Februar 2015

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat
28.02.15 11:09
Stichwörter: eggstikker, Eierpiekser, Eierstecher
Hei,

was heißt Eierpiekser oder Eierstecher auf Norwegisch?

Tusen takk for svar!

28.02.15 11:12
Fand es gerade selbst raus: eggstikker.

27.02.15 10:59
Hallo liebe Heilzelnisser,

wie heißt "Scheidungsurkunde" auf Norwegisch? Weiß das jemand? Danke.

27.02.15 16:01
Skilsmisseattest

28.02.15 19:39
Worin besteht der Unterschied zwischen "skilsmisseattest" und "skilsmissebevilling"?

26.02.15 22:48
Wie sagt man auf norwegisch: "Auf die Gastfreundschaft" beim Anstoßen? på gjestfriheten?

27.02.15 07:59
Es ist immer "skål for...". Kommt mir aber nicht idiomatisch vor, "for gjestfriheten" zu 'skålen'. Am ehesten vielleicht "skål for gjestfriheten din" wenn es sich um einen konkreten Fall von Gastfreundschaft handelt, aber vielleicht könnte sich ein Norweger äußern, ob das akzeptabel ist?

27.02.15 23:18
Danke für die Antwort, mit "skål for" wird man mich verstehen. Aber ich suche tatsächlich nach einem Toast auf die Gastgeber und zwar nicht bei einer gewöhnlichen Einladung, sondern eher bei einer außergewöhnlich freundlichen und seltenen Gastfreundschaft. Ich hoffe, ihr versteht,wie ich es meine.

28.02.15 02:26, Mestermann no
Man könnte es ein wenig feierlich jedoch freundlich etwa so ausdrücken, wobei man zuerst auf das Glas stößt
und um Aufmerksamkeit bittet, sich vom Stuhl erhebt mit dem Glas in der Hand und sagt, z.B.:

"Kjære alle sammen, kjære NN og XX (Namen der Gasteber). Jeg vil gjerne få lov til å utbringe en skål for
vertskapet, idet jeg takker for den fine kvelden / den fine tiden vi har tilbragt sammen og for det vennskapet dere
har vist oss/meg. SKÅL."

26.02.15 21:32
Stichwörter: duggråd, duggråt
Hallo, liebe Heinzelnisser,

heute habe ich eine Frage an euch, die eigentlich off-topic ist, weil sie ein dänisches Wort betrifft. Aber vielleicht
helft ihr mir ja trotzdem.

In dem Chorlied “Stemning“ von Wilhelm Peterson-Berger (= Vertonung eines Gedichts des dänischen Dichters J.

P. Jacobsen) kommt folgende Zeile vor:

Blomsternes Øjne i Duggraad svømme.

Was bedeutet das Wort “duggråd“? Ich weiß, dass “dugg“ eine andere Form von“dogg“ ist und “Tau“ bedeutet.
Aber was heißt “råd“ in dieser Zusammensetzung? Ist “råd“ hier im Sinne von “forråd“, also einer gewissen
Menge, gemeint? Wenn ja, wie würdet ihr das nachgefragte Wort dann übersetzen? Passt “in einem Meer/See
von Tau“? Oder liege ich damit völlig daneben?

Im Voraus vielen Dank für eure Antworten.

Herzliche Grüße
Birgit

26.02.15 21:49, Wowi
Ich würde es so trennen:

dug-gråd

27.02.15 00:08
Aber natürlich! Vielen Dank, Wowi!

Das wäre auf Norwegisch dann “dugg" + “gråt“, zusammengesetzt mithin “duggråt“, also “Tautränen“ oder
“Tränen aus Tau“. Da wäre ich ohne deine Hilfe nicht drauf gekommen.

Nochmals ganz lieben Dank und herzliche Grüße
Birgit

26.02.15 14:14
Stichwörter: alfabetisering, Alphabetisierung
Kann mir jemand sagen, was "Alphabetisierung" auf Norwegisch heißt? Beste Dank!

26.02.15 16:09
Ganz überraschend: alfabetisering.

26.02.15 16:10
alfabetisering

26.02.15 16:19
Das Verb “alphabetisieren“ steht sogar hier im Wörterbuch! Wenigstens das hätte man ruhig mal selbst
nachschlagen können...

26.02.15 10:57
Ich suche nach einigen Wörtern im Eherecht und wurde in google nicht fündig. Wer kann
mir weiterhelfen?
1. Eherecht
2. Güterrecht
3. Güterstand
4. Errungenschaftsbeteiligung
5. Eigengut
6. Gütertrennung
7. Gütergemeinschaft
8. erwirtschaften
Sind viele, ich weiss. Aber ich komme nicht weiter.... Wenn nicht das Wort, dann
genügt vielleicht auch eine Umschreibung.
Wäre mega froh. LG

26.02.15 11:08
habe doch noch etwas gefunden. Kann es sein, dass
2. råderett
und
8. erverver
heisst? Zumindest laut einer norwegischen homepage.

26.02.15 21:42
6. saereieordning habe ich im juristischen Wörterbuch von Ingrid Simonnaes gefunden.

26.02.15 23:40
1. evtl. ekteskapsloven

27.02.15 00:23
“Råderett“ heißt nicht “Güterrecht“, sondern laut diesem Wörterbuch “Verfügungsrecht“. Allerdings lautet der
gängige juristische Fachausdruck “Verfügungsbefugnis“.

“Erverve“ heißt eigentlich “erwerben“; ob es auch “erwirtschaften“ heißen kann, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Birgit

27.02.15 09:26
Danke an alle Heinzelnisse.
Hat mir weitergeholfen.

25.02.15 16:35
hei,
wie kann ich das am besten uebersetzen? oder gibt es da keine direkte uebersetzung?:
"Die Sache hat sich erledigt" z.B. im Sinne von wenn man was herausfinden wollte, und es dann herausgefunden hat.
saken er unnagjort.

25.02.15 18:28
Meiner Meinung nach bedeutet "die Sache hat sich erledigt" etwas anderes als das Beispiel. Was du mit dem Beispiel beschreibst, ist "die Sache ist erledigt".

25.02.15 18:32
gut, das kann schon sein, bloss weiss ich selbst nicht was der unterschied zwischen, "die Sache ist erledigt" und "die Sache hat sich erledigt" sein soll, bzw. auf jeden fall nicht in dem Zusammenhang.

25.02.15 19:40
vi har løst spørsmålet .... ist halt sehr frei

25.02.15 23:46
"Die Sache hat sich erledigt" heißt, dass sich niemand mehr darum kümmern muss. Irgendwelche Umstände oder Entwicklungen machen sie irrelevant. (Vielleicht hat sie auch jemand anderes erledigt, aber das muss nicht sein.) Z. B. habe ich jemanden nach der Telefonnummer eines Bekannten gefragt, aber bevor derjenige sie mir nennen konnte, hat der Bekannte mich schon selbst angerufen - daher brauche ich seine Telefonnummer nicht mehr. Die Sache hat sich also (sozusagen von selbst) erledigt.

"Die Sache ist erledigt" heißt, dass sich jemand darum gekümmert hat. Sie ist deswegen nicht irrelevant geworden, sondern einfach nur ausgeführt worden.

26.02.15 09:43
Gut erklärt, 23:46

26.02.15 14:57
Saken er i orden, saken er biff.

26.02.15 23:37
(fragestller)
haha, stimmt, jetzt wo du es so erklaerst kommt es mir selbst.. wieder^^
vielen Dank fuer eure Unterstuetzung, jetzt nur noch ein "gelaeufige" uebersetzung.
oder wuerdet ihr "die sache ist erledig" mit "saken er i orden" eller "saken er biff" uebersetzten?

24.02.15 15:22
Hallo zusammen,

ich habe die Bezeichnung "stabbestener" in einem norwegischen Text gefunden. Was könnte das bedeuten bzw. was ist ein deutsches Wort dafür? Muss irgendwas mit dem dazugehörigen Strassenrand oder einer Strasse selbst zu tun haben.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Sonnige Grüsse

24.02.15 15:50, Staslin no
http://www.skandinaviske-fotografer.no/default.asp?
Tst=ON&act=vis&s=oysteinkla201411/SF008909.jpg

24.02.15 15:51, Staslin no
25.02.15 23:31
“Straßenrandsteine“ vielleicht?

23.02.15 10:59
Stichwörter: låvebru
Hallo in die Runde,

im Wörterbuch habe ich als Übersetzung von "låvebru" "Brücke" gefunden. Bezeichnet man so den Zugang zu einer Scheune?

Wäre dankbar für Anregungen.

Viele Grüße
Freddy

23.02.15 11:18, MichaV de
Mach doch mal ne Bildersuche nach "låvebru"

https://www.google.no/search?
q=l%C3%A5vebru&newwindow=1&es_sm=122&tbm=isch&tbo=u&source=univ

23.02.15 11:58
Eine "Brücke" aus Holz, der zum zweiten Stock (annen etasje) einer Scheune führt. Das Pferd zieht einen Wagen mit trockenem Gras darauf. På "låven" tut dann der Bauer das Gras in einen Raum für sonstiges...

