Wie könnte man am besten übersetzen:
Wer ist denn da überglücklich?
Du hast doch nur wegen dem hübschen Kerl zwei Plätze links neben dir so gestrahlt.
Danke im Voraus :-)
Wer ist denn da überglücklich?
Du hast doch nur wegen dem hübschen Kerl zwei Plätze links neben dir so gestrahlt.
Danke im Voraus :-)
09.08.09 21:05
Ich versuche es mal:
Hvem er det som er så overlykkelig her?
Det var jo bare på grunn av den kjekke typen to plasser til venstre for deg at du strålte slik.
(Kein Muttersprachler.)
Hvem er det som er så overlykkelig her?
Det var jo bare på grunn av den kjekke typen to plasser til venstre for deg at du strålte slik.
(Kein Muttersprachler.)
09.08.09 21:39
heisst es nicht:
(..) wegen des huebschen Kerls (..)?
Die übersetzung ist gut.
Viele Grüsse
Bjørnar
(..) wegen des huebschen Kerls (..)?
Die übersetzung ist gut.
Viele Grüsse
Bjørnar
09.08.09 21:55, Geissler

Bjørnar,
du hast im Prinzip recht, aber in der Umgangssprache icht wegen mit Dativ schon akzeptabel.
du hast im Prinzip recht, aber in der Umgangssprache icht wegen mit Dativ schon akzeptabel.
10.08.09 10:26
Ok. Ist es vielleicht so mit alle Genitivpræpositionen?
Vielen Dank und viele grüsse
Bjørnar
Vielen Dank und viele grüsse
Bjørnar
10.08.09 11:28, Geissler

Mit einigen häufigeren auf jeden Fall, z. B. "während", "statt".
Interssanterweise gibt es auch den Umgekehrten Fall, daß Präpositionen, die eigentlich den Dativ verlangen, mit Genitiv gebraucht werden, z. B. "entgegen" und "gemäß". Bei "trotz" ist dieser Vorgang schon fast abgeschlossen; es verlangte früher den Dativ (wie man an "trotzdem" erkennt), schriftsprachlich gilt inzwischen der Genitiv als korrekt.
Interssanterweise gibt es auch den Umgekehrten Fall, daß Präpositionen, die eigentlich den Dativ verlangen, mit Genitiv gebraucht werden, z. B. "entgegen" und "gemäß". Bei "trotz" ist dieser Vorgang schon fast abgeschlossen; es verlangte früher den Dativ (wie man an "trotzdem" erkennt), schriftsprachlich gilt inzwischen der Genitiv als korrekt.
10.08.09 13:53, slyngel

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod