25.10.17 13:55
Ich habe in einem Film ein wunderschönes Lied gehört,was mich nicht mehr loslässt. Ich wüßte so gern mehr
über den Text und den Dichter und kann nichts auf Deutsch finden. Ich wurde mich so sehr freuen, wenn sich
jemand Zeit nehmen kann und mir etwas dazu erzählt.
Der Dichter heißt Bengt Henrik Alstermark und das Lied „lille vakre Anna“
Ganz liebe Grüße Cerrin

25.10.17 14:21
https://no.wikipedia.org/wiki/Lilla_vackra_Anna

Die schönste Einspielung, die ich kenne, ist von Alf Prøysen, der das Lied auf
schwedisch singt

25.10.17 14:29
Mag nicht hierher gehören, aber die Version Alf Prøysens findet sich auf Youtube

25.10.17 15:26, Mestermann no
Das Lied, obwohl Schwedisch, ist auch in Norwegen sehr verbreitet gewesen, schon lange vor Alf Prøysens
Einspielung. Mit "skillingsvise" ("Schillingslied") ist ein populäres, oft sentimentales Lied gemeint, ein Moritat, eine
Ballade, ein religiöses Lied usw. auf einem Einblattdruck, der für einen Schilling zu erhalten war. Solche Lieder
wurden gern auf den Märkten verkauft. Auf Deutsch nennt man solche Liedflugblätter wohl Bänkellieder oder
Bänkelgesänge.

Bis zur Erscheinung der Schallplatte waren sie das wichtigste Medium für die Verbreitung populärer "Schläger".
Meine Mutter, geb. 1921, kannte eine Menge solche Lieder, die sie von ihrer Grossmutter gehört hatte, bei der sie
aufwuchs, unter denen auch "Lilla, vackra Anna". Ein anderes, bekanntes Beispiel, ist "Elvira Madigan":
https://no.wikipedia.org/wiki/Elvira_Madigan

25.10.17 18:34
Vielen Dank für die Erklärung von "skillingsvise". Die Überleitung zu "Bänkellied" ist
stimmig. Anbei die Definition des Duden (Herkunftswörterbuch) eines Bänkelsängers:
"Bänkelsänger: Das seit dem 18. Jh. gebräuchliche Wort enthält als 1. Bestandteil eine
mdal. Verkleinerungsbildung zu 1Bank (neben Bänkelsänger' war auch Bänkleinsänger'
gebräuchlich). Es ist vielleicht eine Lehnbildung nach it. cantambanco (canta in banco
singe auf der Bank) und bezieht sich darauf, daß umherziehende Sänger die ersten
fliegenden Blätter, die Vorläufer unserer Zeitung, auf einer kleinen Bank stehend dem
Publikum erläuterten."

26.10.17 01:16
(@Mestermann: Der Plural von "Schlager" ist "Schlager", nicht "Schläger".

Gruß
Birgit)

26.10.17 06:58, Geissler de
Da ist Mestermann vermutlich beeinflusst vom norwegischen Pseudo-Germanismus „slägere“
oder „slægere“, der im Norwegischen oft als Plural von „slager“ auftritt.

26.10.17 18:38
Ah, okay, wieder etwas gelernt.

Ich hatte mich schon (fast) gewundert, dass es in Norwegen populäre Schläger
geben soll. Für so gewaltliebend hatte ich die Nachfahren der Wikinger nun doch nicht
gehalten. ;-)

Herzlichen Gruß nach München
Birgit

26.10.17 23:16, Mestermann no
Das norwegische Wort "slager", haben wir aus dem Deutschen geliehen. Es gibt Norweger, die "en släger, flere
slägere" sagen; ich gehöre nicht zu ihnen. Richtig heisst es "en slager, flere slagere". Aber ich dachte tatsächlich,
dass es auf Deutsch "ein Schlager, die Schläger" heisst. Danke für die Korrektur. Inzwischen heisst ja alles
sowieso "hit" und "hits".