14.03.11 14:23
Stichwörter: Sprecher
Hei!

Ich suche nach einem norwegischen Wort für "Sprecher", und zwar für den Sprecher in einem Hörspiel. Kann man den "talsmann" aus dem Wörterbuch auch in diesem Sinne verwenden?

Danke,
Anne

14.03.11 15:10
Ja, hva kalles vedkommende på norsk ?
Kanskje en forteller i hørespillet. ( A narrator in the audio play )
Oddy

14.03.11 15:25
Ja, "forteller" er det norske ordet.

Akel (N)

14.03.11 15:30, Geissler de
Talsmann geht nicht, das ist ein Regierungs- oder Unternehmenssprecher (engl. spokesman o.
spokesperson.
Im WP-Artikel "Hørespill" wird einfach skuespiller gebraucht. Es scheint auch in Norwegen
keine besondere Sprech(er)ausbildung oder "Sprecher" als Berufsbild zu geben, wie ich vor
geraumer Zeit am Rande mitbekam, als norwegische Sprecher für eine CD-Produktion in
Deutschland gesucht wurden.

14.03.11 15:31, Geissler de
Jeg er ikke sikker på at "forteller" er ordet Anne leter etter.

14.03.11 15:54
Geissler.
Når du først nevner det, støtter jeg med en gang bruken av " skuespiller " i
forbindelse med hørespill, uten at jeg dermed helt avskriver " forteller "
Ellers har vi et ord som " radiostemme " som jeg mener også i visse sammenhenger
dekker " Sprecher " men ikke spesielt i forbindelse med hørespill.
Oddy

14.03.11 16:10
En liten tilføyelse - Jeg snoket litt på nettet :
" Hørespillet skal enten ha en oppleser eller flere som har roller ( stemmer )"
" Stemmen til Thorbjørn Egner som ......"
Oddy

14.03.11 16:28
Et "hørespill" har en eller flere stemmer som gestalter skikkelser i handlingen. (Siden vi bare hører dem og ikke ser dem opptre, vil vi normalt ikke betegne dem som "skuespillere".) De vil ofte på radio bli nærmere tilkjennegitt som "Medvirkende var NN1 som <rolle1>, NN2 som <rolle2>", osv. Har det vært en stemme som binder sammen gestaltingen med beskrivende tekst, opplyses dette gjerne som "Fortelleren var NNn".

(Hvis hørespillet kun bestod i en monolog, vil man normalt si enten "Medvirkende var NN (som <rolle>)" eller "Du hørte (stemmen til) NN".

Akel (N)

14.03.11 16:41
PS. Hvis du skal formulere en tekst for å søke etter noe til å fremføre et hørespill, må man søke etter "skuespillere", siden det bare er den yrkesgruppen som har særlig kompetane på kunstnerisk gestaltning - uansett om man ser dem eller ei.

Forøvrig er de vanlige formuleringene for å identifsere deltakerne i hørespill som angitt ovenfor 16:28. Jeg føyer imidlertid til at en annen variant som kan bli brukt er "Stemmene du hørte var NN som <rolle1> osv ....". Det er ikke noe i veien for å si "Skuespillerne som medvirket var NN ...", men jeg oppfatter det som høyst uvanlig.

Akel (N)

14.03.11 17:00
PS2. En tekst som primært er skrevet for lesing, i motsetning til dramatisk fremføring, kan likevel bli lest høyt (ev. på radio). Selv om en slik fremført tekst kan inneholde dialoger mellom to eller flere personer (med skildrende tekst ved siden av), og herunder bli fremført av den som leser teksten med en form for verbal gestalting av ulike skikkelser, vil ikke dette betegnes som "hørespill".

Vedkommende som fremfører en tekst på denne måten, (gjerne en skuespiller), blir da normalt betegnet som "oppleser".

Akel (N)

14.03.11 18:27
Takk skal dere ha!
Anne

15.03.11 09:51
I forbindelse med lydbøker benyttes " lydbokstemme " - Hörbuchstimme " for
oppleser." Han ble kåret til årets lydbokstemme ."
Når det gjelder leste kommentarer til film er begrepet kommentator og når Märtha
Louise leser eventyr er hun eventyrforteller.
Geissler:
Sagt man immer noch in Bayern aufklauben für auflesen - eventuell Aufklauber für
Aufleser? ( Wer Erdäpfel klaubt, liest sie auf ! )
Oddy

15.03.11 13:08, Geissler de
Ja, "klauben" ist völlig gängig. Man kann Erdäpfel, Steine oder auch Spielzeug, das am Boden
verstreut ist, aufklauben.
Es wird auch schriftlich verwendet.

15.03.11 22:39
Ist "aufklauben" denn bayrisch? Klingt für meine rheinländischen Ohren total geläufig.

