09.12.10 21:46
Die Norweger sagen "klesbutikk"; warum gibt es keinen "klærbutikk"?

09.12.10 22:58, Mestermann no
Gute Frage. Klær ist Mehrzahl vom Neutrumswort klede also et klede, flere klær; vgl. übrigens et håndkle (urspr.
"håndklede"), flere håndklær; et lommetørkle, flere lommetørklær (od. lommetørkler); et forkle, flere forklær.

Klesbutikk (urspr. "kledesbutikk") benutzt sich also von der Einzahlsform.

So verhält es sich auch mit anderen Geschäften: Hatteforretning (nicht "hatterforretning), bilforretning (nicht
"bilerforretning"), jernvarehandel (nicht "jernvarerhandel"), sjokoladebutikk (nicht "sjokoladerbutikk"), usw.

10.12.10 00:44, Geissler de
Nicht viel anders als im Deutschen. Wir gehen auch nicht ins Hütegeschäft (außer vielleicht
einem Schäfer), zum Autoshändler, in den Kühestall, in die Bücherhandlung. Komposita folrgen
ihren eigenen Regeln.

10.12.10 01:11, Mestermann no
Eben, wollte ich auch erwähnen. "Klær" ist sonderbar, weil es eine Pluralform ist, die nur als Pluralform in der Bedeutung
"tøy", "plagg" existiert, und deshalb oft als eine Einzahlform empfunden wird.

10.12.10 09:24
Danke Mestermann. Dann habe ich die Wortbildung von "klesbutikk" kapiert.

Du schreibst : "Klær ist Mehrzahl vom Neutrumswort klede,.."
Dokpro hat aber bokmål: "klede", n2: et klede-kledet-kleder-kledene, und nynorsk:eit klede-kledet-klede-kleda. Wie erklärt man dann diese Pluralform "klær"? Ist die ursprünglich eine dänische Form?

10.12.10 12:23, Mestermann no
Es ist eine Zusammenschreibung von "klæder", also wie die Pluralform kleder geschrieben (und gesprochen) wurde.

Inzwischen bezeichnet die alleinstehende Form "et klede" mit der Pluralform "flere kleder" nicht mehr etwas zum
Anziehen, sondern ein Textilstück: "På maleriet ser man fruktene liggende på et klede." "Legg et klede over deigen
mens den hever". "Sil sausen gjennom et stykke osteklede" (mehrzahl "ostekleder"). "Kisten var svøpt i et likklede"
(mehrzahl likkleder").

Auf Schwedisch heissen "klær" "kläder", und wird auch /klä-der/ ausgesprochen, und auf Dänisch immer noch
"klæder" (wird aber etwa /klæ'r/ ausgesprochen, also etwa wie auf Norwegisch. Insofern hast Du also richtig
geraten.