23.02.15 13:44
Tennbrücke.

23.02.15 15:20
Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde es bei "Brücke" belassen.

Hilsen
Freddy

23.02.15 15:20
im deutschen waere es wohl die "erste Etage" im norwegischen die zweite.

22.02.15 22:35
Stichwörter: davon ausgehen, jeg gikk ut fra at
Hallo,
Kann man auf norwegisch sagen: "jeg gikk ut derfra..."
Im Sinne von: "ich ging davon aus..."
(Bsp. Satz: "ich ging davon aus das du das erledigen kannst"
Mange takk på forhånd

23.02.15 06:27
"jeg gikk ut fra at ..." (obs: davon, dass ...)

derfra, wenn du von einem Ort weggehst.

23.02.15 15:21
hjertelig takk :)

22.02.15 18:05
Moin,
was heisst "auf jemanden/etwas stehen" auf Norwegisch? Wie in "Ich glaube, er steht
nicht auf Männer" oder "Sie steht nicht so auf Sahnetorte".

22.02.15 23:32
In den von dir genannten Beispielen würde ich "(ikke) glad i" benutzen. Umgangssprachlich gibt es auch "å digge (noe)", ich finde aber, daß das bei deinen Beispielen nicht passt. Eher: jeg digger musikken til the Beatles. Oder: Jeg digger Angelina Jolie / Tom Cruise. Aber: Han / hun digger ikke menn?? Ich weiß nicht.

23.02.15 23:41
Besten Dank :) Im Sahnetortenbeispiel klingt "digge" ganz gut. Für das Beispiel mit den
Männern greife ich dann vielleicht doch eher auf "han er ikke homofil" zurück.

22.02.15 16:14, moonie
Stichwörter: Sackkarre
Weiss jemand, was Sackkarre auf norwegisch heisst?
Danke! :)

22.02.15 16:29
sekketralle

21.02.15 15:13
Hallo
kann man 'på det nærmeste' mit 'so gut wie' übersetzen?

21.02.15 17:04
Vielleicht, aber das lässt sich nur beantworten, wenn ein ganzer Satz vorliegt. Hier zB nicht:
Du får hjelp på det nærmeste legekontoret.

22.02.15 09:51
Hier der Beispielsatz: 'Men nå var fellesferie, og byen var på det nærmeste evakuert.'

22.02.15 16:31
so gut wie passt hier.

20.02.15 12:19
Stichwörter: Platzdeckchen, Tischset
Hei,

was heißt Platzdeckchen oder Tischset auf Norwegisch?

Takk for svar!

20.02.15 12:32
spisebrikke

20.02.15 12:46
tusen takk!

20.02.15 11:59
Stichwörter: Ferdig med å spise
Hei :)
Ich habe schon öfter die Frage gehört: er du ferdig spist?
Kann man das wirklich so sagen?

20.02.15 12:51
Jeg tror at det du har hørt, er:

Er du ferdig med å spise? Eller:
Har du spist ferdig?

Begge er ganske vanlige spørsmål.

20.02.15 13:21
Danke für deine Antwort. Aber ich meinte wirklich den Satz: er du ferdig spist.
Ich habe die Personen gefragt und sie meinten, das wäre ein ganz normaler Ausdruck. Deswegen wollte ich mal
hören, ob auch andere diesen Ausdruck kennen.
F.

20.02.15 13:36
OK. Jeg har bare aldri hørt eller lest det uttrykket du spør om. Muligvis er det tale om dialekt.

20.02.15 15:18
Jedenfalls dagligtale. In Trøndelag als ferdigspist bekannt.
Oddy

19.02.15 22:49
Stichwörter: handelt von/um
Hei,
Jeg skal oversette følgende setning til tysk: "Denne historien handler om et gåtefullt møte i London." Jeg ser flere
muligheter:
"Diese Geschichte handelt von einer rätselhaften Begegnung in London."
"Diese Geschichte handelt umgeht umdreht sich um eine rätselhafte Begegnung in London."

Men er bare ett eller kanskje flere av alternativene god tysk, eller? Jeg trenger hjelp. På forhånd takk.
Vh Otto

19.02.15 23:09
Deine erste Übersetzung ist richtig - und am geläufigsten.

" Diese Geschichte handelt um..." ist schlichtweg falsch.

Ein möglicher Satz wäre auch "In dieser Geschichte geht es um eine rätselhafte
Begegnung in London.

GruS, Anna

19.02.15 23:19
PS:
Kann es mir nicht verkneifen ein wenig klugzuscheiSen:
Streng genommen gibt es immer nur zwei Alternativen - oder aber mehrere
Möglichkeiten. Denn "alter" ist derdiedas andere von zweien.

20.02.15 09:24
SICH um etwas handelt/drehen geht schon gut.

20.02.15 10:00
"SICH um etwas handelt" geht nur zusammen mit "es": es handelt sich um ...

20.02.15 13:28
Mange takk for svarene.
Anna, du har selvfølgelig rett. Men i det minste i min del av landet er feil bruk av "alternativ" vanlig, både i
dagligtale, media, forretningsbrev osv. F eks: "Her har du tre alternativer å velge mellom." Vh Otto

20.02.15 15:37
Na ja, im Deutschen hat sich die Bedeutung des Wortes “Alternative“ wohl schon auf “eine von mehreren
Wahlmöglichkeiten“ erweitert.

Zumindest spricht dafür folgender Eintrag im Duden:

2. zweite, andere Möglichkeit; Möglichkeit des Wählens zwischen zwei oder mehreren Dingen

Beispiele

eine echte Alternative sein, darstellen
es gibt verschiedene Alternativen, keine
Alternative zu Europa, nur eine Alternative
zur Lösung dieses Problems.

Viele Grüße
Birgit

20.02.15 20:59
Mit der Wortherkunft kann man eben nicht immer die aktuelle Bedeutung erklären. Sprache ist lebendig und verändert sich.

19.02.15 15:03
Hei. Hva betyr "jetzt reiss dich mal zusammen" ?
Takker for alle svar

19.02.15 15:14, Geissler de
Nå får du jammen skerpe deg.

19.02.15 15:55
No får du ta deg saman/ Nå får du ta deg sammen geht auch.

19.02.15 15:56
Oder : Nå får du ( pinadø ) ta deg sammen !

20.02.15 11:36, Drontus no
Geissler ist ein J abhanden gekommen: "skjerpe"

20.02.15 13:40, Geissler de
Stimmt, ich hatte wegen "jammen" keines mehr übrig. :)

Danke für die Korrektur!

18.02.15 14:52
Hei, hva betyr denne lange fæle setningen: Möglicherweise allerdings läge es nahe, dass evangelishce Juden in Mischehen umgekehrt versuchen, durch Ausweichen in das Sonderlager der Sterilisierungssituation zy entgehen.

18.02.15 19:42
Jeg skal prøve men norsken min er sikkert ikke uten feil. Det består muligheten at evangeliske Jøder prøvde i et ekteskap med en Arier å unngå tvangssterilisering. De gikk i et konsentrasjonsleir som skulle gi denne muligheten.

18.02.15 13:45
Hei im Heinzelnisse - Forum,
habe ein Problem. Wie nennt man in Norwegen Abdeckkappen für Torx-Schrauben? Also Abdeckkappe? Kennt dafür bitte jemand eine norwegische Bezeichnung?
Mit besten Grüßen vom Claus aus Kristiansand

18.02.15 17:17
Ich hab dafür mal pyntekopp (for skruer) gelesen.

JM (D)

18.02.15 17:25
Hei JM,

herzlichen Dank für deine Hilfe. Habe aus Oslo von einem Importeur folgende Bezeichnung: Dekkhetter. Ich kann aber Land und Strand herumfragen, angeblich werden sie in Norwegen nicht verkauft. Also mal wieder in Dänemark sehen oder versuchen sie aus einem EU-Land in ein NICHT EU-Land geschickt zu bekommen.
Beste Grüße aus Kristiansand vom Claus

18.02.15 11:07
Stichwörter: Chefökonom, Chefvolkswirt, sjeføkonom
Hallo Zusammen,

Wie übertrage ich denn die Berufsbezeichnung "sjeføkonom" ins Deutsche?

Danke!

18.02.15 12:10
Tja, auf Deutsch ?
Ein sjeføkonom hat untergeornete Mitarbeiter und beschäftigt sich mit Volkswirtschaftfragen
( Makroökonomie )so wie Nationalhaushaltung, Zinzen, Arbeitslosigkeit, die Lage verschiedener Wirtschaftssektoren, usw. Sjeføkonomer findet man in der Staatsverwaltung,
Zentralorganisationen und Zentralvereine, z.b LO ( Die Zentralorganisation der Arbeitnehmer )und auch in den grösseren Banken und Versicherungsgesellschaften.
Der sjeføkonom ist normalerweise als Volkswirt ausgebildet.
Der sjeføkonom darf nicht mit økonomisjef verwechselt werden, der als Betriebswirtschaftler
ausgebildet ist und als Leiter der Finanz- und Administrationsaufgeben eines Betriebes oder Unternehmens arbeitet.
Oddy

18.02.15 13:10
Das gesuchte deutsche Wort dürfte (Überraschung!) “Chefökonom“ sein. Einige Großbanken verwenden auch den
Begriff “Chefvolkswirt“.