15.03.11 22:53, Geissler de
Das kann ich nicht sagen. Einer aus Sachsen-Anhalt stammenden Erzieherin in der KInderkrippe
meiner Tochter mußte ich es jedenfalls erläutern, als das Wort in einem Aushang der Krippe
vorkam (es ging, glaube ich, um das Klauben von Kastanien). Ihr war das Wort völlig fremd,
es scheint zumindest nicht überall geläufig zu sein.

16.03.11 07:02
Ich, aus Norddeutschland, kenne es auch und würde sogar Kartoffeln aufklauben.

16.03.11 08:34
Geissler.
Habe ich völlig missverstanden ?
Auf Hochdeutsch bedeutet aufklauben " aufpflücken " - pick up.( Steine, Kastanien usw. )
Aber klauben/aufklauben hat auf Bayerisch auch eine ganz andere Bedeutung,
nemlich lesen/auflesen.( Stimmt's ? )
" Wer Erdäpfel ( Kartoffeln ) klaubt, liest sie auf " war als Spaß gemeint, gerade
weil klauben in Bayern zwei verschiedene Bedeutungen hat. ( Die eine Boarisch,die andere
Hochdeutsch. )

Oddy

16.03.11 08:39, Geissler de
Oddy,mir ist der Unterschied zwischen "aufpflücken" (das gibt es eigentlich nicht) und
"auflesen" nicht klar, und ich kann auch das mit den zwei Bedeutungen leider nicht
bestätigen. Der einzige Unterschied ist der in der Aussprache: Standardlautung "klauben",
Dialekt "glaum".

16.03.11 09:26
Geissler.
Also musste ich jetzt in meinem Buachl ( Bayerisch von W.J.Bekh ) nachschlagen.

1. Seite 55.
" Statt Krampus auch der Klaubauf ( von klauben, aufklauben für auflesen )"
( Disapropos : Klaubauf auch Knecht Ruprecht, Pelznickel, Hans Muff,
Schmutzli ( Schweiz )

2. Abschnitt Seite 82:
Brocken heißt nichts anderes als brechen,bröckeln : Wer eine Blume brockt, der bricht
sie. ( Goethe : " Soll ich zum Welken gebrochen sein ? " )
Klauben ( aufklauben ) heißt auflesen.

3. Seite 27 ( Hier vielleicht eine dritte Bedeutung )
Klauben ( zusammenklauben ), klieben, kliobm ( Holz spalten ), Klupperl
( Wäscheklammer ) - glubere, glubo, glupsi, gluptum ( abschälen, berauben,klauben )

Oddy

16.03.11 11:04, Geissler de
Ich sehe beim besten Willen keine unterschiedlichen Bedeutungen. "Klauben" wird jedesmal im
Sinn von "auflesen" oder "aufheben" gebraucht. "Auflesen" -- falls das der Grund für das
Mißverständnis sein sollte -- bedeutet auch nichts anderes als "aufheben".

16.03.11 12:50
Jetztendlich sehe ich mein Irrtum !!
Klaubenaufklauben hat nix mit Büchern zu tun ( lesenauflesen )!
Auflesen und vorlesen ist gar nicht dasselbe!
Lesen : Wie bei uns : lese
Lesen/vorlesen : forelese
Lesen/auflesen: Plukke, høste, samle
Lesen : sortieren
Lesen : rense
Lesen : behandle ( lovforslag )

Das " bairische " klauben/aufklauben hat also nur mit plukke, høste, samle zu tun
und ist sogar nicht nur in Bayern gängig.
Dann bleibt vielleicht nur noch klauben als kløyve ( Holz spalten )ein reines bayerisches Wort.

Oddy

16.03.11 13:03, Geissler de
"Kløyve" heißt allerdings nicht "klauben", sondern "klieben" (das ist allerdings eine
Pseudo-Hochlautung, der Infinitiv lautet auf Bairisch "gliam" (i gliab, du gliabst, er
gliabt, mir gliam(ma), es gliabts, se gliam). Das Partizip lautet "glom". Es gibt einen
alten bairischen Kindervers:

Da Oasiedl vo Bong
håd Hoizscheidl glom
und håd se an Schiefin in Åsch einezong.
Da Mesner vo Kreiling
a kreizbraver Mo
der håd eahm den Schiefin vom Åsch aussado.

16.03.11 14:29
Geissler.
Dein Dialekt ist " omegli. "
( Ti ganger verre enn trøndersk )
Der Einsiedler aus Bong
hat Holzscheite gespalten
und hat einen Splitter ( flis )am Arsch bekommen.
Der Küster aus Freiling
ein sehr braver Mann
hat ihm den Splitter aus dem Arsch herausgezogen.

Han i kapierad ?
Oddy

16.03.11 14:32, Geissler de
Perfekt, nur geht es um den Ort "Bogen" im Bayerischen Wald, im Dialekt "Bong".