April 2014

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat
30.04.14 23:00
Hallo liebes Forum!
Ich quäle mich mit Übersetzungen aus dem juristischen Bereich und komme ohne Eure Hilfe nicht weiter.
Ich suche deutsche Begriffe für
ankedomstol und Gulating lagmannsrett. Der ganze Satz lautet: "Gulating lagmannsrett er den nest største ankedomstolen i Norge".
Danke für Eure Hilfe und hilsen fra Malin

30.04.14 23:49
Gulating ist ein Eigenname...

Via Wikipedia komme ich auf "court of appeal" und von da auf "Berufungsgericht". Birgit weiß aber sicher besser Bescheid...

01.05.14 01:17
'Gulating lagmannsrett' ist die nächste Berufungsinstanz in Norwegen.

ist mein Übersetzungsversuch, und da gibt es bestimmt noch viel zu korrigieren ...

JM

01.05.14 02:19, Mestermann no
Nein, nicht ganz, JM.

Ein "lagmannsrett" bezeichnet generell die zweithöchste Gerichtsinstanz in Norwegen, vergleichbar mit dem
Oberlandesgericht, wenn ich mich nicht irre - aber da könnte besser AKEL oder Birgit antworten.

Die Rechtspflege in Norwegen ist administrativ in sechs verschiedenen juridischen Distrikten, "lagdømmer", geteilt (die
geographisch also grösser als die "fylker" sind:) Borgarting lagdømme, Eidsivating lagdømme, Agder lagdømme,
Gulating lagdømme, Frostating lagdømme, und Hålogaland lagdømme, die je ein "lagmannsrett" haben. Die sind
natürlich unterschiedlicher Grösse.

Der Satz bedeutet also: "Gulating lagmannsrett ist die zweitgrösste Berufungsgerichtshof in Norwegen."

01.05.14 02:20, Mestermann no
"...ist der zweitgrösste Berufungsgerichtshof in Norwegen", natürlich.

02.05.14 09:33
Bein uns würde man wohl sagen: das nächsthöhere Berufungsgericht
Doch die Ausdrucksweise ist vermutlich gebietsweise verschieden.

02.05.14 11:26
"nächsthöhere" passt nicht zu "nest største" im OP. Aber das kürzere "Berufungsgericht" ohne -hof ist ok.

02.05.14 12:09, Geissler de
Da es da offensichtlich noch Mißverständnisse gubt:
Mit "nest største" ist nicht die Instanz gemeint, sondern daß Gulating lagmansrett unter den
sechs lagmannsretter in Norwegen (die alle zur selben Instanz gehören, aber für
unterschiedliche Regionen zuständig sind) nach Anzahl der Fälle und Richter das zweitgrößte
Gericht ist. Nummer eins ist Borgarting lagmannsrett in Oslo.

03.05.14 12:26, Mestermann no
Eben.

30.04.14 17:11
Hallo Forum,
ich lese gerade ein Buch über Regen in der Stadt Bergen. Würdet Ihr mir bitte bei einigen "Formen" des dortigen Regens helfen, die ich nicht ins Deutsche übersetzen kann. Danke viemals! Gruß, Malin

musk
yr - Sprühregen
duskregn - Nieselregen
striregn -
vanlig regn - normaler Regen
regnbyger - Regenschauer
flobyger
høljregn - strömender Regen
styrtregn - Sturzregen
pøsregn
plaskregn - Platzregen
drivregn
valleslette
sludd - Schneeregen

30.04.14 20:23
Hier im Wörterbuch wird "regne i strie strømmer" mit "Bindfäden regnen" und "in Strömen regnen" übersetzt. Im Hinblick hierauf passt vielleicht "Bindfadenregen" als Entsprechung zu "striregn", denn das Wort "Bindfadenregen" ist laut Duden eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen anhaltenden, strömenden Regen.

Gruß
Birgit

30.04.14 22:57
Hallo Birgit,
danke Dir für Deine Hilfe zum "Regen in Bergen".... Gute Übersetzung!
Viele Grüße von Malin

30.04.14 13:29
drar eller kjører bussen ?

30.04.14 15:10
den går

30.04.14 15:11
Du burde kanskje sjekke med det selskapet som opererer linjebussene i byen din før du spør her.

30.04.14 15:20
Ziemlich synonym.

Bussen drar/går klokken 5. Der Bus fährt um 5 Uhr ab.
Bussen kjører/går annenhver time. Der Bus fährt alle zwei Stunden.
Bussen går til Oslo.Bussen kjører/drar fra privatbilen (überholt )

30.04.14 16:10
Tusen Takk !

30.04.14 01:00
Hei Akel (N),
du sa at du var her for å lese en liten daglig dose tysk(instruktion) og jeg tror at du er fortsatt her i forumet.
Nå skal du få en personlig dose tysk:
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Dich wieder aktiv im Forum beteiligen würdest. Deine Beiträge waren für
mich, der gern eine tägliche Dosis Norwegisch zu sich nimmt, eine große Bereicherung und haben mir sehr
geholfen. Bitte lass Dich nicht von den herabsetzenden Äußerungen einiger Forumsteilnehmer abschrecken.
Mach bitte weiter so wie vorher!

JM (D)

30.04.14 01:35, Mestermann no
Jeg slutter meg på norsk helt og fullt til denne oppfordringen, Akel. Du er uunnværlig her i forumet.

30.04.14 02:41
ENIG med JM og Mestermann!

Mange varme hilsener fra
Birgit

29.04.14 19:36
Hallo, was würde im Norwegischen folgendes heissen bzw. wie sagt man es in Norwegen:

- Wir möchten Euch zu einem kleinen Imbiss / Snack einladen?

Tusen takk!!!

29.04.14 20:11
Vi ønsker å invitere dere til en liten snack (måltid).

29.04.14 20:13
Vi vil gjerne invitere dere til et lite måltid.

29.04.14 21:54
Tusen takk ;-))

29.04.14 23:01
Bitte sehr ;-))

29.04.14 18:53
Stichwörter: innforstått
Ein Polizist war vor Schreck ganz starr, fasst sich dann aber und dann …

Nå var han innforstått med sin plikt og fast i sitt forsett.

Die Bedeutung von innforståett wird mir in diesem Fall nicht ganz klar. Vielleicht kann mir jemand helfen, es zu entschlüsseln? Denn "einverstanden", seine Pflicht zu tun, war er ja sicher schon vorher.

29.04.14 19:05
Er war sich seiner Pflicht im Klaren.

30.04.14 16:30, Geissler de
Die deutsche Antwort ist eine Kontamination von zwei verwandten Ausdrücken.
Es heißt entweder "Er war sich über seine Pflicht im Klaren" oder "Er war sich seiner Pflicht bewusst".

29.04.14 09:05
Ich suche ein norw. Wort für 'verstandesgemäss'. Der Satz lautet: .... sollten zusammenarbeiten können, sowohl was das Sprachliche angeht als auch verstandesgemäss.
Wahrscheinlich muss man es mit ein paar Wörtern umschreiben, oder?
Mvh RS.de

29.04.14 11:12
Nun habe ich beim Googeln 'forståelsesmessig' gefunden. Hört sich gut an.
Mvh RS.de

29.04.14 13:33
verstandesmässig forstandmessig

29.04.14 17:25
Wenn, dann mit Fugen-s: forstandsmessig

30.04.14 07:56
Ålreit!
Takk RS.de

28.04.14 22:25
Hallo, gibt es im Norwegischen eine Regel, ob und eventuell wann man einen Konsonanten dreifach verwenden darf, falls man bei zusammengesetzten Wörtern die Gelegenheit dazu bekommt?
Z.b. buss-stasjon, tall-lære - wie schreibt man so etwas am besten ohne Bindestrich?

Björn

28.04.14 22:48
Soweit ich weiß, sind im Norwegischen drei gleiche Konsonanten hintereinander nicht zulässig. Es heißt also z. B. "busstasjon" und "tallære".

Gruß
Birgit

28.04.14 22:50, Mestermann no
Im Norwegischen ist es wie früher im Deutschen. Derselbe Konsonant darf nur dann dreimal nacheinander verwendet
werden falls es einen Bindestrich gibt. Sonst kürzt man immer zu zwei Konsonanten ab:

Busstasjon, bussjåfør, oppussing, tallære, nattog, leddyr, usf.

in einigen Fällen, wo entweder eine Verwechslung entstehen kann, oder das Wort neugebildet oder selten ist, setzt man
der Verständlichkeit wegen einen Bindestrich ein:

Dress-skredder, nett-troll, lett-trent u.a.

28.04.14 23:57
Eigentlich stehen doch auch bei anderen Wortarten nie 3 Konsonaten hintereinander - oder ?
Doppelkonsonaten entfallen z.B bei Verb- oder Adjektivendungen: gammel - gamle
Im Deutschen verändert sich dagegen der Wortstamm nicht: summen - summte

29.04.14 00:16, Mestermann no
Ich weiss nicht ob ich Dich richtig verstanden habe, aber klar kommen im Norwegischen 3 Konsonanten hintereinander
vor, z.B. angstskrik (7 hintereinander) "svingstang" (4 hintereinander) u.a. Aber mehr als zwei gleiche Konsonanten
hintereinander ist nicht ohne Bindestrich zulässig.

29.04.14 02:02
Deine Beispiele sind aber zusammengesetzte Wörter, anders als z. B. gamle. Ich weiß auch nicht genau, wie die Regel da ist, vielleicht bezieht sie sich nur auf Beugungsformen/Endungen. Aber da sind es eben nie drei Konsonanten (mit extrem wenigen Ausnahmen, die, soweit ich mich erinnere, nur der Vermeidung von Uneindeutigkeiten dienen).

Im Deutschen durften übrigens auch früher schon drei gleiche Konsonanten hintereinaner stehen, wenn danach ein anderer Konsonant kam, z. B. bei Sauerstoffflasche.

29.04.14 02:27, Mestermann no
Aha, danke. Aber in Worten wie "barsk", "herske", "irsk", "ørske", "angst" (allein, ohne -"skrik"), "lengst", "svensk",
"dansk", uva, kommen ja drei Konsonanten hintereinander vor, ohne dass diese Wörter extrem selten sind.

28.04.14 20:30
Wie kann ich auf norwegisch sagen "Ich gebe mein bestes"?

Vielen Dank für jede Hilfe.

28.04.14 21:20, Mestermann no
Jeg gjør mitt beste.

28.04.14 19:28
Was heißt "Saline" auf norwegisch?

28.04.14 19:35
Was bedeutet das denn auf Deutsch? Meinst du Salzgewinnungsanlagen?

28.04.14 19:49
Ja genau.
Früher wurde salzhaltiges Wasser (Sole auf Norwegisch?) in Salzpfannen gesiedet. Diese Einrichtung nennt man Saline.

28.04.14 21:19, Mestermann no
Auf Norwegisch nennt man das "et saltverk".

29.04.14 09:32
Vielen Dank.
Und was ist die Übersetzung von Sole?

29.04.14 11:11
Hm, Mestermann, die deutsche Entsprechung zu "saltverk" ist wohl "Salzwerk". Das ist aber kein Synonym für "Saline", sondern lt. deutscher Wiki der Fachbegriff für Saline und Gradierwerk (norw. "graderverk"?) zusammen, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Saline.

Wenn es dennoch keine bessere Bezeichnung für die Saline selbst gibt, würde ich gerne wissen, ob das Wort "saltverk" nur für die vom OP nachgefragten Siedesalinen oder auch für Meerwassersalinen (sog. "Salzgärten", in denen man das Salz durch bloße Verdunstung bzw. bloßes Verdunstenlassen des salzhaltigen Meerwassers gewinnt) benutzt wird.

@OP:

Für "Sole" habe ich im Internet den Begriff "(salt)lake" gefunden. Zunächst dachte ich, dass dieses Wort nur im Zusammenhang mit der Haltbarmachung von Lebensmitteln benutzt wird. Aus einer Beschreibumg der Salzherstellung in der "Kvarøy Saltsyderi" ergibt sich jedoch, dass der Ausdruck "(konsentrert) lake" offensichtlich auch im Zusammenhang mit der Salzgewinnung Verwendung findet:

http://www.distriktstorget.no/KvaroySaltsyderi.

Viele Grüße
Birgit

29.04.14 14:15, Mestermann no
M.W. ist die Norwegische Übersetzung saltverk. Man kann auch saltsyderi oder saltgård sagen, wenn von einer
Siedesaline die Rede ist.

Sole ist saltlake.

29.04.14 14:58
Vielen Dank für deine Antwort, Mestermann.

Da lag ich mit meinem Vorschlag "(salt)lake" ja gar nicht so daneben. Ich hätte nur die Klammern weglassen müssen. :-)

Herzliche Grüße
Birgit

PS: Es hätte natürlich "Beschreibung" heißen müssen, nicht "Beschreibumg"...

29.04.14 21:32
Vielen Dank
Renate

28.04.14 18:59
Stichwörter: jemanden zu Tode erschrecken, skremme vannet av noen
Eine Frau schreit und schreit, weil sie vor jemandem erschrocken ist und will gar nicht wieder aufhören:

Hun håpet at hun skulle skremme vannet av inntrengeren.

Aber wieso will sie das Wasser aus dem Eindringling herauserschrecken? Habe ich das richtig verstanden und was könnte es übertragen bedeuten? Sie hoffte, ihm die Trommelfelle zu zerschreien, trifft es wohl nicht?

28.04.14 19:17, Mestermann no
"Å skremme vannet av noen" ist ein fester Ausdruck, und nur figurativ zu verstehen. Es heisst, dass man jemanden
sehr stark erschreckt; wie "jemanden zu Tode erschrecken", was ja auch nicht heisst, dass der Erschrockene davon stirbt.

28.04.14 21:43
Soll der sich dann vor Schreck die Hose nass machen?

28.04.14 22:13
Vielen Dank für die Erklärung. Kann man es denn gleichsetzen mit "zu Tode erschrecken"?

28.04.14 23:11
@21:43:

Das wäre eine Interpretationsmöglichkeit. :-)

Allerdings haben wir im Deutschen ja ein ähnliches Bild, nämlich "vor Angst Blut und Wasser schwitzen". Ich vermute, dass "skremme vannet av noen" eher in diesem Sinn zu verstehen ist.

Viele Grüße
Birgit

29.04.14 01:52, Mestermann no
Wie gesagt, es ist nur figurativ, wie "jmd. zu Tode erschrecken" auch nur figurativ ist. Ist halt ein fester Ausdruck, und ist
(@22:13) auch damit übersetzbar.

"Siste scene i filmen holdt på å skremme vannet av meg" - die letzte Szene im Film hat mich fast zu Tode erschrocken.

29.04.14 08:09
...die letzte Szene im Film hat mich fast zu Tode erschrocken.

Das richtige Partizip Perfekt ist in diesem Fall "erschreckt". Da dieser Fehler auch von deutschen Muttersprachlern gern gemacht wird, nachfolgend zwei kurze Beugungstabellen:

1) erschrecken (= in Schrecken versetzen; transitiv und regelmäßig)

ich erschrecke (einen anderen)
du erschreckst
er/sie/es erschreckt
wir erschrecken
ihr erschreckt
sie erschrecken

Präteritum: ich erschreckte
Perfekt: ich habe erschreckt

2) erschrecken (= in Schrecken geraten, einen Schrecken bekommen; intransitiv und unregelmäßig)

ich erschrecke (selbst, also ich werde von einem anderen erschreckt)
du erschrickst
er/sie/es erschrickt
wir erschrecken
ihr erschreckt
sie erschrecken

Präteritum: ich erschrak
Perfekt: ich bin erschrocken.

Viele Grüße
Birgit

29.04.14 14:16, Mestermann no
Ja, klar. :-)

29.04.14 15:35
Für Mestermann:

Vielleicht hast du ja Spaß an der folgenden Zwiebelfisch-Kolumne:

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-heute-schon-gekrischen-a....

Übrigens ist "Wir haben vor Vergnügen gekrischen" im Rhein-Main-Gebiet ein absolut zulässiger und "korrekter" Satz; da kann der Herr Sick noch sooft behaupten, das Ei im Gegenwartskreischen bleibe auch im Perfekt ein Ei. :-)

Und falls du über "geschonken gekrochen" stolperst: Das ist eine scherzhafte falsche Beugung (statt "geschenkt gekriegt").

Nochmals viele Grüße
Birgit

29.04.14 15:54, Geissler de
Wenn wir schon einmal dabei sind:
Es ist ein häufiges Phänomen, daß bei Verbpaaren transitiv/intransitiv das transitive
schwach, das intransitive dagegen stark gebeugt wird:

transitiv -- intransitiv
legen (gelegt) -- liegen (gelegen)
setzen (gesetzt) -- sitzen (gesessen)
stellen (gestellt) -- stehen (gestanden)
hängen (gehängt) -- hängen* (gehangen)

* Hier gab es einmal das intransitive hangen.

29.04.14 16:18
Ja, aber nur bei deinem letzten Beispiel liegt wie bei "erschrecken/erschrecken" die Besonderheit vor, dass die beiden fraglichen Verben Homographen (oder sogar Homonyme?) sind.

Schöne Grüße
Birgit

(Noch ein PS zu Bastian Sick: Das Partizip Perfekt von "radebrechen" ist natürlich nicht "radegebrochen", sondern "geradebrecht". :-))

30.04.14 00:41
@Geissler:

Im Zusammenhang mit deinem Beitrag von 15:54 habe ich mich gefragt, wieso das Wort "brechen" stark, das Verb "radebrechen" hingegen schwach gebeugt wird. (Also: er radebrecht, er radebrechte, er hat geradebrecht.) Nach einer kurzen Internetrecherche fand ich dann folgende Erklärung, die dich vielleicht ebenfalls interessiert:

"Radebrechen" bedeutete im Mittelhochdeutschen "einem Verbrecher auf dem Rad die Glieder brechen, ihn rädern". Dabei leitet sich das Wortglied "brechen" von dem schwachen ahd. Verb "brehhōn" (= jmdn. heimsuchen, übel zurichten) ab, das im Mhd. untergegangen bzw.
nur noch in dem Rechtsbegriff "radebrechen" erhalten geblieben ist. (Demgegenüber hat sich das Wort "brechen" aus dem mit "brehhōn" offensichtlich eng verwandten starken ahd. Verb "brehhan" (= brechen, reißen, vernichten; 8. Jh.) über mhd. "brechen" bzw. mnd. und mnl. "brēken" entwickelt.)

In frühneuhochdeutscher Zeit wurde die Bedeutung von "radebrechen" verallgemeinert und im Sinne von "quälen" auf körperliche und seelische Misshandlung ausgedehnt; die bildliche Anwendung "eine Sprache grausam zurichten" ist seit Ende des 16. Jhs. bezeugt.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die starke bzw. schwache Beugung der Verben "brechen" und "radebrechen" auch für deren norwegische Pendants "brekke" (brakk, har brukket) und "radbrekke" (radbrekte/radbrekket, har radbrekt/har radbrekket) gilt.

Schöne Grüße
Birgit

30.04.14 13:42
Det er riktig som Birgit sier. Bokmål har et sterkt verb å brekke, som er transitivt.
Eks. Han brakk beinet. På nynorsk er tilsvarende verb svakt og transitivt. Eks: Han brekte
beinet. Begge verbene har opphav i det lågtyske verbet breken.

01.05.14 21:28, Geissler de
Så fint dette forumet er. Her får man til og med svar på spørsmål man ikke har stilt! :-)

28.04.14 16:33
Stichwörter: fornøyd, fornøyde, Prädikat, Prädikatsnomen
Heißt es richtig: Noen er aldri fornøyd med noe oder Noen er aldri fornøyde med noe. Wichtig ist hierbei, dass sich noch eine Präposition anschließt (med). Ich habe gelesen, dass z.B. die Sätze De er glad i Norge und De er glade i Norge unterschiedliche Bedeutung haben (1. sie mögen Norwegen, 2. sie sind glücklich und leben in Norwegen). Gilt so ein Bedeutungsunterschied auch für die ersten Sätze? Ich bitte um Hilfe :-)

28.04.14 16:58
Es gibt keinen Meinungsunterschied. Doch fornøyd med. De er fornøyde mennesker( adjektivisch )

28.04.14 11:47
Hei
kan 'koste seg dyrt' tolkes med 'teuer zu stehen kommen'?

28.04.14 13:48
Ja, men koste noen dyrt. ( koste seg kann man nicht verwenden )
Det koster meg dyrt ( Das kommt mir/mich teuer zu stehen )

27.04.14 20:52
Stichwörter: km², kvadratkilometer, Quadratkilometer
Hva blir "kvadratkilometer" på tysk?

27.04.14 21:16, Geissler de
Quadratkilometer, forkortet km²; av og til ser man også forkortelsen qkm, men den ikke
offisielt tillatt.

27.04.14 15:31
Wir Aktionismus mit askjonisme übersetzt?

27.04.14 21:18, Geissler de
Nein, mit aksjonisme. ;-)

27.04.14 01:36
Stichwörter: hersketeknikk
Hallo!

Ich habe in letzter Zeit in einem norwegischen Forum öfteres den Ausdruck "bruke hersketeknikk" gelesen. Ich meine, einigermaßen zu verstehen, was damit gemeint ist, aber ich kann es nicht komplett greifen und schon gar nicht übersetzen. Es geht dabei immer um unsachliche Kommentare und es wird grundsätzlich negativ verwendet. Mit den Vorschlägen aus dieser Diskussion - http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/14311 - komme ich nicht wirklich weiter ... Herrschaftstechnik(en) oder Machtausübung passt nicht, denn einerseits sind es ganz normale User, keine Moderatoren o. Ä., denen dieser hersketeknikk vorgeworfen wird (es besteht also kein "Machtgefälle"), und andererseits sind mir diese Begriffe aus deutschen Foren gänzlich unbekannt.

Hat jemand eine Idee?

27.04.14 02:03
Tja, kommunikative Herrschaftstechniken werden im deutschen Mainstream nicht so stark thematisiert; deshalb ist es schwierig zu übersetzen.

Vielleicht kann man im Deutschen von "manipulativen Kommunikationstechniken" sprechen.

25.04.14 23:03
Hallo,
Wie übersetzt man den lateinischen satz "facit omnia voluntas" - "Der Wille
entscheidet"?
Vielen Dank!

Marc

26.04.14 08:11, Wowi
Ist "facit omnia voluntas" mit "der Wille entscheidet" richtig übersetzt? Wo bleibt das omnia (alles)? Und entscheidet für facit? Facit = es macht.

Die Übersetzung von "der Wille entscheidet" ist "viljen avgjør".

26.04.14 09:26
Ja, die deutsche Übersetzung passt. "Alles macht der Wille" Ich würde halt zu "viljen avgjør" noch ein "alt" hinzufügen
Hilsen Alice

26.04.14 22:50
Wie kannst du sagen, die deutsche Übersetzung passen, wenn du noch ein "alles" hinzufügst und "entscheidet" durch "macht" ersetzt, um es passend zu machen?

Man findet zwar im Internet häufig die von Marc angegebene Übersetzung, aber es wird nicht unbedingt richtig, wenn alle von einander abschreiben. Wikipedia gibt an: "der Wille vollbringt alles" ( de.wikipedia.org?title=ListelateinischerPhrasenF ). Klingt gut.

25.04.14 18:56
Stichwörter: hals, kjenne, trang
Han kjente at han var trang i halsen.

Könnte man das mit:

Er spürte, dass er einen trockenen Hals bekam.

übersetzen? Oder wurde ihm doch einfach die Luft knapp?

Mange takk for hjelpen.

25.04.14 19:33, Mestermann no
Eigentlich wird wohl hier beschrieben, dass sein Hals "eng" wirkt, dass es schwierig zu schlucken ist, aus welchem Grund
auch immer: Erkältung, Angst, Asthma, Weinen, Bewegung - lässt sich nicht ohne mehr Kontext sagen.

25.04.14 21:39
Es muss Angst sein, denn er klettert an der Fassade eines Hauses auf einem schmalen Sims herum.

25.04.14 21:47
Also schnürte ihm die Angst die Kehle zu.

27.04.14 22:57
"Kloß im Hals" oder?

28.04.14 01:26
Nein, beim "Kloß im Hals" hat man Angst vor z.B. ungewohnten öffentlichen Auftritten, vor
Einstellungsgesprächen oder bei anderen Situationen, bei denen man nichts falsch machen möchte. Wenn einem
die Angst die Kehle zuschnürt, ist man in großer (Lebens-)Gefahr. Letzteres trifft die oben beschriebene
Situation besser.

JM (D)

25.04.14 02:19
Im Heinzelnisse-Wörterbuch wird førtidspension mit Frührente und Vorruhestand übersetzt. Auf deutsch wird in
der Regel das Wort Frührente benutzt, wenn jemand auf Grund gesundheitlicher Probleme vorzeitig staatliche
Rente bekommt, dagegen erhält beim Vorruhestand der Arbeitnehmer - ohne arbeiten zu müssen - bis zur
Zahlung der staatlichen Rente eine
laufende monatliche Zahlung vom Arbeitgeber auf Basis einer privatrechtlichen Vereinbarung. Welchem dieser
beiden Regelungen entspricht die "førtidspension" am
ehesten ?
JM(D)

25.04.14 08:55, Geissler de
Førtidspension ist streng genommen dänisch.
Zu førtidspensjon schreibt SNL:
"Førtidspensjon er ikke en ytelse etter norsk trygdelovgivning, men i Sverige og Danmark
brukes betegnelsen om det som i Norge tilsvarer uførepensjon fra folketrygden."

Das entspricht also eher der Frührente.

Etwas ähnliches wie Vorruhestand ist wohl avtalefestet pensjon.

25.04.14 21:18
Super, vielen Dank!
JM

24.04.14 14:01
Stichwörter: reziproke Verben, sees, ses, vi sees
Ich habe das Gefühl, dass vi sees sich vor allem auf die Zukunft bezieht, obwohl die Form Präsens ist. Aber Vi sees hver dag hat ja Gegenwartsbedeutung, nicht wahr? Wie sieht es mit anderen Pronomen aus: De sees etc.

Danke für eure Hilfe!

24.04.14 16:28, Mestermann no
"Vi sees!" drückt allerdings den Wunsch aus, dass wir uns (in der Zukunft) wiedersehen werden, wie auch "toget ventes
klokken elleve" ("der Zug wird um 11 Uhr erwartet") auch eine Zukunftsbedeutung hat. Aber reflexive Formen wie
"høres", "snakkes" usw. haben meistens eine Gegenwartsbedeutung:

Vgl. "vi sees hver dag" - "stemmen din høres" - "det arbeides med saken" - "det kan tenkes" usf.

"Vi sees" heisst ja direkt übersetzt nur "wir sehen uns", und nur der Zusammenhang gibt an, ob es hier von einem
zukünftigen Wiedersehen oder einem gegenwärtigen Sich-Sehen handelt.

24.04.14 13:57
Stichwörter: intet
Wie klingt intet in norwegischen Ohren? Also: Det er intet problem anstelle von Det er ikke noe problem.

Danke schön!

24.04.14 15:43
Altmodisch oder literarisch. Häufig in festen Ausdrücken etc. verwendet.

24.04.14 16:57, Mestermann no
Ja, in Ausdrücken wie "alt eller intet", "jeg sikter mot intet mindre enn å bli sjef", "intet er nytt under solen", und pass
auf: ganz austauschbar sind "intet" und "ikke noe" auch nicht.

"Intet" in der mehr formalen, substantivische Bedeutung von "nichts" lässt sich der Verständlichkeit und Begriffsklarheit
wegen manchmal nur als "intet" ausdrücken:

"Den filosofiske forestilling om et absolutt intet er ikke noe man bare finner i vestlig tenkning". (Die Version
"...forestillingen om et absolutt ikke noe er ikke noe man bare finner i vestling tenkning", klingt nicht gut.)

24.04.14 23:00
Absolutt intet als philosophischer Ausdruck. Hätte man je nach dem Kontext sagen können;
absolutt ikke-væren/ absolutt ikke-værende oder absolutt ikke-eksistens

25.04.14 02:45
"... forestillingen om en absolutt ikke-eksitens er ikke noe man bare finner i vestlig
tenking."

23.04.14 18:52
Stichwörter: blåsikker
Hei,

wie sicher ist eigentlich etwas, wenn es

blåsikker

ist? Ich hoffe, es ist nicht zu speziell. Könnte man es mit totsicher gleichsetzen, oder ist es noch tödlicher?

Vielen takk!

23.04.14 20:12
Wenn etwas so sicher wie der Tod ist, dann ist es "todsicher", nicht "totsicher".

24.04.14 08:15
Jeg er ikke så bombesikker på at blåsikker er et gangbart norsk ord, men jeg skal ikke blånekte for at noen kan finne på å benytte ordet. I såfall betyr det todsicher.
( 110 % sikker )
Oddy

24.04.14 11:30
Mon man kan være "skråsikker" på noe? Og, i så tilfelle, bruke et ordspill med "blåsikker" (blånekte eller "blåse i" i bakgrunnen)?

24.04.14 18:55
Mange takk for opplysningene. Und natürlich war todischer mit zwei "t" nur ein Tippfehler ;)

25.04.14 14:42
(Mit dem Wort "todsicher" scheinst du ein bisschen auf Kriegsfuß zu stehen... :-))

25.04.14 18:50
Tot mir leid :)

Tod ist tot, so oder so ;)

23.04.14 10:34, Rövardotter
Stichwörter: selbstredend
Kann jemand das Wort "selbstredend" ergänzen?

23.04.14 13:06
Zusammenhang???? Ganzer Satz? Bitte? Danke?
RS.de

23.04.14 13:43
Ich nehme an, Rövardotter möchte, dass das Wort "selbstredend" ins Wörterbuch aufgenommen wird.

Gruß
Birgit

23.04.14 16:59, Rövardotter
Ja Birgit, danke.
Ich werde in Zukunft versuchen deutlicher und höflicher zu schreiben :)

23.04.14 17:56
@Rövardotter:

Ich fand deine Frage nicht unbedingt unhöflich, nur etwas interpretationsbedürftig. :-)

@alle:

Was heißt "selbstredend" eigentlich auf Norwegisch? "Selvfølgelig"? Oder gibt es da noch eine treffendere Übersetzung?

Viele Grüße
Birgit

23.04.14 18:27
Manchmal passt "selvsagt", je nach Zusammenhang. Selvfølgelig/selbstverständlich - Zusammenhang ist alles.

24.04.14 11:24, Rövardotter
Die Sache war, dass ich das deutsche Wort "selbstredend" nie angewendet habe und aus dem Kontext heraus wie "natürlich" verstand. Das sagt man ja auch manchmal wenn man "selbstverständlich" meint. In dem Falle hätte ich "natürlich" oder auch "selbstredend" mit "såklart" übersetzt.

An anonym über mir: Ja der Zusammenhang macht's, aber es ging ja darum das Wörterbuch zu ergänzen, in dem ja auch die nächsten sinnverwandten Wörter aufgelistet sind.

Rövardotter

22.04.14 20:27
Stichwörter: Dank, Hilfe, takket være
Hallo ihr lieben Heinzelnisse!
Ich habe gerade mal bei Google Übersetzer "Wir haben es Dank deiner Hilfe geschafft" eingegeben. Ergebnis: "vi gjorde det takket være din hjelp".
"Gjorde" sollte man sicherlich durch "klarte" ersetzen, aber mir geht es hauptsächlich um den Ausdruck "Dank deiner Hilfe".
Hab das Google Ergebnis erneut eingefügt und rückübersetzt und da kommt fast was Vernünftiges bei raus.
Lieferte Google da korrekt mit "takket være din hjelp"?
Sagt/nutzt man diesen Ausdruck überhaupt im Norwegischen oder ist das ein typisch deutscher Ausdruck?
MfG
Der Zimmergesell

22.04.14 22:27
Ist gängiges Norwegisch. Kannst ja mal mit "takket være" googeln.

22.04.14 22:40
In der Wendung "dank deiner Hilfe" ist "dank" eine Präposition (= aufgrund, infolge, durch) und wird deshalb kleingeschrieben.

23.04.14 03:19, Mestermann no
"Takket være din hjelp" ist schon richtig. Wir schafften es = vi klarte det, vi fikk det til. Da ist "vi gjorde det" eigentlich
keine präzise Übersetzung, denn es heisst "wir haben es getan".

"Vi klarte det/vi fikk det til takket være din hjelp" ist also richtig.

23.04.14 10:05
Super, Danke für die Hilfe!

Ich hab "dank deiner Hilfe" vorher auch wegen Groß- und Kleinschreibung gegoogelt und auf die erste Quelle vertraut. Da wars groß geschrieben:
"Wenn Golf für mich bis jetzt purer Stress war, könnte es Dank Deiner Hilfe zu einem Heilmittel werden." (linguee.de)
Das war wohl falsch dann.

Gruß
Der Zimmergesell

23.04.14 10:21
Die schreiben anscheinend alle d groß (empirisch ermittelt, 2 von 3, die Abweichung ist ein Messfehler).

23.04.14 12:08
Wer sind denn "die" und "alle"?

Sowohl im Duden als auch im dwds, bei canoonet und hier im Wörterbuch (da sind "dank" und "takket være" nämlich aufgeführt!) wird die Präposition "dank" mit einem kleinen "d" geschrieben.

Dabei handelt es sich um einen Fall eines sogenannten "verblassten Nomens":

Unter dem Begriff "verblasste Nomen" werden Wörter verstanden, die nicht mehr als Nomen, sondern als andere Wortart verwendet werden. Da sie nicht mehr als Nomen gelten, werden sie kleingeschrieben.

Das gilt - außer für "dank" - zum Beispiel für die folgenden Präpositionen, die aus Nomen entstanden sind:

abseits
Ferien abseits des Massentourismus

angesichts
Aber angesichts der Tatsache, dass ...

ausgangs
Das Haus steht ausgangs des Dorfes.

eingangs
Das Haus steht eingangs des Dorfes.

kraft
Sie ist kraft ihres Amtes Vorstandsmitglied.

mangels
Wir wählten diese Lösung mangels besserer Alternativen.

mittels
etwas mittels eines Diagramms darstellen

namens
Ich begrüße Sie namens der Schulleitung.

statt
Wir wollen Taten statt schöner Worte sehen.

an ... statt
an seiner statt, an Eides statt, an Kindes statt

trotz
trotz des schlechten Wetters

um ... willen
Was hast du um Himmels willen getan!

zwecks
Er wurde zwecks Feststellung der Personalien festgehalten.

Viele Grüße
Birgit

PS an den OP: Bei der negativen Variante deines Satzes "Wir haben es trotz deiner Hilfe nicht geschafft" würdest du "trotz" doch auch nicht großschreiben, oder?

23.04.14 12:36
mit "die" meinte er/sie offensichtlich linguee.de, und "alle" sind 2 von 3 d... und es herrschte keinerlei Uneinigkeit mehr darüber, dass das "d" kleingeschrieben wird - aber klar, kostenloser Deutschunterricht, wieso nicht.

23.04.14 15:11
Die schreiben anscheinend alle d groß...

Da kannst du mal sehen, 12:36, wie unterschiedlich man einen Satz ohne genaueren Kontext interpretieren kann. Ich habe das "alle" nämlich nicht auf "d" bezogen, sondern als Teil des Subjekts aufgefasst und das "d" folgerichtig nicht als Akkusativ Plural, sondern als Akkusativ Singular gedeutet. Ich habe den obengenannten Satz also wie folgt verstanden:

Die schreiben alle anscheinend den Buchstaben "d" groß...

Im Übrigen hatte ich nicht den Eindruck, dass der Unterschied zwischen

1) Vielen Dank für deine Hilfe, Mestermann! (Dank = Nomen/Substantiv),
2) ... nur dank deiner Hilfe, Mestermann! (dank = Präposition)
und
3) Super, danke vielmals für deine Hilfe, Mestermann! (danke = Partikel/Interjektion)

jedem hier im Forum sonnenklar gewesen wäre.

Und das gilt bestimmt nicht nur für die mitlesenden Norweger. Deshalb halte ich meinen kostenlosen Deutschunterricht für gar nicht so verkehrt.

Schönen Gruß
Birgit

23.04.14 18:31
Kostenlos und geschätzt! (schreibt 10:21)

24.04.14 23:44
Na, da hab ich ja mal wieder was losgetreten mit meiner Frage! Amüsant der Diskussions-Lawine zu folgen!
Danke (Nomen/Substantiv) für die extra Deutschstunde! Meine Muttersprache verkommt gerade vollkommen dank (Präposition) meines Auslandsaufenthalts.

:-)

Gruß
Der Zimmermann

25.04.14 15:06
Leider scheint der kostenlose Deutschunterricht teilweise "umsonst" gewesen zu sein:

"Danke" ist kein Nomen/Substantiv, sondern eine Partikel (eine Interjektion?).

:-)

Viele Grüße
Birgit

25.04.14 19:44
Und ich dachte immer, es ist nur kurz für "ich danke", also Verb.

29.04.14 11:24
Natürlich ist das Wort "danke" als Verkürzung von "ich danke" entstanden. Es wird aber nicht mehr als Verb, sondern nur noch als unflektiertes Wort, eben als Partikel, benutzt.

Gruß
Birgit

29.04.14 19:16
Schwer zu verstehen. "danke" ist doch genau die zu "ich" gehörende flektierte Form. Es lässt sich außerdem (oder eher somit) in keinem anderen Zusammenhang als dem verkürzten (ich) danke anwenden, mir fällt da zumindest kein Beispiel ein.

22.04.14 16:49, kafa
Hei!

Kann mir jemand sagen, ob benløse fugler mit den deutschen Rouladen gleichzusetzen ist ?

K.

22.04.14 18:19
Den meisten Rezepten zufolge, die ich im Internet gefunden habe, handelt es sich bei "benløse fugler" eher um eine Art gefüllte Hackfleischröllchen.

Gruß
Birgit

22.04.14 19:43, kafa de
Ich hatte ja auch schon gesucht, bin aber aus dem oksekød nicht schlau geworden.

K.

22.04.14 20:43
oksekød - Rindfleisch, oder was war dein Problem damit?

22.04.14 21:08, kafa de
20:43 Ja genau - bin Vegetarier, sorry. Aber danke :-)

K.

23.04.14 08:53, Geissler de
"Oksekød" ist aber Dänisch, auf Norwegisch heißt das "oksekjøtt".

Ich habe mir das Rezept für benløse fugler in Aschehougs store kokebok angeschaut; groß
scheinen die Unterschiede zu Rindsrouladen nicht zu sein.

23.04.14 10:53
Die Erklärung im snl (benløse fugler = kjøttrett; oftest oksekjøttskiver fylt med kjøttdeig, rullet sammen og brunet i smør) geht ebenfalls in Richtung Rindsrouladen.

Allerdings sieht das in der norwegischen Wiki schon anders aus. Dort werden die "beinlosen/ausgebeinten (?) Vögel" nämlich im Zusammenhang mit dem Stichwort "kjøttkaker" aufgeführt:

Kjøttkaker har av mange blitt betraktet som hverdagsmat, mens karbonader, medisterkaker og såkalte benløse fugler og frikadeller ble regnet som litt finere.

Außerdem habe ich, wie oben schon erwähnt, im Internet mindestens ein halbes Dutzend Rezepte gefunden, wo man "benløse fugler" aus "kjøttdeig" als Hauptzutat macht. In der Regel handelt es sich dabei um Rinder- oder Kalbshack, aber bei der folgenden "Luxusvariante" kommt auch Schweinehack zum Einsatz:

http://millasmat.com/middag/benloese-fugler/.

Viele Grüße
Birgit

22.04.14 10:50
Hallo sehr geehrtes Forum,
ich kann Heinzelnisse Wörterbuch im windows7 nicht öffnen aufgrund einer
Sicherheitseinstellung mit dem aktuellen java 7. Können Sie mir sagen, welche Einstellung
sollte ich ändern?
Vielen Dank
Rosario

22.04.14 14:53
Was kommt denn genau für eine Meldung?

Jedenfalls könnte man mal folgendes probieren:
In der Windows-Systemsteuerung auf "Java (32-Bit)" klicken.
Dort im Reiter "Sicherheit" die Sicherheitsebene auf "Mittel" senken.

Dadurch erlaubt man, unbekannte Anwendungen (auf Nachfrage) auszuführen.

Muss man dann natürlich aufpassen, dass man nicht auf wenig vertrauenswürdigen Seiten irgendwelche Java-Anwendungen startet.

24.04.14 15:40
Liebes Forum
vielen Dank für die Hilfe, daran hatte ich nicht gedacht!
Ohne das Heinzelnisse-Wörterbuch bin ich aufgeschmissen.
Ich übersetze gerade jo nesbö und finde die App großartig!!!
Tusen Takk !!
Rosario

22.04.14 10:01
Stichwörter: Küsschen geben, nusse på
Lese gerade diesen Satz und verstehe ihn nicht:

Nusse på hønerkyllingerfjørkre uansett hvor, bør man absoltt ikke gjøre.
Was bedeutet nusse på?

Danke!

22.04.14 10:03
Et nuss - ein Küsschen

22.04.14 10:04
Danke - darauf wäre ich zuletzt gekommen :-)

22.04.14 13:02
Deswegen ja die Warnung. Auch von Hunden sollte man sich nicht abschlecken lassen ... æsj

22.04.14 14:43
(Gibt es denn wirklich Leute, die Hühnchen küssen?)

22.04.14 19:19
Ich streichele meine Hühnchen, wäre allerdings nie auf die Idee gekommen, sie zu küssen :-) Fand das Substantiv "et nuss" ja im Wörterbuch, dachte aber, das muss was anderes bedeuten.

23.04.14 03:23, Mestermann no
Naja, wer kleine, niedliche Hühnchen sieht, mag ja auf die Idee kommen, sie zum Gesicht emporzuheben. Wenn nicht
gerade um zu küssen, dann jedenfalls als eine Liebkosung. Mit "nusse" ist wahrscheinlich hier ein Kuss ohne Feuchte
gemeint, so wie ein Kinderkuss.

21.04.14 13:52
Stichwörter: Dekagramm, Deziliter, hektogram, Hektogramm
Hallo!
Bei einer Mathe aufgaben ist mir die Abkürzung hg aufgefallen...
Was glaube ich soviel bedeutet wie hektogram
Weiß jemand welche Einheit das auf deutsch ist?
Danke im Voraus
Paula

21.04.14 15:00
Das "hektogram" heißt auch auf Deutsch "Hektogramm" (Abkürzung hg; = 100 Gramm). Im Gegensatz z. B. zu Italien ("ettogrammo", umgangssprachlich zu "etto" verkürzt) spielt es in Deutschland in der Alltagssprache, insbesondere beim Einkaufen von Lebensmitteln, aber keine Rolle.

23.04.14 13:49, Mestermann no
Auf Norwegisch sagt man gern "ett hekto" (od. auch "én hekto"), wenn man 100 g von etwas haben möchte, vgl. auch
hier Italienisch: "un etto".

"Kan jeg få fire hekto kjøttdeig".

23.04.14 22:10
Vgl. auch ett kilo...

24.04.14 00:31
Wahrscheinlich ist der Gebrauch von "Deka-" bzw. "Hektogramm" in Deutschland deshalb so unüblich, weil man hier beim Einkaufen von Lebensmitteln umgangssprachlich immer noch auf das alte Maß "Pfund" (in diesem Fall als Synonym für 500 Gramm) bzw. auf Bruchteile desselben rekurriert.

Man verlangt z. B.:

ein Pfund Hackfleisch = 500 g
ein halbes Pfund Butter = 250 g
ein Viertel(pfund) Gelbwurst = 125 g
ein Achtel Parmaschinken = 62,5 g.

Viele Grüße
Birgit

24.04.14 12:40, Geissler de
Gebräuchlich ist "Hekto-" eigentlich nur im "Hektoliter", womit der Bierausstoß einer
Brauerei angegeben wird, warum auch immer.
Früher gab's ja die Hektographie, die für viele Schülergenerationen mit dem
charakteristischen Ethanolgeruch verbunden ist.

24.04.14 12:41, Geissler de
Ach, und in "Hektopascal", das hatte ich vergessen.

24.04.14 14:39
Und in "Hektar", wobei man zugeben muss, dass das "o" von "Hekto-" hier verschliffen wurde.

Gruß
Birgit

27.04.14 23:20
Kurzer Nachtrag zu Dekagramm (1dag=0,01kg=10g) und Deziliter (dl=0,1l=100ml):
In der österreichischen Küche sind das durchaus noch gebräuchliche Maßeinheiten.
Das gilt auch für alle alten Großmütterkochbücher die in Reichweite der k.u.k ( z.B.Sudeten etc.) entstanden sind.

21.04.14 10:53, riptide
Stichwörter: bære
Hallo!

Was bedeutet "bæere på skammen" in "Blindet av redsel bærer de på skammen"?

Vielen Dank und lieben Gruss,
riptide

21.04.14 13:39
Laut dokpro kann "bæere" auch "lide under" bedeuten: bæere på en sorg, en smerte.

Demnach könnte man den von dir zur Diskussion gestellten Satz etwa wie folgt übersetzen:

Blind vor Angst ertragen / erleiden sie die Scham / Schande.

(Ich weiß, dass "blindet" eigentlich "geblendet" heißt. Aber meiner Meinung nach ist "blind vor Angst" idiomatischer als "geblendet vor Angst".)

21.04.14 10:35
Stichwörter: brunst, løpetid, rollig, Rolligkeit
Hei,wer kann sagen,wie die Zeit heißt,in der eine Katze ''rollig''ist,hab leider nirgends etwas passendes gefunden,vielen Dank schon mal und viele Grüße von Knut CH

21.04.14 13:08
Hei,
man kann allgemein von "løpetid" und "brunst" sprechen (nicht nur bei Katzen).

http://no.wikipedia.org/wiki/Brunst

21.04.14 14:11
Vielen Dank für die schnelle Antwort und noch schöne Rest - Ostern

20.04.14 18:50
Stichwörter: smørsmile
Når noen smørsmiler, grinst derjenige dann breit? Oder ist das eine noch andere Art Lächeln?

20.04.14 22:11
schon sehr seltenes wort - steht nicht mal bei hustad.
ich vermute, dass es ein falsches lächeln ist. smørblid, smørsang ... ist ja alles etwas eher negativ angehaucht - etwas schmierig eben

21.04.14 05:40, Mestermann no
Ja, ich denke "verschmitzt" o.ä.

Smørsanger = Charmeursänger

22.04.14 08:55
Danke für eure Vorschläge. Da scheint ja die ganze Bandbreite möglich zu sein. Der größere Zusammenhang lässt leider auch auf nichts Eindeutigeres schließen.

20.04.14 15:44, peter620
Stichwörter: verzinkt
Wie übersetzt man ""verzinkt"" also z. B. verzinkter Stahl?

20.04.14 16:46
Wenn ich das dokpro richtig verstanden habe, kann man "verzinken" 1:1 mit "forsinke" übersetzen; es heißt aber auch "galvanisere". Im Nynorsk(en?) gibt es außerdem das Verb "sinklegg(j)e".

"Verzinkter Stahl" wäre dementsprechend "forsinket stål" oder "galvanisert stål", wobei die letztere Bezeichnung gebräuchlicher zu sein scheint.

In der norwegischen Wiki findet sich unter dem Stichwort "galvanisering" noch folgende Anmerkung:

Ofte benyttes begrepet «galvanisert stål» feilaktig om stål som blir belagt med et rustbeskyttende sinklag med en annen metode enn galvanisering (som regel dypping), som igjen kalles varmeforsinking.

Viele österliche Grüße
Birgit

20.04.14 15:12
Stichwörter: mehlig kochende Kartoffeln
Mehlig kochende Kartoffeln - kann man da sagen melet kokende poteter?

Danke!

20.04.14 15:36
Nein, das heißt "melne poteter", vgl. http://www.heinzelnisse.info/forum/permalink/23730.

20.04.14 16:05
Dankeschön!

20.04.14 16:50
Bitte sehr!

19.04.14 06:16
Hallo,
wie könnte man am besten übersetzen: ETWAS BEKANNT VORKOMMEN...
Mir kommt bekannt vor, dass...
(Vielleicht kommt diese sms jemandem von euch ziemlich bekannt vor?)

Danke schon mal vorab!

Ha en fin dag, Stephan

19.04.14 07:55
... virker kjent (for meg)

19.04.14 09:18
Tusen takk!!

18.04.14 20:00
Stichwörter: kugelrund, trillrund
Ist trillrund mit kugelrund richtig übersetzt?

18.04.14 21:01
Ja

trill adv. (av III trille) brukt forst, i forb med rund(t): fullstendig, helt, jf
trillende
hun hadde t- runde (el. trillrunde) kinn / det gikk t- rundt for meg jeg ble helt
forvirret, mistet helt fatningen (dokpro)

Kaspar.. ein dicker Bub und kugelrund

18.04.14 21:32
(Wie das mit Kaspar ausgegangen ist, weiß man ja:

Am vierten Tage endlich gar
Der Kaspar wie ein Fädchen war.
Er wog vielleicht ein halbes Lot -
Und war am fünften Tage tot.

Wahrscheinlich der erste Fall von Anorexia nervosa in der Literaturgeschichte...)

18.04.14 18:47
Stichwörter: mosemyr, måsamyr
Weiß jemand, was måsamyrer sind? Dann kann ich mir vielleicht auch denken, was dieser Satz heißt.

Inn i midterste morass av noe måsamyrer.

Mange takk for hjelpen!

18.04.14 19:28, Mestermann no
Måsa = mose, d.h. Moos,
Myr = Marsch, Moor.

Måsamyr = "Mosemyr", Moosmoor :-)

18.04.14 22:30
ich hab bei dokpro folgendes gefunden:
mosemyr = ugler i mosen; sjå ugle
det er ugler i mosen (frå da., eigl 'ulvar i myra') det er noko mistenkjeleg ved det

Warum steht zur Erklärung von mosemyr was von Wölfen im Moos - Was ja wohl so viel heißt wie "Da ist was im Busche?"

P.S. hier noch ein schönes mosemyr-bild:
https://www.flickr.com/photos/khianti/6147335341/

18.04.14 23:22
ugler i mosen: Eulen im Moos... oder halt ulver i myra - da sind die Wölfe aber nicht mehr im Moos.

18.04.14 23:25
Du musst das dokpro schon richtig lesen und zitieren:

Das, was du als Erklärung zu "mosemyr" angesehen hast, ist ein Beispiel bzw. ein Beleg dafür, dass das Wort "mose" auch die Bedeutung "mosemyr" haben kann. Bei den "ugler i mosen" handelt es sich also gerade nicht um Eulen (bzw. eigentlich Wölfe) im "Moos", sondern im "Moor". (Es sei denn, man ist aus Süddeutschland, denn dort ist "Moos" - genau wie im Norwegischen - auch eine Bezeichnung für ein
"Moor" oder einen "Sumpf"; vgl. "Erdinger Moos".)

Zum Wort "mosemyr" selbst findet sich im dokpro folgende - völlig korrekte - Erklärung:

mosemyr = myr der det vokser mye (torv)mose.

Gruß
Birgit

19.04.14 00:08
Es hätte natürlich heißen müssen:

..., denn dort ist "Moos" - genau wie "mose" im Norwegischen - auch eine Bezeichnung ...

Im Zusammenhang mit dem nachgefragten Begriff "mosemyr" habe ich noch eine Frage an euch:

Ist die von Mestermann vorgeschlagene Übersetzung "Moosmoor" im Deutschen noch gebräuchlich, oder ist dieses Wort inzwischen ver-
altet? Oder anders gefragt: Ist es heute im Deutschen noch üblich, die Moore nach den jeweils vorherrschenden Pflanzenarten zu unterscheiden? Ich frage deshalb, weil die Belegstellen, die ich zu Begriffen wie "Moosmoor", "Grasmoor" oder "Schilfmoor" gefunden habe, alle aus dem 19. Jh. stammen bzw. diese Begriffe ansonsten offenbar nur noch als Ortsnamen oder Gebietsbezeichnungen existieren.

Viele Grüße
Birgit

18.04.14 18:30
Hei
ist "ha i vente"mit "zu erwarten haben" richtig übersetzt?

18.04.14 20:32
Hier im Wörterbuch ist "ha noe i vente" mit "etwas in Aussicht haben" übersetzt; im Dokpro wird es mit "se fram/frem til noe" erklärt.

18.04.14 14:55
Hallo
was bedeutet denn "sette seg på stumpen"?

18.04.14 15:01
Sich auf den Popo setzen.

18.04.14 18:31
Vielen Dank.

17.04.14 21:17
Hei!
Ich habe wieder eine Frage: eine Art, Fisch zu fangen, ist mit "kilenot" oder "krokgarn". Es muß ein fest stehendes Netz sein, mit einer Öffnung vorne, die manuell geöffnet werden kann. Kennt Ihr dafür deutsche Wörter? Danke vielmals im voraus und Gruß! Malin

18.04.14 00:21
Ich weiß nicht, ob es für "kilenot" und "krokgarn" deutsche Bezeichnungen gibt. Ich bin jedenfalls insoweit nicht fündig geworden. Das "Brauchbarste", was ich zum Stichwort "kilenot" gefunden habe, ist folgende Erklärung in einem alten Text zur Lachsfischerei Norwegens:

Das bei weitem wichtigste Fanggerät in dieser Fischereisparte ist das sogenannte Kilenot, eine Art Bundgarn oder Großreuse, mit mehreren Kehlen und Fangkammern, jedoch ohne Flügel.

Bei dem vorerwähnten "Bundgarn" (norw. "bunngarn") wiederum handelt es sich um eine dem "kilenot" und auch dem "krokgarn" wohl ähnliche reusenartige Stellnetzanlage, die insbesondere zum Heringsfang dient:

Das Bundgarn ist eine Fangmethode zum Fangen von Fischen (Hering, Dorsch, Aal) direkt an der Küste.

Viele solcher Anlagen befinden sich rund um Fehmarn. Man erkennt sie an den im Wasser stehenden Pfahlreihen. Jedes Bundgarn besteht aus einer ca. 50 bis 100 m langen Netzwand, die verhindern soll, dass die Fische weiterschwimmen können. Die Fische schwimmen nun an der Netzwand entlang in die eigentliche Fanganlage. Die Fanganlage besteht aus 2 Kammern, die wie bei der Aalreuse mit Rückschwimmsperren ausgestattet sind, sodass die Fische nicht mehr entkommen können. In der zweiten Kammer befindet sich ein reusenähnlicher Sack zum Sammeln der Fische, der Steert. Das Bundgarn wird an tief in den Meeresboden gerammten Pfählen befestigt.

Vielleicht helfen diese Informationen ja bei der Suche nach entsprechenden deutschen Bezeichnungen doch noch weiter, obwohl ich nicht so recht daran glaube.

Viele Grüße
Birgit

24.04.14 23:05
Hallo Birgit,
danke viemals für Deine tolle und ausführliche Antwort! Du hast mir sehr geholfen!!
Herzlichen Gruß von Malin

17.04.14 18:52
Stichwörter: bøtteknotten, tørrnabben
Ich habe da zwei "Kosenamen" gelesen. Weiß jemand, wie man sie vielleicht auf Deutsch sagen könnte bzw. was sie bedeuten?

tørrnabben
bøtteknotten

Vielen Dank und fröhliche Ostern allen.

17.04.14 18:59
In welchem Zusammenhang stehen die Wörter, bitte?

17.04.14 21:30
Das Wort "bøtteknott" bzw. "bytteknott" steht im Dokpro (Nynorskordboka):

1) knott på loket av ei bytte
2) i overført tyding: liten, småvaksen gut: berre ein bytteknott.

Vielleicht wäre "Dreikäsehoch" eine passende deutsche Entsprechung.

Am "tørrnabb(e)" arbeite ich noch. :-)

Gruß
Birgit

17.04.14 21:46
In dem Zusammenhang, dass ein eingebildeter Vorgesetzter sich über seinen unfähigen Untergebenen, der eigentlich gar nicht so dumm ist, auslässt.

17.04.14 22:12
Okay, dann nehme ich den "Dreikäsehoch" wieder zurück. :-)

Gruß
Birgit

19.04.14 18:51
Hallo Birgit,

ist dir denn noch eine andere Idee gekommen?

Vielen Dank für deine Tipps!

17.04.14 14:20
Hei!
Kan dere vennligst hjelpe meg: jeg trenger en tysk oversettelse for ordet "fonngjøl", som er mest sannsynlig nynorsk (Trollgjøtta er et fonngjøl....).
Fonn vet jeg, det er "Gletscher", men "gjøl" vet jeg dessverre ikke!
Takk for hjelpen og hilsen fra Malin

17.04.14 16:24, Mestermann no
Wahrscheinlich ist "gjøl" hier ein Dialektwort für "gjel", was wiederum "trang, vill fjellkløft" bedeutet.

17.04.14 17:01, Drontus no
Mestermann hat richtig vermutet, "gjøl" ist in Sunnmøre das Dialektwort für "gjel", also Schlucht. Und "fonn" heißt dort Lawine.

"Fonngjøl" ist also eine Art Schlucht, wo im Winter regelmäßig Lawinen abgehen.

Bei Wikipedia ist ein sehr schönes Bild von einem "fonngjøl", wo man noch die Reste von der letzten Lawine sieht (das erste Bild im Artikel).
http://de.wikipedia.org/wiki/Lawine

17.04.14 18:15, Mestermann no
Also, laut Wikipedia wäre "Fonngjøl" also mit "Lawinenkegel" zu übersetzen.

17.04.14 21:01
Hei und danke für Eure Antworten. Da war ich aber auf dem "Holzweg", was meine Übersetzung betraf! Lawinenkegel hatte ich vorher noch nie gehört, aber das trifft es wohl.
Danke nochmal! Hilsen fra Malin

17.04.14 07:32, neuNOR
Was heißt bitte auf norwegisch:
"Dem Kind ist der Umgang zu ermöglichen mit ..."

Danke für Übersetzung :-)

17.04.14 10:28
Du trenger hjelp fra en advokat eller en translatør.

17.04.14 06:57, neuNOR
"Angaben über die Person, bei der das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat"
-> "Opplysninger om personer som har vanlig oppholdssted barnet" ???

Danke für Hilfe !

17.04.14 10:24
Du trenger hjelp fra en advokat - ikke fra oss.

16.04.14 18:26
heisst 'legge armene i kors' 'die Arme verschränken'?

16.04.14 23:15, MichaV de
ja

16.04.14 15:47
Hallo,

Gibt es im norwegischen ein gleichbedeutenden Ausdruck für "über den eigenen Schatten springen"?

Danke

16.04.14 18:58
Ja: å hoppe over sin egen skygge.

16.04.14 19:04
Danke

17.04.14 00:04
Beklager, men jeg kan ikke si at jeg gjennom et langt liv har hørt det uttrykket der før - så jeg vil ikke stolt på at det er noe som vil bli forstått av mange.

Akel (N)

17.04.14 00:25, Mestermann no
Vel, vi lever sikkert forskjellige liv, for "å hoppe (eller springe) over sin egen skygge," er et uttrykk jeg kjenner både fra
litteraturen og fra en litt stilisert talemåte. Men jeg skal ikke påstå at det er noe man hører eller spesielt ofte. På norsk
gis det litt forskjellige betydninger, ofte også "å forsøke noe umulig", "å strekke seg langt for å få til noe", "prøve alt
mulig", men ofte har det samme betydning som på tysk, som omtrent (hvis jeg ikke tar feil) er analog med det norske "å
forsøke å slippe unna nissen på lasset".

17.04.14 00:25
- men Fantomet, vet vi jo, er raskere enn sin egen skygge ....

Akel (N)

17.04.14 01:08
Det å skulle gjøre noe (bortimot) "umulig", kjenner jeg derimot i uttrykket "å skulle [el. å prøve å] løpe(/springe) fra sin egen skygge".

Akel (N)

17.04.14 01:17
- og det å prøve - nokså forgjeves - å bli kvitt noe som en på et eller annet vis bærer med seg, kjenner jeg fra uttryksmåten der man konstaterer at det ikke går ved å fastslå etter beskrivelsen av hva man prøver på: "..., men skyggen følger deg/en jo hvor enn du/man går".

Akel (N)

17.04.14 01:27, Mestermann no
Ja, men det er ikke det samme som å forsøke å springe over sin egen skygge.

(Og dessuten er det Lucky Luke som trekker raskere enn sin egen skygge).

:-)

17.04.14 06:18
I den grad det var snakk om "å forsøke å slippe unna nissen på lasset", så er det da vel samme å snakke om at skyggen følger deg alle steder?

(ALLE vet at Fantomet er raskere enn Lucky Luke ....)

Akel (N)

17.04.14 07:06
Ok... Also so eine richtige Antwort konnte ich jetzt noch nicht herauslesen ( Fragesteller)

17.04.14 10:26
Det heter "å hoppe over sin egen skygge", Akel skal bestandig flisespikke.

17.04.14 10:52
Bei Hustad steht: han prøver å løpe fra sin egen skygge
über seinen Schatten springen heißt ja "über sich selbst hinauswachsen", eine eigenen Grenzen Hemmungen Ängste zu überwinde

Mir ist aufgefallen, dass es im Norwegischen viel mehr schöne sprachliche Bilder zum Schatten gibt:
bange for sin egen skygge
sin egen skygge hjørring
Redd for sin egen skygge

17.04.14 11:07
@10:26.
Jeg har i dag hørt et uttrykk som jeg ikke har hørt før, (og som gir 40 treff på google, så særlig utbredt er det jo ikke...), og jeg er fortsatt usikker på hva dette uttrykket er ment å bety ved siden av de andre uttrykkene vi har på norsk knyttet til skygge - og jeg har da heller ikke fått klart for meg hva det tyske uttrykket er ment å bety, siden det norske uttrykket som det her forklares med altså ikke er klart for meg.

Hvis du ser på dokpro under skygge vil du finne bl.a. "løpe fra sin egen s- prøve det umulige", og det er det utrykket jeg kjenner og når du insisterer på at "det heter å hoppe over sin egen skygge", så er det jo nærliggende å slutte at du mener det er noe annet enn å "løpe fra sin egen skygge"....

Også for oss nordmenn må det da være lov å prøve å finne ut hva ukjente norske uttrykk betyr, når de kommer opp i diskusjoner her. Men hvis alle forsøk på bidrag til oppklaringer for en selv og andre her i forumet fra min side bestandig bare oppfattes som "flisespikkeri" så kan jeg utmerket bruke tiden min på annen måte. Jeg er her primrt for å lese en liten daglig dose tysk(instruksjon), og det kan jeg fortsette med å gjøre uten å bruke verdifull tid på skrive samtidig.

God påske! - over og ut!

Akel (N)

17.04.14 12:28
Hallo Akel,

über seinen (eigenen) Schatten springen bedeutet im Deutschen:

sich überwinden; etwas tun, was man sonst nie tun würde; über seine Möglichkeiten hinausgehen ...

Dir auch gute Ostern

Andreas

17.04.14 12:32
...og det er hva uttrykket gjerne også betyr på norsk, sammen med andre gode uttrykk som den eminente Akel
foreslår. God påske, Akel, dine bidrag her inne er verdifulle.

17.04.14 14:28
Meiner Meinung nach ist Andreas' Erklärung von "über seinen Schatten springen" nicht genau genug:

Über seinen Schatten springen = sich dazu durchringen bzw. sich überwinden, etwas zu tun, was gegen die eigene Natur, die eigenen Vorstellungen, Absichten, Wünsche geht; für eine richtige Sache gegen einen Grundsatz handeln bzw. diesen zumindest ignorieren.

(Das hat also nichts damit zu tun, dass man etwas Unmögliches versucht oder versucht, seinen Problemen zu entfliehen; insofern waren Akels Bedenken völlig berechtigt!)

Zu der nachgefragten Wendung gibt es auch ein "negatives" Pendant:

Nicht über seinen [eigenen] Schatten springen können = nicht anders handeln können, als es dem eigenen Wesen, den eigenen Grundsätzen oder der eigenen Gewohnheit entspricht.

@Akel:

Mir helfen deine Beiträge immer weiter, und ich schätze es in diesem Zusammenhang sehr, dass du so genau bist und manchmal auch hartnäckig an einer bestimmten Sache dranbleibst und den Finger auf die Wunde legst, wenn du mit anderen Forumsteilnehmern uneins bist oder etwas nicht (sofort) verstehst. Dadurch hast du mir schon den einen oder anderen wertvollen Denkanstoß gegeben und mich oft auf Feinheiten aufmerksam gemacht, die ich sonst mit Sicherheit übersehen hätte.

Dafür möchte ich mich herzlich bei dir bedanken. Gleichzeitig hoffe ich, dass du es schaffst, deinen Ärger "herunterzuschlucken". Ich würde es wirklich sehr bedauern, wenn du dem Forum in Zukunft nur noch als lesender Teilnehmer erhalten bliebest. (Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie schnell man in den Augen mancher Leute zum "flisespikker" wird, wenn man versucht, präzise, differenziert und sachkundig zu antworten, oder wenn man hartnäckiger, als anderen vielleicht lieb ist, eine Sache für sich klären will, sehe ich diesen Ausdruck inzwischen übrigens nicht so sehr als Herabsetzung, sondern eher als eine Art "Auszeichnung" an.)

Liebe Grüße und frohe Ostern

Birgit

17.04.14 14:37
Aha, Birgit.

17.04.14 18:27, Mestermann no
Helt enig med Birgit hva Akels bidrag angår - jeg synes ikke Akel skal ta seg nær av uttrykket "flisespikke", det er noe vi
alle gjør her inne av og til. Akel er en uunnværlig og skattet bidragsyter til forumet.

Når det så gjelder diskusjonen, så ble OPs spørsmål besvart allerede i første svar, det jeg kan se. Uttrykket har mye av
den samme tvetydighet på norsk som på tysk. Det ble ikke spurt etter denne tvetydigheten og det var ikke nødvendig,
heller, og det ble ikke spurt etter alternative oversettelser.

Dette har vi diskutert før. Vi bør for det første alle være forsiktige med å proklamere at "har ikke jeg hørt eller lest
uttrykket, så finnes det ikke". Vi er heller ikke nødt til å svare på, eller ha en mening om alle spørsmål som stilles.
Fremfor alt synes jeg vi alltid skal tenke etter om spørsmålet alt er besvart godt nok, før vi gir oss ut på ytterligere
fordypninger eller nyanseringer, som enkelte ganger kan virke forvirrende for OP. Da bør vi i tilfelle gjøre klart at det
allerede er gitt et adekvat svar, og at man forsøker å gjøre svaret mer nyansert (for eksempel for viderekomne).

Dette er virkelig ikke ment som kritikk mot noen enkelt(e), det er en feil alle faste bidragsytere her inne med jevne
mellomrom gjør. Også jeg.

God Påske ønskes alle sammen! :-)

16.04.14 13:35, neuNOR
Antrag auf Durchführung des Rechts zum persönlichen Umgang
-> norwegisch ?

16.04.14 13:40, neuNOR
SØKNAD OM GJENNOMFØRING PERSONLIG BESØKSRETTEN ?

16.04.14 19:00
Bitte nicht mit großen Buchstaben schreien (schreiben).

Søknad om gjennomføring av besøksretten.

17.04.14 00:10
Her trenger vi mer kontekst for å kunne gi et godt svar.
Hva slags Umgang er de tale om her? Samvær mellom barn og foreldre, besøk på en institusjon, eller ??

(Umiddelbart skurrer "søknad om gjennomføring av besøksretten" noe - om ikke annet så burde tittelen på en søknad fortrinnsvis bare lyde "... av besøksrett".)

Akel (N)

17.04.14 06:59, neuNOR
Gibt es das in norwegisch nicht zur Verdeutlichung einer Überschrift die Buchstaben in Grossschrift zu schreiben ?

17.04.14 10:27
Joda, av og til, men ikke her i forumet. Vi forstår helt fint de små bokstavene.

16.04.14 13:30
Hallo,

ich habe schon diverse Foren durchgekramt und Wörterbücher befragt, nur leider finde ich
dort keine Satzbeispiele zu den Vokabeln.
Ich wüsste gern, was der Ausdruck "Englisch lerne ich seit der 1. Klasse" bedeutet. Kann
man sagen: Engelsk lærte jeg på skolen i 1.år. Oder muss es på heissen?
Vielen lieben Dank für Antworten!
Fine

16.04.14 17:22
Engelsk har jeg lært fra 1.klasse.

16.04.14 19:22
Könnte man auch sagen "jeg har lært engelsk siden 1. klasse"? Oder muss hier die Präposition "fra" stehen? (Bin nicht Fine).

17.04.14 00:21
"siden" angir et tidsforløp fra et starttidspunkt.
Hvis du sier "siden 1. klasse" kan det være tvil om du mener "fra starten av 1. klasse" eller "etter avsluttet 1. klasse" (- siden 1. klasse jo er en periode i seg selv, og ikke et tidspunkt).

Slik tvetydighet vil ikke like lett oppstå med "fra", selv om denne språkfunksjonen også trenger et nærmere angitt startpunkt. Når vi bruker "fra" i en slik sammenheng som her, har det i utgangspunktet vært korrekt å kombinere det med "av": "Engelsk har jeg lært fra 1.klasse av", og det vil da ikke være tvil om at jeg lærte engelsk også i 1. klasse. Når en bare skriver "fra" uten "av" vil man normalt oppfatte "av" som underforstått.

Tvetydighet kan en jo også eliminere med å si "fra/siden starten/begynnelsen på 1. klasse" eller lignende.

Akel (N)

17.04.14 00:29, Mestermann no
Riktig. Man kan si: "Engelsk har jeg lært siden (den gang) jeg gikk i første klasse", men ikke "siden 1. klasse". Men det
skal sies at det virker som om bruken er i endring her, formodentlig etter engelsk forbilde.

17.04.14 17:53
Aus den Antworten von Akel und Mestermann schließe ich, dass es eigentlich "1. klasse" (mit Leerzeichen) und nicht "1.klasse" (ohne Leerzeichen) heißt - richtig?

17.04.14 18:17, Mestermann no
Ja, richtig.

16.04.14 12:57
Hallo zusammen, Wie würdet ihr denn VG3 (also die spezielle Gymnasiumsform) ins deutsche übersetzen?

Gruße Maria

16.04.14 08:13
Hallo
kann ich 'samtidig', 'på likt' und 'med det samme' alle mit 'gleichzeitig' übersetzen, oder
gibt es Unterschiede in der Verwendung?

Vielen Grüße
Erwin

17.04.14 00:47
"Samtidig" og "på likt" vil vel alltid være synonyme og kunne oversettes med gleichzeitig.
(Det er vel en mulig nyanse mellom disse to uttrykkene ved at "på likt" kanskje helst refererer til ett tidspunkt, (f. eks "de ble ferdige på likt"), mens "samtidig" lettere også kan referer til to eller flere paralelle tidsforløp, (f.eks. "de studerte samtidig på universitetet"). Jeg ville i hvert fall synes det er litt unaturlig å bruke "på likt" i det sist eksemplet.)

"Med det samme" (jf også "i det samme"), kan også ha den samme betydningen som "samtidig"/"på likt", men kan også ha en betydning mer som "med ett", "straks", "med en gang" o.l. Da refererer man på sett og vis til det samme tidspunktet, men det ligger likevel en forståelse av en sekvens, ved at noe skjer på et tidspunkt, og fra da av er det noe annet som settes i gang, f.eks. "han brøt målsnorer, og med det samme brøt jubelen løs".

Akel (N)

17.04.14 00:50
(Beklager: "parallelle" og "målsnoren")

Akel (N)

17.04.14 09:13
Takk skal du ha for den detaljerte utredningen!

16.04.14 00:24
Hei sann
Kann man nachstehende "Schlagzeile" mit Augenzwinkern schreiben?
Er du klar til ferien i Norge?
(Im Sinne von bist du bereit für den Urlaub in Norwegen- hast Du auch schön deine Hausaufgaben gemacht ;-)

Takka

16.04.14 05:12
Tja - det er dette med preposisjoner, da - og de finere nyansene...

Jeg ville si enten:
Er du klar for ferie i Norge?
eller
Er du klar til ferien i Norge?

I det siste tilfellet tenker jeg det er et underforstått "blitt" i setningen:
Er du (blitt) klar til ferien i Norge? = Har du rukket å bli ferdig med forberedelsene til den forestående ferien i Norge? - noe som i tilfelle kanskje kan overraske den som spør - og som derfor spør litt ertende.

Den første setningene tenker jeg ikke bare spør etter om jeg er ferdig med forberedelsene, men primært om jeg mentalt er helt beredt/innstilt på nå å gjøre noe annet - i form av å feriere i Norge. Her kan det være en variant hvor fokuset er på om man nå er så kjørt (=sliten) i det man til daglig holder på med, at man nå er "klar for ferie" dvs. trenger ferie (i dette tilfellet i Norge.)

Så det kommer altså litt an på hva du egentlig sikter til.
(Men som sagt, her snakker vi om de finere nyansene, og kanskje kan det være litt ulike oppfatninger her.)

Akel (N)

16.04.14 05:39
Jeg burde kanskje presisere en mulig nyanse mht et spøkefullt "Er du klar for ferie i Norge?" Det har å gjøre med det å være mentalt forberedt.

Hvis man mener at mennesker og væremåten i Norge er så annerledes fra det som en er vant til hjemme, og vil fortelle mer om dette "annerledeslandet", så kan man skrive en tekst om hvordan det er i Norge, med en humoristisk ment overskrift "Er du klar for ferie i Norge" i den underforståtte/skjulte betydningen "Er du beredt på en ferie i Norge - hvor det er mye du vil bli overrasket/forundret over?".

Akel (N)

16.04.14 17:24
Tror att jeg har forstodt forklaringene dine, men er absolut klar for ferie nå! neida ;-)
Spørsmålet skulle riktignok innebære: kan du snakke litt norsk og vet du det mest viktige om landet og dets skikk og bruk.
Du har fattet det!
Tusen takk + solrik hilsen

17.04.14 01:00
Tja, den situasjonen som du beskriver der ligger kanskje litt midt i mellom de beskrevne variantene (i hvert fall hvis vi snakker om en ferie som er avtalt/planlagt). Jeg ville nok helst valgt den første varianten, men det kan kanskje avhenge litt av hvor klart på forhånd som innsatsen med å lære språk/kultur har vært definert som en "obligatorisk" aktivitet.

Akel (N)

15.04.14 21:18
Hallo,

Wie kann man auf norwegisch sagen, dass man sich etwas zu Herzen nimmt?

Danke

15.04.14 23:12
"ta til hjertet" versteht man aber ist etwas angestaubt - glaub ich

16.04.14 05:29
Nå sier man nok bare at man "tar det til seg", f.eks. "jeg skal ta de rådene dine til meg (før jeg prøver en gang til på dette)".

Hvis man skal ha et riktig "støvete" uttrykk, kan vel formuleringen være at man "skal grunne på det i sitt hjerte", eventuelt at man "legger det på hjertet". I moderne tider har jo tanken blitt løftet noe oppover i kroppen, så nå kan vi heller si "jeg skal legge det [f.eks. rådet ditt] på sinnet", men det uttrykker nok først og fremst at vi skal huske det som er blitt sagt, uten at vi nødvendigvis vil følge det i ett og alt. "Tar vi noe til oss", så indikerer vi nok i større grad at vi gjør det til en del av oss selv og vår tenking.

Akel (N)

17.04.14 00:31, Mestermann no
Det er da ikke noe i veien med "å legge seg noe på hjerte", og det er et uttrykk de fleste vil forstå, selv om det er litt
gammelmodig. Man kan også bruke Akels variant, "legge seg noe på sinne", men legg merke til at både "på sinne" og
"på hjerte" her er dativer (på linje med "av gårde", "av huse", "til stede") og skal skrives uten endelses-t.

15.04.14 21:04
Stichwörter: bücher, einfach, lesen, lettlest, tilrettelagte bøker
Hallo Zusammen,

könnt ihr mir einfache norwegische Bücher empfehlen, um die Sprache wieder ein wenig aufzubessern? Am besten
erhältlich als ebook :) Tausend Dank im Voraus! Roman

15.04.14 22:42
Joe Nesbø zuerst "Doktor Proktors prompepulver" als amüsantes Kinderbuch und dann die Hary-Hole-Reihe_ wenn Du Krimi magst
http://www.krimi-couch.de/krimis/jo-nesboe.htm

Es gibt u.a. eine Liste mit leicht zu lesenden Büchern:
http://www.klartale.no/kultur/her-er-100-lettleste-boker/

und unter den Stichworten "tilrettelagte bøker" oder "lettlest" findest Du vereinfachte Bücher - z.B. unter http://llf.no/

16.04.14 06:40
sowas hab ich gesucht, vielen Dank :)

15.04.14 19:36
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage hinsichtlich einer rechtlichen/gesetzlichen Norm.
Was bedeutet im Zusammenhang " En avtale kan helt eller delvis settes til side for så vidt det ville virke urimelig eller
være i strid ,ed got forettningsskikk å gjøre den gjeldende".

Mir kommt es insbesondere auf das Wort " forettningsskikk" an.
VIelen Dank

15.04.14 22:18
Das muss "være i strid med god forretningsskikk" heißen.

Wenn etwas "i strid med god forretningsskikk" ist, dann liegt ein Fall des unlauteren Wettbewerbs bzw. eines unlauteren Geschäftsgebarens/einer unlauteren geschäftlichen Handlung vor (vgl. § 4 UWG).

Wie "god/dårlig forretningsskikk" nach norwegischem Recht genau definiert wird, weiß ich nicht; ich gehe aber davon aus, dass es hierfür eine Legaldefinition (also eine Definition im einschlägigen Gesetz/in den eingeschlägigen Gesetzen) gibt.

Schöne Grüße
Birgit

(Und hiermit übergebe ich an Akel...)

15.04.14 22:26
(Zur deutschen Rechtslage gibt es übrigens einen ordentlichen Artikel in der deutschen Wiki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_gegen_den_unlauteren_Wettbewerb.

Gruß
Birgit)

16.04.14 04:44
Nja, unlauteren Wettbewerb tilsvarer vel først og fremst det norske begrepet "stride mot god markedsføringsskikk", se markedsføringsloven § 2, http://lovdata.no/dokument/NL/lov/2009-01-09-2.

God markedsføringsskikk dreier seg både om forholdet mellom næringsdrivende og det alminnelige kjøpende publikummet de markedsførende henvender seg til, (f.eks. hvilke metoder man bruker i reklamen for å få folk til å kjøpe sine produkter), men også noe om forholdet næringsdrivende i mellom (hva kan man gjøre uten å bli ansett som å snylte på andre næringsdrivende markedsopparbeiding, hvilke reklametiltak man gjennomføre utelukkende for å motvirke at publikum kjøper varer/tjenester fra en annen næringsdrivende (skade en annen næringsdrivende), mv)

"God forretningsskikk" favner videre enn bare markedsføringen og kan f.eks. gjelde fremgangsmåten ved en transaksjon næringsdrivende i mellom, f.eks. sett i lys av hvilken grad av lojalitetsplikt man må anse næringsdrivende for å ha med hensyn til å ikke gi hverandre ukorrekte opplysninger, eller aktivt gi korrekte opplysninger eller korrigere feiloppfatninger hos motparten). Dette siste er det bl.a. som er omhandlet i avtaleloven § 36 http://lovdata.no/dokument/NL/lov/1918-05-31-4 som sitatet til OP er hentet fra.

en vil imidlertid se at markedsføringsloven i kapittel 6 regulerer "god forretningsskikk" med et generelt forbud i § 25 mot at det i næringsvirksomhet ikke må "foretas handling som strider mot god forretningsskikk næringsdrivende imellom", og så spesifiserer dette videre i de neste paragrafene for forhold som er knyttet til markedsforhold.

I begge tilfellene (god forretningsskikk og god markedsføringsskikk) er det ikke tale om en legaldefinisjon, (i motsetning til f.eks. "handelspraksis" som er definert i markedsøringsloven § 5). Derimot er det tale om en såkalt "rettslig standard" som viser til en norm utenfor lovverket selv, nemlig hva personer involvert i de aktuelle aktivitetene oppfatter som god praksis / rett og rimelig, hvilket altså for "god forretningsskikk" i utgangspunktet avgjøres næringsdrivende i mellom, (men noen ganger blir sensurert av domstolene ut fra mer allmenne rettsbetraktninger hvis en bransjepraksis har havnet litt på villspor). Derfor vil da også en del tvister om hva som er god forretningsskikk kunne bli avgjort av et organ (tvisteutvalg, nemnd osv) som næringsdrivende selv har opprettet.

God forretningsskikk kan i ulike sammenhenger være bransjeavhengig, og dersom det er rettslig strid om hva som er god forretningsskikk, kan det være aktuelt å stevne ulike autoritative personer fra en bransje inn som vitner i en rettssak for å gjøre rede for dommerne hvordan ting vanligvis foregår i bransjen.

Akel (N)

15.04.14 09:45, JaniNoreg
Stichwörter: Selbstläufer
Ich beschreibe gerade ein Reifegradmodell und suche ein norwegisches Wort für den deutschen
Begriff "Selbstläufer". Es sollte ein, max. zwei Wörter lang sein.

Beispielsatz: Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird die Initiative zum Selbstläufer.
Im Marketing spricht man hier von Produkten, die sich quasi von selbst verkaufen.

15.04.14 13:12
Noe som går eller selger av seg selv.

15.04.14 13:19
Lettselgelig ( lettselgelige produkter/argumenter )

15.04.14 21:37
selvgående

16.04.14 08:37
Selvgående plenklipper ( selbstlaufender Rasenmaher ) viellicht auch selvgående ost-
wenn der alt genug ist.

25.04.14 13:04, JaniNoreg de
Takk! Selvgående er mest "catchy". :-)

14.04.14 17:57
Kann man auf norwegisch auch sagen, dass "man etwas aus Prinzip macht"?

Gjøre noe av Prinsip

Danke

14.04.14 19:36
gjøre noe ut av prinsipp

14.04.14 20:33
Danke

14.04.14 20:39, Mestermann no
Nein, leider, "'ut av' prinsipp" ist bestenfalls Schwedisch. Im Norwegischen "gjør vi noe av prinsipp," nichts mit "ut". :-)

14.04.14 21:38
svenskar gör det av princip

14.04.14 17:17
„Der Westen projiziert seine Vorstellungen von Freiheit auf die Proteste. Dabei geht es
nur um die Verbesserung des Lebensstandards.“

Jeg har til tider problem med å oversette dabei. Direkte oversatt blir det derved. Men det
ordet bruker vi ikke lenger. Kan man i dette tilfelle koble de to setningene sammen med
men? «Men det dreier seg bare om forbedring av levestandarden. « Dabei tilhører
ordklassen adverb; men er sideordnet konjunksjon. Likevel har jeg en oppfatning av at
tilhørighet til ordklasse ikke alltid er avgjørende ved sammenkobling av setninger.

http://www.berliner-zeitung.de/kultur/tagung-zur-politischen-kultur-wurst--stal...
knackige-popos,10809150,26843582.html

14.04.14 17:30
Muligens var jeg littt for bastant. Dabei kan nok oversettes med dermed/ med det. Kanskje
passer en slik oversettelse?

14.04.14 17:49
Du sier at vi ikke lenger bruker derved, men derved sprer du villedende opplysninger!

Akel (N)

14.04.14 17:57
Beklager Akel. Jeg tok munnen for full der. Men hva kaller man koblinger med dabei rent grammatisk?

14.04.14 18:34
@OP, 17:30:

Ich halte deinen Übersetzungsvorschlag mit "men" (evtl. auch "imidlertid"?) für richtiger und besser, denn "dabei" hat in den von dir zur Diskussion gestellten Sätzen den Sinn einer Einräumung und könnte problemlos durch "doch", "jedoch" oder "obgleich/obwohl" ersetzt werden:

Der Westen projiziert seine Vorstellungen von Freiheit auf die Proteste. Doch es geht nur um die Verbesserung des Lebensstandards.

Der Westen projiziert seine Vorstellungen von Freiheit auf die Proteste. Es geht jedoch nur um die Verbesserung des Lebensstandards.

Der Westen projiziert seine Vorstellungen von Freiheit auf die Proteste, obgleich es nur um die Verbesserung des Lebensstandards geht.

Laut dwds stellt ein solcher - eigentlich eher umgangssprachlicher - Gebrauch von "dabei" den Übergang vom Pronominaladverb zur (konzessiven) Konjunktion dar: Er hat die Skizze zerrissen, dabei finde ich sie gelungen.

Viele Grüße
Birgit

14.04.14 23:07
Takk til Birgit. Forklaringen med doch var til stor hjelp, og eksemplene med
leddsetninger ga også god mening. Innrømmelsessetninger (Konzessionsätze) innledes på
norsk med bl.a. men, likevel og til tross for. Det som var litt uvant for meg,er at
innrømmelsessetninger i form av helsetninger begynner med dabei på tysk. Jeg hadde ventet
for eksempel trozdem, dennoch.

I ordboka (Wahrig) står det riktignok:
Dabei, adv.
entgegengesetzt zu dem, wovon gerade gesprochen wird :> doch

For morsmålsbrukere er dette sikkert selvfølgeligheter. Og jeg antar at Berliner –Zeitungs
lesere umiddelbart forstår forbindelsen mellom setningene.

15.04.14 14:13
Dabei geht es um ... I den forbindels dreier det seg om....

15.04.14 16:05
Nein, 14:13. In dem vom OP angeführten Kontext ist die von dir vorgeschlagene Übersetzung von "dabei" falsch. Das nachgefragte Adverb steht hier gerade nicht für "bei den Protesten", sondern hat - wie oben bereits ausgeführt - einen konzessiven (einräumenden) Charakter und ist im Sinn von "doch/jedoch" zu verstehen:

Im Gegensatz zu dem, was der Westen auf die Proteste projiziert, geht es den Protestierenden nicht um ihre persönliche Freiheit, sondern nur um die Verbesserung ihres Lebensstandards.

(Vielleicht trägt folgende Überlegung zum Verständnis der Angelegenheit bei: Man könnte im zweiten Satz "dabei" zweimal verwenden; das ist zwar stilistisch nicht schön, aber grammatisch und inhaltlich korrekt:

Der Westen projiziert seine Vorstellungen von Freiheit auf die Proteste. Dabei geht es dabei nur um die Verbesserung des Lebensstandards.

Hier hat das erste "dabei" die Bedeutung "jedoch/doch/allerdings" und das zweite die Bedeutung "bei den Protesten".)

Viele Grüße
Birgit

16.04.14 11:12
"Das BRRD-Regime gilt ab Anfang 2015, doch wird das Bail-in erst ab 2015 voll einsetzen." (NZZ heute)
Kontext:Bankenunion-Schonung des Teuerzahlers - 100000Euro.

Denne setningen er et eksempel der man bruker doch (ikke dabei) som innledningsmarkør. Et godt norsk
motstykke er imidlertid. (Som Birgit foreslo)

16.04.14 13:08
..erst ab 2016..

16.04.14 21:04, Geissler de
Ich bitte darum, politische Polemik wie "Schonung des Teuerzahlers" zu unterlassen. Es steht
jedem frei, die Steuern für zu hoch zu halten, und es gibt genügend Foren, wo man derartiges
auch aller Welt kundtun kann; dieses ist kein solches.

Hier geht es um Sprache, Punkt.

16.04.14 22:50
Geissler Her dreier det seg om et grammatisk spørsmål, nemlig om bruken av doch eller dabei. Eksemplet er tatt
fra dagens NZZ. Temaet handler ikke om å betale skatt eller ei, men om hvor høyt beløp en privatperson kan ha i
banken. Har du lest artikkelen?

16.04.14 23:41
Geissler Temaet for denne tråden er bruken av dabei og doch. I artikkelen fra NZZ fant jeg
en setning som kunne belyse problemet.

http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschafts-und-finanzportal/eu-bringt-bankenunion...
dach-1.18285140

Fra min side var det overhodet ikke meningen å diskutere skattespørsmål.

17.04.14 12:29, Geissler de
Jeg snakker ikke om artikkelen, jeg reagerte på at du brukte ordet "Teuerzahler". Jeg
oppfattet det som et spydig, om ikke helt nytt, ordspill med ordene "teuer" og
"Steuerzahler".
Hvis det bare var en tastefeil, så beklager jeg kommentaren min.

17.04.14 13:33
Konzession: Zwar habe ich versucht einen Kontext zu geben, aber es ist mir nicht gelungen wegen eines
Tastenfehlers. :)

17.04.14 14:01
-aber es ist mir wegen eines Tippfehlers nicht gelungen.

14.04.14 11:20, belgierin
Stichwörter: markedsavdeling
Hei,

Jeg jobber i markedsavdelingen i Sparebanken.
Ist das die Marketingabteilung? Oder wie kann ich markedsavdeling am besten übersetzen?

Vielen Dank!

15.04.14 08:34
Marketingabteilung ist absolut verständlich und heute auch ziemlich üblich. Dieses "neudeutsche" Wort verdrängt nach meinem Gefühl so langsam den Vertrieb bzw. die Vertriebsabteilung.
Volker

15.04.14 10:11, belgierin be
Takk!

15.04.14 10:14, belgierin be
Na, Marketing und Vertrieb sind doch zwei unterschiedliche Dinge? Was macht man genau in
einer "markedsavdeling"?

17.04.14 01:30, Mestermann no
Der Ausdruck ist zweideutig, aber hier handelt es wohl von Verwaltung vom Geld im "Markt", Investierungen,
Obligationen usw.

14.04.14 09:41
God morgen ,
jeg lurer på setningsstruktur av den følgende setningen. Jeg får ikke til noen fin setning, det høres så feil ut. Kan noen hjelpe meg med et bedre forslag?
"Til tider slipper han plutselig taket av for eksempel glass og tallerkner."
Tusen takk på forhånd!

14.04.14 13:00
F.eks.: Innimellom / til tider mister han plutslig taket i f.eks. glass og tallerkner.

Akel (N)

14.04.14 13:13
- ( "slipper taket" vil nok når det er tale om en person, normalt oppfattes som en mer eller mindre bevisst/tilsiktet handling, mens "miste" eller "glippe" taket, normalt fremstår mer som et uhell eller på annen måte et ikke tilsiktet resultat, f.eks. av utmattelse, men dette gjelder ikke som noen absolutt regel.)

Akel (N)

14.04.14 14:38
Takk Aksel, det var interessant å få vite. Det jeg vil uttrykke er at det skjer helt uten vilje, fordi hånden ikke gjør som vedkommende vil . Mister taket er vel bedre i denne sammenhengen da. Tusen takk!

14.04.14 16:03
Glippe.
Tallerkenen glapp på gulvet. Gullet glapp i siste sving.
Skiene glipper ( mister tak ).

14.04.14 17:53
".. glapp på gulvet"?

Det må da vel heller være "tallerkenen glapp i gulvet" (altså underforstått ned i gulvet) - hvis det er noen som glipper den så den faller ned på gulvet.

Akel (N)

15.04.14 08:11
Gullet glapp i siste sving.

Vielleicht stehe ich ja gerade auf einem besonders großen Schlauch, aber was bedeutet dieser Satz denn? Dass jemand bei einem Rennen eine schon sicher geglaubte Goldmedaille in der letzten Kurve "verloren" hat, weil er dort noch von jemandem überholt wurde? Oder etwas völlig anderes?

15.04.14 08:33
Das hast du richtig verstanden.

15.04.14 10:11
Det er jo særlig i skøyteløp at fokus har vært på svingene hvor løperne må forsere kurven på ulike forutsetninger (høy fart med ulik kurveradius), og mye kan skje i siste sving.

At noe (utsikt til suksess) går tapt "i siste sving", kan brukes i overført betydning på samme måte som at det skjer "på oppløpssiden", (selv om jo denne altså kommer etter siste sving).

Akel (N)

16.04.14 10:40
Glippe i glippe på.
Mobilen glapp uheldigvis på badegulvet, ikke på benken. ( Glapp i benken ? )

17.04.14 06:52
For min del gjør jeg en liten sondring mellom "slippe" og "glippe", som bl.a. kan innebære ulikhet i hva som kan være subjekt og objekt i situasjonen - og egentlig vil jeg ikke si direkte at "noe glipper" med destinasjon til noe bestemt sted, det er i grunnen en kortform hvor vi impliserer noe om hendelsesforløpet i forlengelsen av at grepet opphører.

Det er altså egentlig taket i mobiltelefonen som "glipper", og jeg vil derfor oppfatte at "på" brukt i sammenhengen med "glippe" i utgangspunktet refererer til hvor den som glipper taket befinner seg. I og med at ting stort sett beveger seg rett ned når de faller som ofre for tyngdekraften, så vil det som oftest gå ut på ett om vi referer til hvor gjerningspersonen" stod eller hvor tingen havner, men ikke nødvendigvis f.eks. i tilfellet med benken.

Sammenlign eksemplene som brukes i dokpro under "glippe": http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=glippe&bokmaal=+&ordbo..., med de som brukes under "slippe": http://www.nob-ordbok.uio.no/perl/ordbok.cgi?OPP=slippe&bokmaal=+&ordbo..., og legg særlig merke til "s- koppen i golvet".

Akel (N)

14.04.14 08:37
Hallo,

hva betyr særinteresser på tysk?
Hilsen

14.04.14 08:51, Geissler de
Partikularinteressen, Sonderinteressen.

14.04.14 09:59, habo de
"Interessenschwerpunkte" ist nicht 1:1 übersetzt, aber sinngemäß gebräuchlicher (z.B. in einem Bewerbungsschreiben), denke ich.

14.04.14 10:07
"Besondere Interessen" er vel det mest vanlige å bruke her

14.04.14 15:59, Geissler de
Wenn einer keinen Kontext gibt, darf er sich auch nicht über unpassende Antworten
wundern. Habo hat spontan an ein Bewerbungsschreiben gedacht, ich an særinteresser im
politischen Sinn. Schwups, schon haben wir zwei völlig unterschiedliche Übersetzungen.

13.04.14 19:41
Stichwörter: dens, deres, dets, hans, hennes
Ich habe ein Problem mit den Possessivpronomen. Gibt es, korrespondierend zu dem Satz Han liker bilen hans, auch Det (z.B. ein Kind) liker dets bil (Auto von einem anderen Kind)(evtl sogar bilen dets???). Oder können dets und dens gar nicht so gebraucht werden wie hans, hennes und deres?

Danke!

13.04.14 23:07
"Barnet og dets foreldre ligner på hverandre" er helt kurant. som også f.eks. "Jeg liker dets gode humør". De setningene du bruker som eksempel klinger imidlertid ikke helt godt i mine ører fordi de har et potensiale for misforståelse siden "dets" - uten nærmere kunnskap om konteksten - kan referere til både subjektet og objektet. Det naturlige ville derfor hyppig være - for de spesifikke eksemplene du bruker - å skrive om (supplere) setningene noe for å fjerne tvetydighet.

Akel (N)

14.04.14 16:25
Supert! Takk!!!

13.04.14 14:48
Wie könnte man unabsichtlich übersetzen?

Ikke med vilje?

13.04.14 22:48
Ja, i dagligtale kan du si f,eks. "Hun gjorde det ikke med vilje." eventuelt "hun gjorde det ikke med noen spesiell hensikt".
I juridisk ordbruk sondrer man mellom "forsett" ("med viten og vilje", Vorsatz), feks, "Handlingen var forsetlig", og "(med) hensikt" (Absicht) som er en kvalifisert form for forsett, f.eks. "Knivstikket ble gjort med drapshensikt".

Akel (N)

14.04.14 01:52
- og når det dreier seg om unabsichtlig, blir det altså "uforsetlig" (eller "med manglende forsett") eller "uten hensikt".

Akel (N)

14.04.14 07:18
Tusen takkk

13.04.14 12:46
Hallo,

Was heißt på sleip?

13.04.14 14:30, Geissler de
Das Gleiche wie på slep.

13.04.14 14:47
Und DAS heißt?

14.04.14 01:02
ta noe på slep = etwas in Schlepp (ins Schlepptau) nehmen
ha noen/noe på slep = jdn./etwas im Schlepp(tau) haben

14.04.14 07:19
Danke

14.04.14 07:37, Geissler de
Und wer sich die Mühe macht, "slep" im Heinzelnisse-Wörterbuch nachzuschlagen, kommt leicht selbst darauf.

15.04.14 17:10
Hab ich, kam aber dank på nicht auf die Bedeutung. Manche brauchen "kindgerechte" Erklärungen. Bitte - Danke

13.04.14 10:18
Hei,

wie übersetzt man diesen Satz ins Deutsche (Unsere Werte der Gesellschaft durchdrungen von???):

"Imidlertid grunn til å bekymre seg for de verdiene samfunnet vårt er gjennomsyra av..."

Takk på forhand
Kim

13.04.14 10:45, Geissler de
Det er ikke en fullstendig setning; det mangler noe i begynnelsen, kanskje "Det er ..."? Da
blir det tysk omtrent slik:

Es gibt allerdings Grund zur Sorge um die Werte, von denen unsere Gesellschaft durchdrungen
ist.

13.04.14 11:37
Ja..."Det er..."
Vielen Dank!
Kim

12.04.14 17:48
Stichwörter: Übersetzung Spruch
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage verbunden mit einer Bitte. Ich habe gerade ein Kind bekommen und würde
gerne einen norwegischen Spruch den ich gefunden habe auf die Karte setzen. Ich kann ihn
aber nicht ordentlich genug übersetzen und wollte fragen ob das vielleicht jemand für
mich machen kann so dass ich ihn auch ihn deutsch mit auf die Karte schreiben könnte.
Gibt es da jemanden?
Der Spruch lautet:

Det hender du blir lei deg

fordi jeg er så liten....

Jeg setter merker overalt

og gjør deg ganske sliten

Men hver dag blir jeg større

Ja, en dag blir jeg stor

Og alle mine avtrykk

blir bare svake spor

Her er mitt lille avtrykk

så du kan huske og forstå

hvor søte hender jeg hadde

den gangen de var små

Würd mich sehr freuen wenn mir da jemand helfen könnte. Vielen Dank schon mal

Viele Grüße
Danie

12.04.14 19:01
Ich versuch es mal:
Es kann sein, dass du traurig bist,
weil ich so klein bin.....
ich hinterlasse meine Spuren überall,
und mach dich ganz müde (erschöpft).
Aber jeden Tag werde ich größer,
ja, eines Tages bin ich groß,
und alle meine Abdrücke
sind nur schwache Spuren,
dass du dich daran erinnern kannst und verstehst,
welch süße Hände ich hatte,
damals als sie klein waren.
Ist frei übersetzt, aber vielleicht hilft es dir.
LG Antje

13.04.14 16:45
Vielen lieben Dank!:)

14.04.14 00:50
Ich hoffe, du hast die Karte noch nicht drucken lassen, denn Antje hat bei ihrer Übersetzung die wohl wichtigste Zeile vergessen:

9) Her er mitt lille avtrykk

9) Hier ist mein kleiner Abdruck,

10) so dass/damit du dich daran erinnern kannst und begreifst...

Viele Grüße
Birgit

14.04.14 08:54
Zeile 10 " damit du dich daran erinnern kannst und begreifst/ verstehst" paßt nicht so gut, finde ich- man nicht
begreifen, wie klein die Hände waren, oder? Hier paßt z. B. "sehen" besser.

14.04.14 15:22
Na ja, "begreifen" oder "verstehen" passt genauso gut oder wenig wie das norwegische Original "forstå".

12.04.14 08:58
Hi,

Wie sagt man auf norwegisch:
Mit etwas nichts anfangen können

Danke

12.04.14 09:40
Vllt. kan man 'Det sier meg ingenting' gebrauchen.
Mvh RS.de

12.04.14 10:50
Kommt drauf an ob du sagen möchtetst, dass Du etwas nicht verstehst (sh. 9:40)

oder etwas nicht gebrauchen/benutzen willst oder kannst:
Det har jeg ikke bruk for.

12.04.14 11:48
Eher, dass ich es nicht gebrauchen kann

Aber auch in Bezug auf Menschen:

Ich kann nichts mit Menschen anfangen, die immer schlechte Laune haben.

danke

12.04.14 14:12
Wenn der letzte Satz so zu interpretieren ist: Ich komme mit Menschen nicht zurecht, die immer schlechte Laune
haben. Dann: Jeg kommer ikke overens med mennesker som alltid er i dårlig humør.

12.04.14 15:44
Ja Danke ;)

12.04.14 21:41
Hätt noch einen Vorschlag:
Kan ikke finne meningen i / ser ikke meningen i med....
:)

13.04.14 11:16
Zu 21:41
Beim ersten Vorschlag würde ich die unbestimmte Form benutzen: kan ikke finne mening i.
Beim zweiten wahrscheinlich ebenso, aber da geht die bestimmte Form wohl auch. Das "med" am Ende ergibt so keinen Sinn. Möglich: ser ikke mening(en) i det med (å gjøre et eller annet), aber das kürzere ser ikke mening i å (gjøre et eller annet) tut's auch.

11.04.14 17:00
hallo,

Weiß jemand die Übersetzung für pedalske?

Danke

11.04.14 17:07
Er det "spedalske" du mener (eller er det noen syklister som har funnet opp et ny-ord)?

Akel (N)

11.04.14 18:03, Geissler de
Das ist ein Wortspiel mit "spedalsk" und "pedal".

11.04.14 10:26
Hallo!
Ich möchte gerne schreiben: Welch eine tolle WG, in der ich wohne". Bei dem Wort "welch" bin ich unsicher. Ich kenne dialektal: førr
Ich würde also den Satz so schreiben: Førr et koselig kollektiv jeg bor i.
Aber was ist das bokmålwort? hvor?

11.04.14 10:37
For et koselig kollektiv jeg bor i!

11.04.14 12:26
Eventuelt (litt mer formelt, men mer presis oversettelse): «Hvilket koselig kollektiv jeg
bor i». Ordet kan altså oversettes nesten direkte fra tysk.

11.04.14 12:40
Det er veldig sjelden man nå for tiden uttrykker seg slik: "Hvilken pen jente!" "Hvilket hyggelig kollektiv!" Det kan
lett komme til å høres oppstyltet ut. Vanligvis sier man "For en pen jente!" Eller også "Sånn en pen jente!"

11.04.14 14:54
DANKE! For et hjelpsom forum! :)

11.04.14 22:34
Svar til 11.0414 12.40

I Oslo og Trondheim by er i hvert fall den formen å uttrykke seg på (hvilken - hvilket -
hvilke) fortsatt vanlig (I enkelte av disse byenes bydeler - i hvert fall). Jeg kjenner
ikke gjengs uttrykksform i Bodø... Sorry!

11.04.14 22:39
Du kunne gjerne sagt: "Hvilket hjelpsomt forum!" (uansett måtte du ha adjektivendelse -t
før "forum" [intetkjønnsord])

11.04.14 10:23, belgierin
Stichwörter: skape moment
Hei,

Kan noen forklare meg hva 'å skape moment' betyr?

Hvis du gjør den viktigste oppgaven først, skaper det moment og bygger selvtillit.
Sunn konkurranse er en nødvendighet og det skaper moment og drivkraft i vår
organisasjon.

Tusen takk!

11.04.14 11:21, Mestermann no
Hei,

Moment kan også bety kraft, eller en krafts virkning (kraft × arm, kraft × hastighet), og blandes noen ganger
sammen med momentum, som særlig i økonomisk sammenheng betyr en tendens til å fortsette i samme retning.

Erika hilser tilbake. :-)

11.04.14 11:30, belgierin be
OK. Så i den første setningen betyr det vel kraft.
Takk for hjelpen!

11.04.14 12:07
Ähnlich wie "create momentum" auf Englisch.
Auf Deutsch könnte man z.B. sagen: "Schwung geben" oder "Eigendynamik entwickeln".

11.04.14 15:14, belgierin be
Takk!

11.04.14 16:09
"Moment" er i dagligtale ofte en kortform for "dreiemoment" (kraft x arm), og kan tenkes som et uttrykk for i hvilken grad en kraft kan frembringe rotasjon.
Men vi har også "treghetsmoment" som er et uttrykk for hva som kreves for å sette et legeme i rotasjon, altså hvor stort dreiemoment som trengs for å oppnå en aksellerasjon.

Jeg vil ikke bli overrasket om den første setningen til OP er en oversettelse fra engelsk hvor "moment" er blitt brukt for "leverage" (som kan referere til vektstangsprinsippet som også har med kraft ganger arm å gjøre).

"tendensen til å fortsette i samme retning" (når man først har blitt satt i bevegelse), blir i fysikken kalt "treghet", men "treghet" gir jo i dagligtalen den stikk motsatte assosiasjonen av det som i de to siterte setningene ønskes oppnådd med "moment".

(Jeg er forøvrig litt spørrende til Mestermanns "kraft x hastighet" ...)

Akel (N)

11.04.14 19:17, Mestermann no
Det var nå den definisjonen jeg fant i ordboken. :-)

11.04.14 23:06
Also besser als Akel hätte ein Statikprof Hebelgesetz & Co auch nicht erklären können ;-)
Außerhalb des Büros war mir die Metapher bisher noch gar nicht begegnet.
Gefällt mit!

Also in diesem Sinne .
Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm

10.04.14 19:38
Hei,

hat jemand eine Ahnung, was ein støvandes kar ist?

Vielen Dank, falls jemand helfen kann.

10.04.14 20:26
Støvandes = støvende(s); en støvende(s) kar = en flott, ypperlig kar.

11.04.14 11:01
Protip: "Archiv des Forums mit Suche" wird dich zu einer kompletten Diskussion von dieser und noch vielen anderen Phrasen bringen...

10.04.14 14:28
Weiss jemand was Nutzfläche auf norwegisch aus?

10.04.14 14:32, Mestermann no
Je nach Zusammenhang (ob technisch, bei Immobilien oder landwirtschaftlich): effektiv flate, bruksflate,
utnyttet/bebygget/dyrket areal.

10.04.14 18:56
Takk

11.04.14 08:12, habo de
"bruksareal" ist ein gängiger und genormter Begriff in der Baubranche. Bruksareal eines Gebäudes geht bis an die Innenkante Aussenwände, Innenwände werden übermessen. (Schächte wiederum nicht, aber da musst Du dann schon in die Norm einsteigen....)

10.04.14 14:11
"hjørnestensbedrift" dh ein Betrieb der besonders wichtig ist für eine Stadt. Von fundamentaler Bedeutung ist, so dass
die Stadt wackelt ob es geschlossen wird. So etwa wie Rüsselsheim und Opel in Deutschland.
Eine Deutsche hat mir "Standbein" vorgeschlagen.
Heinzelnisse meldet: Unübersetzbar!
MB (esben)

10.04.14 14:18
Als Umschreibung:

Wichtiger Arbeitgeber in der Stadt, wichtiger Arbeitgeber in der Region, größter Arbeitgeber ..., wichtiges Unternehmen ... wichtigster Arbeitgeber ... wichtigstes Unternehmen ...

10.04.14 14:26
Ein "Eckpfeiler" der heimischen Wirtschaft ....

10.04.14 11:39, belgierin
Stichwörter: i trøkket
Hei hei,

Mitt spørsmål handler seg om “i trøkket”. Tiden skal drukne i trøkket. Hva betyr det?

Takk!

10.04.14 11:43, belgierin be
Egentlig er hele setningen: Tiden til å planlegge skal drukne i trøkket på ukesbasis.

Takk!

10.04.14 14:30, Mestermann no
Mit "trøkket" (mündliche Sprache) ist hier "trykket" gemeint; den Druck oder den Stress des Alltags, bzw. der jew. Woche.
Die Zeit zum Planen soll im wöchentlichen Stress vergehen.

10.04.14 15:54, belgierin be
Takk for hjepen, Mestermann! Det var klart!
Fint å lese fra deg! Hils på Erika!

10.04.14 18:19
Det var klart? Ikke for meg. Tiden skal drukne (ikke det samme som vergehen) ... utsagnet virker meningsløst/ulogisk.

10.04.14 19:09
Ich habe den Satz - ohne näheren Zusammenhang - auch nicht verstanden.

Gruß
Birgit

10.04.14 19:34, belgierin be
Es geht darum, dass man sich im Allgemeinen wenig Zeit nimmt, um den nächsten Tag (oder die
nächste Woche) zu planen. In dem Sinne ist das was Mestermann schreibt für mich logisch.
"Drukne" bedeutet hier tatsächlich "ertrinken" = vergehen. Ich fand die Konstruktion mit "pä
ukesbasis" nicht logisch.

11.04.14 12:29
Modalverbet "skal" virker malplassert her: "Tiden vil drukne i trøkket (vi
opplever/erfarer) resten av uka".

11.04.14 17:21
Uttrykket "på ukebasis" høres for meg ut som den best kan ha sammenheng med "planlegge".
"Tiden til å planlegge på ukesbasis vil ....". En kobling mellom "uke" og "trykk"/"trøkk" måtte heller være på formen f.eks. "uken(e)s trykk", "trykket som (ved)varer hele uken", "trykket vi arbeider under hver uke" e.l.

Jeg synes uansett at setning er svært lite velformet og meningsbærende, og i særdeleshet er "tiden vil/skal drukne" et svært dårlig uttrykk. Tid "drukner" ikke. Tiden er der hele tiden den, det jo bare spørsmål om hva den fylles med. "Muligheten for å planlegge" kan derimot drukne i alle andre gjøremål.

(Noen hevder jo at for øvrig at tiden ikke går - den kommer...)

Akel (N)

09.04.14 22:06
Stichwörter: Kartoffelpresse, potetpresse
Was heißt Kartoffelpresse auf Norwegisch? (zum Herstellen von Klößen)
Danke!

09.04.14 22:25
potetpress

09.04.14 22:32
Ich hätte jetzt potetpresse gesagt.....

Viele Grüße, Lily (D)

10.04.14 09:32
Tusen takk!

09.04.14 17:21
Hallo!
Ich verstehe leider die Bedeutung des Wortes "kunnskapsløftet" nicht ganz. Getrennt
übersetzt würde es ja eine Art "Wissensversprechen" sein...?! Ist das mit dem Læreplan
gleichzusetzen?
Zudem würde ich gerne wissen, ob der aktuellste norwegische Lehrplan, der von 2006 ist
oder ob es auch einen von 2012 gibt!

Vielen Dank für eure Hilfe :-)
Anaj

09.04.14 18:08, MichaV de
Løft im Sinne von Anheben, auf ein höheres Niveau bringen.

09.04.14 18:29
Im snl findet sich zum Stichwort "Kunnskapsløftet" folgender Artikel:

http://snl.no/Kunnskapsl%C3%B8ftet.

Demnach handelt es sich dabei um eine Schulreform, die in Norwegen im Schuljahr 2006/2007 durchgeführt wurde.

Gruß
Birgit

10.04.14 10:25
super, vielen Dank!

09.04.14 09:29
Stichwörter: Planteliv
Guten Morgen,
kann mir jemand mit einer Liste / Zusammenstellung der gewöhnlichsten norwegischen Pflanzen (Bäume, Blumen ..) weiterhelfen - ähm auf norwegisch
Ich hab nur Profi-Seiten gefunden, die sind aber zu umfangreich.
(Kann ruhig Grundschulniveau und oder nur auf norwegisch sein.)

1000 Dank ! Uta

09.04.14 10:34
Klar, was zahlst du die Std??

09.04.14 10:41
Den grønne ordboka
das ist ein Nachschlagewerk mit deutsch, englisch, norwegisch und lateinischen Begriffen aus Natur, Landwirtschaft und Umwelt.
Wenn es darum geht, die häufigsten Pflanzen kennenzulernen, lohnt es sich vielleicht, einen einfachen Botanik-Führer zu kaufen. Flora auf norwegisch.
Viel Spass

09.04.14 12:03
Das hier ist ein schöner Artikel, finde ich: http://snl.no/Planteliv_i_Norge

09.04.14 16:27
an genau soetwas hatte ich gedacht.
Super !!!!

Danke an alle. Uta

P.S. die Idee mit dem Buch wäre auch gut gewesen, aber es doch immer ziemlich teuer von Deutschland aus was zu bestellen - wenn man denn überhaupt jemanden findet, der überhaupt ins Ausland versendet. Habt Ihr vielleicht noch 'nen Geheimtipp?

10.04.14 06:45
Geheimtipp? Na klar: Google weiß alles! Liste selber machen, zB so:
- lateinischen Namen einer Pflanze finden, zB hier: http://www.esveld.nl/cataldu/dunaam.htm
- mit lateinischem Namen auf norwegischen Seiten suchen (Google Suchzusatz site:no)
oder
- deutschen Pflanzennamen in Wikipedia suchen ( http://de.wikipedia.org/wiki )
- auf der linken Seite in der Spalet "in anderen Sprachen" nach norsk suchen und anklicken
- das führt auf die entsprechende norwegische Seite. Beispiel Löwenzahn:
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6wenzahn_%28Taraxacum%29 --> no.wikipedia.orgwikiLøvetanner

10.04.14 08:56
Danke nochmal für die Ideen.

Die Frage nach dem Geheimpp sollte eigentlich auf den Online-Buchversand zielen - war blöd formuliert. Sorry
Also nochmal ordentlich gefragt: Welchen Buchversand könnt Ihr empfehlen, der norwegische Bücher nach Deutschhland schickt?

10.04.14 13:56, Staslin no
www.haugenbok.no

08.04.14 19:38
Stichwörter: antirefleksbehandle, antirefleksbehandling, entspiegeln, Entspiegelung
Beim Kauf einer Brille kann man die Gläser entspiegeln lassen. Wie sagt man das auf norwegisch? Bin auf der Suche nach Verb und Nomen :)

08.04.14 20:00
antirefleksbehandle
antirefleksbehandling

08.04.14 20:32
brilleglass med antirefleksbelegg (evtl. auch "antireflekshinne")

08.04.14 19:10
Hei!
Hva betyr "et ris bak speilet" på tysk?

Takk på forhånd
Sarah

08.04.14 20:08, Geissler de
Wörtlich "eine Rute hinter dem Spiegel", also eine latent immer vorhandene Drohung. Denn man
kann ja die Rute mit nur einem Handgriff hervorholen und sofort loslegen.

09.04.14 08:20
Ich wollte es kaum glauben, dass die "Rute" in norwegischen Kinderzimmern augenscheinlich so allgegenwärtig und selbstverständlich war, dass "riset bak speilet" zum geflügelten Wort geworden ist.

In Deutschland dürfte dem "ris" der berühmt-berüchtigte "(spanische) Rohrstock" (norw. "spanskrør") entsprochen haben. Einen solchen "Rohrstock" gab es in Form eines dünnen, aber sehr biegsamen und widerstandsfähigen Bambusstöckchens in meiner Kindheit und frühen Jugend auch bei mir zu Hause. Dieses Bambusstöckchen lag immer griffbereit auf dem Sims unseres Kachelofens, und auch wenn es nur selten zum Einsatz kam, war es doch weit mehr als eine latent vorhandene Drohung.

Viele Grüße
Birgit

09.04.14 10:03
Ris - drei oder vier dynne, biegsame Zweige von der Birche.

09.04.14 10:06
Birke

09.04.14 10:22, Geissler de
Das Wort ist übrigens ein Kognat (also mit gleichem Ursprung) von unserem Reisig, auch Reis,
Plural Reiser.

09.04.14 10:48
@10:03:

Das Wort "Rute" bedeutet in dem Zusammenhang, in dem es von Geissler und mir verwendet wird, "ein Bündel von Gerten zum Züchtigen":

der Weihnachtsmann mit Sack und Rute.

Vielleicht hätten wir das deutlicher machen müssen.

Gruß
Birgit

PS: Im Englischen wird das Züchtigen mit der Birkenrute übrigens "birching" genannt; dieses Wort spricht ja wohl Bände.

09.04.14 21:38
Riset bak speilet - riset som en har i bakhånd. Es gibt auch einen Audruck- lage ris til
egen bak- gjøre noe som skader en selv.

Wie heisst das auf Deutsch?

10.04.14 13:37
"Sich ins eigene Fleisch schneiden" kanskje?

10.04.14 14:40, Geissler de
Möglicherweise auch:
- sich sein eigenes Grab graben
- den Ast absägen, auf dem man sitzt

10.04.14 15:48
Nachtrag zu Geissler:

Ich kenne die erste von ihm genannte Redewendung eher in der Version "sich sein eigenes Grab schaufeln". Aber wahrscheinlich ist es Geschmackssache, ob man hier "schaufeln" oder "graben" benutzt.

Gruß
Birgit

10.04.14 16:51
- å grave sin egen grav
-å sage av greina man sitter på

- å lage ris til egen bak er ikke fult så alvorlig som de to ordpråkene over.

10.04.14 19:45
Dann passt "sich ins eigene Fleisch schneiden" vielleicht wirklich am besten.

10.04.14 21:05, Geissler de
Ja, und ja, und "schaufeln" ist besser. (Zu den letzten drei Beiträgen in umgekehrter
Reihenfolge.)

11.04.14 10:04
Jeg liker grave/grav godt på grunn av allitterasonen (bokstavrim) med to g-er. Dessuten er det direkte objektet
semantisk beslektet med verbalt. ( indre objekt)

11.04.14 10:05
Allitterasjonen

11.04.14 13:00
Man kann's mit der Alliteration als Stilmittel aber auch übertreiben:

Weia! Waga! Woge, du Welle,
walle zur Wiege! Wagalaweia!
Wallala, weiala weia!

(Richard Wagner, Das Rheingold)

11.04.14 15:53
Alt med måte som det heter i Håvamål. "Døyr Fe, døyr frender... " -osv

08.04.14 15:22, MagdaTromsø
Stichwörter: bry seg om noen
Ich finde dass 'å bry seg om noen" in manchen Zusammenhängen eine Bedeutung hat die man nicht unbedingt als "sich um jemanden Sorgen machen" übersetzten kann. Verneint bedeutet es manchmal, dass jemandem etwas egal ist. Man koennte es vielleicht auch uebersetzten als "auf etwas/jemanden pfeifen".
Was denkt ihr anderen darueber?

08.04.14 16:38
jeg bryr meg om dette: es ist mir wichtig, es liegt mir am Herzen, ich kümmere mich darum.

die Übersetzung für "bry seg om noen" ist manchmal brauchbar, manchmal nicht. Kommt alles auf den Kontext an, wie du ja selbst sagst.

08.04.14 11:11
Stichwörter: bewähren, bewehren, Schaulaufen, sjarmøretappe
hallo, und was bedeutet "sjarmøretappe"? Danke

08.04.14 11:46, Mestermann no
Das ist ursprünglich ein Ausdruck aus der Sport, und bezeichnete die Strecke, "Etappe", zum Beispiel in einer
Langlaufstafette, wo ein beliebter und bewehrter Teilnehmer, ein "Charmeur", den besten Zugang zu den Zuschauern
hatten, also wo er von ihnen am besten bewundert werden konnte und sie anlächeln konnte. Das war dann auch nicht
notwendigerweise die schwerste Strecke, keine "Arbeitsstrecke". Figurativ bezeichnet daher "sjarmøretappe" z.B. Teil
eines Vorgangs, der nicht besonders schwierig ist, vielleicht eher leicht, wovon aber man aber viel Lob und
Aufmerksamkeit erntet. Es ist nicht notwendigerweise negativ oder ironisch gemeint.

Beispiele:

Det siste året som statsråd var som en ren sjarmøretappe for ham.
Han har arbeidet med boken i fem år. Utgivelsen og alle opplesningene om høsten er sjarmøretappen.
Nå som korpset vårt har øvd i hele vinter, ligger mai måned foran oss som en sjarmøretappe.
Hun gidder aldri å gjøre noe, men er veldig opptatt av å ta sjarmøretappene.

Vgl. auch "seiersrunde", Siegesrunde, auch aus der Sportwelt, das ungefähr, aber nicht ganz dasselbe in figurativem
Sinne bedeutet:

Heldigvis ble hans siste opptreden på scenen en seiersrunde.
Etter mange år i skyggen av sine kolleger, fikk også han endelig gå seiersrunden.
Etter seiersrunden begynner den grå hverdagen igjen.

08.04.14 15:18
Ich hoffe, Mestermann, dass der beliebte Teilnehmer "bewährt" und nicht "bewehrt" war.

"Bewehren" bedeutet "mit Waffen, Anlagen o. Ä. zum Schutz gegen Angriffe versehen" oder (wohl veraltend) "bewaffnen":

Der Ritter war mit Lanze und Schild bewehrt.

Herzliche Grüße
Birgit

08.04.14 20:58
Im Deutschen könnte in manchen Zusammenhängen, z. B. auch Sport, der Begriff "Schaulaufen" passen.

08.04.14 21:29
nachtrag zu bewehren:
Das Wort bewehren/ Bewehrung verwendet man immer noch auf dem Bau, viellericht auch als Armierung bekannt(schon wieder ein Militär-Begriff)
Beton erhält Bewehrung aus Stahl, damit seine Tragfähigkeit erhöht wird; Beton + Bewehrungsstahl = Stahlbeton)
Im weitesten Sinne wird er damit ja auch gegen Angriffe geschützt ;-)

09.04.14 08:48
Um die Begriffserklärung von "bewehrt" komplett zu machen:

In der Rechtssprache bedeutet "bewehrt" bzw. "strafbewehrt" dasselbe wie "mit einer Strafandrohung versehen". Es gibt z. B. eine "strafbewehrte Unterlassungserklärung".

Schöne Grüße
Birgit

PS: Gibt es "Armierung" nicht auch im Norwegischen? Ich glaube jedenfalls, die Begriffe "armering" und "armert betong" schon gelesen zu haben.

09.04.14 18:01, MichaV de
Ja. Bewehrungseisen sind "armeringsjern". In Deutschland "aufm Bau" ist Armierung eher
selten (veraltet?), heute sagt man Bewehrung. Ich verstehe Bewehrung im bautechnischen wie
im militärischen Sinne als "Verstärkung". Beim Beton gehts ja vorrangig nicht darum, ihn
gegen Angriffe zu schützen, sondern in tragfähiger zu machen. Es gibt auch andere
Bewehrungen (z.B. Glas- oder Kohlefasern) die immer eine "Verstärkung" zum Ziel haben.

fx
Glassfiberarmert plast, plast som er armert (forsterket) ved innstøping av
glassfibermaterialer, vanligvis i form av vevd duk, filtaktige matter, tvunnet garn,

PS: ganz früher hiessen die Eisen Moniereinsen, nach ihrem "Erfinder", hört man heute aber
auch noch ab und zu.

09.04.14 18:09, MichaV de
...also Moniereisen, nicht Einsen....

10.04.14 14:42, Geissler de
Das ist ein bißchen untergegangen, aber ich finde den anonymen Vorschlag "Schaulaufen" als
Übersetzung der "sjarmøretappe" sehr gelungen.

08.04.14 00:42, moonie
Stichwörter: auslegen (technisch, Fahrvergnügen, Fahrwerk), Zug-und Druckstufe
Hallo,
ich suche nach einer anderen Übersetzung für das Wörtchen "auslegen".
Der Zusammenhang ist technisch, "das Fahrwerk ist für 85 kg Fahrergewicht ausgelegt".
Understellet er lagt ut(?) for 85 kg førervekt?
Keine der im Wörterbuch genannten Übersetzungen scheint zu passen, und ich bin mir unsicher ob mein Vorschlag in
einem norwegischen Ohr richtig klingt.

08.04.14 00:45, moonie de
kleine Erweiterung der Frage: wie übersetze ich "Zug- und Druckstufe" ins norwegische? Gemeint ist das Federbein
eines Motorrades….

08.04.14 00:53, moonie de
nächste Frage: wie übersetzt man "Fahrvergnügen" ins norwegische? Kjøreglede?

08.04.14 08:00, MichaV de
Für "ausgelegt" kannst du "dimensjonert" verwenden.

09.04.14 11:07
moonie: Wenn du so viele Anfragen in eine zusammenkloppst, wird's unübersichtlich. Auch für jemanden, der evtl. später noch mal dieselbe Frage hat. Eine neue Anfrage für ein vollkommen neues Wort wäre sicher nicht das schlechteste.

09.04.14 12:19
"Kjøreglede" ist schon richtig.
Oder je nach Kontext sogar unübersetzt lassen? Norwegische Autofreunde kennen doch das Wort "Fahrvergnügen" vielleicht sogar?

07.04.14 21:49
Stichwörter: dæven
hallo, was bedeutet " dæven"? Vielen Dank

07.04.14 22:12
uio sagt: sammentrekning av djevelen
also Teufel

07.04.14 11:34
Stichwörter: Hof, Kur
Hallöchen, ist es so richtig geschrieben?
Jeg gjennomgår en kur direkte etter mit sykehusopphold på 3 uker.

Takk på forhånd Fredy

07.04.14 12:46
mitt

dauert die Kur drei Wochen oder war es der Krankenhausaufenthalt?

07.04.14 12:53
Die Kur dauert 3 Wochen.

07.04.14 13:39, Mestermann no
Jeg gjennomgår en kur på tre uker etter mitt sykehusopphold, oder: Etter mitt sykehusopphold gjennomgår jeg en kur
på tre uker.

Du kannst auch "treukers" verwenden: Etter mitt sykehusopphold gjennomgår jeg en treukers kur.

08.04.14 21:12
Ist "Kur" 1:1 dasselbe im Deutschen und Norwegischen? Ich kenne den Begriff eher als antibiotikakur, pillekur på norsk, während Kur(aufenthalt) eher einer helsereise entspricht. Kann man auf norwegisch eine helsereise mit kur beschreiben (kurbad?)

Bare lurer...

09.04.14 01:13, Mestermann no
På norsk kan "kur" ganske riktig bety forskjellige ting i helsemessig sammenheng.

1. Det opprinnelige uttrykket har med kuropphold ved et kurbad å gjøre, noe man tidligere kalte for "å ta kur" eller
"være på kur". Idag vil man nok presisere dette ved å si "være på et kuropphold" el. "være på helsereise", "helseopphold",
"opphold på helseklinikk/spa", "ta kur på et kurbad/spa", fordi hovedbetydningen nå er det langt vanligere

2. kur i betydningen medikamentell kur (antibiotikakur, ormekur, en kur med sulfapreparater osv.), altså et
medikamentellt regimente som skal gjennomføres for å kurere en, gjøre en frisk.

3. Videre en mer generell betydning, som innbefatter flere former for behandling som skal kurere en, gjøre en frisk:
"Kuren mot sykdommen innebærer først en operasjon ved et sykehus og deretter medikamentell behandling." "Det
finnes ingen kur mot visse typer sukkersyke."

Fredy må selv finne ut hvilket alternativ som passer best for det han forsøker å uttrykke.

Bruken av "kur" i betydningen "kurbadopphold" er gått tilbake, skyldes det at i Norge, som frem til 30-tallet hadde en
ganske utviklet kurbad-kultur etter kontinentalt mønster (som f.eks. ved gamle Sandefjord Bad), ble denne
behandlingsformen mer og mer borte etter krigen, og først nylig har den tatt seg opp med moderne kurbadanstalter,
som nå gjerne kaller seg for "spa", etter det engelske ordet for kurbad.

Det er forøvrig etpar andre morsomme betydninger av "kur" på norsk, som ikke har helsemessig sammenheng: "Å gjøre
kur til noen", som betyr at man forsøker å uttrykke at man er forelsket i noen, er vel et uttrykk mange nordmenn
fremdeles vil forstå. Her betyr "kur" "å gjøre den utkårede sin oppvartning" på det ene og annet vis; blomster og dikt er
ikke uvanlige måter å gjøre kur til noen på. Utdødd på moderne norsk, men fremdeles brukt og forstått på dansk, er
ordet "kur" i betydningen "å gjøre monarken sin oppvartning", for eksempel nyttårskuren, da fremtredende
samfunnspersoner møter monarken ved en mottagelse, for å ønske godt nyttår. Denne skikken finnes fremdeles i
Danmark, og er et av årets store sosietetsbegivenheter i København, mens de siste nyttårskurer på Oslo Slott ble holdt
rundt 1. verdenskrig.

09.04.14 09:30, Geissler de
De to siste betydningene av ordet kur som Mestermann nevner, kommer nok fra et annet ord
enn de første.

Kur i betydningen "terapi" eller "spa" kommer fra latin "cura", som har mange
betydninger, deriblant "medisinsk behandling".

Når man gjør kur til noen, så kommer det derimot fra fransk "court", som går tilbake til
det latinske "cors" og betyr "hoff".
Uttrykket finnes også på (litt foreldet) tysk, der det heter "jemandem den Hof machen".

09.04.14 09:42
"Å gjøre kur til noen" heißt auf Deutsch "jemandem den Hof machen".

In diesem Fall (wie auch im Fall des "Neujahrsempfangs" bei der dänischen Königin) dürfte sich "kur" von ital. "corte"/frz. "cour" (und damit letztlich von lat. "cohors", kontrahiert "cōrs", = eingezäunter Hof, Viehhof) ableiten, und nicht wie bei der medizinischen Kur von lat. "cura" (= die Sorge) bzw. dem Verb "curare".

Eine solche Bedeutung von "Kur" findet sich im Deutschen im Wort "Kurtisane", denn die italienische "cortigiana" bzw. die französische "courtisienne/courtisane" war ursprünglich nichts anderes als eine Hofdame an einem Fürsten- oder Königshof.

Herzliche Grüße
Birgit

PS: Ich sehe gerade, dass sich mein Beitrag mal wieder mit einem von Geissler überschnitten hat. Ich stelle ihn aber trotzdem unverändert ein - schon weil sich das französische Wort "cour" in der Bedeutung "Hof" im Gegensatz zum engl. "court" ohne "t" schreibt. :-)

09.04.14 10:30, Geissler de
Da hat Birgit natürlich recht. Wie können die Franzosen aber auch so unetymologisch
schreiben. Ts, ts.
Interessanterweise schreiben sie den Tennisplatz mit "t". Na, wahrscheinlich ein Reimport
aus dem Englischen.

10.04.14 20:11
(Für Geissler:

Ich habe versucht herauszufinden, wie sich das französische Wort "cour" aus "cohors" bzw. "cors" entwickelt hat. Leider bin ich insoweit nicht fündig geworden. Aber vielleicht lässt sich ja die Erklärung aus dem Online Etymology Dictionary zum Wort "court" zumindest teilweise auf dessen französisches Pendant übertragen:

court (n.)

late 12c., from Old French cort (11c., Modern French cour) "king's court, princely residence," from Latin cortem, accusative of cors (earlier cohors) "enclosed yard," and by extension (and perhaps by association with curia "sovereign's assembly"), "those assembled in the yard; company, cohort," from com- "together" ... + stem hort- related to hortus "garden, plot of ground" ... Sporting sense is from 1510s, originally of tennis. Legal meaning is from late 13c. (early assemblies for justice were overseen by the sovereign personally).

Viele Grüße
Birgit)

11.04.14 07:00, Geissler de
Granz mercis!

06.04.14 21:56
Hva er "å ta førerkortet" på tysk"?

Takk for svar! M

06.04.14 22:30, Geissler de
"Den Führerschein machen"

06.04.14 21:30, Kaxn
Hallo,
gibt es eine Übersetzung für: "zu wünschen übrig lassen"?
Z.B. Dein Benehmen lässt sehr zu wünschen übrig.
Also dass man jemanden für etwas kritisiert.

06.04.14 23:27, Mestermann no
"Din oppførsel lar mye tilbake å ønske".

05.04.14 18:42
Hallihallo,

wenn jemand

"utallige trønderhistorier på lager"

hat, was heißt das dann? Kann er dann einfach nur viele Geschichten aus Trøndelag erzählen, oder gibt es da noch eine andere Pointe?

Vielen Dank für eine Auflösung!

05.04.14 18:58, Mestermann no
"Trønderhistorier" heisst Gesichten, bzw. Witze aus Trøndelag. Wenn jemand davon "utallige på lager" hat, kann er
unzählbar viele davon erzählen.

06.04.14 08:58
Gut, aber was ist das Besondere an trønderhistorier?. Haben die ein gemeinsames Thema/Motiv?

06.04.14 09:37
Oddy, was ist das Besondere an trønderhistorier?

06.04.14 12:50
Hier kommt eine:

Eit ektepar hadde vore gift i 40 år og det skulle feirast. Mannen kom på at han skulle halda tala for kona og orda fall nokonlunde slik: "Ja, nå har vi virri gift i 40 år og æ må nok sei at tida ha gått seint."

06.04.14 13:38
Hier ist eine gute Erklärung. Die Geschichte von 12:50 passt dazu.

http://www.tfb.no/db/trondheimturistforening/3_9_20090716_103005.pdf

06.04.14 15:22, Mestermann no
Det va ein litn gut i innjtrøndelag som ailler by'nt å snakk. Hainn vart to og tre og fire år, utn at de kom så my som eitt
or utån. Så forældran, dæm forsont sæ no så smått me at gutn ailler villa by'n å snakk. Men plutselig ein dag ved
frokostbordet, dæm satt å spist ægg, kom det fra gutn: "Seinn mæ saillte!" - Førældran, bestyrta: "Men kjære guten
min, kifor hi du itj sagt nå førr?" Guten: "Æ hi itj trængt nå sailt førr".

06.04.14 16:01
Auch eine schöne Sprache... :-)

Nur um klarzustellen, dass ich die Geschichte einigermaßen richtig verstanden habe:

ailler = aldri?
by'nt, by'n = begynte, begynne?
seinn mæ saillte = send meg saltet?
nå = noe?

Mit amüsierten Grüßen
Birgit

06.04.14 16:17
(Ich meinte natürlich nicht "klarzustellen", sondern "sicherzustellen". Vor lauter "trøndersk" kann ich schon bald kein vernünftiges Deutsch mehr.

Viele Grüße
Birgit)

06.04.14 16:57
Ja. du har forstått de ordene riktig, Birgit,

Akel (N)

06.04.14 16:58, Mestermann no
Ja, helt riktig forstått.

07.04.14 12:53
..., dæm satt å spist ægg, ...

Skulle det ikke ha vært (skoill det itj ha virri?) "dæm satt og spist ægg"?

07.04.14 12:55
Nja. Når man først skriver dialekt, så er det neppe så farlig med og/å ... men ellers ja.

07.04.14 14:03
farli å farli ... diese Geschichten werden nach der Aussprache geschrieben, und da ist "å" statt "og" richtig.

07.04.14 14:49
Spricht man denn das "og/å" in "dæm satt å spist ægg" anders aus als das in "hainn vart to og tre og fire år"?

07.04.14 14:59
Nein. Nicht alle sind gleich konsequent in der schriftlichen Wiedergabe des Mündlichen. Es gibt ja auch keine Norm dafür.

07.04.14 15:51
Tull, 14:03. Når man skriver dialekt, så skriver de fleste en blanding av uttale og bokmåls- eller nynorsknormalen.

Det kan du forresten enkelt se ved hjelp av Mestermann sin "trønderhistorie", disse ordene har nemlig blitt glemt:
Det, plutselig, ved, frokostbordet.

Og på samme måten vil de fleste ikke se noe problem i å skrive "og" istedenfor "å".

07.04.14 16:23
Du om det

07.04.14 16:29
Zwei junge Burschen stehen am Rande vom Kai in Trondheim, neben dem Fischmarkt ( Ravnkloa )Dann fällt plötzlich der eine in den Kanal und sein Kamerad schreit auf.
Die Leute laufen hinzu und um ihm zu helfen werfen sie Dielen, Bretter und Holzkisten
ins Wasser.
Dann kommt es von seinem Kameraden : " Jonas, jetzt muss du geschwind tauchen wenn du überleben willst.!"
Oddy

07.04.14 16:30
musst, nadierli.

07.04.14 16:39
Schlußsatz auf trøndersk:
" Jonas, no må du betterdø dukk ska du berg dæ ".
Oddy

07.04.14 16:59
(Beim Lesen von Mestermanns Geschichte hatte ich sofort den Gedanken: famous first words.)

08.04.14 14:43
Dagens trønderreplikk: Det var en småbruker fra Verdal som fikk det så travelt med å reise
flaggstang på tunet hjemme. En bekjennt kom innom og spurte hva dette hastverket skyldtes.
"Jo," svarte verdalingen, "i morgen fyller naboen 60 år. Og da ska'æ IKKE flagg'"

08.04.14 15:36
Wie gemein!

05.04.14 16:52
Stichwörter: mfl
Hallo ihr lieben Helfer!
Kann mir jemand sagen, wofür die Abkürzung mfl. steht?
So zum Beispiel in: Brudd på mfl.§25
--> Verstoß u.a. gegen § 25 ??
mfl. --> med flere?! möglicherweise?
Vielen Dank im Vorasu!
Dorit

05.04.14 18:00
Die Erklärung für eine ganze Reihe norwegischer Abkürzungen (u. a. mfl.) findest du hier:

http://www.korrekturavdelingen.no/Forkortelser/Forkortelser_m.htm.

Gruß
Birgit

05.04.14 20:08
Nei, den forklaringen du finner på "mfl" på listen som Birgit viser til ("med flere") er nok ikke korrekt for det som Dorit spør om.
I Dorits tilfelle står "mfl" for markedsføringsloven.
Se http://lovdata.no/dokument/NL/lov/2009-01-09-2 .

("Med flere" skriver vel for øvrig de fleste i forkortet form som "m. fl." (eller bare "m fl")).

Akel (N)

06.04.14 09:06
Vielen Dank euch beiden!! Einmal für die praktische Seite für Abkürzungen und natürlich für die gesuchte Übersetzung! markedsforingsloven passt perfekt in den Kontext! :-)
Dorit

05.04.14 13:03
Stichwörter: leidtragend, med skjegget i postkassa, skadeligende, sørgende
Hi,

Wie kann man sagen, dass man immer der leidtragende ist?

Det går alltid ut over meg?

Danke

05.04.14 16:46, Mestermann no
Ja, zum Beispiel.

05.04.14 17:10
Gitt es noch Andere Möglichkeiten?

05.04.14 18:59, Mestermann no
Je nach Kontext: Den sørgende, den skadelidende.

05.04.14 20:13
Tja, Mestermann, "den skadelidende" (og "den det går ut over") er jeg enig i, men "sørgende"? Jeg kan imidertid være enig i (bare) "den lidende (parten)" eller "den tapende (parten)" / "den som lider (et) tap".

Akel (N)

05.04.14 20:34, Staslin no
Det er alltid jeg som blir sittende med skjegget i postkassa.

05.04.14 22:34, Mestermann no
Vel, Akel, det er en av oversettelsene fra Norsk-Tysk Ordbok.

06.04.14 08:45
Jeg har likevel problemer med å se for meg situasjoner der "sørgende" ville naturlig bli brukt på norsk annet enn som oversettelse av "trauernde", men brukes "trauernde"/"Trauernde" og "leidtragende" synonymt på tysk for "sørgende"?

Forøvrig er jo "den som får svi" også en mulig oversettelse av leidtragende.

Det kan vel også være et variasjonstema om en vil bruke formen "den skadelidte" eller den "den skadelidende".

Akel (N)

06.04.14 11:26, Geissler de
Den opprinnelige betydning av "Leidtragende(r)" er så klart en som bærer sorg. Men ordets
betydning har videreutviklet seg derfra. I dag betegner det ganske enkelt en som blir rammet
av et eller annet.
Så godt som alle oversettelsene som har blitt foreslått her kan passe, men "sørgende" passer
nok bare i veldig gamle tekster, og sikkert ikke i konteksten det står i i det opprinnelige
spørsmålet.

06.04.14 12:14
Als Ergänzung zu Geissler:

Im dwds ist das Wort "Leidtragende(r)" mit zwei Bedeutungen aufgeführt:

1) jemand, der die unglücklichen Folgen eines Ereignisses tragen muss

Obwohl er an dem Unfall unschuldig ist, wird er der Leidtragende sein.

2) Trauernde(r), Hinterbliebene(r)

Er folgte als einziger Leidtragender dem Sarg.

Von daher hat das Norsk-Tysk Ordbok schon recht. Ich bin aber - ebenso wie Geissler - der Meinung, dass der Begriff "Leidtragende(r)" in seiner ursprünglichen (also der zweiten) Bedeutung heutzutage nicht mehr gebräuchlich ist, und auch die im dwds hierfür angegebenen Belegstellen stammen aus dem 19. Jh. oder sind noch älter.

Schöne Grüße
Birgit

06.04.14 13:46
Ich meine die 1. Erklaerung von Birgit (Fragestellerin)

04.04.14 14:44
Stichwörter: Vorbereitung, Vorbereitungszeit
Was heißt Vorbereitungszeit auf Norwegisch? Danke!

04.04.14 15:56, Geissler de
Wörtlich forberedelsestid. In welchem Kontext?

08.04.14 20:44
Oh, Verzeihung. Und danke für die Antwort! Der Kontext: Vorbereitungszeit vor einer mündlichen Prüfung.

11.04.14 20:47
Da passt "forberedelsestid" gut. (Ich habe im Netz in diesem Zusammenhang aber ab und an auch "forberedningstid" gefunden.)

Gruß
Birgit

04.04.14 11:05
Stichwörter: a jour, ajourføre, jour
Hei,
was bedeutet jour?
Danke
Jana

04.04.14 11:13, Mestermann no
Jour, vom Französischen Tag, hat sich ins Norwegische vom Schwedischen hineingeschlichen und bedeutet vakt
Wache, Schicht, Dienst.

Jourhavende lege = vakthavende lege.

04.04.14 11:39, Geissler de
Auch in D konnte früher ein Arzt "Jour haben". Aber dieser Sprachgebrauch ist heute nicht
mehr à jour. Dagegen kann man in Norwegen etwas "ajourføre", also auf den neuesten Stand
bringen.

04.04.14 11:43
tusen takk

04.04.14 16:07
ähm kommt wie immer auf den Kontext an...
bei einem jour fixe geht es z.B eher um einen regelmäßigen Besprechungstermin in Firma, Verein etc (wird fälschlicherweise oft ohne "e" geschrieben)

04.04.14 16:15, Geissler de
Mir kommt es allerdings so vor, als ob der "Jour fixe" im Norwegischen nicht besonders
gebräuchlich ist.

04.04.14 16:44, Mestermann no
"Jour fixe" kommt wohl nie im Norwegischen vor.

03.04.14 22:36
Stichwörter: Etagenbett, Hochbett, køyeseng, loftseng, Stockbett
HI,

weiß jemand was Hochbett heißt?

Loftseng?

03.04.14 22:47, Mestermann no
Guter Vorschlag, aber nein. Køyeseng ist das gesuchte Wort.

04.04.14 04:27
Loftseng wird ebenfalls verwendet. Ein snekker hat uns gerade ein solches maßgestischlert.

04.04.14 06:53
ok danke

gibts da einen Unterschied zwischen Køyeseng und Loftseng?

04.04.14 10:09, Geissler de
Eine Google-Bildersuche läßt vermuten, daß kein großer Unterschied besteht.

04.04.14 12:09
Ich dachte immer, dass ein "køyeseng" ein Stock- bzw. Etagenbett ist. Ist das denn dasselbe wie ein Hochbett? Nach meinem Verständnis handelt es sich bei einem Hochbett nicht um ein mehrstöckiges Bett, sondern um ein Bett mit einer einzigen "hochgelegten" Liegefläche. (Aber ich kann mich natürlich auch täuschen.)

Viele Grüße
Birgit

04.04.14 12:30, Geissler de
Birgit, dachte ich auch, aber die Google-Bildersuche zeigt bei beiden Begriffen sowohl Hoch-
als auch Etagen-/Stockbetten.

03.04.14 20:47, helgefan
Hallo,

im Wörterbuch kann ich "driftsbygningen" nicht finden. Was ist das auf deutsch?

03.04.14 21:06, Mestermann no
Wirtschaftsgebäude.

04.04.14 06:49, Geissler de
Oder "das Betriebsgebäude".

03.04.14 18:28
Hallo,

wie übersetzt ihr "Integrerings- og mangfoldsdirektoratet" ins Deutsch bitte? Danke

03.04.14 19:36, Mestermann no
Tja, das Zentralamt für Integration und Vielfalt, vielleicht?

04.04.14 18:20
inzwischen meist "Amt für Migration und Integration" oder "Integrationsbeauftragte", aber oft auch noch Ausländer- oder Behindertenbeauftragte/ - behörde.

03.04.14 14:31, Jessica
Hallo,

hat jemand eine gute Übersetzung für "sage und schreibe". Gibt es ein norwegisches Pendant?
Also ein Beispielsatz " Ich brauche zusätzlich sage und schreibe einen Bus extra." (in dem Zusammenhang ironisch gemeint).

Danke im Voraus für Ideen.
Jessica

03.04.14 14:35, Mestermann no
Auch auf Norwegisch sagt man - oder sagte, besonders früher - "sier og skriver", oder "siger og skriver":

Jeg trenger i tillegg én - sier og skriver 1 - ekstra buss.

Heute klingt das wohl altmodisch, und man drückt sich so aus:

Jeg trenger i tillegg én - 1 - ekstra buss.

03.04.14 14:38, Jessica
Supert, takk. :-)

03.04.14 14:48
Modernes Norwegisch auch - ohne Ironie -: Han sier og skriver at Norge ikke er som det en gang var.
Im " uralten " kaufmännischen Briefwechsel hatten wir früher " siger og skriver ".
Prisen er kr. 2.500,- siger og skriver kroner totusenfemhundre.
Oddy

03.04.14 15:25
Prisen er kr. 2.500,- siger og skriver kroner totusenfemhundre.

Hier würde man im Deutschen nicht "sage und schreibe", sondern "in Worten" benutzen:

Der Kaufpreis beträgt NOK 2.500,00 (in Worten: zweitausendfünfhundert Norwegische Kronen).

Gruß
Birgit

04.04.14 11:42, Geissler de
Das Problem bei dieser Redewendung ist, daß sie im Deutschen praktisch nicht mehr im
eigentlichen Sinne gebraucht wird (da ist es, wie Birgit schreibt, durch "in Worten" ersetzt
worden), sondern nur noch, um eine (überraschend) große Zahl zu kennzeichnen.

Ich habe sage und schreibe 70 Minuten auf den Bus gewartet.
Er hat sage und schreibe 55 Kilo abgenommen.

04.04.14 16:44
Jeg kjenner også bare "sier (siger) og skriver" som en markering av et overraskenede/eksepsjonelt tall. I juridisk sammenheng kan jeg knapt huske i moderne tid å ha støtt på denne vendingen i noen ordinær sammenheng der man supplerer tall angitt i siffer med en tekstversjon.

I juridiske sammenhenger blir tallet ganske enkelt bare gjentatt i ordform omsluttet av tankestreker. (En annen ting er den lett komiske handlingen der folk som skal lese høyt et dokument som inneholder et tall som er angitt slik i både siffer og ord, av en eller annen grunn ofte leser tallet med en gjentakelse, som om det gir noen mer informasjonsverdi.)

Akel (N)

04.04.14 18:11
In Deutschland muss ein Notar einen zu beurkundenden Vertrag den Parteien komplett vorlesen. Er ist also verpflichtet, eine Zahl, die im Vertrag in Ziffern und in Worten angegeben ist, zu wiederholen.

Das ist vielleicht auch gut so, denn ich habe schon erlebt, dass eine Kaufpreissumme mit "50.000.000 Eur (in Worten: fünf Millionen Euro)" angegeben war. Das wurde für den Anwalt, der für den Vertragsentwurf verantwortlich zeichnete, sehr peinlich. (Von dem "Anschiss", den seine arme Sekretärin bekam, ganz zu schweigen...)

Viele Grüße
Birgit

06.04.14 04:14, Mestermann no
Und da sieht man eben den Grund, warum eine Summe auch in Worten wiederholt werden muss. Es ist eine Kontrolle
gegen "Nullfehlern".

07.04.14 00:45
... und gegen "Zahlendreher" wie z.B. 69.000 statt 96.000
JM

02.04.14 17:37
HI,

weiß jemand wie man "jemanden nichts schlechtes wollen" übersetzen kann?
Danke

02.04.14 17:41
Å ikke ville noen noe vondt.

Jeg vil ham ikke noe vondt. Hun ville meg ikke noe vondt.

02.04.14 20:20
ahh Danke

03.04.14 11:48
Das heißt "jemandem etwas/nichts Schlechtes wollen". Üblicher ist aber wohl "jemandem etwas/nichts Böses wollen".

02.04.14 14:47, habo
Stichwörter: Gartnerløkka
Hei wertes Forum,
kürzlich stellte Mestermann hier das Gedicht "Gartnerløkka" ein.
Kann mich Birgits Lob nur anschließen, gefällt mir auch sehr gut.

Meine Frage: Was bedeutet "Gartnerløkka" eigentlich?
(Konnte ich im Wörterbuch nicht finden, auch die Übersetzung von "løkke" macht für mich keinen Sinn)
Und...Hat der Osloer Stadteil Grünerløkka auch was damit zu tun?

Takk på forhånd,
habo

02.04.14 15:38
..., auch die Übersetzung von "løkke" macht für mich keinen Sinn.

Welche Bedeutung von "løkke" meinst Du?

Im Dokpro findet sich für "løkke" u. a. folgende Erklärung:

1) (inngjerdet) stykke av innmark
2) friareal i en by

bzw.

1) inngjerda mark; lite jorde
2) (større) ubygd tomt i ein by.

Demnach handelt es sich bei einer "løkke" offensichtlich um ein eingezäuntes Flurstück bzw. ein kleines Feld oder um eine größere Freifläche in einer Stadt. Ich finde, das passt schon im Zusammenhang mit einer Ortsbezeichnung.

Vielleicht war "Gartnerløkka" ja ein Stadtgebiet in Oslo, wo sich (wie heute noch in Frankfurt-Oberrad) Gemüsefelder oder generell Felder einer Gärtnerei bzw. von Gärtnereien befanden.

Viele Grüße
Birgit

02.04.14 16:28, Mestermann no
Birgits Erklärung ist richtig, aber lässt sich ergänzen.

Woher das Wort "løkke" kommt, etymologisch, ist ein wenig umstritten.

Entweder ist es dasselbe Wort wie løkke, in der Bedeutung Schlinge, und bezeichnet ein "umschlungenes", d.h.
umzäuntes Landstück,

Oder es ist dasselbe Wort wie luke in der Bedeutung Lücke, und bezeichnet ein offenes, nicht bebautes Landstück,

Oder es ist das Wort lykke, Gluck, weil die reichen Familien in Kristiania (Oslo) und anderen Städten in Norwegen
nach dänischem Muster ihre Landhäuser ausserhalb der Stadt für ihre "lykker", ihre "Glücke" nannten - und "løkke" ist im
Osloer Gebiet die dialektale Version von "lykke"; vgl. auch "lyst", wovon es etliche Ortsnamen in Oslo gibt: Marienlyst,
Karenslyst u.a..

Sicher ist, dass viele "løkker" in der Stadt ihre Namen von der Besitzerfamilie bekommen haben, in Oslo z.B.
Grünerløkka - Kaufmann Grüner
Lassenløkka - Regierungsanwalt Lasson
Schafteløkken - Zahlkassierer Schafft
Ruseløkka - Bürgermeister Ruus
Bolteløkka - Familie Bolt
Rodeløkka - Stiftsprobst Rode
usw. usw., es gibt, vor allem gab, jede Menge.

Generell bezeichnete "løkke" oder "byløkke" in Oslo (und in anderen Städten) ein offenes, nicht bebautes Gebiet, wo die
Kinder gern spielten (spille fotball på løkka, leke gjemsel på løkka), heute also oft ein inzwischen bebautes Gebiet. Es
gab (und gibt) auch "løkker", die von Gärtnereien betrieben wurden, als Blumen- oder Gemüsefelder, oder kommunal
mit kleinen Erdstücken wo Stadtfamilien Gemüse anbauen konnten.

In Rudolf Nilsens Gedicht ist anscheinend eine von einem Gärtner (Gartner) betriebene "løkke" gemeint, wo der Junge
arbeitet. Ich habe mein Stadtlexikon nicht dabei (bin im Ausland), aber es gab früher mehrere solche
Gärtnergrundstücke in Oslo, die wohl von der Bevölkerung als "gartnerløkker" bezeichnet wurden, ohne dass es offizielle
Ortsnamen waren.

03.04.14 08:52
Løkke kann man in Trøndelag nur um den Hals bekommen.
Wenn es von einem ( begrasten) Feld handelt, heisst es jole oder jæle ( Norwegisch jorde ).
Wo ich aufgewachsen bin ( Lamon ( Lademoen ) in Drontheim, gab es zwischen der Eisenbahn und den Wohnblöcken ein begrastes Feld, wo wir spielen konnten.
Dann hörte man oft : " Ska vi spæll fotball på jælan i dag ? "
Das hat man getan, aber ohne Torgestell.

Oddy

03.04.14 11:45
Drontheim?

03.04.14 12:00
Drontheim ist die deutsche Bezeichnung für Trondheim.
Im Internett können Sie auch von den großen Plänen für " Neu Drontheim " lesen.
Oddy

03.04.14 12:06
Ansonsten.
Ich fragte einmal meine Freunde im Ländle wie Drontheim auf Schwäbisch
heissen würde. Dronte ? ( so wie Besige für Besigheim ).
" Noi, des däd mer net sage, vielleicht Drontsche. "
Oddy

03.04.14 12:30
Hallo Oddy,

"Drontheim" war einmal die eingedeutschte Bezeichnung für "Trondheim". Aber die Zeiten von "Drontheim" und vor allem die großen Pläne für "Neu Drontheim" sind lange vorbei, Gott sei Dank!

Herzliche Grüße
Birgit

PS: Einen kleinen Platz zum Fußballspielen, für den die Standards eines genormten Spielfelds nicht gelten, nennt man auf Deutsch "Bolzplatz".

03.04.14 14:40, Mestermann no
Oddys Beitrag wo er erzählt wie die Kinder in Trondheim nicht Fussball auf einer "løkke" sondern auf "jælan" (jordene)
spielten, ist interessant, aber kann den Eindruck hinterlassen, dass es die Bezeichnung "løkke" für ein offenes Feld in der
Stadt in Trøndelag nie gegeben hat. Das ist nicht der Fall, was Ortsnamen in Trondheim bezeugen, z.B. Hospitalsløkkan,
Bruennechløkka, u.a., allerdings erheblich weniger als in Oslo.

03.04.14 15:07
Das ist wahr Mestermann.
Der Oddy, der übertreibt manchmal.Es gibt auch Fälle wenn wir Trønder ins Gras beissen
und Hochnorwegisch sprechen müssen.
Jolfotball geht sehr schlecht. Hier müssen wir sige og skrive løkkefotball.
Gruß
Oddy

03.04.14 15:38
Hallo Oddy,

wenn Ihr Trønder ins Gras beisst, ist nichts mehr mit Hochnorwegisch sprechen, oder überhaupt mit Sprechen :-).
"Es gibt auch Fälle, wo wir Trønder in den sauren Apfel beissen müssen und ...".

Viele Grüße
Andreas

03.04.14 15:40
:-)

Wenn jemand "ins Gras gebissen" hat, spricht er weder "Trøndersk" noch "Hochnorwegisch", sondern gar nicht(s) mehr, denn dann ist er tot.

Die Redewendung, die du meinst, lautet "in den sauren Apfel beißen".

Viele Grüße
Birgit

03.04.14 15:41
Obwohl ich Dir natürlich Recht gebe, dass Gras hier hervorragend passt :-)

03.04.14 15:46, habo de
Wow, takk for mannigfoldig innspill.
Hilsen, habo

02.04.14 13:06
Stichwörter: Jeg ergrer meg grønn
Ich hab' mich mal wieder breitschlagen lassen , den Wochenenddienst für den ewig siechen Kollegen zu übernehmen... Und ärgere mich die Krätze . - Gibt es eine irgendwie passgenaue Übersetzung dafür ins Norwegische? (NB, etwas off topic: Es gab mal eine lustige Plakatwerbung in Deutschland für Kölln Haferflocken mit dem riesigen Bild einer einzigen Haferflocke, mit dem Untertext: "Für Sie habe ich mich breitschlagen lassen.")
Danke! Mvh H.

02.04.14 16:35, Mestermann no
Sich breitschlagen lassen: Z.B. Å bli overtalt til noe, å bli huket inn, å bli kapret (fig.).
Ich ärgere mich die Krätze: Z.B. Jeg ergrer meg grønn.

02.04.14 17:23
Wo sagt man denn "sich die Krätze ärgern"? Das habe ich so noch nie gehört, allenfalls "sich die Krätze an den Hals ärgern". Außerdem ist im norddeutschen Raum wohl die Version "sich (= Dativ!) die Platze ärgern" gebräuchlich, wobei ich keine Ahnung habe, was dieses "Platze" bedeutet. Dass einem der Kragen platzt?

"Jeg ergrer meg grønn" gibt es übrigens fast 1:1 auch im Deutschen; dort heißt es "ich ärgere mich grün und blau". Man kann sich aber auch "schwarz ärgern".

Viele Grüße
Birgit

02.04.14 22:24
Für Birgit:
Nachtrag zu Platze aus dem Berliner Wörterbuch:
»Da kann man sich ja die Platze ärgern!«, sich ärgern, bis man platzt. Rückbildung zu platzen

P.S. Hier ägert man sich "bis man schwarz wird"

03.04.14 12:01
Ah, herzlichen Dank für die Erklärung. Da lag ich mit meiner Vermutung ja gar nicht so sehr daneben.

Viele Grüße
Birgit

PS: Wo genau ist denn "hier"?

03.04.14 14:51
Ich weiß nicht, wo 22:24s "hier" ist, aber hier, im Rheinland, ärgert man sich einfach nur schwarz. "Bis man schwarz wird" kenne ich nur in Verbindung mit warten, also "Da kannst du warten, bis du schwarz wirst!"

04.04.14 18:41
Na Großraum Berlin - tief im Osten.
Es gab übrigens eine nette Spiegel-Online-Debatte darüber, ob man sich schwarz-ärgern getrennt oder zusammenschreibt.

Für mich leider ohne eindeutiges Ergebnis - außer einem Schmunzeln:

"Wenn Sie "schwarzärgern" (sich so lange ärgern, bis man schwarz wird) von "schwarz ärgern" (sich illegal ärgern?) unterscheiden wollen, dann müssen Sie auch "blaufärben" (das Ding so lange mit Farbstoff behandeln, bis es blau wird) und "blau färben" (erst einen Liter Wodka reinkippen, dann künstlerisch tätig werden) unterscheiden."
http://forum.spiegel.de/showthread.php?t=180&page=1289

04.04.14 19:25, Geissler de
Das ist als Argument ungefähr auf dem Barras-Niveau von "Es heißt Essenmarke, nicht
Essensmarke. Oder sagen Sie 'Bratskartoffeln'?".
Man könnte nämlich genauso anführen, daß es rot anmalen heißt, und nicht "rotanmalen".

04.04.14 20:12
ich sag ja, dass ich's nicht wirklich verstanden hab...
(und das als Mutterspachler ;-)
aber in der Schule hatten wir Essenmarken für Bratkartoffeln ...

aber ich gebe zu, das war in einem nicht mehr existierenden Land und lange vor der Rechtschreibreform.

04.04.14 22:20
Ich glaube, da gibt es auch nicht viel zu verstehen:

Laut canoonet war "schwarz ärgern" vor der Rechtschreibreform die richtige Schreibweise, während nach der Reform nur noch "schwarzärgern" zulässig sein soll.

Dafür scheint zunächst auch zu sprechen, dass im Online-Duden nur das "Stichwort "schwarzärgern" aufgeführt ist. Allerdings findet sich dann zum Stichwort "ärgern" folgender Eintrag:

Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
sich schwarz / sich grün und blau / sich gelb und grün ärgern (umgangssprachlich; sich sehr ärgern).

Nicht sehr stringent, oder?

Hinzu kommt, dass für das Verb "schwarz färben" (ebenso wie für "blau färben") beide Schreibweisen als richtig erachtet werden.

Deshalb werde ich mich - wenn überhaupt - weiterhin "schwarz ärgern" und nicht etwa "schwarzärgern". :-)

Schöne Grüße
Birgit

02.04.14 09:05
Hei.

Aus dem Ort wurde die Schultheißerei Liebenau gemacht.

Was ist eine Schultheißerei?

Danke Perkins

02.04.14 10:13
Vielleicht hilft Dir das hier weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schulthei%C3%9F

Gehe davon aus, dass der Ort dann so eine Art Amtssitz war.
MvhRS.de

02.04.14 12:22, Geissler de
Da wäre ich nicht so sicher. Mir erscheint wahrscheinlicher, daß damit der Amtsbereich des Schulzen gemeint ist.

Kannst du ein bißchen mehr Kontext geben, Perkins? Vor allem, um welches Liebenau es geht?

02.04.14 14:27
Schlag' nach bei Grimm (Auszug):

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis
Leipzig 1971. Online-Version vom 02.04.2014.

schultheiszerei, f. amt, wohnung, gebiet eines schultheiszen

Den vollständigen Artikel findet man hier (sprengt allerdings den Rahmen...)

http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GS19046

Mvh RS.de

02.04.14 14:44
(Schreibt sich der Imperativ Singular nicht ohne Apostroph? Bin diesbezüglich gerade etwas verwirrt.

Gruß
Birgit)

02.04.14 16:21, Geissler de
Ja. Denn es ist ja keine Verkürzung von "schlage".

02.04.14 17:41
Herzlichen Dank, Geissler!

Gruß
Birgit

02.04.14 20:01
Selbst die Verkürzung von "schlage" schreibt sich ohne Apostroph, denn "man setzt den Apostroph [bei] Wörter[n] mit Auslassungen, die ohne Kennzeichnung schwer lesbar oder missverständlich sind". Das ist bei "Ich schlag dich gleich" nicht der Fall.

01.04.14 23:02
Hallo
Gibt es in Norwegisch auch so etwas wie einen Angstgegner? Also jemand gegen den man (vor allem im Sport) so gut wie immer verliert.
Bjørn

02.04.14 01:08, Mestermann no
Man sagt gern: (en) motstander fra helvete, oder auch: den motstander man frykter mest.

02.04.14 05:09
"Marerittmotstander" kan nok også gi en slik assosiasjon.

Akel (N)

01.04.14 13:45, kafa
Hei!

Die Liste mit den Redewendungen bin ich schon durchgegangen, aber nicht recht fuendig geworden...

Wie druecke ich aus, dass ich mit dem was ich kann nicht " hinter dem Berg halten " møchte?

K.

01.04.14 14:39, Mestermann no
"Jeg vil ikke stikke under stol at..." - "Det lar seg ikke stikke under stol at..."
"Jeg vil ikke fortie at..."

Ferner, wenn es von einer persönlichen Eigenschaft oder Begabung handelt:
"Jeg vil ikke stikke mitt lys under en skjeppe ved å unnlate å fortelle at..."

01.04.14 15:06
Å holde skjult, å holde tilbake, f.eks. opplysninger.

01.04.14 15:19, Mestermann no
Ja, helt riktig, men her handlet det om å oversette en "Redewendung", altså et fast uttrykk eller talemåte, "etw. hinter
dem Berg halten" til en tilsvarende norsk talemåte.

01.04.14 21:16, kafa de
Vielen Dank fuer die Antworten!
K.

03.04.14 14:03
Zum Ursprung der Wendung "mit etwas [nicht] hinter dem Berg halten" gibt es übrigens zwei Theorien, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Die erste geht davon aus, dass die Wendung aus der militärischen Fachsprache stammt: Geschütz und Mannschaft ließ man bei einem Gefecht so lange in der Deckung eines Berges (also hinter dem Berg) verharren, bis der günstigste Augenblick für den Angriff gekommen war. (So wird die Herkunft der Redewendung im Duden erklärt.)

Die zweite Deutung sieht im "Berg" ein anderes Substantiv, nämlich die "Berge" ("das Verbergende"). Ursprünglich habe die Redewendung "hinter der Berge" geheißen, was darauf zurückzuführen sei, dass Frauen den Gegenstand, den sie über eine Gasse trugen, hinter oder unter ihrer Schürze verbargen. Diese Annahme leuchtet insofern ein, als es im Mittelhochdeutschen ein Maskulinum bzw. Neutrum "berc" in der Bedeutung "Verbergung, Verheimlichung, Umhüllung" gab.

Viele Grüße
Birgit

01.04.14 10:40
Hei, hva heter noen som kommer fra Bergen? Bergener kanskje? :)

01.04.14 10:55
Fant det nettopp sjøl, det heter vel "Bergenser".

01.04.14 11:05
Det stemmer. :)

01.04.14 11:31
Kein Zweifel. Es gibt nur bergenser und keinen bergener.
In Baden kann man entweder Badener oder Badenser sein, aber wenn der Nachbar Schwabe
jemanden Badenser nennt,ist das fast eine Beleidigung.
Oddy

April 2014

Archiv - Monatsübersicht Aktuelle Themen
Vorhergehender Monat Nächster Monat