Gruß
Birgit

PS: Laut Duden ist “Chefökonom“ nur ein umgangssprachlicher Begriff. Das wage ich aber zu bezweifeln, denn
das Wort ist eine (wenn auch nicht besonders gelungene) direkte Übersetzung des Begriffes “chief economist“
und wird im Wirtschaftsjournalismus recht häufig benutzt.

18.02.15 15:20, Geissler de
In den Wirtschafts- und Börsennachrichten von B5 aktuell und DLF, die ich regelmäßig
höre, wird hauptsächlich "Chefvolkswirt" benutzt. Solche werden nämlich täglich befragt.

15.02.15 22:38
Stichwörter: fluchten, flukte
Wie heiszt "fluchten" auf Norwegisch?

16.02.15 00:33, Mestermann no
Flukte, være på rett line med noe.

16.02.15 01:37, Mestermann no
Eller også: bringe på rett linje med noe.

19.02.15 15:52
ok, danke schön.

15.02.15 22:19
Eine kurze Frage: Was heißt auf Norwegisch "Ehre, wem Ehre gebührt?" Ich erinnere mich, das mal in einem norwegischen Roman gelesen zu haben, aber ich weiß nicht mehr, wie es genau heißt.

15.02.15 22:26, Jørg li
Ære til dem som bør æres. (steht in der Bibel, Rö. 13,7)

15.02.15 22:27
Vielen Dank!

15.02.15 22:49, Mestermann no
Die feste Redewendung lautet aber: "Æres den som æres bør."

16.02.15 09:57, Jørg li
Klingt lyrisch. Tusen takk, Mestermann.
Wurde ja unterschiedlich übersetzt, z. B. auch: „ … gi ære til den som skal ha ære.“ — Es gibt viele bekannte
Sprichwörter, von denen nur wenige wissen, dass sie der Bibel entstammen.

16.02.15 11:24, Mestermann no
Der Grund ist, dass man bei den ständigen, neuen Bibelübersetzungen in Norwegen gar keine Rücksicht auf die
Tatsache nimmt, dass Bibelzitate aus einer früheren Übersetzung eben in dieser älteren Form in die Sprache als
feste Ausdrücke hineingegangen sind. Wenn man dann ganz neue Varianten bietet, zerbricht man die Verbindung
zwischen dem Bibelwort und der Redewendung, die dann von allein fortlebt.

16.02.15 22:50
Die ganze Bibelstelle auf Deutsch lautet:

So gebt nun jedem, was ihr schuldig seid: Steuer, dem die Steuer gebührt; Zoll, dem der Zoll gebührt; Furcht, dem die Furcht gebührt; Ehre, dem die Ehre gebührt.

Aber es gibt verschiedene Übersetzungen, z.B.:

...Fürchtet, wem Furcht, ehret, wem Ehre gebührt.

...Wem Furcht und Ehre gebühret, den fürchtet und ehret.

Wie würde ein deutscher Dichter es ausdrücken? Welche ist die schönste Ausdrucksweise?

14.02.15 15:39
Warum neue Rechtschreibung, eigentlich? Warum wollt ihr nicht mehr ß schreiben? Wenn man einst die Kunst das ß richtig zu verwenden gelernt hat bereitet es einem ein ständiges Ärgernis allerseits ss zu sehen. Das verwüstet die schwer errungene Bildung! Daher lese ich am liebsten nur ältere Litteratur. Nimm z.B. das Wort "essen": Es heißt "er ißt". Es ist kaum zu glauben und zwar häßlich daß die Leute jetzt "er isst" schreiben. Warum habt ihr "das geliebte ß" aufgegeben?

14.02.15 16:38
Das ß ist mit der neuen Rechtschreibung nicht aufgegeben, es gibt es weiterhin. Die Anwendung wurde nur systematisiert - eine der wenigen guten Änderung, die mit der neuen Rechtschreibung gekommen sind. ß wird nach langen Vokalen und nach Diphthongen (Zwielauten) geschrieben, zB in Fuß (lang), aber nicht in Fluss (kurz).

14.02.15 17:56
Wann ist der Vokal lang?

14.02.15 19:31
Wenn er nicht kurz ist ...

Ich habe die ss-/ß-Regelung auch für gut gehalten, bis mir klar wurde, dass sie eigentlich nur verständlich ist, wenn man die alte Schreibweise kannte. Denn man schreibt ja nicht nach jedem langen Vokal ß (er las) oder nach jedem kurzen Vokal ss (der Bus). Wie bringt man den Kinden heute bei, wie man das unterscheidet? Eigentlich hat man das Problem doch nur verlagert, oder? Meine wie auch immer errungene Bildung jedenfalls sehe ich dadurch nicht gefährdet, geschweige denn verwüstet. (Was immer verwüstete Bildung sein mag.)

Ansonsten hat 16:38 natürlich vollkommen recht - das ß gibt es weiterhin. Mir scheint nur, dass das nicht ausreichend kommuniziert wurde, denn auch vielen Deutschen (vermutlich auch Österreichern) ist das leider nicht klar. Die Schweizer leben ohne ß wahrscheinlich auch nicht schlechter, auch wenn ich in dem Schweizer Roman, den ich gerade lese, ständig über die "Strassen" usw. stolpere, weil ich den Vokal inzwischen automatisch kurz lese, wenn ein ss folgt.

@OP: Literatur auf Deutsch nur mit einem t. Und vor "daß/ss" immer ein Komma. Ansonsten wird's hässlich. ;-)

14.02.15 20:21
Zu langem/kurzem Vokal kommt noch eine weitere Regel, nenne wir sie Stammprinzip, die bei "las" zur Anwendung kommt: wenn im Wortstamm das S stimmhaft ist, bleibt es erhalten. Das stimmlose s in "las" ist dann eine Auslautverhärtung (so wie am Wortende zB g als k, d als t gesprochen wird). Bei Verlängerung wird es wie üblich wieder stimmhaft (las > lasen). Es wäre ziemlich unpraktisch, hier von ß zu s zu wechseln und würde dem Prinzip bei anderen Konsonanten, die der Auslaufverhärtung unterliegen, widersprechen.
(Anmerkung für Sprachler aus Schwaben, Bayern und dem sonstigen Sprachsüden: ich weiß, man spricht von Lenis und Fortis, muss also nicht kommentiert werden.)

Was den Bus angeht: hier hätte man konsequenter sein und durchaus "Buss" schreiben können - so wie die Norweger. Ist halt Latein und nicht Deutsch.

15.02.15 00:57
Was den “Bus“ angeht: Wo ich herkomme, benutzt man eher die (lateinische) lange Form “Omnibus“ als die
Kurzform. Deshalb hätte ich es als sehr befremdlich empfunden, wenn aus dem “Bus“ ein “Buss“ oder - noch
schlimmer - aus dem “Omnibus“ ein “Omnibuss“ (Schauder!) gemacht worden wäre.

15.02.15 18:12, Jørg li
Systematisiert war der Gebrauch von s und ß vor der jüngsten Rechtschreibreform auch schon, nur waren die
Regeln differenzierter. Sie waren nämlich von der deutschen Frakturschrift wie auch der deutschen Schreibschrift
geprägt, wobei vor allem die deutsche Schreibschrift (Kurrentschrift, Sütterlinschrift) heute — abgesehen von
Historikern und Ahnenforschern — kaum noch jemand lesen kann. Bei diesen Schriften unterschied man zwischen
einem „langen s“ und einem „runden s“, wobei das runde s stets und ausschließlich am Silbenende stand. Das
„scharfe s“ (ß) wurde durch eine Ligatur aus langem s und z gebildet. Ein doppeltes s (ss) wurde nur innerhalb
eines Wortes geschrieben und durfte nie am Silbenende stehen; außerdem mußte (!) es stets mit zwei langen s
gebildet werden. Dieses Doppel–S war dazu Trennstelle bei der Silbentrennung, wobei das lange s beibehalten
wurde. — Das runde s diente als wichtige Erfassungshilfe.

15.02.15 18:18, Jørg li
Was übrigens nur wenige wissen: Die deutsche Schrift für den allgemeinen Gebrauch wurde von Hitler
abgeschafft. Leider!

15.02.15 19:46
Das „scharfe s“ (ß) wurde durch eine Ligatur aus langem s und z gebildet.

Wenn ich mich recht erinnere, wird im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm immer noch “sz“ statt “ß“
geschrieben.

Viele Grüsze
Birgit

18.02.15 15:36, Geissler de
Noch eine kleine Anmerkung: Es gibt in der Typographie zwei verſchiedene "ſcharfe S".
Nur das eine davon iſt eine Ligatur von S und Z, das betrifft aber in erſter Linie das
Fraktur-ß. Das in der Antiqua gebräuchlichſte ß ist, wie man unſchwer erkennen kann, aus
ſ+s gebildet.

18.02.15 15:39, Geissler de
Beim "Omnibus" kann man ja noch diskutieren, wegen Latein und so.
Aber dass "Ergebnis" und "Gefängnis" nur mit einem S geschrieben werden (im Plural
taucht dann das zweite wie von Zauberhand auf), ist nur ein weiterer Beleg für die
Inkonsequenz und Schlamperei der Reformer.

18.02.15 15:49, Geissler de
A propos "ältere Litteratur" (die "Litteratur" wurde früher tatsächlich so geschrieben):
Es gibt bekanntlich nichts Neues unter der Sonne; auch die ss-Schreibung nach kurzem
Vokal ist ein alter Hut und war in Österreich Ende des 19. Jahrhunderts amtlich.

Stichwort "Heysesche s-Schreibung".

14.02.15 09:20
Stichwörter: Meinungshoheit
Wie übersetzt man "die Meinungshoheit"? Kontext: der Euro. "Sie haben die
Meinungshoheit....Norwegen, Schweden, Dänemark, England."
Danke.

14.02.15 11:18
Vorschlag (Neuschöpfung): meningsprivilegium

14.02.15 14:54
Maktspråk!

14.02.15 15:45, Mestermann no
På norsk ville vi vel kanskje sagt: Definisjonsmakt.
"Norge, Sverige, Danmark og England har definisjonsmakt over ..."

14.02.15 16:58
Was ist der Unterschied zwischen definisjonsmakt und meningsherredømme?

13.02.15 23:30, erlipeach
Stichwörter: Hospiz - hospice?
Was ist das norwegische Wort für "Hospiz", das englische "hospice"?

13.02.15 23:56
herberge

14.02.15 00:09, erlipeach
Herberge = Unterkunft?

Auch wenn damit der Ort gemeint ist, wo schwer kranke und sterbende Menschen sind?

14.02.15 01:17
Es scheint der englische Begriff geläufig zu sein:
http://no.wikipedia.org/wiki/Hospice

13.02.15 20:05
Stichwörter: takke høflig nei til en hyggelig hyggelig invitasjon
Hvordan takker man nei til en hyggelig invitasjon på en høflig måte på tysk, der jeg vil informere om at jeg gjerne skulle takket ja, men er forhindret?
Randi

13.02.15 23:29, Geissler de
Vielen Dank für die nette Einladung. Ich wäre sehr gern gekommen, aber leider bin ich
verhindert.

13.02.15 23:29, erlipeach
Vielleicht:

Vielen Dank für Ihre Einladung! Ich würde sehr gerne kommen, aber leider bin ich verhindert.

13.02.15 23:42
Sehr geehrter herr Schleiermacher,

herzlichen Dank für Ihre freundliche Einladung, die mich sehr gefreut hat. Wenn ich nur Gelegenheit dazu hätte würde ich gerne kommen. Leider bin ich diesmal wegen meiner Pflichte verhindert. Ich hoffe daß Sie mich ein anderes Mal wieder einladen werden und wünsche euch alle viel Spaß!

Freundliche Grüsse
Randi

13.02.15 23:55, erlipeach
Sehr geehrter Herr Schleiermacher,

herzlichen Dank für Ihre freundliche Einladung, über die ich mich sehr gefreut habe. Wenn es möglich wäre, würde ich liebend gerne kommen, doch leider bin ich auf Grund anderer Pflichten verhindert. Ich hoffe, dass Sie mich ein anderes Mal wieder einladen werden und wünsche Ihnen allen (per Du oder Sie?) viel Spaß!

14.02.15 10:29
Tusen takk for alle forslag!
Hilsen Randi

13.02.15 16:46, Lovisea
Hei!

Jeg lurer på hvordan en sier "på mange måter" / "på mange vis" på tysk. Kan man si: "In vieler Hinsicht"?

Lurer også på hva "tankesett" er på tysk.

Mvh. Lovise

13.02.15 17:44
hei Lovise,

På mange måter:

auf vielfältige Weise
in mannigfaltiger Weise
in mannigfacher Weise
auf vielerlei Weise

Ja, man kan si "in vieler Hinsicht" men det betyr "i mange henseender", hvilket ikke er akkurat det samme som "på mange måter".

"Tankesett"? Mener du "tenkemåte"? Det er "Denkweise".

23.03.15 22:09, Lovisea
Takk!

Ja, man kan også si tenkemåte. Det betyr det samme (mente egentlig å si tenkesett da, og ikke tankesett).

Lovise

13.02.15 10:56
Hei.
Det er VM i alpint. En av de amerikanske deltagerne er Lindsey Vonn.
I den anledning har jeg fått flg. spm. fra en bekjent:
"Er det mulig å hete "Vonn" til etternavn på tysk, eller har det vært et uforståelig tysk etternavn "von...", og så har man på amerikansk vis abortert det bort?"
Efternavnet uttales Vonn, ikke Fonn. Ville det gjort det hvis det var et tysk efternavn?

I same gate: Viktoria Rebensburg er også flink med stålkanter. Hennes fornavn uttales Viktoria med norsk v. Hvorfor ikke Fiktoria (ref. EFA for vår EVA)?

Finnes det noen enkle regler?

Ha en fin (vin) dag!
Perkins

13.02.15 13:35
Hei Perkins,

eine Aussprache mit "W" bei Vonn kann ich mir im Deutschen nicht vorstellen, das würde dann wohl "Fonn" gesprochen. Sowohl der Nachname "Vonn" als auch "Von" ist mir in Deutschland nicht bekannt. "von" gibt es allerdings natürlich als Namenszusatz, dabei handelt es sich meist um ein "Adelsprädikat". Siehe
http://www.duden.de/rechtschreibung/von_aus_ab_durch_per_seitens#Bedeutung8

Zur zweiten Frage habe ich das hier gefunden:
http://www.dw.de/popups/pdf/2828588/lektion-27-aussprache-konsonanten-f-v-w.pdf
Faustregel: Wenn es eher wie ein deutsches Wort aussieht, dann meist "F" gesprochen. Wenn es eher nach einem Fremdwort aussieht, dann meist "W" gesprochen.
Hvorfor ikke Fiktoria? Weiß nicht, wie es im Süddeutschen ist, aber im Norden läge dann die Assoziation mit "Fick.." sehr nahe :-).

Viele Grüße

Andreas

13.02.15 16:28
Ich kenne mich mit der Geschichte des Namens Viktoria im Deutschen nicht aus - wurde er hier von Viktor abgeleitet oder vielleicht in der weiblichen Form direkt aus dem Ausland "importiert"? Das beeinflusst ja, wie man ihn ausspricht. Ich vermute Letzteres, dann ist der Laut vermutlich mit der Schreibweise gekommen. In Polen z. B. schreibt man ja sogar "Wiktoria", aber wir neigen hier ja nicht so dazu, Schreibweisen zu verändern.

Es soll, so habe ich gelesen, Regionen im Süden geben, in denen Viktor wie Fiktor ausgesprochen wird. Vermutlich betrifft das dann auch Viktoria, aber warum ... keine Ahnung. Ich z. B. spreche von "Nerfen", andere von "Nerwen", und dabei komme ich nicht mal aus dem Süden.

Grundsätzlich ist, glaube ich, die F-Aussprache häufiger, gerade bei Wörtern germanischen Ursprungs. Deswegen klänge ein Herr Vonn vermutlich auch wie Herr Fonn (analog zu von = fon), aber Namen folgen ja nicht immer den bekannten Regeln. (Allerdings habe ich bei Vonn natürlich sofort Lindsey im Kopf und kann mich von der gewohnten englischen Aussprache schwer lösen.)

13.02.15 20:46
Wie spricht man kurt vonnegut ?

13.02.15 21:54
So: http://www.forvo.com/word/kurt_vonnegut

Der Mann war ja Amerikaner, von daher hat die Aussprache seines Namens mit der Diskussion hier wenig zu tun. Als deutschen Namen würde ich es wohl wie der deutsche Sprecher bei Forvo auch mit W sprechen, aber erstens weiß ich ja um seine Staatsangehörigkeit, und zweitens ist "Vonne" dann wieder analog zu "Wonne".

13.02.15 23:24, Geissler de
Det er veldig, veldig få mennesker i Tyskland som heter "Vonn" til etternavn i
Tyskland, så jeg går ikke ut fra at navnet hennes stammer fra Tyskland. Det finns
litt flere "Wonn", faktisk, særlig i Saarland
(http://www.verwandt.de/karten/absolut/wonn.html).

Jeg er enig i at hvis navnet var tysk velle det uttales med "f".

I Bayern har vi en tendens til å uttale "v" som "f" også i fremmedord og navn av
ikke-tysk opprinnelse, hvis de er godt etablerte. Det store matmarkedet
"Viktualienmarkt" uttales selvsagt med "f"; uttalen med "w" røper at du ikke er
innfødt. Det samme gjelder navnet "Veronika" og dets kortversjon "Vroni" ("Froni").
Jeg kunne heller aldri finne på å uttale slakterikjeden "Vinzenz Murr" annerledes enn
med "f". Også Karl Valentin ("Falentin"), selvfølgelig.
Når det gjelder "Viktoria", så er dette navnet ikke like utbredt som de førstnevnte,
her kan begge uttalene tenkes.

14.02.15 03:56
... så jeg går ikke ut fra at navnet hennes stammer fra Tyskland.

Insoweit dürftest du falsch liegen, Geissler.

In diesem Zusammenhang muss ich vorausschicken, dass “Vonn“ nicht Lindseys Mädchenname, sondern
vielmehr ihr Ehename ist. Während eines Interviews mit der FAZ, in welchem sie u. a. auf ihre Deutschkenntnisse
und die ihres (inzwischen Ex-)Ehemannes, Thomas Vonn, angesprochen wurde, hat sie nun Folgendes zu dessen
Herkunft gesagt:

FAZ

Spricht Ihr Mann auch Deutsch?

L. V.

Sein Vater ist zwar in Garmisch-Partenkirchen geboren und erst als junger Mann nach Amerika ausgewandert,
aber er hat Thomas leider nicht Deutsch beigebracht...

Daraus schließe ich messerscharf, dass der Nachname “Vonn“ im vorliegenden Fall nicht nur aus Deutschland,
sondern sogar aus Bayern stammt. :-)

Viele Grüße
Birgit

14.02.15 14:50
Die Dänen schreiben "Valdemar" statt "Waldemar" und "Valther" statt "Walther". Sprecht ihr Deutsche das "Faldemar" und "Falther" aus?? :-D

14.02.15 15:41
@14:50: Hast du aus dem Thread nicht herauslesen können, dass es regionale Unterschiede gibt? "Uns Deutsche" als homogene Menge gibt es gar nicht, wenn es um Sprache geht.
Natürlich würden aber die wenigsten Falter und Faldemar sagen, wo die Namen auf Deutsch doch mit W geschrieben werden.

14.02.15 17:00
Schtilig.
Da går jeg ut ifra, Birgit, at du mener at Frk. Vonn, når hun presenterer seg, sier Fonn. Kan jeg skrive til NRK og be/kreve at de sier Fonn?
Om jeg kan ta en til? For lenge siden hadde jeg en diskusjon med en nordmann om hvordan man uttaler Villeroy i navnet. Jeg ble mobbet fordi jeg mente at det må være Filleroy. Har jeg hatt rett hele tiden?
Og, nytt tema: Finns det ord på tysk som skrives likt men som har forskjellig betydning om de uttales med F eller V?
Perkins

14.02.15 17:08
Ohh doch - ich spreche schon von Faltern - aber nur in Verbindung mit Schmetterlingen ;)

14.02.15 19:38
Die Amerikaner interessieren sich nicht sonderlich für die Herkunft von Namen und Wörtern - sie sprechen sie englisch aus (was auch ihr gutes Recht ist). Lindsey Vonn spricht sich "Wonn" - es spielt keine Rolle, wo die Eltern ihres Ex-Mannes geboren wurden.

Und Villeroy habe ich noch nie mit F gesprochen gehört. Ich weiß nicht, wo der Name herkommt, aber sonderlich deutsch klingt er nicht. Eingedeutschtes Französisch vielleicht? Da würde man nie ein V wie F aussprechen.

14.02.15 20:34
Takk for alle innlegg. Perkins

13.02.15 08:49
Hallo.
Gibt es ein norwegischen Wort für verhexen?

Danke

13.02.15 10:05
Forhekse, besverge, trollbinde m.fl.

12.02.15 18:44
Kann mir jemand bitte sagen was *Bescheinigung über die Namensführung der Eltern* in Norwegen ist und welches Amt dieses Dokument ausstellt?
Dieses Dokument ist zur Bearbeitung eines Antrages auf einen Kinderpass benoetigt (oder doch nicht?)

MfG/ Mvh
Ina

13.02.15 18:08
Hei,
wahrscheinlich findest du dort eher eine Antwort:
http://www.trolljenta-norwegenforum.info/

15.02.15 22:38
Danke!

12.02.15 08:28
Hei,

gibt es einen Unterschied zwischen frempaa dagen und ut over dagen?

Danke

12.02.15 19:27
"frempå dagen" ist ein Zeitpunkt, "ut over dagen" ein Zeitraum.

11.02.15 18:29
Stichwörter: komponert
Hei allesammen!

Was bedeutet im Zusammenhang mit einer Untersuchung eines Patienten die Formulierung:
Pasienten er våken, klar og komponert

Der Patient ist aufgeweckt, klar und ???

Gruß
Chris

11.02.15 20:07
Ist das medizinische Fachsprache? In jedem Fall nicht gutes Norwegisch. Wahrscheinlich vom Englischen übernommen: composed. Was so viel als "gelassen" bedeutet.

11.02.15 20:35
Der gesamte Befundbericht ist eine Katastrophe, ein Gmeisch aus Norweh´gisch, Dnisch und Englisch mit unzähligen Abkürzungen, die wohl nur der Verffasser selbst versteht.
Danke für die Einschätzung 20:07
Gruß Chris

11.02.15 22:50, Geissler de
"Komponert" würde ich hier als "gefasst" übersetzen.

12.02.15 02:16, Mestermann no
"Komponert" kann man in diesem Zusammenhang überhaupt nicht auf Norwegisch sagen. Man sagt: "Fattet",
"rolig", "i likevekt".

12.02.15 13:47
"Wach, klar und ansprechbar", wäre mein Vorschlag (komme nicht aus dem medizinischen Bereich).

11.02.15 09:58, rafael
Stichwörter: unzumutbar, urimelig, uutholdelig
Was bedeutet 'unzumutbar' auf Norwegisch?

11.02.15 10:12, Geissler de
Das wurde vor fast zehn Jahren einmal diskutiert. Fazit:
Mögliche Übersetzungen wären, je nach KOntext, urimelig und uutholdelig.

http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/2132

11.02.15 16:33
Ich schlage vor:

uholdbar, utålelig, umulig, forkastelig, uakseptabel, ulidelig, uaktuelt.

Geisslers "urimelig" und "uutholdelig" sind auch mögliche Übersetzungen.

Übrigens hat man die Redewendungen:

Kommer ikke på tale!
Det kan vi ikke svelge!
Aldri i livet!
Over mitt lik!
Et dødfødt forslag.

10.02.15 23:28
Hi,

was heißt etwas im Blut haben auf norwegisch?
Gibt es dort auch diesen ausdruck?

10.02.15 23:58, Mestermann no
Ja, und zwar genau derselbe Ausdruck: Å ha noe i blodet.

Å gå på ski er noe jeg har i blodet.

11.02.15 00:01
danke

11.02.15 09:45
Han hadde noe ( litt for mye ) i blodet.

10.02.15 11:01
Wie kann man Untersucher ausdrücken?
Hier im medizinischen Sinne gemeint.
Danke.

10.02.15 12:00
Man kann diagnostiker oder diagnosestiller sagen, sind aber keine Berufsbezeichnungen.
Han er spesialist på å stille diagnoser og jobber på diagnoseenheten på sykehuset(eller
på diagnostisk senter ). Han er patolog ( Beruf ) som har spesialisert seg på patologisk
diagnostikk.

09.02.15 21:27
Was ist das norwegische Wort für "Erleuchtung"?

Vielen Dank

09.02.15 22:15, Geissler de
In welchem KOntext?

10.02.15 11:07
Ja, uten kontekst ingen lys idé hva "Erleuchtung" kunne bety.

10.02.15 12:36, Geissler de
Ich rate jetzt einfach mal, dass hier "Erleuchtung" im buddhistischen Sinn gemeint ist,
also das, was im Sanskrit und Pali als bodhi bezeichnet wird und eigentlich eher mit
"Erwachen" übersetzt werden sollte.

Das heißt auf Norwegisch oppvåkning.

10.02.15 17:39
Ach Geissler, in letzter Zeit scheinst du wirklich Schwierigkeiten beim Lesen diverser Posts zu haben:

Anders als du gehe ich davon aus, dass der/die OP “Erleuchtung“ im Sinne von “eine plötzliche Eingebung“ oder
“eine zündende Idee“ gemeint hat. Das dürfte, wenn ich 11:07 richtig verstanden habe, auf Norwegisch “en lys
idé“ sein, oder? :-)

Gruß
Birgit

10.02.15 21:40
Laut Duden online haben sowohl Birgit als auch Geissler Recht. Kontext bitte, 15.21:27

13.02.15 19:34
Hallo hier ist wieder 15.21:27
Ja der liebe Kontext. Geissler hat schon in die rechte Richtung geraten. Es geht mir um das 7. Chakra im Hatha-Yoga. Dieses steht eben für "Erleuchtung" oder die Beziehung zum Göttlichen. "Oppvåkning" passt also nicht so ganz finde ich. Hat jemand noch eine andere Idee?

vielen Dank

13.02.15 21:30
Chapeau, Geissler! Offensichtlich hattest du bei deinem Beitrag von 12:36 Uhr eine echte Erleuchtung... :-)

Viele Grüße
Birgit

08.02.15 19:50
Stichwörter: doch, dog, jedoch, likevel, men
Hei!
Gidder noen å tilføye "men" som en oversettelse av "doch"? Jfr. følgende setninger:
Trolle, die einzig wahren Norweger. Doch so versteckt in den Wäldern, wie es immer heiβt, lebt das knorrige Volk nicht...
På forhånd takk - Chris

08.02.15 20:45
Bruk "dog" eller "likevel".

09.02.15 01:31, Mestermann no
"Dog" kann man kaum in moderner, norwegischer Sprache benutzen, ohne dass es übertrieben feierlich wirkt.

09.02.15 06:28
Chris meint, dem Wörterbuch solle die Übersetzung "men" für "doch" hinzugefügt werden.

09.02.15 10:38
... was ich übrigens für eine gute Idee halte.

09.02.15 15:35
Hei 06:28!
Genau das meinte ich! Hab das leider noch nie gemacht und kann es auch nicht. Ansonsten pflichte ich Mestermann bei. Mit der Übersetzung "likevel" müsste man den Satz ein bisschen umbauen, während "men" eine mehr oder weniger wörtliche Übersetzung zulässt. Erbarmt sich jemand und macht den Eintrag...?
Chris

09.02.15 18:51, Geissler de
Eintragen kann nur Heiko, aber jeder kann Vorschläge machen.

Das geht so: Man macht eine normale Wörterbuchsuche, z.B. nach "doch". Auf der
Ergebnisseite findet sich dann rechts der Knopf "Änderung/Neueintrag". Durch Klicken auf
den Knopf kommt man zur Vorschlagsseite, wo man den Vorschlag und evtl. eine Begründung
und/oder ein Beispiel dazu eintragen kann.

09.02.15 20:10
@Mestermann

Da irrest du:

Troll, de eneste sanne nordmenn. Så bortgjemt i skogene som ryktet vil ha det til lever de gretne vesenene dog ikke.

Ausgezeichnetes Norwegisch!

09.02.15 22:00
Kanskje, enda bedre er det dog med komma etter "til".

10.02.15 09:58
Man kan også bruke "skjønt":

Skjønt så bortgjemt i skogene...

Det er fantasiløst alltid å oversette "doch" med "men".

08.02.15 17:24
Stichwörter: schöne Augen machen
Hei Heinzelnisser , jeg lurer på hvordan best oversette denne frasen "Mach mir schöne Augen ", det er tittelen på en sang av Andrea Berg , den går også igjen i refrenget .
Det gir jo ingen mening å oversette det direkte , vi har kanskje heller ikke noen tilsvarende "redewendung " på norsk .
Har det noe med å bli behandlet med respekt å gjøre , med gode intensjoner ?
Takk
Laurits

08.02.15 18:08
Hei,

"schöne Augen machen" betyr: flørte med øynene
Dvs. uttrykke med øynene at man liker noen / er interessert i noen

08.02.15 18:51
Selvfølgelig .
Takk for svar
Laurits

08.02.15 11:17
Hei, wie übersetzt man " sie waren mit verschiedenen Handarbeiten, wie Sticken, Häkeln und Stricken beschäftigt"
Takk

08.02.15 11:56
De var beskjeftigt med forskjellige håndarbeid som brodering, hekling og strikking.

10.02.15 09:07
Eller: De holdt på med...

07.02.15 12:35
Hei,

kann man in dem Satz "denne bevilling er endelig" das Wort "endelig" als "rechtsgültig verstehen?

Danke schon mal!

08.02.15 19:31
Ja!
Chris

06.02.15 23:59, Anna Dotothee
Kan nokon hjelpe meg med ei (ny-)norsk vending for "jemandem einen Denkzettel verpassen" og "einen
Denkzettel bekommen"? tykkjer at "å få som fortent" ikkje passar heilt- og ein kan vel ikkje "gi nokon som
fortent".

07.02.15 00:41
Jemandem einen Denkzettel verpassen ist meiner Meinung nach eher gje nokon ein
lærepenge

Hilsen
Anne

07.02.15 10:57
Ja, stimmt! Passt gut.
Heißen Dung!
Anna

07.02.15 11:16, Geissler de
Du hast sicher schon gemerkt, dass das Nynorsk, das einzig wahre Norwegisch®, ist.

Auf Bokmål heißt es gi noen en lærepenge.

07.02.15 14:24
Sie hat ja auch nach Nynorsk gefragt. ;-)

07.02.15 14:25
(Muss ich deine Anmerkung “Du hast sicher schon gemerkt, ...“ verstehen, Geissler? Anna hat doch - auf Nynorsk

- ausdrücklich nach einer neunorwegischen Wendung gefragt...

Gruß
Birgit)

07.02.15 20:27, Geissler de
Keine Ahnung, wie das gegangen ist, aber als ich das das erste Mal gelesen habe, war das
OP noch nicht auf Nynorsk.
Ich krieche jetzt in meine Ecke und schäme mich.

06.02.15 19:46
Hallo zusammen!
Ich bräuchte Hilfe bei folgendem Satz aus der Ölbranche:
"Feltet ligger i et modent og utredet område."
Was ist hier mit "utredet" gemeint?

besten Dank, Anne

06.02.15 21:33
Das Gebiet wurde untersucht.

07.02.15 20:37
Hallo,
vielleicht könnte man "utredet" mit "erschlossen" übersetzen?

08.02.15 20:55
Sollte man nicht "erforscht" oder "durchgeforscht" sagen? "Utrede" ist mehr als "untersuchen". Wenn man eine wissenschaftliche Abhandlung abliefern kann dann hat man etwas "utredet".

09.02.15 09:49
Das Partizip Perfekt des Verbs “durchforschen“ wird ohne die Silbe “ge“ gebildet. Es lautet also “durchforscht“.

Viele Grüße
Birgit

10.02.15 10:08
@Birgit

Danke für die Berichtigung.

06.02.15 09:27, kivlesein
Stichwörter: geradestehen, haften, svare for, verantworten
Hallo.

Wie sagt man "Deltakerne svarer en for alle og alle for en for selskapsforpliktelser" in Deutsch.

Im voraus danke.

06.02.15 15:37
Bin nicht Deutsch aber schlage vor:

Die Teilnehmer verantworten solidarisch für Gesellschaftsverpflichtungen.

06.02.15 20:14
Im deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) wird das so ausgedrückt:
Die Gesellschafter haften für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft den Gläubigern als Gesamtschuldner
persönlich. 
JM (D)

10.02.15 09:19
Bzgl. 15:37:
"Verantworten" passt hier nicht. "Haften" ist eine gute Alternative.

10.02.15 11:06
@09:19

"haften" ist hier zwar ein gutes Wort, aber warum kann man nicht "verantworten" sagen?

10.02.15 12:16, Geissler de
Allein schon deswegen, weil "verantworten" ein direktes Objekt verlangt, und kein
Präpositionalobjekt. Man kann also nicht "für etwas verantworten".

Außerdem besteht ein semantischer Unterschied, der allerdings nicht so genau fassbar ist
wie die Grammatik. Nach meinem Sprachgefühl geht der Unterschied dahin, dass mit
"verantworten" ausgedrückt wird, wer etwas entschieden oder verursacht hat, mit "haften"
dagegen, wer hinterher (juristisch) dafür geradestehen muss. Das muss nicht zwangsläufig
dieselbe Person sein.

10.02.15 14:55
Hier ist ein Beispiel aus Duden:

das Unternehmen haftet voll für die von ihm verantworteten Mängel

Also "Mängel verantworten", aber "für etwas haften".

10.02.15 16:14, Geissler de
Herzlichen Dank für das Beispiel, das meinen Beitrag perfekt illustriert!

10.02.15 18:03
Zwar kenne ich mich mit der norwegischen Rechtssprache nicht wirklich aus, aber ich halte den nachgefragten
Satz dennoch eindeutig für eine Haftungsregelung. Alles andere ergibt für mich keinen rechten Sinn.

In diesem Zusammenhang würde mich noch interessieren, ob “svare en for alle og alle for en for noe“ wirklich
genau einer deutschen “gesamtschuldnerischen“ Verpflichtung/Haftung gem. §§ 421 ff. BGB entspricht
(Akel???).

Viele Grüße
Birgit

05.02.15 22:50
Hallo,

ich habe hier folgende Bezeichnung:

med hjemmel i lov av 04.07.1991 nr. 47 om ekteskap § 47

Weiß jemand, was genau dieses "nr. 47" hier bedeutet?

Im voraus vielen Dank!

Jette

06.02.15 08:57
nr. 47 bezeichnet die Nummer des Gesetzes. "Lov om ekteskap" hat also im Kontext des norwegischen "bürgerlichen Gesetzbuches" die Nr. 47 erhalten

(https://lovdata.no/dokument/NL/lov/1991-07-04-47)

im Deutschen hätte man wahrscheinlich geschrieben: "...in §47 im BGB Nr.47 Gesetz über Ehegemeinschaft vom 04.07.1991"

06.02.15 20:02
Vielen Dank für deine Hilfe, jetzt verstehe ich das besser.

05.02.15 18:42
Haben die Deutschen scherzhafte oder boshafte Benennungen für Ausländer? Ich weiß daß ihr Engländer "tommies" und Franzosen "welsch" nennt. Und ich habe entdeckt daß ihr euch selber "Michel" oder "der deutsche Michel" nennt. Habt ihr andere lustige Worte oder Schimpfworte für gewisse Ausländer oder Ausländer allgemein? Türken, Polen, Tschechen? Haben die Türken oder Slawen in Deutschland ein abschätziges Wort für Deutsche?

Die Norweger nennen die Pakistaner "pakkis" und aus der Vergangenheit haben wir das Wort "tater" für Zigeuner oder ähnliche Leute. Sonst kann ich mich nichts erinnern. Vielleicht "degos" für Südeuropäer? Sich selber nennen sie "Ola" oder "Ola Nordmann".

In Schweden nennen die Einwanderer die Schweden "svenne" und die Schweden nennen die dunklen außereuropäischen Ausländer "blattar".

Die Engländer nennen die Deutschen "kraut" und die Franzosen nennen euch "bosch".

Die Amerikaner nennen Juden "kikes", Chinesen "coolies", und natürlich schwarze Afrikaner "niggers". Selbst werden sie "yankees" genannt.

05.02.15 19:19
oh, ganz schwieriges Thema für Deutsche... Natürlich haben auch wir alternative
Bezeichnungen für Ausländer, aber sowas würden wir doch niemals zugeben, geschweige denn
aufschreiben, weil man uns sofort in die rechte Ecke stellen würde.

Ich machs trotzdem, distanziere mich aber sofort.

Polen sind z.B. Polakken (ich kriege jedesmal ne Gänsehaut wenn Norweger über Polen
schreiben/ reden)
Zigeuner ist neuerdings an sich ein Schimpfwort, in der Öffentlichkeit unbeding vermeiden
Amerikaner sind z.B. Amis
Türken sind z.B. Kanaken, aber das ist schon ziemlich abwertend.
Und seit der Fussball- WM wissen alle dass Argentinier alle 4 Jahre mal Gauchos genannt
werden können, aber nicht sollten.

05.02.15 21:16, Geissler de
Zunächst einmal: "Welsch" ist weder eine scherzhafte noch eine abwertende
Bezeichnung, sondern einfach ein altes germanisches Wort, das zunächst für
anderssprachige Nachbarn allgemein (daher "Wales") und dann für romanischsprachige im
besonderen (daher "Wallis" in der Schweiz) verwendet wurde bzw. wird. Wäre das Wort
abwertend, würde man kaum von der "Welschschweiz" sprechen.

Wenn wir Franzosen abwerten bezeichnen wollen, dann nennen wir sie "Froschfresser".
Für Italiener haben wir neben dem "Spaghettifresser" auch den "Itaker", hier in
Bayern auch den "Katzlmacher". Die Österreicher nennen Balkanvölker pauschal
abwertend "Tschuschen".

Den Polen schreiben wir übrigens "Polack".

Zum Thema "Zigeuner" könnte man Dissertationen schreiben. Wenn man gerne einmal den
Kopf zum Rauchen bringen möchte, lese man den Wikipedia-Artikel "Zigeuner".
Immerhin darf man noch vom "Zigeunerjazz" sprechen. Zum Vergleich: "Negermusik" ist
absolut inakzeptabel.

Die Argentinier bezeichnen sich selbst als "Gauchos", insofern kann ich nichts
Beleidigendes daran erkennen.

Die Österreicher nennen wir manchmal "Ösis"; ganz böse ist der "Schluchtenscheißer".
Dafür nennen die Ösis die Deutschen "Piefke", wobei die Bayern meist ausgenommen
werden. Innerhalb Deutschlands nennen die Norddeutschen die Bayern manchmal "Seppel",
wir revanchieren und mit "(Sau)Breiss" (von "Preusse").

05.02.15 21:48
Hahaha. Vielen Dank für viele lustige Worte :D

Darf man den "Zigeunerbaron" von Johann Strauß d.J. nicht mehr aufführen oder? :)

05.02.15 23:06
"Kartoffeln" ist auch ein oft gebrauchter abwertender Begriff für Deutsche.
"Inselaffen" für Engländer, das ist schon ziemlich böse.
"Der Iwan" für Russen, ebenfalls sehr beleidigend.
"Käsköppe" für Holländer, auch nicht nett, aber etwas harmloser.
Aber schön, dass mir für Norweger, Dänen und Schweden keine Begriffe einfallen :-)

06.02.15 00:33
"Inselaffen" ist herrlich, hahaha :D

Die Schweden nennen Norweger "norrbaggar", sonst kenne ich kein beleidigendes Wort für uns. Wir sind zu unbedeutend um den Haß anderer zu erregen. Das ist schon beleidigend genug!

06.02.15 15:43
Sowohl die Deutschen als auch die Norweger und die Schweden sind Squareheads.

http://www.urbandictionary.com/define.php?term=squarehead

06.02.15 16:54
Analog dazu findet man auch manchmal "Kanisterköpfe", was dann aber eine deutsche Bezeichnung für Russen ist.
Aber Vorsicht, der Ausdruck ist, glaube ich, ziemlich beleidigend.

07.02.15 02:12
Ich kenne für Menschen mit schwarzer Hautfarbe noch die sehr diskriminierenden Bezeichnungen “Bimbo“ und
“Taucheranzug“. Außerdem werden Menschen, die aus Ost- bzw. Südostasien stammen, von manchen
Deutschen abwertend “Schlitzis“ genannt.

In den USA gibt es nicht nur den Begriff “nigger“, sondern auch die Bezeichnung “sandnigger/sand nigger“ für
Araber und sonstige Bewohner des Nahen Ostens und Nordafrikas.

@Geissler:

Ich kannte den Ausdruck “Katzelmacher“ bisher nur als Titel eines Bühnenstücks bzw. Films von Rainer Werner
Fassbinder, war mir aber der Bedeutung des Wortes nicht bewusst. Vielen Dank dafür, dass du wieder einmal
eine Bildungslücke geschlossen hast. Übrigens gibt es diverse und teilweise sehr interessante Theorien zur
Herkunft dieses Wortes; vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Katzelmacher.

Herzliche Grüße
Birgit

07.02.15 11:08
Die Mostschwellköpfe und die Lederhosen nennen uns Norddeutsche auch gern Fischköpp.

07.02.15 20:43, Geissler de
Amerikanisches Englisch ist ja sehr kreativ, wenn es um das Ersinnen abwertender
Bezeichnungen für andere Bevölkerungsgruppen geht.

Latinos: spics, wetbacks, taco benders, greasers ...
Schwarze: shines, coons, cornbreads ...
Asiaten/Chinesen: chinks, gooks ...

Übrigens, was ist denn ein "Mostschwellkopf"?

Für die Tschechen ist mir gerade noch der "Behmack" eingefallen.

08.02.15 00:09
Schwarze: shines, coons, cornbreads ...

Nicht zu vergessen: oreos. Das benutzen schwarze Amerikaner für andere schwarze Amerikaner, die sie als zu
angepasst an die weiße Gesellschaft ansehen (nach den Keksen - außen schwarz, innen weiß).

Viele Grüße
Birgit

05.02.15 12:44
Stichwörter: basteln, Handwerk, handwerkliche Fähigkeiten, nevenyttig
Hei alle sammen :)
Habe mich jetzt wieder einmal durch das Forum "gegraben", weil ich immer noch nach einer guten norwegischen Formulierung fuer "basteln"(allgemein) suche. Jetzt will ich es mal mit "gute handwerkliche Faehigkeiten" versuchen (also im Sinne von do it yourself). Aber... auch hier entspricht das norwegische "håndverk" nicht wirklich dem, was ich ausdruecken will. Irgendwelche Vorschlaege?
Hilsen fra en tyske kvinne i Norge

05.02.15 14:25
Vi har ikke noe godt ord på norsk for basteln. Kanske kan man bruke verbet "lage" i betydningen tilvirke, skape. Eks: Hva lager dere på arbeidsstua?

http://obtest.kulturit.no/search?searchstring=arbeidsstue

05.02.15 15:02, Geissler de
Nicht genau dasselbe, aber jemand, der sich handwerklich geschickt anstellt, ist
nevenyttig.

PS ä, ö und ü kannst du auf der norwegischen Tastatur ganz einfach schreiben, indem du
die Taste rechts neben dem å drückst und anschließend a, o bzw. u.

