33
@11:10

In der Lutherbibel von 1545 lautet die Textstelle:

Jr verblente Leiter / Die jr Mucken seiget / vnd Kamel verschluckt.

Und in der Fassung von 1984:

Ihr verblendeten Führer, die ihr Mücken aussiebt, aber Kamele verschluckt!

(Ich glaube, Mestermann hat aus der deutschen Lutherbibel von 1912 zitiert.)

Also nach wie vor keine Kröten, nur Kamele.

Gruß
Birgit

13.08.12 18:34
Jr verblente Leiter Die jr Mucken seiget vnd Kamel verschluckt.
Ihr verblendeten Führer, die ihr Mücken aussiebt, aber Kamele verschluckt!
Ihr wollt andere führen und seid selbst blind. Die winzigste Mücke fischt ihr aus dem Becher, aber Kamele schluckt ihr unbesehen hinunter.

Ist der Luthertext so schwer zu verstehen? Unbegreiflich, dass die Aussage so aufgebläht werden muss.

13.08.12 20:44
Der Luthertext ist überhaupt nicht schwer zu verstehen. Im Gegensatz dazu kann ich nicht nachvollziehen, wieso Du Dich hier so echauffierst. 11:10 (offensichtlich ein norwegischer Forumsteilnehmer) wollte wissen, wie Matthäus 23, 24 in der deutschen Lutherbibel lautet. Diese Frage habe ich ihm um 14:33 beantwortet, nicht mehr und nicht weniger.

Gruß
Birgit

13.08.12 23:57
Takk Birgit. Jeg har heller ikke noe problem med å forstå lutherteksten, men problemstillingen var: "Woher kommt im Deutschen die Kröte?" (Mestermann)
Når man sammenligner de tyske oversettelsene fra Luther og fremover, ser vi at Kröte aldri er brukt der. Det var dette jeg ville ha rede på.

Altså, "Woher kommt im Deutschen die Kröte?" , und wer/was ist "Rörich"?

14.08.12 00:24
Wie schon zuvor ausgeführt, vermute ich, daß die Kröte gar nichts mit der ausführlich besprochenen Bibelstelle zu tun hat, sondern ein Synonym für Gift ist. Das ist aber nur ins Blaue hinein getippt.

Beim "Röhrich" handelt es sich um das mehrbändige "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten" von Lutz Röhrich.

Herzliche Grüße
Birgit

14.08.12 06:47
@Birgit (20:44)
Das hast du völlig falsch verstanden. Die Kritik in 18:34 gilt nicht Beiträgen in diesem Faden, sondern der Tatsache, dass die Übersetzungen der Textstelle (=Aussage) von Mal zu Mal länger, aufgeblasener werden. Nein, der Luthertext ist nicht schwer zu verstehen, wozu also seine elegante Kürze auf mehr als das Doppelte verlängern?