06.02.15 08:37
Vielen Dank Euch beiden!

nevenyttig hatte ich schon im Hinterkopf :)

@Geissler: hab ne deutsche Tastatur und ändere die Schriftsprache auf der Taskleiste nach Bedarf ;)

Hilsen fra en kvinne i Norge

07.02.15 21:30, moonie de
Wenn hier, wer auch immer in den Bastelkeller, furtebua oder die Garage geht, dann kenne ich das unter dem
Sammelbegriff "mekke". Mekke bil, sykkel, MC, modellfly…. :)

04.02.15 21:18
noen som ser noen feil i presentasjonen min plis si ifra ? Hallo! Ich heiße Morten und
ich bin 13 Jahre alt. Ich lebe in Trondheim mit meiner Mutter und Vater. Meine Mutter
aufgewachsen in Åfjord und mein Vater ist hier aufgewachsen in Trondheim. Ich habe auch
eine Schwester, sie ist 21 Jahre alt. zog sie nach im Herbst Rahmen. Wir waren und
besuchten sie kurz vor Weihnachten. Wir haben auch einen Hund, sie ist 13 Jahre alt. In
Freizeit gehe ich Fußball spielen oder sich mit Freunden zu sein. da Mutter aufgewachsen
in Åfjord verwenden und es werden in den Ferien haben wir uns. es ist in Åfjord wirklich
schön aus. gibt es viele schöne Berg man gehen kann aus der Nähe gibt es auch viele schöne
Strände und Schwimmen an

05.02.15 08:09
... Ich lebe mit meiner Mutter und meinem Vater in Trondheim. Meine Mutter ist in Å. aufgewachsen und mein Vater ist hier in T. aufgewachsen. ... Sie ist im Herbst nach R. gezogen. Kurz vor Weihnachten haben wir sie (dort) besucht. Wir haben auch eine Hündin, die 13 Jahre alt ist. In meiner Freizeit ... oder treffe mich mit Freunden.
(Den neste setningen må du prøve igjen - den stemmer ikke i det hele tatt.)
In Åfjord ist es wirklich schön. Es gibt viele schöne Berge, wo man wandern gehen kann, und in der Nähe gibt es auch viele schöne Strände.

05.02.15 09:50
..und wieder dank Google Translate und Forum die Arbeit gespart :-)

06.02.15 20:19
... aber nichts gelernt.

04.02.15 18:57
Hei,

wie würdet ihr den Begriff "sorenskriverembete" übersetzen? Ich hab's mit "Amt des norwegischen Amtsrichters" versucht, aber das klingt nicht gut.

Danke im Voraus!

05.02.15 11:31
Einfach "Amtsgericht" :)

03.02.15 16:57, Otto Ottesen
Stichwörter: ruglete glass, ruglet(e) glass
Guten Nachmittag,

Wie könnte man "Vinduene i døren hadde ruglet(e) glass." ins Deutsche übersetzen?

Grüsse
Otto

03.02.15 17:03
geriffeltes Glas
Grüße
Antje

03.02.15 17:28
Oder etwas allgemeiner "Strukturglas", das kann geriffeltes Glas sein oder Glas mit anderen unebenen
Oberflächen.
Gruß
JM

PS: Guten Nachmittag ist kein so üblicher Gruß, besser Guten Tag oder Guten Abend.

03.02.15 20:02
Danske schön. Otto

03.02.15 20:03
Ich meinte natürlich: Danke schön. Otto

04.02.15 16:37
("Dankeschön" er ett ord.)

05.02.15 00:39
Nein, so wie Otto es hier gebraucht hat, ist die Getrenntschreibung in Ordnung. Wenn man sagt "Als Dankeschön
(= Geschenk/kleine Aufmerksamkeit) für Eure Hilfe spende ich 10 Euro an die Heinzelnisse" schreibt man es
zusammen.
JM

03.02.15 15:05
Hei,
wie übersetzt man "aussergerichtliche Einigung"?

Danke

03.02.15 15:34
Wenn du nicht gerade Schweizer bist, wird das “außergerichtliche Einigung“ geschrieben.

Danach wurde im Forum schon einmal gefragt, vgl. http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/17930.

Akels damaligen Ausführungen zufolge heißt der von dir nachgefragte Begriff auf Norwegisch “utenrettslig forlik“.

Schöne Grüße
Birgit

(PS an Akel: Ich hoffe, es geht dir gut! Ich vermisse deine Beiträge hier im Forum wirklich schmerzlich. Es wäre
wunderbar, wenn du ab und an etwas von dir hören lassen würdest.)

04.02.15 01:21
(Zu schnell abgeschickt ... Ich wollte natürlich sagen, dass ich es wunderbar fände, wenn Akel ab und an etwas
von sich hören ließe.

Gruß
Birgit)

03.02.15 09:49
Hallo, meine Bank benötigt von mir eine "Kopie der beglaubigten Übersetzung der ausländischen Gehaltsnachweise". Hat von euch jemand Erfahrung damit? Wohin melde ich mich da und wieviel kostet sowas?
Danke für eine Antwort.

03.02.15 12:53
Ich gehe davon aus, dass du einen Lohnzettel hast und nun fragst, wo du die Übersetzung in Auftrag geben kannst?
Es gibt Übersetzungsbüros, einfach mal im Internet nachschauen. Dort bekommst du eine beglaubigte Übersetzung. Sowas ist recht teuer - ich würde dir raten, einfach erstmal hinzugehen, so erhälst du Information über den ungefähren Preis.

05.02.15 14:27
(..., so erhältst du)

02.02.15 22:09
Hallo,

gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen ikke for min skyld unf gjerne for meg?

Danke

02.02.15 22:31
Nicht meinetwegen und von mir aus gerne

03.02.15 05:54
ok danke

02.02.15 16:11
Unterhaltungswahn
Religionsunterricht
Geltungsbedürfnis

Genitiv-s für das weibliche Geschlecht?? Oder wie erklärt man jenes s darin? Wir haben dasselbe im Norwegischen und es klingt ganz natürlich, aber ich habe einen deutschen Text gefunden wo dieses s gar nicht vorhanden ist! z.B. Unterhaltungwahn!

Also mußte ich überlegen. Gibt es eine Theorie für dieses merkwürdige s? Wie rechtfertigt man es?

02.02.15 17:15, MichaV de
Das ist das Fugen-S , gibts auch im Norwegischen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fugenlaut#Verwendung

"Die Verwendung der Fugenlaute folgt dem Sprachgefühl und ist nicht immer einheitlich.
... Daneben gibt es regionale Unterschiede."

02.02.15 19:43
Und um es mal vom Sprachgefühl her zu sagen: Unterhaltungwahn klingt gar nicht gut!

02.02.15 12:15
Wie sagt man "nicht das ich wüsste" auf norwegisch?

Danke

02.02.15 12:43
Ikke det jeg vet.

" Jobber han fortsatt i firmaet ? ".
" Ikke det jeg vet. "

02.02.15 15:21
ok danke

02.02.15 07:24, Mestermann
02.02.15 10:33, Geissler de
Ski - sky - sju. Denne er vanskelig for mange, mange tyskere.

01.02.15 20:23
Stichwörter: kajen
Hei allesammen,
hvordan oversettes følgende setning:
"Fall fra kajen ombord i båten."
Er det "Sturz vom Kai anbord des Boots" oder "Sturz vom Kai auf das Boot"
Takk for hjelp.
Chris

01.02.15 22:05
Sicher, dass es "kajen" sein soll?

Wenn stattdessen "køye", dann ist jemand aus der Koje gefallen.

03.02.15 17:29
Ja, kajen steht so im Text. Ich kann mit dem Wort nichts anfangen.

03.02.15 17:47
Vielleicht ist es so etwas:
http://blhf.org/Kaie

03.02.15 18:10
oder vom Kai ins Boot. Kajen ist dänisch, kaien wäre norwegisch.

Also Sturz vom Kai ins Boot.

03.02.15 19:00
Das wäre dann allerdings eine merkwürdige Sprachmischung.
Norw. fall = dän. fald

Vielleicht ist es ja einfach ein Tippfehler, denn i liegt bei j auf der Tastatur.

Chris, es ist an der Zeit, ein wenig mehr Kontext zu geben statt uns hier raten zu lassen. Du hast doch wohl mehr zu bieten als nur diese Wortreihung, oder?

03.02.15 19:21
Es schein in der Tat ein Sprachgemisch zu sein da der Autor des öfteren merkwürdig schreibt.

Bei dem Text jhandelt es sich um einen Befundbericht, in dem immer nur bruchstückhafte Sätze stehen:

Datum fall fra kajen ombord i arbeidsbåten på grunn av plutslige intense smerter i kneet; slår høyre arm og skuldrer og pådrar seg fraktur i det jeg antar er radius høyresidigt.

Hilft das wirklich??
Chris

04.02.15 02:41
høyresidigt :-)

Der hat vielleicht in DK studiert oder dort ne Weile gearbeitet. Vlt ist er auch kein
Muttersprachler und verwurschtelt die beiden Sprachen. Ganz normal, sowas sehe ich jeden Tag
(bei mir :-) )

04.02.15 21:20
ja, ist grundsätzlich auch kein Problem, aber wenn man dann den Sinn nicht erschließen kann ist es schon blöd ...

05.02.15 14:20
Wenn man der Ansicht ist, dass der Schreiber "danskpåvirket" ist, sollte man kajen => kaien als sehr wahrscheinlich annehmen.

Februar 2015

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat